DE69500310T2 - Übungsvorrichtung - Google Patents

Übungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69500310T2
DE69500310T2 DE69500310T DE69500310T DE69500310T2 DE 69500310 T2 DE69500310 T2 DE 69500310T2 DE 69500310 T DE69500310 T DE 69500310T DE 69500310 T DE69500310 T DE 69500310T DE 69500310 T2 DE69500310 T2 DE 69500310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
seat
carrier
locking
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500310D1 (de
Inventor
Emile Mannet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Care Bobigny Fr
Original Assignee
CARE Construction dAppareils de Reeducation et dEntrainement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARE Construction dAppareils de Reeducation et dEntrainement SA filed Critical CARE Construction dAppareils de Reeducation et dEntrainement SA
Publication of DE69500310D1 publication Critical patent/DE69500310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69500310T2 publication Critical patent/DE69500310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • A63B2022/0084Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars pivoting about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung fdr Leibesübungen, insbesondere Übungen, die denen ähneln, die für das Rudertraining entwickelt wurden, wobei die Vorrichtung dergestalt ist, daß sie ein Gestell umfaßt, das einen zentralen Längsträger aufweist, welcher im wesentlichen waagrecht angeordnet werden kann und auf dem ein Sitz verschiebbar montiert werden kann, wobei Mittel zum Abstützen der Füße des Benutzers am vorderen Ende des Trägers befestigt sind und ein beweglicher Hebel auf wenigstens einer Seite des Trägers vorgesehen ist, wobei ein Widerstandselement diesen Hebel mit dem Gestell verbindet, um die vom Benutzer verursachte Bewegung des Hebels zu bremsen, wobei der Träger an seinem Vorderende eine zum Träger im wesentlichen orthogonale Stütze aufweist, die nach oben gerichtet ist, falls der Träger sich im wesentlichen in der Waagrechten befindet, wobei der Träger in eine aufgerichtete Position gebracht werden kann, um dem Benutzer die Durchführung von Leibesübungen anderer Art zu gestatten.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus EP-A-0 095 226 bekannt. Diese Vorrichtung weist nicht nur einen Sitz, sondern auch eine Stütze für den Benutzer auf. Wenn die Vorrichtung mit im wesentlichen horizontalem Träger angeordnet ist, ist die Stabilität der Anordnung zufriedenstellend und die Benutzung der Vorrichtung kann problemlos erfolgen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Vorrichtung mit im wesentlichen senkrechtem Gestell angeordet ist, muß für den Halt der Vorrichtung die Stütze des Benutzers eingesetzt werden, die eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Vorrichtung während der Übung spielt. Die Benutzung in im wesentlichen vertikaler Position ist recht schwierig, denn die Vorrichtung selbst verfügt über keine große Stabilität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor allem die Bereitstellung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, die sowohl in im wesentlichen horizontaler Position, als auch in der aufrechten Position des Gehäuses eine gute Stabilität aufweist, und die einen schnellen Wechsel von einer Konfiguration in die andere ermöglicht. Darüberhinaus soll die Vorrichtung einfach aufgebaut und preiswert sein.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung für Leibesübungen der zuvor definierten Art dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein Stützfuß unter dem Träger angelenkt ist, wobei Feststellmittel vorgesehen sind, um den Stützfuß in Bezug auf den Träger festzustellen, so daß eine erste Anordnung mit dem im wesentlichen waagrechten Träger, wobei der Stützfuß demnach ein weitgeöffnetes V mit dem Träger bildet und am hinteren Ende des Trägers den Boden berührt und eine zweite Anordnung erhältlich sind, in der der Träger aufgerichtet ist, wobei er in Bezug auf die Senkrechte geneigt ist und der Stützfuß demnach ein geschlosseneres V mit dem Träger bildet, so daß er den Boden auf der Seite des Vorderendes des Trägers berührt und andererseits der Sitz unten ein Mittel zur Befestigung an der Stütze aufweist, so daß in der aufgerichteten Position des Trägers, der Sitz an dieser Stütze befestigt werden kann, wobei dessen Mittelebene im wesentlichen senkrecht zum Träger angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der Stützfuß teleskopartig ausgebildet und weist wenigstens zwei gegeneinander verschiebbare Elemente mit Mitteln zum Arretieren dieser beiden Elemente in einer der gewünschten Länge entsprechenden Position auf.
  • Der Träger kann ebenfalls teleskopartig ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein hohler Träger vorgesehen, in welchem ein Teleskopelement verschiebbar ist, wobei Arretierungsmittel zwischen dem Element und dem Träger zur Fixierung beider in einer bestimmten Position zueinander vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft weist das Element, das im Inneren des Trägers verschiebbar ist, einen Querschnitt auf, der deutlich geringer ist als der des Trägers, während eine Muffe, in der Element mit einem geringeren Spiel verschiebbar ist, am Vorderende des Trägers befestigt ist.
  • Die Stütze ist bevorzugt an der am Ende des Trägers vorgesehenen Muffe befestigt. Der Träger hat bevorzugt einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, während die Muffe, ebenso wie das in der Muffe verschiebbare Element einen ähnlichen Querschnitt bei geringeren Abmessungen aufweist.
  • Die Mittel zum Arretieren der inneren und äußeren teleskopartigen Elemente des Stützfusses und des Trägers umfassen vorteilhaft eine Reihe von Löchern im inneren Element und einen Stift, der in zwei sich gegenüberliegende Löcher des äußeren Elementes eingesteckt ist, wobei die Blockierung erreicht wird, in dem man den Stift gleichzeitig in die Löcher des äußeren Elementes und in einen Satz von Löchern des inneren Elementes einführt.
  • Der Stützfuß, wie auch das in dem Träger verschiebbare Element, sind an ihren, zur Auflage auf dem Boden bestimmten Enden mit einem Fuß versehen, der aus einem röhrenförmigen Querelement besteht.
  • Besteht die Anordnung der Vorrichtung in aufgerichteter Position des Trägers darin, daß die Senkrechte, die durch das Zentrum des an der Stütze befestigten Sitzes geht und im wesentlichen dem Angriff der Gewichtskraft des auf diesem Sitz sitzenden Benutzers entspricht, den Boden zwischen den Stützfüßen der Vorrichtung schneidet.
  • Bevorzugt ist ein schwenkbarer Hebel auf jeder Seite des Trägers mit einem zugehörigen Widerstandselement vorgesehen. Zwei Querträger sind vorteilhaft auf jeder Seite des Trägers befestigt, wobei die Querträger in Längsrichtung voneinander beabstandet und an deren äußeren Enden über einen Längsträger miteinander verbunden sind; jeder Hebel ist auf der Außenfläche des dazugehörigen Längsträgers angelenkt.
  • Die Erfindung besteht abgesehen von den oben dargestellten Vorrichtungen aus einer Anzahl weiterer Vorrichtungen, von denen im folgenden anhand eines unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiels ausführlicher die Rede sein wird, das jedoch keineswegs einschränkend aufzufassen ist.
  • Figur 1 der Zeichnungen ist eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Anordnung, bei welcher der Träger im wesentlichenhorizontal verläuft.
  • Figur 2 ist eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung in ihrer zweiten Konfiguration, mit aufrechtem Träger, wobei der Sitz gerade installiert wird und die Auflagemittel für die Füße nicht dargestellt sind.
  • Figur 2a ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in der Konfiguration der Figur 2 in verkleinertem Maßstab.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung in der Perspektive in einer mit Figur 2 vergleichbaren Konfiguration, aber mit einer anderen Längeneinstellung der teleskopartigen Elemente.
  • Figur 3a ist schließlich eine perspektivische Detaildarstellung von hinten der Anlenkung des oberen Endes des Stütz fußes.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 der Zeichnungen erkennt man eine Vorrichtung 1 zur Durchführung von Leibesübungen, insbesondere von Übungen, die denen ähneln, die für das Rudertraining entwickelt wurden. Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Gestell 2, das mit einem zentralen Längsträger 3 versehen ist. Der Träger 3 hat einen hohlen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Auf den Seitenflächen sind Querträger 4a, 4b, 5a, 5b gleicher Länge befestigt, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und in einer zur Längsachse des Trägers 3 senkrechten Richtung orientiert sind. Auf jeder Seite des Längsträgers ist an den Enden der Querträger ein zum Längsträger paralleles Längsprofil 6a bzw. 6b befestigt. Die Querträger und die Längsprofile bestehen bevorzugt aus Hohlprofilen mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt.
  • In der in Figur 1 dargestellten Konfiguration ist der Längsträger 3 im wesentlichen horizontal jedoch mit einer leichten Neigung gegenüber dem Boden von hinten nach vorn.
  • Ein Sitz 7 ist nach hinten verschiebbar auf dem Längsträger 3 montiert. Die Führung und der Halt des Sitzes 7 kann mittels Flügeln geschehen, die über den Rand der Oberseite des Trägers 3 hinausragen, die mit Rollen 7a (Figur 2), welche unter dem Sitz vorgesehen sind, in herkömmlicher Weise zusammenwirken.
  • Zum vorderen, vom Sitz 7 entfernten Ende des Trägers 3 hin, sind in der in Figur 1 dargestellten Konfiguration Auflagemittel 8 für die Füße des Benutzers vorgesehen. Die Auflagemittel 8 umfassen beispielsweise eine auf jeder Seite des Trägers 3 vorgesehene Fußauflage 9a, 9b, die ggf. mit Riemen zur Befestigung des Fußes versehen sind. Die Fußauflagen 9a, 9b sind auf den Seitenflächen des Trägers 3 oder auf vorn befindlichen Querträgern 4a, 4b befestigt.
  • Auf jeder Seite des Trägers 3 ist ein Hebel 10a, 20b vorgesehen, der mit seinem unteren Ende auf einer Querachse 11 angelenkt ist, die auf der Außenfläche des zugehörigen Längsprofils 6a, 6b in dessen hinterem Bereich fixiert ist. Jeder Hebel ist an seinem oberen Ende mit einem nach innen gerichteten Griff 12 versehen. Ein Widerstandselement, das vorteilhaft aus einem hydraulischen Dämpfer 13 besteht, verbindet jeden Hebel 10a, 10b mit dem Gestell 2. Der hydraulische Dämpfer 13 umfaßt einen Zylinder 14 und einen Kolbenschaft 15. Der Zylinder 14 ist an seinem unteren Ende mit einem Bügel versehen, der an einer Querachse 16 angelenkt ist, die im wesentlichen in Längsrichtung auf Höhe der Querträger 4a, 4b auf den Außenflächen der Längsprofile 6a bzw. 6b befestigt ist. Das obere Ende des Schachtes 15 ist mit einem Bügel verbunden, der an dem zugehörigen Hebel 10a, 10b angelenkt ist. Der Dämpfer 13 wird verlängert, wenn der Benutzer die Griffe 12 nach hinten zieht.
  • Ein Stützfuß 17 ist unter dem Träger 3 angelenkt, wobei die Achse des Fußes 17 in der senkrechten Ebene liegt, die durch die Achse des Trägers 3 führt.
  • Das obere Ende des Stützfußes 17 ist, wie in Figur 3a erkennbar, mit einem Bügel 18 versehen, der eine Querbohrung aufweist, wobei der Bügel zwischen zwei Ohren 19 eingesetzt ist, die unter der Unterseite des Trägers 3 senkrecht zu dieser Seite fixiert sind. Sperrmittel B, die beispielsweise aus einer mit einem Feststellknopf 20 versehenen Schraube und einer zugehörigen Mutter bestehen, sind zum Feststellen des Stützfußes 17 in einer bezogen zum Träger 3 einstellbaren Winkelposition vorgesehen. Zur Verbesserung der Drehblockierung kann man beispielsweise einen Satz gleichmäßig beabstandeter Radialnuten vorsehen, die durch eine kleine Winkeldistanz voneinander getrennt sind, kombiniert mit einem Satz Radialrippen, die auf der Innenseite der Ohren 19 bzw. der gegenüberliegenden Seite des Bügels 18 vorgesehen sind.
  • In der in Figur 1 dargestellten Konfiguration bildet der Stützfuß 17 ein weit offenes V mit dem Träger 3.
  • Der Stützfuß 17 besteht aus einem Hohlprofil 21, mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt, in welchem ein teleskopartiges Innenelement 22 verschiebbar ist, dessen Umriß des Außenquerschnitts der Innenkontur des Profils 21 angepaßt ist.
  • Arretierungsmittel 23 sind vorgesehen, um das Innenelement 22 bezüglich dem Innenelement 21 so zu blockieren, daß der Stützfuß 17 eine bestimmte Länge erhält. Die Mittel 23 können eine Reihe regelmäßig beabstandeter Löcher 24 umfassen (Figur 2), die auf den beiden Seitenflächen des Elementes 22 vorgesehen sind, und zwei gegenüberliegende Löcher 25, die auf den Seitenflächen des Profils 21 am unteren Ende vorgesehen sind. Ein Stift 26, der zum besseren Halt mit einem Knopf 27 versehen ist, sorgt für die Blockierung der beiden Elemente 21, 22, in dem er die Löcher 25 und einen Lochsatz 24 durchquert.
  • Das untere Ende des Elementes 22 weist einen Fuß 28 auf, der aus einem röhrenförmigen, kreiszylindrischen Querelement besteht, das an jedem seiner Enden mit einem Ring 29 aus rutschfestem Material, beispielsweise aus einem elastomeren Material, versehen ist.
  • Der Träger 3 weist ebenfalls ein teleskopartiges Innenelement 30 auf, das beispielsweise aus einem mit quadratischen Querschnitt profilierten Rohr besteht, das im Inneren des Trägers 3 verschiebbar ist. Der Träger weist an seinem Vorderende in der Konfiguration der Figur 1 eine Hülse 31 mit geringerem Querschnitt auf, in welchem das Element 30 mit wenig Spiel verschiebbar ist. Letzteres weist an seinem unteren Ende einen Fuß 32 auf, der in ähnlicher Weise wie der Fuß 28 angebracht ist. Arretierungsmittel 33 sind vorgesehen, um das Element 30 gegenüber der Hülse 31 zu blockieren. Die Arretierungsmittel 33 entsprechen den Arretierungsmitteln 23 und weisen eine Reihe Löcher 34 auf den Seitenflächen des Elementes 30 und einen Stift 35 auf, der in sich gegenüberliegende Löcher der Hülse 31 eingesetzt ist.
  • Eine Stütze 36, die beispielsweise aus einem Rohrstück mit quadratischem Querschnitt besteht, ist auf der Oberseite der Hülse 31 im oberen Bereich in eine Richtung senkrecht zur Ebene fixiert, die durch die Achse des Trägers 3 und die Achse der Querträger 4a, 4b gebildet wird.
  • Eine in Figur 2 erkennbare Hülse 37 ist unter dem Sitz 17 entlang einer Längsmittellinie des Sitzes befestigt. Die Hülse 37 dient dazu, die Stütze 36 mit wenig Spiel aufzunehmen. Der Innenquerschnitt der Hülse 37 hat eine quadratische Form und umgibt dann den Querschnitt der Stütze 36. Eine in Figur 2 nicht erkennbare Klemmschraube kann unter der Unterseite der Hülse 37 vorgesehen sein, um die Hülse auf der Stütze 36 zu blockieren.
  • In der in den Figuren 2, 2a dargestellten aufrechten Position wählt man vorteilhaft eine derartige Konfiguration, daß die durch das Zentrum des Sitzes 7 verlaufende und im wesentlichen der Wirkrichtung der Gewichtskraft des auf dem Sitzes 7 sitzenden Benutzers entsprechenden Vertikale G (Figur 2a) den Boden im Inneren des Auflagepolygons zwischen den Auflagefüßen 28,32 schneidet, was eine gute Stabilität der Vorrichtung gewährleistet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verlängerung des Trägers 3 durch Ausfahren des teleskopartigen Elementes 30 den Verlauf der Vertikalen G auf der gleichen Seite wie der Fuß 28 bezogen auf den Fuß 32 begünstigt.
  • In Figur 3 ist das Element 30 vollständig in den Träger 3 eingefahren.
  • Damit geschieht der Aufbau und die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Konfiguration entspricht der Benutzung der Vorrichtung wie ein Ruderer. Der Stützfuß 17 ist nach hinten, bevorzugt maximal, offen und das teleskopartige Element 22 ist vollständig in das Profil 21 eingefahren.
  • Das teleskopartige Element 30 ist vollständig in den Träger 3 eingefahren, so daß der Fuß 32 gegen das vordere Ende der Hülse 31 in Anlage kommt. Die Vorrichtung ruht mit Füßen 32 und 29 auf dem Boden. Der Träger 3 ist gegenüber der horizontalen Ebene leicht von hinten nach vorn geneigt.
  • Der Sitz 7 ist verschiebbar auf den Rändern der Oberseite des Trägers 3 eingesetzt.
  • Der Benutzer nimmt auf dem Sitz 7 Platz und stellt seine Füße auf die Fußablagen 9a, 9b. Durch Ergreifen der Griffe 12 kann der Benutzer Bewegungen durchführen, die denen entsprechen, die beim Rudertraining durchgeführt werden, indem er die Hebel 10a,10b unter gleichzeitigem Durchdrücken der Beine und Zurückfahren des Sitzes 7 nach hinten zieht und anschließend die Hebel 10a,10b unter entsprechendem Beugen der Beine nach vorne drückt.
  • Bei einer zweiten in den Figuren 2 und 3 dargestellten Konfiguration wird die Vorrichtung als "Presse" verwendet.
  • Dazu ist der Träger 3 aufrecht und der zwischen dem Stützfuß 17 und dem Träger 3 gebildete Winkel ist klein.
  • Die Länge der beiden Schenkel des V wird durch Verschieben der teleskopartigen Elemente 22 und 30 und deren Blockieren in der gewünschten Position eingestellt.
  • Der Benutzer kann die Vorrichtung verwenden, indem er zum Träger 3 hin orientiert ist und die Griffe 12 festhält, um die Hebel 10a, 10b durch Anheben und Absenken zu betätigen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Sitz 7 auf der Stütze 36 zu montieren, indem man die Stütze 36 in die Hülse 37 des Sitzes 7 einsetzt und den Sitz auf der Stütze 36 blockiert.
  • Der Benutzer kann sich dann auf den Sitz 7 setzen, indem er den Rücken zum Träger 3 dreht. Durch Ergreifen der Griffe 12 kann der Benutzer eine aufsteigende und absteigende Bewegung der Arme 10a, 10b bewirken, was das Training von anderen Muskeln als bei den vorhergehenden Übungen ermöglicht.
  • Bei all diesen Benutzungsarten ruht die Vorrichtung 1 stabil auf den Füßen 28,32.
  • In dem Fall, wo der Benutzer auf dem auf der Stütze 36 fixierten Sitz 7 mit dem Rücken zum Träger 3 sitzt, ist es, wie zuvor erläutert, vorteilhaft, die Neigung des Trägers 3 und die Länge, auf der jedes teleskopartige Element 22,30 herausgezogen ist, so zu wählen, daß die durch den Schwerpunkt des auf dem Sitz 7 sitzenden Benutzers verlaufende Vertikale den Boden im Inneren des Stützpglygons der Vorrichtung 1 schneidet, d.h. in der Praxis zwischen den Füßen 28 und 32.

Claims (9)

1. Vorrichtung für Leibesübungen, insbesondere Übungen, die denen ähneln, die für das Rudertraining entwickelt wurden, umfassend ein Gestell (2), das einen zentralen Längsträger (3) aufweist, welcher im wesentlichen waagerecht angeordnet werden kann und auf dem ein Sitz (7) verschiebbar montiert werden kann, wobei Mittel zum Abstützen (8) der Füße des Benutzers am vorderen Ende des Trägers befestigt sind und ein beweglicher Hebel (10a,10b) auf wenigstens einer Seite des Trägers vorgesehen ist, wobei ein Widerstandselement (13) diesen Hebel mit dem Gestell verbindet, um die vom Benutzer verursachte Bewegung des Hebels zu bremsen, wobei der Träger an seinem Vorderende eine zum Träger im wesentlichen orthogonale Stütze (36) aufweist, die nach oben gerichtet ist, falls der Träger sich im wesentlichen in der Waagerechten befindet, wobei der Träger (3) in eine aufgerichtete Position gebracht werden kann, um dem Benutzer die Durchführung von Leibesübungen anderer Art zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein Stützfuß (17) unter dem Träger (3) gelenkig angeordnet ist, wobei Feststellmittel (B) vorgesehen sind, um den Stützfuß (17) in Bezug auf den Träger (3) festzustellen, so daß eine erste Anordnung mit dem im wesentlichen waagerechten Träger (3), wobei der Stützfuß (17) demnach ein weitgeöffnetes V mit dem Träger bildet und am Hinterende des Trägers (3) den Boden berührt, und eine zweite Anordnung erhältlich sind, in der der Träger (3) aufgerichtet ist, wobei er in Bezug auf die Senkrechte geneigt ist und der Stützfuß (17) demnach ein geschlosseneres V mit dem Träger bildet, so daß er den Boden auf der Seite des Vorderendes des Trägers (3) berührt, und andererseits der Sitz (7) unten ein Mittel zur Befestigung (37) an der obengenannten Stütze (36) aufweist, so daß in der aufgerichteten Position des Träger. der Sitz (7) an dieser Stütze befestigt werden kann, wobei dessen Mittelebene im wesentlichen orthogonal zum Träger angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (17) teleskopartig ausgebildet ist und wenigstens zwei gegeneinander verschiebbare Elemente (21,22) mit Mitteln (23) zum Arretieren dieser beiden Elemente in einer der gewünschten Länge entsprechenden Position umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) hohl ist und ein Teleskopelement (30) in diesem Träger (3) verschiebbar ist, wobei Arretierungsmittel (33) zwischen dem Element (30) und dem Träger (3) zwecks Fixierung in einer bestimmten Position vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30), welches im Inneren des Trägers (3) verschiebbar ist, einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen geringer ist als derjenige des Trägers, während eine Muffe (31), in der das Element (30) mit einem geringen Spiel verschiebbar ist, am Vorderende des Trägers (3) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (36) an der am Ende des Trägers (3) vorgesehenen Muffe (31) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (23,33) zum Arretieren der inneren und äußeren ausziehbaren Elemente des Stützfußes (18) und des Trägers (3) eine Reihe von Löchern (24,34) im inneren Element und einen Stift (26,35) umfassen, der in zwei sich gegenüberliegende Löcher des äußeren Elementes (21,31) eingesteckt ist, wobei die Blockierung erreicht wird, indem man den Stift gleichzeitig in die Löcher des äußeren Elementes und in einen Satz von Löchern des inneren Elementes einführt.
7n Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (17) sowie das Element (30), die in dem Träger (3) verschiebbar sind, an deren Enden, die den Boden berühren sollen, einen Fuß (28,32) aufweisen, der aus einem rohrförmigen Querelement besteht
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Anordnung in aufgerichteter Position des Trägers (3) darin besteht, daß die Senkrechte (G), die durch das Zentrum des an der Stütze (36) befestigten Sitzes (7) geht und im wesentlichen der Gewichtsauflage des auf diesem Sitz (7) sitzenden Benutzers entspricht, den Boden zwischen den Stützfüßen (28,32) der Vorrichtung berührt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querträger (4a,4b,5a,5b) an jeder Seite des Trägers (3) befestigt sind, wobei diese Querträger der Länge nach auseinandergerückt sind und an deren äußeren Enden über einen Längsträger (6a,6b) verbunden sind, wobei ein beweglicher Hebel (10a,10b) an jeder Seite des Trägers mit einem dazugehörigen Widerstandselement (13) versehen ist, wobei jeder Hebel (10a,10b) auf der Außenfläche des dazugehörigen Längsträgers (6a,6b) gelenkig angebracht ist.
DE69500310T 1994-05-09 1995-03-10 Übungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69500310T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9405665A FR2719493B1 (fr) 1994-05-09 1994-05-09 Appareil pour effectuer des exercices physiques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500310D1 DE69500310D1 (de) 1997-06-26
DE69500310T2 true DE69500310T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=9463020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500310T Expired - Fee Related DE69500310T2 (de) 1994-05-09 1995-03-10 Übungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0681854B1 (de)
AT (1) ATE153250T1 (de)
DE (1) DE69500310T2 (de)
ES (1) ES2105844T3 (de)
FR (1) FR2719493B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790397B1 (fr) 1999-03-04 2004-03-12 D App De Reeducation Et D Entr Appareil pour effectuer des exercices physiques
CN108815807A (zh) * 2018-09-18 2018-11-16 阳骥 一种遥控的人体倒立装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370140D1 (en) * 1982-05-25 1987-04-16 Brown Fitzpatrick Lloyd Patent Convertible exercising apparatus
GB2191103A (en) * 1986-05-30 1987-12-09 Demka Guernsey Limited Rowing machine
GB2204503A (en) * 1987-05-09 1988-11-16 Demka Guernsey Limited Physical exercising apparatus
DE3820090A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Kettler Heinz Gmbh Ruderkombinationsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153250T1 (de) 1997-06-15
ES2105844T3 (es) 1997-10-16
EP0681854A1 (de) 1995-11-15
FR2719493A1 (fr) 1995-11-10
DE69500310D1 (de) 1997-06-26
FR2719493B1 (fr) 1996-07-12
EP0681854B1 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE3879864T2 (de) Verstellbares rollstuhlgestell.
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
DE29816998U1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem, dreidimensionalem Rahmen
WO1981002322A1 (en) Ladder
EP0252274A2 (de) Stuhlartige Sitzvorrichtung
WO1980001534A1 (en) Chair
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
EP1361844A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE2854142A1 (de) Gesundheitsliege
DE69500310T2 (de) Übungsvorrichtung
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE2954540C2 (de)
DE2730892A1 (de) Geh- bzw. lauftrainingsgeraet
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege
WO1999007257A2 (de) Stuhl
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE29600821U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.A.R.E., BOBIGNY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MANNET, EMILE, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee