EP0482333B1 - Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte - Google Patents
Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0482333B1 EP0482333B1 EP91115299A EP91115299A EP0482333B1 EP 0482333 B1 EP0482333 B1 EP 0482333B1 EP 91115299 A EP91115299 A EP 91115299A EP 91115299 A EP91115299 A EP 91115299A EP 0482333 B1 EP0482333 B1 EP 0482333B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- worktop
- running strip
- table according
- running
- trestle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/14—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
- B25H1/18—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in inclination
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
- A47B13/081—Movable, extending, sliding table tops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B19/00—Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
- A47B19/06—Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing with adjustable top leaf
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B27/00—Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
- A47B27/02—Adjustable drawing tables without balancing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B85/00—Furniture convertible into other kinds of furniture
- A47B85/02—Tables convertible into drawing-desks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/004—Top adjustment
- A47B2200/0044—Inclinable work surface around a mobile axis
Definitions
- the invention relates to a table with a movable worktop on a legged table frame, the worktop being displaceable in a horizontal plane with respect to the table frame in a track arrangement and being fixable from the horizontal plane into an angled position about a pivot point at the front end of the track arrangement by a locking element .
- Plastic drawing tables in particular nowadays have simple folding mechanisms that enable a certain inclination, for example by folding up the worktop and locking them with locking elements.
- tilting and folding devices according to the prior art there is a risk of failure of these elements evident, what came to be causal for the damage or the destruction of the tilting or folding mechanism with particularly heavy solid worktops or tables, eg solid wood.
- solid wood In the course of creating a healthy working environment, the use of natural materials such as solid wood is particularly desirable.
- the invention is based on the problem of developing a table with a movable worktop over the prior art so that even heavy solid worktops, in particular made of solid wood, with a certain inclination and in the horizontal relative to the support plane on the table frame are safe and at the same time easier and more energy-efficient Handling can be fixed in order to achieve ergonomically favorable working conditions for the user.
- the design should be as simple and economical to produce as possible.
- the table frame has on two opposite sides in each case a roller strip arrangement, which interacts positively with a ridge strip attached to the underside of the worktop and the roller strip arrangement is divided into two roller strip elements, one of which The roller bar element is fixedly mounted on the table frame, and the other roller bar element is rotatably articulated at a pivot point opposite the fixed roller bar element, the fixed roller bar element on its end facing the pivot point having an inclined bearing surface on which the movable roller bar element in the flat position of the worktop rests, and the ridge has a movable and supporting element on the underside which engages behind the holding and sliding element, which, when the worktop is in use, either under the fixed barrel Istenelement is arranged or rests on the sloping contact surface of the fixed roller element with tilting of the worktop.
- the worktop can be guided cleanly and precisely in a level position, as well as being effortless and easy to erect in a sliding / tilting process at a defined angle.
- a runner element located away from the seating position is firmly attached to the table support, e.g. connected by screws or other fastening means with, for example, a rear table leg and an intermediate element connecting the two table legs arranged on the respective narrow side.
- the tread element located at the front of the table can be folded upwards with its front end around its rear end, so that the rear end of the tread element is designed to be pivoted. Therefore, the tread bar element can serve with its front end in the folded-up state as a support for the worktop, wherein the worktop can assume such a steeply inclined position that it can serve as a drawing board.
- the ability of the running bar element to be folded down is avoided by holding it in its horizontal position, for example by means of a pin or another fixing element.
- the swivel joint can consist of a locking element, for example a rotary knob handle.
- the rear first roller bar element defines the sloping position of the inclined table top by its front side which faces the front of the table and slopes upwards from the bottom to the back of the table, or by its maximum height.
- the rear tread element it is expedient not only to provide the rear tread element with a slope, but also the front tread element on its side facing the back of the table with an incline which slopes downwards from the top to the front of the table, the slopes of the two tread elements of the respective Narrow side of the table are essentially complementary to each other.
- the two track strips can advantageously be produced from a single rectangular strip with a separating step.
- the slide rails it is possible to manufacture the slide rails from any suitable material, but in particular also from a plastic.
- the ridge strip has on its underside a profile which rises towards the front of the table and reinforces the ridge strip and which is optionally designed to rise in several stages.
- the worktop can be set at different angles or levels of inclination, both continuously with continuously inclined profiling or gradually with profiling in batches.
- the ridge bars which, in conjunction with the roller bar elements, ensure the simple and safe guidance of the worktop on the table frame, with elongated hole guides which extend parallel to the longitudinal groove in each ridge bar and which are connected to the longitudinal grooves.
- the elongated hole guides extend in their length from a region near the front of the table to approximately a region in the ridge rails corresponding to the end of the second roller element remote from the front of the table.
- the rear end of the elongated hole in the ridge must be at least as far from the front end of the elongated hole that at least the first rear track element when pushing in the worktop is completely released from the ridge bar. This is the only way to make the worktop tilt.
- the ridge strips are particularly conveniently connected to the worktop via a dovetail guide, as this ensures high stability of the overall construction.
- the entire work or table top is not designed to be displaceable or foldable, but rather only a cut-out part of the work or table top.
- a locking element is required in order to move the worktop from its foremost position, which is forced onto the front of the table top, into a fixed, self-supporting position.
- This advantageously engages through the elongated hole in the ridge bar and the second roller bar element into the table frame and thereby defines a perpendicular axis of rotation about the second roller bar, about which the second roller bar is pivotally arranged, while at the same time essentially stationary design of the second roller bar element coaxial to the ridge bar.
- the locking element expediently has a nut element, a bolt element and a locking handle, the bolt element extending through the elongated hole guide in the ridge bar and through the second running bar element into the table frame, being stored there by the nut element and at the same time at another end on the ridge bar the locking element can be locked.
- the locking element which can be designed, for example, as a toggle screw or twist grip, the worktop is held firmly and securely either in its flat or in its inclined position.
- the table with its movable worktop is made of solid wood. Basically, the table can also be made of pressed chipboard, plastic or metal.
- FIGS. 1 to 6 A particularly advantageous embodiment is explained on the basis of FIGS. 1 to 6 with reference to the reference numerals.
- the orientation in the description of the invention is based on the seating position of a person at the work table 1.
- the side of the work surface facing the seating position for example, is referred to as the front, the corresponding direction as near the front of the table. Similar definitions apply to the reverse direction.
- the two sides of the table that are not the front or back are referred to as the narrow sides of the table.
- FIG. 1 shows a work table 1 in a side view.
- This has a table frame 20 with table legs 21.
- the two visible table legs 21 are connected and stabilized in their upper region by a cross strut 22.
- the worktop 10 is arranged on the table frame 20, which can have a front bevelled end 80 and a rear bevelled end 81.
- a ridge bar 70 is provided parallel to the narrow side of the table 1, in which an elongated hole 75 can be seen.
- the elongated hole 75 extends from an area which corresponds to the front table leg 21 to an area located in the rear half of the ridge bar 70 with respect to the back of the table.
- the dashed line shows the two-part track bar 40 received by the ridge bar 70, which surrounds a first track bar element 45 near the rear of the table and a second track bar element 50 near the front of the table.
- the track bar elements 45, 50 are arranged parallel to the ridge bar 70 between the table frame 20 and ridge bar 70.
- the two-part roller track 40 is overall shorter than the narrow side of the work table 1.
- first roller element 45 is fixedly connected to the table frame 20, partly with a table leg 21 and partly with the cross strut 22 by means of two fastening elements or screw connections 47.
- FIG. 1 shows a locking element 60 which, in the flat basic position of the worktop 1 shown, engages through the outermost point of the elongated hole guide 75 in the ridge ledge 70 through the second running ledge element 50 into the table frame 20 or into the table leg 21 and the worktop 10 is fixed in its normal position shown in FIG. 1.
- FIGS. 4 and 5 The structure of a locking element 60 as well as the structure and fastening of a burr bar 70 can best be seen from FIGS. 4 and 5.
- the ridge bar 70 has a longitudinal groove 77 pointing towards the narrow table side. This is adapted in its profile to the roller bar 40.
- the longitudinal groove 77 extends over the entire length of the ridge bar 70.
- the lower side of the ridge bar 70 which also delimits the underside of the longitudinal groove 77, can optionally be provided.
- this part of the ridge bar 70 can be designed as a holding and driving element 71, for example by at least one pin which engages on the underside of the movable roller bar element 50 and thus forms the lower boundary of the longitudinal groove 77. In any case, it must be ensured that the movable track element 50 can fold down either in the advanced or retracted state of the worktop 10.
- the ridge bar 70 is preferably anchored in the underside of the worktop by means of a dovetail guide 73 in such a way that the longitudinal groove 77 precisely receives the running bar 40, both the distance between the ridge bar 70 and the table frame 20 and the distance from the worktop 10 to the runner 40 are precisely defined by this special arrangement and easy movement of the guided worktop 10 is made possible.
- the ridge bar 70 can have on its underside a profile that rises to the front of the table 1 and reinforces the ridge bar 70, which can be designed to rise in several stages, as indicated by the dash-dot line in FIG. 2.
- the locking element 60 has a nut element 61, a bolt element 62, a locking element 63, and advantageously at least one washer 64.
- the impact screw 61 shown is fastened on the opposite side of the table frame 20 which corresponds to the roller bar element 50.
- a screw bolt 62 in conjunction with the toggle screw 63 and a washer 64 allows the ridge bar 70 and thus the entire worktop 10 to be locked in the desired position.
- the locking element 60 is first released so far that the parts of the locking element accessible from the outside, for example the toggle screw or a grip element, exert the contact pressure exerted on the table frame 20, the second running bar element 50 and the burr bar 70 is canceled. Then the worktop can be pulled manually from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2 toward the front of the table using little force. The worktop is guided by the roller bars 40. The worktop must be moved at least so far forward in the direction of the front of the table relative to the table frame 20 that the first rear running bar element 45 is completely released from the burr bar 70.
- the worktop 10 is in the position shown in FIG. 2, the worktop is rotated at the pivot point 30 by gentle pressure on the top of the worktop in the area protruding from the worktop 20. With simultaneous exertion of downward and backward compressive force, the worktop 1 slides smoothly in the direction of the back of the table. The sliding movement of the table top 10 is guided by the running bars 50 and the burr bars 70. Since the first roller strip element 50, like the worktop 10, has been pivoted at the pivot point 30 about an axis of rotation, which is defined by the connecting line of the two screw bolts 62 facing each other, the ridge rail slides when the worktop is pushed back onto the inclined end face 46 of the first roller strip element 40.
- the worktop is raised in its rear region by the height of the runner 40, in particular the second runner element 45, while the front region of the worktop 10 remains at its original height.
- the maximum displacement distance of the worktop to the rear is in turn determined by the elongated hole 75 in the ridge bar 70 in cooperation with the locking element 60.
- the resulting inclination of the worktop can now be frozen again by actuating the locking element 60, ie by tightening the toggle screw 63.
- FIG. 6 shows a basic illustration of the possible directions of movement of the worktop 10 shown by the arrows, which can be taken individually or in combination with one another.
- This described construction enables easy, energy-saving and safe moving and inclining even heavy, solid worktops.
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, wobei die Arbeitsplatte in horizontaler Ebene gegenüber dem Tischgestell in einer Laufleistenanordnung verschiebbar und von der horizontalen Ebene in eine angewinkelte Stellung um einen Drehpunkt am vorderen Ende der Laufleistenanordnung durch ein Arretierungselement fixierbar ist.
- Es ist grundsätzlich bekannt, die bewegliche Führung einer Tischplatte durch unterhalb der Tischplatte angebrachte Gratleisten zusammen mit seitlich an der Tischauflage oder den Tischbeinen angeordneten Laufleisten zu gewährleisten. Eine solche Anordnung eines Tisches ist beispielsweise aus der GB-A-2 268 246 bekannt. Durch eine Anordnung dieser Art macht man beispielsweise eine Tischplatte auf einem Tischgestell verschieblich. Dabei wird das vordere Ende der Tischplatte auf einem beliebigen, nicht mit dem Tisch in Verbindung stehenden Ort aufgelegt. In dieser Patentschrift ist zwar eine Neigbarkeit der Tischplatte angedeutet, jedoch deren Funktionsweise nicht offenbart und ersichtlich. Somit ist es prinzipiell bekannt, Arbeitsplatten von Tischen aus ergonometrischen Gründen relativ zur Auflageebene der Arbeitsplatte zu neigen. Insbesondere Zeichentische aus Kunststoff verfügen heutzutage über einfache Klappmechanismen, die eine bestimmte Schrägstellung z.B. durch Hochklappen der Arbeitsplatte und Arretierung mit Feststellelementen ermöglichen. Bei Kipp- und Klappvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jedoch die Gefahr des Versagens dieser Elemente evident, was kausal für die Beschädigung oder die Zerstörung des Kipp- oder Klappmechanismus bei besonders schweren massiven Arbeitsplatten bzw. Tischen, z.B. Massivholz sein kam. Im Zuge der Schaffung eines gesunden Arbeitsplatzklimas ist aber gerade die Verwendung natürlicher Materialien wie z.B. Massivholz erstrebenswert.
- Demgegenüber liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte gegenüber dem Stand der Technik so weiterzubilden, daß auch schwere massive Arbeitsplatten, insbesondere aus Massivholz, in bestimmter Neigung und in der Horizontalen relativ zur Auflageebene auf dem Tischgestell sicher bei gleichzeitig einfacher und kraftsparender Handhabung fixierbar sind, um ergonomisch günstige Arbeitsbedingungen für den Benutzer zu erreichen. Dabei soll die Konstruktion möglichst einfach und ökonomisch produzierbar sein.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch, daß das Tischgestell an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleistenanordnung aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte angebrachten Gratleiste formschlüssig zusammenwirkt und die Laufleistenanordnung in zwei Laufleistenelemente geteilt ist, von denen das eine Laufleistenelement fest am Tischgestell montiert ist, und das andere Laufleistenelement an einem dem fest montierten Laufleistenelement gegenüberliegenden Drehpunkt drehbeweglich angelenkt ist, wobei das fest montierte Laufleistenelement an seiner dem Drehpunkt zugewandten Stirnseite eine schräge Auflagefläche aufweist, auf der das bewegliche Laufleistenelement in der ebenen Stellung der Arbeitsplatte aufliegt, und die Gratleiste ein das bewegliche Laufleistenelement auf dessen Unterseite hintergreifendes Halte- und Gleitelement aufweist, das im Gebrauchszustand der Arbeitsplatte entweder unter dem festen Laufleistenelement angeordnet ist oder unter Kippen der Arbeitsplatte auf der schrägen Auflagefläche des festen Laufleistenelementes aufliegt.
- Dadurch kann man die saubere und exakte Führung der Arbeitsplatte in ebener Position sowie die kraftsparende und einfache Aufrichtung in einem Schiebe/Kipp-Vorgang zu einer definierten Neigung erreichen.
- Durch die Anbringung einer jeweils zweigeteilten Laufleiste auf jeder der beiden Tischschmalseiten kann man die sichere Führung beim Schieben und die Fähigkeit des Kippens kombinieren. Hierbei ist ein zur Sitzposition entfernt liegendes Laufleistenelement fest mit der Tischauflage z.B. durch Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel mit beispielsweise einem hinteren Tischbein und einem die beiden auf der jeweiligen Schmalseite angeordneten Tischbeine verbindenden Zwischenelement verbunden. Bei gleichzeitiger beweglicher Anordnung des vorderen zweiten Laufleistenelements bezüglich einer bestimmten Drehachse rechtwinklig zur gemeinsamen Längsachse der beiden Laufleistenelemente, jedoch ortsfest in axialer Längsrichtung als Führung für die Gratleisten der Tischplatte, kann man eine axiale Bewegung der Platte ermöglichen, wobei diese axiale Bewegung in eine Drehung um die Drehachse übergehen kann, sobald das erste Laufleistenelement nicht mehr von der jeweiligen Gratleiste ausgenommen ist.
- Unter fest ist auch zu verstehen, daß das zur Tischvorderseite entfernt liegende Laufleistenelement mit seinem vorderen Ende um sein hinteres Ende nach oben klappbar ist, so daß das hintere Ende des Laufleistenelementes drehgelenkig ausgebildet ist. Daher kann das Laufleistenelement mit seinem vorderen Ende im hochgeklappten Zustand als Auflage für die Arbeitsplatte dienen, wobei die Arbeitsplatte eine derart steil geneigte Lage einnehmen kann, daß sie als Zeichenbrett dienen kann. Die Klappbarkeit des Laufleistenelementes nach unten wird vermieden, indem diese beispielsweise durch einen Stift oder ein anderes Festlegelement in seiner waagerechten Position gehalten wird. Das Drehgelenk kann aus einem Arretierelement, beispielsweise einem Knebeldrehgriff, bestehen.
- Prinzipiell ist es also nur nötig die Tischplatte so weit nach vorne zu ziehen, bis das erste Laufleistenelement freigegeben ist und dann kann durch leichten Druck auf die über das Tischgestell des Tisches nach vorne überstehende Tischplattenfläche ein Kippen der Tischplatte, bzw. eine Drehung um die Drehachse erreicht werden und unter Verwendung geeigneter Arretiermittel wird dann eine angestrebte Neigung der Tischplattenposition ermöglicht.
- Gerade bei der Benutzung von Stühlen, insbesondere Bürostühlen, deren Sitzfläche und Lehnenfläche verstellbar sind, ist bei herkömmlichen Tischen die Verstellung dieser Elemente immr dann sinnlos, wenn die Arbeitsstellung am Tisch, insbesondere an einem Arbeitstisch, durch den Benutzer eingenommen wird, da er mit dem Rücken die Lehne des Stuhles verlassen muß, um sich auf dem Arbeitstisch zu stützen. Durch das Heranziehen der Arbeitsplatte kann nun der Benutzer den Rücken an der Stuhllehne behalten und somit eine dauernde ergonomisch günstige, den Oberkörper entlastende Arbeitsposition in einer entspannten Haltung einnehmen. Hinzu kommt die positive Wirkung durch ds Ankippen der Arbeitsplatte in eine gewünschte Neigungsposition. Gegebenenfalls kann der Benutzer die Vorderkante der Arbeitsplatte auf seinen Oberschenkeln an- bzw. ablegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an der Hinterkante der klappbaren Arbeitsplatte vorzugsweise ein Zeichengerät befestigt werden kann.
- Weitere abhängige Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Grundsätzlich definiert das hintere erste Laufleistenelement durch seine der Tischvorderseite zugewandte, von unten nach oben zur Tischrückseite hin schräg ansteigende Stirnseite, bzw. durch seine maximale Höhe die Schräglage der geneigten Tischplatte. Es ist jedoch zweckmäßig, nicht nur das hintere Laufleistenelement mit einer Schräge, sondern auch das vordere Laufleistenelement an seiner der Tischrückseite zugewandten Seite mit einer von oben nach unten zur Tischvorderseite hin schräg abfallenden Neigung zu versehen, wobei die Schrägen der beiden Laufleistenelemente der jeweiligen Tischschmalseite im wesentlichen zueinander komplementär sind. Dadurch wird bei Ausübung eines zur Tischrückseite gerichteten Druckes auf die in ihrer vorderen Stellung fixierte und um die Drehachse angehobene Tischplatte ein leichtes und kraftsparendes Laufen der Gratleiste auf dem hinteren ersten Laufleistenelement erreicht.
- Weiterhin lassen sich beim Vorlegen einer im wesentlichen komplementären Schräge die beiden Laufleisten vorteilhaft aus einer einzigen Rechteckleiste mit einem Trennschritt herstellen. Im übrigen ist es möglich, die Laufleisten aus jedem geeigneten Material, insbesondere jedoch auch aus einem Kunststoff zu fertigen.
- In einer besonderen Ausführungsform weist die Gratleiste an ihrer Unterseite eine zur Tischvorderseite des Tisches hin ansteigende, die Gratleiste verstärkende Profilierung auf, die gegebenenfalls mehrstufig ansteigend ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die Arbeitsplatte in verschiedenen Neigungswinkeln bzw. -ebenen einstellen, sowohl stufenlos bei stetig geneigter Profilierung oder stufenweise bei absatzweiser Profilierung.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, die Gratleisten, die in Verbindung mit den Laufleistenelementen die einfache und sichere Führung der Arbeitsplatte auf dem Tischgestell gewährleisten, mit Langlochführungen zu versehen, die sich parallel zur Längsnut in jeder Gratleiste erstrecken und die mit den Längsnuten in Verbindung sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß sich die Langlochführungen in ihrer Länge von einem tischvorderseitennahen Bereich bis etwa zu einem der tischvorderseitenfernen Stirnseite des zweiten Laufleistenelements korrespondierenden Bereich in den Gratleisten erstrecken. Das hintere Ende der Langlochbohrung in der Gratleiste muß dabei mindestens so weit vom vorderen Ende der Langlochbohrung entfernt sein, daß beim Vorschieben der Arbeitsplatte mindestens das erste hintere Laufleistenelement gänzlich von der Gratleiste freigegeben wird. Nur dadurch wird ein Kippen der Arbeitsplatte überhaupt möglich.
- Die Gratleisten sind besonders zweckmäßig mit der Arbeitsplatte über eine Schwalbenschwanzführung verbunden, da hierdurch eine hohe Stabilität der Gesamtkonstruktion erreicht wird.
- In einer weiteren abgewandelten Ausbildung ist, insbesondere bei großen Arbeits- bzw. Schreibtischen, nicht die gesamte Arbeits- bzw. Tischplatte verschiebbar oder klappbar ausgebildet, sondern nur ein Ausschnittsteil der Arbeits- bzw. Tischplatte.
- Um die Arbeitsplatte aus ihrer vordersten, unter Kraftausübung auf die Tischplattenvorderseite erzwungende Position in eine fixierte selbsttragende Position zu bewegen, bedarf es eines Arretierelements. Dieses greift vorteilhaft durch die Langlochbohrung in der Gratleiste und das zweite Laufleistenelement hindurch in das Tischgestell und definiert dadurch unter gleichzeitiger, im wesentlichen ortsfester Ausbildung des zweiten Laufleistenelements coaxial zur Gratleiste eine dazu rechtwinklige Drehachse, um die die zweite Laufleiste schwenkbar angeordnet ist. Das Arretierelement weist zweckmäßig ein Mutternelement, ein Bolzenelement sowie einen Feststellgriff auf, wobei sich das Bolzenelement durch die Langlochführung in der Gratleiste hindurch und durch das zweite Laufleistenelement in das Tischgestell erstreckt, dort vom Mutternelement gelagert wird und gleichzeitig an einem anderen Ende an der Gratleiste durch das Feststellelement arretierbar ist. Durch das Feststellelement, das z.B. als Knebelschraube oder Drehgriff ausgebildet sein kann, wird die Arbeitsplatte entweder in ihrer ebenen oder auch in ihrer geneigten Position fest und sicher gehalten. Wie bereits erwähnt, ist der Tisch mit seiner beweglichen Arbeitsplatte aus Massivholz gefertigt. Grundsätzlich kann der Tisch auch aus gepreßten Spanplatten, Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird anhand der Figuren 1 bis 6 unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen erläutert.
- In den Figuren zeigen:
- Figur 1:
- Die seitliche Ansicht einer Ausführungsform des neuen Arbeitstisches, wobei die durch die Gratleiste verdeckten Laufleistenelemente strichliert dargestellt sind;
- Figur 2:
- eine analoge Darstellung zu Figur 1, wobei die Arbeitsplatte sich in ihrer äußersten vorderen Position befindet;
- Figur 3:
- eine zu den Figuren 1 und 2 analoge Darstellungsweise, wobei die Arbeitsplatte sich in ihrer zurückgeschobenen geneigten Position befindet;
- Figur 4:
- eine vergrößerte Vorderansicht im Bereich eines Drehpunktes;
- Figur 5:
- eine perspektivische Teilexplosionsdarstellung von der Schmalseite einer Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Führung der Arbeitsplatte auf dem Tischgestell; und
- Figur 6:
- eine Prinzipdarstellung, um die Bewegungsrichtungen der Arbeitsplatte zu verdeutlichen.
- Die Orientierung bei der Beschreibung der Erfindung basiert auf der Sitzposition einer Person am Arbeitstisch 1. Die der Sitzposition zugewandte Seite der Arbeitsplatte beispielsweise wird mit Vorderseite, die entsprechende Richtung mit tischvorderseitennah bezeichnet. Für die umgekehrte Richtung gelten analoge Definitionen.
- Weiterhin werden die beiden Seiten des Tisches, die nicht Vorder- oder Rückseite sind, als Tischschmalseiten bezeichnet.
- Es sollte an dieser Stelle angemerkt sein, daß bei der Beschreibung der Figuren nur jeweils auf eine Schmalseite des Tisches und den betreffenden Verstellmechanismus Referenz genommen wird. Zur einwandfreien Funktionstüchtigkeit ist es jedoch selbstverständlich, daß der Verstellmechanismus mit seinen Einzelheiten pro Tisch zweimal vorhanden sein muß, nämlich an jeder Tischschmalseite.
- Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt in seitlicher Ansicht einen Arbeitstisch 1. Dieser weist ein Tischgestell 20 mit Tischbeinen 21 auf. Die beiden sichtbaren Tischbeine 21 werden in ihrem oberen Bereich durch eine Querstrebe 22 verbunden und stabilisiert. Auf dem Tischgestell 20 ist die Arbeitsplatte 10 angeordnet, wobei diese über eine vordere abgeschrägte Stirnseite 80, sowie eine hintere abgeschrägte Stirnseite 81 verfügen kann.
- Seitlich unterhalb der Arbeitsplatte 10, jedoch an ihrem das Tischgestell 20 überragenden Teil ist parallel zur Schmalseite des Tisches 1 eine Gratleiste 70 vorgesehen, in der eine langlochbohrung 75 erkennbar ist. Die Langlochbohrung 75 erstreckt sich von einem Bereich, der zum vorderen Tischbein 21 korrespondiert, bis zu einem bezüglich der Tischrückseite in der hinteren Hälfte der Gratleiste 70 befindlichen Bereich. Strichliert angedeutet ist die von der Gratleiste 70 aufgenommene zweigeteilte Laufleiste 40 erkennbar, welche ein hinteres tischrückenseitennahes erstes Laufleistenelement 45 und ein vorderes tischvorderseitennahes zweites Laufleistenelement 50 umläßt. Dabei sind die Laufleistenelemente 45, 50 parallel zur Gratleiste 70 zwischen Tischgestell 20 und Gratleiste 70 angeordnet. Gleichzeitig ist die zweigeteilte Laufleiste 40 insgesamt kürzer als die Schmalseite des Arbeitstisches 1.
- In Figur 2 kann man erkennen, daß das erste Laufleistenelement 45 mittels zweier Befestigungselemente bzw. Verschraubungen 47 fest mit dem Tischgestell 20, teils mit einem Tischbein 21 und teils mit der Querstrebe 22 verbunden ist.
- Weiterhin kann man der Figur 1 ein Arretierelement 60 entnehmen, welches in der dargestellten ebenen Grundstellung der Arbeitsplatte 1 durch den äußersten tischvorderseiternahem Punkt der Langlochführung 75 in der Gratleiste 70 durch das zweite Laufleistenelement 50 hindurch in das Tischgestell 20 bzw. in das Tischbein 21 greift und die Arbeitssplatte 10 dergestalt in ihrer in der Figur 1 gezeigten Normalposition fixiert.
- Aus den Figuren 4 und 5 kann am besten der Aufbau eines Arretierelementes 60, sowie die Struktur und Befestigung einer Gratleiste 70 entnommen werden.
- Die Gratleiste 70 weist über eine zur Tischschmalseite zeigende Längsnut 77 auf. Diese ist in ihrem Profil der Laufleiste 40 angepaßt. Insbesondere erstreckt sich die Längsnut 77 über die gesmte Länge der Gratleiste 70. Die untere Seite der Gratleiste 70, die auch die Unterseite der Längsnut 77 begrenzt, kann wahlweise vorgesehen sein. Allgemein kann dieser Teil der Gratleiste 70 als ein Halte- und Mitnahmeelement 71 ausgebildet sein, beispielsweise durch mindestens einen Stift, der an der Unterseite des beweglichen Laufleistenelementes 50 angreift und damit die untere Begrenzung der Längsnut 77 bildet. Es muß in jedem Fall gesichert sein, daß das bewegliche Laufleistenelement 50 eder im vorgeschobenen noch im zurückgeschobenen Zustand der Arbeitsplatte 10 nach unten wegklappen kann.
- Weiterhin ist die Gratleiste 70 bevorzugt mittels einer Schwalbenschwanzführung 73 so in der Arbeitsplattenunterseite verankert, daß die Längsnut 77 exakt die Laufleiste 40 aufnimmt, wobei sowohl der Abstand der Gratleiste 70 zum Tischgestell 20, als auch der Abstand der Arbeitsplatte 10 zur Laufleiste 40 durch diese spezielle Anordnung exakt festgelegt sind und ein leichtes Verschieben der geführten Arbeitsplatte 10 ermöglicht wird.
- Die Gratleiste 70 kann in einer besonderen Ausführungsform an ihrer Unterseite eine zur Vorderseite des Tisches 1 ansteigende, die Gratleiste 70 verstärkende Profilierung aufweisen, die mehrstufig ansteigend ausgebildet sein kann, wie durch die Strich-Punkt-Linie in Figur 2 angedeutet.
- Das Arretierelement 60 weist ein Mutternelement 61, ein Bolzenelement 62, ein Feststellelement 63, sowie günstigerweise mindestens eine Unterlegscheibe 64 auf. Die dargestellte Einschlagschraube 61 ist auf der zum Laufleistenelement 50 korrespondierenden gegenüberliegenden Seite des Tischgestells 20 befestigt. Ein Schraubenbolzen 62 gestattet in Verbindung mit der Knebelschraube 63 und einer Unterlegscheibe 64 die Arretierung der Gratleiste 70 und damit der gesamten Arbeitsplatte 10 in gewünschter Position.
- Im folgenden soll die Wirkungsweise und die zweckmäßige Handhabung des neuen Arbeitstisches 1 beschrieben sein.
- Soll die Tischplatte 10 geneigt werden, so wird zunächst das Arretierelement 60 soweit gelöst, daß durch die von außen zugänglichen Teile des Arretierelements, also beispielsweise die Knebelschraube oder ein Griffelement, der auf das Tischgestell 20, das zweite Laufleistenelement 50 und die Gratleiste 70 ausgeübte Anpreßdruck aufgehoben ist. Dann kann die Arbeitsplatte durch geringen Kraftaufwand manuell aus der in Figur 1 gezeigten in die in Figur 2 dargestellte Position nach vorne zur Tischvorderseite hin gezogen werden. Dabei wird die Arbeitsplatte von den Laufleisten 40 geführt. Die Arbeitsplatte muß dabei wenigstens so weit nach vorne in Richtung Tischvorderseite relativ zum Tischgestell 20 bewegt werden, daß das erste hintere LAufleistenelement 45 vollständig von der Gratleiste 70 freigegeben ist. In solcher Position ist es frühestens möglich, durch Ausübung von Druckkraft auf die Oberseite der Arbeitsplatte 10 unter Verwendung der Hebelwirkung der Arbeitsplatte 10 in Verbindung mit dem Tischgestell 20 ein Kippen der Arbeitsplatte 10 um den Drehpunkt 30 zu erreichen. Ein zu weites Vorziehen der Arbeitsplatte 1 wird jedoch durch die geeignete Länge der Langlochbohrung 75 in der Gratleiste 70 vermieden. Dadurch ist ein Vornüberkippen der gesamten Arbeitsplatte 10 oder ein Umkippen des Tisches 1 unter Einfluß der eigenen Schwerkraft durch Handhabungsfehler im wesentlichen ausgeschlossen.
- Befindet sich die Arbeitsplatte 10 in der in Figur 2 dargestellten Position, so wird durch sanften Druck auf die Tischplattenoberseite im das Tischgestell 20 überstehenden Bereich die Platte im Drehpunkt 30 gedreht. Unter gleichzeitiger Ausübung von abwärts- und nach hinten gerichteter Druckkraft wird ein sanftes Gleiten der Arbeitsplatte 1 in Richtung der Tischrückseite erreicht. Dabei ist die Gleitbewegung der Tischplatte 10 von den Laufleisten 50 und den Gratleisten 70 geführt. Da das erste Laufleistenelement 50 ebenso wie die Arbeitsplatte 10 im Drehpunkt 30 um eine Drehachse, die durch die Verbindungslinie der beiden zueinander weisenden Schraubenbolzen 62 definiert ist, geschwenkt wurde, gleitet die Gratleiste beim Zurückschieben der Arbeitsplatte auf die Schräge Stirnseite 46 des ersten Laufleistenelementes 40.
- In Figur 3 ist zu erkennen, daß im Effekt die Arbeitsplatte in ihrem hinteren Bereich um die Höhe der Laufleiste 40, insbesondere des zweiten Laufleistenelements 45 angehoben wird, während der vordere Bereich der Arbeitsplatte 10 in seiner ursprünglichen Höhe verbleibt. Die maximale Verschiebestrecke der Arbeitsplatte nach hinten wird wiederum durch die Langlochbohrung 75 in der Gratleiste 70 im Zusammenspiel mit dem Arretierelement 60 bestimmt. Die dadurch erzielte Neigung der Arbeitsplatte läßt sich nun wiederum duch Betätigen des Arretierelements 60, d.h. durch Anziehen der Knebelschraube 63 einfrieren.
- Figur 6 zeigt in einer Prinzipdarstellung die durch die Pfeile gezeigten möglichen Bewegungsrichtungen der Arbeitsplatte 10, die einzeln oder kombiniert miteinander eingenommen werden können.
- Beim Verbringen der Arbeitsplatte in den Normalzustand ist genau der umgekehrte Weg einzuschlagen. Lösen des Arretierelements 60, nach vorn Ziehen der Arbeitsplatte 10 bis zur Endposition, die durch die Langlochführung 75 vorgegeben ist, nach hinten Schieben der Arbeitsplatte, so daß das erste Laufleistenelement 40 wieder in die Gratleiste 70 eingreift, gänzlich von ihr aufgenommen werden kann und soweit, bis das vordere Ende der Langlochbohrung 75 ein weiteres Zurückschieben der Arbeitsplatte 10 verhindert. Zum Schluß wird die Platte in der gewünschten Stellung mit dem Arretierelement festgeschraubt.
- Durch diese beschriebene Konstruktion ist ein leichtes, kraftsparendes und sicheres Verschieben und Schrägstellen auch schwerer, massiver Arbeitsplatten möglich.
Claims (11)
- Tisch (1) mit beweglicher Arbeitsplatte (10) auf einem mit Beinen versehenen Tischgestell, wobei die Arbeitsplatte (10) in horizontaler Ebene gegenüber dem Tischgestell (20) in einer Laufleistenanordnung (45, 50) verschiebbar und von der horizontalen Ebene in eine angewinkelte Stellung um einen Drehpunkt (30) am vorderen Ende der Laufleistenanordnung (45, 50) durch ein Arretierelement (60) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischgestell (20) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Laufleistenanordnung (45, 50) aufweist, die jeweils mit einer an der Unterseite der Arbeitsplatte (10) angebrachten Gratleiste (70) formschlüssig zusammenwirkt und die Laufleistenanordnung in zwei Laufleistenelemente (45, 50) geteilt ist, von denen das eine Laufleistenelement (45) fest am Tischgestell (20) montiert ist, und das andere Laufleistenelement (50) an einem dem fest montierten Laufleistenelement (45) gegenüberliegenden Drehpunkt (30) drehbeweglich angelenkt ist, wobei das fest montierte Laufleistenelement (45) an seiner dem Drehpunkt (30) zugewandten Stirnseite eine schräge Auflagefläche aufweist, auf der das bewegliche Laufleistenelement (50) in der ebenen Stellung der Arbeitsplatte (10) aufliegt, und die Gratleiste (70) ein das bewegliche Laufleistenelement (50) auf dessen Unterseite hintergreifendes Halte- und Gleitelement (71) aufweist, das im Gebrauchszustand der Arbeitsplatte (10) entweder unter dem festen Laufleistenelement (45) angeordnet ist oder unter Kippen der Arbeitsplatte (10) auf der schrägen Auflagefläche des festen Laufleistenelementes (45) aufliegt.
- Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Laufleistenelement (50) eine der Tischrückseite zugewandte von oben nach unten zur Tischvorderseite hin schräg abfallende Stirnseite (51) aufweist, wobei die Schrägen der Laufleistenelemente der jeweiligen Tischschmalseite im wesentlichen zueinander komplementär sind.
- Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen ersten und zweiten Laufleistenelemente (45, 50) mit einem Trennschnitt aus einer Rechteckleiste gefertigt sind.
- Tisch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gratleisten (70) Langlochführungen (75) aufweisen, die sich parallel zur Längsnut (77) erstrecken und mit ihr in Verbindung sind.
- Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochführungen (75) sich in ihrer Lange von einem tischvorderseitennahen Bereich bis zu einem der tischvorderseitenfernen Stirnseite des zweiten Laufleistenelements (50) korrespondierenden Bereich in den Gratleisten (70) erstrecken.
- Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gratleisten mit der Arbeitsplatte (10) über eine Schwalbenschwanzführung (73) verbunden sind.
- Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Gratleistennut (77) aufgenommenen zweiten Laufleistenelemente (50) durch ein durch die Langlochbohrung (75) und durch sie selbst hindurch in das Tischgestell (20) greifendes Arretierelement (60) coaxial zur Gratleiste (70) im wesentlichen ortsfest und um eine dazu rechtwinklige Drehachse (30) definiert schwenkbar angeordnet sind.
- Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierelement (60) ein Mutternelement (61), Bolzenelement (62), sowie Feststellelement (63) aufweist, wobei sich das Bolzenelement (62) durch die Langlochführung (75) in der Gratleiste (70) hindurch durch das bewegliche Laufleistenelement (50) in das Tischgestell (20) erstreckt, dort vom Mutternelement (61) gelagert wird und gleichzeitig an seinem anderen Ende an der Gratleiste (70) durch ein Feststellelement (63) arretierbar ist.
- Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsplatte (10) und Tischgestell (20), sowie die wesentlichen Leistenelemente aus Massivholz gefertigt sind, wobei die vordere und hintere Stirnseite der Arbeitsplatte jeweils abgeschrägt sind.
- Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gratleiste (70) an ihrer Unterseite eine zur Vorderseite des Tisches (1) ansteigende Profilierung aufweist.
- Tisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung mehrstufig ansteigend ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014828U DE9014828U1 (de) | 1990-10-26 | 1990-10-26 | Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte |
DE9014828U | 1990-10-26 | ||
DE4123240 | 1991-07-13 | ||
DE4123240A DE4123240A1 (de) | 1990-10-26 | 1991-07-13 | Tisch mit beweglicher arbeitsplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0482333A1 EP0482333A1 (de) | 1992-04-29 |
EP0482333B1 true EP0482333B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=25905448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91115299A Expired - Lifetime EP0482333B1 (de) | 1990-10-26 | 1991-09-10 | Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172641A (de) |
EP (1) | EP0482333B1 (de) |
JP (1) | JPH0683687B2 (de) |
AT (1) | ATE111316T1 (de) |
CS (1) | CS321891A3 (de) |
DE (2) | DE4123240A1 (de) |
DK (1) | DK0482333T3 (de) |
FI (1) | FI915038A (de) |
HU (1) | HUT61886A (de) |
NO (1) | NO172563C (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2700903B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1998-01-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
CH682294A5 (de) * | 1991-10-01 | 1993-08-31 | Mantel Embru Werke | |
DE9209817U1 (de) * | 1992-07-22 | 1992-09-17 | Auer, Gerhard, 6791 Hermersberg | Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte |
US5483898A (en) * | 1994-02-24 | 1996-01-16 | Krueger International | Tilting and sliding surface assembly for a table |
AT182U1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-04-25 | Georg Meilinger Geor Meilinger | Unsichtbare gratverbindung |
US6612666B1 (en) | 2001-11-16 | 2003-09-02 | Kathryn B. Berning | Craft work apparatus |
US7690317B2 (en) * | 2003-03-19 | 2010-04-06 | Herman Miller, Inc. | Computer workstation with moveable monitor support |
SE0400994L (sv) * | 2004-04-19 | 2005-11-01 | Implementum Service Ab | Anordning vid ett vippfritt bord |
US7721658B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-05-25 | Herman Miller, Inc. | Computer workstation with movable monitor support |
US20060252553A1 (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-09 | Goode Larry S | Video game stand device |
EP1895871A4 (de) * | 2005-05-31 | 2009-06-17 | Life Order Products Pty Ltd | Schreibtischanordnung |
KR100701232B1 (ko) * | 2006-03-15 | 2007-03-29 | 주식회사 코아스웰 | 책상용 상판의 슬라이드 결합구조 |
US7703488B1 (en) | 2006-04-14 | 2010-04-27 | Douglas Lawrence M | Through dovetailing jig assembly |
US8371237B2 (en) * | 2008-07-30 | 2013-02-12 | Herman Miller, Inc. | Computer work station with moveable monitor support |
USD644457S1 (en) | 2010-05-03 | 2011-09-06 | Steelcase Inc. | Table |
USD644455S1 (en) | 2010-05-03 | 2011-09-06 | Steelcase Inc. | Table |
US8534752B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-09-17 | Steelcase Inc. | Reconfigurable table assemblies |
US8667908B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-03-11 | Steelcase Inc. | Frame type table assemblies |
US9185974B2 (en) | 2010-06-02 | 2015-11-17 | Steelcase Inc. | Frame type workstation configurations |
US9210999B2 (en) | 2010-06-02 | 2015-12-15 | Steelcase Inc. | Frame type table assemblies |
US8918933B2 (en) * | 2011-07-27 | 2014-12-30 | Baby Squared, Llc | Mobile feeding and changing table |
RU2508035C1 (ru) * | 2012-08-31 | 2014-02-27 | Семен Абрамович Шмулевич | Функциональная одноместная школьная парта |
US9010254B1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-21 | Daniel W. Kyler | Door blocking desk |
US9301599B1 (en) * | 2015-01-09 | 2016-04-05 | Rick Ritchie | Inclinable desk device |
US9936800B2 (en) | 2015-07-28 | 2018-04-10 | The Lovesac Company | Leisure seating workstation |
CN105394949A (zh) * | 2015-11-09 | 2016-03-16 | 重庆文理学院 | 全自动多功能绘画桌 |
WO2017197395A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Steelcase Inc. | Multi-tiered workstation assembly |
US10517392B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-12-31 | Steelcase Inc. | Multi-tiered workstation assembly |
CN106923504A (zh) * | 2017-03-23 | 2017-07-07 | 叶先 | 中学生几何学绘图板 |
CN108789288A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-11-13 | 聂超 | 一种机械设备用检修支架 |
DE102018126099A1 (de) * | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG | Tisch |
US11499909B2 (en) * | 2019-09-17 | 2022-11-15 | University of Alaska—Anchorage | Adjustable atmospheric corrosion test rack |
DE102020204122A1 (de) | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Sedus Stoll Aktiengesellschaft | Tisch und verfahren zur herstellung eines tischs |
US11627799B2 (en) | 2020-12-04 | 2023-04-18 | Keith McRobert | Slidable work surface |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1560131A (en) * | 1923-02-12 | 1925-11-03 | Aaron M Achenbach | Desk |
US1793709A (en) * | 1928-03-12 | 1931-02-24 | Sun Glow Ind Inc | Furniture |
GB377598A (en) * | 1932-02-23 | 1932-07-28 | Educational Supply Ass Ltd | Improvements in and relating to scholars desks |
US2027609A (en) * | 1935-03-25 | 1936-01-14 | Manville R Nelson | Folding table |
US2194889A (en) * | 1938-01-21 | 1940-03-26 | Lisle Harold L De | Drafting means |
US2686096A (en) * | 1951-10-20 | 1954-08-10 | Jr John B Barnes | Fastening means for furniture legs, frames, and tops |
DE3301467C2 (de) * | 1983-01-18 | 1985-10-03 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Trägeranordnung für ein Datensichtgerät |
GB2168246B (en) * | 1984-12-11 | 1988-10-12 | Judy Valerie Cousins | Retractable table |
US4781126A (en) * | 1987-08-24 | 1988-11-01 | Lochridge Edwin P | Adjustable desk-top assembly |
DE3838763A1 (de) * | 1988-11-16 | 1990-05-23 | Veyhl Gmbh & Co | Tisch mit verstellbarer tischplatte |
-
1991
- 1991-07-13 DE DE4123240A patent/DE4123240A1/de not_active Ceased
- 1991-09-10 EP EP91115299A patent/EP0482333B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 DE DE59102924T patent/DE59102924D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-10 AT AT91115299T patent/ATE111316T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-10 DK DK91115299.9T patent/DK0482333T3/da active
- 1991-09-12 NO NO913597A patent/NO172563C/no unknown
- 1991-10-09 HU HU913197A patent/HUT61886A/hu unknown
- 1991-10-23 CS CS913218A patent/CS321891A3/cs unknown
- 1991-10-24 JP JP3305439A patent/JPH0683687B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 FI FI915038A patent/FI915038A/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-10-28 US US07/782,992 patent/US5172641A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT61886A (en) | 1993-03-29 |
NO913597L (no) | 1992-04-27 |
FI915038A (fi) | 1992-04-27 |
ATE111316T1 (de) | 1994-09-15 |
CS321891A3 (en) | 1992-05-13 |
JPH0683687B2 (ja) | 1994-10-26 |
NO172563C (no) | 1993-08-11 |
NO913597D0 (no) | 1991-09-12 |
DK0482333T3 (da) | 1995-03-27 |
FI915038A0 (fi) | 1991-10-25 |
NO172563B (no) | 1993-05-03 |
JPH0670815A (ja) | 1994-03-15 |
DE59102924D1 (de) | 1994-10-20 |
US5172641A (en) | 1992-12-22 |
HU913197D0 (en) | 1992-01-28 |
DE4123240A1 (de) | 1992-04-30 |
EP0482333A1 (de) | 1992-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482333B1 (de) | Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte | |
DE8690010U1 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben | |
DE3705330A1 (de) | Tisch | |
DE19945118A1 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE3613005A1 (de) | Metalltisch | |
DE3636979C2 (de) | ||
EP0274569B1 (de) | Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte | |
EP3536191B1 (de) | Einstellbarer tisch | |
EP0580077B1 (de) | Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte | |
DE19844240C2 (de) | Sessel mit Aufstehhilfe | |
DE9014828U1 (de) | Tisch mit beweglicher Arbeitsplatte | |
DE2733831A1 (de) | Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers | |
DE19635635C1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2401839C3 (de) | Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten | |
DE3111920A1 (de) | Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte | |
EP2596721B1 (de) | Stuhl und Sitz-Anordnung | |
DE3202848C1 (de) | Fußstütze | |
DE69500310T2 (de) | Übungsvorrichtung | |
DE19616600A1 (de) | Tischsäge, insbesondere Tischkreissäge | |
EP1068819A1 (de) | Schreibmöbel mit integrierter Fussstütze | |
EP1813170B1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel | |
DE20011506U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE9012558U1 (de) | Couchliege | |
DE10031997C2 (de) | Sitzmöbel | |
DE19801490C2 (de) | Anordnung zum Verschieben einer Tischplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921006 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931026 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111316 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102924 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941020 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941223 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91115299.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950910 Ref country code: DK Effective date: 19950910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950930 Ref country code: BE Effective date: 19950930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WASA MASSIVHOLZMOBEL G.M.B.H. Effective date: 19950930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960531 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91115299.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960919 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960923 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960930 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991117 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010601 |