EP0260318A1 - Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine

Info

Publication number
EP0260318A1
EP0260318A1 EP87902463A EP87902463A EP0260318A1 EP 0260318 A1 EP0260318 A1 EP 0260318A1 EP 87902463 A EP87902463 A EP 87902463A EP 87902463 A EP87902463 A EP 87902463A EP 0260318 A1 EP0260318 A1 EP 0260318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
washing machine
lot
machine according
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87902463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Publication of EP0260318A1 publication Critical patent/EP0260318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a lot washing machine with the features in the preamble of the main claim.
  • a lot washing machine with a double-shell washing drum is known, in which the inner cylinder is suspended in several chains and driven in rotation.
  • the lot washing machine is designed as a walk-through washing machine, in which several wash compartments are defined in the inner cylinder by bulkheads, which are filled with different lye and through which the laundry was carried out step by step. is exercised.
  • helical conveyor ribs are arranged in the inner cylinder, which move the laundry over the bulkheads when the cylinder is rotated accordingly.
  • the inner, moving cylinder is surrounded by an outer, standing cylinder, or a half-shell, which form a space between them, which is divided into sections according to the washing compartments and in which the various washing liquors are located.
  • the inner cylinder is perforated at least in its lower area, so that the wash liquor also reaches its interior.
  • Lot washing machines with two-shell washing drum have the best washing effect, but pose problems with the bearing of the rotating inner cylinder.
  • the chain has to be led through the area of the wash liquor, which impairs chain lubrication and leads to a considerably shorter service life of the chain.
  • DE-OS 25 27 502 solves this problem with a special seal, which, however, is insufficient in practical operation Shows results.
  • the invention is therefore based on the object to show a possibility for a simpler and more reliable storage and drive option for the rotating cylinder.
  • the invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.
  • the solution according to the invention can be used for all types of batch washing machines, irrespective of whether the washing drum has one or two shells.
  • This exclusively end-side storage with a directly adjacent drive has the advantage that the concentricity of the driven and appropriately stiffened cylinder is ensured at the points where it is ultimately needed.
  • feed and removal devices for the laundry reach into the interior of the cylinder, against which the cylinder is now in perfect alignment.
  • the bearings and drive act directly on the outside of the rotating cylinder.
  • the inner cylinder protrudes a bit beyond the outer fixed cylinder and is supported and driven on it by rollers.
  • the Drive can be made in any way according to the invention in both cases.
  • a gear drive, a friction wheel drive or the like is also possible.
  • the chain only has drive tasks, which increases the operational safety and service life of the chain drive.
  • the invention also enables an inexpensive construction, since the ring flange according to the invention combines the guideway and drive track.
  • a sealing arrangement according to the invention which has an independent character and can also be used in other washing machines. After the two cylinders in the washing area are no longer supported against one another, the sealing arrangement according to the invention can also be used there for the absolutely clean separation of the washing liquors. This is particularly important for the implementation of washing processes in which there is a risk of color spreading due to the mixing of the liquor, which will lead to undesired dyeing of the laundry.
  • the elasticity of the sealing arrangement is advantageous, which compensates for any offset of the inner cylinder with respect to the outer one.
  • a fresh water counterflow can be directed into the free space between the two cylinders via the flood chamber, which ensures that no solid particles (sand, needles etc.) come to the sealing lip.
  • the sealing arrangement according to the invention has the particular advantage for the lot washing machine according to the invention that the two cylinders are also in their End areas do not need to have gradations for sealing purposes, but can just go through. This has advantages for the mechanical stability of the machine and allows the construction of inexpensive cylinders.
  • Fig. (2) is an end view of the
  • Fig. (3) is an end view of the
  • Fig. (4) shows a cross section through a seal arrangement at the cylinder end.
  • Fig. (1) shows a lot washing machine (1) with an inner rotating cylinder (2) and an outer, in a frame (14) fixed cylinder (3).
  • the interior of the two cylinders (2, 3) is formed in the washing area in a manner known per se, by forming washing compartments in the inner cylinder (2) by Schott, in which different washing liquors are located.
  • the inner cylinder (2) is moved back and forth for the washing process.
  • the inner cylinder (2) rotates through a larger angle, as a result of which the helical conveyor ribs arranged on the inside come into operation and convey the laundry via the bulkheads into the next wash compartment.
  • the next wash cycle then starts with a reversing cylinder movement.
  • the details described are in the Drawings not shown.
  • the inner cylinder (2) is designed as a self-supporting tube and is only supported at the two ends (4, 5). Intermediate storage does not need to take place even with longer cylinders (2) if the tube is suitably rigid.
  • the inner cylinder (2) protrudes a little above the outer cylinder (3) (see Fig. (4)).
  • the bearing and drive act on this protrusion (23).
  • funnels or similar means for filling and ejecting the laundry are arranged in a manner known per se.
  • the inner cylinder (2) is driven only at one end (4).
  • the drive can also be provided at the other end (5) or as a double drive at both ends (4, 5).
  • a stepped ring flange (10) is attached to the end (4) of the inner cylinder (2), which rotates with the cylinder (2).
  • the ring flange (10) has an annular groove (11) and next to it a higher gear rim (12).
  • Bearing rollers (6, 7) engage in the annular groove (11) and are arranged at the ends (4 and 5) on supports (15) in the frame (14).
  • the rollers (6, 7) only support the inner cylinder (2) from below in the exemplary embodiment shown (compare FIGS. (2 and 3). In other embodiments, a larger number of bearing rollers can be provided, which also surround the inner cylinder
  • the annular groove (11) is designed as a radial and axial guide for the engagement of the bearing rollers (6, 7).
  • the ring flange (10) at the other end (5) is thus designed as a simple bearing ring without a ring gear (12) and without an axially leading annular groove (11).
  • a chain drive (8) is provided for driving the inner cylinder (2), which chain has an endless chain (9) which engages with the ring gear (12) in the upper cylinder region.
  • Four motors (13) are provided for the chain drive, which are designed as electrical plug-in motors and are mounted at the foot of the frame (14). It is driven by two chain sprockets (16), each of which drives two of the small-sized motors (13).
  • the chain sprockets (16) are arranged such that the chain (9) is guided straight over the sprocket (12) at a 180 wrap angle and between the chain sprockets (16).
  • the cylinders (2, 3) are designed as straight, aligned tubes. At the overhang (23), this means that the free space (21) between the two cylinders (2, 3) filled with wash liquor is sealed axially.
  • the inner cylinder (2) is perforated only in the washing area up to this sealing arrangement, but not in the area of the protrusion (23). Sealing takes place via an axial, ring-shaped disk seal (18) which is flanged to the outer cylinder (3).
  • the disc seal (18) is designed as a rigid part that resists the water pressure and leaves a small gap to the inner cylinder (2).
  • the disc seal (18) works together with an elastic lip seal (17), which above all has a radial sealing effect.
  • the lip seal (17) is designed as an end sealing tape and releasably arranged on the lying leg (26) of an annular, on the protrusion (23) fixed angle flange (25).
  • the lip seal (17) rotates with the cylinder (2).
  • the lip seal (17) presses against an S-shaped chamber flange (22) which is attached to the stationary outer cylinder (3).
  • a flood chamber (19) is formed between the two services (17, 18), the overhang (23) and the chamber flange (22).
  • the chamber flange (22) has a water connection (20) in the form of a nozzle through which fresh water can be fed from the outside into the flood chamber (19), which through the gap to the cylinder (2) via the screen seal (18) into the free space (21) can flow and by this counterflow prevents coarse contaminants from reaching the sealing lips.
  • wash liquor emerging in small quantities via the window seal (18) and the small gap can also be collected in the flood chamber (19) and discharged through the stationary connection piece (20).
  • a further collection chamber can be formed behind the lip seal (17) through the chamber flange (22), from which, if the lip seal (17) fails, any escaping lye can be collected in a controlled manner via a drain (24).
  • the chamber flange (22) thus acts at its end together with an annular web (28) which is welded as a radial web into the jacket of the metallic cylinder (2).
  • the angle flange (25) and the ring flange (10) are screwed together, which must not have a snug fit on the cylinder (2).
  • the sealing arrangement of the disk seal (18), flood chamber (19) and lip seal (17) can also be arranged in the interior between the two cylinders (2, 3) at the level of the bulkhead separating the washing parts. As a result, the free space (21) is sealed so that the wash liquor can no longer get from one compartment to the other.
  • the washer seal (18) is in turn flanged with a small gap to the cylinder (2) on the outer cylinder (3).
  • the sole use of the disc seal (18) can be sufficient.
  • the lip seal (17) is detachably attached to the cylinder (2) at a distance from the disk seal (18), which is preferably achieved by a taped sealing tape.
  • the lip seal (17) can press directly against the wall of the outer cylinder (3) or against an annular flange attached there.
  • the lip seal (17) is preferably applied radially, so that in the embodiment of FIG. (4) the lip seal (17) experiences an additional contact pressure due to the liquid pressure that may occur in the flood chamber (19) due to its curved shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Beschreibung
Postenwaschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Postenwaschmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der DE-OS 25 27 502 und der DE-OS 28 01 381 ist eine Postenwaschmaschine mit einer zweischaligen Waschtrommel bekannt, bei der der innere Zylinder in mehreren Ketten hängend gelagert und rotierend angetrieben ist. Die Posten Waschmaschine ist als Durch Laufwaschmaschine ausgebildet, bei der im inneren Zylinder durch Schotts mehrere Wsschabteile definiert werden, die mit unterschiedlicher Lauge gefüllt sind und durch die die Wäsche Schritt für Schritt durchtrar. sportiert wird. Zum Wäschetransport sind im inneren Zylinder wendelformige Förderrippen angeordnet, die bei einer entsprechenden Drehbewegung des Zylinders die Wäsche über die Schotts bewegen. Der innere, bewegte Zylinder wird von einem äußeren, stehenden Zylinder, oder auch einer Halbschale umgeben, die zwischen sich einen Freiraum bilden, der entsprechend den Waschabteilen in Abschnitte unterteilt ist und in dem sich die verschiedenen Waschflotten befinden. Der innere Zylinder ist zumindest in seinem unteren Bereich perforiert, so daß die Waschflotte auch in dessen Innenraum gelangt.
Postenwaschmaschinen mit zwei schaliger Waschtrommel besitzen zwar die beste Waschwirkung, werfen aber Probleme mit der Lagerung des rotierenden inneren Zylinders auf. Die Kette muß nämlich durch den Bereich der Waschlauge geführt werden, die eine Kettenschmierung beeinträchtigt und zu einer erheblich verkürzten Standzeit der Kette führt. Die DE-OS 25 27 502 löst dieses Problem mit einer speziellen Abdichtung, die allerdings im praktischen Betrieb nur unzureichende Ergebnisse zeigt.
Außerdem führt die Doppelfunktion der Kette als Lagerungs- und als Antriebsmittel zu erheblichen konstruktiven Schwierigkeiten. Der angefiebeene Zylinder läuft nicht überall rund und weist außerdem durch Wäscheverlagerungen in seinem Inneren bedingte Unwuchten auf. Dies führt zusammen mit unterschiedlich starken Kettenlängungen in der Reihe der Kettentriebe zu einer Anstreifgefahr zwischen innerem und äußerem Zylinder und einer Funktionsbehinderung. Die DE-OS 28 01 381 begegnet diesem Problem mit einer sehr aufwendigen Antriebstechnik mit dynamischem Kräfteausgleich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für eine einfachere und betriebssichere Lagerung und Antriebsmöglichkeit für den rotierenden Zylinder aufzuzeigen.
Die Erfindung Löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich für alle Arten von Postenwaschmaschinen verwenden, gleichgültig ob die Waschtrommel ein- oder zweischalig ist. Diese ausschließlich endseitige Lagerung mit unmittelbar benachbartem Antrieb hat den Vorteil, daß der Rundlauf des angetriebenen und entsprechend ausgesteiften Zylinders an den Stellen sichergestellt ist, wo er letztendlich benötigt wird. An den Zylinderenden greifen nämlich Zuführ- und Entnahmevorrichtungen für die Wäsche ins Zylinderinnere, gegenüber denen der Zylinder nun sauber fluchtet.
Lagerung und Antrieb greifen bei einer einschaligen Waschtrommel direkt außen am rotierenden Zylinder an. Bei einer zweischaligen Waschtrommel steht erfindungsgemäß der innere Zylinder ein Stück über den äußeren feststehenden Zylinder hinaus und wird an diesen überstand durch Rollen gelagert und angetrieben. Der Antrieb kann gemäß der Erfindung in beiden Fällen in beliebiger Weise getroffen sein. Neben dem vorerwähnten Kettenantrieb ist auch ein Zahnradantrieb, ein Reibradantrieb oder dergleichen möglich. Im Vergleich zu den bekannten, zwei schaligen Waschtrommeln hat die Kette nur noch Antriebsaufgaben, wodurch sich die Betriebssicherheit und Standzeit des Kettenantriebs erhöht.
Die Erfindung ermöglicht auch eine kostengünstige Konstruktion, da der erfindungsgemäße Ringflansch Führungs- und Antriebsbahn in sich vereinigt.
Für die Abdichtung des rotierenden Innenzylinders gegenüber dem feststehenden Außenzylinder im Bereich des Überstandes ist eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung vorgesehen, die für sich selbständigen Charakter hat und auch bei anderen Waschmaschinen Verwendung finden kann. Nachdem die beiden Zylinder im Waschbereich gegeneinander nicht mehr abgestützt sind, kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch dort zum absolut sauberen Trennen der Waschflotten eingesetzt werden. Dies ist vor allem für die Durchführung v o n Waschprozessen von Bedeutung, bei denen durch Flottenvermischung Farbverschleppungen zu befürchten sind, die zu einem unverwünschten Einfärben der Wäsche führen. Für den Einsatz im Waschbereich kommt die Elastizität der Dichtungsanordnung vorteilhaft zum Tragen, die jeden Versatz des inneren Zylinders gegenüber dem äußeren ausgleicht.
Für den Dichtungseinsatz am Zylinderende kann über die Flutkammer eine Frischwassergegenströmung in den Freiräum zwischen den beiden Zylindern geleitet werden, der dafür sorgt, daß keine Feststoffpartikel (Sand, Nadeln etc.) an die Dichtlippe kommen. Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung hat für die erfindungsgemäße Postenwaschmaschine den besonderen Vorteil, daß die beiden Zylinder auch in ihren Endbereichen keine Abstufungen für Dichtungszwecke aufzuweisen brauchen, sondern gerade durchgehen können. Dies hat Vorteile für die mechanische Stabilität der Maschine und erlaubt den Bau kostengünstiger Zylinder.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. (1) eine Postenwaschmaschine mit zweischaliger Waschtrommel in Seitenansicht,
Fig. (2) eine Stirnansicht der
Posten Waschmaschine gemäß Pfeil (II) aus Fig. (1),
Fig. (3) eine Stirnansicht der
Postenwaschmaschine gemäß Pfeil (III) aus Fig. (1) und
Fig. (4) einen Querschnitt durch eine Dichtungsanordnung am Zylinderende.
Fig. (1) zeigt eine Postenwaschmaschine (1) mit einem inneren rotierenden Zylinder (2) und einem äußeren, in einem Gestell (14) ortsfest gelagerten Zylinder (3). Das Innere der beiden Zylinder (2,3) ist im Waschbereich in an sich bekannter Weise ausgebildet, indem durch Schotts Waschabteile im inneren Zylinder (2) gebildet werden, in denen unterschiedliche Waschflotten stehen. Für den Waschvorgang wird der innere Zylinder (2) reversierend hin- und herbewegt. Nach Beendigung der Waschtakte dreht der innere Zylinder (2) um einen größeren Winkel, wodurch die innenseitig angeordneten, wendelartigen Förderrippen in Funktion treten und die Wäsche über die Schotts ins nächste Waschabteil fördern. Danach startet der nächste Waschtakt mit einer reversierenden Zylinderbewegung. Die geschilderten Details sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Der innere Zylinder (2) ist als selbsttragendes Rohr ausgebildet und nur an den beiden Enden (4,5) gelagert. Eine Zwischenlagerung braucht bei entsprechend steifer Rohrausbildung auch bei längeren Zylinder (2) nicht stattzufinden.
An den Enden (4,5) ragt der innere Zylinder (2) ein Stück über den äußeren Zylinder (3) vor (vergleiche Fig. (4)). An diesem überstand (23) greifen Lagerung und Antrieb an. An den beiden Enden (4,5) sind in an sich bekannter Weise Trichter oder dergleichen Mittel zum Einfüllen und Auswerfen der Wäsche angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. (1) ist der innere Zylinder (2) nur an einem Ende (4) angetrieben. Der Antrieb kann auch am anderen Ende (5) oder als Doppelantrieb an beiden Enden (4,5) vorgesehen sein.
Lagerung und Antrieb sind bei der Postenwaschmaschine
(1) unmittelbar benachbart. Dazu ist am Ende (4) des inneren Zylinders (2) ein abgestufter Ringflansch (10) befestigt, der mit dem Zylinder (2) umläuft. Gemäß Fig. (4) weist der Ringflansch (10) eine Ringnut (11) und daneben einen höhergesetzten Zahnkranz (12) auf. In die Ringnut (11) greifen Lagerrollen (6,7) ein, die an den Enden (4 und 5) auf Stützen (15) im Gestell (14) angeordnet sind. Die Rollen (6,7) stützen den inneren Zylinder (2) im gezeigten Ausführungsbeispiel nur von unten (vergleiche Fig. (2 und 3). In anderen Ausführungsformen kann eine größere Zahl von Lagerrollen vorgesehen sein, die auch rund um den inneren Zylinder
(2) angeordnet sein können.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. (1) bei einseitigem Antrieb ist die Ringnut (11) als Radial- und Axialführung für den Eingriff der LagerroLlen (6,7) ausgebildet. Der Ringflansch (10) am anderen Ende (5) ist damit als einfacher Lagerring ohne Zahnkranz (12) und ohne axialführende Ringnut (11) ausgebildet. Für die Lagerrollen (6,7) besteht am Ende (5) damit nur eine Racialführung, die einen Längenausgleich durch Erwärmung des Zylinders (2) oder dergleichen zuläßt.
Für den Antrieb des inneren Zylinders (2) ist ein Kettentrieb (8) vorgesehen, der eine endlos umlaufende Kette (9) aufweist, die im oberen Zylinderbereich mit dem Zahnkranz (12) im Eingriff steht. Für den Kettenantrieb sind vier Motore (13) vorgesehen, die als elektrische Steckmotore ausgebildet und am Fuß des Gestells (14) gelagert sind. Der Antrieb erfolgt über zwei Kettenritzel (16), auf die jeweils zwei der kleinbauenden Motore (13) treiben. Die Kettenritzel (16) sind so angeordnet, daß die Kette (9) über den Zahnkranz (12) in einem 180 Umschlingungswinkel und zwischen den Kettenritzeln (16) geradegeführt ist.
Die Zylinder (2,3) sind als gerade, miteinander fluchtende Rohre ausgebildet. Dies bedingt am überstand (23) eine axiale Abdichtung des mit Waschlauge gefüllten Freiraumes (21) zwischen den beiden Zylindern (2,3). Der innere Zylinder (2) ist nur im Waschbereich bis zu dieser Dichtungsanordnung perforiert, nicht aber im Bereich des Überstandes (23). Die Abdichtung erfolgt über eine axiale, ringförmige Scheibendichtung (18), die am äußeren Zylinder (3) angeflanscht ist. Die Scheibendichtung (18) ist als biegesteifes, dem Wasserdruck wiederstehendes Teil ausgebildet und läßt einen kleinen Spalt zum inneren Zylinder (2) frei. Die Scheibendichtung (18) wirkt zusammen mit einer elastischen Lippendichtung (17), die vor allem eine radiale Dichtwirkung entfaltet.
L Die Li ppendichtung (17) ist als endtiches Dichtband ausgebildet und auf den liegenden Schenkel (26) eines ringförmigen, auf dem Überstand (23) befestigten Winkelflansch (25) lösbar angeordnet. Die Lippendichtung (17) dreht dadurch mit oem Zylinder (2) mit. Die Lippendichtung (17) drückt gegen einen S-förmig gesogenen Kammerflansch (22), der am feststehenden äußeren Zylinder (3) befestigt ist. Dadurch wird zwischen den beiden Dientungen (17,18), dem überstand (23) und dem Kammerflansch (22) eine Flutkammer (19) gebildet. Der Kammerflansch (22) weist einen Wasseranschluß (20) in Form eines Stutzens auf, durch den von außen in die Flutkammer (19) Frischwasser geführt werden kann, das durch den Spalt zum Zylinder (2) über die Screibendichtung (18) in den Freiraum (21) fließen kann und durch αiese Gegenströmung verhindert, daß grobe Verunreinigungen an die Dichtlippen gelangen können.
Soweit keine Gegenström-Dichtwirkung beabsichtigt ist, kann in der Flutkammer (19) auch die ü b e r die Scheibendichtung (18) und den kleinen Spalt in geringfügigen Mengen austretende Waschlauge aufgefangen und durch die ortsfesten Stutzen (20) abgeleitet werden.
Zusätzlich kann hinter der Lippendichtung (17) durch den Kammerflansch (22) eine weitere Sammelkammer gebildet werden, aus der bei einem Versagen der Lippendichtung (17) eventuell doch austretende Lauge über einen Abfluß (24) kontrolliert aufgefangen werden kann.
Der Kammerflansch (22) wirkt damit an seinem Ende zusammen mit einem ringförmigen Steg (28), der als radialer Steg in den Mantel des metallischen Zylinders (2) eingeschweißt ist. Am Steg (28) werden auch der Winkelflansch (25) und der Ringflansch (10) miteinander ver schraubt, die dadurch keinen Paßsitz auf dem Zylinder (2) aufweisen müssen. Die Dichtungsanordnung von Scheibencichtung (18), Flutkammer (19) und Lippendichtung (17) kann auch im Innenbereich zwischen den beiden Zylindern (2,3) in Höhe der die Waschaoteile trennenden Schotts angeordnet sein. Hierdurch wird d e r Freiraum (21) abgedichtet, so daß die Waschlauge nicht mehr von einem Abteil ins andere gelangen kann. Dazu wird die Scheibendichtung (18) wiederum mit einem kleinen Spalt zum Zylinder (2) am äußeren Zylinder (3) angeflanscht. f ü r einfache Dichtaufgaben, bei denen kleine Laugenverschleppungen unbedeutend sind, kann die alleinige Verwendung d e r Scheibendichtung (18) genügen. Sebald absolute Dicntigkeit gefordert ist, wird mit Abstand zur Scheibendichtung (18) auf dem Zylinder (2) die Lippendichtung (17) lösbar befestigt, was vorzugsweisedurch ein aufgeschnalites Dichtband realisiert wird. Die
Dichtungen sind nach Abnanme von Teilen des äußeren Zylinders (3) gut zugängtion. Die Lippendichtung (17) kann dabei direkt gegen die Wand des äußeren Zylinders (3), oder gegen einen dort angeprachten Ringflansch drücken.
Die Anlage der Lippendichtung (17) erfolgt vorzugsweiseradial, so daß auch im Ausführungsbeispiel d e r Fig. (4) durch einen eventuell in d e r Flutkammer (19) auftretenden Flüssigkeitsdruck die Lippendichtung (17) durch ihre gebogene Form eine zusätzliche Anpreßkraft erfährt.

Claims

P a a e n t a n s p r ü c h e
(1.)
Postenwaschmaschine mit mindestens einem rotierend gelagerten und angetriebenen Zylinder, in dem mehrere Waschabteile ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zylinder (2) nur an seinen bεiden Enden (4,5) auf Rollen (6,7) gelagert und dort auch angetrieben ist.
(2.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1) mit einer zweischeligen Waschtrommel, deren innerer Zylinder rotiert, während der äußere feststeht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Zylinder
(2) an beiden Enden (4,5) über den äußeren Zylinder vorragt und an diesem Überstand (23) gelagert und angetrieben ist
(3.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1), dadurch g e k z n n z e i c n n e t , daß der Antrieb nur an einem Ende (4) des Zylinders (2) über einen umlaufenden
Kettentrieb (8) erfolgt.
(4.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (1) ober einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Zylinderende (4,5) ein abgestufter Riingflansch (10) befestigt ist, der eine Ringnut (11) für die Führung der Lagerrollen (6,7) und unmittelbar daneben einen Zahnkranz (12) für die Kette (9) aufweist.
(5.)
Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine, insbesondere nach Ansoruch (1) oder (2), dadurch g e k e n n z e i c n n e t , daß die beiden Zylinder
(2,3) durch eine radiale Lippendichtung (17) und eiee axiale Scheibencichtung (18) gegeneinander abgedichtet sind, die zwischen sich eine Flutkammer (19) bilden.
(6.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (5), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flutkammer (19) einen externen Wasseranschluß (20) aufweist zur
Erzeugung einer Frischwasser-Gegenströmung über die
Scheibendichtung (18) in den Freiräum (21) zwischen den beiden Zylindern (2,3).
(7.)
Postenwaschmaschine nach Anspruch (6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am äußeren Zylinder
(3) die Scheibendichtung (18) und ein ringförmiger
Kammerflansch (22) angeordnet sind, gegen den radial die auf dem überstand (23) des inneren Zylinders (2) angeordnete Lippendichtung (17) drückt.
(8.) Postenwaschmaschine nach Ansoruch (4) und (7), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem überstand (23) ein ringförmiger Winkelflansch (25) befestigt ist, auf dessen anliegendem Schenkel (26) die Lippendichtung (17) Lösbar befestigt ist und an dessen abragendem Schenkel (27) der Ringflansch (10) angeschraubt ist.
EP87902463A 1986-03-05 1987-02-26 Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine Ceased EP0260318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607119 1986-03-05
DE19863607119 DE3607119A1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Postenwaschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0260318A1 true EP0260318A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=6295491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902463A Ceased EP0260318A1 (de) 1986-03-05 1987-02-26 Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4856302A (de)
EP (1) EP0260318A1 (de)
DE (1) DE3607119A1 (de)
WO (1) WO1987005345A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903458A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 Lavatec Waeschereimaschinen Gm Durchlauf-postenwaschmaschine
US5211039A (en) * 1991-03-12 1993-05-18 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine
DE4238358A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Boewe Passat Reinigung Waschmaschine
DE9307822U1 (de) * 1993-05-24 1993-09-16 Effma Waeschereitechnik & Masc Abstützeinrichtung für eine Waschtrommel
US5333475A (en) * 1993-05-24 1994-08-02 Edmundson Donald J Commercial bleaching apparatus
US5426958A (en) * 1993-05-24 1995-06-27 Surry Chemicals, Inc. Commercial bleaching apparatus
US5487283A (en) * 1993-05-24 1996-01-30 Surry Chemicals, Inc. Prescour bleaching tunnel
DE10056358A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
FR2868680B1 (fr) 2004-04-07 2006-11-24 Frederic Bouteiller Dispositif de protection hygienique individuelle et temporaire de siege de toilette
CN104213366B (zh) * 2014-06-23 2016-09-14 上海申光洗涤机械集团有限公司 一种采用窄体浮动外缸结构的洗涤单元以及洗涤机组
US11225742B2 (en) * 2016-05-20 2022-01-18 Pellerin Milnor Corporation Combination flow tunnel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053932A (en) * 1935-07-05 1936-09-08 Prosperity Co Inc Washing machine
US2300690A (en) * 1939-12-22 1942-11-03 Us Patent Dev And Royalty Comp Continuous bag washing and drying machine
US2426455A (en) * 1943-03-18 1947-08-26 Kling Bros Engineering Works Tumbler type clothes washer having releasable band drain
US2437179A (en) * 1947-03-18 1948-03-02 Edward A Wheeler Peripheral drain means for laundry machines
US2800786A (en) * 1955-05-05 1957-07-30 John J Schang Improved charge and discharge mechanism for an industrial washing machine
US2865188A (en) * 1956-06-14 1958-12-23 Kling 100 Corp Fluid introducing means for washer baskets
US2978229A (en) * 1958-10-29 1961-04-04 Blakeslee & Co G S Parts treating machine
FR1348690A (fr) * 1963-01-18 1964-01-10 Mallard & Fils Snc Ets Dispositif pour le séchage du linge adaptable aux machines à laver ou à essorer
DE2227567A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-10 Arendt Hans F Durchlauf-waschmaschine
DE2527502C2 (de) * 1975-06-20 1982-01-21 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE2538694C2 (de) * 1975-08-30 1985-10-24 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co. AG, Zürich Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen rotierenden Hohlzylinder
DE2801381C2 (de) * 1978-01-13 1982-07-22 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Anordnung zum Abstützen einer Waschtrommel
US4236393A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Pellerin Milnor Corporation Continuous tunnel batch washer
BE879199A (nl) * 1979-10-04 1980-02-01 Lapauw Werkhuizen Wasmachine
IT1136387B (it) * 1980-01-11 1986-08-27 Zanussi Grandi Impianti Spa Macchine lavabiancheria industriali a tunnel con dispositivo d'introduzione dei liquidi di lavaggio
DE3337236A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Mollerus, Alexander, 7128 Lauffen Schleuse fuer tunnel-waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705345A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607119C2 (de) 1988-12-08
US4856302A (en) 1989-08-15
WO1987005345A1 (en) 1987-09-11
DE3607119A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204851C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Chargenwaschmaschine
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
EP0260318A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Postenwaschmaschine
DE3741112A1 (de) Verbesserte anlage zum pyrolisieren und/oder trocknen von biologischem schlamm oder dergleichen
DE2309858A1 (de) Verfahren und tunnelschild zum bau einer tunnelauskleidung
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
DE2538694A1 (de) Vorrichtung zum zu- und/oder abfuehren von fluessigen oder gasfoermigen medien in einen rotierenden hohlzylinder
DE3102303A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE10056358A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
DE3819238C2 (de) Waschmaschine
DE2745787B2 (de) Programmgesteuerte Postenwaschmaschine
DE1294335B (de) Waschmaschine
DE2345943B2 (de) Doppeltrommel-Gegenstrom-Durchlaurwaschmaschine
DE2845384C2 (de) Entrindungstrommel
EP0763674A1 (de) Rollenkette (Gelenkkette)
DE3903458A1 (de) Durchlauf-postenwaschmaschine
EP0099449A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes
DE3932922C1 (de)
DE3818588A1 (de) Verfahren und anordnung zur unterscheidung unterschiedlicher materialien
DE3529268A1 (de) Waschmaschine
AT125514B (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von festen Teilchen aus Abwässern.
DE1230759B (de) Lange Doppeltrommelwaschmaschine
DE3043657A1 (de) Durchlauf-waschmaschine
DE677644C (de) Dichtungseinrichtung fuer Trommelfilter
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19900601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ECK, WERNER