DE2020460C3 - Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum - Google Patents

Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum

Info

Publication number
DE2020460C3
DE2020460C3 DE19702020460 DE2020460A DE2020460C3 DE 2020460 C3 DE2020460 C3 DE 2020460C3 DE 19702020460 DE19702020460 DE 19702020460 DE 2020460 A DE2020460 A DE 2020460A DE 2020460 C3 DE2020460 C3 DE 2020460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air intake
baffle
heat storage
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020460A1 (de
DE2020460B2 (de
Inventor
Manfred 8540 Schwabach Baumgartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702020460 priority Critical patent/DE2020460C3/de
Publication of DE2020460A1 publication Critical patent/DE2020460A1/de
Publication of DE2020460B2 publication Critical patent/DE2020460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020460C3 publication Critical patent/DE2020460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wärmespeicherofen mit einem von Luftführungskanälen durchzogenen Speicherkern, deren Luftein- und -austrittsöifnungen sich an der Unterseite des Speicherkerns befinden sowie einem durch eine Lochplatte von einem Luftansaugraum abgetrennten Mischraum zum Mischen des aus den Luftführungskanälen eintretenden Heißluftstromes mit dem aus dem Luftansaugraum durch die Lochplatte zuströmenden Kaltluftstrom sowie einem Luftleitblech im Luftansaugraum.
Es ist ein Wärmespeicherofen bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 909 220), dessen Speicherkern von U-förmigen Luftführungskanälen durchzogen ist. Die Eintrittsöffnungen zum Einblasen von Kaltluft und die Austrittsöffnungen für die erwärmte Luft befinden sich an der Unterseite des Speicherkerns. Die Austrittsöffnungen für die erwärmte Luft münden in einen Mischraum, dem aus einem unterhalb des Speicherkerns befindlichen Luftansaugraum Kaltluft zum Vermischen zugeführt wird. Bei einem derartigen Wärmespeicherofen sind drei jeweils senkrecht zueinander stehende Luftströmungsrichtungen in einem rechteckigen Luftansaugraum unterhalb des Speicherkerns vorhanden. Während der von einem Gebläse erzeugte Zuluftstrom seitlich waagerecht in den Luftansaugraum geblasen wird, strömt ein Teil der dabei geförderten Luft senkrecht nach oben in den Speicherkern und der andere Teil waagerecht nach vom durch eine Lochplatte in einen Mischraum, in den auch die durch den Speicherkern geführte erhitzte Luft einströmt. Es zeigt sich dabei jedoch, daß die Luftverteilung in den senkrecht zueinander stehenden Strömungsrichtungen zu einer ungleichen Mengenaufteilung führt, weil an den hintereinander abzweigenden Luftführungskanälen bzw. Öffnungen der Lochplatte ganz unterschiedliche Strömungsverhältnisse herrschen.
Dadurch wird der Speicherkern ungleich durchlüftet und insbesondere besteht dann die Gefahr, daß durch die beengten Platzverhältnisse bei vollaufgeladenem Speicherkern nicht genügend Kaltluft durch die Lochplatte in den Mischraum einströmt sg daß die Temperatur des aus dem Mischraum austretenden Mischluftstromes nicht in vertretbaren Grenzen gehalten werden kann.
Es ist ferner bekannt (»Lufttechnik«, Nr. 2, 1962, S. 3 und 4), bei einfachen Bogen oder Abzweigen von
ίο Luftkanälen entweder einzelne entsprechend ge-
: ξ krümmte L-uftleübleche zur Luftstromumlenkung in die gewünschte Richtung vorzusehen, oder einen abzweigenden Kanal schräg vom Zuluftkanal weglaufen zu lassen, um einen geringen Strömungswiderstand zu erhalten. Derartige Luftleiteinrichtungen bringen jedoch nur so lange die gewünschte strömungshegünstigende Wirkung, wie die Luft tatsächlich durch den abzweigenden Kanal strömt. Wird aus diesem Kanal jedoch keine Luft mehr entnommen, stellen die Luft-
ao leiteinrichtungen einen zusätzlichen Strömungswiderstand für die im anderen Kanalteil weiter strömende Luft dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wärmespeicherofen der eingangs genannten Art das Luftleitblech in der Weise auszubilden, daß eine gleichmäßige verlustarme Luftverteilung über die Länge des Luftansaugraumes und zu den Lufteintrittsöffnungen der Speicherkern-Luftführungskanäle sowie zur Lochplatte hin bei unterschiedlich geöffneter Lochplatte möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Luftleitblech die Form eines Keiles aufweist, dessen Längsseite über den Bereich der Luftführungskanal-Eintrittsöffnungen von der Luftansaugöffnung zur Unterseite des Speicherkerns hin ansteigend verläuft und dessen der Lochplatte zugewandtes Seitenteil schräg zur Längsseite angeordnet ist.
Durch diese doppelt schräge Gestaltung des Luftleitbleches wird eine gleichmäßige Druckverteilung über die Länge des Luftansaugkanals und eine gute Luftumlenkung in beide Abströmrichtungen, nämlich zu den Lufteintrittsöffnungen der den Speicherkern durchziehenden Luftführungskanäle sowie zur Lochplatte hin erreicht, weil selbst bei geschlossener Lochplatte ein rlustarmes Überströmen der Luft zu dem zum Sp- che-rkern führenden Kanalteil möglich ist, da dei L >..:-;.omquerschnitt von dem zur Lochplatte hinfi'hrvntfen Teilkanal zu dem zum Speicherkern hinfülii.vJcn Teilkanal ebenfalls keilförmig ausgebildet ist. Damit ist die Verteilung der angesaugten Kaltluft im Luftansaugraum mit konstruktiv einfach ausgebildeten und leicht herzustellenden ' Bauelementen durchführbar und ein leichtes Reinigen des unkompliziert ausgebildeten Luftansaugraumes möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmespeicherofens mit der Anordnung des Luftleitbleches im Luftansaugraum, und
F i g. 2 das Luftleitblech in Einzeldarstellung.
Mit 1 ist der Wärmespeicherkern für einen elektrisehen Wärmespeicherofen bezeichnet, der von mehreren nebeneinanderliegenden U-förmigen Luftführungskanälen 2 durchzogen ist. Die Lufteintrittsöffnungen 3 der Luftführungskanäle 2 stehen mit einem
unterhalb des Speicherkerns 1 angeordneten Luftansaugraum 4 und die Luftausiiittsöffnungen 5 mit einem ebenfalls unterhalb des Speicherkerns, jedoch im vorderen Teil des Ofens vorgesehenen Mischraum 6 in Verbindung. Der Mischraum 6 ist gegenüber dem Luftansaugraum 4 mittels inner Lochplatte? abgetrennt. Der Luftansaugraum 4 besitzt eirw seitliche Luftansaugöffnung 8, durch die mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Sauggebläses Kaltluft in den Luftansaugraum 4 geblasen wird. In dem Luftansaugraum 4 ist ein in Form eines Keiles ausgebildetes Luftleitblech 9 untergebracht. Dieses Luftleitblech ist dabei in zweckmäßiger Weise derart ausgebildet und im Luftansaugraum 4 angeordnet, daß dessen Längsseite 10 über dem Bereich der Luftführungskanal-Eintrittsöffnungen 3 von der Luftansaugöffnung 8 zur Unterseite des Speicherkerns 1 hin ansteigend verläuft und das der Lochplatte? zugewandte Seitenteil 11 eine zunehmende Verengung des Luftansaugraumes 4 zwischen dem Luftleitblech 9 und der Lochplatte 7 von der Luftan-Säugöffnung 8 her in die Tiefe des Luftansaugraumes hin bewirkt.
Zweckmäßig ist die Breite der Längsseite 10 des Luftleitbleches 9 so gewählt, daß sie nur einen Teil der Breite der Luftansaugöffnung 8 des Luftansaugraumes 4 einnimmt
Bei Wärmespeicheröfen mit einer Luftansaugung an beiden Seiten des Ofens werden im Luftansaugraum zwei derartige Luftleitbleche 9 angeordnet, deren zur Unterseite des Wärmespeicherkerns 1 hin an-
steigend verlaufende Längsseiten 10 dann in der Mitte des Luftansaugraumes 4 zusammengeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Wärmespeicherofen mit einem von Luftführungskanälen durchzogenen Speicherkern, deren Luftein- und -austrittsöffnungen sich an der Unterseite des Speicherkerns befinden sowie einem durch eine Lochplatte von einem Luftansaugraum abgetrennten Mischraum zum Mischen, des aus den Luftführungskanälen eintretende^; Meißluftstrohies mit dem aus; dem Luftansaugräurrt durch die "Lochplatte zuströmenden Kaltluftstrom sowie einem I .uftleitblech im Luftansaugraum, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (9) die Form eines Keiles aufweist, dessen Längsseite (l.Ö) über dem Bereich der Luftführungskanal-Eintrittsöffnungen (3) von der Luftansaugöffnung (8) zur Unterseite des Speicherkerns (1) hin ansteigend verläuft und dessen der Lochplatte (7) zugewandtes Seitenteil (11) schräg zur Längsseite (10) angeordnet ist.
2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Längsseite (10) des Luftleitbleches (9) nur einem Teil der Breite der Luftansaugöffnung (8) entspricht.
DE19702020460 1970-04-27 1970-04-27 Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum Expired DE2020460C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020460 DE2020460C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020460 DE2020460C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020460A1 DE2020460A1 (de) 1971-11-11
DE2020460B2 DE2020460B2 (de) 1974-04-18
DE2020460C3 true DE2020460C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5769480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020460 Expired DE2020460C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020460C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020460A1 (de) 1971-11-11
DE2020460B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010853B1 (de) Mehrstufiger wärmetauschkanal mit parallel angeordnetem leitkanal
DE3437259C2 (de)
DE3916387A1 (de) Verteilergehaeuse fuer heiz- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE69725667T2 (de) Fahrzeugheizgerät
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE3911616C3 (de) Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE2020460C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum
DE1941356C3 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und Heizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE3918564A1 (de) Luftheizer
DE479764C (de) Lufttrocken-Schlichtmaschine
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE2730035A1 (de) Vorrichtung zum backen von lebensmitteln in heisser, stroemender luft
DE1093973B (de) Regelbarer Lufterhitzer
DE2537170A1 (de) Vorrichtung zur heizung von kraftfahrzeugen
AT254935B (de) Einlaßschieberanordnung an Luftheizungs- und/oder Klimaanlagen zum Beheizen oder Klimatisieren von Räumen, vorzugsweise von Abteilen in Eisenbahnwagen, nach dem Zweikanalsystem
DE102019219548A1 (de) Mischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee