DE1285952B - Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen - Google Patents

Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen

Info

Publication number
DE1285952B
DE1285952B DEM75826A DEM0075826A DE1285952B DE 1285952 B DE1285952 B DE 1285952B DE M75826 A DEM75826 A DE M75826A DE M0075826 A DEM0075826 A DE M0075826A DE 1285952 B DE1285952 B DE 1285952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
cabinet
attached
circulating conveyor
goods carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM75826A
Other languages
English (en)
Inventor
Hafner Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DEM75826A priority Critical patent/DE1285952B/de
Publication of DE1285952B publication Critical patent/DE1285952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffördervorrichtungen mit Gutträgern, wie Körben, Schalen u. dgl., die an zwei einander gegenüberliegenden, über Kettenräder geführten endlosen Ketten angehängt und Mittel zum berührungslosen Überschieben an den Kettenrädern vorgesehen sind.
  • Mit den Mitteln zum berührungslosen Uberschieben wird ein Höchstmaß an Raumausnutzung bezwekt. Durch sie werden die technischen Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, die Gutträger bei Vermeidung einer Berührung in der Kreisbahn auf den geraden Strecken dicht aufeinanderfolgend anzuordnen.
  • Bei einem bekannten Schrankaufzug wird dieses durch die Kombination von zwei Mitteln erreicht.
  • Die Gutträger sind hierbei an von den Ketten ausgehenden Tragarmen solcher Länge gelagert, daß beim Überschieben die Bewegungsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) in der Förderrichtung größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit auf der geraden Strecke. Ferner sind hierbei die Gutträger unterhalb ihrer Tragzapfen mit Führungszapfen versehen, die während der Bewegungsumkehr in kreisbogenförmige, zur Achse des Kettenrades versetzte Führungsbahnen eingreifen, wobei sie durchTriebscheiben zwangläufig geführt werden. Letztere müssen einzeln von den betreffenden Ketten rädern aus mittels Übersetzungen angetrieben werden. Diese Steuerung, mit welcher die Parallelführung der Gutträger gewährleistet werden soll, ist aufwendig und besonders stark reibungsbehaftet. Zur Überwindung der Reibungskräfte wird zusätzliche Antriebsleistung benötigt, was auch einen schweren Aufbau bedingt. Ihrer Kompliziertheit entsprechend ist diese Konstruktion natürlich auch stark störanfällig und einem großen Verschleiß ausgesetzt.
  • Es sind andererseits Umlaufaufzüge für Kastenförderanlagen bekannt, bei welchen die Gutträger in Tragrahmen einsetzbar sind, welche an zwei Seitenarmen seitlich gegenüber der Längsrichtung versetzt zueinander angeordneten Achsen aufgehängt sind und die Kettenräder mit den Ketten entsprechend der sich ergebenden Diagonale versetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß die Gutträger nur sehr wenig um die Diagonale kippen. Der Seitenabstand und damit die stabilisierende Zone kann dabei durch Verlängerung der Seitenarme vergrößert werden. An einen durch die vorliegende Erfindung angestrebten dichten Aufschluß der Gutträger zwecks größtmöglicher Raumausnutzung ist hierbei nicht gedacht. Weil die Gutträger aus den Tragrahmen entnehmbar sein müssen. muß der Abstand der Tragrahmen untereinander zumindest der Gutträgerhöhe entsprechen.
  • An die Vereinigung dieser wesentlichen Merkmale des Stands der Technik hat man bisher noch nicht gedacht. Man erreichte - wie eingangs erwähnt -durch Aufhängung der Gutträger an Tragarmen, welche radial zur Umlaufrichtung der Ketten nach außen abstehen, zwar einen dichteren Aufschluß hier gegenüber, mußte jedoch Abstand für die Kippbewegungen der Gutträger lassen, die durch die Zentrifugalkraft beim Überschieben nur schwer vermeidbar erschien.
  • Somit wird durch die Erfindung eine dichte Aufeinanderfolge der Gutträger bei größter Einfachheit der Konstruktion und ruhigen Laufeigenschaften bezweckt. Diesen Zweck erfüllt folgende, besonders einfache und zweckmäßige Vereinigung der bekannten Merkmale: a) die Ketten sind mit radial zur Umlaufrichtung nach außen abstehenden Tragarmen versehen, an deren freien Enden die Gutträger gehalten sind; b) die Gutträger sind an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken oberhalb ihres Schwerpunktes an den entsprechend zueinander versetzten Kettensträngen angehängt.
  • Bei den erfindungsgemäß ausgeführten Umlauffördervorrichtungen werden zusätzliche, einen ruhigen Lauf (Parallelführung) gewährleistende Führungen nicht mehr benötigt. Dadurch vermindern sich die Momente, welche durch die von den Ketten abstehenden Tragarmen ausgeübt werden, so daß sie von einem verhältnismäßig leichten Traggerüst aufgenommen werden können. Der Aufbau ist überraschend einfach und geringem Verschleiß unterworfen.
  • Erfindungsgemäß sind an den freien Enden der Tragarme Lagerbuchsen für an den Gutträgern angebrachte Tragzapfen vorgesehen. Eine Ausgestaltung sieht vor, die Tragzapfen mit einer Halterille zu versehen und dieser an den Lagerbuchsen eine Sicherungsschraube oder dergleichen Sicherungsmittel zuzuordnen. Dadurch wird in einfacher Weise ein Ausscheren der Gutträger verhindert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
  • In der Zeichnung ist das Oberteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regals vereinfacht dargestellt.
  • Eine Gliederkette 1 läuft über nicht dargestellte Kettenräder, deren Wellenachsen 2 und 3 gegeneinander um den Betrag al versetzt sind.
  • In bestimmten Abständen sind an der Gliederkette 1 an zwei in der gleichen Ebene liegenden Kettengliedern Tragarme 4 angeschraubt oder angenietet.
  • An diesen Tragarmen sind Gutträger 5 mit ihren seitlichen Tragzapfen 6 eingehängt und durch einen Sicherungsring 7 gesichert.
  • Wie zu sehen, sind die Tragzapfen 6 seitlich oberhalb des Schwerpunktes der Gutträger an zwei diagonal liegenden Ecken 8 und 9 vorgesehen. Der Abstand der Tragzapfen eines Gutträgers voneinander hat den Betrag a2 und entspricht dem Betrag al.
  • Die Kettenräder, veranschaulicht durch Drehachsen 2 und 3, sind somit so weit voneinander versetzt, daß die an den Ketten 1 angehängten Gutträger 5 ohne Verkantung innerhalb der Kettenstränge geführt werden.
  • In der Zeichnung ist der Radius der Achse des Tragzapfens 6 mit R und der Radius des Kettenrades mit r bezeichnet. Das Verhältnis der Radien R : r ist mit etwa 2,7 : 1,5 = 1,8 : 1 angenommen. Das bedeutet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) in der Kreisbahn 1,6mal so groß wie die Geschwindigkeit im geraden Kettenstrang ist.
  • Man kann natürlich auch ein anderes Radienverhältnis entsprechend den Abmessungen der Gutträger 5 wählen. Wie man aus der Zeichnung sieht, legt der Tragzapfen 6 in der Kreisbahn fast den doppelten Weg zurück wie auf der geraden Strecke, und dementsprechend vergrößert sich der Abstand der Gutträger 5 voneinander.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffördervorrichtungen mit Gutträgern, wie Körben, Schalen u. dgl., die an zwei einander gegenüber. liegenden, über Kettenräder geführten endlosen Ketten angehängt und Mittel zum berührungslosen Überschieben an den Kettenrädern vorgesehen sind, gekennnzeichnet durch die Kombination folgender, jeweils für sich bekannter Mittel: a) die Ketten (1) sind mit radial zur Umlaufrichtung nach außen abstehenden Tragarmen (4) versehen, an deren freien Enden die Gutträger (5) gehalten sind; b) die Gutträger (5) sind an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken oberhalb ihres Schwerpunktes an den entsprechend zueinander versetzten Kettensträngen (1) angehängt.
  2. 2. Regal-, Schrank- oder Umlauffördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Tragarme (4) Lagerbuchsen für an den Gutträgern angebrachte Tragzapfen (6) vorgesehen sind.
  3. 3. Regal-, Schrank- oder Umlauffördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (6) mit einer Halterille versehen sind und dieser an den Lagerbuchsen eine Sicherungsschraube (7) u. dgl. zugeordnet ist.
DEM75826A 1967-10-10 1967-10-10 Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen Pending DE1285952B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75826A DE1285952B (de) 1967-10-10 1967-10-10 Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75826A DE1285952B (de) 1967-10-10 1967-10-10 Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285952B true DE1285952B (de) 1968-12-19

Family

ID=7316614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75826A Pending DE1285952B (de) 1967-10-10 1967-10-10 Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1285952B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114671A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Electrolux Constructor GmbH Mechanischer Schrank mit einem paternosterartigen Umlaufförderer
EP0164299A1 (de) * 1984-05-08 1985-12-11 Bellheimer Metallwerk GmbH Umlaufförderer
DE3513972A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Arbeitsplatz
FR2609454A1 (fr) * 1986-10-30 1988-07-15 Okamura Corp Appareil d'ajustemen t de l'excursion verticale
AT403029B (de) * 1994-12-12 1997-10-27 Zimmer Maschinenbau Gmbh Speichereinrichtung für rundschablonen
WO2009046885A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317047C (de) *
DE1909583U (de) * 1963-07-23 1965-02-04 Linder Gmbh A Foerderaufzug.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317047C (de) *
DE1909583U (de) * 1963-07-23 1965-02-04 Linder Gmbh A Foerderaufzug.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114671A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Electrolux Constructor GmbH Mechanischer Schrank mit einem paternosterartigen Umlaufförderer
EP0114671A3 (de) * 1983-01-21 1985-11-27 Electrolux Constructor GmbH Mechanischer Schrank mit einem paternosterartigen Umlaufförderer
US4643495A (en) * 1983-01-21 1987-02-17 Electrolux Constructor Gmbh Mechanical storage cabinet with container conveyor
EP0164299A1 (de) * 1984-05-08 1985-12-11 Bellheimer Metallwerk GmbH Umlaufförderer
US4645885A (en) * 1984-05-08 1987-02-24 Bellheimer Metallwerk Gmbh. Endless conveyor
DE3513972A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Arbeitsplatz
FR2609454A1 (fr) * 1986-10-30 1988-07-15 Okamura Corp Appareil d'ajustemen t de l'excursion verticale
AT403029B (de) * 1994-12-12 1997-10-27 Zimmer Maschinenbau Gmbh Speichereinrichtung für rundschablonen
US5762649A (en) * 1994-12-12 1998-06-09 J. Zimmer Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Storage apparatus for round stencils
WO2009046885A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
JP2010540945A (ja) * 2007-10-05 2010-12-24 ムルティテスト・エレクトロニッシェ・ジステーメ・ゲーエムベーハー 電子部品、特にicを調質する調質空洞装置
DE102007047772B4 (de) * 2007-10-05 2011-07-21 Multitest elektronische Systeme GmbH, 83026 Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
CN101815952B (zh) * 2007-10-05 2013-03-27 马尔帝电子系统有限公司 用于对电子元件进行调温的调温腔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285952B (de) Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen
DE428907C (de) Antrieb fuer Foerderketten mit mehreren Einzelantrieben und Spannvorrichtungen zwischen den Einzelantrieben
DE4436088B4 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE3737082C2 (de)
DE3440013C2 (de) Laufkatzenpendeldämpfung
DE3126205A1 (de) "einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen"
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE2327077C3 (de) Umlauffördervorrichtung
DE1062177B (de) Stapelkran
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE1060687B (de) Kettentrieb zur Umwandlung der Laengsbewegung eines hydraulischen Kolbens in eine Drehbewegung, insbesondere fuer Hebezeuge
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE1175843B (de) Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DE1654662C (de) Umlaufförden ornchtung mit an einer über Kettenrader geführten endlosen Kette angehängten beweglichen Guttragern
DE3130160A1 (de) Seilschachtgehaenge fuer ein hebezeug
DE2336687A1 (de) Krantraverse
DE1207584B (de) Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
DE2219977B2 (de) Sicherheits-Hubwinde
DE10256742A1 (de) Transportband
DD243917A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer an seilen haengende lastaufnahmemittel
DE1147735B (de) Traversenkran
DE3718747C1 (en) Traction cable guide
DE1186398B (de) Tragrollenanordnung fuer Transportbaender od. dgl.
DE607410C (de) Wehr mit Hauptschuetz und Hilfsschuetz und getrennten Windwerken fuer beide Schuetze