DE102007047772B4 - Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's - Google Patents

Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's Download PDF

Info

Publication number
DE102007047772B4
DE102007047772B4 DE102007047772A DE102007047772A DE102007047772B4 DE 102007047772 B4 DE102007047772 B4 DE 102007047772B4 DE 102007047772 A DE102007047772 A DE 102007047772A DE 102007047772 A DE102007047772 A DE 102007047772A DE 102007047772 B4 DE102007047772 B4 DE 102007047772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
trays
support elements
temperature
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007047772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047772A1 (de
Inventor
Franz 83236 Pichl
Günther 83104 Jeserer
Andreas 83071 Wiesböck
Alexander 83026 Bauer
Maximilian 87719 Schaule
Bernd 83064 Finkenwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multitest Elektronische Systeme GmbH
Original Assignee
Multitest Elektronische Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007047772A priority Critical patent/DE102007047772B4/de
Application filed by Multitest Elektronische Systeme GmbH filed Critical Multitest Elektronische Systeme GmbH
Priority to KR1020107006283A priority patent/KR101259672B1/ko
Priority to PCT/EP2008/008158 priority patent/WO2009046885A1/de
Priority to MYPI20101170 priority patent/MY151351A/en
Priority to US12/681,706 priority patent/US20100209864A1/en
Priority to CN2008801100160A priority patent/CN101815952B/zh
Priority to JP2010527356A priority patent/JP5238031B2/ja
Publication of DE102007047772A1 publication Critical patent/DE102007047772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047772B4 publication Critical patent/DE102007047772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2865Holding devices, e.g. chucks; Handlers or transport devices
    • G01R31/2867Handlers or transport devices, e.g. loaders, carriers, trays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2862Chambers or ovens; Tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2868Complete testing stations; systems; procedures; software aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, mit einem Gehäuse (14), in das die zu temperierenden Bauelemente (12) einführbar sind; und einer innerhalb des Gehäuses (14) angeordneten Haltevorrichtung zum Halten der Bauelemente (12), wobei die Haltevorrichtung eine Umlaufeinrichtung (15) mit einer Mehrzahl von kreisförmig umlaufenden Tragelementen (18) und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Tragelemente (18) angeordneten Stützeinrichtungen aufweist, die aus einem ersten und einem zweiten Drehkreuz (16, 17) bestehen, die um parallele, jedoch seitlich versetzte Drehachsen (21, 22) drehbar sind und Dreharme (30) aufweisen, wobei die Tragelemente (18) jeweils in ihren diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen an den Dreharmen (30) derart drehbar gelagert sind, dass die Ausrichtung der Tragelemente (18) bei ihrem Umlauf gleich bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, gemäß des Anspruchs 1.
  • Elektronische Bauelemente, wie beispielsweise IC's (Halbleiterbauelemente mit integrierten Schaltungen), werden üblicherweise auf Ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft, bevor sie beispielsweise auf Leiterplatten montiert oder anderweitig verwendet werden. Die zu testenden Bauelemente werden hierbei von einem üblicherweise als ”Handler” bezeichneten Handhabungsautomaten mit hoher Geschwindigkeit einer Testvorrichtung zugeführt und nach Durchführung des Testvorgangs in Abhängigkeit des Testergebnisses sortiert.
  • Um die Tests unter bestimmten Temperaturbedingungen durchzuführen, ist es weiterhin bekannt, die Bauelemente vor dem Testvorgang in einer Temperierkammer auf bestimmte Temperaturen zu temperieren. Diese Temperaturen können beispielsweise in einem Bereich zwischen –60° und +200°C liegen.
  • Die Temperierung der Bauelemente erfolgt in einem entsprechend wärmeisolierten Gehäuse auf konvektive und/oder konduktive Weise. Bei der konvektiven Temperierung werden die Bauelemente in dem Gehäuse mit einer entsprechend temperierten Luft oder einem anderen Gas so lange umströmt, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht haben. Bei der konduktiven Temperierung liegen die Bauelemente auf einer Heiz- oder Kühlplatte, von der dann die Wärmeübertragung auf die Bauelemente erfolgt.
  • Die Temperierung der Bauelemente benötigt normalerweise relativ viel Zeit, da es eine gewisse Weile dauert, bis die Bauelemente gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur erwärmt oder abgekühlt sind. Dies kann den Testdurchsatz bedeutend verlangsamen. Mit bekannten Temperierkammern lassen sich die gewünschten hohen Durchsätze häufig nicht erreichen.
  • Aus der US 4 546 404 A ist eine Temperierkammer bekannt. Die dortige Temperierkammer weist ein trommelartiges Gehäuse mit einer Mehrzahl paralleler Führungsbahnen für elektronische Bauelemente auf, die um ihre Längsachse drehbar an stirnseitigen Endplatten gelagert sind und mittels eines Zahnradmechanismus derart ausgerichtet werden können, dass die Führungsbahnebenen auch bei einer Umdrehung des Gehäuses immer parallel zueinander bleiben.
  • Aus der GB 370 087 A ist ein Ofen für Keramikwaren und zur Wärmebehandlung von Metallwaren bekannt, bei dem die Waren auf Tragelementen in Form von rechteckigen Tragplatten durch den Ofen hindurch transportiert werden können.
  • Aus der US 1 913 455 A ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von plastischen Materialien wie beispielsweise Ton bekannt, bei der Drehkreuze zum Halten von Verdichter- und Knetwalzen verwendet werden, so dass die Walzen durch Drehen der Drehkreuze nacheinander auf das Tonbett aufgesetzt und von diesem wieder entfernt werden.
  • Aus der US 5 304 779 A ist weiterhin eine trommelartig drehbare Temperaturkammer zum Erwärmen von Halbleiterbauelementen bekannt, die stirnseitig jeweils eine Drehscheibe und an den Drehscheiben befestigte Führungsbahnen zum Aufnehmen der Halbleiterbauelemente aufweist.
  • Aus der Auslegeschrift DE 12 85 952 A ist eine Haltevorrichtung zum Halten von Bauelementen bekannt, wobei die Haltevorrichtung eine Umlaufeinrichtung mit einer Mehrzahl von kreisförmig umlaufenden Gutträger und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Gutträger angeordneten Tragarme aufweist, wobei die Gutträger an zwei diagonal liegenden Ecken an den Tragarmen derart gelagert sind, dass die Ausrichtung der Gutträger bei ihrem Umlauf gleich bleibt.
  • Aus der US 4 692 694 A ist ein Prüfgerät für elektronische Komponenten bekannt, das eine Vielzahl von Ablagen aufweist, die auf Ablagenrahmen montiert sind, die in einem horizontalen Umlauf in einer endlosen Anordnung beweglich sind, die komplett in einer Hochtemperaturkammer aufgenommen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute Temperierkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher elektronische Bauelemente, insbesondere IC's, auf besonders schnelle und gleichmäßige Weise temperiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Temperierkammer mit einem Gehäuse gelöst, in das die zu temperierenden Bauelemente einführbar sind, wobei innerhalb des Gehäuses eine Haltevorrichtung zum Halten der Bauelemente vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung weist eine Umlaufeinrichtung mit einer Mehrzahl von kreisförmig umlaufenden Tragelementen und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Tragelemente angeordnete Stützeinrichtungen auf. Die Stützeinrichtungen bestehen aus einem ersten und einem zweiten Drehkreuz, die um parallele, jedoch seitlich versetzte Drehachsen drehbar sind und Dreharme aufweisen. Die Tragelemente sind jeweils in ihren diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen an den Dreharmen derart drehbar gelagert, dass die Ausrichtung der Tragelemente bei ihrem Umlauf gleich bleibt.
  • Eine derartige Konstruktion ermöglicht auf relativ einfache Weise den gewünschten Umlauf der Tragelemente und damit der zu temperierenden Bauelemente innerhalb der Temperaturkammer, wobei die Tragelemente immer die gewünschte Ausrichtung beibehalten, insbesondere in horizontalen Ebenen verbleiben. Zum Bewegen der Tragelemente ist es lediglich erforderlich, eines der beiden Drehkreuze anzutreiben. Dies kann beispielsweise durch einen Antriebsmotor erfolgen, der außerhalb der Temperaturkammer angeordnet ist und auf eines der beiden Drehkreuze einwirkt. Das andere Drehkreuz wird über die Tragelemente mitgedreht. Alternativ können auch auf beiden Seiten der Temperaturkammer Antriebsmotore vorgesehen sein, die auf beide Drehkreuze einwirken.
  • Alternativ zu den beiden Drehkreuzen mit seitlich versetzten Achsen wäre es auch denkbar, die Ausrichtung der Tragelemente bei ihrem Umlauf dadurch gleich zu halten, dass die Tragelemente in seitlichen, kreisförmig umlaufenden Kulissenführungen gelagert sind, die in den beiden seitlichen Stützeinrichtungen vorgesehen sind. In diesem Fall könnten die Tragelemente beispielsweise auch von einem seitlich angeordneten Drehkreuz oder von anderen Antriebsmitteln in Umlauf versetzt werden, die direkt auf die Lagerstellen der Tragelemente einwirken. In diesem Fall kann ein ”kreisförmiger” Umlauf auch bedeuten, dass die Tragelemente auf einer ovalen oder annähernd mehreckigen Umlaufbahn umlaufen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Temperierkammer können somit durch eine entsprechende Anzahl von Tragelementen sehr viele Bauelemente gleichzeitig innerhalb des Gehäuses aufgenommen und temperiert werden. Das Zuführen und Entnehmen der Bauelemente kann auf sehr rationelle und schnelle Weise erfolgen, da durch ein Weiterdrehen der Haltevorrichtung diejenigen Tragelemente, von denen die bereits temperierten Bauelemente abgenommen worden sind, auf kurzem Weg in eine Position gebracht werden können, in der sie mit neuen, zu temperierenden Bauelementen bestückt werden. Weiterhin kann die Temperierung innerhalb des Gehäuses auf konvektive Weise und sehr gleichmäßig durchgeführt werden, da die Tragelemente und die zu temperierenden Bauelemente durch das Gehäuse hindurchbewegt und unterschiedlichen Luftströmungen ausgesetzt werden, wodurch örtliche Wärme- oder Kältenester vermieden werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Tragelemente aus rechteckigen Tragplatten oder Tragrahmen, die zur Aufnahme von Tabletts (Trays) ausgebildet sind, auf denen die Bauelemente liegen. Mit Hilfe derartiger Tabletts kann eine Vielzahl von Bauelementen gleichzeitig in die Temperaturkammer eingeführt werden, so dass der Beladevorgang sehr schnell erfolgen kann. Die innerhalb der Temperaturkammer umlaufenden Tragelemente sind dabei derart ausgebildet, dass die Tabletts auf einfache und schnelle Weise auf die Tragelemente aufgeschoben oder auf diese aufgelegt werden können.
  • Als Tabletts können beispielsweise spezielle Transport-Tabletts (”carrier”) oder übliche Lagerungs-/Transport-Tabletts (”user trays”), auf denen die Bauelemente vereinzelt angeordnet sind, oder auch Auflagemittel für im Verbund angeordnete Bauelemente (”strips”) zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Drehkreuze jeweils 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 7, gleichmäßig über den Umfang verteilte Dreharme auf. Zweckmäßigerweise entspricht dabei die Anzahl der Dreharme bzw. Tragelemente der Anzahl der Rastpositionen, welche ein Tragelement durchläuft, bis es wieder in seiner ursprünglichen Beladeposition angelangt ist.
  • Gegenüber einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse eine Zuführ- und Entnahmeöffnung für Tabletts und eine Entnahmeöffnung für die temperierten Bauelemente auf. Weiterhin läuft die Umlaufeinrichtung eine Mehrzahl von Umlauf-Raststellungen an, wobei die Zuführ- und Entnahmeöffnung für Tabletts und die Entnahmeöffnung für die temperierten Bauelemente derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass sich das Tablett, aus dem die temperierten Bauelemente entnommen worden sind, in der nächsten Umlauf-Raststellung der Umlaufeinrichtung im Bereich der Zuführ- und Entnahmeöffnung für Tabletts befindet.
  • In diesem Fall ist der Teilabschnitt des Umlaufwegs, den die Tabletts im entleerten Zustand innerhalb der Temperaturkammer zurücklegen, sehr kurz, während die mit Bauelementen gefüllten Tabletts sehr lang in der Temperaturkammer verweilen können, bis sie über die Entnahmeöffung aus der Temperaturkammer entnommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Temperierkammer und umgebender Komponenten, die beim Testen elektronischer Bauelemente verwendet werden,
  • 2: die Temperierkammer von 2 in Alleinstellung,
  • 3: die Umlaufeinrichtung der Temperierkammer in Alleinstellung, wobei sich auf den Tragelementen Trays befinden, und
  • 4: eine schematische, teilweise aufgebrochene Darstellung der erfindungsgemäßen Temperierkammer mit einer Pick and Place-Einheit sowie einer Flip-Einheit zum Handhaben von Trays.
  • Anhand von 1 wird zunächst schematisch und beispielhaft eine mögliche Anlage zum Testen elektronischer Bauelemente in Form von IC's beschrieben. Die Pfeile geben dabei den Weg der Bauelemente an.
  • Die Bauelemente werden zunächst einer Ladeeinheit 1 zugeführt. Die Ladeeinheit 1 transportiert die Bauelemente zu einer Zuführöffnung 2 einer Temperierkammer 3 (Temperaturkammer), um sie innerhalb der Temperierkammer 3 auf die vorbestimmte Temperatur zu temperieren. Nachdem die zu testenden Bauelemente in der Temperierkammer 3 auf die gewünschte Temperatur gebracht worden sind, werden sie von einer Transporteinheit 4, die beispielsweise eine Pick and Place-Einheit sein kann, über eine Entnahmeöffnung 5 aus der Temperierkammer 3 entnommen und einer Handlerzentraleinheit 6 zugeführt. Die Handlerzentraleinheit 6 enthält die notwendigen Einrichtungen zum Aufnehmen und Halten der Bauelemente, gegebenenfalls eine zusätzliche Temperierung der Bauelemente, und eine Bauelementbewegungseinrichtung, um die Bauelemente einem Testkopf 7 zuzuführen und nach Beendigung des Testvorgangs wieder vom Testkopf 7 zu entfernen. Weiterhin kann die Handlerzentraleinheit 6 bestimmte Einrichtungen enthalten, um auf die zu testenden Bauelemente in bestimmter Art und Weise einzuwirken, beispielsweise mit Beschleunigungen, Druck oder Neigung der Bauelemente. Der Testkopf 7 wird in bekannter Weise an die Handlerzentraleinheit 6 angedockt. Der Testkopf 7 ist Teil einer elektronischen Testvorrichtung, mit der die Bauelemente getestet und die Testergebnisse ausgewertet werden.
