DE668188C - Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen - Google Patents

Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen

Info

Publication number
DE668188C
DE668188C DEL90404D DEL0090404D DE668188C DE 668188 C DE668188 C DE 668188C DE L90404 D DEL90404 D DE L90404D DE L0090404 D DEL0090404 D DE L0090404D DE 668188 C DE668188 C DE 668188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
ovens
housing
heating
circulating heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL90404D priority Critical patent/DE668188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668188C publication Critical patent/DE668188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Mittels eines Gebläses betriebene Ummrälzheizung für Backöfen Die Erfindung erstreckt sich auf eine mittels eines Gebläses betriebene Umwälzheizung für Backöfen und besteht darin, daß die Strömungsrichtung der Heizgase absetzend umkehrbar ist, wie das schon bei Trockenvorrichtungen, auch solchen für Teigwaren vorgeschlagen worden ist, die sich im Aufbau, in der Beschaffenheit des Gutes und in der Betriebsart wesentlich von Backöfen unterscheiden. Durch die absetzende Umkehrung der Umwälzrichtung der lIcizgase wird bei Backöfen eine vollkommen gleichmäßige Herdtemperatur und damit eine vollkommen gjcich -mäßige Entwicklung des Bnekgutes erzielt, so daß das Umsetzen der Backwaren entfällt. Zu diesem als besonders lästig empfundenen Notbehelf war man bisher bei Umwälzheizungen deshalb gezwungen, weil bei gleichbleibender Strömungsriebtung nur die eine Hälfte des Gebäcks von den Heizgasen bestrichen wurde, während die andere Hälfte im Windschatten lag.
  • Die Umkehrung der Strömungsrichtung der Heizgase kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Um den Heizgasstrom ohne Änderung der Drehrichtung des Gebläses, also ohne Betriebsunterbrechung, umkehren zu können, ist das Gehäuse des Gebläses oder -einer Mehrzahl von Gebläsen drehbar gelagert. Dabei kann das drehbare Gebläsegehäuse auf seinc-m _Umfang neben einer Ausblasöffnung zwei um 18o' gegeneinander versetzte Ansaugöffnungen haben. Dadurch wird eine weitere Betriebserleichterung erzielt,. weil das Gebläsegehäuse zur Umkehrung des Heizgasstromes nur um eine Vierteldrehung verstellt zu werden braucht, während die Anordnung nur einer Ansaugöffnung eine halbe Gehäusedrehung erfordert.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i einen Querschnitt durch den Backofen, Abb. z einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 und 4 einen zur Einführung des Heißluftstromes in den Backraum dienenden Rohrstutzen im Schnitt und in Draufsicht.
  • Der Backofen besteht aus einem geschlossenen Blechkasten a, der durch Zwischenböden b in eine Mehrzahl von Backräumen c unterteilt- und an der vorderen Stirnseite mit den Einschieß-oder Beschickungsöffnungen d (s. Abb. 2) v#rsehen ist. Der Blechkasten ist am Boden und den Seiten von einem Außenmantel c umschlossen, durch den an den beiden Seitenwänden Kanäle f und g gebildet werden, die durch Schlitze h mit den Backräumen in Verbindung stehen. Vor den Schlitzen sind Roh#-stutzen i angeordnet, die in den Abb. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt sind. Die Rohrstutzen bestehen aus einem geradlinigen zur Strahlführung dienenden Mittelteil, der an beiden Enden trichterförmig erweitert ist.
  • Innerhalb des die Heizkörper t irgendwelcher Art aufnehmenden Bodenkanals sind drei Gebläje k auf einer gemeinsamen Welle in gelagert und in ein gemeinsames Gehäuse n eingeschlossen. Das Gehäuse n ist durch Zwischenwände o unterteilt und enthält auf dem die Schaufelräder einschließenden Mantel drei Ausblasöffnungen p. Die zwischen - den ' Schaufelrädern und an beiden Enden des Gehäuses gelegenen Kammern sind ebenfalls auf ihrem Mantel mit je zwei Öffnungen pl und p. versehen, die um i8o' gegeneinander versetzt sind und zum Ansaugen der Umwälzluft dienen. Das Gehäuse n ist durch einen Stellhebel s drehbar, der an einem durch die Stirnwand des Blechgehäuses durchtretenden Rohrstutzen r befestigt ist.
  • Die in Richtung des in Abb. i eingezeichneten Pfeiles umlaufenden Gebläse k saugen aus dem Kanal g durch die Gehäuseöffnungen q, Luft an und fördern sie durch die Öffnungen P in einem breiten Strom gegen die Heizquelle t. Von hier aus gelangt die erhitzte Luft in den Kanal f und verteilt sich durch die an den Wandöffnungen h sitzenden Rohrstutzen i auf die einzelnen Backkammern c. Nachdem die Heißluft diese mit großer Geschwindigkeit durchströmt hat, gelangt die Luft aus dem Kanal g wiederum zum Gebläse k und wird von hier -#on neuem über die Heizkörper hinweg in der angegebenen Pfeilrichtung in Umlauf gesetzt.
  • Will man die Strömungsrichtung der Heißluft umkehren, so wird das Gebläsegehäuse mit dem Stellhebel um go' gedreht. Dabei kommen die unteren, bisher durch die Ummantelung abgedeckten Ansaugöffnungen q, mit dem Kanal / in Verbindung, während die AusblasÖffnungen# auf den Kanal g geschaltet werden. Dadurch wird die Strömungsrichtung der HeißlÜft ohne Unterbrechung des Betriebes bei gleichbleibender Drehrichtung der Schaufeliäder geändert.
  • Die Schaufelräder können selbstverständlich auch einzeln angetrieben und je mit einem eigenen Gehäuse ausgestattet oder auch an einer anderen Stelle innerhalb der Backofenummantelung angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPWÜCHE: i. Mittels eines Gebläses betriebene Umwälzheizung für Backöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Heizgase absetzend umkehrbar ist.
  2. 2. Mittels eines Gebläses betriebene Umwälzheizung für Backöfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Gebläses oder einer Mehrzahl von Gebläsen zur Umkehrung des Heizgasstromes drehbar gelagert ist. 3. Mittels eines Gebläses betriebene Umwälzheizung für Backöfen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Gebläsegehäuse (,n) auf seinem Umfang neben einer Ausblasöffnung (P) zwei -um i8o' gegeneinander versetzte Ansaugöffnungen (q" q,) hat.
DEL90404D 1936-05-21 1936-05-21 Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen Expired DE668188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90404D DE668188C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90404D DE668188C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668188C true DE668188C (de) 1938-11-28

Family

ID=7287045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90404D Expired DE668188C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668188C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501765A (en) * 1944-05-12 1950-03-28 Baker Perkins Ltd Conveyer oven
DE885681C (de) * 1949-07-04 1953-08-06 Werner & Pfleiderer Wanderherd-Backofen-Beheizung
DE926979C (de) * 1951-03-31 1955-04-28 Leonhard Dr-Ing Roth Industrieofen mit kurzgeschlossenem Selbstkreislauf
DE1057994B (de) * 1955-12-03 1959-05-27 Gustav Leuthaeuser Dipl Ing Periodisch richtungsumschaltbare Backofen-Zwangsumlauf-Heizung
DE1130772B (de) * 1956-03-30 1962-06-07 Constr G S A Atel Backofen mit roehrenfoermigen Heizkanaelen
DE1206824B (de) * 1964-09-01 1965-12-16 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE1271652B (de) * 1962-09-14 1968-07-04 Oscar Bongard Mit rueckgefuehrten Verbrennungsgasen beheizter Backofen
DE1291301B (de) * 1962-06-22 1969-03-27 Debag Deutsche Backofen Gmbh Backofen
DE1532924B1 (de) * 1967-11-29 1970-10-01 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Back- oder Auftauofen
DE2628430A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Winkler Kg F Kammerbackofen
EP0055792A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-14 MORETTI FORNI S.n.c. Ofen für Konditorei, Bäckerei oder Garzwecke mit einer mittels im Inneren verteilter Radiatoren gleichförmig beheizten Garkammer
CN112361817A (zh) * 2020-11-22 2021-02-12 京港工业炉科技(苏州)有限公司 一种热风循环炉炉温均匀调节机构

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501765A (en) * 1944-05-12 1950-03-28 Baker Perkins Ltd Conveyer oven
DE885681C (de) * 1949-07-04 1953-08-06 Werner & Pfleiderer Wanderherd-Backofen-Beheizung
DE926979C (de) * 1951-03-31 1955-04-28 Leonhard Dr-Ing Roth Industrieofen mit kurzgeschlossenem Selbstkreislauf
DE1057994B (de) * 1955-12-03 1959-05-27 Gustav Leuthaeuser Dipl Ing Periodisch richtungsumschaltbare Backofen-Zwangsumlauf-Heizung
DE1130772B (de) * 1956-03-30 1962-06-07 Constr G S A Atel Backofen mit roehrenfoermigen Heizkanaelen
DE1291301B (de) * 1962-06-22 1969-03-27 Debag Deutsche Backofen Gmbh Backofen
DE1271652B (de) * 1962-09-14 1968-07-04 Oscar Bongard Mit rueckgefuehrten Verbrennungsgasen beheizter Backofen
DE1206824B (de) * 1964-09-01 1965-12-16 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE1532924B1 (de) * 1967-11-29 1970-10-01 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Back- oder Auftauofen
DE2628430A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Winkler Kg F Kammerbackofen
EP0055792A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-14 MORETTI FORNI S.n.c. Ofen für Konditorei, Bäckerei oder Garzwecke mit einer mittels im Inneren verteilter Radiatoren gleichförmig beheizten Garkammer
CN112361817A (zh) * 2020-11-22 2021-02-12 京港工业炉科技(苏州)有限公司 一种热风循环炉炉温均匀调节机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668188C (de) Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2339446C3 (de) Umluftofen zum Garen von Lebensmitteln
CH548161A (de) Backofen.
DE2435138A1 (de) Backofen
DE973548C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE3031041C2 (de) Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen
DE3428330A1 (de) Backofen
DE2022019A1 (de) Backofen
DE2009140C3 (de) Querstromgebläse für einen industriellen Warmbehandlungsofen
EP0366683B1 (de) Backofen
DE517715C (de) Trockenanlage
DE2452100C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE2125342A1 (de) Gasbackofen
DE1943427B2 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE2928716C2 (de)
DE971851C (de) Elektrisch beheizter Umluftofen
DE2418826A1 (de) Waermekammer
DE598873C (de) Bedampfungsvorrichtung fuer Backoefen mit umlaufenden Backguttraegern oder Wanderherd
DE7424900U (de) Backofen
AT238116B (de) Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen
DE1604867C (de) Siebtrommeltrockner, insbesondere mit einer ungeraden Anzahl von Siebtrommeln
DE621190C (de) Luftkuehlung fuer mechanische Roestoefen nach dem de-Spirlet-Prinzip
DE841460C (de) Waermeaustauscher mit kreuzfoermigem Rippensystem