DE2327077C3 - Umlauffördervorrichtung - Google Patents

Umlauffördervorrichtung

Info

Publication number
DE2327077C3
DE2327077C3 DE2327077A DE2327077A DE2327077C3 DE 2327077 C3 DE2327077 C3 DE 2327077C3 DE 2327077 A DE2327077 A DE 2327077A DE 2327077 A DE2327077 A DE 2327077A DE 2327077 C3 DE2327077 C3 DE 2327077C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
spreading
chain
joints
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327077B2 (de
DE2327077A1 (de
Inventor
Blaz Dipl.-Ing. 8872 Burgau Santic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Original Assignee
Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg filed Critical Karl Mengele & Soehne Maschinenfabrik und Eisengiesserei Guenzburg-Donau 8870 Guenzburg
Priority to DE2327077A priority Critical patent/DE2327077C3/de
Priority to CH662574A priority patent/CH572428A5/xx
Priority to US05/473,185 priority patent/US3976191A/en
Priority to FR7418709A priority patent/FR2230312B3/fr
Priority to IT23170/74A priority patent/IT1015009B/it
Publication of DE2327077A1 publication Critical patent/DE2327077A1/de
Publication of DE2327077B2 publication Critical patent/DE2327077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327077C3 publication Critical patent/DE2327077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Umlauffördervorrichtung, insbesondere für Regal oder Schrank, mit paternosterartig an wenigstens einer endlosen Kette u.dgl. über Umlaufkörper geführte Gutträger, die an radial von der Kette nach außen wegstehenden Gelenken .von Spreizhebeln aufgehängt sind, wobei die Spreizhebel in bezug auf die Umlaufkörper oder umgekehrt so bemessen sind, daß sie beim Überschieben in den gekrümmten Strecken einen geringen Abstand der Aufhängepunkte von der Kette einstellen als auf den geraden Strecken.
Ganz allgemein werden durch von der Kette abstehende Tragarme die Gutträger in ihrer Umlaufbahn so geführt, daß sie auf der geraden Strecke relativ dicht aufeinanderfolgend angeordnet sein können und beim Überschieben in der gekrümmten Strecke eine Behinderung des Umlaufes vermieden wird. Das geschieht auf Kosten allzugroßer Abstände in den gekrümmten Strecken. Außerdem wird am Anfang und Ende beim Überschieben die Bewegungsgeschwindigkeit in der Förderrichtung plötzlich vergrößert bzw. wieder verringert
Durch die damit verbundenen stationären Vorgänge kann ein unerwünschtes Pendein der Gutträger verursacht werden. Um dieses zu vermeiden, ist schon vorgesehen worden - DT-Gbm 18 86 533 -, die Tragarme als Spreizhebel im wesentlichen bestehend aus an der Kette angelenkten Einzelhebeln mit einem mittleren Gelenk auszubilden, wobei der mittlere Gelenkzapfen zugleich den Tragzapfen für die Gutträger abgibt. Die Länge der gleichlangen Einzelhebel soll dabei annähernd dem Durchmesser der Umlaufrollen entsprechen. Die jeweiligen Einzelhebel eines Tragarmes sollen ferner einen Abstand voneinander haben, der etwa dem halben Umfang der Umlenkrollen entspricht. Dadurch wird erreicht, daß der Abstand der Aufhängepunkte der Gutträger im Bereich der gekrümmten Strecke kleiner ist als der Abstand im Bereich ihrer geraden Strecke, so daß die Massenbeschleunigungskräfte durch den beim Überschieben verkürzten Tragarm geringer sind als bei gleichbleibendem Tragarm.
Während bei festen Tragarmen die Aufhängepunkte beim Überschieben einen Kreisbogen beschreiben, besitzen die gekrümmten Strecken bei veränderlichen Tragarmen der beschriebenen Art eine spitze Parabelform, bei der gegenüber einer Kreisbogenführung (mit festen Tragarmen) in der Überschiebebahn zwar verringerte instationäre Geschwindigkeitsverhältnisse herrschen, diese aber immer noch sehr hohe Beträge der normalen und tangentialen Massenkräfte aufweisen.
Dieses wirkt sich besonders nachteilig beim Anfahren und Bremsen aus. Als Folge hiervon tritt ein erhöhter Verschleiß ein und es ist antriebsmäßig ein verhältnismäßig großer Aufwand notwendig.
Auch sind dadurch der Umlaufgeschwindigkeit der Gutträger auf den geraden Strecken enge Grenzen ge setzt, weil das System leicht in den gekrümmten Strekken zu Pendelschwingungen angeregt wird und darübei hinaus beim Anfahren und auch beim Bremsen das Gui aus den Gutträgern herausrutschen kann.
