DE2022019A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE2022019A1
DE2022019A1 DE19702022019 DE2022019A DE2022019A1 DE 2022019 A1 DE2022019 A1 DE 2022019A1 DE 19702022019 DE19702022019 DE 19702022019 DE 2022019 A DE2022019 A DE 2022019A DE 2022019 A1 DE2022019 A1 DE 2022019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forced circulation
flow
baking atmosphere
oven
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022019
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau filed Critical Debag Deutsche Backofenbau
Priority to DE19702022019 priority Critical patent/DE2022019A1/de
Priority to CH488071A priority patent/CH532363A/de
Priority to AT289571A priority patent/AT324988B/de
Publication of DE2022019A1 publication Critical patent/DE2022019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • B A C K O F E N Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere Etagenbackofen mit einem Backatmospbäre führenden Zwangskreislauf von umkehrbarer Strömungsrichtung, welcher Zwangskreislauf mindestens einen Backherd, zwei hintereinander geschaltete Gebläse, insbesondere Querstromgebläse von einander entgegengesetzXter Nenndurehsatzrichtung und zwischen den Gebläse eine Wärmequelle enthält.
  • Ein solcher Backofen ist aus der deutschen Patentschrift 1 206 824 bekannt.
  • Beim Backen verschiedener Brot arten is-t es erforderlich zu Beginn des Backvorgangs innerhalb der Backkammer kurzzeitig eine Wasserdampfatmosphäre aufrechtzuerhalten, um an der Brotoberfläche rösche und glänzende Rinde entstehen zu lassen.
  • Diese Wasserdampfatmosphäre muß aber nach vorgegebener Zeit rasch wieder abgebaut werden, da sonst das gewünschte Ergebnis nicht erzielt wird. Es sind bereits Vorschläge für.das Dampfablassen aus dem Zwangskreislauf eines Backofens bekannt, z.B. aus der deutschen Patentschrift 1 109 112.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,bei einem Backofen der eingangs bezeichneten Art den 1)ampfauslaß so zu legen, daß bei Öffnen desselben die asserdampatmosphäre rasch abströmt und zwar unabhängig davon, welche Strömungsrichtung in dem Zwangskreislauf gerade vorherrscht.
  • Zur Lõsung dieser Aufgabe kann man darauf aufbauen, daß bei einem Backofen der eingangs bezeichneten Art die Druclrverhältnisse während des Betriebs in der einen Strömungsrichtung ein spiegelsymmetrisches Abbild der Druckverhältnisse während des Betriebes mit der anderen Strömungsrichtung sind. Aufbauend auf dieser Erkenntnis läßt sich von jedem Fachmann die erfindungsgemäß gegebene Vorschrift verwirklichen, daß in dem zwischen den Gebläsen liegenden, die Wärmequelle enthaltenden Abschnitt des Zwangskreislaufs mindestens ein Backatmosphärenauslaß mit Absperrventil an solcher Stelle vorgesehen ist, daß der Backatmosphärenabfluß bei Öffnung des Backatmosphärenauslasses unabhängig von der Strömungsrichtung des Zwangskreislaufes ist. Das Absperrventil kann ein handbetätigtes Ventil oder ein Uberdruckventil seine Da es bei einem Backofen der eingangs bezeichneten Art einen Ort gibt, an dem der statische Backatmosphärendruck unabhängig von der Strömungsrichtung des Zwangskreislaufes dergleiche ist, kann man die Erfindung entweder in der Weise realisieren, daß mindestens ein Backatmosphärenauslaß an einer Stelle vorgesehen ist, an der unabhängig von der Strömungsrichtung des Zwangskreislaufes gleicher statischer Backatmosphärendruck herrscht, oder in der Weise, daß mehrere Backatmosphärenauslässe symmetrisch in Bezug auf diejenige Stelle des Zwangskreislaufes verteilt angeordnet sind, an der unabhängig von der jeweiligen Strömungsrichtung des Zwangskreislaufes gleicher statischer Backatmo sphärendruck herrscht.
  • Der rasche Abfluß der Backatmosphäre aus dem Zwangskreislauf setzt natürlich ein Nachströmen von Frischluft in den Zwangskreislauf voraus. Wenn dafür Lufteinlassöffnungen vorgesehen werden, so wird man wiederum auf der bei wechselnder Strömungsrichtung sich spiegelsymmetrisch vertauschenden Druckverteilung in dem Zwangskreislauf aufbauen und entweder einen Lufteinlaß an einer Stelle vorsehen, an der unabhängig von der Strömungsrichtung gleicher statischer Druck in dem Zwangskreislauf herrscht oder an mehreren Stellen Lufteinlassöffnungen vorsehen, die bezüglich der Stelle gleichen Drucks symmetrisch verteilt sind. Als natürliche Lufteinlässe bieten sich die Backherdtren an.
  • Die Dampferzeugung in dem Backofen kann entweder durch Verdampfen des in dem Brotteig enthaltenen Wassers oder mittels eines besonderen Dampferzeugers erfolgen.
  • Die beiliegende Figur erläutert die Erfindung anhand eines Aus'führungsbei spiels.
  • In der Figur ist das Backofengehause mit 10 bezeichnet. In diesem Backofengehäuse sind übereinander sechs Herde 1 bis 6 für die Aufnahme von Backgut angeordnet. Unterhalb des untersten Herdes ist eine Brennkammer 12 angeordnet. Diese Brennkammer nimmt einen nicht eingezeichneten Gas- oder Ölbrenner auf. Die Brennkammer ist von einem ringförmigen Wärmeaustauschraum 14 umgeben. Dieser Wärmeaustauschraum 14 ist über knieförmige Umlenkungen 16 und 18 an einen Zwangskreislauf 20 angeschlossen, der sich in den einzelnen Herden in parallel geschaltete Zweige, 20a,202,203,204,205,206 verzweigt. Angrenzend an den Wärmeaustauschraum 14 sind Dampferzeugungskammern 22 angeordnet, in die durch Düsen 24 Wasser eingesprüht wird. In der dargestellten Ausführung sind in den knieförmigen Umlenkungen 16 und 18 Querstromgebläseläufer 26 und 28 angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Etagenbackofens senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. Jeder der Gebläseläufer 26 und 28 ist durch einen nicht eingezeichneten polumschaltbaren Elektromotor angetriebene Abwechselnd werden der Querstromgebläseläufer 26 und der Querstromgebläseläufer 28 mit ihrer Nenndrehzahl angetrieben, während der jeweils andere Läufer mit einer reduzierten Drehzahl läuft. Wenn die Drehzahlen vertauscht werden, tritt eine Umkehr der Strömungsrichtung in dem Zwangskreislauf- ein.
  • Die aus der Figur ersichtliche Form der'leitände 30 und 92 am Ort der Querstromgebläseläufer ist von Bedeutung für die erfindungsgemäß erreichte Steigerung des Durchsatzes infolge der langsam laufenden Gebläse.
  • Grundsätzlich können solche Querstromgebläse angewandt werden, die bei einem bestiininten aß druckseitiger Drosselung ihre Förderrichtung, wechseln; solche Gebläse sind bekannt.
  • Die hier beschriebene Gruppierung zweier Querstromgebläse in einer Strömung ist auch auf anderen AnwendurJgsgebieten von Bedeutung, wenn eine Umkelir der Strömung in einem offenen oder geschlossenen Kreislauf ermöglicht werden soll.
  • Anstelle von Guerstromgebläsen können sinngemäß Axial oder Radiallüfter Verwendung finden.
  • Um Luft zum Durchspülen des Systems eintreten zu lassen, genügt ein teilweises Öffnen einer der Türen der 6 Backherde.
  • Man erkennt, daß der Dampfauslaßstutzen 38 sich an einer Stelle befindet, an der stets Überdruck herrscht, während in den Back--kammerl 1 bis 6 ein Unterdruck vorhanden ist, so daß beim Öffnen des Ventils 40 und einer der Türen der Herde 1 bis 6 ein rascher Ersatz von Wasserdampf durch frische Luft gewährleistet st.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche
    Backofen, insbesondere Etagenbackofen mit einem Backatmosphäre führenden Zwangskreislauf von umkehrbar er Strömungsrichtung, welcher Zwangskreislauf mindestens einen Backherd, zwei Gebläse, insbesondere Querstromgebläse von einander entgegengesetzer Nenndurchsatzrichtung und zwischen den Gebläsen eine Wärmequelle enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen den Gebläsen (26 und 28) liegenden, die Wärmequelle (12) enthaltenden Abschnitt (14) des Zwangskreislaufs mindestens ein Backatmosphärenauslaß (38) mit Absperrventil (40) an solcher Stelle vorgesehen ist, daß der Backatmosphärenabfluß bei Öffnung des Backatmosphärenauslasses (38) unabhängig von der Strömungsrichtung des Zwangskreislaufes ist.
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Backatmosphärenauslaß (38) an einer Stelle vorgesehen ist, an der unabhängig von der Strömungsrichtung des Zwangskreislauf es gleicher statischer Backatmosphärendruck herrscht.
  3. 3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Backatmosphärenauslässe symmetrisch in bezug auf diejenige Stelle des Zwangskreislaufes verteilt angeordnet sind, an der unabhängig von der jeweiligen Ströinungsrich tung des Zwangskreislauf es gleicher statischer Backatmosphärendruck herrschte
  4. 4. Backofen nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bufteinlass an einer Stelle vorgesehen ist, an welcher unabhänig von der Strömungsrichtung des Zwangskreisiufes Unterdruck. herrscht-.
  5. 5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer zylindrischen Wärmequelle (12) und Ausführung des Zwangskreislaufes mit einer die zylindrische Wärmequelle (12) wenigstens annähernd konzentrisch umgebenden Wärmeaustauschkammer (14) der ßackatmosphärenauslaß (38) im Bereich der Wärmeaustauschkammer (14) angeordnet ist.
  6. 6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwangskreislauf in an sich bekannter Welse ein Dampferzeuger (22) angeordnet ist.
    Leerseite
DE19702022019 1970-05-05 1970-05-05 Backofen Pending DE2022019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022019 DE2022019A1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Backofen
CH488071A CH532363A (de) 1970-05-05 1971-04-05 Backofen
AT289571A AT324988B (de) 1970-05-05 1971-04-05 Backkopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022019 DE2022019A1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022019A1 true DE2022019A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5770318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022019 Pending DE2022019A1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Backofen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT324988B (de)
CH (1) CH532363A (de)
DE (1) DE2022019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533589C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-18 AL - KO Polar GmbH Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Backofen
DE29711055U1 (de) * 1997-06-26 1998-11-05 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE19509746B4 (de) * 1995-03-17 2006-02-16 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408256C (sv) * 1977-11-29 1981-07-02 Tipe Revent Ab Konvektionsugn med vattenbegjutbar, ackumulerade vermekropp
SE8205564L (sv) * 1982-09-29 1984-03-30 Pro Tech Ab Sett och ugn for behandling av produkter med ett uppvermt flode
AT390865B (de) * 1986-08-22 1990-07-10 Urban Gottfried Etagenbackofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533589C1 (de) * 1985-09-20 1986-09-18 AL - KO Polar GmbH Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Backofen
DE19509746B4 (de) * 1995-03-17 2006-02-16 Miwe Michael Wenz Gmbh Backofen
DE29711055U1 (de) * 1997-06-26 1998-11-05 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
EP0887018A2 (de) 1997-06-26 1998-12-30 DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
CH532363A (de) 1973-01-15
AT324988B (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022019A1 (de) Backofen
DE3244099A1 (de) Mechanische pumpe
DE2709068A1 (de) Backofen
DE668188C (de) Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE1206824B (de) Backofen
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
CH548161A (de) Backofen.
DE2435138A1 (de) Backofen
DE2310290C3 (de) Einbaubackofen mit Mitteln zur pyrolyttschen Selbstreinigung
DE2656565A1 (de) Backofen
DE10237652A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE1920341A1 (de) Einrichtung zum Umwaelzen eines gasfoermigen Mediums in mindestens einer Kammer
DE3130064C2 (de) Backofen
DE601007C (de) Trockenverfahren, bei dem das Gut der Einwirkung eines Luft- oder Trockengasstroms ausgesetzt wird
DE7016871U (de) Backofen
DE479764C (de) Lufttrocken-Schlichtmaschine
DE2928716C2 (de)
DE7424900U (de) Backofen
DE323586C (de) Kammertrockner fuer die Tonindustrie
DE933363C (de) Zellenradschleusenanordnung fuer Gasturbinenanlagen
DE349783C (de) Trockenofen
DE1779213C3 (de)
DE449272C (de) Trockenschrank fuer Teigwaren o. dgl.
DE347010C (de) Trockenanlage