DE653006C - Gasbuegeleisen - Google Patents

Gasbuegeleisen

Info

Publication number
DE653006C
DE653006C DEH148171D DEH0148171D DE653006C DE 653006 C DE653006 C DE 653006C DE H148171 D DEH148171 D DE H148171D DE H0148171 D DEH0148171 D DE H0148171D DE 653006 C DE653006 C DE 653006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
heating pipe
plate
outlet openings
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTISEK HAUBELT FA
Original Assignee
FRANTISEK HAUBELT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEH148171D priority Critical patent/DE653006C/de
Priority to CH189628D priority patent/CH189628A/de
Priority to FR812382D priority patent/FR812382A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE653006C publication Critical patent/DE653006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Gas#'ugelei@en Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasbügeleisen, bei dem, der vom Heizrohr in axialer Richtung durchsetzte Innenraum des Bügeleisens durch eine oberhalb des Heizrohres angebrachte Platte unterteilt ist in einen mit der Außenluft durch seitliche Bodenkanäle für die Frischluftzufuhr und durch unterhalb der Plattenränder angeordnete Austrittsöffnungen für die Abgase in Verbindung stehenden Verbrennungsraum und einen den Handgriff des Bügeleisens vor zu großer Wärmeeinwirkung schützenden Kühlraum.
  • Die Erfindung besteht in der besonderen Gestaltung dieser den Innenraum des Bügeleisens unterteilenden Platte und; bezweckt, einerseits die Kühlhaltung des oberen Raumes im Bügeleisen zu unterstützen, andererseits einen raschen Abzug der Verbrennungsgase aus dem unteren Verbrennungsraume zu schaffen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Bügeleisens, und zwar zeigen Fig. i einen axialen Längsschnitt desselben und Fig. 2 einen Querschnitt.
  • Das Heizrohr i tritt durch die Rückwand in den Körper 5 des Bügeleisens. Oberhalb dieses Heizrohres befindet sich die das Bügeleisen in die Räume 3 und q. unterteilende Platte 2.
  • Gemäß der Erfindung hat das gleichmittig zum Heizrohr z liegende mittlere Segmentstück 2a der Platte 2 halbkreisförmigen Querschnitt und umgibt in einem bestimmten Abstande das darunter liegende, mit nach unten gerichteten Gasaustrittsöffnungen ii versehene Heizrohr, während die an den Haubenteil 2a anschließenden Randteile 2b, 2b aufwärts nach außen gerichtet sind. Durch diese Gestaltung der Platte 2 wird erzielt, daß das Mittelstück der Platte -- durch die zwischen ihm und dem Heizrohr befindliche stillstehende Luftschicht in wirksamer Weise vor zu starker Erwärmung geschützt ist, wodurch die Kühlhaltung des oberen Raumes 3 unterstützt wird. Weiter verhindert die vom Bereiche dieser Luftschicht bis zu den bekannten, unter den Plattenrändern 6 angeordneten Austrittsöffnungen 7 für die Abgase geschaffene stetige Vergrößerung des Verbrennungsraumes irgendwelche Wirbelungen und Stauungen der Abgase; die aufwärts nach außen gerichteten Randteile 2b der Platte 2 sorgen also für eine schnelle Ableitung der Abgase. -Ergänzend sei noch auf. die bei solchen Bügeleisen bekannten Einrichtungen hingewiesen, und zwar auf die im Bodenteil des Bügeleisens angeordneten Luftzutrittskanäle io, die vor einer erhöhten Trennwand g bei 8 im Inneren des Bügeleisens ausmünden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasbügeleisen, bei dem der vom Heizrohr in axialer Richtung durchsetzte Innenraum des Bügeleisens durch eine oberhalb des Heizrohres angebrachte Platte unterteilt ist in einen mit der Außenluft durch seitliche Bodenkanäle für die Frischluftzufuhr und durch unterhalb der Plattenränder angeordnete Austrittsöffnungen für die Abgase in Verbindung stehenden Verbrennungsraum und einen den Handgriff des Bügeleisens vor zu großer Wärmeeinwirkung schützenden Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichmittig zum Heizrohr (i) liegende mittlere Segmentstück (2a) der Platte (a) halbkreisförmigen Querschnitt hat und in einem bestimmten Abstand das darunter liegende, mit nach unten gerichteten Gasaustrittsöffnungen versehene Heizrobr" umgibt, während die an den Haubenteil (2a) anschließenden Randteile (2b, 2b) aufwärts nach außen gerichtet sind.
DEH148171D 1935-07-22 Gasbuegeleisen Expired DE653006C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148171D DE653006C (de) 1935-07-22 Gasbuegeleisen
CH189628D CH189628A (de) 1935-07-22 1936-07-13 Gasbügeleisen.
FR812382D FR812382A (fr) 1935-07-22 1936-07-17 Fer à repasser au gaz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148171D DE653006C (de) 1935-07-22 Gasbuegeleisen
CS812382X 1935-07-22
CS459030X 1935-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653006C true DE653006C (de) 1937-11-13

Family

ID=27616978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148171D Expired DE653006C (de) 1935-07-22 Gasbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653006C (de) Gasbuegeleisen
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE692003C (de) Raeuchervorrichtung
DE510283C (de) Frischlufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
DE375190C (de) Rauchtube
AT76287B (de) Ofen.
DE504113C (de) Liegender Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen, bei welchem die ersten Heizzuege am Kopfe staerker beheizt werden koennen
DE401108C (de) Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren
DE695998C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE528139C (de) Einrichtung an Regenerativ-Verbundoefen, bei denen die einzelnen Heizwaende oder einzelnen Heizzuggruppen an getrennte Einzelregeneratoren angeschlossen sind
DE355884C (de) Heizofen
DE323423C (de) Wassergekuehlte Gasduese fuer Herdoefen
GB531052A (en) Improvements relating to the cooling of liquids
DE571248C (de) Dauerbrandofen fuer Grudekoks
DE832483C (de) Abschirmdeckel fuer Gasbrenner
AT238116B (de) Anordnung an durch strömende gasförmige Heizmedien beheizten Öfen, wie Trockenöfen und insbesondere Backöfen
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
AT203680B (de) Warmluftkessel
DE825530C (de) Zwei-Horden-Malzdarre
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
AT156176B (de) Fahrbare Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines gasförmigen Trockenmittels für Trockenanlagen od. dgl.
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE677228C (de) Koch-, Back-, Brat- oder Duenstvorrichtung
DE821105C (de) Zimmerheizofen