DE4204851C2 - Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine

Info

Publication number
DE4204851C2
DE4204851C2 DE4204851A DE4204851A DE4204851C2 DE 4204851 C2 DE4204851 C2 DE 4204851C2 DE 4204851 A DE4204851 A DE 4204851A DE 4204851 A DE4204851 A DE 4204851A DE 4204851 C2 DE4204851 C2 DE 4204851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
outlet
inner housing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204851A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pellerin Milnor Corp
Original Assignee
Pellerin Milnor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pellerin Milnor Corp filed Critical Pellerin Milnor Corp
Publication of DE4204851A1 publication Critical patent/DE4204851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204851C2 publication Critical patent/DE4204851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Maschine ist aus der US 4 236 393 bekannt; diese hat einzelne zylindrische Trommeln, die jeweils endweise angeordnet, drehbar in einzelnen äußeren Gehäusen gelagert sind. Der Mantel jeder Trommel ist perforiert, um eine Gutcharge in ein Flüssigkeitsbad einzutauchen, das im unteren Teil des äußeren Gehäuses enthalten ist. Jede Trommel hat einen zentralen Ein- und Auslaß in ihren gegenüberliegenden Endwänden; so daß aufeinanderfolgende Gutchargen durch einen Einlaß in der äußeren Trommel am einen Ende der Maschine in diese geladen und als neue Charge in die nächste Trommel übertragen werden können, wenn nach jedem Waschzyklus eine neue Charge darin aufgenommen wird und schließlich aus der Maschine durch einen Auslaß in der äußeren Trommel am anderen Ende der Maschine entladen werden können.
Insbesondere ist eine Schaufel in jeder Trommel so konstruiert und angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Drehung der Trommel in einer bestimmten Richtung nach jedem Waschzyklus Gut von einer Trommel in die benachbarte, stromab­ wärtige Trommel überträgt oder aus der letzten Trommel entlädt, während die Trommeln nur in der entgegengesetzten Richtung oszillieren oder sich drehen können, um das Flüssigkeitsbad ohne Übertragung zirkulieren zu lassen, bevor eine Drehung in der einen Richtung erfolgt, um das Gut zu übertragen.
Jede Trommel hat Flansche, die sich von ihrem Einlaß und Auslaß nach außen er­ strecken, wobei die Flansche benachbarter Trommeln teleskopisch ineinander greifen. Insbesondere sind die äußeren Flansche der Endtrommeln und die teleskopischen Flansche benachbarter Trommeln durch Rollen drehbar gelagert und werden durch Ketten gedreht, die über um die Flansche angeordnete Zahnräder ver­ laufen.
Darüber hinaus ist aus der DE 38 19 238 A1 eine Waschmaschine bekannt, die aus mehreren aneinandergereihten Gehäuseabschnitten besteht, in welchen jeweils eine Trommel angeordnet ist. Jede der Trommeln ist separat gelagert und wird von einem eigenen Getriebemotor angetrieben. Aufgrund der Vielzahl der Lagerungsstellen und Motoren ist diese Konstruktion verhältnismäßig aufwendig.
Schließlich zeigt die DE 26 06 350 C2 eine Trommelmaschine mit mehreren Einzel­ trommelmaschinen, welche jeweils ein Gehäuse, eine in diesem Gehäuse ange­ ordnete Trommel, eine Lagereinrichtung für die Trommel sowie eine an der Trommel angreifende Antriebseinrichtung aufweisen. Somit sind auch bei dieser bekannten Trommelmaschine viele Lagerstellen und Motoren erforderlich, was insbesondere zu vergleichsweise hohen Kosten dieser Trommelmaschine führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, die sich mit geringeren Kosten herstellen läßt und die eine einfachere, weniger Platz ein­ nehmende Konstruktion hat.
Diese Aufgabe wird mittels einer kontinuierlich arbeitenden Chargenwaschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei den bevorzugten gezeigten Ausführungsformen brauchen die mittleren Trommeln nicht unterstützt zu sein. Somit hat die Maschine zusätzlich zu ihrer geringeren Länge weniger Teile als die bekannten Maschinen und eine weniger aufwendige Konstruktion.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 12 beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der erstgenannten Ausführungsform der Maschine mit dem Einlaß am rechten Ende und dem Auslaß am linken Ende der Maschine;
Fig. 2 und 3 Querschnitte der Maschine längs der unterbrochenen Linien 2-2 in Fig. 1, wobei Fig. 2 eine Schaufel in einer der Trommeln in einer Position zur Übertragung von Gut zu einer benachbarten Trommel zeigt, während Gut von der benachbarten Trommel aufgenommen wird, und Fig. 3 die Schaufel in einer gedrehten Position zur Aufnahme von Gut vom Boden der Trommel in Vorbereitung zur Übertragung nach einem Waschzyklus zeigt;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt des Einlaßendes der Maschine, wobei die Endtrommel in eine Position gedreht ist, um Gut zu einer benachbarten Trommel zu übertragen, wenn sie Gut von einer Laderutsche aufnimmt, die zu ihrem Einlaß führt;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Einlaßendes der Maschine längs der unterbrochenen Linie 5-5 der Fig. 4, wobei ein Teil des Mechanismus zur Lagerung und zum Antrieb zum Zwecke der Darstellung weggebrochen ist;
Fig. 6 einen weiteren vergrößerten Querschnitt eines Teils der Trommel und der Stützrollen hierfür längs der unterbrochenen Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen weiteren Querschnitt längs der unterbrochenen Linie 7-7 in Fig. 5, aus dem axiale Führungsrollen für die Trommel hervorgehen;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt eines mittleren Teils der Maschine einschließlich einer Verbindung zwischen der Auslaßtrommel in einem inneren Gehäuse mit der Einlaßtrommel im anderen inneren Gehäuse der Maschine;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt des Auslassendes der Maschine, aus dem die Trommel am Auslassende des stromabwärtigen inneren Gehäuses in der Übertragungs­ position hervorgeht;
Fig. 10 das Auslaßende der Maschine längs der unterbrochenen Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 einen Vertikalschnitt ähnlich der Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der verbundenen Enden der inneren Gehäuse der Maschine in Fig. 11.
