EP0482333A1 - Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte - Google Patents

Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0482333A1
EP0482333A1 EP91115299A EP91115299A EP0482333A1 EP 0482333 A1 EP0482333 A1 EP 0482333A1 EP 91115299 A EP91115299 A EP 91115299A EP 91115299 A EP91115299 A EP 91115299A EP 0482333 A1 EP0482333 A1 EP 0482333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
bar
ridge
roller
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482333B1 (de
Inventor
Gerhard Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasa Massivholzmobel GmbH
Original Assignee
Wasa Massivholzmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9014828U external-priority patent/DE9014828U1/de
Application filed by Wasa Massivholzmobel GmbH filed Critical Wasa Massivholzmobel GmbH
Publication of EP0482333A1 publication Critical patent/EP0482333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482333B1 publication Critical patent/EP0482333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/18Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/06Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/02Tables convertible into drawing-desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0044Inclinable work surface around a mobile axis

Definitions

  • the invention relates to a table with a movable worktop on a legged table frame, which has on two opposite sides each a track, each of which interacts positively with a ridge bar attached to the underside of the worktop.
  • a device of this type makes, for example, a table top movable on a table frame. Furthermore, it is known in principle to incline worktops of tables relative to the support plane of the worktop for ergonomic reasons. Plastic drawing tables in particular nowadays have simple folding mechanisms that allow a certain inclination, for example by folding up the worktop and locking them with locking elements.
  • the invention is based on the problem of developing a table with a movable worktop over the prior art so that even heavy solid worktops, in particular made of solid wood, with a certain inclination and in the horizontal relative to the support plane on the table frame are safe and at the same time simple and energy-saving Handling can be fixed in order to achieve ergonomically favorable working conditions for the user.
  • the design should be as simple and economical to produce as possible.
  • the worktop is displaceable in a horizontal plane relative to the table frame in a roller track arrangement and can be fixed from the horizontal plane into an angled position about a pivot point at the front end of the roller track arrangement by a locking element.
  • the present invention is characterized in that the table frame has a roller bar arrangement on two opposite sides, each of which interacts positively with a ridge strip attached to the underside of the worktop and the roller bar arrangement is divided into two roller strip elements, one of which is a roller strip element is mounted on the table frame, and the other roller element is pivotally articulated at a point opposite the fixed roller element, the fixed roller element having an inclined support surface on which the movable roller element in the flat position the countertop rests, and the ridge has a holding and sliding element which engages behind the movable tread element on the underside and which is either arranged under the fixed tread element when the countertop is in use or rests on the sloping contact surface of the fixed tread element while tilting the countertop.
  • the worktop can be guided cleanly and precisely in a level position, as well as being effortless and easy to erect in a sliding / tilting process at a defined inclination.
  • a runner element located away from the sitting position is firmly connected to the table support, for example by screws or other fastening means, for example with a rear table leg and an intermediate element connecting the two table legs arranged on the respective narrow side.
  • the tread element located at the front of the table can be folded upwards with its front end around its rear end, so that the rear end of the tread element is designed to be pivoted. Therefore, the tread element can serve with its front end in the folded-up state as a support for the worktop, wherein the worktop can take such a steeply inclined position that it can serve as a drawing board.
  • the ability of the running bar element to be folded down is avoided by holding it in its horizontal position, for example by means of a pin or another fixing element.
  • the swivel joint can consist of a locking element, for example a rotary knob handle.
  • the rear first roller bar element defines the inclined face of the inclined table top by its front side that faces the table front and slopes upwards from the bottom to the back of the table, or by its maximum height. It is advisable, however, not only to provide the rear tread element with a slope, but also the front tread element on its side facing the back of the table with an incline that slopes downwards from top to bottom towards the front of the table, the slopes of the two tread elements of the respective narrow table side essentially are complementary to each other.
  • the ridge ledge runs easily and effortlessly on the rear first runner element.
  • the two can be presented when presenting a substantially complementary slope
  • the ridge strip has on its underside a profile which rises towards the front of the table and reinforces the ridge strip and which, if appropriate, is designed to rise in several stages.
  • the worktop can be set at different angles or levels of inclination, both continuously with continuously inclined profiling or stepwise with batch-wise profiling.
  • burr strips which, in conjunction with the running strip elements, ensure the simple and safe guidance of the worktop on the table frame, with elongated hole guides which extend parallel to the longitudinal groove in each burr strip and which are connected to the longitudinal grooves.
  • the elongated hole guides it is particularly expedient for the elongated hole guides to extend in their length from a region near the front of the table to approximately a region in the ridge rails corresponding to the end of the second roller element remote from the front of the table.
  • the rear end of the elongated hole in the ridge strip must be at least so far from the front end of the elongated hole that when the worktop is pushed forward at least the first rear track element is completely released from the ridge strip. This is the only way to tilt the worktop at all.
  • the burr strips are particularly conveniently connected to the worktop by means of a dovetail guide, as this ensures that the overall construction is extremely stable.
  • the entire work or table top is not designed to be displaceable or foldable, but rather only a cut-out part of the work or table top.
  • a locking element is required. This advantageously engages through the elongated hole in the ridge bar and the second roller bar element into the table frame and thereby defines a perpendicular axis of rotation about which the second roller bar is pivotally arranged, while at the same time essentially forming the second roller bar element in a stationary manner coaxial with the ridge bar.
  • the locking element expediently has a nut element, a bolt element and a locking handle, the bolt element extending through the elongated hole guide in the ridge bar and through the second roller bar element into the table frame, being stored there by the nut element and at the same time at the other end on the ridge bar the locking element can be locked.
  • the locking element which can be designed, for example, as a toggle screw or twist grip, makes the worktop firm and secure, either in its flat or in its inclined position held.
  • the table with its movable worktop is made of solid wood. Basically, the table can also be made of pressed chipboard, plastic or metal.
  • FIGS. 1 to 6 A particularly advantageous embodiment is explained on the basis of FIGS. 1 to 6 with reference to the reference numerals.
  • the orientation in the description of the invention is based on the seating position of a person at the work table 1.
  • the side of the work surface facing the seating position for example, is referred to as the front, the corresponding direction as near the front of the table. Similar definitions apply to the opposite direction.
  • the two sides of the table that are not the front or back are referred to as the narrow sides of the table.
  • FIG. 1 shows a work table 1 in a side view.
  • This has a table frame 20 with table legs 21.
  • the two visible table legs 21 are connected and stabilized in their upper area by a cross strut 22.
  • the worktop 10 is arranged on the table frame 20, which can have a front beveled end 80 and a rear beveled end 81.
  • a ridge bar 50 is provided parallel to the narrow side of the table 1, in which an elongated hole 75 can be seen.
  • the elongated hole 75 extends from an area that corresponds to the front table leg 21 to an area located in the rear half of the ridge bar 70 with respect to the back of the table.
  • the dashed line shows the two-part track 40 received by the ridge bar 70, which comprises a first track bar element 45 near the rear of the table and a second track bar element 50 near the front of the table.
  • the track element 45, 50 are arranged parallel to the ridge bar 70 between the table frame 20 and ridge bar 70.
  • the two-part roller track 40 is overall shorter than the narrow side of the work table 1.
  • first roller element 45 is firmly connected to the table frame 20, partly with a table leg 21 and partly with the cross strut 22 by means of two fastening elements or screw connections 47.
  • a locking element 60 can be seen which, in the flat basic position of the worktop 1 shown, engages through the outermost point of the elongated hole guide 75 in the ridge ledge 70 through the second running ledge element 50 into the table frame 20 or into the table leg 21 and the worktop 10 is thus fixed in its normal position shown in FIG. 1.
  • FIGS. 4 and 5 The structure of a locking element 60 as well as the structure and fastening of a burr bar 70 can best be gathered from FIGS. 4 and 5.
  • the ridge bar 70 has a longitudinal groove 77 pointing towards the narrow table side. This is adapted in its profile to the roller bar 40.
  • the longitudinal groove 77 extends over the entire length of the ridge bar 70.
  • the lower side of the ridge bar 70 which also delimits the underside of the longitudinal groove 77, can optionally be provided.
  • this part of the ridge bar 70 can be designed as a holding and driving element 71, for example by at least one pin, which engages on the underside of the movable roller bar element 50 and thus forms the lower limit of the longitudinal groove 77. In any case, it must be ensured that the movable runner element 50 cannot fold down, neither in the advanced nor in the retracted state of the worktop 10.
  • the ridge bar 70 is preferably anchored by means of a dovetail guide 73 in the underside of the worktop in such a way that the longitudinal groove 77 precisely accommodates the roller bar 40, both the distance between the ridge bar 70 and the table frame 20, and the distance between the worktop 10 and the roller bar 40 by this special one Arrangement are precisely defined and easy movement of the guided worktop 10 is made possible.
  • the ridge bar 70 can have on its underside a profiling which rises towards the front of the table 1 and reinforces the ridge bar 70 and which can be designed to rise in several stages, as indicated by the dash-dot line in FIG. 2.
  • the locking element 60 has a nut element 61, a bolt element 62, a locking element 63, and advantageously at least one washer 64.
  • the impact screw 61 shown is fastened on the opposite side of the table frame 20 which corresponds to the walking bar element 50.
  • a screw bolt 62 in conjunction with the toggle screw 63 and a washer 64 allows the ridge bar 70 and thus the entire worktop 10 to be locked in the desired position.
  • the locking element 60 is first released so far that the externally accessible parts of the locking element, for example the toggle screw or a grip element, exerted on the table frame 20, the second roller element 50 and the burr bar 70 contact pressure is canceled. Then the worktop can be pulled manually from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2 with little effort towards the front of the table. The worktop is guided by the roller bars 40. The worktop must be moved at least so far forward in the direction of the front of the table relative to the table frame 20 that the first rear roller element 45 is completely released from the ridge 70.
  • the externally accessible parts of the locking element for example the toggle screw or a grip element
  • the panel is rotated at the pivot point 30 by gentle pressure on the top of the tabletop in the area projecting from the table frame 20. With simultaneous exertion of downward and rearward compressive force, the worktop 1 slides smoothly in the direction of the back of the table. The sliding movement of the table top 10 is guided by the running strips 50 and the burr strips 70. Since the first roller bar element 50, like the worktop 10, has been pivoted at the pivot point 30 about an axis of rotation, which is defined by the connecting line of the two screw bolts 62 pointing towards one another, the ridge bar slides when the worktop is pushed back onto the inclined end face 46 of the first roller bar element 40.
  • FIG. 3 it can be seen that the worktop is effectively raised in its rear area by the height of the runner 40, in particular the second runner element 45, while the front area of the worktop 10 remains at its original height.
  • the maximum displacement distance of the worktop to the rear is in turn through the elongated hole 75 in the ridge bar 70 in interaction with the Locking element 60 determines.
  • the resulting inclination of the worktop can now be frozen again by actuating the locking element 60, ie by tightening the toggle screw 63.
  • FIG. 6 shows a basic illustration of the possible directions of movement of the worktop 10 shown by the arrows, which can be taken individually or in combination with one another.
  • This described construction enables easy, energy-saving and safe moving and sloping even heavy, solid worktops.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte (10) auf einem mit Beinen (21) versehenen Tischgestell, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleistenanordnung aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte (10) angebrachten Gratleiste (70) formschlüssig zusammenwirkt. Die Laufleistenanordnung ist in zwei Laufleistenelemente (45, 50) geteilt ist, von denen das eine Laufleistenelement (45) fest am Tischgestell (20) montiert ist, und das andere Laufleistenelement (50) an einem dem fest montierten Laufleistenelement (45) gegenüberliegenden Punkt (30) drehbeweglich angelenkt ist. Das fest montierte Laufleistenelement (45) weist eine schräge Auflagefläche auf, auf der das bewegliche Laufleistenelement (50) in der ebenen Stellung der Arbeitsplatte (10) aufliegt, und die Gratleiste (70) ein das bewegliche Laufleistenelement (50) auf dessen Unterseite hintergreifendes Halte- und Gleitelement aufweist, das im Gebrauchszustand der Arbeitsplatte (10) entweder unter dem festen Laufleistenelement (45) angeordnet ist oder unter Kippen der Arbeitsplatte (10) auf der schrägen Auflagefläche des festen Laufleistenelementes (45) aufliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, welches an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleiste aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte angebrachten Gratleiste formschlüssig zusammenwirkt.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, die bewegliche Führung einer Tischplatte durch unterhalb der Tischplatte angebrachte Gratleisten zusammen mit seitlich an der Tischauflage oder den Tischbeinen angeordneten Laufleisten zu gewährleisten. Durch eine Vorrichtung dieser Art macht man beispielsweise eine Tischplatte auf einem Tischgestell verschieblich. Weiterhin ist es prinzipiell bekannt, Arbeitsplatten von Tischen aus ergonometrischen Gründen relativ zur Auflageebene der Arbeitsplatte zu neigen. Insbesondere Zeichentische aus Kunststoff verfügen heutzutage über einfache Klappmechanismen, die eine bestimmte Schrägstellung z.B. durch Hochklappen der Arbeitsplatte und Arretierung mit Feststellelementen ermöglichen. Bei Kipp- oder Klappvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jedoch die Gefahr des Versagens dieser Elemente evident, was kausal für die Beschädigung oder die Zerstörung des Kipp- oder Klappmechanismus bei besonders schweren massiven Arbeitsplatten bzw. Tischen, z.B. aus Massivholz sein kann. Im Zuge der Schaffung eines gesunden Arbeitsplatzklimas ist aber gerade die Verwendung natürlicher Materialien wie z.B. Massivholz erstrebenswert.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte gegenüber dem Stand der Technik so weiterzubilden, daß auch schwere massive Arbeitsplatten, insbesondere aus Massivholz, in bestimmter Neigung und in der Horizontalen relativ zur Auflageebene auf dem Tischgestell sicher bei gleichzeitig einfacher und kraftsparender Handhabung fixierbar sind, um ergonomisch günstige Arbeitsbedingungen für den Benutzer zu erreichen. Dabei soll die Konstruktion möglichst einfach und ökonomisch produzierbar sein.
  • Gelöst werden diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch, daß die Arbeitsplatte in horizontaler Ebene gegenüber dem Tischgestell in einer Laufleistenanordnung verschiebbar ist und von der horizontalen Ebene in eine angewinkelte Stellung um einen Drehpunkt am vorderen Ende der Laufleistenanordnung durch ein Arretierungselement fixierbar ist.
  • In besonderer Ausbildung ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleistenanordnung aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte angebrachten Gratleiste formschlüssig zusammenwirkt und die Laufleistenanordnung in zwei Laufleistenelemente geteilt ist, von denen das eine Laufleistenelement fest am Tischgestell montiert ist, und das andere Laufleistenelement an einem dem fest montierten Laufleistenelement gegenüberliegenden Punkt drehbeweglich angelenkt ist, wobei das fest montierte Laufleistenelement eine schräge Auflagefläche aufweist, auf der das bewegliche Laufleistenelement in der ebenen Stellung der Arbeitsplatte aufliegt, und die Gratleiste ein das bewegliche Laufleistenelement auf dessen Unterseite hintergreifendes Halte- und Gleitelement aufweist, das im Gebrauchszustand der Arbeitsplatte entweder unter dem festen Laufleistenelement angeordnet ist oder unter Kippen der Arbeitsplatte auf der schrägen Auflagefläche des festen Laufleistenelementes aufliegt.
  • Dadurch kann man die saubere und exakte Führung der Arbeitsplatte in ebener Position sowie die kraftsparende und einfache Aufrichtung in einem Schiebe/Kipp-Vorgang zu einer definierten Neigung erreichen.
  • Durch die Anbringung einer jeweils zweigeteilten Laufleiste auf jeder der beiden Tischschmalseiten kann man die sichere Führung beim Schieben und die Fähigkeit des Kippens kombinieren. Hierbei ist ein zur Sitzposition entfernt liegendes Laufleistenelement fest mit der Tischauflage z.B. durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel mit beispielsweise einem hinteren Tischbein und einem die beiden auf der jeweiligen Schmalseite angeordneten Tischbeine verbindenden Zwischenelement verbunden. Bei gleichzeitiger beweglicher Anordnung des vorderen zweiten Laufleistenelements bezüglich einer bestimmten Drehachse rechtwinklig zur gemeinsamen Längsachse der beiden Laufleistenelemente, jedoch ortsfest in axialer Längsrichtung als Führung für die Gratleisten der Tischplatte, kann man eine axiale Bewegung der Platte ermöglichen, wobei diese axiale Bewegung in eine Drehung um die Drehachse übergehen kann, sobald das erste Laufleistenelement nicht mehr von der jeweiligen Gratleiste ausgenommen ist.
  • Unter fest ist auch zu verstehen, daß das zur Tischvorderseite entfernt liegende Laufleistenelement mit seinem vorderen Ende um sein hinteres Ende nach oben klappbar ist, sodaß das hintere Ende des Laufleistenelementes drehgelenkig ausgebildet ist. Daher kann das Laufleistenelement mit seinem vorderen Ende im hochgeklappten Zustand als Auflage für die Arbeitsplatte dienen, wobei die Arbeitsplatte eine derart steil geneigte Lage einnehmen kann, daß sie als Zeichenbrett dienen kann. Die Klappbarkeit des Laufleistenelementes nach unten wird vermieden, indem diese beispielsweise durch einen Stift oder ein anderes Festlegelement in seiner waagerechten Position gehalten wird. Das Drehgelenk kann aus einem Arretierelement, beispielsweise einem Knebeldrehgriff, bestehen.
  • Prinzipiell ist es also nur nötig die Tischplatte so weit nach vorne zu ziehen, bis das erste Laufleistenelement freigegeben ist und dann kann durch leichten Druck auf die über das Tischgestell des Tisches nach vorne überstehende Tischplattenfläche ein Kippen der Tischplatte, bzw. eine Drehung um die Drehachse erreicht werden und unter Verwendung geeigneter Arretiermittel wird dann eine angestrebte Neigung der Tischplattenposition ermöglicht.
  • Gerade bei der Benutzung von Stühlen, insbesondere Bürostühlen, deren Sitzfläche und Lehnenfläche verstellbar sind, ist bei herkömmlichen Tischen die Verstellung dieser Elemente immer dann sinnlos, wenn die Arbeitsstellung am Tisch, insbesondere an einem Arbeitstisch, durch den Benutzer eingenommen wird, da er mit dem Rücken die Lehne des Stuhles verlassen muß, um sich auf dem Arbeitstisch zu stützen. Durch das Heranziehen der Arbeitsplatte kann nun der Benutzer den Rücken an der Stuhllehne behalten und somit eine dauernde ergonomisch günstige, den Oberkörper entlastende Arbeitsposition in einer entspannten Haltung einnehmen. Hinzu kommt die positive Wirkung durch das Ankippen der Arbeitsplatte in eine gewünschte Neigungsposition. Gegebenenfalls kann der Benutzer die Vorderkante der Arbeitsplatte auf seinen Oberschenkeln an- bzw. ablegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an der Hinterkante der klappbaren Arbeitsplatte vorzugsweise ein Zeichengerät befestigt werden kann.
  • Weitere Unteransprüchen betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Grundsätzlich definiert das hintere erste Laufleistenelement durch seine der Tischvorderseite zugewandte, von unten nach oben zur Tischrückseite hin schräg ansteigende Stirnseite, bzw. durch seine maximale Höhe die Schräglage der geneigten Tischplatte. Es ist jedoch zweckmäßig nicht nur das hintere Laufleistenelement mit einer Schräge, sondern auch das vordere Laufleistenelement an seiner der Tischrückseite zugewandten Seite mit einer von oben nach unten zur Tischvorderseite hin schräg abfallenden Neigung zu versehen, wobei die Schrägen der beiden Laufleistenelemente der jeweiligen Tischschmalseite im wesentlichen zueinander komplementär sind. Dadurch wird bei Ausübung eines zur Tischrückseite gerichteten Druckes auf die in ihrer vorderen Stellung fixierte und um die Drehachse angehobene Tischplatte ein leichtes und kraftsparendes Laufen der Gratleiste auf dem hinteren ersten Laufleistenelement erreicht.
  • Weiterhin lassen sich beim Vorlegen einer im wesentlichen komplementären Schräge die beiden Laufleisten vorteilhaft aus einer einzigen Rechteckleiste mit einem Trennschnitt herstellen. Im übrigen ist es möglich, die Laufleisten aus jedem geeigneten Material, insbesondere jedoch auch aus einem Kunststoff zu fertigen.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die Gratleiste an ihrer Unterseite eine zur Tischvorderseite des Tisches hin ansteigende, die Gratleiste verstärkende Profilierung auf, die gegebenenfalls mehrstufig ansteigend ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die Arbeitsplatte in verschiedenen Neigungswinkeln bzw. -ebenen einstellen, sowohl stufenlos bei stetig geneigter Profilierung oder stufenweise bei absatzweiser Profilierung.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, die Gratleisten, die in Verbindung mit den Laufleistenelementen die einfache und sichere Führung der Arbeitsplatte auf dem Tischgestell gewährleisten, mit Langlochführungen zu versehen, die sich parallel zur Längsnut in jeder Gratleiste erstrecken und die mit den Längsnuten in Verbindung sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß sich die Langlochführungen in ihrer Länge von einem tischvorderseitennahen Bereich bis etwa zu einem der tischvorderseitenfernen Stirnseite des zweiten Laufleistenelements korrespondierenden Bereich in den Gratleisten erstrecken. Das hintere Ende der Langlochbohrung in der Gratleiste muß dabei mindestens so weit vom vorderen Ende der Langlochbohrung entfernt sein, daß beim Vorschieben der Arbeitsplatte mindestens das erste hintere Laufleistenelement gänzlich von der Gratleiste freigegeben wird. Nur dadurch wird ein Kippen der Arbeitsplatte überhaupt möglich.
  • Die Gratleisten sind besonders zweckmäßig mit der Arbeitsplatte über eine Schwalbenschwanzführung verbunden, da hierdurch eine hohe Stabilität der Gesamtkonstruktion erreicht wird.
  • In einer weiteren abgewandelten Ausbildung ist, insbesondere bei großen Arbeits- bzw. Schreibtischen, nicht die gesamte Arbeits- bzw. Tischplatte verschiebbar oder klappbar ausgebildet, sondern nur ein Ausschnittsteil der Arbeits- bzw. Tischplatte.
  • Um die Arbeitsplatte aus ihrer vordersten, unter Kraftausübung auf die Tischplattenvorderseite erzwungene Position in eine fixierte selbsttragende Position zu bewegen, bedarf es eines Arretierelements. Dieses greift vorteilhaft durch die Langlochbohrung in der Gratleiste und das zweite Laufleistenelement hindurch in das Tischgestell und definiert dadurch unter gleichzeitiger, im wesentlichen ortsfester Ausbildung des zweiten Laufleistenelements coaxial zur Gratleiste eine dazu rechtwinklige Drehachse, um die die zweite Laufleiste schwenkbar angeordnet ist. Das Arretierelement weist zweckmäßig ein Mutternelement, ein Bolzenelement sowie einen Feststellgriff auf, wobei sich das Bolzenelement durch die Langlochführung in der Gratleiste hindurch und durch das zweite Laufleistenelement in das Tischgestell erstreckt, dort vom Mutternelement gelagert wird und gleichzeitig an seinem anderen Ende an der Gratleiste durch das Feststellelement arretierbar ist. Durch das Feststellelement das z.B. als Knebelschraube oder Drehgriff ausgebildet sein kann, wird die Arbeitsplatte entweder in ihrer ebenen oder auch in ihrer geneigten Position fest und sicher gehalten. Wie bereits erwähnt, ist der Tisch mit seiner beweglichen Arbeitsplatte aus Massivholz gefertigt. Grundsätzlich kann der Tisch auch aus gepreßten Spanplatten, Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird anhand der Figuren 1 bis 6 unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Die seitliche Ansicht einer Ausführungsform des neuen Arbeitstisches, wobei die durch die Gratleiste verdeckten Laufleistenelemente strichliert dargestellt sind;
    Figur 2:
    eine analoge Darstellung zu Figur 1, wobei die Arbeitsplatte sich in ihrer äußersten vorderen Position befindet;
    Figur 3:
    eine zu den Figuren 1 und 2 analoge Darstellungsweise, wobei die Arbeitsplatte sich in ihrer zurückgeschobenen geneigten Position befindet;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Vorderansicht im Bereich eines Drehpunkts;
    Figur 5:
    eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung von der Schmalseite einer Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Führung der Arbeitsplatte auf dem Tischgestell; und
    Figur 6:
    eine Prinzipdarstellung, um die Bewegungsrichtungen der Arbeitsplatte zu verdeutlichen.
  • Die Orientierung bei der Beschreibung der Erfindung basiert auf der Sitzposition einer Person am Arbeitstisch 1. Die der Sitzposition zugewandte Seite der Arbeitsplatte beispielsweise wird mit Vorderseite, die entsprechende Richtung mit tischvorderseitennah bezeichnet. Für die umgekehrte Richtung gelten analoge Definitionen.
  • Weiterhin werden die beiden Seiten des Tisches, die nicht Vorder- oder Rückseite sind, als Tischschmalseiten bezeichnet.
  • Es sollte an dieser Stelle angemerkt sein, daß bei der Beschreibung der Figuren nur jeweils auf eine Schmalseite des Tisches und den betreffenden Verstellmechanismus Referenz genommen wird. Zur einwandfreien Funktionstüchtigkeit ist es jedoch selbstverständlich, daß der Verstellmechanismus mit seinen Einzelteilen pro Tisch zweimal vorhanden sein muß, nämlich an jeder Tischschmalseite.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt in seitlicher Ansicht einen Arbeitstisch 1. Dieser weist ein Tischgestell 20 mit Tischbeinen 21 auf. Die beiden sichtbaren Tischbeine 21 werden in ihrem oberen Bereich durch eine Querstrebe 22 verbunden und stabilisiert. Auf dem Tischgestell 20 ist die Arbeitsplatte 10 angeordnet, wobei diese über eine vordere abgeschrägte Stirnseite 80, sowie eine hintere abgeschrägte Stirnseite 81 verfügen kann.
  • Seitlich unterhalb der Arbeitsplatte 10, jedoch an ihrem das Tischgestell 20 überragenden Teil ist parallel zur Schmalseite des Tisches 1 eine Gratleiste 50 vorgesehen, in der eine Langlochbohrung 75 erkennbar ist. Die Langlochbohrung 75 erstreckt sich von einem Bereich, der zum vorderen Tischbein 21 korrespondiert, bis zu einem bezüglich der Tischrückseite in der hinteren Hälfte der Gratleiste 70 befindlichen Bereich. Strichliert angedeutet ist die von der Gratleiste 70 aufgenommene zweigeteilte Laufleiste 40 erkennbar, welche ein hinteres tischrückseitennahes erstes Laufleistenelement 45 und ein vorderes tischvorderseitennahes zweites Laufleistenelement 50 umfasst. Dabei sind die Laufleistenelement 45,50 parallel zur Gratleiste 70 zwischen Tischgestell 20 und Gratleiste 70 angeordnet. Gleichzeitig ist die zweigeteilte Laufleiste 40 insgesamt kürzer als die Schmalseite des Arbeitstisches 1.
  • In Figur 2 kann man erkennen, daß das erste Laufleistenelement 45 mittels zweier Befestigungselemente bzw. Verschraubungen 47 fest mit dem Tischgestell 20, teils mit einem Tischbein 21 und teils mit der Querstrebe 22 verbunden ist.
  • Weiterhin kann man der Figur 1 ein Arretierelement 60 entnehmen, welches in der dargestellten ebenen Grundstellung der Arbeitsplatte 1 durch den äußersten tischvorderseitennahen Punkt der Langlochführung 75 in der Gratleiste 70 durch das zweite Laufleistenelement 50 hindurch in das Tischgestell 20 bzw. in das Tischbein 21 greift und die Arbeitsplatte 10 dergestalt in ihrer in der Fig. 1 gezeigten Normalposition fixiert.
  • Aus den Figuren 4 und 5 kann am besten den Aufbau eines Arretierelements 60, sowie die Struktur und Befestigung einer Gratleiste 70 entnommen werden.
  • Die Gratleiste 70 weist über eine zur Tischschmalseite zeigende Längsnut 77 auf. Diese ist in ihrem Profil der Laufleiste 40 angepaßt. Insbesondere erstreckt sich die Längsnut 77 über die gesamte Länge der Gratleiste 70. Die untere Seite der Gratleiste 70, die auch die Unterseite der Längsnut 77 begrenzt kann wahlweise vorgesehen sein. Allgemein kann dieser Teil der Gratleiste 70 als ein Halte- und Mitnahmelement 71 ausgebildet sein, beispielsweise durch mindestens einen Stift, der an der Unterseite des beweglichen Laufleistenelementes 50 angreift und damit die untere Begrenzung der Längsnut 77 bildet. Es muß in jedem fall gesichert sein, daß das bewegliche Laufleistenelement 50 weder im vorgeschobenen noch im zurückgeschobenen Zustand der Arbeitsplatte 10 nach unten wegklappen kann.
  • Weiterhin ist die Gratleiste 70 bevorzugt mittels einer Schwalbenschwanzführung 73 so in der Arbeitsplattenunterseite verankert, daß die Längsnut 77 exakt die Laufleiste 40 aufnimmt, wobei sowohl der Abstand der Gratleiste 70 zum Tischgestell 20, als auch der Abstand der Arbeitsplatte 10 zur Laufleiste 40 durch diese spezielle Anordnung exakt festgelegt sind und ein leichtes Verschieben der geführten Arbeitsplatte 10 ermöglicht wird.
  • Die Gratleiste 70 kann in einer besonderen Ausführungsform an ihrer Unterseite eine zur Vorderseite des Tisches 1 ansteigende, die Gratleiste 70 verstärkende Profilierung aufweisen, die mehrstufig ansteigend ausgebildet sein kann, wie durch die Strich-Punkt-Linie in Fig. 2 angedeutet.
  • Das Arretierelement 60 weist ein Mutternelement 61, ein Bolzenelement 62, ein Feststellelement 63, sowie günstigerweise mindestens eine Unterlegscheibe 64 auf. Die dargestellte Einschlagschraube 61 ist auf der zum Laufleistelement 50 korrespondierenden gegenüberliegenden Seite des Tischgestells 20 befestigt. Ein Schraubenbolzen 62 gestattet in Verbindung mit der Knebelschraube 63 und einer Unterlegscheibe 64 die Arretierung der Gratleiste 70 und damit der gesamten Arbeitsplatte 10 in gewünschter Position.
  • Im folgenden soll die Wirkungsweise und die zweckmäßige Handhabung des neuen Arbeitstisches 1 beschrieben sein.
  • Soll die Tischplatte 10 geneigt werden, so wird zunächst das Arretierelement 60 soweit gelöst, daß durch die von außen zugänglichen Teile des Arretierelemnts, also beispielsweise die Knebelschraube oder ein Griffelement, der auf das Tischgestell 20, das zweite Laufleistenelement 50 und die Gratleiste 70 ausgeübte Anpreßdruck aufgehoben ist. Dann kann die Arbeitsplatte durch geringen Kraftaufwand manuell aus der in Figur 1 gezeigten in die in Figur 2 dargestellte Position nach vorne zur Tischvorderseite hin gezogen werden. Dabei wird die Arbeitsplatte von den Laufleisten 40 geführt. Die Arbeitsplatte muß dabei wenigstens so weit nach vorne in Richtung Tischvorderseite relativ zum Tischgestell 20 bewegt werden, daß das erste hintere Laufleistenelement 45 vollständig von der Gratleiste 70 freigegegben ist. In solcher Position ist es frühestens möglich, durch Ausübung von Druckkraft auf die Oberseite der Arbeitsplatte 10 unter Verwendung der Hebelwirkung der Arbeitsplatte 10 in Verbindung mit dem Tischgestell 20 ein Kippen der Arbeitsplatte 10 um den Drehpunkt 30 zu erreichen. Ein zu weites Vorziehen der Arbeitsplatte 1 wird jedoch durch die geeignete Länge der Langlochbohrung 75 in der Gratleiste 70 vermieden. Dadurch ist ein Vornüberkippen der gesamten Arbeitsplatte 10 oder ein Umkippen des Tisches 1 unter Einfluß der eigenen Schwerkraft durch Handhabungsfehler im wesentlichen ausgeschlossen.
  • Befindet sich die Arbeitsplatte 10 in der in Figur 2 dargestellten Position, so wird durch sanften Druck auf die Tischplattenoberseite im das Tischgestell 20 überstehenden Bereich die Platte im Drehpunkt 30 gedreht. Unter gleichzeitiger Ausübung von abwärts- und nach hinten gerichteter Druckkraft wird ein sanftes Gleiten der Arbeistplatte 1 in Richtung der Tischrückseite erreicht. Dabei ist die Gleitbewegung der Tischplatte 10 von den Laufleisten 50 und den Gratleisten 70 geführt. Da das erste Laufleistenelemt 50 ebenso wie die Arbeitsplatte 10 im Drehpunkt 30 um eine Drehachse, die durch die Verbindungslinie der beiden zueinander weisenden Schraubenbolzen 62 definiert ist, geschwenkt wurde, gleitet die Gratleiste beim Zurückschieben der Arbeitsplatte auf die Schräge Stirnseite 46 des ersten Laufleistenelements 40.
  • In Figur 3 ist zu erkennen, daß im Effekt die Arbeitsplatte in ihrem hinteren Bereich um die Höhe der Laufleiste 40, insbesondere des zweiten Laufleistenelements 45 angehoben wird, während der vordere Bereich der Arbeitsplatte 10 in seiner ursprünglichen Höhe verbleibt. Die maximale Verschiebestrecke der Arbeitsplatte nach hinten wird wiederum durch die Langlochbohrung 75 in der Gratleiste 70 im Zusammenspiel mit dem Arretierelement 60 bestimmt. Die dadurch erzielte Neigung der Arbeitsplatte läßt sich nun wiederum durch Betätigen des Arretierelemnts 60, d. h. durch Anziehen der Knebelschraube 63 einfrieren.
  • Figur 6 zeigt in einer Prinzipdarstellung die durch die Pfeile gezeigten möglichen Bewegungsrichtungen der Arbeitsplatte 10, die einzeln oder kombiniert miteinander eingenommen werden können.
  • Beim Verbringen der Arbeitsplatte in den Normalzustand ist genau der umgekehrte Weg einzuschlagen. Lösen des Arretierelemts 60, nach vorn Ziehen der Arbeitsplatte 10 bis zur Endposition, die durch die Langlochführung 75 vorgegeben ist, nach hinten Schieben der Arbeitsplatte, so daß das erste Laufleistenelement 40 wieder in die Gratleiste 70 eingreift, gänzlich von ihr aufgenommen werden kann und soweit, bis das vordere Ende der Langlochbohrung 75 eine weiteres Zurückschieben der Arbeitsplatte 10 verhindert. Zum Schluß wird die Platte in der gewünschten Stellung mit dem Arretierelement festgeschraubt.
  • Durch diese beschriebene Konstruktion ist ein leichtes, kraftsparendes und sicheres Verschieben und Schrägstellen auch schwerer, massiver Arbeitsplatten möglich.

Claims (10)

  1. Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (10) in horizontaler Ebene gegenüber dem Tischgestell (20) in einer Laufleistenanordnung (45, 50) verschiebbar ist und von der horizontalen Ebene in eine angewinkelte Stellung um einen Drehpunkt (30) am vorderen Ende der Laufleistenanordnung (45, 50) durch ein Arretierungselement fixierbar ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleistenanordnung aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte (10) angebrachten Gratleiste (70) formschlüssig zusammenwirkt und die Laufleistenanordnung in zwei Laufleistenelemente (45, 50) geteilt ist, von denen das eine Laufleistenelement (45) fest am Tischgestell (20) montiert ist, und das andere Laufleistenelement (50) an einem dem fest montierten Laufleistenelement (45) gegenüberliegenden Punkt (30) drehbeweglich angelenkt ist, wobei das fest montierte Laufleistenelement (45) eine schräge Auflagefläche aufweist, auf der das bewegliche Laufleistenelement (50) in der ebenen Stellung der Arbeitsplatte (10) aufliegt, und die Gratleiste (70) ein das bewegliche Laufleistenelement (50) auf dessen Unterseite hintergreifendes Halte- und Gleitelement (71) aufweist, das im Gebrauchszustand der Arbeitsplatte (10) entweder unter dem festen Laufleistenelement (45) angeordnet ist oder unter Kippen der Arbeitsplatte (10) auf der schrägen Auflagefläche des festen Laufleistenelementes (45) aufliegt.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Laufleistenelement (50) eine der Tischrückseite zugewandte von oben nach unten zur Tischvorderseite hin schräg abfallende Stirnseite (51) aufweist, wobei die Schrägen der Laufleistenelemente der jeweiligen Tischschmalseite im wesentlichen zueinander komplementär sind.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen ersten und zweiten Laufleistenelemente (45, 50) mit einem Trennschnitt aus einer Rechteckleiste gefertigt sind.
  5. Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gratleisten (70) Langlochführungen (75) aufweisen, die sich parallel zur Längsnut (77) erstrecken und mit ihr in Verbindung sind.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführungen (75) sich in ihrer Länge von einem tischvorderseitennahen Bereich bis zu einem der tischvorderseitenfernen Stirnseite des zweiten Laufleistenelements (50) korrespondierenden Bereich in den Gratleisten (70) erstrecken.
  7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gratleisten mit der Arbeitsplatte (10) über eine Schwalbenschwanzführung (73) verbunden sind.
  8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Gratleistennut (77) aufgenommenen zweiten Laufleistenelemente (50) durch ein durch die Langlochbohrung (75) und durch sie selbst hindurch in das Tischgestell (20) greifendes Arretierelement (60) coaxial zur Gratleiste (70) im wesentlichen ortsfest und um eine dazu rechtwinklige Drehachse (30) definiert schwenkbar angeordnet sind.
  9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierelement (60) ein Mutternelement (61), Bolzenelement (62), sowie Feststellelement (63) aufweist, wobei sich das Bolzenelement (62) durch die Langlochführung (75) in der Gratleiste (70) hindurch und durch das zweite Laufleistenelement (50) in das Tischgestell (20) erstreckt, dort vom Mutternelement (61) gelagert wird und gleichzeitig an seinem anderen Ende an der Gratleiste (70) durch ein Feststellelement (63) arretierbar ist.
  10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsplatte (10) und Tischgestell (20), sowie die wesentlichen Leistenelemente aus Massivholz gefertigt sind, wobei die vordere und hintere Stirnseite der Arbeitsplatte jeweils abgeschrägt sind.
EP91115299A 1990-10-26 1991-09-10 Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte Expired - Lifetime EP0482333B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014828U DE9014828U1 (de) 1990-10-26 1990-10-26
DE9014828U 1990-10-26
DE4123240A DE4123240A1 (de) 1990-10-26 1991-07-13 Tisch mit beweglicher arbeitsplatte
DE4123240 1991-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482333A1 true EP0482333A1 (de) 1992-04-29
EP0482333B1 EP0482333B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=25905448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115299A Expired - Lifetime EP0482333B1 (de) 1990-10-26 1991-09-10 Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5172641A (de)
EP (1) EP0482333B1 (de)
JP (1) JPH0683687B2 (de)
AT (1) ATE111316T1 (de)
CS (1) CS321891A3 (de)
DE (2) DE4123240A1 (de)
DK (1) DK0482333T3 (de)
FI (1) FI915038A (de)
HU (1) HUT61886A (de)
NO (1) NO172563C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2508035C1 (ru) * 2012-08-31 2014-02-27 Семен Абрамович Шмулевич Функциональная одноместная школьная парта
DE102020204122A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Tisch und verfahren zur herstellung eines tischs

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700903B2 (ja) * 1988-09-30 1998-01-21 シャープ株式会社 液晶表示装置
CH682294A5 (de) * 1991-10-01 1993-08-31 Mantel Embru Werke
DE9209817U1 (de) * 1992-07-22 1992-09-17 Auer, Gerhard, 6791 Hermersberg, De
US5483898A (en) * 1994-02-24 1996-01-16 Krueger International Tilting and sliding surface assembly for a table
AT182U1 (de) * 1994-06-06 1995-04-25 Georg Meilinger Geor Meilinger Unsichtbare gratverbindung
US6612666B1 (en) 2001-11-16 2003-09-02 Kathryn B. Berning Craft work apparatus
US7690317B2 (en) * 2003-03-19 2010-04-06 Herman Miller, Inc. Computer workstation with moveable monitor support
SE526734C2 (sv) * 2004-04-19 2005-11-01 Implementum Service Ab Anordning vid ett vippfritt bord
US7721658B2 (en) * 2005-01-26 2010-05-25 Herman Miller, Inc. Computer workstation with movable monitor support
US20060252553A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Goode Larry S Video game stand device
EP1895871A4 (de) * 2005-05-31 2009-06-17 Life Order Products Pty Ltd Schreibtischanordnung
KR100701232B1 (ko) * 2006-03-15 2007-03-29 주식회사 코아스웰 책상용 상판의 슬라이드 결합구조
US7703488B1 (en) 2006-04-14 2010-04-27 Douglas Lawrence M Through dovetailing jig assembly
US8371237B2 (en) * 2008-07-30 2013-02-12 Herman Miller, Inc. Computer work station with moveable monitor support
USD644457S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
USD644455S1 (en) 2010-05-03 2011-09-06 Steelcase Inc. Table
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US8918933B2 (en) * 2011-07-27 2014-12-30 Baby Squared, Llc Mobile feeding and changing table
US9010254B1 (en) * 2013-10-04 2015-04-21 Daniel W. Kyler Door blocking desk
US9301599B1 (en) * 2015-01-09 2016-04-05 Rick Ritchie Inclinable desk device
US9936800B2 (en) * 2015-07-28 2018-04-10 The Lovesac Company Leisure seating workstation
CN105394949A (zh) * 2015-11-09 2016-03-16 重庆文理学院 全自动多功能绘画桌
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
CN106923504A (zh) * 2017-03-23 2017-07-07 叶先 中学生几何学绘图板
CN108789288A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 聂超 一种机械设备用检修支架
DE102018126099A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Tisch
US11499909B2 (en) * 2019-09-17 2022-11-15 University of Alaska—Anchorage Adjustable atmospheric corrosion test rack
US11627799B2 (en) 2020-12-04 2023-04-18 Keith McRobert Slidable work surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560131A (en) * 1923-02-12 1925-11-03 Aaron M Achenbach Desk
GB377598A (en) * 1932-02-23 1932-07-28 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to scholars desks
US2027609A (en) * 1935-03-25 1936-01-14 Manville R Nelson Folding table
GB2168246A (en) * 1984-12-11 1986-06-18 Judy Valerie Cousins Table

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793709A (en) * 1928-03-12 1931-02-24 Sun Glow Ind Inc Furniture
US2194889A (en) * 1938-01-21 1940-03-26 Lisle Harold L De Drafting means
US2686096A (en) * 1951-10-20 1954-08-10 Jr John B Barnes Fastening means for furniture legs, frames, and tops
DE3301467C2 (de) * 1983-01-18 1985-10-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
US4781126A (en) * 1987-08-24 1988-11-01 Lochridge Edwin P Adjustable desk-top assembly
DE3838763A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Veyhl Gmbh & Co Tisch mit verstellbarer tischplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560131A (en) * 1923-02-12 1925-11-03 Aaron M Achenbach Desk
GB377598A (en) * 1932-02-23 1932-07-28 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to scholars desks
US2027609A (en) * 1935-03-25 1936-01-14 Manville R Nelson Folding table
GB2168246A (en) * 1984-12-11 1986-06-18 Judy Valerie Cousins Table

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2508035C1 (ru) * 2012-08-31 2014-02-27 Семен Абрамович Шмулевич Функциональная одноместная школьная парта
WO2014035291A1 (ru) * 2012-08-31 2014-03-06 Shmulevich Semen Abramovich Функциональная одноместная школьная стол-парта
DE102020204122A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Tisch und verfahren zur herstellung eines tischs
EP3888494A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Sedus Stoll AG Tisch und verfahren zur herstellung eines tischs

Also Published As

Publication number Publication date
CS321891A3 (en) 1992-05-13
NO913597L (no) 1992-04-27
ATE111316T1 (de) 1994-09-15
DE4123240A1 (de) 1992-04-30
HU913197D0 (en) 1992-01-28
DE59102924D1 (de) 1994-10-20
FI915038A0 (fi) 1991-10-25
NO913597D0 (no) 1991-09-12
US5172641A (en) 1992-12-22
NO172563B (no) 1993-05-03
EP0482333B1 (de) 1994-09-14
NO172563C (no) 1993-08-11
JPH0683687B2 (ja) 1994-10-26
FI915038A (fi) 1992-04-27
DK0482333T3 (da) 1995-03-27
HUT61886A (en) 1993-03-29
JPH0670815A (ja) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482333B1 (de) Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte
DE3607619C2 (de)
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE3705330A1 (de) Tisch
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3613005A1 (de) Metalltisch
DE102019112984A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE2733831A1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
DE202018107033U1 (de) Lordosenstützvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel mit einer Lordosenstützvorrichtung
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
DE3202848C1 (de) Fußstütze
EP1068819A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fussstütze
DE7831546U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus
DE10031997C2 (de) Sitzmöbel
DE10044629A1 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE202023000669U1 (de) Flexibel einsetzbares Möbel aus Holz, das durch einen Umwandlungsmechanismus in mindestens drei verschiedene Stellungen gebracht werden kann und die Funktionen Tisch bzw. Hocker, zweistufiger Tritt oder Kiste erfüllt
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE19520429B4 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
AT391601B (de) Gestaenge fuer eine ausziehplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91115299.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950910

Ref country code: DK

Effective date: 19950910

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: WASA MASSIVHOLZMOBEL G.M.B.H.

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91115299.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601