DE866895C - Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln - Google Patents

Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln

Info

Publication number
DE866895C
DE866895C DES18874A DES0018874A DE866895C DE 866895 C DE866895 C DE 866895C DE S18874 A DES18874 A DE S18874A DE S0018874 A DES0018874 A DE S0018874A DE 866895 C DE866895 C DE 866895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring gear
sliding shoes
gear drive
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18874A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Treshow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Application granted granted Critical
Publication of DE866895C publication Critical patent/DE866895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/181Bearings specially adapted for tumbling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln Zusatz zum Patent 855 793 Die Erfindung bezieht sich auf Trommelmühlen, Drehöfen, Trockner und ähnliche rotierende Apparate von der Art, bei welcher ein im allgemeinen zylindrischer Mantel so angeordnet ist, daß er sich um seine Längsachse auf Gleitschuhen, Rollen od. dgl. dreht und über einen Zahnkranz angetrieben wird, welcher ihn umgibt und der auf seiner äußeren Fläche befestigt ist, nach Patent 855797-In einer Trommelmühle, auf welche Vorrichtung die Erfindung besonders vorteilhaft angewendet werden kann, ist der Mantel an seinen Enden geschlossen und mit einem Einlaß an einem Ende, durch welchen das zu vermahlende Material z. B. mittels einer in einem Gehäuse befindlichen Wurfschaufel zugeführt wird, und mit einem Auslaß am anderen Ende versehen, durch welchen das vermahlene Material entleert wird.
  • Bei dieser Art von Trommelmühlen ist der Mantel mit hohlen Drehzapfen an seinen Enden versehen, welche als Ein- und Auslaß dienen. Der Mantel wird von Lagern getragen, in welchen die Drehzapfen laufen. Der ihn umgebende und am Mantel befestigte Zahnkranz ist in einem Gehäuse eingeschlossen. Diese Konstruktion, bei welcher das ganze Gewicht des Mantels und seines Inhalts von den Drehzapfen und ihren Lägern getragen wird, ist wegen der erforderlichen großen Zapfenlager verhältnismäßig kostspielig. Da der Mantel nur an seinen Enden gestützt ist, können Schwierigkeiten durch Verziehen oder Verbiegen des Mantels und dadurch verursachte Fehlausrichtung der Drehzapfen entstehen.
  • Bei einer anderen Art von Kugelmühlen ist nur ein Zapfenlager vorhanden und der Mantel nahe seinem Einlaßende mit einem auf als Stützen dienenden Gleitschuhen oder Rollen beweglichen Gleitring versehen. Der Ring und seine Stützen sind in einem Gehäuse eingeschlossen. Diese Konstruktion ist weniger kostspielig als die andere, welche zwei Zapfenlager aufweist, aber sie ist nachteilig wegen der Notwendigkeit, zwei Gehäuse vorzusehen, eins für den Gleitring und die Stützen und eins für den Antrieb.
  • Eine dritte Art von Kugelmühlen ist eine Entwicklung der zweiten Art, wobei der Gleitring und seine Stützen in die Mitte des Mantels verlegt sind, so daß sie im wesentlichen die ganze Last tragen. Dies erlaubt die Ersetzung des Zapfenlagers durch ein kleines Führungslager, so daß die Baukosten verringert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird auch noch dieses kleine Lager dadurch entbehrlich, daß der Gleitring mit rundherum laufenden Flanschen mit glatten Stirnflächen versehen ist, welche mit Gleitschuhen oder gleichwertigen Mitteln zusammenwirken an Punkten, welche entfernt von den Stützen liegen, womit das Umkippen des Mantels verhindert wird.
  • Der neue Zahnkränzantrieb von Drehtrommeln ist somit dadurch gekennzeichnet, daß der den Zahnkranz oder die Zahnkränze tragende Ring beiderseits seiner Mantelfläche mit radial nach außen ragenden Flanschen versehen ist; zwischen denen Paare von Gleitschuhen angeordnet sind, die vorzugsweise an dem den Zahnkranz und seinen Antrieb umgebenden Gehäuse befestigt; das Kippen der Drehtrommel verhindern. Dabei können drei Paare von mit den Flanschen zusammenwirkenden Gleitschuhen vorhanden sein, zwei dieser Paare an gegenüberliegenden Seiten des waagerechten Manteldurchmessers und das dritte Paar am unteren Ende des senkrechten Manteldurchmessers zwischen den die senkrechten Stützen bildenden Gleitschuhen. Es können auch zwei Paare mit den Flanschen an gegenüberliegenden *Seiten des -Mantels oberhalb des waagerechten Durchmessers zusammenwirkender Gleitschuhe vorhanden sein und die ebenfalls mit den Flanschen zusammenwirkenden, die Drehtrommel tragenden Gleitschuhe gegen Verschiebung in Achsrichtung der Drehtrommel gesichert sein. Vorzugsweise ist der jeweils unterste Teil von Ring und Zahnkranz in einen in dem Gehäuse enthaltenen Schmiermittelsumpf eingetaucht. Die die Drehtrommel tragenden Gleitschuhe und die das Kippen verhindernden Gleitschuhe sind vorzugsweise selbsteinstellend ausgebildet, Die bevorzugte Ausführungsform der Trommelmühlenlagerung gemäß der Erfindung nebst einer Abänderung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachstehend beschrieben. Es stellt dar Fig. reine Stirnansicht der Mühle im Teilschnitt, Fig. a eine Seitenansicht der Mühle im Teilschnitt gemäß Fig. i; Fig. 3 ein vergrößerter Schnitt nach Linie III-III der Fig. i, Fig. q. ein vergrößerter Schnitt eines Teils von Fig. 3, Fig.5 eine Stirnansicht im Teilschnitt einer anderen Ausführungsform, Fig.6 Ansicht eines Teils der abgeänderten Konstruktion.
  • Die Trommelmühle nach Fig. i und 2 besteht aus einem im allgemeinen zylindrischen Mantel io mit Böden i i und 12. Der Boden i i ist mit einem Eimaß 1.3 für das durch die Schurre 14 zugeführte Material und der Boden 12 ist mit einem Entleerungsauslaß 16 versehen; Der Mantel 1o ist vorzugsweise in der Mitte zwischen den Böden von einem Ring 18 umgeben, der mit sich nach innen erstreckenden, am Umfang des Mantels io angeschweißten Rippen ig versehen ist. Der Ring 18 hat eine glätte Umfangsfläche 2o und ist entlang seinen Rändern reit sich nach außen erstreckenden radialen Flanschen 22 versehen. Diese haben glatte innere Stirnflächen 23 und bilden auf dem Ring 18 einen radial nach außen sich öffnenden, rundherum laufenden Kanal von U-förmigem Profil. An jeder Rippe 1g des Ringes 18 ist mittels Bolzen 24 ein Zahnkranz 25 befestigt, dessen Fußkreisdurchmesser.der gleiche wie der des Ringes 18 ist. Querrippen 26 sind vorgesehen zur Verstärkung des Ringes 18 und Rippen 27 dienen zur Verstärkung der Zahnkränze 25.
  • Die glatte Umfangsfläche 2o des Ringes 18 kann als Radkreuz dienen, welcher auf Stützrollen läuft, öder als Gleitring, welcher über stützende Gleitschuhe gleitet. Bei der letzteren, in den Zeichnungen dargestellten Konstruktionen wirkt die zylindrische glatte Umfangsfläche 2o mit Lagerflächen 28 von auf Stützen 30 getragenen Gleitschuhen 29 zusammen und gleitet auf ihnen. Jeder Gleitschuh ist allseitig beweglich und damit selbsteinstellend ausgebildet. Zu diesem Zweck ist ein Zapfen 31 vorgesehen, welcher in eine Ausnehmung der unteren Oberfläche des Schuhes 29 paßt und in einer anderen Aussparung in einer Fassung 32 ruht, welche drehbar an einem Zapfen an dem Ständer 3o befestigt ist.
  • Der Mantel wird mittels eines Paares von auf einer Welle 35 angeordneten Ritzeln 34 gedreht. Die Welle 35 wird in einem Lager 36 zwischen den Ritzeln und einem anderen Lager 37 getragen und ist mit der Welle 38 eines Antriebsmotors 39 durch ein Reduktionsgetriebe q.o verbunden.
  • Der Ring 18; seine Zahnkränze 25, die Antriebsritzel 34 und die Gleitschuhe 29 zusammen mit den zugehörigen Stützen sind insgesamt in einem Gehäuse 41 eingeschlossen, welches den Mantel io umgibt. Dieses Gehäuse verhindert den Zutritt von Staub und anderem schädlichen Material zu den Teilen und ist mit den erforderlichen abdichtenden Mitteln entlang seiner sich mit dem Mantel io berührenden Ränder und um den Rand der von der Welle 35 durchdrungenen Öffnung versehen. Das Gehäuse 41 ruht auf einem Fundament 42 und kann aus Teilabschnitten aufgebaut sein, welche, wie z. B. in Fig. i gezeigt, zusammen verschraubt sein können zwecks Entfernung eines oder mehrerer Abschnitte, um leichten Zutritt zu den eingeschlossenen Antriebs- und Stützteilen zu haben.
  • Um das Kippen der Mühle um ihre zentral angeordnete Stütze zu verhüten, sind, wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, mehrere Paare von Gleitschuhen vorgesehen, welche mit den glatten Stirnflächen 23 der Flansche 22 an von den Gleitschuhen 29 entfernten Punkten zusammenwirken. Jeder einzelne Schuh der verschiedenen Paare ist mittels einer Druckschraube 48, die durch eine Gegenmutter 5o gesichert ist, gegen den zugehörigen Flansch andruckbar und zugleich mit einer Stütze 47 verbunden. Die Schraube 48 ist mit ihrem Gewinde in der Stütze gehalten und dringt in eine Ansenkung 49 des Schuhes ein. Mit dieser Halterung kann der Schuh seine Lage einstellen, so daß seine Lagerfläche 51 voll in Berührung mit dem Flansch 22 ist.
  • Drei Paar Gleitschuhe sind im allgemeinen ausreichend, um das Kippen des Mantels zu verhüten, aber es können auch mehr als drei gewünschtenfalls angeordnet sein. Wenn drei solcher Vorrichtungen verwendet werden, werden vorzugsweise, wie in Fig. i angegeben, zwei an gegenüberliegenden Enden des waagerechten Durchmessers der Mühle und einer am unteren Ende des senkrechten Durchmessers der Mühle angeordnet. Da die Gleitschuhe 46 nur dazu dienen, der durch unsymmetrische Belastung der Mühle verursachten Kippkraft entgegenzuwirken, können sie verhältnismäßig klein sein.
  • Die Stützen 47 für die Gleitschuhe 46 sind an das Gehäuse 41 und an die Grundplatte 45 geschweißt. Das Gehäuse ist starr genug, um die Kräfte aufzunehmen, welche entstehen, wenn die Mühlenlast eine Kippwirkung entwickelt. Der Unterteil des Gehäuses bildet einen Ölsumpf 52, der mit einem Schmiermittel durch einen Einlaß 53 bis zu einer Höhe gefüllt ist, welche zur Bedeckung von mindestens dem unteren Teil des Gleitringes 18 ausreicht, so daß die Lagerflächen 2o und 23 Öl aufnehmen können, um die Lagerflächen 28 und 51 auf den Gleitschuhen 29 und 46 zu schmieren.
  • Bei geringerer Belastung können zwei Vorrichtungen zur Verhütung des Kippens ausreichend sein. Eine solche Konstruktion ist in Fig.5 gezeigt. Die zwei Vorrichtungen sind vorteilhafterweise etwa an den mit 55 und 56 bezeichneten Stellen, d. h. oberhalb des waagerechten Durchmessers des Mantels und an seinen gegenüberliegenden Seiten, angeordnet. Um ausreichenden Schutz gegen Kippen bei einer solchen Konstruktion zu erhalten, sind di(z Gleitschuhe 58 so ausgebildet, daß sie nicht nur an den Flächen 2o des Ringes 18, sondern auch an den Flächen 23 der Ringflansche 22 anliegen und gegen Verschiebung in Achsrichtung der Drehtrommel gesichert sind. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Gleitschuh 58 mit einer Lagerfläche 59 versehen, um mit der Fläche 2o des Ringes 18 zusammenzuwirken, und mit zwei parallelen Lagerflächen 6o, um mit den Flanschenflächen 23 zusammenzuwirken. Das sich ergebende Zusammenarbeiten der Vorrichtungen bei 55 und 56 und der Gleitschuhe 58 wirkt jeglicher Kippneigung des Mantels io entgegen.
  • Bei der Konstruktion gemäß Fig. i und 2 sind sowohl Gleitring 15 wie Zahnkränze 25 als aus einem Stück bestehend dargestellt. Gewünschtenfalls kann jedes Teil aus Abschnitten hergestellt sein, welche dann durch Bolzen oder in anderer Weise miteinander befestigt werden. Ferner können Gleitring 18 und Zahnkränze 25 auch zusammen aus einem Stück als eine einzige Einheit an Stelle des geteilten Aufbaues bestehen.
  • Nach der Erfindung ist die Notwendigkeit der Verwendung verhältnismäßig schwerer Drehzapfenlager oder eines verhältnismäßig leichten Führungslagers an einem Ende des Mantels vermieden. Der Neigung der Mühle, im Betrieb zu kippen, wird in anderer Weise entgegengewirkt. Die Konstruktion nach der Erfindung ist einfacher und weniger kostspielig als die der bekannten Trommelmühlen und ähnlicher Apparate und vereinigt die Mittel des Drehens und Stützens des Mantels in einer einzigen Einheit, welche im wesentlichen jede Fehlausrichtung der Mühle verhindert, wie sie durch Verziehen oder Verbiegen der Bestandteile bei den bekannten Ausführungen eintreten könnten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln bei Trommelmühlen, Drehrohröfen, Trockenvorrichtungen oder ähnlichen Vorrichtungen, deren gewöhnlich zylindrische Trommel auf Gleitschuhen, Rollen od. dgl. um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist und über einen ihre Außenfläche umschließenden und daran befestigten Zahnkranz angetrieben wird, nach Patent 855 797, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zahnkranz oder die Zahnkränze (25) tragende Ring (18) beiderseits seiner Mantelfläche mit radial nach außen ragenden Flanschen (22) versehen ist, zwischen denen Paare von Gleitschuhen angeordnet sind, die, vorzugsweise an dem den Zahnkranz und seinen Antrieb umgebenden Gehäuse (41) befestigt; das Kippen der Drehtrommel verhindern.
  2. 2. Zahnkranzantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß drei Paare von mit den Flanschen (22) zusammenwirkenden Gleitschuhen (46) vorhanden sind, zwei dieser Paare an gegenüberliegenden Seiten des waagerechten Manteldurchmessers und das dritte Paar am unteren Ende des senkrechten Manteldurchmessers zwischen den die senkrechten Stützen bildenden Gleitschuhen (29). 3.
  3. Zahnkranzantrieb nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare mit den Flanschen (22) an gegenüberliegenden Seiten des Mantels oberhalb des waagerechten Durch-Ynessers zusammenwirkender Gleitschuhe (q.6) voihanden sind und die ebenfalls mit den Flanschen (22) zusammenwirkenden, die Drehtrommel tragenden Gleitschuhe (58) gegen Verschiebung in Achsrichtung der Drehtrommel gesichert sind. q..
  4. Zahnkränzantrieb nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils unterste Teil von Ring (r$) und Zahnkranz (25) in einen in dem Gehäuse enthaltenen Schmiermittelsumpf eintaucht.
  5. 5. Zahnkranzantrieb nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehtrommel tragenden Gleitschuhe und die das Kippen verhindernden Gleitschuhe selbsteinstellend ausgebildet sind.
DES18874A 1944-08-24 1950-08-31 Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln Expired DE866895C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550928A US2447605A (en) 1944-08-24 1944-08-24 Mill bearing construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866895C true DE866895C (de) 1953-02-12

Family

ID=24199137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17725A Expired DE855797C (de) 1944-08-24 1950-07-18 Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DES18874A Expired DE866895C (de) 1944-08-24 1950-08-31 Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17725A Expired DE855797C (de) 1944-08-24 1950-07-18 Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2447605A (de)
DE (2) DE855797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175109A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-26 Krupp Polysius Ag Drehtrommel
DK152556B (da) * 1976-04-09 1988-03-14 Fives Cail Babcock Baereanordning med glidesko for et stort cylindrisk drejeligt legeme.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606081A (en) * 1943-10-28 1952-08-05 Smidth & Co As F L Protective apparatus for bearings
US3023329A (en) * 1958-03-31 1962-02-27 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine
US3093426A (en) * 1959-04-28 1963-06-11 Aerofall Mills Inc Trunnion bearing
FR2385937A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Fives Cail Babcock Dispositif de reprise des efforts axiaux d'une piece tournante de grand diametre
JPS53136702A (en) * 1977-05-02 1978-11-29 Cpc Eng Corp Bearing support for pump for pumping up water
GB1581909A (en) * 1978-05-25 1980-12-31 Smidth & Co As F L Apparatus for demounting slide shoe
DE3129066A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Lagersegment mit einem gleitschuh
DE3443734A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Antriebsvorrichtung fuer ein drehrohr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470796C (de) * 1929-01-29 Polysius Fa G Antrieb fuer in Zapfen gelagerte Rohrmuehlen
DE308345C (de) *
US850399A (en) * 1907-02-28 1907-04-16 Niles Bement Pond Co Journal-bearing.
US2224652A (en) * 1938-01-24 1940-12-10 Kingsbury Machine Works Inc Bearing
DE697094C (de) * 1938-03-21 1940-10-05 Mikael Vogel Jorgensen Lagerung fuer eine drehbare Trommel
US2314595A (en) * 1940-09-03 1943-03-23 Edgar W Patterson Gear unit
US2363260A (en) * 1941-10-10 1944-11-21 American Steel & Wire Co Bearing for rope stranding machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152556B (da) * 1976-04-09 1988-03-14 Fives Cail Babcock Baereanordning med glidesko for et stort cylindrisk drejeligt legeme.
EP0175109A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-26 Krupp Polysius Ag Drehtrommel
EP0175109A3 (en) * 1984-09-14 1988-03-23 Krupp Polysius Ag Rotating drum

Also Published As

Publication number Publication date
US2447605A (en) 1948-08-24
DE855797C (de) 1952-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE2428819A1 (de) Ofen fuer metallurgische verarbeitung
DE624660C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE2826552A1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE667011C (de) Ringwalzenmuehle zum Vermahlen, Verreiben, Mischen o. dgl. von Gut jeder Art und Form
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE509213C (de) Muehlenpendel mit Umlaufschmierung
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE1069455B (de)
DE916616C (de) Trommelmuehle bzw. Kugelmuehle fuer Nass- oder Trockenvermahlung
DE2043683B2 (de) Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
DE620276C (de) Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE9357C (de) Spurlager mit zwangläufig bewegten Theilplatten
DE1009162B (de) Walzenfilter, besonders fuer die Filtration dichter Filterschlaemme
AT119517B (de) Lagerung für horizontal oder schräg angeordnete, drehbare Trommeln.
AT141417B (de) Aufladevorrichtung bzw. Verdichter u. dgl.
DE363546C (de) Maschine zum Bearbeiten von Papiermasse
CH453306A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE1960060A1 (de) Schneckenpresse zum Entwaessern von Suspensionen