DE401108C - Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren - Google Patents

Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren

Info

Publication number
DE401108C
DE401108C DEW56322D DEW0056322D DE401108C DE 401108 C DE401108 C DE 401108C DE W56322 D DEW56322 D DE W56322D DE W0056322 D DEW0056322 D DE W0056322D DE 401108 C DE401108 C DE 401108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal direction
regenerators
furnace
chambers
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW56322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE401108C publication Critical patent/DE401108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
    • C10B5/14Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators situated in the longitudinal direction of the chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzügen und mit unter den Ofenkammern in deren Längsrichtung verlaufenden Regeneratoren. Die Erfindung bezieht sich auf liegende Regenerativkoksöfen mit senkrechten Heizzügen und mit unter den Ofenkammern und in deren Längsrichtung verlaufenden Regeneratoren und betrifft insbesondere einen Ofen dieser Art, bei welchem der )roden der Regeneratoren mit einem Verteilungskanal für die einströmende Luft oder die abziehenden Gase mittels in bestimmter Weise verteilter Durchbrechungen in Verbindung stehen. Die bekannten Ausführungsformen dieser kuge@erativ koksöfcn haben für die Durcl:- trc@nnnig der zii erwärmenden Luft oder für die abzielienden Gase einen gemeinsamen Verteilungskanal. Bei dieser Bauart hat sich gezeigt, daß, auch wenn die Durchbrechungen in dem Verteilungskanal in der für die Durchströmung dei-Luft geeigneten Weise angebracht sind, das Abziehen r'er Gase nicht in der notwendigen Weizze erfolgen kann, weil die Verteilung der Durchbrechungen in beiden Fällen verschieden sein muß.
  • Der Zweck der Erfincung ist nun, hier Abhilfe zri schaffen, und zwar dadurch, daß der Verteilungskanal in der Längsrichtung unterteilt ist in einen Auslaßkanal für die abziehenden Gase und ein Zuleitungsrohr für die zu erwärmende Luft - gegebenenfalls auch für Heizgas - und daß die zu den Regeneratorkammern führenden Durchbrechungen bei den Auslaßkanälen von der Mitte des Ofens nach außen, bei den Zuleitungsrohren dagegen von außen nach der Mitte des Ofens im Querschnitt abnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Atisffihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist Abb. i ein abgebrochener Querschnitt nach der Linie i-i der Abb. a und Abb. z ein Längsschnitt durch eine Heizwand, dessen linker Teil nach der Linie A-A undtessen rechter Teil nach der Linie B-B der Abb. i geschnitten ist.
  • Unter jeder Ofenkammer .-11 liegen zwei Regeneratorka.mmern D, D1 hintereinander, die in der Mitte des Ofens durch eine Scheidewand. .-13 getrennt sind. Jeder Regenerator ist durch Kanäle B1 mit den einzelnen Heizzügen B der über ihm liegenden Heizwandhälfte verbunden.
  • Werden, wie dies beim Ausführungsbeispiel angenommen worden ist, die Regeneratoren nur zum Vorw»irmen von Luft benutzt, so wird. letztere mit durch die Zuleitungsrohre I an den unteren Enden der Züge B zugeführten Gasen gemischt, worauf das Gemisch verbrennt. Das (yas strömt durch die Rohre J und die KanäleB°-ein. Cber dem Gitterwerk jedes Regenerators liegt ein einziger wagerechter Kanal D2, während. unterhalb des Gitterweg kes zwei wagerechte Kanäle D-2 und I_) i vorgesehen sind, die mit den vor 'en Kopfenden der Ofenkammern liegenden han'den F_ durch mit Venti,'.en F1 und Klappen 1#= au-gerüstete Rohrstutzen T verbunden sind. Die Kanäle F_ stehen durch einen -- nicht gezeichneten -Querkanal außerhalb des Batterieunterbaues in Verbindung, der an einen Ventilator angeschlossen ist. Eine in diesem Querkanal vorgesehene Klappe ermöglicht, jeweils durch den einen Kana 1 E die aus den Kanälen D3 ausströmc-riden Gase abzusaugen und gleichzeitig durch den anderen Kauall' Luft den Verteilungsrohren H innerhalb der Kanäle D' zuzuführen..
  • Wie insbesondere aus Abb. a ersicbtlicli ist, nehmen gemäß der Erfindung die die Regeneratoi-kammer D mit dem Auslaßkanal D3 verbindenden Kanäle in dem -Mauerwerk vom Kopfende des Ofens nach der -litte hin im Querschnitt zu, während die in dem Rohr H vorgesehenen, nach dem Regenerator D1 fi'hrenden Verteilungsöffnungen H1 von der Mitte des Ofens nach außen hin im Querschnitt allmählich größer werden. Durch diese nach bestimmter Gesetzmäßigkeit erfolgte Verteilung der Durchgango-squetschnitte in den beiden voneinander getrennten Kanälen D3 und D1 wird erzielt, daß stets die erford.erlicl,e StrUmurgsgeschwindigkeit ohne die -Möglichkeit des Auftretens von Wirbelströmungen erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzügen und mit unter den Ofenkammern und in deren Längsrichtung verlaufenden Regeneratoren, die am Boden mit einem Verteilungskanal für die einströmende Luft oder die abziehenden Gase mittels in bestimmter Weise verteilter Durchbrechungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungskanal in der Längsrichtung unterteilt ist, und zwar in einen Auslaßkanal (D3) für die abziehenden Gase und einen Kanal (D') zur Aufnahme eines Zuleitungsrohrs (H) für die zu erwärmende Luft - gegebenenfalls auch für Heizgas -, und daß die zu den Regeneratorkammern führenden Durchbrechungen bei den Auslaßkanälen (D3) von der Mitte des Ofens nach außen, bei den Zuleitungsrohren (H) dagegen von außen nach der Mitte des Ofens im Querschnitt abnehmen.
DEW56322D 1917-06-14 1920-09-30 Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren Expired DE401108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401108XA 1917-06-14 1917-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401108C true DE401108C (de) 1924-08-28

Family

ID=21909157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW56322D Expired DE401108C (de) 1917-06-14 1920-09-30 Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401108C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746109C (de) * 1939-07-08 1944-05-24 Didier Werke Akt Ges Im Zugwechsel betriebener waagerechter Kammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
DE764383C (de) * 1935-06-12 1952-09-15 Koppers Co Inc Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE974914C (de) * 1951-08-15 1961-05-31 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764383C (de) * 1935-06-12 1952-09-15 Koppers Co Inc Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE746109C (de) * 1939-07-08 1944-05-24 Didier Werke Akt Ges Im Zugwechsel betriebener waagerechter Kammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
DE974914C (de) * 1951-08-15 1961-05-31 Didier Werke Ag Einrichtung zur regelbaren Beaufschlagung von Regeneratoren fuer Koksoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE401108C (de) Liegender Regenerativkoksofen mit senkrechten Heizzuegen und mit unter den Ofenkammern in deren Laengsrichtung verlaufenden Regeneratoren
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
DE504113C (de) Liegender Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen, bei welchem die ersten Heizzuege am Kopfe staerker beheizt werden koennen
DE531395C (de) Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren
DE429338C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE528139C (de) Einrichtung an Regenerativ-Verbundoefen, bei denen die einzelnen Heizwaende oder einzelnen Heizzuggruppen an getrennte Einzelregeneratoren angeschlossen sind
DE811947C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE554156C (de) Regenerativkoksofen
DE2164994A1 (de) Rekuperativkoksofen
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
AT82169B (de) Ventil zur Umschaltung des Abhitze- und des Luftstromes bei Regeneratoren für Koksöfen u. dgl.
DE503895C (de) Zwillingszug-Regenerativ-Verbundkoksofen
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE588154C (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE350483C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE487064C (de) Regenerator aus in offener Verbindung stehenden Kammern zur Erzeugung eines ununterbrochenen heissen Gasstromes
DE312069C (de)
EP0398001A1 (de) Brenner für einen Winderhitzer
DE565415C (de) Ofen zum Erhitzen von Metallen, insbesondere von Eisen
DE539893C (de) Druckventilsteuerung fuer Kompressoren
DE520073C (de) Verbundregenerativkoksofen mit Laengsregeneratoren und Beheizung in Zwillingsheizzuegen
DE344220C (de) Vertikalretorten- oder Kammerofen mit Regenerativfeuerung