DE2120652A1 - Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reißbretter - Google Patents

Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reißbretter

Info

Publication number
DE2120652A1
DE2120652A1 DE19712120652 DE2120652A DE2120652A1 DE 2120652 A1 DE2120652 A1 DE 2120652A1 DE 19712120652 DE19712120652 DE 19712120652 DE 2120652 A DE2120652 A DE 2120652A DE 2120652 A1 DE2120652 A1 DE 2120652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
guide part
arm
drawing board
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120652
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Olle Herbert Malmö Seiander (Schweden)
Original Assignee
AB Spacio System, Malmö (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Spacio System, Malmö (Schweden) filed Critical AB Spacio System, Malmö (Schweden)
Publication of DE2120652A1 publication Critical patent/DE2120652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/18Locking means, e.g. for locking inclination of board

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Heinz Bcrdehle
Patenfanwak
D-8 Mönchen 26, Postfach 4 . Z I Z U 0 0 Z
Telefon 0811/292555
Mein Zeichen: P 1214 München, den 27.4.1971
Anmelder: ab SPACIO SYSTEM, MALMÖ (SCHWEDEN) Taming sho lmsga tan 9
IiASTVORRICHTUNG FÜR SENIiRECHT VERSTELLBARE REISSBRETTER
Zeichentische mit senkrecht verstellbaren Reissbrettern, bei denen die Aufsetzanordnung aus einer Paralle!führungsvorrichtung besteht, haben den Nachteil, dass ihnen eine effektive und leicht zu betätigende Rastvorrichtung zum Festhalten des Reissbrettes in gewünschter Höhenlage fehlt.
Mit der vorliegenden Erfindung soll diesem Nachteil abgeholfen werden.
Die jetzt allgemein benutzten Reissbretter des fraglichen Typs haben gewöhnlich eine Ausbalanziervorrichtung. Derartige Vorrichtungen bezwecken die Festhaltung des Reissbrettes in eingestellter Höhenlage, was an und für sich eine sehr gut berechnete Konstruktion.erfordert, da der Neigungsgrad des Reissbrettes auf die Lage des Schwerpunktes einwirkt und damit auch auf das Drehmoment, dem die Ausbalanziervorrichtung entgegenwirken soll.
Bei bestimmten Arbeiten ist es erwünscht oder sogar nötig, die Fläche des Reissbrettes horizontal zu haben. Dann ist es oft notwendig, dass sich der Zeichner bei seiner Arbeit an den entlegenen Stellen des Brettes mehr oder weniger stark auf das Brett aufstützen muss. In solchen Fällen
109846/0205
kann die Ausbalanziervorrichtung an sich nicht verhindern, dass das Reissbrett seine Höhenlage ändert. Man kann diesem dann zwar, beispielsweise durch Verstärkung der Friktion in den Gelenken der Parallelogramme, in gewissem Masse vorbeugen, eine solche Massnahme führt jedoch .mit sich, dass einer der Vorteile der Parallelogrammaufhängung, nämlich die leichte und bequeme senkrechte Verstellung, erheblich geschwächt wird oder auch ganz verschwindet.
Man hat auch Versuche zwecks Feststellung eines der Hebelarme im Parallelogrammsystem am Stativ der Vorrichtung unternommen. Es hat sich gezeigt, dass die Betätigung derartiger Vorrichtungen schwierig ist, und dass sie sich ausserdem wegen der starken Kräfte, die erforderlich sind, um die Vorrichtung in fixierter Lage zu halten, schwer herstellen lassen.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht es, mit Beibehaltung aller Vorteile der Parallelogrammführung und bei Benutzung einer leicht zugängigen und bequem zu betätigenden Rastanordnung, eine Fixierung zu erzielen, die dem Reissbrett volle Höhenstabilität schenkt. Dies erreicht man, indem die Arme der Parallelogramme durch die verwendete Rastvorrichtung daran gehindert werden, ihren gegenseitigen Abstand zu ändern. Eine derartige Abstandsveränderung kommt bei jeder Änderung der Höhenlage des Reissbrettes vor.
Gemäss der Erfindung ist eine Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reissbretter mit Par.allelogrammaufhängung dadurch gekennzeichnet, dass zwei Parallelarme je mit einem Führungsteil für ein schwenkbares Glied angeordnet sind, das im Verhältnis zu mindestens einem der erwähnten Führungsteile längsverstellbar ist, der als eine um die Verschiebung des Gliedes zu verhindern wahlweise bedienbare Anordnung ausgeführt oder mit einer solchen Anordnung verbunden ist. Venn die Rastvorrichtung in Eingriff gebracht ist, wird die Verschiebung des Gliedes zum Führungs-
109846/0205
teil und damit die Möglichkeit der Bewegung der Parallelogramniai-me verhindert. Wenn dagegen die Rastvorrichtung ausser Eingriff gebracht ist, können sich die Arme unbehindert bewegen, und somit lässt sich das Reissbrett in gewöhnlicher Weise leicht senkrecht verstellen.
Die Erfindung wird in nachstehender Beschreibung im Anschluss an die beigefügte Zeichnung näher erklärt.
Ss zeigen
Fig. 1 in Seitensicht einen Zeichentisch mit Parallelogrammführung des Reissbrettes und mit einer Rastvorrichtung gemäss der Erfindung,
Fig. 2 den gleichen Zeichentisch mit horizontal liegendem Reissbrett, wobei die Rastvorrichtung in Eingriff ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführung der Vorrichtung in einer Fig. 2 entsprechenden Lage,
Fig. 4 ebenfalls schematisch die gleiche Vorrichtung wie Fig. 3» wobei das Reissbrett jedoch in erhöhter Lage gezeigt ist, und
Fig. 5 ein Beispiel einer einfachen Ausführungsform einer Rastvorrichtung gemäss der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Reissbrett mit 1 bezeichnet worden, das mit einer Konsole 2 verbunden ist, welche durch Anordnungen, die nicht zu der Erfindung gehören, die Einstellung des Reissbrettes in verschiedene Schwenklagen ermöglicht. Die Konsole hat Lager für zwei Arme 3 und 4. Arm 3 ist gewinkelt und an seinem unteren Ende schwenkbar in einem Stativ 5 gelagert, in dem auch ein dritter Arm 6 schwenkbar gelagert ist. An Arm 3 ist, ebenfalls schwenkbar, eine dreieckige Scheibe 9 mit schwenkbaren Lagern für die Arme
109846/02U5
4 und 6 gelagert. Von dieser an und für sich bekannte Parallelführungsvorrichtung ist Reissbrett 1 getragen und kann senkrecht verstellt werden, ohne dass sich sein Winkel zur Vertikalebene ändert.
An der Lagerung 7 des Arms 4 in der Konsole ist an diesem
s'
Arm ein Glied 8 mit seinem einen Ende schwenkbar gelagert. Das Glied 8 wird ausserdem von einem an Arm 3 befestigten Führungsteil 10 geführt, durch den der Lenkarm dreh- und verschiebbar auf Arm 3 gelagert ist.
Führungsteil 10 ist. so geformt, dass er als Rastteil dient, der Schwenkungs- und Verschiebungsbewegungen des Gliedes 8 zulässt. Eine Ausführungsform dieses Führungsteiles wird in Fig. 5 gezeigt. Hier ist das Glied 8 als ein Doppelglied ausgeführt, dessen beide Teile 11 und 12 zu beiden Seiten von Arm 3 liegen. Die Teile 11 und 12 weisen, längsgehende Schlitze 13 auf. Quer durch diese und gleichzeitig durch ein Loch in Arm 3 ist ein Bolzen mit einem planen Kopf 14, einem Teil mit quadratischem oder rechteckigem Abschnitt 15» sowie ein Gewindeendstück 16 eingeschoben, an dem eine Gewindemutter 17 sitzt.· Die Mutter hat einen Hebel 18, mit dem die Mutter zum Teil 11 angezogen werden kann, der dann gegen Arm 3 gepresst \iird, wobei der Bolzen gleichzeitig nach der entgegengesetzten Richtung gezwungen wird, so dass sein Kopf i4 gegen Teil 12 gepresst wird, der zum Arm 3 eingezogen wird, der dann die Teile 11 und 12 durch Friktion festhält und ihre Verschiebung verhindert.
Bei der gezeigten Ausführungsform kommt es erstens direkt zwischen dem Arm und den Teilen 11 und 12, zweitens zwischen Teil 11 und Mutter 17 und drittens zwischen Teil 12 und Kopf 14 am Bolzen, der ja im Verhältnis zum Arm nicht verschiebbar ist, zur Friktion. Man hat somit vier Friktionsflächen, was vorteilhaft ist, weil die Vorrichtung dann, auch wenn die Normalkraft· verhältnismässig gering ist, festgehalten wird, wodurch Mutter 17 nicht stark angezogen zu werden braucht. Man kann eine grosse Gewindesteigung wählen,
109846/02 0 5
was mit sich führt, dass die erforderliche Drehbewegung der Mutter zwecks Erhalt einer befriedigenden Riegelung bzw. Entriegelung relativ unerheblich sein kann. Die Winkeländerung am Hebel 18 und damit die Lageänderung für seine Betätigung wird dann auch entsprechend klein,-was selbstverständlich für die Betätigung als Vorteil zu buchen ist.
Es ist nicht notwendig, dass die Rastteile an dem mit 3 bezeichneten, gewinkelten Arm angebracht sind. In den Figuren 3 und h wird schematisch eine Vorrichtung gezeigt, an der Glied 8 eine Punktlagerung an Arm 3 und Gleitlagerung durch einen an Arm h angebrachten Führungs- und Rastteil 10 hat sowie verriegelbar ist. Fig. 3 gibt das Reissbrett in gesenkter Lage wieder, wobei sieb. Führungsteil am äusseren Ende vom Schlitz des Gliedes befindet. In der Lage gemäss Fig. 4 ist das Brett zur oberen Lage erhöht, wobei das Glied so verschoben worden ist, dass sich der Führungsteil im inneren Ende des Schlitzes befindet.
Der Schlitz im Glied braucht nicht gerade zu sein. Wird die Vorrichtung gemäss Fig. 3 und h ausgeführt, so steht das Glied vor Arm h ab. Dies kann dadurch vermieden werden, dass Glied und Schlitz eine gebogene Form erhalten.
Das Glied kann auch in anderer als der vorstehend beschriebenen Weise gefertigt sein. Beispielsweise kann es als Stange hergestellt werden, die in einem durch einen drehbaren Zapfen diametral gebohrten Loch verschiebbar ist. Der Führungsteil kann dann beispielsweise aus einer Schraube in einem winkelrecht zur Verschiebungsrichtung gebohrten Gewindeloch bestehen.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Varianten als das vorstehende Muster denkbar. Beispielsweise kann man in einem bestimmten Falle, nämlich wenn man sich damit begnügen will, das Reissbrett nur in gesenkter Lage festzustellen, einen Anschlag, beispielsweise die Endfläche des
109846/0205
Schlitzes oder einen■Anschlagflansch am Glied, zum Führungsteil 10 gehen lassen und somit die Abwärtsbewegung der Vorrichtung begrenzen. Besonders wenn das Glied aus einer durch einen drehbaren Zapfen verschiebbaren Stange besteht, kann der vorgenannte Anschlagflansch durch eine an die Stange geschraubte Mutter ersetzt werden. In diesem Falle erhält man eine Einstellungsmöglichkeit für die unterste Lage des Reissbrettes, was sich u.a. als Kompensation für eine eventuelle Ungenauigkeit bei der Herstellung ausnutzen lässt und diese durch Zulassung von gröberen Toleranzen verbilligt.
109846/0205

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE £ 1 £ U O O Z
1.1 Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reissbret- ;er mit Parallelogrammaufhängung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Parallelarme je mit einem Führungsteil (7 bzw. 10) für ein schwenkbares Glied (8) angeordnet sind, das im Verhältnis zu mindestens einem (1O) der erwähnten Führungsteile längsverstellbar ist, der als eine um die Verschiebung des Gliedes zu verhindern wahlweise bedienbare Anordnung ausgeführt oder mit einer solchen Anordnung (i4, 16, 17) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichne t, dass der eine Führungsteil (7) des Gliedes am Ende des einen Parallelarmes (k) angebracht ist, während sich der andere Führungsteil (1O) zwischen den Endpunkten des anderen Parallelarmes (3) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass in Nähe des einen Endes des Gliedes ein in Längsrichtung des Gliedes verlaufender Schlitz (13) für den aus einem Schraubzapfen (i4, 15, 16) bestehenden Führungsteil angeordnet und so angebracht ist, um durch eine auf den Zapfen geschraubte Mutter (17) zwischen dieser und einem auf dem Zapfen angeordneten Anschlagteil (i4) festgeklemmt zu werden.
109846/0205
Leerseite
DE19712120652 1970-04-27 1971-04-27 Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reißbretter Pending DE2120652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5829/70A SE342772B (de) 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120652A1 true DE2120652A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=20267325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120652 Pending DE2120652A1 (de) 1970-04-27 1971-04-27 Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reißbretter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3703147A (de)
JP (1) JPS5520685B1 (de)
CA (1) CA942821A (de)
CH (1) CH522380A (de)
DE (1) DE2120652A1 (de)
FR (1) FR2090781A5 (de)
GB (1) GB1352352A (de)
SE (1) SE342772B (de)
ZA (1) ZA712716B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383486A (en) * 1980-07-28 1983-05-17 Rol-Fol Table, Inc. Desk for handicapped persons
JPS6276265U (de) * 1985-10-31 1987-05-15
SE9003607L (sv) * 1990-11-13 1992-05-14 Jeltec Ergonomiteknik Ab Hoejdjusterbart arbetsbord, foeretraedvis en skolbaenk
US5522323A (en) * 1993-08-24 1996-06-04 Richard; Paul E. Ergonimic computer workstation and method of using
US5704299A (en) * 1996-04-05 1998-01-06 Haworth, Inc. Keyboard support
US6691626B2 (en) * 2002-02-19 2004-02-17 Steve Warner Adjustable table
EP3247834B1 (de) * 2015-01-23 2018-08-15 Koninklijke Philips N.V. Dämpfer für kleidungsstücke mit neigbarem bügelbrett
US9743760B1 (en) * 2016-02-22 2017-08-29 Teknion Limited Furniture piece with adjustable worksurface
CN110495709B (zh) * 2019-08-02 2022-04-26 珠海市润星泰电器有限公司 一种无级可调伸缩装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089275A (en) * 1960-06-08 1963-05-14 Alabor Paul Drawing stands or the like
US3079726A (en) * 1961-02-17 1963-03-05 Mayline Co Lock mechanism for drafting table

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5520685B1 (de) 1980-06-04
GB1352352A (en) 1974-05-08
SE342772B (de) 1972-02-21
ZA712716B (en) 1972-01-26
CA942821A (en) 1974-02-26
CH522380A (de) 1972-06-30
FR2090781A5 (de) 1972-01-14
US3703147A (en) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE3590197T1 (de) Kippmechanismus für einen Stuhlsitz oder dergleichen
DE202015007130U1 (de) Optische, einstellbare Linsenhalterung für vertikale Montage
DE2120652A1 (de) Rastvorrichtung für senkrecht verstellbare Reißbretter
DE1784610C3 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für ein Arbeitsgerät
DE611340C (de) Laengenausgleichvorrichtung fuer Moebelfuesse
DE2261474A1 (de) Vorderes gelenklager fuer auf kraftfahrzeuge montierte betonmischer
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
DE19746660C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß
DE2503246C3 (de) Seitendruckstück für die Werkstückpositionierung
DE3306789C2 (de)
DE2030807B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE1901123U (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
DE1155721B (de) Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE202010006027U1 (de) Abstützvorrichtung für Maschinenfüße
DE3433588C2 (de)
DE1530196B2 (de) Abstütz und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE2608287A1 (de) Winklig einstellbare rueckenlehnenhalterung
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
DE2131264C (de) Vorrichtung zur Transport- und Entnahmesicherung für Schallplattenspieler
DE2454710C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens
EP0580077A1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE7506256U (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection