DE3240772A1 - Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen - Google Patents

Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen

Info

Publication number
DE3240772A1
DE3240772A1 DE19823240772 DE3240772A DE3240772A1 DE 3240772 A1 DE3240772 A1 DE 3240772A1 DE 19823240772 DE19823240772 DE 19823240772 DE 3240772 A DE3240772 A DE 3240772A DE 3240772 A1 DE3240772 A1 DE 3240772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
plate
halves
lever
plate halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240772C2 (de
Inventor
Eduard 8591 Pullenreuth Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823240772 priority Critical patent/DE3240772A1/de
Publication of DE3240772A1 publication Critical patent/DE3240772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240772C2 publication Critical patent/DE3240772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • A47B3/087Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves with struts supporting the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Λ .!.'Ο ■;.' 32A0772 ■ί>·
Eduard Haider,
859"! Dechantsees
VORRICHTUNG ZUM SCHWENKEN DEE PLATTENHiU1TEN VON TISCHTENNIS-TISCHEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen von der waagrechten Spielstellung in eine etwa senkrechte Ruhe- bzw. Transportstellung und umgekehrt, mit unter den Plattenhalften angeordneten und mit ihnen gelenkig verbundenen Hebeln zum selbsttätigen Aufstellen der Beine beim.Schwenken der Plattenhälften.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 28 35 395 bekannt, bei der einem Schwenkrahmen ein mit diesem zusammenwirkender Stützlenker zwischen einem Grundholm und der Plattenhälfte derart zugeordnet ist, daß er sich mit dem Schwenkrahmen kreuzt und sein unterer Gelenkpunkt in einer waagrechten Ebene zum unteren Gelenkpunkt des Schwenkrahmens liegt, und daß die oberen Gelenk-
^5 punkte nahe an und parallel zur Plattenhälfte liegen. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die beiden Plattenhälften voneinander unabhängig schwenkbar, wobei durch ihre spezielle Konstruktion die Mittenkante einer Plattenhälfte während des Schwenkvorganges über die zentrale Mittellinie übertritt (s. Fig. 2), so daß die beiden Plattenhälften
nicht gleichzeitig geschwenkt werden können. Desgleichen schließen bei der bekannten Vorrichtung die beiden Plattenhälften in der Buhe- bzw. Transportstellung zwischen sich einen relativ großen toten Raum ein, so daß die .5 Außenkonturen in der Ruhe- bzw. Transport stellung groß sind. Me bekannte Vorrichtung benötigt demnach einen großen Lagerraum.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Plattenhalften im zusammengeklappten
- Zustand bei tiefer Schwerpunktlage sehr eng nebeneinander liegen, und daß beide Plattenhälften von nur einer Person gleichzeitig geschwenkt werden können, ohne daß sich die Mittenkanten der Plattenhälften gegenseitig behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Plattenhälften an ihrer Unterseite nahe ihren Mittenkanten mit mindestens einer Gelenkplatte schwenkbar verbunden sind, daß an der Gelenkplatte parallel zu den Plattenhälften verlaufende Schwenkhebel mit Klappbeinaufstellern gelagert und mit den an den Plattenhälften gelenkig befestigten Beinen zu Gelenkparallelogrammen verbunden sind, und daß zwischen den den beiden Plattenhälften zugeordneten Gelenkparallelogrammen eine unlineare Getriebeverbindung vorgesehen ist. Bevorzugte Weiterbildüngen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung, erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorrichtung sehr einfach und aus wenigen Einzelteilen aufgebaut ist, und daß durch die besondere Gestaltung der Schwenkhebel mit Verlängerung auf der einen bzw. mit Winkelhebel auf der anderen Seite
des Tischtennis-Tisches, und durch die diese Hebel verbindende Koppel eine Vorrichtung verwirklicht ist, die es gestattet, die beiden Plattenhälften gleichzeitig, sozusagen einhändig zu schwenken, ohne daß sich die sehr nahe nebeneinander befindlichen Mittenkanten des Tischtennis-Tisches gegenseitig berühren oder behindern. Ein erheblicher Vorteil liegt darin, daß insbesondere in der kritischen Phase der ungefähr unter 45 Winkelgrad geneigten. Plattenhälften durch die geradlinig verlaufende Verlängerung auf der einen Seite und durch den Winkelhebel auf der anderen Seite und durch die zwangsweise Führung dieser beiden Hebel mittels der Koppel eine Unsymmetrie der Schwenkbewegung derart eintritt, daß die Mittenkante der einen Plattenhälfte der Mittenkante der anderen Plattenhälfte um ein kleines aber ausreichendes Stück vor- bzw. nacheilt, so daß sich die beiden Plattenhälften in keiner Stellung zwischen der Spielstellung und der Ruhe- bzw. Transportstellung behindern. In der sonst engsten Stelle der Bewegung, bei der sich die Mittenkanten der Plattenhälften sonst berühren oder sogar gegenseitig beschädigen würden, bewegen sie sich zwangsgeführt aneinander vorbei, während sie in der Spielstellung und in der Ruhe- bzw. Transportstellung spiegelbildlich wieder gleich liegen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Plattenhälften in der Ruhe- bzw. Transportstellung wesentlich enger nebeneinander annähernd aufrecht stehen, so daß weniger Platz eingenommen wird, und daß der Tischtennis-Tisch dabei bei selbstverständlich gleichen Turniermaßen nicht so hoch aufbaut. Dies bedeutet einen niedrigeren Schwerpunkt und damit auch eine stabilere Ruhelage des Tischtennis-Tisches. Ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteter.Tischtennis-Tisch kann im Gegensatz zu den bekannten Tischtennis-Tischen, bei denen die
Plattenhälften vom Gestell abmontiert sind, infolge der Schmalheit als Einheit transportiert und versandt werden. Dabei stehen die Plattenhälften nebeneinander fast parallel, ohne sich gegenseitig zu berühren. Die Drehlager und die Hebel sind so angeordnet bzw. dimensioniert, daß beim Zusammenklappen bzw. beim Aufklappen der Plattenhälften keine Selbsthemmung entsteht. Es kann also nicht wie bei den bekannten Ausführungsformen von Tischtennis-Tischen eine Abscherung, d. h. eine Zerstörung der Drehlager eintreten, wenn mit Gewalt an den Plattenhälften gezogen wird. Andererseits tritt jedoch in vorteilhafter Weise eine Selbsthemmung ein, wenn der Totpunkt der aus den Schwenkhebeln und der Koppel gegebenen Getriebeverbindung überschritten wird. Im zusammengeklappten Zustand drückt das Gewicht des gesamten Tischtennis-Tisches auf die vier, vorzugsweise einen Sturz nach außen aufweisenden Räder, so daß ein Drehmoment auf die Drehlager und Hebel wirkt, das die beiden Plattenhälften gegeneinander drückt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Spielstellung von innen nach außen,
Pig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des
mittleren Teiles der Vorrichtung mit drei verschiedenen, schematisch angedeuteten Klappstellungen,
!ig. 3 einen zusammengeklappten Tischtennis-Tisch in Seitenansicht und
Fig. 4 eine Variante der Gelenkplatte gemäß Fig. 2.
Figur 1 zeigt die beiden waagrecht nebeneinander liegenden Plattenhälften 5» deren Mittenkanten 4 nur einen engen Spalt· von maximal 15 mm freilassen. An der Unterseite in der Nähe der Mittenkanten 4 der Plattenhälften sind UniversalwinkeIschienen 19 montiert, welche über Drehlager 15 mit einer Glenkplatte 2 verbunden sind. Die Gelenkplatte 2 besitzt zwei weitere Drehlager 14, an denen je ein Schwenkhebel 11a und 11b befestigt ist. Der Schwenkhebel 11a zur linken Plattenhälfte 5 besitzt an seinem einen Ende ein Drehlager 26, das mit einem Fährgestellbein 6 verbunden ist, und an seinem anderen Ende nach dem Drehlager 14 eine geradlinig verlaufende Verlängerung 13» die in einem Drehlager 16 endet. Der Schwenkhebel 11b zur rechten Plattenhälfte 5 besitzt an seinem einen Ende· ebenfalls ein Drehlager 26, das mit · dem anderen Fahrgestellbein 6 verbunden ist, und an . seinem anderen Ende nach dem Drehlager 14 einen Winkeln hebel 12, der in einem Drehlager 17 endet. Zwischen dem Drehlager 16 und dem Drehlager 17 ist eine Koppel 1 befestigt, so daß sich eine unsymmetrische Getriebeverbindung ergibt. An den Fahrgestellbeinen 6 sind in Lagern die Laufräder 7 gelagert. Radbremsen 8 dienen zum Arretieren der Räder 7 sowohl während des Spielzustandes als auch während der Lagerung des Tischtennis-Tisches. Die Schwenkhebel 11a, 11b besitzen nach den Drehlagern 26 starre Verlängerungen in Form der Elappbeinaufsteller 10, die bis zu den Drehlagern 27 an den Klappbeinen 9 reichen.
Ein Ausschnitt 3 in der Gelenkplatte 2 ist zur Aufnahme der zusammengeklappten mittigen Endbereiche der Plattenhälften 5 vorgesehen. Zur Entlastung des Gewichtes der
- 11 -
-. 11 -
Plattenhalften 5 während des einhändigen, simultanen Klappvorganges der beiden Plattenhälften 5 kann zwischen einem Bolzen 24 auf dem Schwenkhebel 11a und dem Drehlager 17 des Winkelhebels 12 am Schwenkhebel 11b eine Schrauben- oder Gasfeder 25 vorgesehen sein. In jedem la.ll bilden die Gelenkpunkte 14, 15, 20, 26 und die Gelenkpunkte 20, 26, 27, 28 konforme Parallelogramme.
jEPigur 2 zeigt drei verschiedene Stellungen der beiden Plattenhälften 5 und die jeweils dazugehörigen Stellungen der Schwenkhebel 11a und 11b und der Koppel 1. Die Plattenhälften 5 sind an der Gelenkplatte 2 um Drehlager 15 schwenkbar, die in unmittelbarer Nähe der Unterseite der Plattenhälften 5 und in unmittelbarer Nähe des zentralen Ausschnittes 3 i11 der Gelenkplatte 2 angeordnet sind.
^5 Die Schwenkhebel 11a und 11b sind um Drehlager 14 in der Gelenkplatte 2 schwenkbar. In der Spielstellung verlaufen die Plattenhälften 5 und die Schwenkhebel 11a und 11b waagrecht. In dieser Stellung nehmen die Verlängerung 13, die Koppel 1 und der Winkelhebel 12 die dargestellten Lagen ein. Wird beispielsweise die linke Plattenhälfte 5 in die schematisch dargestellten Lagen 51 und 5*' geschwenkt, dann nimmt der Schwenkhebel 11a die entsprechenden Lagen 11a1 und 11a11 und seine Verlängerung 13 hinter dem relativ ortsfesten Drehlager 14 die Positionen 13' und 13'· ein. Das bedeutet, daß das Drehlager 16 die Positionen 16' und 16'f einnimmt. Hit dem Drehlager 16 verbunden ist die Koppel 1, die entsprechend den Positionen 16' und 16'' die Lagen 1· und 1fl einnimmt, die auch aus dem zweiten Drehlager 14 und der Ortskurve der möglichen
•5° Punkte 17' und 17·' des Drehlagers 17 am Winkelhebel 12 resultiert. Diese Positionen 17' und 17'' wiederum bedingen ein Schwenken des mit dem Winkelhebel 12 eine starre
- 12 -
gegeneinander geneigt und eng benachbart, ohne jedoch aneinander anzuliegen. Die Außenkonturen sind wesentlich schmaler als bei bekannten Tischtennis-Tischen und auch der Gesamtschwerpunkt liegt tiefer, so daß insgesamt eine. mechanisch stabile Lage erzielt wird. Andererseits liegen die Drehlager und die Hebel im .Spielzustand so, daß sich eine automatische Standverriegelung ergibt. D. h. der Tischtennis-Tisch steht auch dann noch stabil, wenn die Spieler gegen die Außenkanten der Platte rennen. Der Tischtennis-Tisch klappt oder schwenkt nicht zusammen, sondern wird höchstens ingesamt verschoben. Die Laufräder 7 stehen dabei auf dem Boden und sind mittels Laufradbremsen verriegelt.
Eine besonders präzise Führung der Plattenhälften 5 und eine sehr exakte Einhaltung des Zwischenraums zwischen den Mittenkanten 4 gestattet die in I1Xg. 4 dargestellte S1Uhrungsmechanik, bei der die Gelenkplatte 2 aus zwei Teilen 2a und 2b besteht. Die beiden Teile 2a und 2b sind dabei über einen gemeinsamen Drehpunkt 29, der sich etwa in der Mitte der aus den beiden Teilen 2a und 2b gebildeten Gesamtfläche der Gelenkplatte 2 befindet, derart miteinander verbunden, daß die Teile 2a und 2b bei einer Drehung um den Drehpunkt 29 eine Zangenbewegung ausführen. An den beiden Teilen 2a und 2b der Gelenkplatte 2 befinden sich drei weitere Angriffspunkte, die vom Drehpunkt 29 aus gesehen peripher angeordnet sind. Einer dieser Angriffspunkte, das Drehlager 14 ist mit dem auf der gleichen Seite des Tisches" angeordneten Schwenkhebel verbunden. Der zweite Angriffspunkt, das Drehlager 15,ist mit der gegenüberliegenden Plattenhälfte 5 verbunden. Arme 31a und 31b sind jeweils mit einer Langlochführung der auf der gleichen Seite des Tisches liegenden Plattenhälfte 5 verbunden.
- 14 -
Einheit "bildenden Schwenkhebels 11b, der erzwungenermaßen die Positionen 11b1 und 11b11 einnimmt. Diese Positionen 11b1 und 11b1' entsprechen Positionen der rechten Plattenhalfte 51 und 5'1· Durch diesen unsymmetrischen Aufbau der Getriebeverbindung aus den Hebeln 11a, 13» 1» 12, 11b ergibt sich, wie aus dieser Figur gut ersichtlich ist, daß die eine Mittenkante 4 der anderen so weit vor- bzw« nachläuft, daß sich die einen Abstand von maximal 15 mm besitzenden Mittenkanten 4 zu keiner Zeit und in keiner Lage berühren oder gar behindern, so daß die Plattenhälften 5 auf sehr engem Raum zusammenklappbar sind.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines zusammengeklappten Tischtennis-Tisches, bei der die Mittenkanten 4 der beiden Plattenhälften 5 i^ Ausschnitt 3 in der Gelenkplatte 2 ruhen. In der Mähe der Mittenkanten 4 sind an den Unterseiten der Plattenhälften 5 Universalwinkelschienen 19 befestigt, die über Drehlager 15 mit der Gelenkplatte 2 verbunden sind. Die Gelejikplatte 2 verdeckt die Schwenkhebel 11a und 11b, die an den Drehlagern 14 befestigt sind, tmcL die Fahrgestellbeine 6, die in Drehlagern 20 an Universalwinkelschienen 19 schwenkbar gelagert sind. An den ■ Fahrgestellbeinen 6 sind in Lagern 21 Laufräder montiert, die einen Sturz nach außen aufweisen, so daß auf die Drehlager und Hebel ein Drehmoment wirkt, welches die beiden Plattenhälften 5 gegeneinander drückt. An der Außenkante Jeder Plattenhälfte 5 sind seitlich zwei weitere Univer- ■ salwinkelschienen 19 befestigt, an denen um Drehlager 28 Klappbeine 9 schwenkbar sind. In Drehlagern 27 an den Klappbeinen 9 sind Elappbeinaufsteller 10 befestigt, die mit den Schwenkhebeln 11a, 11b eine starre Einheit bilden. Wie aus dieser Figur gut zu erkennen ist, sind die beiden Plattenhälften 5 io zusammengeklappten Zustand leicht
- 13 -
Diese Langlochführung 32 ist beispielsweise in einer Universalwinkelschiene 19 vorgesehen, die gleichzeitig das Drehlager 15 aufnimmt. In der Langlochführung 32 bewegt sich ein geeignetes Führungsglied 30, beispielsweise ein Führungsstift, der mittels einer aufgeschraubten Mutter an einer Querbewegung und damit an einem Verlassen der Langlochführung 32 gehindert wird. Die übrigen Teile haben die gleiche Funktion wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Wird der Tischtennis-Tisch aus der in Fig. 3 gezeigten Ruhe- bzw. Transportstellung in die Spielstellung gebracht, so werden durch die Zangenbewegung der Teile 2a und 2b der Gelenkplatte 2 die Plattenhälften 5a und 5b in der letzten Phase der relativen Schwenkbewegung der' Teile 2a und 2b zusammengeführt. Durch diese Art der Führung kann der Zwischenraum zwischen den Mittenkanten in der Spielstellung den Wert UuIl annehmen* Daraus resultiert eine sehr geringe Toleranz der Außenmaße (Länge) des Tisches in Spielstellung. Ein mit einer solchen Führung der Plattenhälften 5 versehener Tisch genügt, auch den hohen Anforderungen des Turnier-Reglements.
Die Teile 2a und 2b der Gelenkplatte 2 sind so gestaltet, daß sie in der Transportstellung (hochgeklappte Platten in Parallelstellung) an Endanschlägen 35 anliegen und so trotz geringsten Abstandes der Plattenhälften 5 voneinander (20 mm) ein Zusammenschlagen der Plattenhälften und damit eine Beschädigung der Strickmarkierung auf den Plattenhälften 5 mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Zur Verriegelung und Sicherung der hochgeklappten Plattenhälften 5 ist an der Unterseite der Teile 2a und 2b der Gelenkplatte 2 je eine Aussparung 33 vorhanden. In der Ruhe- bzw. Transportstellung der Plattenhälften 5 liegen
- 15 -
die Aussparungen der !Teile 2a und 2b direkt hintereinander in einer STucht, so daß eine Hast zunge 34- in die beiden Aussparungen 35 gleichzeitig eingreifen kann und die ieile 2a und 2b und damit auch die Plattenhälften 5 aufgrand des Eigengewichtes der Bastzunge gegeneinander
arretiert. Die Entriegelung erfolgt durch Anheben der
Eastzunge y\ entgegen der Schwerkraft. Durch an sich bekannte Gestänge kann der Entriegelungsvorgang auch durch Anheben nur einer Bastzunge 34 auf einer Seite des Tisches gleichzeitig auch zu einer Entriegelung einer möglicherweise auf der anderen Seite des !Tisches vorhandenen Bast-.zunge 34· führen;

Claims (1)

  1. Eduard Haider,
    8591 Bechantsees
    VOEEIGH(TOIiG ZUM SCHWENKEN DEE
    VOIi 5DISCHiDEMIS-TISCHEN
    PATENTINSERÜCHE
    /1. !Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen von der waagrechten Spielstellung in eine etwa senkrechte Ruhe- bzw. Transportstellung und umgekehrt, mit unter den Plattenhälften angeordneten und mit ihnen gelenkig verbundenen Hebeln zum selbsttätigen Aufstellen der Beine beim Schwenken der Plattenhälften, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhälften (5) an ihrer Unterseite nahe ihren Mittenkanten (4) mit mindestens einer Gelenkplatte (2) schwen-
    "10 bar verbunden sind, daß an der Gelenkplatte (2) parallel zu den Plattenhälften (5) verlaufende Schwenkhebel (11a, 11b) mit Klappbeinaufstellern (10) gelagert und mit den an den Plattenhälften (5) gelenkig befestigten Beinen (6, 9) zu Gelenkparallelogrammen (14, 15, 20, 26), (20, 26, 27» 28) verbunden sind, und daß zwischen den den ' beiden Plattenhälften (5) zugeordneten Gelenkparallelogrammen eine unlineare Getriebeverbindung vorgesehen ist,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die. Getriebeverbindung aus einer Koppel (1) besteht, die die asymmetrisch ausgebildeten Verlängerungsstücke (12, 13) der Schwenkhebel (11a, 11b) getrieblich miteinander verbindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (2) einen Ausschnitt besitzt, dessen Flächenausdehnung dem Profil der Mittenkanten (4) der Plattenhälften (5) angepaßt ist·
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (11a), die zwischen einem Drehlager (26) am Fahrgestellbein (6) und dem Drehlager (4) in der Gelenkplatte (2) angeordnet sind, über das Drehlager (14) hinaus eine in Richtung des Schwenkhebels (11a) verlaufende Verlängerung (13) besitzen, daß die Schwenkhebel (11b) auf der anderen Seite des Tischtennis-Tisches im Anschluß an das zweite Drehlager (14) einen Winkelhebel
    ^5 (12) besitzen, und daß zwischen dem Drehlager (16) in der Verlängerung (13) und dem Drehlager (16) im Winkelhebel (12) eine Koppel (1) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen den Drehlagern (14) und (16) der Verlängerung (13) und der Abstand zwischen den Drehlagern (14) und (17) des Winkelhebels (12) gleich lang ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestellbeine (6) in Drehlagern (20) auf der Unterseite der Plattenhälften (5) schwenkbar gelagert und mit den Schwenkhebeln (11a) und (11b) verbunden sind, wobei die Drehlager (14, 15, 20, 26) ein Parallelogramm bilden.
    7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
    Bereich der Außenkanten auf der Unterseite der Plattenhälften (5) IQappbeine (9) schwenkbar befestigt sind, die mit Elappbeinaufstellern (10) in starrer Verlängerung der Schwenkhebel (:11a, Hb) mit der Gelenkplatte (2) verbunden sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ?> dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (15, 20, 28) auf der Unterseite der Plattenhälften (5) in Universalwinkelschienen (19) angeordnet
    sind. -
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn ze i c h η e t , daß zwischen dem Drehlager (1?) bm Winkelhebel (12) und einem Bolzen (24) am Schwenkhebel (11a) eine Vorrichtung (25) zur Gewichtsentlastung angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (25) zur Gewichtsentlastung eine Zugfeder, eine Gasfeder oder eine ähnliche bekannte Vorrichtung ist.
    ii. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß alle Drehlager und alle Hebel so angeordnet bzw. dimensioniert sind, daß die Vorrichtung in der Spielstellung durch Selbsthemmung eine mechanisch stabile Lage einnimmt, während beim Schwenken in die bzw., aus der Euhe*- bzw. Transportstellung keine Selbsthemmung eintritt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet , daß die Gelenkplatte (2)
    zweiteilig ausgebildet ist, daß die beiden Teile (2a, 2b) der Gelenkplatte (2) über einen beiden Teilen (2a, 2b) gemeinsamen Drehpunkt (29) etwa in der Mitte der aus beiden Teilen (2a, 2b) gebildeten Gesamtfläche der Gelenkig platte (2) derart miteinander verbunden sind, daß die Teile (2a, 2b) bei einer Drehung um den erwähnten Drehpunkt (29) eine Zangenbewegung ausführen, daß jeaee Teil (2a, 2b) der Gelenkplatte (2) drei weitere Angriffspunkte (14, 15» 30) aufweist, von denen einer (14) mit dem auf der gleichen Seite angeordneten Schwenkhebel (11a, 11b), einer mit dem Drehlager (15a, 15*0 der gegenüberliegenden • Plattenhälfte (5b, 5a) und ein weiterer mittels eines geeigneten Führungsgliedes (30) einer Langloch-Führung (32) der auf der gleichen Seite liegenden Plattenhälfte
    15. (5a, 5b) zusammenwirkt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkplatte (2, 2a, 2b) einen Ausschnitt besitzt, dessen Flächenausdehnung dem Profil der Mittenkanten (4) der Plattenhälften (5) angepaßt ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Plattenhälften (5) Fahrgestellbeine (6) in Drehlagern (20) schwenkbar gelagert und mit den Schwenkhebeln (11a, 11b) verbunden sind, wobei die Drehlager (14, 15, 20, 26) ein Parallelogramm bilden.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Außenkanten auf der Unterseite der Plattenhälften (5) Klappbeine (9) schwenkbar befestigt sind, die mit
    Klappbeinaufstellern (10) in starrer Verlängerung der Schwenkhebel (11a, 11b) mit der Gelenkplatte (2, 2a, 2b) verbunden sind.
    16. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 12 bis dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder oder eine Gasdruckfeder zur Gewichtsentlastung ■vorgesehen sind.
    17« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (15, 20, 28) auf der Unterseite der Plattenhälften (5) in Universalwinkelschienen (19) angeordnet sind.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, -dadurch gekennzeichnet , daß alle ^5 Drehlager und alle Hebel so angeordnet bzw. dimensioniert sind, daß die Vorrichtung in der Spielstellung durch Selbsthemmung eine mechanisch stabile Lage einnimmt, während beim Schwenken in die bzw. aus der Buhe- bzw. Transportstellung keine Selbsthemmung eintritt.
    /}^e Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine unter der Einwirkung der Schwerkraft in entsprechende Ausnehmungen (33) der !Peile (2a, 2B) einfallende Bastzunge (34) zur gegenseitigen Arretierung der Teile (2a, 2b) vorhanden ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2a, 2b) der Gelenkplatte (2) in der Buhe- bzw. Transportstellung des Tisches an Endanschlägen (35) *° liegen.
    - 6 - Beschreibung:
DE19823240772 1981-11-04 1982-11-02 Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen Granted DE3240772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240772 DE3240772A1 (de) 1981-11-04 1982-11-02 Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143661 1981-11-04
DE19823240772 DE3240772A1 (de) 1981-11-04 1982-11-02 Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240772A1 true DE3240772A1 (de) 1983-08-04
DE3240772C2 DE3240772C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=25797061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240772 Granted DE3240772A1 (de) 1981-11-04 1982-11-02 Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240772A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439915A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennistischen
FR2586574A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Cornilleau Dispositif de pietement d'un plateau en deux parties rabattables, notamment pour table de ping-pong
WO2003034865A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Steelcase Werndl Ag Klapptisch
GB2433049A (en) * 2005-12-08 2007-06-13 Freeform Design & Innovation L Frame assembly for a foldable workbench
EP1834544A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Haidenmetall Eduard Haider GmbH & Co. KG Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908724U (de) * 1964-10-06 1965-01-21 Ernst Pahl Schnellklapptisch.
US3777674A (en) * 1971-05-17 1973-12-11 Entryown Patents Ltd Foldable articles
DE2835395A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Eduard Haider Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-platten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908724U (de) * 1964-10-06 1965-01-21 Ernst Pahl Schnellklapptisch.
US3777674A (en) * 1971-05-17 1973-12-11 Entryown Patents Ltd Foldable articles
DE2835395A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Eduard Haider Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-platten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439915A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Eduard 8591 Pullenreuth Haider Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennistischen
FR2586574A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Cornilleau Dispositif de pietement d'un plateau en deux parties rabattables, notamment pour table de ping-pong
WO2003034865A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Steelcase Werndl Ag Klapptisch
GB2433049A (en) * 2005-12-08 2007-06-13 Freeform Design & Innovation L Frame assembly for a foldable workbench
EP1834544A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Haidenmetall Eduard Haider GmbH & Co. KG Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240772C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE3873306T2 (de) Drehbuehne fuer schienenfahrzeuge.
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE19837987C2 (de) Tisch
DE3240772A1 (de) Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen
DE4135884A1 (de) Maehdrescher mit halmteiler
DE2740818A1 (de) Stapelbare last- oder rollpalette
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE3442306C2 (de)
DE102015104498A1 (de) Klapp-Mechanismus für eine Fördereinrichtung
DE68913443T2 (de) Tribünenfahrzeug.
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE8230916U1 (de) Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE8132179U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE2851502A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE1556915C (de) Portalkran mit vier an den Kran brückenträger anlegbaren Portalbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition