DE202010006027U1 - Abstützvorrichtung für Maschinenfüße - Google Patents

Abstützvorrichtung für Maschinenfüße Download PDF

Info

Publication number
DE202010006027U1
DE202010006027U1 DE201020006027 DE202010006027U DE202010006027U1 DE 202010006027 U1 DE202010006027 U1 DE 202010006027U1 DE 201020006027 DE201020006027 DE 201020006027 DE 202010006027 U DE202010006027 U DE 202010006027U DE 202010006027 U1 DE202010006027 U1 DE 202010006027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
ball head
fixed element
ball
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna)
Original Assignee
WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B, Wtt-Warmetauschtechnik Elke Buerger & Mechthild Ischen GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin Frau Elke Ruth Buerger 34479 Breuna) filed Critical WTT WAERMETAUSCHTECHNIK ELKE B
Priority to DE201020006027 priority Critical patent/DE202010006027U1/de
Publication of DE202010006027U1 publication Critical patent/DE202010006027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • A47B91/066Swivel gliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0054Means for adjusting the position of a machine tool with respect to its supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Abstützvorrichtung für Maschinenfüße und dergleichen mit einer fest mit einer Bodenfläche verbundenen Kugelaufnahme und mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Stange zur Bildung einer Gelenkverbindung mit der Kugelaufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (4) über mindestens ein Festlegelement (8, 9) kraftschlüssig an der Bodenfläche (6) festlegbar ist, wobei eine Umfangsfläche (13) des Kugelkopfes (4) im Wesentlichen von dem Festlegelement (8, 9) umfasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für Maschinenfüße und dergleichen mit einer fest mit einer Bodenfläche verbundenen Kugelaufnahme und mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Stange zur Bildung einer Gelenkverbindung mit der Kugelaufnahme.
  • Aus der DE 197 11 039 C1 ist eine Abstützvorrichtung für Maschinenfüße bekannt, bei der eine Stange über eine Gelenkverbindung mit einer Bodenfläche verbunden ist. Hierzu weist die Stange einen Kugelkopf auf, der in einer pfannenförmigen Kugelaufnahme der Bodenfläche gelagert ist. Zur Festlegung der Stange ist eine Schraube oder Niete vorgesehen, die axial zu der Stange ausgerichtet und in einer Ausnehmung der Kugelaufnahme gelagert ist. Insbesondere zur Nivellierung von relativ schweren Maschinen hat sich diese Abstützvorrichtung als ungünstig herausgestellt. Es besteht lediglich eine lose Verbindung zwischen der Stange und der Bodenfläche, was für die stabile Lagerung einer relativ schweren Maschine nicht gewünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abstützvorrichtung derart weiterzubilden, dass zum Ausgleich von Unebenheiten eine Stange in einem vorgegebenen Winkelbereich relativ zu einer Bodenfläche festlegbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf über mindestens ein Festlegelement kraftschlüssig an der Bodenfläche festlegbar ist, wobei eine Umfangsfläche des Kugelkopfes im Wesentlichen von dem Festlegelement umfasst ist.
  • Der besondere Vorteile der Erfindung besteht darin, dass durch Umfassen eines Kugelkopfes durch mindestens ein kraftschlüssig an einer Bodenfläche festlegbares Festlegelement zum einen eine sichere Fixierung einer mit einem Kugelkopf verbundenen Stange und zum anderen auf einfache Weise eine Winkelverstellbarkeit derselben gegeben ist. Das Festlegen des Kugelkopfes wird quasi durch eine umfangsseitig verpresste Anordnung desselben ermöglicht, wobei durch Lösen des Festlegelementes ein Verschwenken des Kugelkopfes gewährleistet ist. Eine Ausrichtung der Stange kann somit auf einfache Weise durch Bewegen des Kugelkopfes in der Kugelaufnahme erreicht werden. Hat der Kugelkopf die vorgegebene Relativposition zu der Kugelaufnahme erreicht, kann durch kraftschlüssiges Festlegen des Festlegelementes diese Montagestellung fixiert werden.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Festlegelement durch Schraubverbindung mit der Bodenflächen verbunden. Sobald die Stange ausgerichtet ist, kann auf einfache Weise durch Anziehen der Schrauben die Stangen bzw. der Kugelkopf fixiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Festlegelement eine auf die Außenfläche des Kugelkopfes angepasste Formgebung auf. Vorteilhaft kann in jeder Winkelstellung somit eine gleichbleibende und definierte Anpresskraft auf den Kugelkopf ausgeübt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Festlegelement und ein zweites Festlegelement vorgesehen, wobei das erste Festlegelement eine solche Dicke hat, dass der Kugelkopf in das Loch der Festlegscheibe einsetzbar ist. Das zweite Festlegelement weist eine solche Dicke auf, dass es quasi als Konterelement koaxial zu dem ersten Festlegelement angeordnet ein Herausbrechen des Kugelkopfes aus der Kugelaufnahme sicher verhindert. Vorzugweise werden das erste Festlegelement und das zweite Festlegelement über zueinander fluchtende Bohrungen gleichzeitig an der Bodenfläche fixiert, was den Montageaufwand wesentlich reduziert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kugelkopf stumpfförmig ausgebildet, so dass das Kugelgelenk eine relativ geringe Höhe aufweisen kann. Die Höhe des Kugelge lenkes richtet sich nach der einzustellenden Festlegkraft und/oder der maximalen Winkelverstellbarkeit.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bodenfläche als eine Fußplatte ausgebildet, die über eine zu dem Kugelkopf korrespondierende Ausnehmung verfügt. Die Ausnehmung ermöglicht die Verschwenkbarkeit des Kugelkopfes, da bei nicht senkrechter Lage der Fußplatte zu der Stange stets ein Abschnitt des Kugelkopfes in die Öffnung der Ausnehmung eingreift.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das zweite Festlegelement geteilt ausgebildet sein als eine Schelle, die mittels einer Madenschraube in der Höhe zu der als Gewindestange ausgebildeten Stange festlegbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch ein aufgrund des Vorhandenseins eines Gewindes bestehendes Spiel in axialer Richtung verringert bzw. ausgeschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Abstützvorrichtung und
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Abstützvorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 1 wird vorzugsweise zur Abstützung von Maschinenfüßen eingesetzt. Alternativ kann die Abstützvorrichtung auch im Flugzeugbau zur Abstützung von Tanks und Silos oder im Fassadenbau eingesetzt werden.
  • Die Abstützvorrichtung 1 weist eine als Gewindestange 2 ausgebildete Stange auf, die sich in Dreheingriff mit einem Maschinenfuß 3 befindet. An einem freien Ende weist die Gewindestange 2 einen Kugelkopf 4 auf, der in einer pfannenförmigen Kugelaufnahme 5 zur Bildung einer Gelenkverbindung gelagert ist.
  • Die Kugelaufnahme 5 wird im Wesentlichen gebildet durch eine als Bodenfläche ausgebildete Fußplatte 6, die über eine zu dem Kugelkopf 4 korrespondierende Ausnehmung 7 verfügt, durch ein erstes Festlegelement 8 und durch ein zweites Festlegelement 9. Das erste Festlegelement 8 und das zweite Festlegelement 9 sind jeweils als eine Festlegscheibe ausgebildet, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnete zueinander fluchtende Bohrungen 10 bzw. 11 aufweisen, so dass sie kraftschlüssig durch schraubenförmige Befestigungselemente 12 mit der Fußplatte 6 verbindbar sind. Die erste Festlegscheibe 8 und die zweite Festlegscheibe 9 weisen eine solche konkavförmige Innenseite auf, dass eine konvexförmige Umfangsfläche 13 des Kugelkopfes 4 flächig an denselben anliegt, und zwar unabhängig von der Winkellage der Gewindestange 2 zu der Fußplatte 6.
  • Die erste Festlegscheibe 8 liegt unmittelbar an der Fußplatte 6 an und weist eine solche Dicke d1 auf, dass der Kugelkopf 4 beim Aufstellen der Maschine in die erste Festlegscheibe 8 einsetzbar ist. Nach Ausrichten der Gewindestange 2 um einen vorgegebenen Raumwinkel α bezogen auf eine Achse A der Ausnehmung 7 wird der Kugelkopf 4 bzw. die Gewindestange 2 bezüglich der Winkellage mittels Festlegen der inzwischen auf das erste Festlegelement 8 aufgesetzten zweiten Festlegscheibe 9 fixiert. Die zweite Festlegscheibe 9 dient hier als Konterscheibe, die ein Herausbrechen des Kugelkopfes 4 aus der Kugelaufnahme 5 verhindert. Die zweite Festlegscheibe 9 wird lediglich zum Einsetzten der Kugelaufnahme 5 von der ersten Festlegscheibe 8 angehoben. Ein Verschwenken des Kugelkopfes 4 kann erfolgen, während die erste Festlegscheibe 8 und die zweite Festlegscheibe 9 auf der Fußplatte 6 durch ihr Eigengewicht anliegen.
  • Die zweite Festlegscheibe 9 weist eine solche Dicke d2 auf, dass sie zusammen mit der ersten Festlegscheibe 8 die gesamte Umfangsfläche 13 des Kugelkopfes 4 abgedeckt bzw. umgeben ist. Nach Festlegen der ersten Festlegscheibe 8 und der zweiten Festlegscheibe 9 kann somit eine definierte Anpresskraft auf den Kugelkopf 4 ausgeübt werden, dass insbesondere Schwerlastmaschinen oder andere Gegenstände in der vorgegebenen Raumwinkelposition relativ zu der Fußplatte 6 gehalten sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die erste Festlegscheibe 8 und die zweite Festlegscheibe 9 dieselbe Di cke auf, so dass sie jeweils in einer koaxial zur Achse A der Ausnehmung 7 verlaufende Lage der Gewindestange 2 eine halbe Höhe h des Kugelkopfes 4 überstreichen.
  • Es ist ersichtlich, dass der Kugelkopf 4 stumpfförmig ausgebildet ist, wobei er eine freie Stirnseite 14 und eine zu dieser parallelen Flachseite 15 aufweist, die die Umfangsfläche 13 begrenzen.
  • Die Ausnehmung 7 der Fußplatte 6 ist als eine Lochung ausgebildet mit einer solchen Tiefe t, dass der Kugelkopf 4 bis zu einem vorgegebenen maximalen Schwenkwinkel α relativ zu der Kugelaufnahme 5 verstellbar ist. Je größer die Abweichung des Kugelkopfes 4 von einer zu der Achse A koaxialen Lage ist, desto weiter reicht ein untenseitiger Eckbereichsabschnitt 16 des Kugelkopfes 4 in die Ausnehmung 7 hinein.
  • Die Fußplatte 6 ist rechteckförmig ausgebildet und über Schrauben 17 durch Schraubverbindung mit einem Boden 18 kraftschlüssig und lösbar verbunden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die erste Festlegscheibe 8 auch fest an der Fußplatte 6 angeschweißt sein, so dass sie im Gegensatz zu der dargestellten Ausführungsform nicht lösbar mit der Fußplatte 6 verbunden ist.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Festlegelement auch geteilt als Schelle aus gebildet sein, die eine senkrecht zur Achse A verlaufende Gewindebohrung aufweist, in die eine Madenschraube einschraubbar ist. In der Montageposition ist die Madenschraube in den Gewindegang der Gewindestange 2 einschraubbar, so dass ein unerwünschtes Axialspiel der Gewindestange 2 ausgeschlossen ist.
  • Die genannten Bauteile können aus einem Metall (Stahl, Kupfer), Keramikmaterial oder Kunststoffmaterial bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19711039 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Abstützvorrichtung für Maschinenfüße und dergleichen mit einer fest mit einer Bodenfläche verbundenen Kugelaufnahme und mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Stange zur Bildung einer Gelenkverbindung mit der Kugelaufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (4) über mindestens ein Festlegelement (8, 9) kraftschlüssig an der Bodenfläche (6) festlegbar ist, wobei eine Umfangsfläche (13) des Kugelkopfes (4) im Wesentlichen von dem Festlegelement (8, 9) umfasst ist.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegelement (8, 9) durch Schraubverbindung mit der Bodenfläche (6) verbindbar ist.
  3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegelement (8, 9) eine konkavförmige Innenseite aufweist, die flächig an der konvexförmigen Umfangsfläche (13) des Kugelkopfes (4) anliegt.
  4. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Festlegelement (8) und/oder ein zweites Festlegelement (9) vorgesehen ist, deren Dicke (d1, d2) gleich der halben Höhe (H) des Kugelkopfes (4) entspricht.
  5. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (4) stumpfförmig ausgebildet ist mit einer freien Stirnseite (14) und mit einer auf einer der Stange (2) zugewandten Seite angeordneten parallelen Flachseite (15).
  6. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (6) als eine Fußplatte ausgebildet ist, die an einem Boden (18) befestigbar ist.
  7. Abstützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (6) eine zu dem Kugelkopf (4) korrespondierende Ausnehmung (7) aufweist.
  8. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) eine den maximalen Schwenkwinkel (α) der Stange (2) vorgebende Tiefe (t) aufweist.
  9. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (2) als Gewindestange ausgebildet ist, die drehbar mit einem Maschinenfuß (3) verbunden ist.
  10. Abstützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Festlegelement (9) geteilt als Schelle ausgebildet ist, die mittels einer Madenschraube in der Höhe zu der Gewindestange (2) festlegbar ist.
DE201020006027 2010-04-22 2010-04-22 Abstützvorrichtung für Maschinenfüße Expired - Lifetime DE202010006027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006027 DE202010006027U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Abstützvorrichtung für Maschinenfüße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006027 DE202010006027U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Abstützvorrichtung für Maschinenfüße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006027U1 true DE202010006027U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42538887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006027 Expired - Lifetime DE202010006027U1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Abstützvorrichtung für Maschinenfüße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006027U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051772A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Wtt - Wärmeaustauschtechnik Elke Bürger & Mechthild Ischen Gbr Abstützvorrichtung für maschinenfüsse
CN112097065A (zh) * 2020-09-16 2020-12-18 赣州毫厘测绘信息技术有限公司 一种土地资源管理用测绘仪器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711039C1 (de) 1997-03-04 1998-05-28 Mannesmann Ag Stützfuß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711039C1 (de) 1997-03-04 1998-05-28 Mannesmann Ag Stützfuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051772A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Wtt - Wärmeaustauschtechnik Elke Bürger & Mechthild Ischen Gbr Abstützvorrichtung für maschinenfüsse
CN112097065A (zh) * 2020-09-16 2020-12-18 赣州毫厘测绘信息技术有限公司 一种土地资源管理用测绘仪器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515304B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Strukturelements sowie Strukturelement
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
EP3214403B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE202010004268U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Deckprofilen an einer Unterkonstruktion
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE202013005582U1 (de) System umfassend ein Trägerbauteil
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
DE1784610C3 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für ein Arbeitsgerät
DE202010006027U1 (de) Abstützvorrichtung für Maschinenfüße
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
WO2017020921A1 (de) Käfigmutter
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
CH690357A5 (de) Rohranfasgerät.
EP3323961B1 (de) Schalungselement für eine betonwandschalung, mit einer vorrichtung zur aufnahme eines schalungsankers
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE202004012350U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE3429907A1 (de) Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte
EP1873404B1 (de) Montageelement für flächige Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130705

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right