Bei den gezeigten bevorzugten Ausführungsformen hat die Maschine 20, 20A ein zweites langgestrecktes äußeres Gehäuse 22, 22A ähnlich dem erstgenannten äußeren Gehäuse 72, 72A, dessen Einlaß etwa mit dem Auslaß des ersten äußeren Gehäuses 72, 72A fluchtet, und ein zweites inneres Gehäuse 21, 21A mit mehreren Trommeln ähnlich denjenigen des erstgenannten inneren Gehäuses 71, 71A, wobei die äußeren Enden der Endtrommeln, die sich außerhalb des zweiten äußeren Gehäuses 22, 22A befinden, an ihren unteren Enden der Trommeln in den Wasch­ sektionen drehbar gelagert sind und an ihnen Antriebe angreifen, um das zweite innere Gehäuse 21, 21A in die eine oder die andere Richtung zu drehen. Ins­ besondere das äußere Ende der Einlaßtrommel des zweiten inneren Gehäuses 21, 21A ist endweise zum äußeren Ende der Auslaßtrommel des ersten inneren Ge­ häuses 71, 71A angeordnet, so daß Gut vom ersten inneren Gehäuse 71, 71A zum zweiten inneren Gehäuse 21, 21A übertragen wird.
In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Maschine sind die Auslaßend­ trommel des ersten inneren Gehäuses 71 und die Einlaßtrommel des zweiten inneren Gehäuses 21 unabhängig gelagert und werden von gesonderten Antrieben gedreht. In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform sind eine der Auslaßtrommeln des ersten inneren Gehäuses 71A und die Einlaßtrommel des zweiten inneren Gehäuses 21A gegenseitig gelagert, und nur an der anderen Aus­ laßtrommel und an der Einlaßtrommel greifen Antriebe an.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Maschine 20 hat zwei endweise ange­ ordnete innere Gehäuse 21 und 71, die jeweils in einem äußeren Gehäuse 22 und 72 zweier endweise angeordneter, etwa fluchtender äußerer Gehäuse 22 und 72 gelagert sind. Ebenfalls in Fig. 1 gezeigt ist eine Rutsche 23 am rechten Ende, über die Gut in die Maschine 20 geladen werden kann, ebenso wie eine Rutsche 24 an ihrem Auslaß, über die Gut aus der Maschine 20 entladen werden kann. Die Maschine 20 hat auch einen Übergangsabschnitt 25, der es ermöglicht, Gut, das vom stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 entladen wird, in das stromaufwärtige Ende des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 zu entladen.
Wie zuvor erwähnt, und wie am besten Fig. 1 zeigt, besteht jedes innere Gehäuse 21 und 71 aus mehreren im wesentlichen zylindrischen Trommeln 26, die zentrale Einlässe 27 und Auslässe 28 in ihren Endwänden haben, die miteinander verbunden sind, um Durchgangsöffnungen dazwischen zu bilden, sowie einer äußeren perforierten Wand 29, die die Endwände verbindet. Eine Schaufel 30 ist in jeder Trommel 26 angeordnet und erstreckt sich zwischen ihren Endwänden, um Gut zu einer benachbarten Trommel 26 oder zu einem Auslaß an der Maschine im Falle der letzten stromabwärtigen Trommel 26 zu übertragen. Eine detaillierte Beschreibung der Kon­ struktion der Schaufel 30 und der Art, in der sie arbeitet, um Gut zu übertragen, folgt später.
Das äußere Gehäuse 22 und 72, in denen die inneren Gehäuse 21 und 71 gelagert sind, haben einen etwa zylindrischen Mantel 31, der sich mittels U-förmiger Blöcke 32 an jedem Ende auf einer Fläche S aufstützt. Der Mantel 31 besteht aus oberen und unteren halbzylindrischen Abschnitten, so daß der obere Abschnitt zum Zugang in das Innere der Maschine entfernt werden kann. Wie am besten Fig. 1 zeigt, hat jedes äußere Gehäuse 22, 72 auch Wände 33, die sich seitlich über den unteren Teil des Mantels 31 erstrecken, um das Gehäuse in einzelne Waschsektionen einzuteilen, von denen jede eine Flüssigkeit enthält, in der das Gut behandelt werden soll.
Insbesondere sind die Wände 33 längs des äußeren Gehäuses so angeordnet, daß sie sich zwischen den entgegengesetzt gerichteten Endwänden der unteren Abschnitte benachbarter Trommeln nach oben erstrecken. Wenn somit die Waschsektionen bis zum Pegel L mit Flüssigkeit gefüllt sind, kann die Flüssigkeit durch das Gut in den unteren Abschnitten der Trommeln zirkulieren, wenn die Trommeln im äußeren Gehäuse 22, 72 gedreht werden.
