AT238116B - Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen - Google Patents

Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen

Info

Publication number
AT238116B
AT238116B AT947162A AT947162A AT238116B AT 238116 B AT238116 B AT 238116B AT 947162 A AT947162 A AT 947162A AT 947162 A AT947162 A AT 947162A AT 238116 B AT238116 B AT 238116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
ovens
another
furnace
heating
Prior art date
Application number
AT947162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr Winkler K G Spezialfabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler K G Spezialfabrik F filed Critical Fr Winkler K G Spezialfabrik F
Application granted granted Critical
Publication of AT238116B publication Critical patent/AT238116B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die die durch einen an der einen Ofenseite vorn befindlichen Zuführungskanal herangebrachten Heizgase in parallel zueinander in   Ofenlängsrichtung   verlaufenden Kanälen nach hinten führen und in einen auf der gleichen Seite wie der Zuführungskanal angeordneten Abführungskanal leiten. Da mit dieser Anordnung weder in Längsrichtung noch in Querrichtung eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erzielen ist, werden bei einem neueren Ofen die   Heizgasein-und-auslässeind   die zwischen diesen liegenden Leitbleche der Radiatoren zur Längsmittelebene des Ofens spiegelsymmetrisch angeordnet.

   Hiedurch wird zwar in Querrichtung, nicht aber in Längsrichtung eine Verbesserung der Wärmeverteilung erzielt. Nicht zuletzt hat diese Bauart eine erhebliche Komplizierung und einen erhöhten Raumbedarf in seitlicher Richtung zur Folge. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, einen einfach herzustellenden und zu montierenden Ofen zu schaffen, der bei geringstmöglichem Raumbedarf, insbesondere in seitlicher Richtung, eine verbesserte Wärmeverteilung in Längsrichtung und Querrichtung mit sich bringt. Sie besteht darin, dass die von den Heizmedien durchströmten, vorzugsweise   als Radiatoren ausgebildeten Heiz züge   unmittelbar in den Zufuhrschacht bzw. in den Abfuhrschacht mündende   Einlass- und   Auslassöffnungen aufweisen, von denen die Einlassöffnungen wesentlich grösser sind als   die Auslassöffnungen   und dass die Heizzüge durch Zwischenwände, beispielsweise Leitbleche, gebildete Kanäle von unsymmetrisch U-förmiger Form und mit von der Einlass- öffnung bis zur Auslassöffnung abnehmenden Querschnitt aufweisen.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass für die   Zuführungs- und   Abführungsschächte kein seitlicher Raum benötigt wird und der Ofen breitenmässig im wesentlichen auf die Breite des Backraumes abgestimmt zu werden braucht. 



   Ausserdem bewirkt das Hin- und Zurückströmen der Heizgase in den Radiatoren einen guten Wärmeausgleich in   Längs-und Querrichtung.   



   Während bei den bekannten Öfen auf eine symmetrische bzw. spiegelsymmetrische Anordnung aller Teile und vor allem der durch die Leitbleche in den Radiatoren geführten Heizgasströme entscheidender Wert gelegt worden ist, geht die Erfindung davon bewusst ab. Vielmehr weisen die Zwischenwände der Heizzüge, insbesondere die Leitbleche der Radiatoren jeweils zwei unsymmetrisch U-förmig gestaltete und ineinander geschachtelte Kanäle auf, von denen der äussere Kanal durch die rechteckigen Randkanten der Heizzüge sowie durch innere, zusammenhängende Zwischenwände gebildet wird und aufeinanderfolgend ein seitliches Teilstück mit abnehmendem Querschnitt, ein vorderes Teilstück mit gleichbleibendem und gegebenenfalls sogar etwas zunehmendem Querschnitt und ein seitliches Teilstück mit gleichbleibendem oder wieder abnehmendem Querschnitt aufweist,

   während der innere Kanal durch die Zwischenwände und eine innerhalb dieser Zwischenwände schräg auf die vordere Zwischenwand gerichtete Zwischenwand gebildet wird und zwei aufeinanderfolgende, über die Kante der Zwischenwand miteinander in Verbindung stehende Teilstücke von abnehmendem Querschnitt aufweist. 



   Mit Hilfe dieser Gestaltung ist es möglich, die weitgehend von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Wärmeabgabe je Zeiteinheit und Flächeneinheit danach einzustellen, ob eine Vergleichmässigung der Temperatur und/oder zusätzlich ein Ausgleich übergrosser Abfuhren von Wärme, z. B. an den Türen, erzielt werden soll. 



   In Fortbildung der Erfindung münden die Eingangsöffnungen der beiden Kanäle der   Heizzüge   nebeneinander in einen breiten Zufuhrschacht und die Ausgangsöffnungen der   beiden Kanäle   der Heizzüge nebeneinander in einen schmalen Abfuhrschacht und die beiden Schächte sind durch eine Trennwand voneinander getrennt, nebeneinander an der Ofenrückwand angeordnet. 



   In   weiterer, Ausbildung der Erfindung   münden die beiden der Zufuhr und der Abfuhr dienenden Ofenschächte in je einen von zwei im Ofenunterteil nebeneinander angeordneten. durch eine Zwischenwand voneinander getrennten Gaskanälen, die an der Ofenvorderseite über einen einen Brenner und einen Umwälzventilator aufweisenden Zwischenkanal miteinander in Verbindung stehen. 



   Diese Gestaltung vermindert den Raumbedarf auch in Längsrichtung erheblich und hat eine weitere Verbesserung der Wärmeverteilung zur Folge. 



   Nachstehend wird die Erfindung in beispielsweiser Anwendung   auf einen mehretagigen Einschiessback   ofen an Hand der schematischen Zeichnung erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 den Backofen im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie D-D der   Fig. l.   



   Der dargestellte Backofen weist an der Bedienungsseite A eine glatte Vorderwand 1 auf, die nur durch   die Einschiessöffnungen   2 unterbrochen ist. Unten befinden sich ein Brenner 3 und ein Umwälzventilator 4, der die abgekühlten Heizgase dem Brenner zuführt. 



   Weiterhin besitzt der Ofen eine Grundplatte 5, eine Tragplatte 6 für die Radiatoren   71-75,   eine Deckplatte 8, glatte Seitenwände 9, 9' und an der Rückseite B eine glatte   Rückwand   10. Die Tragplatte 6 endet ebenso wie die Radiatoren   7-75   in einem bestimmten Abstand von der Innenseite der Rückwand 10 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bildet mit dieser einen Schacht, der durch eine Trennwand 11 in einen Zufuhrschacht 12 für die heissen Heizgase und einen Abfuhrschacht 13 für die abgekühlten Heizgase unterteilt ist. Beide Schächte 12, 13   können   in üblicher Weise einen nach oben abnehmenden Querschnitt aufweisen. 



   Durch die Grundplatte 5 und die Tragplatte 6 wird ein Durchführraum gebildet, der wieder mittels einer Zwischenwand 14 in zwei Teilräume 15, 16 aufgeteilt ist, von denen der eine Teilraum 15 mit dem Brenner 3 und dem Zufuhrschacht 12 und der andere Teilraum 16 mit dem Umwälzventilator 4 und dem Abfuhrschacht 13 in Verbindung stehen. 



   Die der Erzeugung der Unter- und Oberhitze in den etagenförmig übereinander angeordneten Backräumen dienenden Radiatoren 71-75 reichen über die gesamte Backraumbreite   und -länge.   



   Sie sind an der Bedienungsseite A und seitlich geschlossen, an der Rückseite B offen und münden dort in die beiden Schächte 12, 13. Mittels unsymmetrisch angebrachter Leitbleche 17, 18, 19 und 20 werden innerhalb der Radiatoren zwei nebeneinander liegende, von hinten nach vorn und von dort nach hinten führende Heizungskanäle gebildet, die in Ofenlängsrichtung vom Zufuhrschacht 12 zum Abfuhrschacht 13 abnehmende Querschnitte aufweisen. Diese Querschnittsverminderung hat zur Folge, dass das Heizgas an der Eintrittsstelle in die Radiatoren die kleinste Strömungsgeschwindigkeit aufweist und dass seine Strömungsgeschwindigkeit in Richtung zum Austritt grösser wird, so dass trotz sinkender Heizgastemperatur eine gleichmässige Wärmeübertragung erfolgt. 



   Es ist jedoch auch möglich, durch andersartige Anbringung von Leitblechen die Durchflussquerschnitte im Radiator so zu ändern, dass an bestimmten Stellen, beispielsweise an der Vorderseite A zum Ausgleich der dort durch das Öffnen der Ofentüren erfolgenden stärkeren Wärmeabfuhr, die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und an'andern Stellen herabgesetzt wird, um so die   Wärmeabgabe den jeweiligen Verhältnissen   anzupassen. 



   Der Ofen und die Radiatoren sind, wie die Zeichnung zeigt, einfach gestaltet und gestatten daher eine Zeit und Kosten sparende Herstellung und Montage. Vor allem ergibt sich, insbesondere wegen der Anordnung der Zu- und Abfuhrschächte an der der Bedienungsseite gegenüberliegenden Seite, eine wesentliche Raumersparnis. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen, mit unterhalb und/oder oberhalb eines Heiz-, Trocken- oder Backraumes bzw. mehrerer etagenförmig angeordneter Heiz-, Trocken- oder Backräume befindlichen, von den Heizmedien durchflossenen Heizzügen, die mit einem an der Ofenrückseite angebrachten Zu- bzw.

   Abfuhrschacht verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Heizmedien durchströmten, vorzugsweise als Radiatoren ausgebildeten Heizzüge unmittelbar in den Zufuhrschacht bzw. in den Abfuhrschacht mündende   Einlass- und   Auslassöffnungen aufweisen, von denen die Einlassöffnungen wesentlich grösser sind als die Auslassöffnungen und dass die Heizzüge durch Zwischenwände, beispielsweise Leitbleche, gebildete Kanäle von unsymmetrisch U-förmiger Form und mit von der Einlassöffnung bis zur Auslassöffnung abnehmendem Querschnitt aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände der Heizzüge, insbesondere die Leitbleche (17, 18, 19) der Radiatoren (71, 72, 73...) jeweils zwei unsymmetrisch U-förmig gestaltete und ineinander geschachtelte Kanäle aufweisen, von denen der äussere Kanal durch die rechteckigen Randkanten der Heizzüge sowie durch innere, zusammenhängende Zwischenwände (17, 18, 19) gebildet wird und aufeinanderfolgend ein seitliches Teilstück mit abnehmendem Querschnitt, ein vorderes Teilstück mit gleichbleibendem und gegebenenfalls sogar etwas zunehmendem Querschnitt und ein seitliches Teilstück mit gleichbleibendem oder wieder abnehmendem Querschnitt aufweist, während der innere Kanal durch die Zwischenwände (17, 18, 19) und eine innerhalb dieser Zwischenwände (17, 18, 19)
    schräg auf die vordere Zwischenwand (18) gerichtete Zwischenwand (20) gebildet wird und zwei aufeinanderfolgende, über die Kante der Zwischenwand (10) miteinander in Verbindung stehende Teilstücke von abnehmendem Querschnitt aufweist.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnungen der beiden Kanäle der Heizzüge nebeneinander in einen breiten Zufuhrschacht (12) und die Ausgangsöffnungen der beiden Kanäle der Heizzüge nebeneinander in einen schmalen Abfuhrschacht (l 3) münden und dass die beiden Schächte (12, 13), durch eine Trennwand (11) voneinander getrennt, nebeneinander an der Ofenrückwand angeordnet sind.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden der Zufuhr und <Desc/Clms Page number 4> der Abfuhr dienenden Ofenschächte (12, 13) in je einen von zwei im Ofenunterteil (5) nebeneinander angeordneten, durch eine Zwischenwand (14) voneinander getrennten Gaskanälen (15, 16) münden, die an derOfenvorderseite über einen einen Brenner (3) und einen Umwälzventilator (4) aufweisenden Zwischenkanal miteinander in Verbindung stehen.
AT947162A 1961-12-12 1962-12-03 Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen AT238116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238116X 1961-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238116B true AT238116B (de) 1965-01-25

Family

ID=5903428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947162A AT238116B (de) 1961-12-12 1962-12-03 Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668188C (de) Mittels eines Geblaeses betriebene Umwaelzheizung fuer Backoefen
AT238116B (de) Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
DE1254554B (de) Umwaelzbackofen mit etagenfoermig uebereinander angeordneten Backraeumen
DE102013223030B4 (de) Backofen und Nachrüstsatz für Backöfen
DE102004047993A1 (de) Backofen
DE634381C (de) Gasbeheizter Backofen mit in Laengsrichtung des Backraumes um den Backherd gefuehrten Heizrohren
DE2928716C2 (de)
DE2114192C3 (de) Raumheizofen
DE349783C (de) Trockenofen
DE888761C (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE703403C (de)
DE1138361B (de) Wanderherd-Brotbackofen, insbesondere Bandofen
CH440177A (de) Umwälzbackofen mit etagenförmig übereinander angeordneten Backräumen und oberhalb und unterhalb dieser Backräume befindlichen Radiatoren
DE1906483U (de) Ofen, insbesondere trocken- und backofen.
DE1579629C3 (de) Warmluftverteiler für Speicheröfen mit erzwungener Konvektion
DE1532312A1 (de) Umwaelzbackofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE462045C (de) UEber dem Brennofen angeordnete Trockenkammern
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE653006C (de) Gasbuegeleisen
DE531030C (de) Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer
DE536758C (de) Kanalkuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE2020460C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum
CH267896A (de) Ofenaufsatz.