Aus all diesen Gründen ist die U.nlaufgeschwindig keit begrenzt.
Dem steht unvereinbar gegenüber die Forderung be Umlauffördervorrichtungen nach möglichst schnellen Zugriff und damit möglichst großen Geschwindigkei ten, mit denen die Gutträger bewegt werden.
Bei den bekannten Umlauffördervorrichtungen kanr man auch nicht ohne großen Raumverlust Gutträgei verschiedener Abmessungen oder Gewichte gleichzei tig anordnen. Auch ist eine nachträgliche Veränderung der Gutträgereinteilung und/oder Abmessungen, insbe sondere bei Umlauffördervorrichtungen mit stabilisie renden Führungsvorrichtungen, ebenfalls ohne Raum verlust nicht möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge dar in, eine Umlauffördervorrichtung der eingangs genann ten Art zu schaffen, bei welcher der Unterschied in dei Geschwindigkeiten auf den geraden Strecken zu dei Geschwindigkeiten auf den gekrümmten Strecken de Umlaufbahn vermindert und optimale Raumausnut zung bei beliebiger Gutträgerauswahl und -einteilunj — auch nachträglich noch — möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß die beiden Enden der die Gutträger tragendei Spreizhebel ihrerseits wiederum an Gelenken je eine
inneren an der Kette angeordneten Spreizhebels oder an Gelenken von zwischengeschalteten weiteren Spreizhebeln angelenkt sind.
Bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Spreizhebeln bilden die gekrümmten Strecken eine an einen Kreisbogen angenäherte Parabel, was einen idealen fast steten Übergang für die Umkehr der Bewegungsrichtung bei Umlauffördervorrichtungen allgemeinen darstellt. Vor allem sind hierbei auch die Zentrifugalkräfte kleiner, so daß infolge der verminderten Trägheitswirkung der Gutträger die Gesamtanordnung auch leichter ausgeführt werden bzw. die Umlaufgeschwindigkeit heraufgesetzt werden kann. Dementsprechend geringer kann auch der Verschleiß sein.
Infolge der günstigen Parabelform benötigt die erfindungsgemäße Umlauffördervorrichtung auch eine geringere Höhe.
In Ausgeslaltung der Erfindung kann man zwecks Anordnung von verschieden großen Gutträgern in der gleicher. Umlaufbahn eine weitere Unterteilung derart vornehmen, daß zwischen je zwei benachbarten Spreizhebelsystemen an deren mittleren Gelenken ein weiteres Spreizhebelsysiem angeordnet ist.
Wenn, wie vorgesehen, die Einzelhebel der beiden inneren Spreizhebel an gleicher Stelle an der Kette gelagert sind, werden durch die Spreizhebelsysteme einseitig auf die Kette wirkende Verdrehmomente nahezu ausgeglichen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann man für verschieden große oder verschieden schwere Gutträger verschieden große Spreizhcbel mit zwar gleichem Kettenabstand der Aufhängepunkte der Gutträger auf den geraden Strecken, jedoch mit unterschiedlichem Abstand auf den gekrümmten Strecken kombinieren. Auf diese Weise kann man z. B. schwerere Gutträger mit kleinerer, leichte mit größerer Übersehiebegeschwindigkeit nahezu pendelsicher führen. Zudem sind auch die Ketten etwa gleich belastet.
Desweiteren kann man in Ausgestaltung der Erfindung die Umlaufcharakteristik und damit eine Variation der Größenverhältnisse (Gutträgergröße, Gtitirägergewicht und -Verteilung) — auch bei Gutträgern mit einer durch Stabilisierungsvorrichtungen festgelegter Umlaufbahn — durch das Verhältnis der Längen und/oder Winkel bzw. Anzahl der einzelnen Spreizhebel in einfacher Weise verändern.
Die erfindungsgemäße Umlauffördcrvorrichtung erbringt somit bei leichtem Aufbau höchste Leistung und Anpassungsfähigkeit.
Die Erfindung ist an Hand von einigen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen F i g. 1 bis 4 näher erläutert und beschrieben.
In den Zeichnungen ist jeweils der untere Abschnitt einer Umlauffördervorrichtung gezeigt und durch eine endlose Kette 1, ein Umlenkkettenrad 2 und Gutträger 3 veranschaulicht. Als Tragarme für die Gutträger dienen Spreizhebelsysteme 4, die an Kettengelenken 5 gelagert sind.
Die Spreizhebelsysteme 4 bestehen aus inneren an der Kette angeordneten Spreizhebeln 6a und 66, an deren Mittelgelenken 7 a und 76 Spreizhebel 8 angelenkt sind. Die nicht dargestellten Tragzapfen der Gelenke dienen gleichzeitig als Tragzaplen für die Gutträger 3.
Die Aufhängepunkte an den Gelenken 9 beschreiben bei der Umlauffördervorrichtung eine aus den geraden Strecken Λ und der unteren sowie der oberen nicht dargestellten gekrümmten Strecken B bestehende endlose Umlaufbahn. Rechts oben ist mit 4a die bekannte Spreizhebelanordnung gezeigt, deren gekrümmte Strecke der Umlaufbahn mit C bezeichnet ist. Wie ersichtlich, beschreibt die gekrümmte Strecke B des Spreizhebelsystems 4 annähernd eine Kreisform, während die gekrümmte Strecke Ceine stärker gekrümmte Parabelform besitzt. Dementsprechend sind die Geschwindigkeiten z. B. in der Mitte der gekrümmten Strecke B wesentlich kleiner als die der gekrümmten Strecke C. Der Geschwindigkeitsunterschied beträgt etwa 30%: dementsprechend sind die Massenkräfte etwa um 50% verringert.
Während die Spreizhebel ba und bb sowie 8 in F i g. )
gleich lang sind, ist in F i g. 2 eine Umlauffördervorrichtung mit einem Spreizhebelsystem 14 dargestellt, deren Einzelhebel der inneren Spreizhebel 16a und 166 dabei kürzer als die Einzelhebel der äußeren Spreizhebel 18 ausgeführt sind. Die gekrümmte Strecke, welche hier die Tragzapfen der Gelenke 19 beschreiben, ist mit D bezeichnet und liegt zwischen den gekrümmten Strekken B und C.
In F i g. 3 ist eine Ausgestaltung einer Umlauffördervorrichtung dargestellt, bei welcher an den mittleren Gelenken 27a und 276 zweier benachbarter Spreizhebelsysteme 24a und 246 weitere Spreizhebel 28 eingefügt sind, an deren äußeren Gelenken 29 kleinere Gutträger 23a von geringerer Höhe aufgehängt sind. Am Spreizhebelsystem 24, wo größere Gutträger 23 angehängt sind, besitzen die äußeren Spreizhebel einen größeren Abstand voneinander. Trotz Gutträgern 23 und 23a von verschiedener Höhe und Tiefe beschreiben die äußeren Gelenke 29 eine gleiche gekrümmte Strecke D. Man kann auf diese Weise eine standardmäßige Ausführung nachträglich durch weitere Tragarme ergänzer, und Gutträger kleiner Abmessungen anordnen. Die Grundeinteilung der inneren Spreizhcbel 26a und 26b bleibt dabei in jedem Falle erhalten.
Eine optimal ausgebildete gekrümmte Strecke fc"
wird nach der Ausführung nach F i g. 4 dadurch erreicht, daß zwischen die äußeren Spreizhebel 38 und
die inneren an der Kette 31 angelenkten Spreizhebel 36a und 366 und zusätzlichen Spreizhcbel 36c mittlere Spreizhebel 40a und 406 eingeschaltet sind. Hierbei ist der Abstand /1 der beiden äußeren Kettengelenke 35a eines Spreizhebelsystems größer als der Abstand /2
zwischen zwei Aufhängepunkten 39a und 396 zweier benachbarten Spreizhebelsystemen beträgt.
Dementsprechend verschiebt sich die gekrümmte Strecke £ mehr auf der geraden Strecke A nach innen. Die gekrümmte Strecke setzt früher ein, so daß ein steter Übergang der Gutträgergeschwindigkeiten von der geraden Strecke A auf die gekrümmte Strecke E und umgekehrt gewährleistet ist. Folglich ist auch die Beschleunigung kleiner und das Tragsystem wird noch weit geringer als die vorbeschriebenen zu Schwingungen angestoßen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlauffördervorrichtung, insbesondere für Regal oder Schrank, mit paternosterartig an wenigstens einer endlosen Kette und dgl. über Umlaufkörper geführte Gutträger, die an radial von der Kette nach außen wegstehenden Gelenken von Spreizhebeln aufgehängt sind, wobei die Spreizhebel in bezug auf die Umlaufkörper oder umgekehrt so bemessen sind, daß sie beim Überschieben in den gekrümmten Strecken einen geringeren Abstand der Aufhängepunkte von der Kette einstellen als auf den geraden Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der die Gutträger (3, 23) tragenden Spreizhebel (8, 18, 28, 33) ihrerseits wiederum an Gelenken (7a, 76, 27a. 27b) je eines inneren an der Kette (1, 21, 31) angeordneten Spreizhebels (6a, 66; 16a, 166; 36a, 366) oder an Gelenken (366) von zwischengeschalteten weiteren Spreizhebeln (40a, 406) angelenkt sind.
2. Umlauffördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei benachbarten Spreizhebelsystemen (24a, 246) an deren mittleren Gelenken (27a, 276) ein weiteres Spreizhebelsystem (28) angeordnet ist.
3. Umlauffördervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelhebel der beiden inneren Spreizhebel (6a, 66, 16a. 166) an gleicher Stelle an der Kette (1) gelagert sind.
4. Umlauffördervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für verschieden große oder verschieden schwere Gutträger (3) verschieden große Spreizhebel mit zwar gleichem Kettenabstand der Aufhängepunkte (9) der Gutträger auf den geraden Strecken, jedoch mit unterschiedlichem Abstand auf den gekrümmten Strecken kombinierbar sind.
5. Umlaufförderer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn (A + D) durch das Verhältnis der Längen und/oder Winkel bzw. Anzahl der einzelnen Spreizhebel (16a, 166,18) veränderbar ist.
DE2327077A 1973-05-26 1973-05-26 Umlauffördervorrichtung Expired DE2327077C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327077A DE2327077C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Umlauffördervorrichtung
CH662574A CH572428A5 (de) 1973-05-26 1974-05-15
US05/473,185 US3976191A (en) 1973-05-26 1974-05-24 Tray-type elevator conveyor
FR7418709A FR2230312B3 (de) 1973-05-26 1974-05-24
IT23170/74A IT1015009B (it) 1973-05-26 1974-05-24 Trasportatore continuo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327077A DE2327077C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Umlauffördervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327077A1 DE2327077A1 (de) 1974-12-12
DE2327077B2 DE2327077B2 (de) 1975-05-07
DE2327077C3 true DE2327077C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5882331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327077A Expired DE2327077C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Umlauffördervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3976191A (de)
CH (1) CH572428A5 (de)
DE (1) DE2327077C3 (de)
FR (1) FR2230312B3 (de)
IT (1) IT1015009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132243A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114671A3 (de) * 1983-01-21 1985-11-27 Electrolux Constructor GmbH Mechanischer Schrank mit einem paternosterartigen Umlaufförderer
US4474286A (en) * 1983-01-31 1984-10-02 General Motors Corporation Close-pack conveyor system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388200A (en) * 1919-09-10 1921-08-23 William G Price Box or package handling apparatus
US1461638A (en) * 1922-08-08 1923-07-10 Alfred Z Wells Fruit elevator
US3278052A (en) * 1964-08-28 1966-10-11 Walter A Webster Vehicle parking arrangement
US3321260A (en) * 1966-05-31 1967-05-23 Diebold Inc Mechanized power file construction
US3363958A (en) * 1966-09-16 1968-01-16 Diebold Inc Power file level control
US3547281A (en) * 1968-06-17 1970-12-15 Robert D Lichti Stabilizing and guide means for endless vehicle parking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132243A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 PLS Fulda GmbH & Co. KG Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2230312B3 (de) 1977-03-25
US3976191A (en) 1976-08-24
FR2230312A1 (de) 1974-12-20
CH572428A5 (de) 1976-02-13
DE2327077B2 (de) 1975-05-07
DE2327077A1 (de) 1974-12-12
IT1015009B (it) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015103C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von losen Gegenständen und zum Zuführen derselben zu einer Fabrikationsmaschine, insbesondere zu einer Wickelmaschine
DE4204851C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine
DE60109536T2 (de) Kettengetriebe
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE2327077C3 (de) Umlauffördervorrichtung
DE2124456C3 (de) Trommeltrockner
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
EP0180050B1 (de) Antriebsvorrichtung für Werkstückträger von Bearbeitungsmaschinen
DE2200277C3 (de) Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE1431630A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
DE3836646C2 (de) Faserkräuselvorrichtung
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE1285952B (de) Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
DE2451025B2 (de) Förderer mit einer um Umlenkräder geführten endlosen Förderkette
DE2242890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in einem Dämpfer
DE490237C (de) Fuer den Durchlass von Strangfoerderern bestimmte Schleuse
EP0685394B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Faltschachtel
DE2314473A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE1756493A1 (de) Zwischenabtrieb fuer ein durch Seile gezogenes Foerderband
DE2034222C3 (de) Umlauffördervorrichtung insbes. für Regale, Schränke u.dgl
DE1654662C (de) Umlaufförden ornchtung mit an einer über Kettenrader geführten endlosen Kette angehängten beweglichen Guttragern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee