DE953784C - Maelzereiverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Maelzereiverfahren und Vorrichtung

Info

Publication number
DE953784C
DE953784C DEH17931A DEH0017931A DE953784C DE 953784 C DE953784 C DE 953784C DE H17931 A DEH17931 A DE H17931A DE H0017931 A DEH0017931 A DE H0017931A DE 953784 C DE953784 C DE 953784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
germination
box
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17931A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HILPERT
Original Assignee
PAUL HILPERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HILPERT filed Critical PAUL HILPERT
Priority to DEH17931A priority Critical patent/DE953784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953784C publication Critical patent/DE953784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/033Germinating in boxes or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Mälzereiverfahren und Vorrichtung Üblicherweise wird'bei der Mälzerei so gearbeitet, daß die Rohfrucht zunächst im Wasser gewaschen und geweicht wird. Zum Keimen wird die geweichte Rohfrucht auf einer Tenne 2o bis 3o cm hoch aufgeschüttet. Während des Keimens muß sie mehrfach gewendet oder gepflügt werden. Nach dem Keimen wird das Malzgut gedarrt. Hierzu wird es auf eine Darrhorde oder nacheinander auf mehrere übereinanderliegende Darrhorden gebracht, auf welchen es durch Zuführung von Warmluft oder Heizgasen getrocknet wird. Schließlich wird es von der untersten Darre nach dem Abkühlen in einen Entkeimer und von dort in Silos geschafft.
  • Bei diesem meistgeübten Mälzereiverfahren sind also erhebliche Transport- und Bewegungsleistungen erforderlich. Aus diesem Grunde sind bereits für das Keimen sogenannte Keimtrommeln verwendet worden, in denen die geweichten Körner keimen. Während des Keimens werden die Trommeln langsam gedreht, so daß das Malzgut in bequemerer Weise gewendet wird. Auch das Darren des Malzes hat man bereits in Trommeln vorgenommen, wobei in den Trommeln meist besondere Vorrichtungen zur Führung der- Trockengase getroffen wurden. Auch dieses Verfahren mittels Trommeln erfordert erhebliche Transportarbeiten, da das Gut in die zum Waschen bestimmten Behälter gebracht und in diesen bewegt werden muß, dann aus diesen Behältern heraus in die Keimtrommeln und schließlich in die Darrtrommeln geschafft werden muß. Wollte man die gleichen Trommeln nacheinander, zum Keimen und Darren verwenden, so müßten an allen Trommeln Anschlüsse für die Zuführung der Luft während des Keimprozesses und der Heißluft bezw. des Trockengases während des Darrprozesses vorgesehen werden, wobei jedoch stets nur die eine oder andere Vorrichtung in Gebrauch sein könnte.
  • Es ist auch bekannt, in einem vollständig ge9chlossenen Kasten übereinanderliegende Horden anzuordnen. Diese Horden besitzen endlose Bänder, die über Gleitrollen laufen. Das zu keimende Gut wird auf die Bänder in 5 bis .8 cm Höhe aufgetragen und dann wärmebehandelt.
  • Wenn in diesem geschlossenen Kasten auch das Schwelken undAusdarren erfolgt, dann sind alle Kästen mit sämtlichen Vorrichtungen und Anschlüssen für Luft, Wasser, Dampf zu versehen, die bei allen diesen Prozessen notwendig sind. Der größte Teil dieser Vorrichtungen wird also die meiste Zeit nicht gebraucht und steht hindernd im Wege bzw. ist nutzloserweise den Einwirkungen von Dampf, Wasser, Wärme usw. ausgesetzt.
  • Es ist auch ein Apparat bekannt, mit welchem im Laboratorium Keimproben durchgeführt werden können.
  • Ein vollständiger fabrikmäßiger Mähvorgang in einem einzigen Behälter ist aber mit Hilfe der bekannten Laboratoriumsapparatur nicht durchführbar, da bei dieser das Wenden, die Transportmöglichkeiten und das Darren nicht berücksichtigt sind. Bei der bekannten Apparatur werden wohl die Behälter beim Übergang vom Wasserbad in die Keimvorrichtung auf den Kopf gestellt. Dieses Wenden der Behälter hat aber lediglich den Zweck, ihn in einfacher Weise und derart zu schichten, daß kein Luftstau beimÜbergang von Behälter zu Behälter möglich ist. Daß dabei eventuelldas Keimgut zwischen Befeuchtenund Keimen gewendet wird, ist für den Keimvorgang selbst ohne Einfluß.
  • Die Erfindung bezweckt, demgegenüber ein neuartiges Mälzereiverfahren zu schaffen, bei dem an Transportarbeit gespart wird, bei dem die mechanischen Mittel einfacher ausgebildet werden können als bei dem bisher üblichen Verfahren und bei dem schließlich auch eine Verringerung des Raum- und Gebäudebedarfes einer ganzen Mälzerei erzielbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei aus von Mälzereiverfahren, bei denen das Mähgut während des Keimens in einem Behälter verbleibt. Dieses Mälzereiverfahren ist als Trommelmälzerei bekannt. Die Erfindung besteht nun darin, daß der das Mälzgut aufnehmende Behälter über mehrere Arbeitsplätze geleitet wird, an denen Vorrichtungen angebracht sind, die zusammen mit am Behälter vorgesehenen Vorrichtungen das Keimen und Darren des Mälzgutes innerhalb des Behälters ermöglichen. An jedem Arbeitsplatz, den der Behälter während der Durchführung des Verfahrens durchschreitet, brauchen sich also nur entweder Vorrichtungen zum Keimen oder solche zum Darren zu befinden. Der Behälter kann zum Wenden des Mälzgutes in gleicher Weise oder ähnlicher Weise gedreht werden, wie dies bei der Trommelmälzerei bekannt ist.
  • Zu einer weiteren Vereinfachung des gesamten Mä,lzereivorganges führt es, wenn .der Behälter, ehe er an den zum Keimen bestimmten Platz gebracht wird, zwecks Waschens und/oder Weichens des Mähgutes an einen hierfür geeigneten Platz gebracht wird, wobei er, vorzugsweise unter drehenden Bewegungen, mehrfach in Wasser eingetaucht und aus dem Wasser herausgehoben wird, damit das in den Behälter eingetretene Wasser aus geeigneten Behälteröffnungen auslaufen kann. Statt den Behälter ins Wasser einzutauchen und aus diesem wieder herauszuheben, kann -er auch mit Wasser gefüllt oder berieselt werden. Während des Durchspülens oder darnach kann der Behälter bewegt, insbesondere gedreht, werden, so daß ein ausgezeichneter Wascherfolg erzielt wird. Auch kann er intensiv belüftet «.erden.
  • Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Anwendung des neuen Verfahrens, wenn eine größere Zahl von Behältern gleichzeitig verwendet wird, von denen sich mindestens je einer auf jedem Bearbeitungsplatz befindet. Es ergibt sich dann ein kontinuierliches Wandern der Behälter.
  • Die Behälter zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten vorteilhafterweise kastenartige Gestalt, obgleich es auch möglich ist, sie anders auszubilden. Sie können ganz oder zum Teil aus perforierten Blechen oder Sieben bestehen. Sind sie kastenartig, so können zwei einander gegenüberliegende Seiten aus perforierten Blechen oder Sieben hergestellt werden. Die Anordnungen sind dann so getroffen, daß der Kasten in einer Lage aufgestellt wird, bei der sich ein perforiertes Blech .bzw. Sieb unten und ein anderes perforiertes Blech bzw. ein Sieb oben befindet. Erhält der Kasten einen Dichtrand, der um die Bleche bzw. Siebe herumläuft, so kann er durch Aufsetzen auf einen festen Dichtrand in einfachster Weise an Zu-,oder Abführungsleitungen von Wasser, Dampf, Heißluft, Trockengasen usw. angeschlossen werden.
  • Das Kohlensäure-Rastverfahren nach Kropf kann in einfacher Weise angewendet werden, wenn die perforierten Bleche oder Siebe der Kästen durch geeignete Mittel, beispielsweise Abdeckungen aus Metall, Kunststoffen od. dgl., luftdicht verschließbar sind. Das Verschließen kann durch Auf- oder Unterlegen von breiten Kunststoffbahnen auf oder unter das Blech bzw. Sieb erfolgen.
  • Anstatt die Kästen oben und unten mit einem Dichtungsrand zu versehen, können sie auch verschließbare Öffnungen zum Anschluß von Zu- oder Abführungsleitungen erhalten. Die zur Behandlung notwendigen Medien, wie Warmluft, Dampf, Wasser, Heizgase od. dgl., werden dann durch Rohr- oder Schlauchanschlüsse in die Behälter eingeführt, die während der Behandlung entweder stillstehen oder zwecks Wanderns des Keimgutes stillstehen.
  • Zum Betreten der Behälter oder zum Kontrollieren der im Behälter stattfindenden Vorgänge können weitere verschließbare Öffnungen vorgesehen werden.
  • Der Transport der Behälter über die mehreren Bearbeitungsplätze geschieht zweckmäßig durch ein einziges Transportmittel, beispielsweise einen einzigen Elektrozug. Dieses Transportmittel versetzt nacheinander einzelne Behälter von einem Bearbeitungsort an den anderen und kann auch dazu dienen, das Drehen der Behälter während bestimmter Arbeitsvorgänge, beispielsweise periodisch während der Keimung, durchzuführen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden noch an einem Ausführungsbeispiel geschildert.
  • Für eine komplette Mälzerei sind etwa zwölf Kästen A vorgesehen, wie sie im senkrechten Schnitt in Fig. i gezeichnet sind. Die Maße a und b betragen 2,5 m, die Länge des Kastens kann beliebig sein. Die Seiten b bestehen aus perforierten Blechen oder Sieben, während die übrigen vier Kastenseiten dicht sind. Zum Betrieb wird der Kästen etwa bis zur Hälfte mit Getreide gefüllt. Hierfür sind nicht gezeichnete Einfüllöffnungen vorgesehen. Rund um die Siebe bzw. Lochbodenflächen b laufen Behälterränder a1, die es gestatten, den Kasten über einer Öffnung c auf einen festen Boden d aufzusetzen. Die Behälterränder a1 können zur Verbesserung der Abdichtung gegen d mit einer Gummiauflage od. dgl. versehen sein. Ist der Kasten etwa zur Hälfte mit Getreide angefüllt, so wird er allein oder zusammen mit anderen Kästen zwischen zwei Arme g gespannt, die um eine Achse h drehbar sind. Die Achse h befindet sich über einer Wasserfläche i. Die Kästen, die gegenüber den Armen g undrehbar sind, drehen sich also bei einer Drehung der Arme um die Achse h auch um ihre eigene Achse, so daß das in ihnen befindliche Getreide umgewälzt wird. Dabei tauchen sie bei Erreichung des Wasserspiegels i in das Wasser ein und werden später aus dem Wasser wieder herausgehoben, so daß das in sie eingedrungene Wasser zusammen mit Staub- und Schmutzbestandteilen abläuft. Beispielsweise läßt man die Arme einmal je Stunde umlaufen. Doch kann das Waschen und Weichen auch ohne die Vorrichtung gemäß Fig. 2 vorgenommen werden, wenn der Kasten gemäß Fig. i über einer Öffnung aufgestellt ist. Hierbei läßt man dann von oben Wasser auf die Siebseite des Kastens auflaufen, das unten wieder abläuft. Es ist möglich, den Kasten hierbei in gewissen Zeitabständen zu wenden, so daß das Getreide bewegt wird. Für diese Arbeit kann z. B. ein Kran oder ein Elektrokarren Verwendung finden.
  • Zum anschließenden Keimen verbleibt das Getreide in den Kästen, in denen es sich bereits befindet. Hierfür werden die Kästen über andere Bodenöffnungen k, ähnlich denen nach Fig. i, gestellt, wobei man entsprechend temperierte und klimatisierte Luft von unten nach oben gemäß Pfeil m oder von oben nach unten durch das Getreide hindurchdrückt. Die Kästen werden mit Hilfe eines Kranes je nach Bedarf angehoben und gewendet. Soll das Kohlensäure-Rastverfahren angewendet werden, so wird im geeigneten Zeitpunkt durch Auflegen bzw. Unterlegen einer Kunststoffdecke od. dgl. auf- bzw. unter die Siebe b ein vollständiger Abschluß der Kästen erreicht, so daß sich in ihnen nunmehr die Kohlensäure in gewünschter Weise sammelt. Da der Keimvorgang etwa 7 Tage dauert, werden sieben Öffnungen k vorgesehen, so daß sieben Kästen A gleichzeitig zum Keimen aufgestellt sein können. Nach Beendigung des Keimvorganges wird der Kasten zum Darren über eine andere Öffnung n gesetzt, die zum Einleiten von Warmluft oder Heizgasen mit einem Gebläse versehen ist, das Heißluft bzw. Heizgase von einem Feuerrost o absaugt und durch die Kästen A drückt. Oben kann zur Abführung der Heizgase eine Haube f aufgesetzt werden. In gewissen Abständen während des Darrvorganges können die Kästen angehoben und gedreht werden, so daß das Mälzgut bewegt wird. Auch für diesen Zweck kann ein Kran Verwendung finden. Es ist möglich, zum Darren zwei oder drei Kästen übereinanderzustellen, so daß die Heizgase von unten nach oben durch zwei oder drei Kästen hindurchstreichen; dabei wird selbstverständlich der Kasten mit dem feuchteren Inhalt nach oben und der Kasten mit dem bereits vorgetrockneten Inhalt nach unten gesetzt.
  • Zum Schluß wird der Kasten über die Einfüllöffnung einer Entkeimungsmaschine gehoben und dort durch Öffnen einer Klappe od. dgl. entleert.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden alle Transportmittel vermieden, welche die Körner beschädigen können. Verluste an Gut werden ebenfalls vermieden, so daß der Schwund verringert wird. Das Gut ist während des ganzen Verfahrens gegen Verunreinigungen geschützt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mälzereiverfahren, bei welchem das Mähgut während des Keimens in einem Behälter verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter auf mehrere.Arbeitsplätze geleitet wird, die mit Vorrichtungen versehen sind, welche zusammen mit am Behälter befindlichen Vorrichtungen das Keimen und Darren des Milzgutes innerhalb des Behälters ermöglichen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Behälter, ehe er an den zum Keimen bestimmten Platz gebracht wird, zwecks Waschens und/oder Weichens des Mähgutes an einen hierfür bestimmten Bearbeitungsplatz gebracht wird, wobei er entweder, vorzugsweise unter drehenden Bewegungen, in Wasser eingetaucht und mehrfach aus dem Wasser herausgehoben wird, damit das in den Behälter eingetretene Wasser aus geeigneten Behälteröffnungen abfließen kann, oder wobei er an einen Wasserzufluß und einen Wasserabfluß derart angeschlossen wird, daß ihn das Wasser durchspült.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter gleichzeitig verwendet werden, von denen sich mindestens j e einer an jedem Bearbeitungsplatz befindet, so daß sich ein kontinuierliches Wandern der Behälter ergibt. q..
  4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (A) kastenartig ausgebildet ist, wobei er ganz oder teilweise aus perforierten Blechen oder Sieben bestehen kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Kastens aus perforierten Blechen (b) oder Sieben bestehen, um die Dichtleisten (a1) herumgeführt sind, mit welchen er auf Vorrichtungen zur Zu-oder Abführung von Wasser oder Dampf oder Heißluft oder Trockengasen od. dgl. aufgesetzt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Bleche oder Siebe des Kastens durch geeignete Mittel, beispielsweise Abdeckungen aus Metall, Kunststoff o. dgl.; luftdicht verschließbar sind.
  7. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Ansprach i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit verschließbaren öffnungen zum Anschluß von Zu- oder Abführungsleitungen bzw. zum Betreten des Behälters oder zum Kontrollieren der im Behälter stattfindenden Vorgänge versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport eines Behälters zu mehreren Bearbeitungsplätzen ein einziges Transportmittel, beispielsweise ein einziger Elektrozug, vorgesehen ist, welcher vorzugsweise mehrere Behälter nacheinander zu versetzen imstande ist und auch das Drehen der Behälter, beispielsweise während der Keimung, durchzuführen vermag. g. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter an den freien Enden umlaufender Hebelarme (g) befestigt sind, so daß sie sich um ihre Achse drehen, wobei sie in* Wasser eingetaucht und aus diesem wieder herausgehoben werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 583 971; französische Patentschrift Nr. 836 o45.
DEH17931A 1953-10-11 1953-10-11 Maelzereiverfahren und Vorrichtung Expired DE953784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17931A DE953784C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maelzereiverfahren und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17931A DE953784C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maelzereiverfahren und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953784C true DE953784C (de) 1956-12-06

Family

ID=7148283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17931A Expired DE953784C (de) 1953-10-11 1953-10-11 Maelzereiverfahren und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953784C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206835B (de) * 1959-07-22 1965-12-16 Jacques Marie Arsene Morel Anlage zum Herstellen von Malz
DE1290110B (de) * 1966-01-27 1969-03-06 Karl Heinz Dr Maelzereianlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583971C (de) * 1928-07-05 1933-09-13 Brauerei Zur Eiche Vorm Schwen Verfahren zum Maelzen, Schwelken und Darren von Getreide
FR836045A (fr) * 1938-04-01 1939-01-09 Matériel perfectionné de germination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583971C (de) * 1928-07-05 1933-09-13 Brauerei Zur Eiche Vorm Schwen Verfahren zum Maelzen, Schwelken und Darren von Getreide
FR836045A (fr) * 1938-04-01 1939-01-09 Matériel perfectionné de germination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206835B (de) * 1959-07-22 1965-12-16 Jacques Marie Arsene Morel Anlage zum Herstellen von Malz
DE1290110B (de) * 1966-01-27 1969-03-06 Karl Heinz Dr Maelzereianlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773971B2 (de) Gerät zum Prüfen der Licht- und Wetterfestigkeit von Materialproben
DE2535068C3 (de) Kreisförmiger Kasten zum Weichen und Keimen
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE69531280T2 (de) Keimbehalter für Mälzereien
DE7903189U1 (de) Keimkessel zum maelzen von korn
DEH0017931MA (de)
DE379730C (de) Schachttrockner
DE163352C (de)
DE2101848A1 (en) Malting plant - with rotating germinating and/or kiln floor
EP0792196B1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
DE2144561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut
DE1767997B1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz
DE1592781A1 (de) Karussellanlage fuer die fermentative Kompostierung von Stadtmuell
DE22132C (de) Neuerungen an Malzeinrichtungen
DE19855695C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE1531015A1 (de) Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
DE102016103489B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Futtermitteln
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE2153343A1 (de)
DE246998C (de)
DE1026716B (de) Behaelter zum Weichen und Keimen von Maelzgut
EP1005786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern
DE742212C (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren der zum Herstellen von Ampullen bestimmten Glasroehrchen
DE7751C (de) Malz-Keimapparat
DE509206C (de) Getreidevorbereiter