Wie ersichtlich und bekannt ist, kann sich die in den Waschsektionen enthaltene Flüssigkeit von einer zur anderen in Abhängigkeit von der Stufe des in diesen Trommeln durchzuführenden Waschzyklus längs der Maschine ändern. Somit kann die Flüssigkeit in den stromaufwärtigen Trommeln eine Vorwaschflüssigkeit ent­ halten, diejenigen Trommeln stromabwärts von den Vorwaschsektionen können Waschflüssigkeit enthalten, und nachfolgende Waschsektionen nahe dem Auslaß­ ende der Maschine können Spülflüssigkeit enthalten. In Maschinen dieser Art werden die Flüssigkeiten üblicherweise von einer Sektion zur anderen zirkuliert, häufig im Gegenstrom zur Richtung des Guts durch die Maschine. Selbstverständlich ist die Maschine auch mit Einrichtungen zum Zugeben von Reinigungsmitteln, Farbstoffen und anderen Zusatzstoffen zu den Waschsektionen versehen.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, hat jede Wand 33 eine bogenförmige, zentrale Kante 34, die relativ dicht an die Unterseiten des angeschlossenen Aus- und Einlasses in den entgegengesetzt gerichteten Endwänden der benachbarten Trommeln passen. Insbesondere erstreckt sich jede Trennwand vorzugsweise längs gegenüber­ liegender Seiten der zentralen Kante 34 zu den obersten Kanten, die längs eines Durchmessers der Trommel angeordnet sind, der durch ihre Achse verläuft, so daß zwei Wände aus einem einzigen kreisförmigen Blech geformt werden können. Es findet kein Flüssigkeitsaustausch von einer Sektion zur anderen statt, selbst während der Drehung der Trommeln, da der Flüssigkeitspegel Unter der Kante 34 liegt. Es besteht auch nur ein schmaler Raum zwischen der bogenförmigen Kante und den Unterseiten der verbundenen Ein- und Auslässe benachbarter Trommeln.
Wie am besten die Fig. 2 und 3 ebenso wie die US 4 236 393 zeigen, hat jede Trommel eine Schaufel, die ein gebogenes Blatt hat, dessen eine Seitenkante 30A an der Außenwand der Trommel befestigt ist, und deren andere Seitenkante 30B zur Außenwand beabstandet ist. In der Übertragungsstellung der Schaufel ist sie von der Einlaßendwand der Trommel zur Auslaßendwand nach unten geneigt. Insbesondere ist ihre Endkante 30C mit der Einlaßendwand ein kurzes Stück unter der oberen Kante des Einlasses verbunden, und ihre untere Endkante 30D ist mit der Auslaßendwand nahe dem unteren Umfang des Auslasses verbunden. Der Teil des Einlasses über der Kante 30C ist durch eine Wand 30E geschlossen, um zu verhindern, daß Gut dadurch in die Trommel eintritt, indem es sie direkt durchläuft, statt in die Trommel unter der Schaufel.
Während eines Waschzyklus kann die Trommel zwischen abwechselnden Positionen zu gegenüberliegenden Seiten ihrer Endlade- bzw. Übertragungs­ position, die in Fig. 2 gezeigt ist, oszilliert oder alternativ im Uhrzeigersinn gedreht werden, damit die Waschflüssigkeit durch das Gut im unteren Teil der Trommel zirkuliert werden kann, jedoch ohne das Gut aus der Trommel auszutragen. Dann kann nach Beendigung des Waschzyklus das Gut aus der Trommel durch Drehung im Gegenuhrzeigersinn ausgetragen werden. So ermöglicht es, wie Fig. 3 zeigt, die Drehung der Trommel in dieser Richtung der Schaufel, Gut im Bodenteil der Trommel aufzunehmen und es von der Position der Fig. 3 in die der Fig. 2 zu heben, wobei zu diesem Zeitpunkt das Gut auf dem geneigten Teil der Schaufel in die nächste stromabwärtige Trommel oder aus der Maschine im Falle der letzten Trommel gleitet. Gewünschtenfalls kann der Teil der Schaufel, der während der Übertragung am weitesten unten liegt, auch perforiert sein, so daß der Anteil an Flüssigkeit, der in der Übertragungsstellung der Schaufel aus der Trommel ausge­ tragen wird, minimiert wird.
Wie Fig. 4 zeigt, hat die Einlaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 einen Flansch 35, der sich vom Einlaß 27 nach außen zur Trommel erstreckt, um das stromaufwärtige äußere Ende des inneren Gehäuses 21 zu bilden, das sich durch den Einlaß zur stromabwärtigen Endwand des stromaufwärtigen äußeren Gehäuses 72 erstreckt. Eine zylindrische innere Verlängerung 36 des Auslasses an der Laderutsche 23 ist im Flansch aufgenommen, um Gut in den unteren Teil der Trommel in ihrer Übertragungsstellung zu laden.
Der Flansch 35 hat eine umlaufende Ringnut 37, die sich außerhalb des äußeren Gehäuses 22 befindet und so angeordnet ist, daß zwei Rollen 38 aufgenommen werden, die an der Außenwand des äußeren Gehäuses 22 drehbar gelagert sind. Wie am besten Fig. 6 zeigt, greifen die Rollen an gegenüberliegenden Seiten des unteren Teils der Trommel in die Nut, um sie um ihre Achse drehbar zu lagern. Wie am besten Fig. 7 zeigt, sind zusätzlich Rollen 39 an der Außenseite der stromauf­ wärtigen Endwand des äußeren Gehäuses 22 befestigt, um in die Ringnut 37 an gegenüberliegenden diametralen Seiten der Trommel einzugreifen und die axiale Bewegung der Trommel und so das innere Gehäuse 21 bezüglich des äußeren Ge­ häuses 22 zu begrenzen.
Wie Fig. 8 zeigt, hat auch das äußere Ende der Auslaßtrommel am gegenüber­ liegenden Ende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 einen Flansch 35, der sich von seinem Auslaß 28 nach außen erstreckt, und eine ähnliche umlaufende Nut 37, um Stützrollen 38 ebenso wie Begrenzungsrollen 39, die an der äußeren Endwand des stromabwärtigen Endes des äußeren Gehäuses 72 befestigt sind, auf­ zunehmen. Somit ist, wie zuvor beschrieben, das stromaufwärtige innere Gehäuse 71 nur an seinen gegenüberliegenden äußeren Enden drehbar gelagert, die außer­ halb des äußeren Gehäuses 72 liegen, wobei die mittleren Trommeln in den einzelnen Waschsektionen frei aufgehängt sind.
Jedes Ende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 der Maschine kann in die eine oder andere Richtung mittels eines Zahnrads 40, das um den Flansch 35 außerhalb der Nut 37 befestigt ist, und einer Kette 41 gedreht werden, die um das Zahnrad angeordnet ist und mittels eines Motors M angetrieben wird, der an den Böcken 32 des äußeren Gehäuses 72 über ein Geschwindigkeitsuntersetzungsge­ triebe montiert ist, dessen Ausgangswelle in das Zahnrad eingreift. Somit wird, wie ebenfalls zuvor beschrieben, das stromaufwärtige innere Gehäuse 71 nur an seinen gegenüberliegenden Enden gedreht, so daß kein Teil des Antriebssystems innerhalb des äußeren Gehäuses 72 liegt. Der Motor ist umschaltbar, um das innere Gehäuse 71 und somit dessen Trommeln in den gewünschten Richtungen während der Wasch- und Übertragungszyklen zu drehen.
Wie Fig. 8 und auch die Fig. 9 und 10 zeigen, sind die gegenüberliegenden Enden des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 der Maschine drehbar gelagert und werden in der gleichen Weise wie das stromaufwärtige innere Gehäuse 71 angetrieben. So erstreckt sich ein Flansch 35 vom Einlaß der stromaufwärtigen Endtrommel des stromabwärtigen Gehäuses ebenso wie vom Auslaß der stromabwärtigen Endtrommel nach außen. Insbesondere hat jeder solcher Flansche eine Nut 37 außerhalb der äußeren Enden des stromabwärtigen äußeren Gehäuses 22, und Rollen 38 und 39 sind an den Außenseiten der gegenüberliegenden Ende des stromabwärtigen äußeren Gehäuses 22 angeordnet, um das stromabwärtige innere Gehäuse 21 zur Drehung um seine Achse abzustützen und um seine axiale Bewegung aus der unterstützten Position zu verhindern. Die nach außen gerichteten Flansche 35 an gegenüberliegenden Enden des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 haben auch Zahnräder 40, die um diese außerhalb der Nut 37 angeordnet sind, sowie Ketten 41, die um das Zahnrad und um die Ausgangswelle eines Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebes angeordnet sind, das mit einem Motor M zum Drehen der Kette verbunden ist.
Wie am besten Fig. 4 zeigt, ist die Welle jeder Stützrolle 38 an einem Arm 42 lösbar an einer Halteplatte 43 befestigt, die wiederum mit der benachbarten Endwand des äußeren Gehäuses zur radialen Einstellung ein- und auswärts bezüglich des Trommelflansches verbunden ist. Wie am besten Fig. 7 zeigt, ist jede Rolle 39 durch einen L-förmigen Arm 44 drehbar gelagert, der an einer Flanschhalterung 45 an der Außenseite des äußeren Endes des äußeren Gehäuses 22 befestigt ist, so daß die Rollen 39 radial in die und aus der Nut 37 bewegt werden können.
Die Flansche 35 in Fig. 8 am Auslaßende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 und am Einlaßende des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 umgeben eine Verlängerung 36A des Auslasses am stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71. Auch ist eine Platte 36B an der Verlängerung 36A befestigt und erstreckt sich von einem Ende an der Innenseite der Schaufel des stromab­ wärtigen Endes des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 und durch einen Auslaß der Trommel zum Anschluß an ihrem entgegengesetzten Ende an einem inneren Durchmesser der zylindrischen Verlängerung 36A nahe ihrem Auslaßende. Die Wand 36B bildet so einen glatten Übergang für die Übertragung des Guts von der Endtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 zur Endtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, umgibt der Flansch 35, der sich auswärts von der Endtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 erstreckt, eine innere zylindrische Verlängerung 36C, die sich über das innere Ende der umgebenden Ent­ laderutsche 24 hinaus erstreckt, um zu verhindern, daß Gut zwischen die Endtrommel und die Rutsche fällt. Auch überbrückt eine Wand 36D, die mit der Ver­ längerung verbunden ist, den Auslaß an der Endtrommel, um einen glatten Über­ gang zwischen der Schaufel und der Verlängerung 36C nahe ihrem äußeren Ende zu bilden.
Wie am besten Fig. 6 zeigt, ist ein Ringraum zwischen der inneren Verlängerung 36 der Laderutsche 23 und dem Flansch 35, der sich vom Einlaßende der äußeren Trommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 erstreckt, verschlossen, um zu verhindern, daß Waschflüssigkeit dazwischen austritt. So ist ein Ende einer Lippendichtung 50 aus elastischem Material am Flansch 35 befestigt und an ihrem entgegengesetzten Ende umgebogen, um eine Gleitdichtung mit dem Außendurch­ messer der Verlängerung 36 zu bilden. Wie Fig. 8 zeigt, ist eine ähnliche Dichtung 50 an dem nach außen gerichteten Flansch 35 am äußeren Ende der inneren Trommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 befestigt, um den Austritt von Flüssigkeit durch den Raum zwischen der Verlängerung 36A und dem Flansch der Trommel zu verhindern. Ein zusätzlicher Schutz gegen ein Leck kann auch durch eine Labyrinthdichtung 51, die um die Verlängerung 36A sitzt, vorgesehen sein.
Das entgegengesetzte Ende der Verlängerung schließt den Ringraum zwischen dem Flansch 35 der stromabwärtigen Trommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71 und der Verlängerung 36A. Der Ringraum zwischen dem Flansch 35, der sich auswärts von der stromabwärtigen Trommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 erstreckt, und der Verlängerung 36C im Flansch ist an seinem inneren Ende durch den nach außen gedrehten Flansch der Verlängerung 36C geschlossen.
Die Ausführungsform der Maschine in Fig. 11, die insgesamt mit 20A bezeichnet ist, hat wie die zuvor beschriebene Ausführungsform zwei endweise angeordnete Gehäuse 21A und 71A, von denen jedes in einem äußeren Gehäuse 22A und 72A zweier endweise angeordneter, etwa fluchtender äußerer Gehäuse gelagert ist, eine Rutsche 23A am Einlaßende der Maschine 20A, durch die Gut geladen werden kann, und eine Rutsche 24A an ihrem Auslaßende, durch die Gut entladen werden kann. Die Maschine hat außerdem einen Anschluß- oder Übergangsabschnitt 25A, der, wie am besten in Verbindung mit Fig. 12 gezeigt und beschrieben ist, eine solche Konstruktion aufweist, daß Gut vom stromabwärtigen Ende des stromauf­ wärtigen inneren Gehäuses 71A in das stromaufwärtige Ende des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A abgegeben wird.
Jedes innere Gehäuse 21A und 71A besteht aus mehreren Trommeln 26A, deren Konstruktion im wesentlichen der der Trommeln 26 der zuvor beschriebenen Ausführungsform gleich ist. So hat jede Trommel einen Einlaß in einer Endwand und einen Auslaß in der anderen Endwand, wobei die Aus- und Einlässe der benach­ barten Zwischentrommeln miteinander verbunden sind, um dazwischen Durchgangs­ öffnungen zu bilden. Somit erhält die Einlaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A Gut von der Laderutsche der Maschine 20A, die Auslaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A überträgt Gut in die Einlaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A und die Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A überträgt Gut in die Auslaßrutsche an der Maschine. Die äußere Wand jeder Trommel, die ihre Endwände verbindet, ist perforiert, und in jeder Trommel ist eine Schaufel so befestigt und angeordnet, daß Gut von der Trommel zu einer benachbarten stromabwärtigen Trommel oder zum Auslaß am linken Ende der Maschine übertragen wird, wie in Verbindung mit der Schaufel der Trommeln 26 der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschrieben wurde.
Die äußeren Gehäuse 22A und 72A, in denen jedes Gehäuse 21A und 71A gelagert ist, hat einen etwa zylindrischen Mantel 31A, der sich auf der Fläche S mittels U- förmiger Böcke 32A an jedem Ende abstützt. Der Mantel ist mit dem Mantel 32 der zuvor beschriebenen Ausführungsform insoweit gleich, als er aus oberen und unteren halbzylindrischen Sektionen besteht. Außerdem hat jedes äußere Gehäuse 22A und 72A Wände 33A, die sich seitlich über den unteren Teil des Mantels zwischen entgegengesetzten Endwänden der unteren Abschnitte benachbarter Trommeln erstrecken, um die äußeren Gehäuse 22A und 72A in die einzelnen Waschsektionen zu unterteilen, in denen der untere Abschnitt der Trommeln ange­ ordnet ist.
Obwohl in den Fig. 11 und 12 nicht gezeigt, ist ersichtlich, daß jede Wand 33A den Wänden 33 der zuvor beschriebenen Ausführungsform darin gleich ist, daß sie bogenförmige zentrale Kanten hat, die relativ dicht an die Unterseiten des angeschlossenen Auslasses und den Einlaß in den entgegengesetzt gerichteten Endwänden der benachbarten Trommeln passen. Insbesondere erstreckt sich jede solche Wand nach oben längs der gegenüberliegenden Seiten ihrer zentralen Kante zu den obersten Kanten, die auf einem Durchmesser der Trommel liegen, der durch ihre Achse verläuft. Daher erfolgt, wie zuvor beschrieben, kein Flüssigkeitsaus­ tausch von einer Waschsektion zur anderen, selbst während einer Drehung der Trommeln, da der Flüssigkeitspegel L unter der Kante 34 liegt. Die Trommeln der inneren Gehäuse 21A und 71A können in einer zuvor beschriebenen Weise gedreht werden, um es zu ermöglichen, Flüssigkeit durch das Gut in den Trommeln während eines Waschzyklus zu zirkulieren und sie dann von einer in die benachbarte strom­ abwärtige Trommel oder aus dem Auslaßende der Maschine übertragen zu lassen.
Die Einlaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A hat einen Flansch 35A, der sich von seinem Einlaß nach außen erstreckt, um das stromaufwärtige Ende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A zu bilden, das sich durch den Einlaß zur stromaufwärtigen Endwand des stromaufwärtigen äußeren Gehäuses 72A erstreckt. Wie im Falle der zuvor beschriebenen Ausführungsform, und wie am besten Fig. 11 zeigt, ist eine zylindrische innere Verlängerung des Auslasses der Laderutsche 23A im Flansch 35A der Einlaßtrommel aufgenommen, um Gut in den unteren Abschnitt der Trommel zu laden, wenn sie sich in der Übertragungsstellung befindet.
Dieser Flansch hat eine umlaufende Ringnut 37A außerhalb des äußeren Gehäuses 72A, die so angeordnet ist, daß sie zwei Rollen aufnimmt, die an der Außenwand des äußeren Gehäuses 72A drehbar gelagert sind, wie in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschrieben und gezeigt wurde, um die Einlaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A zur Drehung um ihre Achse zu lagern. Wie ersichtlich ist, können zusätzliche Rollen an der Außenseite des stromaufwärtigen Endes des äußeren Gehäuses 72A angeordnet sein, um in die Nut 37A an diametral gegenüberliegenden Seiten der Trommel einzugreifen und ihre axiale Bewegung zu begrenzen, wie zuvor in Verbindung mit der ersten Aus­ führungsform beschrieben wurde.
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, erstreckt sich ein Flansch 55 auswärts vom Auslaß der Auslaßtrommel des stromaufwärtigen Gehäuses 71A, um nach außen durch die Auslaßendwand des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A vorzustehen. In ähnlicher Weise wie der Flansch 35A am entgegengesetzten äußeren Ende des inneren Gehäuses 71A ist eine umlaufende Nut 56 vorhanden, um Stützrollen 57 (Fig. 12) ebenso wie Begrenzungsrollen (nicht gezeigt) aufzunehmen, die an der Endwand des Auslaßendes des stromaufwärtigen Gehäuses befestigt sind. Somit ist, wie im Falle der zuerst beschriebenen Ausführungsform, das stromaufwärtige innere Gehäuse 71A nur an seinen entgegengesetzten äußeren Enden drehbar gelagert, die sich aus dem stromaufwärtigen äußeren Gehäuse 72A nach außen erstrecken, und die mittleren Trommeln sind in den einzelnen Waschsektionen frei aufgehängt.
Ein Flansch 58 erstreckt sich vom Einlaß nach außen zur Einlaßendtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A, um in ein erweitertes Ende 55A des Flansches 55 zu greifen. Insbesondere ist der Flansch, der einen Einlaß zum strom­ abwärtigen inneren Gehäuse 21A bildet, im Flansch 55 mittels eines Ringes 59, der zwischen dem Außendurchmesser des Flansches 58 und dem Innendurchmesser der Verlängerung 55A des Flansches 55 angeordnet ist, drehbar gelagert. Wie Fig. 12 zeigt, bildet ein Rohr 60, das im Flansch 55 sitzt, einen glatten Übergang zur Übertragung von Gut von der Auslaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Ge­ häuses 71A in die Einlaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A.
Ein Flansch 35A erstreckt sich von der Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A nach außen und steht durch das äußere Ende des stromaufwärtigen äußeren Gehäuses 72A nach außen. Dieser Flansch kann mit dem Flansch 35A am Einlaß zur Einlaßtrommel des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A identisch sein. Zusätzlich hat die Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A eine rohrförmige Verlängerung, die sich durch den Flansch 35A erstreckt, um einen glatten Übergang des Guts von der Auslaßtrommel in die Auslaßrutsche 24A zu schaffen. Für eine detaillierte Beschreibung dieser Konstruktion der Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A wird auf die Fig. 9 Bezug genommen.
Eine in Verbindung mit dem Flansch am äußeren Auslaßende der Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21 der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 9) beschrieben wurde, ist der Flansch 35A auch dem Flansch 35A am Einlaß zum stromaufwärtigen inneren Gehäuse 71A insoweit ähnlich, als er durch Rollen unterstützt ist, die in eine umlaufende Nut 37A greifen. Auch greifen zusätzliche Rollen in die Nut, um die axiale Bewegung des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A zu begrenzen.
Ein Zahnrad ist um den Flansch 35A am Einlaß zur Einlaßtrommel des stromauf­ wärtigen inneren Gehäuses 71A angeordnet, und eine Kette 41A ist um das Zahnrad angeordnet und wird von einem Motor M angetrieben, der an dem stromaufwärtigen Bock 32A befestigt ist, um das Einlaßende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A zu drehen, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschreiben wurde. Das Auslaßende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A kann ebenfalls mittels einer Kette 41A gedreht werden, die um ein Zahnrad 40A angeordnet ist, das um den Flansch 55 verläuft, wie die Fig. 11 und 12 zeigen. Diese Kette wiederum wird von einem weiteren Motor M angetrieben, der am Bock 32A am stromaufwärtigen Ende des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A angeordnet ist. Somit wird wie im Falle der ersten beschriebenen Ausführungsform der Maschine das stromaufwärtige innere Gehäuse 71A von Antriebsmitteln an beiden Enden erfaßt, um es in der beschriebenen Weise zu drehen.
Wie Fig. 11 zeigt, kann die Auslaßtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A mittels einer Kette 41A gedreht werden, die um ein Zahnrad angeordnet ist, das um den Flansch 35A sitzt, der sich vom Auslaß der Trommel aus erstreckt und von einem Motor M am stromabwärtigen Bock 32A angetrieben wird. Für eine detailliertere Beschreibung hierzu wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Wie zuvor beschrieben wurde, greifen jedoch an der Einlaßendtrommel des stromabwärtigen inneren Gehäuses 21A keine Antriebsmittel an, um sie zu drehen, so daß die An­ triebsmittel an der Auslaßendtrommel die einzigen Mittel sind, um das strom­ abwärtige innere Gehäuse 21A zu drehen.
Wie Fig. 12 zeigt, sind die äußeren Enden des äußeren Gehäuses bezüglich des Flansches 55 am Auslaßende des stromaufwärtigen inneren Gehäuses 71A abge­ dichtet, um zu verhindern, daß Waschflüssigkeit dazwischen austritt. Die entgegengesetzten Enden der inneren Gehäuse können selbstverständlich in einer Weise, die sich aus der vorherigen Beschreibung der ersten Ausführungsform ergibt, in gleicher Weise abgedichtet sein.

Claims (8)

1. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine (20, 20A) aufweisend ein lang­ gestrecktes äußeres Gehäuse (22, 22A, 72, 72A) mit einem Einlaß am einen Ende, einem Auslaß am anderen Ende und seitlichen Wänden (33, 33A), die wenigstens seinen Bodenabschnitt in einzelne Waschsektionen unterteilen,
  • 1. einen Satz von etwa zylindrischen Trommeln (26, 26A), von denen jede eine perforierte Außenwand (29), einen Einlaß (27) in einer Endwand und einen Auslaß (28) in ihrer anderen Endwand hat, wobei eine Anordnung der Trommeln Ende an Ende vorgesehen ist, um eine Durchgangsöffnung dazwischen zu bilden,
  • 2. eine Einrichtung, die die Trommeln (26, 26A) drehbar lagert, um den unteren Abschnitt jeder Trommel (26, 26A) in einer einzelnen Waschsektion aufzuhängen, und
  • 3. Antriebsmittel (M), um die Trommeln (26, 26A) in die eine oder andere Richtung zu drehen,
  • 4. wobei jede Trommel (26, 26A) eine Schaufel (30) aufweist, die so konstruiert und bezüglich des Ein- (27) und Auslasses (28) der Trommel (26, 26A) angeordnet ist, daß die Zirkulation von Flüssigkeit in der Waschsektion durch das Gut ermöglicht wird, während eine Übertragung von Gut durch den Trommelauslaß (28) in Abhängigkeit von der Drehung oder einer begrenzten Oszillation der Trommeln (26, 26A) in der einen Richtung verhindert wird, jedoch eine Gutübertragung durch den Auslaß (28) in Abhängigkeit von der Drehung der Trommeln (26, 26A) in der einen oder der anderen Richtung ermöglicht wird,
dadurch gekenzeichnet, daß
  • 1. die Trommeln (26, 26A) zur Bildung eines inneren Gehäuses (21, 21A, 71, 71A) Ende an Ende verbunden sind,
  • 2. die äußeren Enden der am Ende befindlichen Trommeln (26, 26A) außerhalb des äußeren Gehäuses (22, 22A, 72, 72A) drehbar gelagert sind, und
  • 3. daß die Antriebsmittel (M) an den äußeren Enden der am Ende befindlichen Trommeln (26, 26A) angreifen, um die Trommeln (26, 26A) und somit das innere Gehäuse (21, 21A, 71, 71A) in die eine oder die andere Richtung zu drehen.
2. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß ein Teil der Schaufel (30) perforiert ist.
3. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß die Endwände jeder Trommel (26, 26A) des inneren Gehäuses (21, 21A, 71, 71A) konisch geformt sind und daß jede Seitenwand (33, 33A) des äußeren Gehäuses (22, 22A, 72, 72A) eine bogenförmige zentrale Kante (34) nahe dem geschlossenen Einlaß (27) und dem Auslaß (28) benachbarter Trommeln (26, 26A) hat.
4. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß Lagerungseinrichtungen (38) ausschließlich an den äußeren Enden der am Ende befindlichen Trommeln (26, 26A) angreifen.
5. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (M, 41, 41A) ausschließlich an den äußeren Enden der am Ende be­ findlichen Trommeln (26, 26A) angreifen.
6. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein stromabwärtiges und ein stromaufwärtiges äußeres Gehäuse (22, 22A, 72, 72A) und ein stromabwärtiges und ein stromaufwärtiges inneres Gehäuse (21, 21A, 71, 71A) vorgesehen sind, wobei Lagerungseinrichtungen (38) und Antriebs­ mittel (M, 41, 41A) jeweils ausschließlich an den an den Enden befindlichen Trommeln (26, 26A) und im Bereich (25, 25A) zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Gehäusen (71, 72, 71A, 72A, 21, 22, 21A, 22A) angreifen.
7. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Endtrommeln einen nach außen gedrehten zylindrischen Flansch (35, 35A) an deren Endwand mit einer umlaufenden Nut (37, 37A) aufweisen, und daß die Lagereinrichtungen Rollen (38, 39) aufweisen, die in jede Nut (37, 37A) eingreifen.
8. Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein um jeden Flansch (35, 35A) angeordnetes Zahnrad (40, 40A) vorgesehen ist.
DE4204851A 1991-03-12 1992-02-18 Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine Expired - Fee Related DE4204851C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/668,046 US5211039A (en) 1991-03-12 1991-03-12 Continuous batch type washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204851A1 DE4204851A1 (de) 1992-09-17
DE4204851C2 true DE4204851C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=24680782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204851A Expired - Fee Related DE4204851C2 (de) 1991-03-12 1992-02-18 Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5211039A (de)
JP (1) JP2801460B2 (de)
DE (1) DE4204851C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254981B (it) * 1992-06-19 1995-10-11 Apparato di lavaggio e sterilizzazione di tappi di gomma, o simili impiegabili in confezioni farmaceutiche
DE4238358A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Boewe Passat Reinigung Waschmaschine
US5487283A (en) * 1993-05-24 1996-01-30 Surry Chemicals, Inc. Prescour bleaching tunnel
US5333475A (en) * 1993-05-24 1994-08-02 Edmundson Donald J Commercial bleaching apparatus
US5426958A (en) * 1993-05-24 1995-06-27 Surry Chemicals, Inc. Commercial bleaching apparatus
US5454237A (en) * 1994-04-13 1995-10-03 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine
US6854300B2 (en) * 1998-05-12 2005-02-15 Dyson Limited Method and apparatus for containing and agitating the contents of a container
DE19941073A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE19941088B4 (de) * 1999-08-30 2006-06-01 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
US7197783B2 (en) * 2000-05-19 2007-04-03 Dyson Technology Limited Appliance having a driving mechanism
DE10105820B4 (de) * 2001-02-07 2014-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
WO2003016608A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Pellerin Milnor Corporation (A Louisiana Usa Corporation) Continuous tunnel batch washer apparatus
FR2886948A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Vriese Isabelle De Procede de lavage de laine animale et installation pour sa mise en oeuvre
DE102006019458A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Jensen-Senking Gmbh Durchlaufwaschmaschine und Waschverfahren
DE102007023801A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US20090260162A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
US7971302B2 (en) * 2008-04-18 2011-07-05 Pellerin Milnor Corporation Integrated continuous batch tunnel washer
JP4956572B2 (ja) * 2009-03-18 2012-06-20 第一工業製薬株式会社 連続式洗濯機及び連続式洗濯方法
US9127389B2 (en) * 2009-04-22 2015-09-08 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
JP2013521057A (ja) * 2010-03-01 2013-06-10 ペレリン ミルナー コーポレイション 洗濯機の抽出器及び方法
EP2576883B1 (de) 2010-06-03 2017-08-02 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von textilien in einer waschstrasse
WO2014031625A1 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
WO2016054517A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch tunnel washer and method
JP7053495B2 (ja) * 2016-05-20 2022-04-12 ペレリン ミルナー コーポレイション 組合せ流れトンネル
CN108589164B (zh) * 2016-07-12 2019-11-05 江苏轩昂实业有限公司 一种小件衣物直通式快速清洗机的清洗方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236393A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Pellerin Milnor Corporation Continuous tunnel batch washer
DE2606350C2 (de) * 1975-02-21 1985-10-17 Ernst 4000 Düsseldorf Hugenbruch Trommelmaschine mit mehreren Einzeltrommelmaschinen
DE3819238A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Passat Maschinenbau Gmbh Waschmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251567A (en) * 1916-11-14 1918-01-01 Louis Potthoff Tuneling apparatus.
GB516772A (en) * 1938-07-06 1940-01-11 Frank Dewhurst Improvements in and relating to means for washing or liquid treating clothes or other articles or materials
US3330139A (en) * 1965-03-08 1967-07-11 Schafer Konrad Apparatus for the treatment of textiles or fabrics or the washing of laundry
GB1187832A (en) * 1967-02-16 1970-04-15 Hockley Chemical Company Ltd Improvements in Apparatus for the Treatment of Articles with Fluids.
US3693639A (en) * 1969-10-27 1972-09-26 Hockley Chemical Co Ltd Apparatus for treating articles with liquid treatment media
DE2227567A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-10 Arendt Hans F Durchlauf-waschmaschine
FR2277176A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Bhavsar Guy Machine pour le traitement du linge, plus particulierement machine a laver le linge
DE7441076U (de) * 1974-12-10 1975-10-09 Engelhardt & Foerster Du rchlauf waschmaschine
JPS546818A (en) * 1977-06-20 1979-01-19 Nippon Steel Corp Selffrunning type ladle car
JPS5411618A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Method of detecting cable fault position
DE2927874A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren und vorrichtung zum waschen von postenwaesche
DE3239080A1 (de) * 1981-12-17 1983-08-25 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle
JPS6156037A (ja) * 1984-08-23 1986-03-20 協和醗酵工業株式会社 食品品質改良剤
JPS6221593A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Tdk Corp 感熱記録用転写媒体
DE3607119A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-17 Kleindienst Gmbh Postenwaschmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606350C2 (de) * 1975-02-21 1985-10-17 Ernst 4000 Düsseldorf Hugenbruch Trommelmaschine mit mehreren Einzeltrommelmaschinen
US4236393A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Pellerin Milnor Corporation Continuous tunnel batch washer
DE3819238A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Passat Maschinenbau Gmbh Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204851A1 (de) 1992-09-17
US5211039A (en) 1993-05-18
JP2801460B2 (ja) 1998-09-21
JPH05208175A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204851C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine
DE3406719C2 (de)
DE8019405U1 (de) Wascheinrichtung
DE102008056648A1 (de) Exzentrischer Schwinggetriebemechanismus und Gelenkkonstruktion für Industrieroboter, bei der dieser eingesetzt wird
DE19513780A1 (de) Chargen-Waschmaschine mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE60034628T2 (de) Hebezeug
DE2060886A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
DE2648057C3 (de) Vorrichtung zum Gerben, Färben o.dgl
EP0260318A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine
DE2347143C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer rotierenden Trommel
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE2902352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
EP0657220B1 (de) Filterzentrifuge
DE3819238A1 (de) Waschmaschine
EP1050337B1 (de) Trommelcoater mit Zwangsrückführung des Gutes
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
DE2826552C2 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE69208323T2 (de) Durchlaufwaschmaschine für Textilien oder dergleichen
DE2646892C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE3415584A1 (de) Kettenantrieb mit abtriebsseitiger periodischer ruhezeit
DE9408383U1 (de) Volumetrische Luftschleusenfördervorrichtung
DE3818588A1 (de) Verfahren und anordnung zur unterscheidung unterschiedlicher materialien
DE2433739C3 (de) Trommel für Wasch-Schleudermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 31/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee