DE2121586B2 - Einrichtung zum keimen und darren von malz - Google Patents

Einrichtung zum keimen und darren von malz

Info

Publication number
DE2121586B2
DE2121586B2 DE19712121586 DE2121586A DE2121586B2 DE 2121586 B2 DE2121586 B2 DE 2121586B2 DE 19712121586 DE19712121586 DE 19712121586 DE 2121586 A DE2121586 A DE 2121586A DE 2121586 B2 DE2121586 B2 DE 2121586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
chambers
fan
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121586C3 (de
DE2121586A1 (de
Inventor
Gisbert 3300 Braunschweig; Tschirner Manfred 3340 Wolfenbüttel Schlimme
Original Assignee
Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig filed Critical Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig
Priority to DE2121586A priority Critical patent/DE2121586C3/de
Priority to FR7212156A priority patent/FR2135157B1/fr
Priority to BE781928A priority patent/BE781928A/xx
Priority to SE7204924A priority patent/SE384874B/xx
Priority to US00245514A priority patent/US3849255A/en
Priority to DK195972A priority patent/DK132182C/da
Priority to GB1996072A priority patent/GB1367406A/en
Priority to IE583/72A priority patent/IE36348B1/xx
Publication of DE2121586A1 publication Critical patent/DE2121586A1/de
Publication of DE2121586B2 publication Critical patent/DE2121586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121586C3 publication Critical patent/DE2121586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/12Drying on moving supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/0275Germinating on single or multi-stage floors

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Einrichtungen dieser Art haben die Vorteil, mehrere in verschiedenen Prozeßstadien befindliche Chargen in einem einzigen turmartigen Gebäude kleiner Grundfläehe behandeln zu können. Dabei wird der Erfindung als besondere Aufgabe zugrundegelegt, mindestens zwei Prozesse bezüglich der Luftführung hintereinander anordnen zu können, wobei dieses ebenfalls wenigstens zweifach angewendet werden können soll. Daher ist bei bleibendem, sparsamen Querschnittsbedarf der Einrichtung für mehrere Luftschächte zu sorgen, die die Verbindung zwischen den die drehbaren Kreisringhorden enthaltenden Arbeitskammern sowohl untereinander als auch zu den Luftein- und -auslassen sowie anderen Behandlungsstellen gestatten.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf mehreren drehbaren runden Horden, denen je zwei Kanäle für die Zuführung beziehungsweise Abführung von Warm- bzw. Kaltluft an den Ecken der quadratischen Ummauerung der Einrichtung zugeordnet sind (DT-PS 8 55 981).
Diese Anordnung hat mehrere Nachteile. Wenn je zwei Darrluft- und je zwei Keimluftkanäle vorhanden sind, können nur zwei Prozesse gleichzeitig geführt werden, wobei die zwei Keimluftkanäle mehrfach höher in Anspruch genommen werden als die Kanäle für Darrluft, weil der Keimprozeß wesentlich länger dauert als der Darrprozeß. Ein Hintereinanderschalten mindestens zweier Prozesse im Interesse vornehmlich wärmetechnischer Wirtschaftlichkeit ist nicht möglich. Der Zentralraum ist schlecht genutzt. Der Keimluitförderer ist überlastet und kann den Anforderungen der einzelnen Prozeßstadien der Keimung nicht gerecht
werden. .
Die genannten Nachteile können bei der eingangs definierten Einrichtung gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vermieden werden.
Die Erfindung ist also durch den Patentanspruch 1
definiert. . .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert. Es zeigt ...
Fig 1 in Kombination vertikale Acnsscnnttte gemäß den Pfeilen V-(Vl)- W/und V-(VI)-VfIlder F ig. 2 und
Fig 2 horizontale Querschnitte gemäß den Pfeilen 1-(U)-IV und 1-(Ul)-IVa^T Fig. 1, wobei der Schnitt nach l-(ll)-IVnach F i g. 1 nur als Ausschnitt im Ausmaß des Sektorwinkels IXder F i g. 2 dargestellt ist.
Fig.3 zeigt schematisch vier übereinanderliegende Arbeitskammern A bis D und dient der Erläuterung einiger möglicher Prozeßführungen.
Über dem kreisrunden Basisraum 1, der den zentral angeordneten Gebläseraum 10 und den Darrluftkanal 8 enthält, sind mehrere Arbeitskammern übereinander angeordnet, die durch Kreisringhorden 13 in Oberkammern 12 und in Unterkammern 11 unterteilt sind. Der das Gebläse 14 enthaltene Gebläseraum 10 ist mit dem Darrluftkanal 8 verbunden, auf dessen Boden mehrere Brennstoffdüsen 15 angeordnet sind. Über dem Gebläseraum 10 befindet sich der Darrwarmluftschucht 7 mit durch Türen 17 verschließbare öffnungen 18 zu den Arbeits-Unterkammern 11. Im Darrwarmluftschacht 7 befindet sich ein vertikal bewegbarer Boden 16, der über diejenigen öffnungen 18 gestellt wird, durch die Darrwarmluft jeweils geleitet werden soll.
Neben dem Basisraum 1,8 und den Arbeitskammern 11,12 sind mehrere Schächte 2 bis 6 angeordnet. Davon sind die Schächte 2 und 4 Lufthilfsschächte, der Schacht 5 ein Darrumluftkanal. Der Schacht 3 ist vertikal in demselben Maße unterteilt wie Arbeitskammern 11, 12 vorhanden sind, und zwar in Lüfterkammern 3Γ und 31". Zwischen diesen sind die Keimluftförderer 33 auf den Böden 32 angeordnet, die Luft von den Lüfterkammern 31' in die Lüfterkammern 31" fördern können.
Die Lüfterkammern 31' besitzen öffnungen 19 zu den Arbeits-Oberkammern 12, öffnungen 20 zum Lufthiifsschacht 2, öffnungen 21 in den Lufthilfsschacht 4 und öffnungen 22 ins Freie. Die Lüfterkammern 31" besitzen zu den Arbeits-Unterkammern 11 führende öffnungen 23, denen Luftvorbereiter 34 vorgeordnet sind. In ihnen wird die Keimluft bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit und gegebenenfalls auch Druck eingestellt. Der vornehmlich nicht unterteilte Hilfsschacht 2 besitzt in die Arbeits-Oberkammern 12 führende öffnungen 24 und in die Arbeits-Unterkammern U führende öffnungen 25. Entsprechende öffnungen besitzt der Lufthilfsschacht 4. In beiden Lufthilfsschächten 2 und 4 können vertikal bewegbare Böden ähnlich dem Boden 16 im Darrwarmluftschacht 7 angeordnet werden, um die Schaltmöglichkeiten zu vergrößern, öffnungen 2Γ verbinden überdies die Schächte 4 und 5. Neben dem Lufthilfsschacht 4 ist der Darrumluftschacht 5 angeord-
net. Dieser besitzt Öffnungen 26 zu den Arbeits-Oberkammern 12 und mündet unten durch die Öffnung 28 in den Darrluftkanal 8. Unter dem Darrumluftschachi S befindet sich der Darrfrischiuftkanal 9, der durch die Öffnung 29 in den Darrluftkanal 8 übergeht und dem der Kondensator 35 vorgeordnet ist, durch den Frischluft angesaugt werden kann. Die Arbeits-Oberkammern 12 besitzen Öffnungen 30, die ins Freie führen. Alle Öffnungen 18 bis 30 sind querschnittsregelbar, z. B. durch Jalousien, die durch je eine Punktreihe angedeutet sind.
Der Maschinenschacht 6 enthält die Antriebsmotoren 36 für die Wendereinrichtungen 37, die Getriebeantriebsmotoren 38 für die Kreisringhorden 13, was im einzelnen nicht näher dargestellt zu werden braucht, da eine ähnliche Lösung anwendbar ist, wie in DT-PS 8 55 981 gezeigt (Fig.4, Bezugs^eichen /?), sowie die Antriebsmotoren 39 für die Belade- und Abräumschnekken 40, die vertikal verfahrbar sind. Der Maschinenschacht 6 ist entsprechend der Zahl der Kreisringhorden 13 unterteilt. Er enthält durchgehend die Leitungen 41 für die Beladung und 42 für die Entladung und Abführung des Behandlungsguies. Jede Kreisringhorde 13 ist also einzeln antreibbar, und ihr sind je eine Wendereinrichtung 37 und eine Belade- und Abräumschnecke 40 zugeordnet.
Der Basisraum 1 kann die Schaltwarte, Werkstätten und Förderer, z. B. den Abförderer für die Entladeleitung 42 enthalten. Der Darrumluftschacht 5 kann notfalls noch durch eine strichpunktiert angedeutete Wand 43 unterteilt werden.
Betriebsmöglichkeiten werden im folgenden an Hand der F i g. 3 beschrieben. In der Etage A ist Keimbetrieb mit Umluft, Zuluft und Abluft nach Etage B dargestellt. Der Keimluftförderer 33 zieht Frischluft auf dem Wege m (Öffnung 22) in die Lüfterkammer 3Γ und drückt sie von dort auf dem Wege η durch die Lüfterkammer 31" durch den Keimluftvorbereiter 34 in den Arbeitsunterraum 11 (öffnung 23). Die im Keimluftvorbereiter 34 konditionierte Luft durchdringt die Kreisringhorde 13 und kehrt zum Teil im Umluftbetrieb auf dem Wege q in die Lüfterkammer 3Γ zurück, um aufs neue umgewälzt zu werden. Ein anderer Teil der Luft, die die Kreisringhorde 13 durchdrungen hat, geht auf dem Wege ρ (Öffnung 24) durch den Lufthilfsschacht 2 auf die Etage B, in der ebenfalls Keimbetrieb durchgeführt wird, und zwar in entsprechender Weise der Umluftbetrieb auf den Wegen t, u und iv, wobei teilweise Abluft aus der Etage A auf dem Wege ρ zugesetzt werden kann. Der andere Teil der Behandlungsluft geht auf den Wegen i'ins Freie (Öffnung 30).
In der Etage Cwird Darrbetrieb durchgeführt. Hierzu wird der vertikal bewegbare Boden 16 auf die Höhe der entsprechenden Kreisringhorde 13 gebracht, wodurch die vom Gebläse 14 herangeförderte Heißluft auf dem Wege a in den Darrwarmluftschacht 7 geleitet und von hier (durch Öffnungen 18) auf dem Wege 6 unter die Kreisringhorden 13 geleitet wird. Die benutzte Luft geht teilweise auf den Wegen c, d durch den Darrumluftschacht 5 und auf dem Wege /'zum Gebläse 14 zurück, wobei auf dem Wege e durch den Kondensator 35 Frischluft zugesaugt werden kann. Ein anderer Teil der über der Kreisringhorde 13 anfallenden Abluft geht auf dem Wege g und h durch den Lufthilfsschacht 4 auf die Etage D, wo sie zum Teil vom dortigen Keimluftförderer 33 auf dem Wege ν angesaugt wird. Zum anderen Teil kann sie auf dem Wege y ins Freie gelangen. Im übrigen wird auf der Etage D, wie schon beschrieben, Keimbetrieb mit Umluft auf den Wegen i, j und / mit Zuluft auf den Wegen Λ und at sowie mit Abluft auf den Wegen i.jund k durchgeführt.
Die beschriebenen Möglichkeiten stellen eine kleine Auswahl dar und zeigen, wie eine Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht, noch in der Darrabluft vorhandene Wärme zu nutzen, Keimluft bestimmter Kondition vorteilhaft weiter zu verwenden und mehrere Prozesse parallel und teils hintereinandergeschaliet durchzuführen. Dies kommt auf eine bedeutende Steigerung der Wirtschaftlichkeit, auf eine gute Manipulierbarkeit und auf eine günstige Ersatzteilhaltung der Anlage hinaus. Dadurch wird die möglicherweise als Nachteil erscheinende mehrfache Anwendung der Keimluftförderer 33 und der Keimluftvorbereiter 34, die das individuelle Betreiben jeder Etage erst gestatten, mehr als aufgehoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz, bestehend aus mehreren übereinander und um einen Mittelschacht herum angeordneten kreisringförmigen, drehbare Horden enthaltenden Arbeitskammern mit quersehnittseinstellbaren öffnungen zu dem von einem Gebläse bedienbaren Mittelschacht und zu zu diesem parallelen Seitenschächten. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschächte (2 bis 6) benachbart und die Seitenschächte
(2 bis 5) durch öffnungen (20, 21, 21') miteinander verbunden sind und die einen (2, 4, 5) der Luftführung dienen, während mindestens ein anderer Seitenschacht (3) in übereinanderliegende Lüfterkammern (3Γ, 31") mit Zwischenboden (32) unterteilt ist, die Keimluftförderer (33) tragen und mindestens ein anderer Seitenschacht (6) die Antriebsstationen (36, 38, 39) für eine Wendereinrichtung (37), für eine vertikal verfahrbare Belade- und Abräumschnecke (40) und für die Horden (13) enthält, und daß die über den Zwischenboden (32) liegenden Lüfterkammern (31') über den Horden (13) mündende öffnungen (19) zu den benachbarten Arbeitsoberkammern (12) und öffnungen (20,21) zu mindestens einen luftführenden Seitenschacht (2, 4) besitzen, während die unter den Zwischenboden (32) liegenden Lüfter-Kammern (31") zu den benachbarten Arbeitsunterkammern (11) führende, unter den Horden (13) mündende öffnungen (23) besitzen, denen Luftvorbereiter (34) vorgeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Lüfter-Kammern (31', 31") unterteilte Seitenschanht (3) von je einem Lufthilfsschacht (2, 4) flankiert ist, deren einem (4) ein Umluftschacht (5) für Darrluft benachbart ist.
DE2121586A 1971-05-03 1971-05-03 Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz Expired DE2121586C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121586A DE2121586C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
FR7212156A FR2135157B1 (de) 1971-05-03 1972-04-06
BE781928A BE781928A (fr) 1971-05-03 1972-04-11 Dispositif de germination et de touraillage du malt
SE7204924A SE384874B (sv) 1971-05-03 1972-04-17 Anordning for torkning och groning av malt
US00245514A US3849255A (en) 1971-05-03 1972-04-19 Device for germinating and drying malt
DK195972A DK132182C (da) 1971-05-03 1972-04-21 Anleg til spiring og torring af malt
GB1996072A GB1367406A (en) 1971-05-03 1972-04-28 Device for germinating and drying malt
IE583/72A IE36348B1 (en) 1971-05-03 1972-05-02 A device for germinating and drying malt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121586A DE2121586C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121586A1 DE2121586A1 (de) 1972-11-09
DE2121586B2 true DE2121586B2 (de) 1976-04-08
DE2121586C3 DE2121586C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5806595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121586A Expired DE2121586C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3849255A (de)
BE (1) BE781928A (de)
DE (1) DE2121586C3 (de)
DK (1) DK132182C (de)
FR (1) FR2135157B1 (de)
GB (1) GB1367406A (de)
IE (1) IE36348B1 (de)
SE (1) SE384874B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286065A (en) * 1979-11-19 1981-08-25 Kaluniants Kalust A Apparatus for cultivation of microorganisms on granular nutrient medium
US4350588A (en) * 1980-08-14 1982-09-21 Junjiro Tsubota Biological fermentation device
ES2024756A6 (es) * 1990-03-30 1992-03-01 Seeger Ind Sa Sistema de trasiego de material en malterias tipo torre.
ES2024230A6 (es) * 1990-04-27 1992-02-16 Seeger Ind Sa Mejoras introducidas en tinas de remojo para malterias.
NL1023868C2 (nl) * 2003-07-09 2005-01-11 Buehler Gmbh Inrichting voor het mouten van graan.
NL1025609C2 (nl) * 2004-03-01 2005-09-05 Buehler Gmbh Inrichting voor het weken van gerst.
CA2973893C (en) * 2015-02-24 2019-09-10 Salish Coast Enterprises, Inc. Controlled germination apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US915968A (en) * 1907-10-23 1909-03-23 Robert A Kirkpatrick Malt-house.
DE732739C (de) * 1940-07-20 1943-03-10 Oswald Beckert Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden
DE1767997B1 (de) * 1968-07-10 1971-10-14 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2135157A1 (de) 1972-12-15
DK132182C (da) 1976-04-26
DE2121586C3 (de) 1979-12-13
SE384874B (sv) 1976-05-24
DE2121586A1 (de) 1972-11-09
US3849255A (en) 1974-11-19
FR2135157B1 (de) 1977-04-01
IE36348L (en) 1972-11-03
DK132182B (da) 1975-11-03
IE36348B1 (en) 1976-10-13
GB1367406A (en) 1974-09-18
BE781928A (fr) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE3042176A1 (de) Ofen mit heizluftumwaelzung
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
DE2709068A1 (de) Backofen
DE2325402A1 (de) Backofen mit drehbaren backflaechen
DE2422186A1 (de) Backofen
DE1070111B (de) Mihrzonen-Tunnelofen für Back- oder Trockenzwecke
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
AT389803B (de) Backofen
EP0071004B1 (de) Backofen
DE1753273B2 (de) Zuluftverteiler fuer durch zwangskonvektion belueftete raeume
DE2804545A1 (de) Etagenbackofen
DE1943427C3 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE2022019A1 (de) Backofen
DE1128601B (de) Heissluft-Sterilisator
DE2705856C3 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe
DE2616329A1 (de) Backofen
DE517908C (de) Trocken- und Darrvorrichtung
DE428663C (de) Apparat zum Ausbrueten von Eiern in groesseren Mengen
DE137047C (de)
DE529613C (de) Regulierungsvorrichtung fuer den Zug bei Darren, insbesondere Malzdarren
DE2807430B1 (de) Backofen
DE349783C (de) Trockenofen
DE1056081B (de) Kornmaelzereianlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee