EP0580077A1 - Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte - Google Patents

Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0580077A1
EP0580077A1 EP93111361A EP93111361A EP0580077A1 EP 0580077 A1 EP0580077 A1 EP 0580077A1 EP 93111361 A EP93111361 A EP 93111361A EP 93111361 A EP93111361 A EP 93111361A EP 0580077 A1 EP0580077 A1 EP 0580077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
guide
longitudinal groove
bolt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580077B1 (de
Inventor
Gerhard Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0580077A1 publication Critical patent/EP0580077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580077B1 publication Critical patent/EP0580077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0044Inclinable work surface around a mobile axis

Definitions

  • the invention relates to a table with a movable worktop on a legged table frame, preferably made of solid wood.
  • the construction should be as simple and economical to produce as possible.
  • the object is achieved in that the worktop simultaneously in the horizontal direction in a linear longitudinal guide arrangement and in an angled position with respect to the horizontal about a pivot point in the front region of the Longitudinal guide arrangement is adjustable via a generally wedge-shaped guide strip arrangement.
  • the longitudinal guide arrangement consists of a longitudinal groove-bolt connection, which is arranged on two opposite lateral front edges of the worktop between the latter and the table frame, the bolt forming the fulcrum and the bolt sliding in the longitudinal groove.
  • the guide strip arrangement On the underside of the worktop on its opposite end faces, the guide strip arrangement is formed, the wedge shape of which widens in relation to the horizontal from the user side.
  • At least one crossbar is provided on the table frame, which can be brought into contact with a respectively free wedge surface of the guide rail arrangement, which exerts a sliding movement on the crossbar.
  • the longitudinal groove of the longitudinal groove-bolt connection can each be arranged in the area of the end face of the worktop near the user and the bolt guided in the longitudinal groove in the table frame opposite the end face of the worktop.
  • the longitudinal groove runs over about 1/3 of the length of the front of the worktop.
  • the longitudinal guide arrangement consists of a longitudinal groove-bolt connection, which in its direction of movement is parallel to the two opposite lateral end edges of the worktop between the latter and the table frame on the respective underside of the worktop and the table frame in the immediate vicinity of the end edges are arranged.
  • Each longitudinal groove-bolt connection consists of opposing guide elements, one guide element having the longitudinal groove and the other guide element corresponding thereto having the bolt.
  • the guide element containing the longitudinal groove can be arranged on the worktop and the guide element containing the bolt can be arranged on the table frame.
  • the guide element containing the longitudinal groove can be arranged on the table frame and the guide element containing the bolt can be arranged on the worktop.
  • the free wedge surface of the guide strip arrangement can have a transverse groove for the positive reception of the transverse web in the horizontal and angled position of the worktop.
  • the bottom surface of the transverse groove runs at an angle with respect to its side surfaces in order to form an acute angle to the horizontal.
  • the acute angle of the bottom surface of the transverse groove corresponds approximately to the angle of inclination of the worktop in the angled position.
  • the angle of inclination of the worktop in the angled position is advantageously about 5 to 15 °, preferably 8 °.
  • At least one of the guide bar arrangements can have a securing part which projects into the table frame and can be brought into contact with the table frame and which fixes the worktop in its angled position.
  • This solution according to the invention enables a simple adjustment of the worktop characterized by a single movement be carried out. It is irrelevant whether the worktop has a large weight, since the free wedge surfaces of the guide strip arrangement slide over the crossbar, and until the cross groove located in the wedge surface engages in a form-fitting manner in the crossbar. Nevertheless, the transverse groove is not absolutely necessary, since the transverse web can also rest against the free wedge surface of the guide strip arrangement at any point. By pulling the worktop towards the user, it is automatically brought into its angled position. The angle of inclination of the wedge surface in connection with the transverse groove is decisive for the angle of inclination of the worktop brought into an inclined position. By simply pushing the worktop back, it is pushed back into its support level on the table frame.
  • the longitudinal strut provided on the table frame between the table legs can be used as a crossbar.
  • the longitudinal groove-bolt connection between the worktop and the frame which is located in the user-friendly area of the worktop, serves to horizontally move the worktop.
  • the presence of the pin defines a pivot point around which the worktop is angled while moving horizontally.
  • the adjustability of the worktop is essentially determined by the bolt guided in the longitudinal groove and the free wedge surface of the guide rail arrangement.
  • the inclination of the worktop should be in the range of about 5 to 15 °, preferably 8 °, since experience has shown that these values create the best ergonomic conditions.
  • the following embodiment relates to a table with a movable worktop, the actual table top being divided into three elements, of which the middle element forms the adjustable worktop.
  • the parts on the right and left of the worktop, which also form a table surface to a certain extent, are considered part of the table frame in the exemplary embodiment.
  • the embodiment relates to the table, which is made of solid wood. It should therefore be emphasized that in principle all the parts described can consist of solid wood.
  • the table top is constructed in three parts, the middle part being formed by the worktop 3.
  • the plate-shaped parts located on the right and left are assigned to the associated table frame 5.
  • the legs 7, which also belong to the table frame 5, the rear longitudinal strut 9 and the front cross piece 11 are shown in broken lines in FIG.
  • FIG. 2 shows the table fragmentarily in a front view of the arrangement of the guide bar assembly 13 and To illustrate longitudinal groove-bolt connection 15.
  • the crossbar 11 is located in front of the rear longitudinal strut 9.
  • the rear longitudinal strut 9 is connected to the rear legs 7 of the table frame 5, while the crossbar 11 is connected to the front legs 7 of the table frame 5.
  • a securing part 19 is attached to the underside of the guide strip arrangement 13, which will be discussed later.
  • FIG. 2 essentially illustrates the local arrangement of the guide bar arrangement 13 in a first embodiment.
  • the guide bar assembly 13 is located in the front area of the table with respect to the user side.
  • Figure 3 shows a section along the line A-A of Figure 1, taking into account that the arrangement of Figure 3 is both on the right and left of the worktop 3.
  • Figure 3 illustrates in particular the arrangement of the rear longitudinal strut 9 and the crossbar 11 on the table frame 5.
  • the position of the pivot point 17 is shown, which is formed by the bolt 21 of the longitudinal groove-bolt connection 15.
  • FIG. 4 shows a section along the line BB according to FIG. 1, and shows a side view of the table 1 in the area of the left side edge of the worktop 3.
  • the solid lines show the worktop 3 in its normal position, namely in the support plane on the table frame 5, while the dash-dot-dash lines represent the worktop 3 in its horizontally shifted and angled position. This is too notice that the same arrangement as on the left side of the worktop 3 is also on the right side of the worktop 3.
  • the guide strip arrangement 13 which has an essentially wedge shape, is attached to the end face thereof.
  • the free wedge surface 23 is provided with a transverse groove 25 which serves for the positive reception of the crosspiece 11 in the horizontal and angled position of the worktop 3.
  • the bottom surface 27 of the transverse groove 25 runs at an angle and forms an acute angle ⁇ to the horizontal.
  • This longitudinal groove 29 has a length that is sufficient for the bolt 21 to be able to move until the crossbar 11 can snap into the transverse groove 25 of the guide strip arrangement 13 when the worktop 3 is adjusted.
  • the guide bar arrangement 13 In the normal position, the guide bar arrangement 13 is located behind the crossbar 11 in relation to the seating position of the user. With the rear end, the worktop 3 rests on the rear longitudinal strut 9 of the table frame 5.
  • the wedge surface 23 slides over the crosspiece 11 until it reaches the transverse groove 25 snaps into place.
  • the length of the horizontal slidability of the worktop 3 is marked by L.
  • the angled position of the worktop 3 from its original position is at an angle ⁇ with respect to the horizontal. This angle is preferably 8 ° in order to achieve the best ergonomic conditions for the user.
  • the transverse groove 25 comes out of engagement with the transverse web 11, so that the worktop on the wedge surface 23 of the guide bar arrangement 13 can be pushed back into its starting position.
  • the guide strip arrangement 13 is arranged at the rear end, viewed from the user side, and below the worktop 3.
  • the design of the guide bar arrangement 13 is the same as that according to FIG. 4 and the mode of operation corresponds to the previously described mode of operation, but the guide bar arrangement 13 engages with its transverse groove 25 in the rear longitudinal strut 9 of the table frame 5.
  • the angles ⁇ and ⁇ are just as large as has been described in relation to the embodiment according to FIG. 4.
  • the guide elements namely the bolt 21 and the longitudinal groove 29, were arranged in the respective lateral opposite side edges of the worktop 3 and the table frame 5.
  • the longitudinal groove-bolt connection 15 in their direction of movement in each case parallel to the two opposite lateral front edges of the worktop 3 between this and the table frame 5 on the respective underside of the worktop 3 and the table frame 5 in be arranged in the immediate vicinity of the end edges.
  • the longitudinal groove-bolt connection 15 consists of opposing guide elements 31 and 33, wherein according to FIG. 6 the one guide element 31 has the bolt 21 and the other guide element 33 corresponding thereto has the longitudinal groove 29.
  • the guide elements 31 and 33 thus run parallel to one another and are located near the respective end edges of the worktop 3 or the table frame 5 on their respective underside.
  • the bolt 21 engages in the longitudinal groove 29 in the guide element 33, as can be seen particularly in FIG.
  • the longitudinal groove 29 is located in the guide element 31 and the bolt 21 in the guide element 33, ie, exactly the opposite of the embodiment according to FIG. 6.
  • the bottom view according to FIG. 8 shows along the section line CC according to FIG. 7, for example, the guide element 31 fastened to the table frame 5 and the guide element 33 fastened to the worktop 3.
  • the bolt 21 connected to the guide element 31 slides in the longitudinal groove when the worktop 3 is pulled in the direction of the arrow 29 of the guide element 33, to the extent that the transverse groove 25 of the guide rail arrangement 13 either snaps into the rear longitudinal strut 9 of the table frame 5 or into the transverse web 11 of the table frame 5, depending on the previously described embodiments.
  • the length of the groove 29 is dimensioned so that the bolt 21 can follow the feed movement of the worktop 3 sufficiently.
  • a table with a movable worktop was created, which can be handled in a simple and space-saving manner and which is simultaneously horizontally and vertically adjustable in relation to the support plane on the table frame.

Landscapes

  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte (3) auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell (5), vorzugsweise aus Massivholz. Die Arbeitsplatte (3) ist gleichzeitig in horizontaler Richtung in einer geradlinigen Langsführungsanordnung (31) und in eine angewinkelte Stellung in bezug zur Horizontalen um einen Drehpunkt (17) im vorderen Bereich der Längsführungsanordnung (31) über eine im allgemeinen keilförmige Führungsleistenanordnung (13) verstellbar. Durch diese Erfindung wird ein Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte (3) geschaffen, die auf einfache und platzsparende Weise handhabbar ist und in eine ergonomisch günstige Stellung gleichzeitig horizontal und vertikal in bezug zur Auflageebene auf dem Tischgestell (5) verstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, vorzugsweise aus Massivholz.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, die bewegliche Führung einer Tischplatte durch unterhalb der Tischplatte angebrachte Gratleisten zusammen mit seitlich an der Tischauflage oder den Tischbeinen angeordneten Laufleisten zu gewährleisten. Seitlich der Tischplatte befindliche Laufleisten sind beispielsweise aus der GB-PS 377 598 bekannt. Durch eine Vorrichtung dieser Art macht man beispielsweise eine Tischplatte auf einem Tischgestell verschiebbar. Weiterhin ist es prinzipiell bekannt, Arbeitsplatten von Tischen aus ergonomischen Gründen relativ zur Auflageebene der Arbeitsplatte zu neigen. Insbesondere Zeichentische aus Metall oder Kunststoff verfügen heutzutage über Klappmechanismen, die eine bestimmte Schrägstellung z.B. durch Hochklappen der Arbeitsplatte und Arretierung mit Feststellelementen ermöglichen. Solche Vorrichtungen sind insbesondere aus der US-PS 1 560 131 und der US-PS 2 027 609 bekannt. Bei der Vorrichtung gemäß US-PS 1 560 131 ist jedoch der Verschiebemechanismus relativ aufwendig gestaltet und benötigt daher viel Raum im Arbeitsplattenbereich. Der Klappmechanismus gemäß der US-PS 2 027 609 hingegen erfordert ein aufwendig gestaltetes Gestänge.
  • Bei Kipp- oder Klappvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jedoch die Gefahr des Versagens dieser Elemente evident, was kausal für die Beschädigung oder die Zerstörung des Kipp- oder Klappmechanismus bei besonders schweren massiven Arbeitsplatten bzw. Tische, z.B. aus Massivholz sein kann.
  • Aus dem DE-GM 90 14 828 ist ein Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte bekannt, der aus Massivholz gefertigt ist. Dabei werden Laufleistenanordnungen verwendet, die zwar ein Verstellen der Arbeitsplatte in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglichen, jedoch beansprucht diese Laufleistenanordnung eine relativ große Tiefe des Tisches. Dies widerspricht dem Trend zu weniger tiefen Tischen, insbesondere Büro- und Schreibtischen. Darüberhinaus ist der Bewegungsablauf zum Verstellen der Arbeitsplatte durch mehrere Schritte, nämlich Vorziehen, Kippen und Zurückschieben gekennzeichnet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte, vorzugsweise aus Massivholz zu schaffen, wobei die Arbeitsplatte in bestimmer Neigung und in der Horizontalen relativ zur Auflageebene auf dem Tischgestell bei gleichzeitig einfacher und kraftsparender Handhabung fixierbar ist. Dadurch soll eine Verkürzung der Tiefe des Tisches unter Schaffung ergonomisch günstiger Arbeitsbedingungen für den Benutzer erreicht werden. Darüberhinaus soll die Konstruktion möglichst einfach und ökonomisch produzierbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arbeitsplatte gleichzeitig in horizontaler Richtung in einer geradlinigen Längsführungsanordnung und in einer angewinkelten Stellung in bezug zur Horizontalen um einen Drehpunkt im vorderen Bereich der Längsführungsanordnung über eine im allgemeinen keilförmige Führungsleistenanordnung verstellbar ist.
  • Die Längsführungsanordnung besteht dabei aus einer Längsnut-Bolzen-Verbindung, die jeweils an zwei entgegengesetzten seitlichen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte zwischen dieser und dem Tischgestell angeordnet ist, wobei der Bolzen den Drehpunkt bildet und der Bolzen in der Längsnut gleitet. An der Unterseite der Arbeitsplatte an deren entgegengesetzten Stirnseiten ist jeweils die Führungsleistenanordnung ausgebildet, deren Keilform sich in bezug zur Horizontalen von der Benutzerseite aus nach hinten erweitert. Zumindest ein Quersteg ist am Tischgestell vorgesehen, der mit einer jeweils freien Keilfläche der Führungsleistenanordnung in Berührungsbeziehung bringbar ist, die eine Gleitbewegung auf dem Quersteg ausübt.
  • In weiterer Ausbildung kann die Längsnut der Längsnut-Bolzen-Verbindung jeweils im benutzernahen Bereich der Stirnseite der Arbeitsplatte und der in der Längsnut geführte Bolzen im der Stirnseite der Arbeitsplatte gegenüberliegenden Tischgestell angeordnet. Dabei verläuft die Längsnut über etwa 1/3 der Länge der Stirnseite der Arbeitsplatte.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Längsführungsanordnung aus einer Längsnut-Bolzen-Verbindung, die in ihrer Bewegungsrichtung jeweils parallel zu den zwei entgegengesetzten seitlichen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte zwischen dieser und dem Tischgestell an der jeweiligen Unterseite der Arbeitsplatte und dem Tischgestell in unmittelbarer Nähe der Stirnseitenkanten angeordnet sind.
  • Dabei besteht jede Längsnut-Bolzen-Verbindung aus sich gegenüberliegenden Führungselementen, wobei ein Führungselement die Längsnut und das andere dazu korrespondierende Führungselement den Bolzen aufweist. In einer Variante kann das die Längsnut enthaltende Führungselement an der Arbeitsplatte und das den Bolzen enthaltende Führungselement am Tischgestell angeordnet sein. In einer anderen Variante kann das die Längsnut enthaltende Führungselement am Tischgestell und das den Bolzen enthaltende Führungselement an der Arbeitsplatte angeordnet sein.
  • Die freie Keilfläche der Führungsleistenanordnung kann eine Quernut zur formschlüssigen Aufnahme des Quersteges in der horizontalen und angewinkelten Stellung der Arbeitsplatte aufweisen. In bevorzugter Ausführung verläuft die Bodenfläche der Quernut winklig in bezug auf deren Seitenflächen, um einen spitzen Winkel zur Horizontalen zu bilden. Der spitze Winkel der Bodenfläche der Quernut entspricht etwa dem Neigungswinkel der Arbeitsplatte in der angewinkelten Stellung.
  • Der Neigungswinkel der Arbeitsplatte in der angewinkelten Stellung beträgt zweckmäßigerweise etwa 5 bis 15°, vorzugsweise 8°.
  • Schließlich kann zumindest eine der Führungsleistenanordnungen ein in das Tischgestell hineinragendes und mit dem Tischgestell in Anlage bringbares Sicherungsteil aufweisen, das die Arbeitsplatte in ihrer angewinkelten Stellung fixiert.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung kann eine einfache, durch eine einzige Bewegung gekennzeichnete Verstellung der Arbeitsplatte ausgeführt werden. Es ist dabei unerheblich, ob die Arbeitsplatte ein großes Gewicht aufweist, da die freien Keilflächen der Führungsleistenanordnung über den Quersteg gleiten, und zwar solange, bis die in der Keilfläche befindliche Quernut formschlüssig in den Quersteg einrastet. Dennoch ist die Quernut nicht zwingend erforderlich, da der Quersteg auch an einer beliebigen Stelle der freien Keilfläche der Führungsleistenanordnung anliegen kann. Durch Ziehen der Arbeitsplatte hin zum Benutzer wird diese automatisch in ihre angewinkelte Stellung gebracht. Der Neigungswinkel der Keilfläche in Verbindung mit der Quernut ist dabei ausschlaggebend für den Neigungswinkel der in Schrägstellung gebrachten Arbeitsplatte. Durch einfaches Zurückschieben der Arbeitsplatte wird diese wieder in ihre Auflageebene auf das Tischgestell geschoben. Als Quersteg kann die ohnehin am Tischgestell vorgesehene Längsstrebe zwischen den Tischbeinen genutzt werden.
  • Die Längsnut-Bolzen-Verbindung zwischen der Arbeitsplatte und dem Gestell, die sich im benutzernahen Bereich der Arbeitsplatte befindet, dient der horizontalen Bewegbarkeit der Arbeitsplatte. Durch das Vorhandensein des Bolzens wird ein Drehpunkt festgelegt, um den die Arbeitsplatte bei gleichzeitig horizontaler Bewegung angewinkelt wird. Die Verstellbarkeit der Arbeitsplatte wird dadurch im wesentlichen durch den in der Längsnut geführten Bolzen und die freie Keilfläche der Führungsleistenanordnung bestimmt.
  • Die Schrägstellung der Arbeitsplatte sollte im Bereich von etwa 5 bis 15°, vorzugsweise bei 8° liegen, da erfahrungsgemäß bei diesen Werten die besten ergonomischen Bedingungen geschaffen werden.
  • Gerade bei der Benutzung von Stühlen, insbesondere Bürostühlen, deren Sitzfläche und Lehnenfläche verstellbar sind, ist bei herkömmlichen Tischen die Verstellung dieser Elemente immer dann sinnlos, wenn die Arbeitsstellung am Tisch, insbesondere an einem Arbeitstisch, durch den Benutzer eingenommen wird, da er mit dem Rücken die Lehne des Stuhles verlassen muß, um sich auf den Arbeitstisch abzustützen. Durch das Heranziehen und Abwinkeln der Arbeitsplatte kann nun der Benutzer den Rücken an der Stuhllehne behalten und somit eine dauernde, ergonomisch günstige, den Oberkörper entlastende Arbeitsposition in einer entspannten Haltung einnehmen.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen
  • Figur 1:
    die Draufsicht auf einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte;
    Figur 2:
    die fragmentarische Vorderansicht des Tisches gemäß Figur 1 mit der Arbeitsplatte in Normalstellung;
    Figur 3:
    einen Schnitt durch den Tisch entlang der Linie A-A gemäß Figur 1;
    Figur 4:
    einen Schnitt durch den Tisch entlang der Linie B-B gemäß Figur 1 in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 5:
    einen Schnitt durch den Tisch entlang der Linie B-B gemäß Figur 1 in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6:
    die Anordnung der Führungselemente am Tisch gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 7:
    die Anordnung der Führungselemente des Tisches in einer zweiten Ausführungsform; und
    Figur 8:
    eine Unteransicht entsprechend der Linie C-C gemäß Figur 7 auf die Führungselemente des Tisches.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte, wobei die eigentliche Tischplatte in drei Elemente unterteilt ist, wovon das mittlere Element die verstellbare Arbeitsplatte bildet. Die rechts und links der Arbeitsplatte befindlichen Teile, die gewissermaßen ebenfalls eine Tischfläche bilden, werden im Ausführungsbeispiel als Teil des Tischgestelles betrachtet. Darüberhinaus bezieht sich das Ausführungsbeispiel auf den Tisch, der aus Massivholz hergestellt ist. Es sei daher betont, daß prinzipiell alle beschriebenen Teile aus massivem Holz bestehen können.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Tischplatte dreiteilig ausgebildet, wobei der mittlere Teil von der Arbeitsplatte 3 gebildet wird. Die rechts und links befindlichen plattenförmigen Teile sind dem zugehörigen Tischgestell 5 zugeordnet. Die ebenfalls zum Tischgestell 5 gehörigen Beine 7, die hinteren Längsstrebe 9 und der vordere Quersteg 11 sind in Figur 1 strichliert dargestellt.
  • Figur 2 zeigt den Tisch fragmentarisch in einer Vorderansicht, um die Anordnung der Führungsleistenanordnung 13 und der Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 zu verdeutlichen. Im Bereich der Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 befindet sich auch der Drehpunkt 17, auf den später in Verbindung mit der Führungsleistenanordnung 13 und der Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 näher eingegangen wird. Wie aus Figur 2 ersichtlich, befindet sich der Quersteg 11 vor der hinteren Längsstrebe 9. Insofern ist die hintere Längsstrebe 9 mit den hinteren Beinen 7 des Tischgestelles 5 verbunden, während der Quersteg 11 mit den vorderen Beinen 7 des Tischgestelles 5 verbunden ist. An der Unterseite der Führungsleistenanordnung 13 ist jeweils ein Sicherungsteil 19 angebracht, auf das später noch eingegangen wird. Figur 2 verdeutlicht im wesentlichen die lokale Anordnung der Führungsleistenanordnung 13 in einer ersten Ausführungsform. Die Führungsleistenanordnung 13 befindet sich dabei im vorderen Bereich des Tisches in bezug auf die Benutzerseite.
  • Figur 3 zeigt eine Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Figur 1, wobei zu berücksichtigen ist, daß sich die Anordnung gemäß Figur 3 sowohl rechts als auch links der Arbeitsplatte 3 befindet. Figur 3 verdeutlicht insbesondere die Anordnung der hinteren Längsstrebe 9 und des Quersteges 11 am Tischgestell 5. Darüberhinaus ist die Lage des Drehpunktes 17 dargestellt, der durch den Bolzen 21 der Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 gebildet wird.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Figur 1 dargestellt, und zeigt eine Seitenansicht des Tisches 1 im Bereich der linken Seitenkante der Arbeitsplatte 3. Die Vollinien zeigen die Arbeitsplatte 3 in ihrer Normalstellung, nämlich in der Auflageebene auf dem Tischgestell 5, während die Strich-Punkt-Strich-Linien die Arbeitsplatte 3 in ihrer horizontal verschobenen und angewinkelten Position darstellen. Hierzu ist zu bemerken, daß sich die gleiche Anordnung wie an der linken Seite der Arbeitsplatte 3 auch an der rechten Seite der Arbeitsplatte 3 befindet.
  • An der Unterseite der Arbeitsplatte ist an deren Stirnseite die Führungsleistenanordnung 13 angebracht, die eine im wesentlichen Keilform aufweist. Die freie Keilfläche 23 ist mit einer Quernut 25 versehen, die zur formschlüssigen Aufnahme des Quersteges 11 in der horizontalen und angewinkelten Stellung der Arbeitsplatte 3 dient. Die Bodenfläche 27 der Quernut 25 verläuft winklig und bildet dabei einen spitzen Winkel α zur Horizontalen.
  • An der Stirnseitenkante der Arbeitsplatte 3 befindet sich in deren vorderem Bereich eine Längsführungsanordnung 31, die durch die Längsnut 29 und den Bolzen 21 gebildet wird. Diese Längsnut 29 weist eine Länge auf, die ausreicht, daß der Bolzen 21 sich darin soweit bewegen kann, bis bei der Verstellung der Arbeitsplatte 3 der Quersteg 11 in die Quernut 25 der Führungsleistenanordnung 13 einrasten kann.
  • In Normalstellung befindet sich die Führungsleistenanordnung 13 bezogen auf die Sitzposition des Benutzers hinter dem Quersteg 11. Mit dem hinteren Ende liegt die Arbeitsplatte 3 auf der hinteren Längsstrebe 9 des Tischgestells 5 auf.
  • Wird die Arbeitsplatte 3 an ihrem vorderen Ende in bezug auf die Sitzposition des Benutzers durch diesen gemäß den in Figur 4 dargestellten Pfeilen horizontal nach vorn und gleichzeitig vertikal nach unten gedrückt, gleitet die Keilfläche 23 über den Quersteg 11 soweit darüber, bis dieser in die Quernut 25 einrastet. Dabei schwenkt die Arbeitsplatte 3 um den Drehpunkt 17, wobei der Bolzen 21 in der Längsnut 29 der Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 bzw. der Längsführungsanordnung 31 gleitet. Dadurch senkt sich das vordere Ende der Arbeitsplatte ab, während sich deren hinteres Ende anhebt. Die Länge der horizontalen Verschiebbarkeit der Arbeitsplatte 3 ist durch L gekennzeichnet. Die abgewinkelte Stellung der Arbeitsplatte 3 aus ihrer ursprünglichen Position erfolgt in einem Winkel β in bezug zur Horizontalen. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 8°, um die besten ergonomischen Bedingungen für den Benutzer zu erreichen.
  • Durch kurzes Anheben des vorderen Endes der Arbeitsplatte 3 durch den Benutzer kommt die Quernut 25 außer Eingriff mit dem Quersteg 11, sodaß die Arbeitsplatte auf der Keilfläche 23 der Führungsleistenanordnung 13 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform gemäß Figur 5 ist die Führungsleistenanordnung 13 am von der Benutzerseite aus gesehen hinteren Ende und unterhalb der Arbeitsplatte 3 angeordnet. Die Ausbildung der Führungsleistenanordnung 13 ist die gleiche wie die gemäß Figur 4 und auch die Funktionsweise entspricht der zuvor beschriebenen Funktionsweise, wobei jedoch die Führungsleistenanordnung 13 mit ihrer Quernut 25 in die hintere Längsstrebe 9 des Tischgestelles 5 einrastet. Die Winkel α und β sind dabei genauso groß, wie in bezug auf die Ausführungsform gemäß Figur 4 beschrieben worden ist. Durch die Anbringung der Führungsleistenanordnung 13 am hinteren Ende der Arbeitsplatte 3 erfolgt eine gleichmäßigere Kräfteverteilung des Tisches, da die Arbeitsplatte 3 sowohl an der hinteren Längsstrebe 9 als auch durch den Drehpunkt 17 abgestützt wird, wobei diese Abstützungspunkte wesentlich weiter voneinander entfernt sind als bei der Ausführungsform gemäß Figur 4.
  • In den zuvor beschriebenen beiden Ausführungsformen wurden die Führungselemente, nämlich der Bolzen 21 und die Längsnut 29 in den jeweiligen seitlichen sich gegenüberliegenden Seitenkanten der Arbeitsplatte 3 und des Tischgestelles 5 angeordnet. In einer anderen Ausbildungsform gemäß den Figuren 6 bis 8 kann die Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 in ihrer Bewegungsrichtung jeweils parallel zu den zwei entgegengesetzten seitlichen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte 3 zwischen dieser und dem Tischgestell 5 an der jeweiligen Unterseite der Arbeitsplatte 3 und dem Tischgestell 5 in unmittelbarer Nähe der Stirnseitenkanten angeordnet sein. Zu diesem Zweck besteht die Längsnut-Bolzen-Verbindung 15 aus sich gegenüberliegenden Führungselementen 31 und 33, wobei gemäß Figur 6 das eine Führungselement 31 den Bolzen 21 und das andere dazu korrespondierende Führungselement 33 die Längsnut 29 aufweist. Die Führungselemente 31 und 33 verlaufen also parallel zueinander und befinden sich nahe den jeweiligen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte 3 bzw. des Tischgestelles 5 an deren jeweiligen Unterseite. Der Bolzen 21 greift dabei in die Längsnut 29 im Führungselement 33 ein, wie besonders in Figur 8 zu erkennen ist.
  • In einer davon abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 7 befindet sich die Längsnut 29 im Führungselement 31 und der Bolzen 21 im Führungselement 33, d.h., genau umgekehrt gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 6.
  • Die Unteransicht gemäß Figur 8 zeigt entlang der Schnittlinie C-C gemäß Figur 7 beispielhaft das am Tischgestell 5 befestigte Führungselement 31 und das an der Arbeitsplatte 3 befestigte Führungselement 33. Der mit dem Führungselement 31 verbundene Bolzen 21 gleitet bei Ziehen der Arbeitsplatte 3 in Pfeilrichtung in der Längsnut 29 des Führungselementes 33, und zwar soweit, bis die Quernut 25 der Führungsleistenanordnung 13 entweder je nach den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in die hintere Längsstrebe 9 des Tischgestelles 5 oder in den Quersteg 11 des Tischgestelles 5 einrastet. Die Länge der Nut 29 ist dabei so bemessen, daß der Bolzen 21 der Vorschubbewegung der Arbeitsplatte 3 hinreichend folgen kann.
  • Durch diese Erfindung wurde ein Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte geschaffen, die auf einfache und platzsparende Weise handhabbar ist und die gleichzeitig horizontal und vertikal im Bezug zur Auflageebene auf dem Tischgestell verstellbar ist.

Claims (13)

  1. Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, vorzugsweise aus Massivholz, dadurch gekennzeichent, daß die Arbeitsplatte (3) gleichzeitig in horizontaler Richtung in einer geradlinigen Längsführungsanordnung (31) und in eine angewinkelte Stellung im Bezug zur Horizontalen um einen Drehpunkt (17) im vorderen Bereich der Längsführungsanordnung (31) über eine im allgemeinen keilförmige Führungsleistenanordnung (13) verstellbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsanordnung (31) aus einer Längsnut-Bolzen-Verbindung (15) besteht, die jeweils an zwei entgegengesetzten seitlichen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte (3) zwischen dieser und dem Tischgestell (5) angeordnet ist, wobei der Bolzen (21) den Drehpunkt (17) bildet und der Bolzen (21) in der Längsnut (29) gleitet, daß an der Unterseite der Arbeitsplatte (3) an deren entgegengesetzten Stirnseiten jeweils die Führungsleistenanordnung (13) ausgebildet ist, deren Keilform sich in bezug zur Horizontalen von der Benutzerseite aus nach hinten erweitert, und daß zumindest ein Quersteg (9;11) am Tischgestell (5) vorgesehen ist, der mit einer jeweils freien Keilfläche (23) der Führungsleistenanordnung (13) in Berührungsbeziehung bringbar ist, die eine Gleitbewegung auf dem Quersteg (9;11) ausübt.
  3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (29) der Längsnut-Bolzen-Verbindung (15) jeweils im benutzernahen Bereich der Stirnseite der Arbeitsplatte (3) und der in der Längsnut (29) geführte Bolzen (21) im der Stirnseite der Arbeitsplatte (3) gegenüberliegenden Tischgestell (5) angeordnet ist.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (29) über etwa 1/3 der Länge der Stirnseite der Arbeitsplatte (3) verläuft.
  5. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungsanordnung (31) aus einer Längsnut-Bolzen-Verbindung (15) besteht, die in ihrer Bewegungsrichtung jeweils parallel zu den zwei entgegengesetzten seitlichen Stirnseitenkanten der Arbeitsplatte (3) zwischen dieser und dem Tischgestell (5) an der jeweiligen Unterseite der Arbeitsplatte (3) und dem Tischgestell (5) in unmittelbarer Nähe der Stirnseitenkanten angeordnet sind.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsnut-Bolzen-Verbindung (15) aus sich gegenüberliegenden Führungselementen (31;33) besteht, wobei ein Führungselement (31) die Längsnut (29) und das andere dazu korrespondierende Führungselement (33) den Bolzen (21) aufweist.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsnut (29) enthaltende Führungselement (33) an der Arbeitsplatte (3) und das den Bolzen (21) enthaltende Führungselement (31) am Tischgestell (5) angeordnet sind.
  8. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Längsnut (29) enthaltende Führungselement (33) am Tischgestell (5) und das den Bolzen (21) enthaltende Führungselement (31) an der Arbeitsplatte (3) angeordnet sind.
  9. Tisch nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Keilfläche (23) der Führungsleistenanordnung (13) eine Quernut (25) zur formschlüssigen Aufnahme des Quersteges (11) in der horizontalen und angewinkelten Stellung der Arbeitsplatte (3) aufweist.
  10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (27) der Quernut (25) winklig in bezug auf deren Seitenflächen verläuft, um einen spitzen Winkel mit der Horizontalen zu bilden.
  11. Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) der Bodenfläche (27) der Quernut (25) etwa dem Neigungswinkel (β) der Arbeitsplatte (3) in der angewinkelten Stellung entspricht.
  12. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) der Arbeitsplatte (3) in der angewinkelten Stellung etwa 5 bis 15°, vorzugsweise 8° beträgt.
  13. Tisch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsleistenanordnungen (13) ein in das Tischgestell (5) hineinragendes und mit dem Tischgestell (5) in Anlage bringbares Sicherungsteil (19) aufweist, das die Arbeitsplatte (3) in ihrer angewinkelten Stellung fixiert.
EP93111361A 1992-07-22 1993-07-15 Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte Expired - Lifetime EP0580077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209817U 1992-07-22
DE9209817U DE9209817U1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580077A1 true EP0580077A1 (de) 1994-01-26
EP0580077B1 EP0580077B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=6881872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111361A Expired - Lifetime EP0580077B1 (de) 1992-07-22 1993-07-15 Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0580077B1 (de)
JP (1) JPH06154034A (de)
AT (1) ATE165496T1 (de)
CZ (1) CZ142593A3 (de)
DE (2) DE9209817U1 (de)
FI (1) FI933313A (de)
HU (1) HUT70137A (de)
NO (1) NO178454C (de)
SK (1) SK76793A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483898A (en) * 1994-02-24 1996-01-16 Krueger International Tilting and sliding surface assembly for a table
CN103271546A (zh) * 2013-05-28 2013-09-04 山西唐人居古典家居文化有限公司 画案

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477711C (de) * 1927-10-11 1929-06-12 Hermann Schulz Schultischplatte
US4576424A (en) * 1984-03-27 1986-03-18 Eberhard Faber, Inc. Artist's work and storage station
DE8812123U1 (de) * 1988-09-26 1988-11-17 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560131A (en) * 1923-02-12 1925-11-03 Aaron M Achenbach Desk
GB2168246B (en) * 1984-12-11 1988-10-12 Judy Valerie Cousins Retractable table
DE4123240A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Wasa Massivholzmoebel Gmbh Tisch mit beweglicher arbeitsplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477711C (de) * 1927-10-11 1929-06-12 Hermann Schulz Schultischplatte
US4576424A (en) * 1984-03-27 1986-03-18 Eberhard Faber, Inc. Artist's work and storage station
DE8812123U1 (de) * 1988-09-26 1988-11-17 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483898A (en) * 1994-02-24 1996-01-16 Krueger International Tilting and sliding surface assembly for a table
CN103271546A (zh) * 2013-05-28 2013-09-04 山西唐人居古典家居文化有限公司 画案

Also Published As

Publication number Publication date
SK76793A3 (en) 1994-06-08
JPH06154034A (ja) 1994-06-03
NO178454B (no) 1995-12-27
EP0580077B1 (de) 1998-04-29
HUT70137A (en) 1995-09-28
NO178454C (no) 1996-04-03
DE59308462D1 (de) 1998-06-04
HU9301432D0 (en) 1993-11-29
DE9209817U1 (de) 1992-09-17
CZ142593A3 (en) 1994-02-16
ATE165496T1 (de) 1998-05-15
FI933313A (fi) 1994-01-23
NO931521L (no) 1994-01-24
FI933313A0 (fi) 1993-07-22
NO931521D0 (no) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP0482333A1 (de) Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3328917C2 (de)
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
DE2623084C3 (de) Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
DE3634986A1 (de) Klappmoebel
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE19743595C2 (de) Tisch mit zwei Tischteilen
DE19932089A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fußstütze
DE3740953C1 (en) Standing desk
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE1410530C (de) Nahmaschinentisch
DE3834533C2 (de)
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
DE3018216A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE19801490C2 (de) Anordnung zum Verschieben einer Tischplatte
CH648997A5 (en) Furniture unit with adjustable table top

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 165496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: AUER GERHARD

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501