DE732739C - Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden

Info

Publication number
DE732739C
DE732739C DEB191230D DEB0191230D DE732739C DE 732739 C DE732739 C DE 732739C DE B191230 D DEB191230 D DE B191230D DE B0191230 D DEB0191230 D DE B0191230D DE 732739 C DE732739 C DE 732739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malt
production
trays
kiln
rotatable round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191230D
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Beckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSWALD BECKERT
Original Assignee
OSWALD BECKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSWALD BECKERT filed Critical OSWALD BECKERT
Priority to DEB191230D priority Critical patent/DE732739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732739C publication Critical patent/DE732739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden Die Herstellung von- Malz zerfällt bekanntlich in drei Perioden: Bden Weichproze#ß, den Keirnprozeß und den Darrpro@Deß.
  • Der Weichprozeß gibt der Gerste oder dem, Getreide -den zum Wachstum erforderlichen Wassergehalt.
  • Im Keiunprozeß vollzieht sich das Wachsen bzw. Keimen des Malzes, und im Darrprozeß wird die Keimung durch Wärmeeinwirkung unterbrochen und abgetötet, wobei das Produkt den gewünschten Charakter des Malzes erhält.
  • Für diese drei Arbeitsperioden sind in der Praxis verschiedene Apparate und Einrichtungen gebräuchlich. Der Weichprozeß wird in der sog. Weiche vorgenommen, der Keimprozeß wird auf der Tenne oder in Keim.-kästen, oder in Keimtrommeln Lind der D.arrprozeß auf den sog. Darren oder in Darrtrommeln durchgeführt.
  • Gegenstand der -Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden, die (es erlaubt, auf ,einer ,einzigen. Horde nacheinander die Gerste zu waschen, .weichen, keimen und zu darren. Es können mehrere Horden übereinander oder nebeneinander, angeordnet sein. Bekannt ist eine Darre für Malz und ähnliche Stoffe mit einer Luftzuführung durch einen zentralen Kanal. Diese Anordnung gestattet jedoch nur eine Bearbeitung geringer Malzmengen; weil durch ein Rohr nur geringe Luftmengen eindringen können bzw. durch ein sehr weites Rohr die Darrfläche stark eingeschränkt würde. Namientlich heiße Luft würde in der Hauptsache unmsttelbar am Rohr entlang sofort wieder oben ausströmen, ahne die äußeren Malzschichten zu durchströmen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachte.il,edurch die Anordnung vorn je zwei Kanälen für die Zuführung bzw. Abführung von Warm.- und Kaltluft an den Ecken der quadratischen Ummauerung der Darre behoben.
  • Den Mangeleiner anderen bekannten Vorrichtung, bei der die sofortige Entfernung mittels .eines über- die ganze Breite der Darre gehenden endlosen Bandes Berfolgt, beseitigt die Erfindung durch eine Transportschnecke, zu welcher die Keime mittels Abstreicher bzw . Bürsten. zugefüh.rf werden, wo bei gleichzeitig der Boden gereinigt wird.
  • Die Erfindung ist in einer Ausführungs-_form- in- Fig. i lind z beispiels«neise dargestellt. Das Malzgut liegt auf der Horde a, die von kreisrunder Form im Zentrum mittels eines Lagers b auf der feststehenden Achse c aufliegt und an der Peripherie durch Laufrollend und Laufschienene unterstützt wird. Durch Zahnstrang f, Stimradg und Riemenscheibe h kann die Horde in Rotation versetzt werden. Zyllndrische Wandungen i und k begrenzen den Malzraum, der durch eine Tür L begehbar ist. An den Ecken sind Luftzu-und -abführungskanäle angeordnet, und zwar soll in dem gezeichneten Beispiel (Fig. z) der Kanal m die feuchte und kühle Frischluft für den Keimprozeß, :der Kanal n die warme Frischluft für den Darrpro.zeß zubringen, während die Kanäle ,o und p zur Abführung der Keimluft bzw. der Damluft dienen.
  • Zwischen je zwei Horden ist eine massive Decke aus Mauerwerk oder Eisen eingezogen, so daß also übereinaniderliegende, voneinander getrennte *Stockwerke entstähen. Jede Horde ist also getrennt 'für sich und kann unabhängig von den anderen Horden ventiliert werden. Die Luft strömt unterhalb ,der Horde in ,den Raum und wird unterhalb der Decke wieder aus ,denn Raum abgeführt. Die einströmende Luft wird unterhalb der Horde Luftströmungen verursachen, die in allen Punkten der Grundfläche nicht gleich sein werden. Der Durchtritt durch das Malz wird infolgedessen an den verschiedenen Stellen auch verschieden, stark sein.. Da nun die Horde rotiert und die Luftströmungen unter der Horde bei gleichem Luftdruck auch stets gleichbleiben, wird jeder Teil der auf den Horden liegenden Malzschicht abwechselnd von stärkeren oder schwächeren Luftströmen getroffen und so einen Ausgleich für das gesamtes Malzgut erreichen.
  • Das Wiendun der Malzschicht kann durch ,eine eingebaute, feststehende Wendevorrichtung beliebiger Art erfolgen. In Fig. i ist ,ein sog. Schneckenwender g eingezeichnet, der -durch die mittlere Achse und das Mauerwerk gestützt wird. Die Wendespiralen r besitzen. verschiedene Durchmesser und verschiedene Drehzahlen, um einen Ausgleich zwischen dar großen Außenperipherie und der kleinen Innenperipherie zu erhalten, wodurch vermieden wird, daß sich ,das Keimgut am äußeren Rande der Horden aufhäuft. Die Spiralen, können durch Kegelräder und Riemenscheibes oder durch Elektromotoren von außen angetrieben werden.
  • Werden nun mehrere derartige Apparate übereinander- oder nebeneinandergeschaltet, so ,erhält man eine komplette fortlaufende Mälzerei (Fig.3). Die eingeweichte Gerste wird in bekannter Weise nach einer der Horden abgelassen, und in dieser Horde wird der Keim- und Darrprozeß durchgeführt. Die. Belüftung des Malzhaufens während des Keimprozesses erfolgt durch Öffnen der Absperrorgane t, bzw. h, so daß also feuchte und kühle Luft durch Kanal m in das Keimgut eintreten und durch Kanal o abgeführt werden kann. Für den Darrprozeß werden die Organe (1 und t. geschlossen und .dafür u1 und u. geöffnet. Das fertige Darrmalz kann durch die Schieberöffnung v ausgestoßen und so, die Horde entleert werden, die dann wieder frisch mit Weichgut beschickt wird.
  • Sowohl während des Keimprozesses als auch während des Damprozesses fallen infolge der. Wendearbeit im Malz Keime durch die Horden, hindurch, die sich am Fußboden ansammeln. Diese Keime sind ein wertvolles Nebenprodukt. Wie Fig. q. und 5 zeigen, lassen, sich diese Keime durch mit Gummi-oder Leder- oder Bürstenbesetzung versehene Abstreicher iv, die entweder, wie gezeichnet, mit der rotierenden Horde fest verbunden sind oder einen eigenen Antrieb erhalten, zu einer im Fußboden eingelassenen Transportschnecke fördern.
  • Es ist auch möglich, die geschilderte Einrichtung für den Weichp.rozeß zu verwenden, indem man oberhalb der Malzschicht ein Rieselsystem oder ein System von Wasserzerstäubunigsdüsen anbringt, die während der Rotation der Horde Wasser über die Gerste geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden, gekennzeichnet durch die Anordnung von je zwei Kanälen (in, it bzw. o, p) für die Zuführung bzw. Abführung von Warm- und Kaltluft an den Ecken der quadratischen Ummauerung der Darre. z. Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden, gekennzeichnet durch ortsfeste Wendeschnecken (r), wobei der Umfang der einzelnen. Schnecken von der Mitte der Darre nach dem Rande zunimmt. 3. Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf .einer oder mehreren drehbaren runden Horden, gekennzeichnet durch mit der Achse,der Darre bzw. mit den Horden fest verbundene Abstreicher bzw. Bürsten (w) für die Malzkeime.
DEB191230D 1940-07-20 1940-07-20 Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden Expired DE732739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191230D DE732739C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191230D DE732739C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732739C true DE732739C (de) 1943-03-10

Family

ID=7011270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191230D Expired DE732739C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732739C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855981C (de) * 1950-06-10 1952-11-17 Oswald Beckert Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden
FR2135157A1 (de) * 1971-05-03 1972-12-15 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
NL1023868C2 (nl) * 2003-07-09 2005-01-11 Buehler Gmbh Inrichting voor het mouten van graan.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855981C (de) * 1950-06-10 1952-11-17 Oswald Beckert Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden
FR2135157A1 (de) * 1971-05-03 1972-12-15 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
NL1023868C2 (nl) * 2003-07-09 2005-01-11 Buehler Gmbh Inrichting voor het mouten van graan.
WO2005005592A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Bühler AG Vorrichtung zum mälzen von getreide
EA007451B1 (ru) * 2003-07-09 2006-10-27 Бюлер Аг Устройство для солодования зерна
AU2004255655B2 (en) * 2003-07-09 2008-08-28 Buhler Ag Device for cereal malting
CN100448972C (zh) * 2003-07-09 2009-01-07 布勒股份公司 用于将谷物制成麦芽的设备
US7883886B2 (en) 2003-07-09 2011-02-08 Buehler Ag Device for cereal malting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242037C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Keimlingen aus Keimgut und zur hydroponischen Anpflanzung von Gräsern für die menschliche Ernährung im Haushalt
DE3815845C1 (de)
DE732739C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden
EP1641909B1 (de) Vorrichtung zum mälzen von getreide
EP1720970B1 (de) Vorrichtung zum weichen von gerste
DE2535068B2 (de) Kreisfoermiger kasten zum weichen und keimen
DE855981C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Malz auf einer oder mehreren drehbaren runden Horden
DE3224471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut
DE202022106225U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Malzproduktion
DE889282C (de) Verfahren und Anlage zur Malzbereitung
DE1917972A1 (de) Anlage zur Herstellung von Malz in Kaesten
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE7903189U1 (de) Keimkessel zum maelzen von korn
EP0431111B1 (de) Anlage zur herstellung von malz aus getreide
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE2144561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut
DE884024C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gut, insbesondere Darren von Malz
DE3429041A1 (de) Verfahren und einrichtung zum darren bzw. trocknen von gekeimten zerealem kerngut
DE583971C (de) Verfahren zum Maelzen, Schwelken und Darren von Getreide
CH496090A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Malz
DE1517770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Malz
DE2445722A1 (de) Anlage und verfahren zum maelzen von korngetreide
DE30625C (de) Anlage zur pneumatischen Mälzerei
DE3615146C2 (de)
EP4365270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen malzproduktion