DE2121157C3 - Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses - Google Patents

Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses

Info

Publication number
DE2121157C3
DE2121157C3 DE19712121157 DE2121157A DE2121157C3 DE 2121157 C3 DE2121157 C3 DE 2121157C3 DE 19712121157 DE19712121157 DE 19712121157 DE 2121157 A DE2121157 A DE 2121157A DE 2121157 C3 DE2121157 C3 DE 2121157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
translucent
display device
handle
optical display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121157A1 (de
DE2121157B2 (de
Inventor
Albert Leo Crystal Lake IU. Ruppert (V.St.A.)
Original Assignee
Oak Industries Inc., Crystal Lake, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Industries Inc., Crystal Lake, 111. (V.St.A.) filed Critical Oak Industries Inc., Crystal Lake, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2121157A1 publication Critical patent/DE2121157A1/de
Publication of DE2121157B2 publication Critical patent/DE2121157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121157C3 publication Critical patent/DE2121157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

D;e Erfindung bezieht sich auf die optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses, we'ches durch den Druckknopf betätigbar ist.
Eine solche optische Anzeigevorrichtung ist aus der US-PS 30 24 055 bekannt, wobei die jeweilige Schaltstellung des Druckknopfes durch ein in dem Druckknopf eingelassenes kleines Fenster hindurch angezeigt wird. Hinter diesem kleinen Fenster befindet sich eine zusammen mit einer Hülse drehbare Scheibe, die z. B. ein weißes und ein rotes Feld aufweist, von denen je nach Stellung des Druckknopfes eines hinter dem kleinen Fenster erscheint. Zur Drehung der Hülse und damit auch der Scheibe muß die Linearbewegung des Druckknopfes und einer mit diesem gekoppelten Verriegelungsstange in eine Drehbewegung umgesetzt werden. Diese bekannte Anzeigevorrichtung ist daher mechanisch relativ aufwendig, ermöglicht aber aus einer relativ großen Entfernung trotzdem keine zuverlässige Anzeige der jeweiligen Schaltstellung, da das in den Druckknopf eingelassene Fenster zwangsläufig relativ kleine Abmessungen hat.
Aus der DT-PS 1196 601 ist eine Leuchttaste bekannt, bei welcher im hereingedrückten Zustand deren durchscheinende Betrachterfläche in die Nähe einer lichtaussendenden Fläche zu liegen kommt. Diese bekannte Leuchttaste erfordert also eine aktive Lichtquelle, die bei einer Anzeigevorrichtung für den Druckknopf eines Türschlosses infolge des damit verbundenen Aufwandes nicht in Frage kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die jeweilige Schaltstellung des Druckknopfes in der Handhabe auch auf größere Entfernung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckknopf als Prisma mit einer äußeren, durchscheinenden Gegenstandsfläche. einer inneren reflektierenden Oberfläche und einer äußeren durchscheinenden Betrachterfläche ausgebildet ist und daß in einer Ausnehmung zur Führung des Druckknopfes innerhalb des Handgriffs Anzeigen so angeordnet sind, daß diese Anzeigen bei hereingedrücktcm Zustand des Druckknopfes nahe bei der äußeren durchscheinenden Gegenstandsfläche zu liegen kommen und bei hervorstehendem Druckknopf außerhalb des Bereiches der durchscheinenden Gegenstandsfläche gelangen.
Bei der neuen Anzeigevorrichtung kann das Umgebungslicht durch die durchscheinende Betrachterfläche, also die vordere Fläche des Druckknopies. in den Druckknopf selbst eindringen, wo es von der reflektierenden Oberfläche zur durchscheinenden Gegenstandsfläche hin reflektiert wird, so daß also die darzustellenden Anzeigen beleuchtet und das von ihnen reflektierte Licht durch die Gegenstandsfläche hindurch zur reflektierenden Fläche und von dort zur Beirachterl'läche gerichtet wird. Die darzustellenden Anzeigen können also von einem Betrachter, der auf die Betrachterfläche blickt, besonders gut erkannt werden und bei geeigneter Wahl der Anzeigen lassen sich diese auch bei relativ dunkler Umgebung und aus groller Entfernung noch gut erkennen. Es ist also auch nicht erforderlich, daß der Druckknopf unmittelbar von vorn betrachtet wird, sondern es reicht bereits aus, daß nur ein Teil der vorderen Fläche des Druckknopf. z. B. bei einem schrägen Blickwinkel, eingesehen wird.
Auch kann die durchscheinende Gegenstandsfläche zylindrisch, die reflektierende Oberfläche kegclnuinielförmig und die durchscheinende äußere Betrachierflache eben ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Schließvorrichtung mit Handhabe und Druckknopf mit optischer Anzeigevorrichtung und
Fig. 2 die Seitenansicht von der linken Seile in
Fig. 1.
In Fig. 1 sind auf beiden Seiten der Tür 10 Handgriffe 12 und 14 vorgesehen. Zwischen den Handgriffen und hinter dem Stülp 16 im Inneren der Tür angeordnet ist eine Schließeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen. Der Türriegel 18 wird entweder in der Schließ- oder in der Offenlage in Abhängigkeit von dem Schließzustand der Schließeinrichtung gehalten.
Der Handgriff 14 weist eine durch eine zylindrische Wand 22 gebildete mittige Ausnehmung 20 auf. Innerhalb der Ausnehmung 20 ist ein Druckknopf 24 mit einem Schaft 26 bewegbar angeordnet. Wie es allgemein bei druckknopfbetätigten Türriegcln gebräuchlich ist, ist der Schaft 26 mit der Schießeinrichtung verbunden. In der hereingedrückten Lage des Druckknopfes ist die Schließeinrichtung geschlossen, wohingegen in der hervorstehenden Lage, wie in gestrichelten Linien veranschaulicht, die Schießeinrichtung geöffnet ist. Da derartige Schließeinrichtungen allgemein bekannt sind, ist die im vorliegenden Falle verwendete Schließeinrichtung nicht gesondert veranschaulicht.
Der Handgriff 14 weist eine konkave Oberfläche 28 auf, die in einen nach innen gerichteten flansch 30 übergeht. An den Flansch 30 ist ein Wandungsabschnitt 32 angeschlossen, welcher wiederum zur Vervollständigung der Türknopfanordnung an der Wand 22 befestigi ist. Anzeigen 34 in der Form eines farbigen Bandes oder ähnliches sind nahe dem Flansch 30 an dem Wanclungsabschnitt 32 angeordnet. Der Flansch 30 wird wirksam. um die Anzeige 34 im Inneren der Ausnehmung 20 festzulegen.
Der Druckknopf 24 hat eine durchscheinende äußere Betrachterfläche 36 mit einer nach innen gerichteten, durchscheinenden Geger.standsfiäche 38. Im Inneren der durchscheinenden äußeren Betrachterfläche 36 des Druckknopfes ist ein innerer lichtund-jrchlässiger Fußteil 40 angeordnet, welcher mit dem Schaft 26 verbunden ist. Auf dem Fußteil 40 ist an der Stelle, an welcher er mit der äußeren durchscheinenden Betrachterfläche 36 verbunden ist, eine reflektierende Oberfläche 42 ausgebildet Die reflektierende Oberfläehe 42 kann in zweckdienlicher Weise poliert oder mit einem reflektierenden Stoff, beispielsweise Chrom oder ähnlichem überzogen ausgebildet sein, um einen hohen Grad von Lichtreflexioü zu gewährleisten. Die äußere Oberfläche 44 der Betrachterfläche 36 kann als Bildfläche bezeichnet werden. Die durchscheinende Gegenstandsfläche 38 bildet eine Objektivfläche. Dadurch ist durch die Kombination der Objektivfläche (Gegenstandsfläche 38), der reflektierenden Oberfläche 42 und der Bildfläche (Oberfläche 44) eine Prismakonstruktion ringförmiger Gestalt gegeben. Wenn der Druckknopf 24 in der hereingedrückten Lage gemäß Fig. 1 befindlich ist, liegt die Anzeige 34 direkt an der durchscheinenden Gegenstandsfläche an, und somit wird die Anzeige 34 an der Bildfläche (Oberfläche 44) angezeigt. Wenn der Druckknopf 24 in der hervorite-. henaen Lage, wie in gestrichelten Linien angedeutet, befindlich ist, ist die Schließeinrichtung aufgeschlossen, und die Anzeige 34 liegt nicht an der Gegenstandsfläche 38 an. Folglich tritt kein reflektiertes Bild an der äußeren Oberfläche 44 des Druckknopfes 24 aus.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist die durchscheinende äußere Betrachterfläche 36 des Druckknopfes in klarem Akrylharz ausgebildet und der Fußteil 40 kann aus einem lichtundurchlässigen Plastikmaterial geformt sein. Die durchscheinende äußere Betrachterfläche 36 zeigt lediglich an, was von der Gegenstandsfläche 38 aufgenommen wird, welche der Anzeige 34 gegenüberliegend befindlich ist, wenn der Druckknopf 24 in der hereingedrückten Lage sich befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses, welches durch den Druckknopf betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (24) als Prisma mit einer äußeren, durchscheinenden Gegenstandsfläche (38). einer inneren reflektierenden Oberfläche (42) und einer äußeren durchscheinenden Betrachterfläche (36) ausgebildet ist und daß in einer Ausnehmung (20) zur Führung des Druckknopfes (24) innerhalb des Handgriffs (12,14) Anzeigen (34) so angeordnet sind. daß diese Anzeigen (34) bei hereingedrücktem Zustand des Druckknopfes (24) nahe der äußeren durchscheinenden Gegenstandsfläche (38) zu liegen kommen und bei hervorstehendem Druckknopf (24) außerhalb des Bereiches der durchscheinenden Gegenstandsfläche (38) gelangen.
2. Optische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Gegenstandsfläche (38) zylindrisch, die reflektieren de Oberfläche (42) kegelmantelförmig und die durchscheinende, äußere Betrachterfläche (36) eben ausgebildet sind.
DE19712121157 1970-05-04 1971-04-29 Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses Expired DE2121157C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3444770A 1970-05-04 1970-05-04
US3444770 1970-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121157A1 DE2121157A1 (de) 1971-11-18
DE2121157B2 DE2121157B2 (de) 1975-12-04
DE2121157C3 true DE2121157C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300701C2 (de) Beleuchtete Taste
DE1936682A1 (de) Drehbare Ablenkvorrichtung fuer ein Prisma
DE2121157C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE3228041A1 (de) Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE2322664B2 (de) Beleuchteter Schalter
DE2443867A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2121157B2 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Schaltstellung eines Druckknopfes in der Handhabe eines Türschlosses
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE3343861A1 (de) Um eine achse drehbarer zeiger
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE1936755B2 (de) Vorrichtung zur anzeige zweier schaltzustaende
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
DE719951C (de) Radiogeraet mit Druckknopfbedienung
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE1785266U (de) Drucktastenschalter.
DE8319332U1 (de) Knopf- oder tastenförmiges Betätigungsteil für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte
DE1690482B2 (de) Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1936755C (de) Vorrichtung zur Anzeige zweier Schalt zustande
DE2030517A1 (de) Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen
DE3822936A1 (de) Kaleidoskop