  • Nach Beendigung des Tests werden die Bauelemente von der Handlerzentraleinheit 6 wieder vom Testkopf 7 entfernt und mittels einer Entnahmeeinheit 8 (Unloader oder Pick and Place-Einheit) einer Sortiereinheit 9 zugeführt. In der Sortiereinheit 9 werden die Bauelemente in Abhängigkeit des Testergebnisses sortiert. Anschließend gelangen die Bauelemente zu einer Entladestation 10.
  • Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Temperierung auch in einer Temperierkammer 3 erfolgen, die ausschließlich in der Handlerzentraleinheit 6 angeordnet ist. Weiterhin muss die Zuführung der Bauelemente zur Handlerzentraleinheit 6 nicht über die Transporteinheit 4 in Form einer Pick and Place-Einheit erfolgen, sondern kann auch, wie dem Fachmann bekannt ist, über Schwerkraft erfolgen. In diesem Fall handelt es sich um einen sogenannten Gravityhandler.
  • Anhand der 2 bis 4 werden im Folgenden Aufbau und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Temperierkammer 3 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Temperierkammer 3 derart aufgebaut, dass sie zur Aufnahme von Trays 11 geeignet ist, auf denen eine Vielzahl von Bauelementen 12 liegen. Bei diesen Trays 11 handelt es sich um spezielle Transport-Trays, die einerseits an die Temperierkammer angepasst sind und andererseits das Übernehmen von Bauelementen aus üblichen Trays 13 (4), in denen die Bauelemente 12 der Ladeeinheit 1 zugeführt werden, ermöglichen.
  • Die in den 2 bis 4 dargestellte Temperierkammer weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 14 auf, in dem eine drehbare Umlaufeinrichtung 15 für einen kreisförmig umlaufenden Transport der Trays 11 und damit der auf den Trays 11 abgelegten Bauelemente 12 angeordnet ist. Die Umlaufeinrichtung 15 weist zwei Drehkreuze 16, 17 sowie Tragelemente 18 auf, auf welche die Trays 11 mit den Bauelementen 12 aufgelegt werden können.
  • Die beiden Drehkreuze 16, 17 sind in der Nähe der beiden Seitenwände 19, 20 angeordnet und in zueinander parallelen Vertikalebenen drehbar. Das erste Drehkreuz 16 ist um eine erste Drehachse 21 drehbar, während das zweite Drehkreuz 17 um eine zweite Drehachse 22 drehbar ist. Beide Drehachsen 21, 22 verlaufen horizontal und parallel zueinander, sind jedoch seitlich um ein Maß a versetzt. Die Lagerung der Drehkreuze 16, 17 erfolgt über Achsstummel 23, 24, welche in Lagerkonsolen 25, 26 drehbar gelagert sind. Die Lagerkonsolen 25, 26 können in die Seitenwände 19, 20 integriert oder separat zu diesen in unmittelbarer Nähe der Seitenwände 19, 20 angeordnet sein. Es ist zu beachten, dass sich die Achsstummel 23, 24 nach innen nur bis zum jeweiligen Drehkreuz 16, 17 erstrecken, die somit jeweils nur einseitig gelagert sind.
  • Das Drehkreuz 17 wird, wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich, über einen Antriebsmotor 27, einen Antriebsriemen 28 und eine Riemenscheibe 29 in Umdrehung versetzt, die mit dem Achsstummel 24, der die Seitenwand 20 durchdringt, drehgekoppelt ist. Das andere Drehkreuz 16 wird über die Tragelemente 18 mitgedreht. Hierdurch werden die beiden Drehkreuze auf sehr einfache Weise synchron miteinander und in die gleiche Umdrehungsrichtung gedreht. Es ist alternativ jedoch auch möglich, beide Drehkreuze 16, 17 mit Antriebsmotoren synchron anzutreiben.
  • Die Drehkreuze 16, 17 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf gleich lange Dreharme 30 auf, die sich vom Mittelpunkt der Drehkreuze 16, 17 radial nach außen erstrecken und über den Umfang der Drehkreuze 16, 17 regelmäßig verteilt sind.
  • Die Tragelemente 18 sind horizontal zwischen den beiden Drehkreuzen 16, 17 angeordnet. Die Tragelemente 18 bestehen aus rechteckigen Tragplatten oder Tragrahmen, deren Größe im gezeigten Ausführungsbeispiel nur geringfügig größer ist als diejenige der darauf liegenden Trays 11. Wie ersichtlich, sind die Tragelemente 18 in diagonal gegenüberliegenden Eckenbereichen einerseits im freien Endbereich der Dreharme 30 des ersten Drehkreuzes 16 und andererseits im freien Endbereich der Dreharme 30 des zweiten Drehkreuzes 17 drehbar gelagert. Da die Drehposition der beiden Drehkreuze 16, 17 derart aufeinander abgestimmt ist, dass die Dreharme 30 der beiden Drehkreuze 16, 17 die gleiche Winkelposition einnehmen, und darüber hinaus die beiden Drehachsen 21, 22 der Drehkreuze 16, 17 in einer Horizontalebene versetzt nebeneinander liegen, werden die Trays 11 in jeder Drehposition der Drehkreuze 16, 17 immer in horizontalen Ebenen gehalten. Die Anzahl der Tragelemente 18 und damit diejenige der darauf anordenbaren Trays 11 entspricht damit der Anzahl der Dreharme 30 eines jeden Drehkreuzes 16, 17. Wird das Drehkreuz 16 in Richtung des Pfeils 31 um die Achse 21 und das Drehkreuz 17 in Richtung des Pfeils 32 um die Achse 22 gedreht, werden die Tragelemente 18 und damit die darauf angeordneten Trays 11 durch die Temperierkammer bewegt, ohne dass sich die horizontale Ausrichtung der Trays 11 ändert.
  • Wie ersichtlich, sind der Antriebsmotor 27 und die Riemenscheibe 29 außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Es ist somit lediglich erforderlich, den Achsstummel 24 durch die Seitenwand 20 des Gehäuses 14 hindurch zu führen und so lang auszubilden, dass die Riemenscheibe 29 auf dem Achsstummel 24 befestigt werden kann.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, weist die Seitenwand 20 des Gehäuses eine seitliche Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 auf, um die Trays parallel zu den Drehachsen 21, 22 der Drehkreuze 16, 17 zuführen und entnehmen zu können. Die Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 (die der Zuführöffnung 2 von 1 entspricht) befindet sich in einem oberen Bereich, d. h. relativ nahe zur oberen Abschlusswand des Gehäuses 14, in der sich die Entnahmeöffnung 5 (1) befindet, durch welche die temperierten Bauelemente 12 entnommen und der Handlerzentraleinheit 6 zugeführt werden können.
  • Von der seitlichen Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 erstreckt sich eine horizontal ausgerichtete Übernahmeplatte 34 horizontal nach außen, auf der die Trays 11 abgelegt werden können, wie später noch anhand von 4 näher beschrieben wird. Die Übernahmeplatte 34 stellt somit eine seitlich vorstehende Beladerampe dar, über welche die Trays 11 in die Temperierkammer eingeführt werden können. Die Trays 11 werden dabei in Führungsnuten 35 geführt, die auf der Oberseite der Übernahmeplatte 34 und der Tragelemente 18 in der Nähe und längs ihrer seitlichen Ränder vorgesehen sind. In diese Führungsnuten 35 greifen Führungsstege 36 der Trays 11 ein, die sich an der Unterseite der Trays 11 längs ihrer Seitenränder befinden.
  • In der Stellung, die in 2 dargestellt ist, befindet sich ein hinteres Tragelement 18a auf genau der gleichen Höhe wie die Übernahmeplatte 34 und fluchtend zu dieser, so dass ein Tray 11, das auf die Übernahmeplatte 34 aufgelegt worden ist, von dieser Übernahmeplatte 34 in das Innere des Gehäuses 14 und auf das Tragelement 18a geschoben werden kann. In gleicher Weise kann ein leeres Tray 11, nachdem es die Temperierkammer 3 durchlaufen hat und die temperierten Bauelemente 12 nach oben über die Entnahmeöffnung 5 entfernt worden ist, wieder seitlich aus der Temperierkammer 3 entnommen werden, wenn das Tragelement 18a mit dem leeren Tray 11 sich fluchtend zur Übernahmeplatte 34 befindet.
  • Wie aus 2 weiterhin ersichtlich, sind im Bodenbereich der Temperierkammer 3 unterhalb der Umlaufeinrichtung 15 zwei Heizstrahler 37 und eine weitere elektrische Heizeinrichtung 37a zur Erzeugung der notwendigen Temperatur innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Eine ebenfalls im Bodenbereich der Temperierkammer 3 angeordnete Lüftertrommel 38, die sich über den größten Teil der Breite des Gehäuses 14 erstreckt, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der von den Heizstrahlern 37 erwärmten Luft innerhalb der Temperierkammer 3.
  • Nachfolgend wird anhand von 4 die Funktionsweise beim Beladen und Entladen der Temperierkammer 3 näher beschrieben.
  • Die zu temperierenden und nachfolgend zu testenden Bauelemente 11 liegen zunächst in üblichen Trays 13, die in Form eines Stapels aufeinander angeordnet sind. Ein leeres Tray 11 (Transport-Tray) wird mittels einer Flip-Einheit 40 auf den Stapel 39 aufgesetzt, um das oberste Tray 13 zusammen mit den darin befindlichen Bauelementen 11 abzuheben. Die Flip-Einheit 40 dreht das Tray 11 zusammen mit dem daran gehalterten Tray 13 um eine horizontale Achse um 180° nach oben, wie durch den Pfeil 41 dargestellt ist. Das Tray 13 liegt nun über Kopf oberhalb des Transport-Trays 11, so dass die Bauelemente 11 auf das Transport-Tray 11 fallen. Das nunmehr leere Tray 13 wird mittels einer darüber angeordneten Pick and Place-Vorrichtung 42 erfasst, in Richtung des Pfeils 43 seitlich verschoben und anschließend in Richtung des Pfeils 44 seitlich neben dem Stapel 39 abgelegt, wodurch sich ein Stapel 45 leerer Trays 13 bildet. Hierzu weist die Pick and Place-Vorrichtung 42 in grundsätzlich bereits bekannter Weise einen Haltekopf 46 auf, der in zwei orthogonalen horizontalen Richtungen verfahrbar und in vertikaler Richtung bewegbar ist sowie gegebenenfalls zusätzlich auch um mindestens eine Achse drehbar sein kann.
  • Das Transport-Tray 11, das von der Flip-Einheit 40 zusammen mit den Bauelementen 11 in der angehobenen Stellung gehalten wird, die zur Ebene der Übernahmeplatte 34 fluchtet, wird von einer nicht näher dargestellten Vorrichtung auf die Übernahmeplatte 34 geschoben, wie durch den Pfeil 47 angedeutet. Von dort wird das Transport-Tray 11 mittels einer nicht im Detail dargestellten Transportvorrichtung in das Innere des Gehäuses 14 und auf das Tragelement 18a geschoben, das sich auf gleicher Höhe wie die Übernahmeplatte 34 befindet.
  • Die Umlaufeinrichtung 14 wird nun mittels des Antriebsmotors 27 derart in Umdrehung versetzt, dass sich das Tragelement 18a zusammen mit dem darauf befindlichen Tray 11 nach unten um einen Drehwinkel von 72° (1/5 von 360°) dreht. In dieser ersten Halteposition befindet sich das benachbarte Tragelement 18b, das sich vorher in der obersten Position im Bereich der Entnahmeöffnung 5 befand, wieder in gleicher Höhe wie die Übernahmeplatte 34. Ein gegebenenfalls vorhandenes leeres Transport-Trag 11, das sich auf diesem Tragelement befindet, kann nunmehr seitlich aus dem Gehäuse 14 hinaus und auf die Übernahmeplatte 34 geschoben werden. Von dort kann es in den Eingriffsbereich der Flip-Einheit 40 gebracht und von dieser auf ein gefülltes Tray 13 des Stapels 39 abgesenkt werden, um dieses mit Bauelementen 12 gefüllte Tray 13 in der bereits beschriebenen Weise anzuheben und das Transport-Tray 11 zusammen mit noch nicht temperierten Bauelementen 11 auf die Übernahmeplatte 34 und von dort auf das wartende, leere Tragelement 18 zu befördern. Anschließend wird die Umlaufeinrichtung 15 wieder um einen Schritt von 72° weiter gedreht, wo sich die beschriebenen Vorgänge des Entfernens und Zuführens eines Transport-Trays 11 durch die seitliche Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 wiederholt.
  • Durch schrittweises Drehen der Umlaufeinrichtung 15 in Richtung des Pfeils 31 gelangt jedes Tragelement 18 in den Bereich seitlich neben der Übernahmeplatte 34, so dass es mit einem mit Bauelementen 11 gefüllten Transport-Tray 11 beladen werden kann. Nachdem ein beladenes Tragelement 18 4/5 seiner gesamten Umlaufstrecke zurückgelegt hat, befindet es sich in seiner obersten Stellung direkt unterhalb der Entnahmeöffnung 5, die sich im Deckelteil des Gehäuses 14 befindet. Dieses oberste Tragelement ist in den 2 und 4 mit dem Bezugszeichen 18b versehen. Die auf dem zugeordneten Tray 11 liegenden Bauelemente 12 können nunmehr mittels der Transporteinheit 4 (Pick and Place-Einheit) in Richtung des Trays 48 abgehoben und der Handlerzentraleinheit 6 zugeführt werden (1 und 4).
  • Da die Entnahmeposition der Bauelemente 11 in Umlaufrichtung der Umlaufeinrichtung 15 unmittelbar vor der Beladeposition der Temperierkammer 3 liegt, muss das entleerte Tray 11 nur um ein sehr kleines Stück, nämlich 72°, weitergedreht werden, um wieder in die Beladeposition zu kommen. Der weitaus größte Teil der Umlaufstrecke steht somit zum Temperieren der Bauelemente 11 zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil ist, dass das oberste Tragelement 18b zusammen mit dem darauf liegenden Tray 11 die obere Entnahmeöffnung 5 fast vollständig verschließen kann, so dass eine Wärmeströmung durch die Entnahmeöffnung 5 während des Entnehmens der Bauelemente 12 minimiert werden kann. Weiterhin kann auch die seitliche Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 sehr klein gehalten und vorzugsweise mit einem Schiebe- oder Klappenmechanismus verschlossen werden, so dass die Temperaturverluste auch durch diese Zuführ- und Entnahmeöffnung 33 hindurch minimiert werden können.

Claims (7)

  1. Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, mit einem Gehäuse (14), in das die zu temperierenden Bauelemente (12) einführbar sind; und einer innerhalb des Gehäuses (14) angeordneten Haltevorrichtung zum Halten der Bauelemente (12), wobei die Haltevorrichtung eine Umlaufeinrichtung (15) mit einer Mehrzahl von kreisförmig umlaufenden Tragelementen (18) und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Tragelemente (18) angeordneten Stützeinrichtungen aufweist, die aus einem ersten und einem zweiten Drehkreuz (16, 17) bestehen, die um parallele, jedoch seitlich versetzte Drehachsen (21, 22) drehbar sind und Dreharme (30) aufweisen, wobei die Tragelemente (18) jeweils in ihren diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen an den Dreharmen (30) derart drehbar gelagert sind, dass die Ausrichtung der Tragelemente (18) bei ihrem Umlauf gleich bleibt.
  2. Temperierkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (18) aus rechteckigen Tragplatten oder Tragrahmen bestehen, die zur Aufnahme von Tabletts (11) ausgebildet sind, auf denen die Bauelemente liegen.
  3. Temperierkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkreuze (16, 17) 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7, gleichmäßig über den Umfang verteilte Dreharme (30) aufweisen.
  4. Temperierkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (18) an zwei Lagerstellen der Dreharme (30) gelagert ist, die in einer horizontalen Ebene liegen, so dass die Tragelemente (18) horizontal ausgerichtet sind.
  5. Temperierkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Seitenbereich des Gehäuses (14) eine Zuführ- und Entnahmeöffnung (33) zum Zuführen und Entnehmen von Tabletts (11) parallel zu den Drehachsen (21, 22) der Drehkreuze (16, 17) angeordnet ist.
  6. Temperierkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Gehäuses (14) eine Entnahmeöffnung (5) zum vertikalen Entnehmen temperierter Bauelemente (11) aus dem Gehäuse (14) angeordnet ist.
  7. Temperierkammer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine Zuführ- und Entnahmeöffnung (33) für Tabletts (11) und eine Entnahmeöffnung (5) für die temperierten Bauelemente (12) aufweist, dass die Umlaufeinrichtung (15) eine Mehrzahl von Umlauf-Raststellungen anläuft, und dass die Zuführ- und Entnahmeöffnung (33) für Tabletts (11) und die Entnahmeöffnung (33) für die temperierten Bauelemente (12) derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass sich das Tablett (11), aus dem die temperierten Bauelemente (12) entnommen worden sind, in der nächsten Umlauf-Raststellung der Umlaufeinrichtung (15) im Bereich der Zuführ- und Entnahmeöffnung (33) für Tabletts (11) befindet.
DE102007047772A 2007-10-05 2007-10-05 Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's Expired - Fee Related DE102007047772B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047772A DE102007047772B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
PCT/EP2008/008158 WO2009046885A1 (de) 2007-10-05 2008-09-25 Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
MYPI20101170 MY151351A (en) 2007-10-05 2008-09-25 Tempering chamber for tempering electronic compenents, in particular ic's
US12/681,706 US20100209864A1 (en) 2007-10-05 2008-09-25 Tempering chamber for tempering electronic components in particular ic's
KR1020107006283A KR101259672B1 (ko) 2007-10-05 2008-09-25 전자 부품을 템퍼링 하기 위한 템퍼링 체임버
CN2008801100160A CN101815952B (zh) 2007-10-05 2008-09-25 用于对电子元件进行调温的调温腔
JP2010527356A JP5238031B2 (ja) 2007-10-05 2008-09-25 電子部品、特にicを温度調節する温度調節空洞装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047772A DE102007047772B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047772A1 DE102007047772A1 (de) 2009-04-23
DE102007047772B4 true DE102007047772B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=40380320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047772A Expired - Fee Related DE102007047772B4 (de) 2007-10-05 2007-10-05 Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100209864A1 (de)
JP (1) JP5238031B2 (de)
KR (1) KR101259672B1 (de)
CN (1) CN101815952B (de)
DE (1) DE102007047772B4 (de)
MY (1) MY151351A (de)
WO (1) WO2009046885A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078707A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung
CN103552843B (zh) * 2013-11-19 2016-03-30 宁夏巨能机器人系统有限公司 水平旋转料仓
US10228189B1 (en) * 2014-05-15 2019-03-12 Rapid TPC, LLC Heating system for composite materials
CN106185280B (zh) * 2016-08-30 2018-07-17 朱洋 隔磁杆托盘上料机构
CN106185297A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 吴中区横泾嘉运模具厂 隔磁杆托盘上料机构的旋转载料装置
CN107487626B (zh) * 2017-08-11 2019-06-21 京东方科技集团股份有限公司 掩膜板的存储机构、搬运方法及搬运系统
CN107585560A (zh) * 2017-09-08 2018-01-16 安徽省振华科技工业有限公司 一种达克罗处理过程用旋转式冷却装置
KR102093641B1 (ko) * 2018-06-22 2020-04-23 주식회사 로보스타 파티클제거팁 및 그것을 이용한 인덱스형 파티클 제거장치
CN112875141B (zh) * 2021-01-09 2021-09-14 广东顺德联铸精密制造有限公司 一种金属板件自动转运装置及生产线
KR102525232B1 (ko) * 2021-07-23 2023-04-24 장성철 화물 리프트 장치
CN114654300B (zh) * 2022-04-27 2023-03-17 湖州学院 一种组合机床生产线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370087A (en) * 1931-01-28 1932-04-07 Gibbons Brothers Ltd Improvements in or relating to ovens for the firing of pottery and enamel goods, and for the heat treatment of metals and other purposes
US1913455A (en) * 1931-06-30 1933-06-13 Frank W Preston Method of and apparatus for working plastic materials
DE1285952B (de) * 1967-10-10 1968-12-19 Mengele & Soehne Masch Karl Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen
US4546404A (en) * 1983-05-23 1985-10-08 Daymarc Corporation Storage unit for an integrated circuit tester
US4692694A (en) * 1983-11-28 1987-09-08 Tsubakimoto Chain Company Load testing apparatus for electronic components
US5304779A (en) * 1991-05-13 1994-04-19 Goldstar Electron Co., Ltd. Semiconductor preheater with inclined rotary feed

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063878A (en) * 1958-05-07 1962-11-13 Wilson Lee Method of and apparatus for annealing
US3074360A (en) * 1960-03-18 1963-01-22 Charles M Vaughan Oven
US3214566A (en) * 1962-12-06 1965-10-26 Robert G Wilson Oven with circulation of heated air
US3323280A (en) * 1963-02-19 1967-06-06 Scott & Sons Co O M Automatic packaging machine
US3232247A (en) * 1963-04-29 1966-02-01 Metal Stamping Co Of Greenvill Oven assembly
US5711458A (en) * 1996-01-22 1998-01-27 Fluid Management, Inc. Paint dispensing apparatus
JPH11231018A (ja) * 1998-02-17 1999-08-27 Hitachi Electron Eng Co Ltd Icデバイス試験用恒温装置
JP2004045057A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Graphtec Corp 電子部品試験装置
CN1265261C (zh) * 2004-12-17 2006-07-19 马敬浩 双模式调温电脑机箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370087A (en) * 1931-01-28 1932-04-07 Gibbons Brothers Ltd Improvements in or relating to ovens for the firing of pottery and enamel goods, and for the heat treatment of metals and other purposes
US1913455A (en) * 1931-06-30 1933-06-13 Frank W Preston Method of and apparatus for working plastic materials
DE1285952B (de) * 1967-10-10 1968-12-19 Mengele & Soehne Masch Karl Regal-, Schrank- oder sonstige Umlauffoerdervorrichtungen
US4546404A (en) * 1983-05-23 1985-10-08 Daymarc Corporation Storage unit for an integrated circuit tester
US4692694A (en) * 1983-11-28 1987-09-08 Tsubakimoto Chain Company Load testing apparatus for electronic components
US5304779A (en) * 1991-05-13 1994-04-19 Goldstar Electron Co., Ltd. Semiconductor preheater with inclined rotary feed

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047772A1 (de) 2009-04-23
WO2009046885A1 (de) 2009-04-16
JP2010540945A (ja) 2010-12-24
CN101815952B (zh) 2013-03-27
JP5238031B2 (ja) 2013-07-17
MY151351A (en) 2014-05-15
KR101259672B1 (ko) 2013-05-02
US20100209864A1 (en) 2010-08-19
KR20100055506A (ko) 2010-05-26
CN101815952A (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047772B4 (de) Temperierkammer zum Temperieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
EP1972874B1 (de) Automatisiertes Substanzenlager
DE102011012887B4 (de) Kryospeichereinrichtung
DE102004002707B4 (de) Testeinrichtung für Halbleitervorrichtungen
DE3047513C2 (de)
DE69824562T2 (de) System zum transport von wafer von kassetten zum ofen und verfahren
EP2326941B1 (de) Vorrichtung zur materialprüfung von prüfobjekten mittels röntgenstrahlung
DE3872341T2 (de) Geraet zum durchfuehren einer fluessigkeitsreaktion.
DE3909669C2 (de)
DE102007047596B4 (de) Handhabungsvorrichtung für elektronische Bauelemente, insbesondere ICs, mit einer Mehrzahl von auf einer Umlaufbahn geführten Umlaufwagen
DE102006028057B4 (de) Vorrichtung zum Lagern von kontaminationsempfindlichen, plattenförmigen Gegenständen, insbesondere zum Lagern von Halbleiterwafern
DE102004053170B4 (de) Lagerungssystem
DE3715601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von wafern zwischen kassetten und einem schiffchen
DE102005036977A1 (de) Handler zum Testen von Halbleitervorrichtungen
DE19958873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Palettenumlauf in einer Hubeinheit einer IC-Baustein-Handhabungseinrichtung
EP2207019A1 (de) Wägegutträger für eine Waage
EP1634945B1 (de) Lufterwärmungsvorrichtung für Proben
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE102007019895A1 (de) Handler zum Testen von gepackten Chips
DE102010060824A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern
DE60216380T2 (de) Glied-wechsler, verfahren zur steuerung des glied-wechslers, ic-untersuchungsverfahren, ic-handhabungsvorrichtung und ic-untersuchungsvorrichtung
DE4213936C2 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE3317574A1 (de) Werkstueck-sammel- und transportvorrichtung
DE19956982A1 (de) A Carrier Handling Apparatus Of a Module IC Handler
WO2009046882A2 (de) Handhabungsvorrichtung für elektronische bauelemente, insbesondere ic's, mit pneumatikzylinderbewegungseinrichtung zum verschieben von plungern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee