DE2454710C3 - Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens

Info

Publication number
DE2454710C3
DE2454710C3 DE19742454710 DE2454710A DE2454710C3 DE 2454710 C3 DE2454710 C3 DE 2454710C3 DE 19742454710 DE19742454710 DE 19742454710 DE 2454710 A DE2454710 A DE 2454710A DE 2454710 C3 DE2454710 C3 DE 2454710C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
bows
area
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454710A1 (de
DE2454710B2 (de
Inventor
Hilaire Luxemburg Beelen
Original Assignee
Sebia S.A. Holding, Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE2053228A external-priority patent/BE807574A/xx
Application filed by Sebia S.A. Holding, Luxemburg filed Critical Sebia S.A. Holding, Luxemburg
Publication of DE2454710A1 publication Critical patent/DE2454710A1/de
Publication of DE2454710B2 publication Critical patent/DE2454710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454710C3 publication Critical patent/DE2454710C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In weiterer Ausbildung hierzu geht eine Anregung dahin, daß die nach oben divergierenden Seitenflächen des Unterteils der Spriegel stufenförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die breitere Setzstufe mit der Innenseite der zugehörigen Rippe, die schmalere Setzstufe mit der freien Kante des entsprechenden nach innen abgewinkelten Außenrandes der Rippe und eine beide Setzstufen verbindende Wand mit der Innenseite des betreffenden nach innen abgewinkelten Außenrandes der Rippe zusammenwirken. Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn die Spriegel rohrförmig ausgebildet sind und im unteren Ende eines Standrohres ein getrenntes Unterteil befestigt ist, welches aus der Lippe, dem sich daran nach oben anschließenden konischen Bereich, einem unmittelbar darüber ausgebildeten Wulst und einem das Unterteil mi', dem Standrohr verbindenden Anschlußteil besteht, Eine besonders sichere Haltung läßt sich dadurch erreichen, daß die Lippe an der Außenseite des Längsschlitzes eine Aussparung für den Kopf des Schraubenbolzens der Verriegelung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ladewagens,
F i g. 2 den Teil F2 der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.3, 4, 5, 6 und 7 gemäß den Linien 111-111, IV-IV, V-V, VI-VI- bzw. VII-VlI der F i g. 2 gemachte Schnitte,
F i g. 8 eine Vorderansicht der eigentlichen Stütze des Systems,
F i g. 9,10 und 11 gemäß den Linien IX-IX, X-X bzw. XI-XI der der F i g. 8 gemachte Schnitte der betreffenden Stütze,
Fig. 12 eine Vorderansicht des unteren Teiles eines mit einer Stütze gemäß der F i g. 8 zusammenwirkenden Ständers und
Fig. 13,14,15,16 und 17 gemäß den Linien XlII-XIlI, XIV-XIV, XV-XV, XVI-XVI bzw. XVII-XVII der Fig. 12 gemachte Schnitte der betreffenden Vorrichtung.
In F i g. 1 ist ein Lastwagen 1 wiedergegeben, bei dem die Seitenränder der Ladefläche 2 in regelmäßigen Abständen mit Stützen 3 versehen sind, an denen Spriegel 4 mit ihrem unteren Ende angeordnet und befestigt werden, wobei diese Ständer als Stützen für weitere Spriegel 5 dienen. Über diesen Spiegeln 5 und dem größten Teil der Spriegel 4 wird eine Plane 6 angeordnet, welche auf an sich bekannte, nicht gezeichnete Weise an den herkömmlichen, herunterschwenkbar am Ladeboden gelenkig befestigten, in geeigneter Weise mit den Spriegeln 4 verriegelten Seitenpaneelen befestigt wird.
Jede Stütze 3 besteht aus zwei auf dem entsprechenden Seitenrand der Ladefläche 2 befestigten Rippen 8 5:; und 9, deren untere Teile miteinander gleichlaufend und senkrecht gerichtet sind, während die oberen Teile sich allmählich voneinander entfernen. Der freie Vorderrand dieser oberen Rippenteile hat einen umgebogenen Außenrand 10 bzw. 11, dessen Rückwand sich im Abstand e von der Außenwand der Ladefläche 2 befindet Die L-förmige oberen Teile der Rippen 8 und 9 sind derart in bezug auf die Ladefläche 2 montiert, daß die einander gegenüberstehenden Wände dieser Rippen von oben nach unten konvergieren.
Die mit derartigen Stützen zusammenwirkenden Spriegel 4 bestehen aus einem Standrohr 12 und einem mit demselben verbundenen Unterteil 13. Dieses Unterteil 13 besteht aus zwei Hauptteilen, d. h. aus einem mit der Stütze 3 zusammenwirkenden Teil 14 und einem Anschlußteil 15, auf dem das Standrohr 12 befestigt, d. h. festgeschweißt ist.
Das Anschlußteil 15 ist derart ausgeführt, daß es genau in das Standrohr 12 paißt, und ist min dem Teil 14 über eine Wulst 16 derart verbunden, daß sich ein Anschlag einerseits für das Standrohr 12 und andererseits für die Stütze 3 ergibt.
Der Teil 14 besteht u. a. aus einer Lippe 17, deren Breite etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den gleichlaufenden Teilen der Rippe 8 und 1J der Stütze, während die Gesamtdicke des Teiles 14 der Höhe dieser Rippen 8 und 9 entspricht.
Die Gesamtdicke des Teiles 14 kann auch größer oder kleiner sein als die betreffende Rippenhöhe, ist aber nie kleiner als der Abstand e zwischen der Innenwand der umgebogenen Außenränder 10 und 11 und dem Seitenrand der Ladefläche 2.
Die Lippe 17 ist einerseits über konische Seitenflächen 18 und 19 und andererseits mit über konischen Seitenflächen 20 und 21 mit dem Wulst 116 verbunden, wobei die Seitenflächen 18 und 20 einerseits und die Seitenflächen 19 und 21 andererseits miteinander bzw. mit den entsprechenden konischen Bereichen der Rippen 8 und 9 einer Stütze 3 gleichlaufend ausgebildet sind.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Seitenflächen 18 und 19 mit den Seitenflächen 20 und 21 durch Wände 22 und 23 verbunden, welche sich in einem Abstand e von der Hinterwand des Teiles 14 befinden.
Es ist ohne weiteres deutlich, daß man gemäß dem oben beschriebenen System eine Stütze 3 und einen Spriegel erhält, welche sich auf besonders einfache und zweckmäßige Weise miteinander verbinden lassen und wobei eine zweckmäßige Wahl der Form und Abmessungen der konischen Teile der Stütze einerseits und der konischen Seitenflächen des Spriegels andererseits eine derartige Zusamrnenwirkung ermöglicht, daß jeder unerwünschte Spielraum zwischen Spriegel und Stütze, auf besonders einfache Weise ausgeschlossen ist.
Die Lippe 17 der Spriegel ist unten mit wenigstens einem Längsschlitz 24 versehen, während unter der Ladefläche 2 gerade hinter jeder Stütze 3 ein Schraubenbolzen 25 mit einer Mutter 26 vorgesehen ist, wobei diese Mutter mittels eines Lagerbolzens 27 unter dem Ladeboden befestigten Augen 28 und 29 freidrehend angeordnet ist. Das freie Ende dieses Schraubenbolzens 25 ist mit einem Anschlag 30 versehen, der die Entfernung des Schraubenbolzens aus der Mutter 26 verhindert.
Es genügt nach Anordnung des Spriegels in der Stütze 3 den Schraubenbolzen 25 loszuschrauben und nach oben in den Längsschlitz 24 hineinzuschwenken, worauf das Anziehen des Schraubenbolzens 25 eine derartige zusätzliche Verriegelung des Spriegels in bezug auf die Stütze 3 zur Folge hat, daß jede Gefahr eines Lösens des Spriegels vollkommen ausgeschlossen ist, während zugleich das Verlorengehen des Schraubenbolzens nach der Entfernung des Ständers unmöglich ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, empfiehlt es sich, den unteren Teil der Lippe 17 mit einer Aussparung 31 zur Bildung einer Schrägfliiche 32 zu versehen, wogegen der Bolzenkopf mittels geeigneter Unterlegscheiben angedrückt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens cstehend aus in geeigneten Abständen voneinander an beiden S Seiten der Ladefläche der Pritsche angeordneten, die unteren Enden der Spriegel aufnehmenden Stützen und jeweils einer unverlierbar eingebauten Einrichtung zur Verriegelung der Spriegel nach dem Einsetzen in ihren Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) für die Spriegel (4 und 5) teilweise konisch verlaufende Seitenwandungen (Rippen 8 und 9) und die Spriegel am unteren Ende eine Lippe (17) mit ei.iem nach unten offenen Längsschlitz (24) sowie mit einem den konischen Seitenwandungen ihrer Stütze zusammenwirkenden konischen Bereich (Seitenflächen 18, 20, 29, 21) aufweisen und daß die Spriegelverriegelung in Stützen aus einer unter der Stütze verschwenkbar gelagerten Mutter (26) und einem mit dieser zusammenwirkenden, nicht entfernbaren Schraubbolzen (25) besteht, der unter Verschwenkung um die Schwenkachse der Mutter (26) mit seinem Schaft in den Längsschlitz des Spriegels einführbar ist und in festgezogenem Zustande mit seinem Kopf außen am Spriegel anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (3) für die Spriegel (4 und 5) jeweils aus zwei hochkant seitlich an der Ladefläche (2) der Pritsche befestigten Rippen (8 und 9) bestehen, welche im unteren Bereich parallel zueinander senkrecht verlaufen und im oberen Bereich divergieren und hier nach innen abgewinkelte Außenränder (10 und 11) aufweisen, daß die am untersten Ende des Spriegels ausgebildete Lippe (17) etwas schmaler ist als der Abstand der beiden im unteren Bereich parallel laufenden Rippen und daß das Unterteil der Spriegel oberhalb der Lippe nach oben divergierende Seitenflächen (18, 20, 19, 21) gleicher Konizität wie die im oberen Bereich divergierenden Rippen aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben divergierenden Seitenflächen des Unterteiles der Spriegel stufenförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die breitere Setzstufe (Seitenfläche 20 bzw. 21) mit der Innenseite der zugehörigen Rippe (8 bzw. 9), die schmalere Setzstufe (Seitenfläche 18 bzw. 19) mit der freien Kante des entsprechenden nach innen abgewinkelten Außenrandes (10 bzw. 11) der Rippe und eine beide Setzstufen verbindende Wand (22 bzw. 23) mit der Innenseite des betreffenden nach innen abgewinkelten Außenrandes der Rippe zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (4 und 5) rohrförmig ausgebildet sind und im unteren Ende eines Standrohres (12) ein getrenntes Unterteil (13) befestigt ist, welches aus der Lippe (17), dem sich daran nach oben anschließenden konischen Bereich (Seitenflächen 18, 20, 19, 21) einem unmittelbar darüber ausgebildeten Wulst (16) und einem das Unterteil mit dem Standrohr verbindenden Anschlußteil (15) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (17) an der Außenseite des Längsschlitzes (24) eine Aussparung (31) für den Kopf des Schraubbolzens (25) der Verriegelung aufweist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens, bestehend aus in geeigneten Abständen voneinander an beiden Seiten der Ladefläche der Pritsche angeordneten, die unteren Enden der Spriegel aufnehmenden Stützen und jeweils einer unverlierbar eingebauten Einrichtung zur Verriegelung der Spriegel nach dem Einsetzen in ihren Stützen.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DT-OS 19 56 809) ist der Aufbau so getroffen, daß die Stütze verschwenkbar am Pritschenaufbau des Lastwagens gelagert ist Sie weist ein Stellhebelgestänge zur Betätigung eines Festsetzkeils auf, der zur Arretierung der aufgerichteten Stützen in eine entsprechende Aufnahme eingreift Stütze und Spriegel sind endseitig als Kastenprofile ausgebildet, die ineinandergeschoben werden. Zur Sicherung des Spriegels dient ein Schraubenbolzen, der mit Hilfe einer Flügelmutter anziehbar ist Dabei erfordert die gelenkige Ausbildung der Stütze und die Steckverbindung zwischen Spriegel und Stütze ein entsprechendes Spiel, was sich bei den auftretenden Erschütterungen in nachteiliger Weise auswirkt Außerdem treten störende Geräusche und ein erhöhter Verschleiß im Bereich der Befestigung der Spriegel an den Stützen auf. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die zur Arretierung dienenden Flügelmuttern verlorengehen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß jedes Spiel zwischen Spriegel und Stütze auf einfache Weise ausgeschlossen wird. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stützen für die Spriegel teilweise konisch verlaufende Seitenwandungen und die Spriegel am unteren Ende eine Lippe mit einem nach unten offenen Längsschlitz sowie mit einem mit den konischen Seitenwandungen ihrer Stütze zusammenwirkenden konischen Bereich aufweisen und daß die Spriegelverriegelung in den Stützen aus einer unter der Stütze verschwenkbar gelagerten Mutter und einem mit dieser zusammenwirkenden, nicht entfernbaren Schraubenbolzen besteht, der unter Verschwenkung um die Schwenkachse der Mutter mit seinem Schaft in den Längsschlitz des Spriegels einführbar ist und in festgezogenem Zustand mit seinem Kopf außen am Spriegel anliegt.
Die bei der Vorrichtung nach der Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die konischen Seitenwandungen der Spriegel und die zugeordneten konischen Bereiche der Stütze eine spielfreie Befestigung zulassen und die zugeordnete Spriegelverriegelung aufgrund ihres Aufbaus und Anordnung ein Lösen zwischen Spriegel und Stütze bei den auftretenden Erschütterungen mit Sicherheit vermeidet
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden. So geht eine Weiterbildung dahin, daß die Stützen für die Spriegel jeweils aus zwei hochkant seitlich an der Ladefläche der Pritsche befestigten Rippen bestehen, welche im unteren Bereich parallel zueinander senkrecht verlaufen und im oberen Bereich divergieren und hier nach innen abgewinkelte Außenränder aufweisen, daß die am untersten Ende des Spriegels ausgebildete Lippe etwas schmaler ist als der Abstand der beiden im unteren Bereich parallel verlaufenden Rippen und daß das Unterteil der Spriegel oberhalb der Lippe nach oben divergierende Seitenflächen gleicher Konizität wie die im oberen Bereich divergierenden Lippen aufweist.
DE19742454710 1973-11-21 1974-11-19 Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens Expired DE2454710C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2053228A BE807574A (nl) 1973-11-21 1973-11-21 Verbeteringen aan laadwagens
BE807574 1973-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454710A1 DE2454710A1 (de) 1975-05-22
DE2454710B2 DE2454710B2 (de) 1977-03-24
DE2454710C3 true DE2454710C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2549120C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für Wassersportzwecke
DE69405270T2 (de) Vervollkommnung von Schuhbefestigung an einem Schneeschuh
DE2112113A1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestelles
DE8210611U1 (de) Spoilerhaube für LKW-Fahrerhausdächer
DE2454710C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Planenspriegel am Pritschenaufbau eines Lastwagens
EP3894310A1 (de) Verstellbare sitzbaugruppe für ein kraftrad sowie kraftrad
DE4032676A1 (de) Sitzeinheit eines kraftfahrzeugs, die an der bodengruppe durch schrauben gehalten ist
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE2642456C2 (de)
EP0346633B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
DE2454710B2 (de) Vorrichtung zur befestigung der planenspriegel am pritschenaufbau eines lastwagens
DE4304968C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur
DE2841037A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE3240772A1 (de) Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen
DE945975C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flugzeugteilen
DE3433588C2 (de)
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE69604337T2 (de) In eine Standleiter unwandelbare Schiebeleiter
DE1901123U (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE1530196B2 (de) Abstütz und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE3506466A1 (de) Anhaengerkupplung fuer zugfahrzeuge