DE3879864T2 - Verstellbares rollstuhlgestell. - Google Patents

Verstellbares rollstuhlgestell.

Info

Publication number
DE3879864T2
DE3879864T2 DE8888117276T DE3879864T DE3879864T2 DE 3879864 T2 DE3879864 T2 DE 3879864T2 DE 8888117276 T DE8888117276 T DE 8888117276T DE 3879864 T DE3879864 T DE 3879864T DE 3879864 T2 DE3879864 T2 DE 3879864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
frame
backrest
wheelchair according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8888117276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879864D1 (de
Inventor
Lawrence K Mulholland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulholland Designs Inc
Original Assignee
Mulholland Designs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22329512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3879864(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mulholland Designs Inc filed Critical Mulholland Designs Inc
Publication of DE3879864D1 publication Critical patent/DE3879864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879864T2 publication Critical patent/DE3879864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die speziellen Bedürfnisse der Rollstuhlfahrer erfordern eine endlose Vielzahl von Veränderungen der Basiskonstruktion eines Rollstuhls. Bedauerlicherweise sind praktisch alle Versuche, die Anpassungsfähigkeit eines Rollstuhls an die Bedürfnisse seines Benutzers zu verbessern, lediglich auf ein oder zwei Konstruktionselemente begrenzt. Zum Beispiel beschreiben die US-Patente Nr. 3 815 586 und Nr. 4 073 537 universell einstellbare Sitz- bzw. Rückenkissen. Die Kissen sind mit einem feststehenden, unverstellbaren Rollstuhlrahmen verbunden. Das US-Patent Nr. 4 592 570 beschreibt ein Sitzgestell, das an einem feststehenden Grundrahmen verstellbar befestigt ist. Der Rahmen selbst läßt sich nicht verändern. Das US-Patent Nr. 4 595 212 beschreibt einen feststehenden Seitenrahmen, der Einrichtungen für den verstellbaren Anschluß der Räder aufweist. Auch hier ist eine Einstellung des Seitenrahmens nicht möglich.
  • Das US-Patent Nr. 4 082 348 beschreibt einen verstellbaren Rollstuhl. Der Rollstuhl verfügt über ein Paar Seitenrahmen, die sich zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position zueinander bewegen lassen. Für die wahlweise Einstellung des Abstandes zwischen den seitenrahmen sind obere und untere Rahmenteile vorgesehen. Querverstrebungen sind vorgesehen. Die verschiedenen Rahmenteile sind aus steifen, dünnwandigen Rohrelementen konstruiert, die auf herkömmliche Weise miteinander verschweißt oder verlötet sind. Dieses Patent erlaubt keine Verstellung des Winkels zwischen den miteinander verbundenen Rahmenteilen und auch nicht die Bewegung der Verbindungen in Längsrichtung entlang des Rahmenelements.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Rollstuhl vorgesehen, der einen Sitz, eine Rückenlehne, Räder und einander gegenüberliegende verstellbare seitliche Rahmenteile aufweist, die den Sitz, die Rückenlehne und die Räder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes seitliche Rahmenteil mindestens drei getrennte Rahmenprofilstäbe aufweist, die in einer gewählten Winkel- und Längsausrichtung verstellbar miteinander verbunden sind, und daß ein Basisprofil ein Verlängerungsteil und ein Schenkelteil aufweist, die mit mindestens einem der Rahmenprofilstäbe verbunden sind.
  • Es ist ein Rollstuhl vorgesehen, der einen Gestellrahmen hat, der aus einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen besteht, deren Geometrie nach Wunsch verändert werden kann. Der gegenseitige Abstand der seitlichen Rahmenteile kann durch eine Klappeinrichtung unterschiedlich eingestellt werden. Die seitlichen Rahmenteile bestehen aus einzelnen Rahmenprofilen, die Spureinrichtungen haben, die für eine Vielzahl von konstruktiven und zusätzlichen Verbindungen benutzt werden. Verbindungs- und Befestigungseinrichtungen werden verwendet, um die Rahmenprofile verstellbar miteinander zu verbinden, so daß ein leichter, stabiler Gestellrahmen entsteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Rollstuhlkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung, in der Sitz, Rückenlehne und Antriebsräder in gestrichelten Linien gezeigt sind.
  • Fig. 2 ist ein Seitenriß des in Fig. 1 dargestellten Rollstuhls.
  • Fig. 3 ist ein Aufriß entlang Linie 3-3 von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 4-4 von Fig. 2.
  • Fig. 5 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 5-5 von Fig. 2.
  • Fig. 6 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 6-6 von Fig. 2.
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 7-7 von Fig. 2.
  • Fig. 8 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 8-8 von Fig. 2.
  • Fig. 9 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 9-9 von Fig. 2.
  • Fig. 10 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 10-10 von Fig. 2.
  • Fig. 11 ist ein vergrößerter Detailquerschnitt entlang Linie 11-11 von Fig. 2.
  • Fig. 12 ist ein Seitenriß, der das seitliche Rahmenteil von Fig. 1 ohne zusätzliche Befestigungen darstellt.
  • Fig. 13 ist ein Seitenriß, der das seitliche Rahmenteil von Fig. 12 in einer anderen Konfiguration und ohne das untere Rahmenprofil darstellt.
  • Fig. 14 ist ein Seitenriß, der das seitliche Rahmenteil von Fig. 13 in einer offenen Konfiguration darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 der Zeichnungen wird eine umfassende Rollstuhlkonstruktion dargestellt, die die außergewöhnlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert. Das Grundrahmengestell des Rollstuhls umfaßt zwei im allgemeinen parallele und im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete seitliche Rahmenteile 12, 14, die normalerweise spiegelbildlich zueinander konf iguriert sind. Obwohl die seitlichen Rahmenteile durch herkömmliche Querstäbe (nicht dargestellt) in einem bestimmten Abstand voneinander fixiert werden können, sind sie vorzugsweise durch eine Klappeinrichtung 16 gemeinsam beweglich.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 12-14 umfaßt jedes seitliche Rahmenteil ein Basisprofil 20 und mindestens drei getrennte Rahmenprofilstäbe, die als aufrechtes Profil 21, als oberes Profil 22 und als vorderes Profil 23 dargestellt sind. Die Profilstäbe bestehen aus geradlinigen Traggliedern vorzugsweise aus leichtem stranggepreßtem Aluminium, aus einer Aluminiumlegierung oder aus Verbundwerkstoff. Je des Profil besitzt eine Spureinrichtung, die, wie ersichtlich, aus einem unterschnittenen Schlitz 24 besteht, der sich seitlich entlang mindestens einer Seite und vorzugsweise entlang von zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilstabes erstreckt.
  • Sehr zweckmäßig sind Schlitze, die sich über die gesamte Länge der Innenfläche 38 und der Außenfläche 39 jedes Profilstabes erstrecken. Jeder Schlitz hat eine Querschnittsform, die dem Umriß eines verschiebbaren Befestigungselementes 25 entspricht1 das in dem Schlitz gehalten wird. Wie in Fig. 4-8 sehr gut dargestellt ist, haben die Schlitze einen T-förmigen Querschnitt, und die verschiebbaren Befestigungselemente besitzen eine herkömmliche Mutter mit einer Gewindebohrung, die durch den besagten Schlitz zugänglich ist.
  • Wie im folgenden deutlich wird, wird die Anzahl der verschiebbaren Befestigungselemente, die in jeder Spureinrichtung enthalten sind, durch die Profilstabverbindungen und die Anforderungen zusätzlicher Eingriffseinrichtungen vorgegeben. Außerdem wird bevorzugt, daß die Spureinrichtungen Schlitzleisten oder Gleitriegel und ähnliche Einrichtungen enthalten können, die an einer oder mehreren Profilstabflächen befestigt sind.
  • Das Basisprofil 20 umfaßt ein Verlängerungsteil 28, das an einem sich in Querrichtung erstreckenden Schenkelteil 29 befestigt ist. Jedes Teil hat ein äußeres Ende, das Befestigungseinrichtungen für die Verbindung mit einem Rahmenprofilstab besitzt. Die Befestigungseinrichtung besteht aus einer äußeren Staböffnung 30 am äußeren Ende des Verlängerungsteils 28, einer oberen Öffnung 31 und einer unteren Öffnung 32 an den einander gegenüberliegenden Enden des Schenkelteils 29. Ein Ende des Rahmenprofilstabes ist in eine ausgewählte Öffnung eingesetzt und läßt sich erforderlichenfalls in Längsrichtung einstellen. Die Endbefestigungen 33 erstrecken sich in Querrichtung durch die äußeren Stirnwände und greifen in entsprechende Befestigungselemente 25 in den Profilstabschlitzen derart ein, daß sie die Profilstäbe an Ort und Stelle halten.
  • Das Basisprofil umfaßt vorzugsweise geradlinige tragende Hohlprofile mit Viereckquerschnitt entsprechend der viereckigen Querschnittsform der etwas kleineren Rahmenprofilstäbe. Auf diese Weise können die Profilstäbe sich teleskopartig in den Basisprofilöffnungen bewegen und problemlos in Längsrichtung verstellt werden. Außerdem erstreckt sich vorzugsweise ein Schenkelteil 29 senkrecht zu dem hinteren Ende des Verlängerungsteils. Auf diese Weise wird eine feststehende A-förmige Ecke als tragfähiger Unterbau für die gesamte seitenrahmenkonstruktion gebildet.
  • In der Ausführungsform der seitlichen Rahmenteile gemäß Fig. 1-12 erstreckt sich das aufrechte Profil 21 von der Öffnung 31 nach oben, während sich ein unterer Profilstab 26 von der Öffnung 32 des unteren Stabs nach unten erstreckt. Die Längsachse der beiden Profile und das Schenkelteil sind koextensiv und bilden eine gerade Rückseite zu dem seitlichen Rahmenteil. Es wird darauf hingewiesen, daß das aufrechte und das untere Profil identische Querschnittsformen haben und daß das untere Profil 26 faktisch eine Fortsetzung des aufrechten Profils 21 sein kann, das sich durch das Schenkelteil 29 erstreckt. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Benutzung des unteren Profils freigestellt ist, da es vorzugsweise dazu dient, das untere Ende einer Verstrebung in der im folgenden beschriebenen Weise zu halten.
  • Aus der Profilstaböffnung 30 läßt sich wahlweise der Bodenrahmenprofilstab 27 teleskopartig herausziehen. Dieser Profilstab dient als eine linear verstellbare Verlängerung des Verlängerungsteils 28. Seine Konstruktion ist die gleiche wie die des unteren und des vorderen Profilstabes. Sie umfaßt Schlitze 24 und verschiebbare Befestigungselemente 25, die dazu dienen, den Profilstab 27 an der Öffnung 30 mit Endbefestigungselementen 33 verstellbar zu befestigen.
  • Das äußere Ende des Bodenprofils ist durch eine Verbindungseinrichtung 35 an das vordere Profil 23 angeschlossen. Obgleich für die Verbindungseinrichtung verschiedene Arten von Klammern, Gabelstangen, Klemmen und streben benutzt werden könnten, besteht die abgebildete bevorzugte Einrichtung aus Verbindungsteilen 36 mit Befestigungselementen 37. Die Verbindungsteile sind flache, im allgemeinen rechteckige Bleche, die mit Zwischenräumen angeordnete Öffnungen aufweisen, durch die die Befestigungselemente hindurchgehen. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise Gewindebolzen, die in das Innengewinde der verschiebbaren Befestigungen eingeschraubt werden. Natürlich könnten auch andere Arten von Befestigungselementen benutzt werden, die sich nach den jeweils verwendeten speziellen Verbindungs- und Spureinrichtungen richten, so daß die Erfindung nicht auf irgendein spezifisches Befestigungssystem beschränkt ist.
  • Es sind mindestens zwei Öffnungen für die Befestigungselemente an einem Befestigungsendabschnitt jedes Verbindungsteils und mindestens eine Öffnung an einem gegenüberliegenden drehbaren Endabschnitt jedes Verbindungsteils vorgesehen. Wie abgebildet, werden die Befestigungselemente, die durch die Öffnungen des Befestigungsendes bis in die entsprechenden verschiebbaren Befestigungselemente eingreifen, hauptsächlich dazu dienen, das Befestigungselement an dem Ende eines Profilstabes sicher zu befestigen. Das Befestigungselement, das durch die Öffnung des drehbaren Endes in ein verschiebbares Befestigungselement an dem angrenzenden Verbindungsprofilstab eingreift, wird dagegen bis zum Festziehen als Gelenk wirken. Folglich wird zwischen den Verbindungsprofilstäben eine Verbindung mit verstellbarem Winkel gebildet. Außerdem wird die Verbindung infolge des verschiebbaren Befestigungselements an dem angrenzenden Profilstab in Längsrichtung verstellbar sein. Des weiteren können die Verbindungselemente verkehrt herum angebracht werden, um einen drehbaren Anschluß jedes Profilstabes zu erhalten.
  • Was den Anschluß des Bodenprofils 27 an das vordere Profil 23 betrifft, wird ein Verbindungsteil an dem äußeren Ende des Bodenprofils mit zwei gesicherten Endbefestigungselementen 37 befestigt. Ein drehbares Befestigungselement 37' ist durch die Öffnung des Gelenkendes geführt und greift in ein verschiebbares Befestigungselement des vorderen Profils 23 ein. Bevor die Befestigungselemente festgezogen werden, kann der Winkel B zwischen dem Bodenprofil und dem vorderen Profil nach Wunsch verändert werden. Außerdem kann das vordere Profil in bezug auf das äußere Ende des Bodenprofils in Längsrichtung bewegt werden. Dies ermöglicht eindeutig eine unbegrenzte Vielzahl von Größen- und geometrischen Einstellungen jedes seitlichen Rahmenteils. Ferner wird darauf hingewiesen, daß, wie aus den Fig. ersichtlich ist, die Verbindungseinrichtungen an den inneren und äußeren Profilstabflächen dazu benutzt werden können, die Verbindungen zu versteifen.
  • In ähnlicher Weise können Verbindungen mit in Winkel- und Längsrichtung verstellbaren Befestigungselementen auch zwischen den oberen Enden des vorderen Profils 23 und des aufrechten Profils 21 einerseits und dem oberen Profil 22 andererseits gebildet werden. Wie gezeigt, ist der Befestigungsabschnitt jedes Verbindungsteils an den oberen Enden des Profilstabes befestigt. Die drehbaren Befestigungselemente 37' greifen in entsprechende verschiebbare Befestigungselemente an den gegenüberliegenden Enden des oberen Profilstabes ein. Der Winkel C zwischen dem vorderen und dem oberen Profilstab und der Winkel D zwischen dem aufrechten und dem oberen Profilstab können in der gleichen Weise wie der Winkel B variiert werden. Alle drei Winkel können außerdem entsprechend dem gewünschten Abstand zwischen den Verbindungen an dem oberen und dem vorderen Profilstab sowie gemäß dem Abstand variiert werden, den der Bodenprofilstab und die aufrechten Profilstäbe in bezug auf die Basisprofilstäbe einnehmen.
  • In der Ausführungsform von Fig. 13 sind der untere Profilstab 26 und der Bodenprofilstab 27 weggelassen. Der vordere Profilstab 23 ist nach innen geschwenkt, so daß ein spitzer Winkel C gebildet wird, und an dem Verlängerungssteil 28 befestigt. Wie ersichtlich, sind die Befestigungsabschnitte der Verbindungsteile an dem äußeren Ende des Verlängerungsteils 28 und an dem oberen Ende des vorderen Profilstabs 23 befestigt. Dies erlaubt die gesicherte Befestigung an beliebiger Stelle entlang der Länge des vorderen Profilstabes. Die Konfiguration des seitlichen Rahmenteils von Fig. 13 kann zweckmäßig sein, wenn eine Beinabstützung nicht erforderlich ist, oder wenn Teile an der Rollstuhlvorderseite, die bei Arbeiten an Tischen oder Ladentheken hinderlich sein könnten, auf ein Minimum reduziert werden müssen.
  • Fig. 14 veranschaulicht die Basiskonstruktion des seitlichen Rahmenteils von Fig. 13 in einer offenen Konfiguration. Der vordere Profilstab ist hier von seinem oberen Ende nach außen geschwenkt, das einen stumpfen Winkel C bildet, ohne daß ein Anschluß an das Verlängerungsteil 28 erfolgt. Diese Ausführungsform bedingt eine besonders leichte Rollstuhlkonstruktion, die für die Benutzung durch Kinder oder für Sportzwecke geeignet ist.
  • Es sollte erwähnt werden, daß die oberen Profilstäbe 22 eine größere Querschnittsfläche haben als die vorderen, die Boden-, die auf rechten und die unteren Profilstäbe, die andererseits vorzugsweise identische Querschnitte haben. Die vergrößerte Querschnittsfläche erlaubt die zusätzliche Anbringung einer Sitzkeilnut 34 an den Innenflächen 38. Die Sitzkeilnut erstreckt sich über die gesamte Länge des oberen Profilstabes und besitzt eine vergrößerte Innenfläche 84. Die vergrößerte Innenfläche dient zum Halten der verbreiterten Seitenränder 87 des Sitzes 85.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 besteht der Sitz 85 vorzugsweise aus einem haltbaren, nachgiebigen Material, das den Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden oberen Profilstäben überspannt. Eine Sitzeinschlageinrichtung ist vorgesehen, durch die das Sitzmaterial um 180 º auseinandergefaltet wird, so daß die gegenüberliegenden Ränder 87, 87 gebildet werden. Um die Sitzränder zu verbreitern, sind Haltestangen 86 zwischen den Lagen des Sitzmaterials eingesetzt. Die sitzränder werden dann gleichzeitig in die entsprechenden offenen Enden der sitzkeilnuten an jedem oberen Profilstab eingeführt. Die freien Ränder des Sitzmaterials (nicht dargestellt) können besäumt werden oder durch eine Schnur oder ähnliches zusammengezogen werden.
  • Da das Sitzmaterial, wie z.B. segeltuch, Leder oder verstärktes Nylongewebe, nachgiebig ist, wird es sich in seinem Mittelteil biegen und falten lassen, wenn die seitlichen Rahmenteile in die geschlossene Rollstuhlposition zusammengeklappt werden. Es ist jedoch auch möglich, statt des nachgiebigen Sitzmaterials einen steifen Sitz mit Einführungsrändern zu verwenden, wenn es sich um einen nicht zusammenlegbaren Rollstuhl handelt.
  • Bei hoher Beanspruchung des Rollstuhls kann es wünschenswert sein, die seitlichen Rahmenteile durch Verstrebungen 40 zu verstärken, wie dies in der Ausführungsform in Fig. 1-12 dargestellt ist. Die Verstrebung kann aus einem Verlängerungselement bestehen, das den oberen Profilstab 22 mit dem Basisprofilstab 20 oder mit dem unteren Profilstab 26 verbindet. Grundsätzlich kann die Verstrebung einfach aus einem Stab bestehen, der auf herkömmliche Weise an den zuvor genannten Profilstäben befestigt ist. Zu bevorzugen ist jedoch eine Verstrebung, die Einrichtungen zur Anpassung an die unterschiedliche Geometrie der seitlichen Rahmenteile umfaßt. Zu diesem Zweck werden universelle Verbindungen benutzt, um die Verstrebung bei wechselnden Winkeleinstellungen mit den Rahmenprofilen verbinden zu können. Um die Länge der Verstrebung ändern zu können und um die Befestigung über die Länge eines Rahmenprofilstabes zu erleichtern, können auch Längseinstelleinrichtungen benutzt werden.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2, 3, 6, 8 und 11 umfaßt die Verstrebung ein langgestrecktes hohles Verstrebungselement 41, das ein oberes und ein unteres offenes Ende hat, die einander gegenüberliegen. Das untere Ende ist mit einem stationären Stopfen 42 versehen, der in diesem Ende durch den Stift 43 gehalten wird. An dem äußeren Ende des Stopfens ist ein unteres universelles Kreuzgelenk 44 befestigt. Dieses umfaßt ein Kugelverbindungsstück 451 das ein Kugelende und ein Schaftende hat, das in das Stopfenende eingeschraubt ist. Ein ringförmiges Verbindungselement 46 umgibt das Kugelende und bildet zusammen mit diesem ein Kreuzgelenk. Das ringförmige Verbindungselement hat einen Gewindeabschnitt, der durch die Öffnungen des Basisprofils geführt ist und in das entsprechende Gewinde in einem verschiebbaren Befestigungselement des unteren Profilstabes eingreift. Eine aus Mutter und Unterlegscheibe bestehende Sicherung 47 verhindert ein Lösen der Befestigungselemente.
  • Das obere offene Ende des Verstrebungselementes 41 besitzt eine Längseinstelleinrichtung, die, wie ersichtlich, einen verschiebbaren Stab 50 umfaßt. Der Stab 50 besitzt mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete Öffnungen 51, die Öffnungen 52 in dem Verstrebungselement entsprechen. Ein herausnehmbarer Stift 53 greift in die ausgewählten und zur Deckung gebrachten Öffnungen des Stabes und des Verstrebungselementes entsprechend der gewünschten axialer Verlängerung des Stopfens (und der Gesamtlänge der Verstrebung) ein.
  • In der gleichen Weise wie der stationäre Stopfen 44 ist ein oberes universelles Verbindungselement 54 an dem Ende des verschiebbaren Stabes 50 befestigt. Das obere Verbindungselement besteht aus einem ringförmigen Verbindungsstück 45, das an dem Ende des Stabes 50 angebracht ist. Ein Verbindungsstück 46 bildet eine universelle Verbindung mit dem ringförmigen Verbindungsstück. Das Gewindeende des Verbindungsstückes ist jedoch in ein Anschlußstück 56 eingeschraubt. Das Anschlußstück erleichtert die feste Verbindung mit dem oberen Profilstab 22 und besitzt obere Befestigungselemente 57. Die oberen Befestigungselemente greifen in die verschiebbaren Befestigungselemente des oberen Profilstabes ein und halten auf diese Weise das obere Ende der Verstrebung in der gewünschten Position entlang des Schlitzes 24 des oberen Profilstabes.
  • Bei einigen Anwendungen des Rollstuhls kann es erwünscht sein, die obere Konstruktion nach vorn zu bewegen. Alternativ kann die Höhe oder die Breite des seitlichen Rahmenteils vergrößert werden, wodurch sich ihrerseits die variablen Winkel B, C und D verändern lassen. In allen oben genannten Fällen ist lediglich die einfache Verstellung der Länge des Verstrebungselementes erforderlich, um es in die geeignetste Position zu bringen. Dies ist dadurch bedingt, daß die universellen Knotenverbindungen eine automatische Winkelbewegung am Anschlußpunkt erlauben. Folglich ist das seitliche Rahmenteil der Erfindung mit einer wirksamen Versteifungseinrichtung ausgestattet, die die Möglichkeiten der Konfigurationsänderung des seitlichen Rahmenteils nicht im geringsten einschränkt.
  • Die Klappeinrichtung 16 der Erfindung ist zweckmäßigerweise mit Hilfe der oben beschriebenen Verstrebungen an den einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen befestigt. Dadurch entfallen viele zusätzliche Verbindungen mit den entsprechenden Rahmenprofilen, die Kosten verringern sich, das Gewicht wird minimiert, und eine Beeinträchtigung der Verstellbarkeit des seitlichen Rahmenteils wird verhindert. Die Klappeinrichtung umfaßt mindestens ein Paar angelenkte Distanzstäbe, die eine Seitenverstelleinrichtung für die Änderung des Abstandes zwischen den seitlichen Rahmenteilen besitzen.
  • Die Fig. 1-3, 10 und 11 veranschaulichen eine Klappeinrichtung, die ein Paar obere Distanzstäbe 60, 61 und untere Distanzstäbe 62, 63 umfaßt. Jedes Paar Distanzstäbe besitzt das andere Paar überlappende innere Endabschnitte mit in einer Fluchtlinie angeordneten Bohrungen, durch die sich ein Gelenkbolzen 64 erstreckt. Der Gelenkbolzen ist durch eine Mutter 65 gesichert. Die äußeren Enden jedes Distanzstabes sind an den entsprechenden gegenüberliegenden Verstrebungselementen 41 befestigt. Die Anschlüsse der Distanzstäbe an jedes Verstrebungselement befinden sich vorzugsweise nahe den Enden des Verstrebungselementes. Auf diese Weise wird eine größere Hebelwirkung für das Schwenken der Klappeinrichtung und für die Ein- und Auswärtsbewegung der seitlichen Rahmenteile ausgeübt. Da die Distanzstäbe außerdem an dem Verstrebungselement in einem bestimmten Abstand angeordnet sind, findet eine stabilere Ausrichtung der einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteile zueinander statt.
  • Die Bohrungen 66 für die Gelenkbolzen sind an dem inneren Ende der äußeren Distanzstäbe 60, 62 und an einer vom Ende der inneren Distanzstäbe 61, 63 nach innen versetzten Stelle angeordnet. Die überlappenden Abschnitte der inneren Distanzstäbe bilden Verriegelungsarme 68. Die Verriegelungsarme werden unter die überlappenden inneren Endabschnitte der äußeren Distanzstäbe 60, 62 geschwenkt, wenn die Distanzstäbe bei einer offenen Position des Rollstuhls fluchten. Um die Distanzstäbe in der Flucht zu halten, besitzen die Verriegelungsarme einen Verriegelungsstift 67, der durch eine Feder 71 nach außen in die entsprechenden Verriegelungsöffnungen 72 an den Innenf lächen der äußeren Distanzstäbe 60, 62 gedrückt wird. Um den Verriegelungsstift zu entriegeln und die Distanzstäbe gegeneinander schwenken zu können, wird der Verschlußring 70 gezogen. Dies bewirkt eine Bewegung der seitlichen Rahmenteile zueinander, so daß der Rollstuhl eine geschlossene, nichtfunktionsfähige Position einnimmt.
  • Die Seitenverstelleinrichtung der Klappeinrichtung umfaßt entsprechende Bohrungen 66, die an vorbestimmten Stellen über die Länge jedes Distanzstabes mit einem bestimmten Zwischenraum angeordnet sind. Der gewünschte Abstand zwischen den seitlichen Rahmenteilen kann auf diese Weise durch Hindurchstecken des Gelenkbolzens 64 durch die entsprechend dem gewünschten Abstand der seitlichen Rahmenteile ausgerichteten Bohrungen variiert werden. In diesem Fall wird sich das Maß der Distanzstabüberlappung entsprechend verändern. Daher sind Verriegelungsöffnungen mit gleichem gegenseitigen Abstand erforderlich, um das Einrasten des Verriegelungsstiftes zu ermöglichen und damit die Distanzstäbe in der Flucht zu halten.
  • Um die Seitensteifigkeit des in einer offenen Position befindlichen Rollstuhls zu erhöhen, kann die Klappeinrichtung Aussteifungselemente besitzen, die einen Distanzstab mit einem gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteil verbinden. In Fig. 1-3 und 10 sind sich kreuzende Aussteifungselemente 75, 76 dargestellt, die obere Distanzstäbe mit den Basisprofilen des entsprechenden seitlichen Rahmenteils verbinden. Für die Endanschlüsse werden Kugelgelenke benutzt, um die uneingeschränkte Winkelbewegung der Aussteifungselemente in bezug auf die Distanzstäbe zu ermöglichen.
  • Wie speziell aus Fig. 3, 10 und 11 ersichtlich ist, ist das obere Ende des Aussteifungselementes 75 mit dem oberen Distanzstab 61 durch das obere Kugelgelenk 77 verbunden. Das Kugelgelenk umfaßt einen Kugelkopf und ein Kugelverbindungsstück 78, das in die für den Anschluß des Aussteifungselementes bestimmte Bohrung 79 des Distanzstabes eingeschraubt ist. Das Ringelement 80 umschließt winkelgerecht den Kugelkopf und besitzt ein Befestigungsteil 81, das axial in das äußere Ende des Aussteifungselementes eingeschraubt ist.
  • Das untere Ende des Aussteifungselementes 75 ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, mit dem äußeren Ende des Verlängerungsteils 28 an dem seitlichen Rahmenteil verbunden, der gegenüber dem Distanzstab 61 angeordnet ist. Für die untere Verbindung könnte gewünschtenfalls auch an das angrenzende Bodenprofil 27 benutzt werden. Für die untere Verbindung wird das gleiche Kugelgelenk verwendet, wie für die obere Verbindung. Das Befestigungsteil 78 greift jedoch in das Aussteifungsstück 82 ein. Das Aussteifungsstück 82 umfaßt seinerseits Aussteifunsbefestigungselemente 83, die in die im Bodenprofil 27 enthaltenen verschiebbaren Befestigungselemente eingreifen.
  • Die Anwendung des Aussteifungsstückes 82 bewirkt eine festere Verbindung und erlaubt die Bewegung der unteren Verbindung auf dem Bodenrahmenprofil und entlang dieses Profils. Zu diesem Zweck besitzt der obere Distanzstab zusätzliche Bohrungen 79 für die Befestigung von Aussteifungselementen, wobei die Länge des Aussteifungselementes durch Drehen der Gewindebefestigungsteile variiert werden kann. Im übrigen gilt die obige Beschreibung in gleicher Weise für das Aussteifungselement 76. Die einzige Ausnahme besteht darin, daß das obere Ende des Aussteifungselementes 76 an dem Distanzstab 60 und das untere Ende an dem Verlängerungsteil 28 an dem gegenüber dem Distanzstab 60 angeordneten seitlichen Rahmenteil befestigt ist.
  • Nun wird die Rollstuhlrückenlehne beschrieben, die einige der einmaligen Vorzüge der neuen Konstruktion der seitlichen Rahmenteile demonstriert. Die Rückenlehne umfaßt ein Paar aufrecht stehender Rückenlehnenrahmenstäbe 90, 91, die jeweils durch eine Rückenlehnenverbindung mit einem der beiden oberen Profilstäbe 22 verbunden sind. Die Querschnittsform der Rückenlehnenrahmenstäbe und der oberen Profilstäbe ist im wesentlichen identisch. Daher können die Rückenlehnenverbindungen Verbindungsteile 36 mit Befestigungselementen 37 und Befestigungselementen 37' mit drehbarem Ende umfassen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 sehr gut ersichtlich, sind die Verbindungsteile 36 an gegenüberliegenden Seiten des unteren Endes jedes Rückenlehnenrahmenstabes positioniert. Die Befestigungselemente 37 greifen in entsprechende verschiebbare Befestigungselemente, die sich in Schlitzen 24 befinden, in der gleichen Weise ein, wie bei den Profilstäben des seitlichen Rahmenteils. Der drehbare Abschnitt jedes Verbindungsteils reicht über das Ende des Rückenlehnenstabes hinaus und überdeckt die Innen- bzw. die Außenfläche des oberen Profilstabes. Die drehbaren Befestigungselemente greifen dann in die entsprechenden verschiebbaren Befestigungselemente in den Schlitzen des oberen Profilstabes ein.
  • Um die Rückenlehnengelenke auszusteifen, kann die Rückenlehnenverbindung einen Eckstab 93 umfassen. Das obere Ende jedes Eckstabes ist derart positioniert, daß es das obere Ende eines außen angebrachten Verbindungselementes überdeckt. Der Eckstab wird dann zusammen mit dem Verbindungsteil mit Hilfe eines für beide gemeinsamen Befestigungselementes befestigt. Das untere Ende des Eckstabes besitzt ein drehbares Befestigungselement 37', das in ein entsprechendes verschiebbares Befestigungselement in dem Schlitz des oberen Profilstabes eingreift. Bei dieser Anordnung erkennt man, daß sich die Rückenlehnenstäbe entlang der oberen Profilstäbe leicht in deren Längsrichtung bewegen können. Außerdem kann die Neigung der Rückenlehnenstäbe durch Änderung des Winkels E zu dem oberen Profilstab auf Wunsch variiert werden.
  • Für die obere Abstützung der Rückenlehne wird ein Paar angelenkter Stützarme 95, 96 verwendet, die die einander gegenüberliegenden Abschnitte der Rückenlehnenstäbe miteinander verbinden. Die Stützarme sind an ihren inneren Enden über Haltestifte 97 angelenkt. Die Stützarme besitzen eine lösbare Verriegelung, die zur Aufrechterhaltung einer offenen kolinearen Position dient. Die Verriegelung besteht aus einem Haken 98 an einem verlängerten Abschnitt des Stützarms 95, der hinter einen Makendorn 99 greift, der aus dem Stützarm 96 hervorsteht, wenn die Stützarme in Längsrichtung fluchten.
  • Das gegenüberliegende äußere Ende jedes Stützarms ist an einem entsprechenden Armteil 101, 102 angelenkt. Jedes Armteil besitzt Armbefestigungselemente 103, die in verschiebbare Befestigungselemente in den Rückenlehnenstäben eingreifen. Diese Verbindung erlaubt die Verstellung und die Auf- und Abwärtsbewegung der Stützarme entlang der Rückenlehnenstäbe.
  • Die Rückenlehnenstäbe weisen Rückenlehnenkeilnuten 104 auf, die in der gleichen Weise konstruiert sind, wie die Sitzkeilnuten des oberen Profilstabes. Eine Rückenstütze 105, die in Fig. 1 und 3 andeutungsweise dargestellt ist, besitzt verbreiterte, einander gegenüberliegende Seitenränder, die in die Keilnuten am offenen Ende jedes Rückenlehnenstabes eingeschoben werden. Die Rückenstütze kann starr sein, wie bei einem nichtklappbaren Rollstuhl, oder nachgiebig, wie das Material des Rollstuhlsitzes.
  • Die herkömmlichen Antriebsräder 107 des Rollstuhls (in Fig. 1 und 3 gestrichelt dargestellt) sind an dem Verlängerungsteil 28 der entsprechenden einander gegenüberliegenden Basisprofile befestigt. Die verlängerte Achse 109 jedes Antriebsrades erstreckt sich durch eine Bohrung 110 in der Achsscheibe 111 und ist an dieser mit der Achsmutter 112 befestigt. Die Schrauben 113, die durch die Spannplatte 114 geführt und in die Achsscheibe eingeschraubt sind, ziehen die Spannplatten gegen die gegenüberliegenden Seiten des Verlängerungsteils. Durch diese Spannwirkung werden die Räder an ihrem Platz gehalten. Mit Hilfe der Spannplatten ist außerdem eine Verschiebung der Räder entlang der Verlängerungsteile möglich.
  • Um die Vorteile der Erfindung zu verdeutlichen, wird darauf hingewiesen, daß die Befestigung von Rollstuhlzubehörteilen, wie z.B. Fußstützen, Fußrollen, Armlehnen, Handgriffe, Sitz- und Rückenkissen, durch zusätzliche Befestigungsteile in Verbindung mit den verschiebbaren Befestigungselementen der neuen Rahmenprofile erfolgen kann. Die Anwendung dieser neuen Rahmenprofilstäbe ermöglicht in Verbindung mit den in ihnen vorgesehenen Spureinrichtungen die Teilpermanenz und Verstellbarkeit aller zusätzlichen Verbindungen. Diese Eigenschaft macht es bei der gleichzeitigen unendlichen Variabilität der Geometrie der seitlichen Rahmenteile möglich, einen einzigen Rollstuhl an eine endlose Vielzahl von speziellen Anforderungen und Anwendungen anzupassen.
  • Um diese Behauptung zu bekräftigen, wird auf die herkömmlichen Lenkräder 114 verwiesen, die an dem vorderen Abschnitt des Bodenprofilstabes 27 mit Hilfe eines Lenkradblockes befestigt sind. Dieser Lenkradblock umfaßt ein zusätzliches Verbindungsteil, durch das das Lenkrad mit dem Lenkradblock 115 verbunden ist. Der Lenkradblock umfaßt seinerseits Lenkradblockbefestigungseleinente 116, die in verschiebbare Befestigungselemente im Bodenprofilstab eingreifen. Die Lenkradbaugruppe kann erforderlichenfalls beliebig entlang des seitlichen Schlitzes 24 bewegt werden.
  • In ähnlicher Weise sind Handgriffe 118 an dem oberen Abschnitt der entsprechenden Rückenlehnenprofilstäbe mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen befestigt, die ein Handgriffverbindungsteil 119 umfassen. Das Handgriffverbindungsteil ist geschlitzt, so daß beim Eingriff in das Rohrprofil des Handgriffes die Reibung ausgenutzt wird. Das Handgriffverbindungsteil ist mit Handgriffschrauben 120 an dem Handgriff festgeschraubt. Die Handgriffschrauben greifen in entsprechende verschiebbare Befestigungselemente in den Rückenlehnenprofilstäben ein.
  • In ähnlicher Weise verbinden zusätzliche Verbindungseinrichtungen, die als Fußstützenverbindungsteile 122 mit Befestigungselementen 123 dargestellt sind, die Fußstützenbleche 124 mit den verschiebbaren Befestigungselementen im vorderen Profilstab 23. Auf noch einfachere Weise umfaßt eine Knihebelbremseinrichtung 126 Bremsbefestigungselemente 127, die die Bremshebel direkt durch Eingriff in die entsprechenden verschiebbaren Befestigungselemente drehbar mit dem oberen Profilstab verbinden.
  • Die Armlehnen 130 sind durch eine zusätzliche Armlehnenbefestigungseinrichtung mit den entsprechenden Rückenlehnenprofilstäben 90,91 verbunden. Die Befestigungseinrichtungen umfassen ein geschlitztes Befestigungsteil 131, das einen Querbolzen 131 umschließt. Der Querbolzen erlaubt die drehbare Abstützung der Armlehne durch Eingriff in das Gehäuse 133 am Armlehnenende. Der Stift 134 erstreckt sich von dem Querbolzen in den Schlitz, drückt gegen das Schlitzende und begrenzt damit in einer vorbestimmten Weise das Auf- und Abwärtsschwenken der Armlehne. Das geschlitzte Befestigungsteil 131 umfaßt Armlehnenbefestigungselemente 135, die in entsprechende verschiebbare Befestigungselemente in den Rückenlehnenprofilstäben eingreifen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es Fachleuten klar sein, daß verschiedene Modifikationen und Verbesserungen ohne Abweichung vom Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. Es versteht sich demnach von selbst, daß die Erfindung nicht durch die spezifischen erläuternden Ausführungsformen, sondern lediglich durch den Rahmen der beigefügten Patentansprüche eingeschränkt wird.

Claims (14)

1. Rollstuhl mit einem Sitz (85), einer Rückenlehne (105), Rädern (107) und einander gegenüberliegenden verstellbaren seitlichen Rahmenteilen (14), die den Sitz tragen, wobei der Sitz, die Rückenlehne und die Räder dadurch gekennzeichnet sind, daß jedes seitliche Rahmenteil wenigstens drei getrennte Rahmenstangenabschnitte (21, 22, 23) umfaßt, die verstellbar miteinander verbunden sind in einer ausgewählten Winkel- und Längsausrichtung, und einen Basisabschnitt (20) mit einem länglichen Teil (28) und einem Schenkelteil (29), die mit wenigstens einem der Rahmenstangenabschnitte verbunden sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstangenabschnitte (21, 22, 23) Spureinrichtungen (24) mit verschiebbaren schraubenbolzen (25) umfassen; und eine verbindungseinrichtung (35), welche die mit verbindungsgliedern (37) versehenen Rahmenstangenabschnitte miteinander verbindet, die in die verschiebbaren Schraubenbolzen eingreifen.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (30), welche einen Rahmenstangenabschnitt mit einem entsprechenden Basisabschnitt verbindet.
4. Rollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstangenabschnitte eine vierseitige Querschnittsform besitzen, und die spureinrichtungen (24) sich in Längsrichtung entlang gegenüberliegender Seiten des Rahmenstangenabschnittes erstrecken.
5. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstangenabschnitte einen auf rechten Abschnitt (21), einen oberen Abschnitt (22), einen vorderen Abschnitt (23) und einen unteren Abschnitt (27) umfassen; wobei sich der aufrechte Abschnitt (21) von dem Schenkelteil (29) nach oben zu dem oberen Abschnitt (22) erstreckt, der obere Abschnitt (22) erstreckt sich von dem auf rechten Abschnitt zu dem vorderen Abschnitt (23), der vordere Abschnitt erstreckt sich von dem oberen Abschnitt zu dem unteren Abschnitt, und der untere Abschnitt (27) erstreckt sich von dem vorderen Abschnitt (23) zu dem länglichen Teil (28).
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstangenabschnitte einen unteren Abschnitt (26) umfassen, der sich von dem Schenkelteil (29) nach unten erstreckt, und eine Verstrebung (41), die den oberen Abschnitt (22) mit dem unteren Abschnitt (26) verbindet.
7. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteile (14) durch eine Klappanordnung (16) miteinander verbunden sind.
8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappanordnung (16) seitenverstelleinrichtungen (60, 61, 62, 63, 64, 65, 66) umfaßt, die den Abstand zwischen gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen verändern.
9. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebung (41) wenigstens zwei der Rahmenstangenabschnitte auf einem seitlichen Rahmenteil miteinander verbindet.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappanordnung (16) drehbar gelagerte Abstandsstangen (60, 61, 62, 63) umfaßt, deren entgegengesetzte äußere Enden an einer entsprechenden Verstrebung (41) befestigt sind.
11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappanordnung (16) Verstrebungen (75, 76) umfaßt, die ein seitliches Rahmenteil (14) mit einer Abstandsstange (60, 61, 62, 63) verbinden.
12. Rollstuhl nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (22) mit einer Keilnut (34) für den Sitz versehen ist, und der Sitz (85) Sitzbefestigungseinrichtungen (86, 87) an den gegenüberliegenden Kanten aufweist, die in der Keilnut gehalten werden.
13. Rollstuhl nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (105) ein Paar Rückenlehnenrahmenstangen (90, 91) aufweist, die jeweils eine Rückenlehnenkeilnut (104) aufweisen, und die jeweils mit einem entsprechenden oberen seitlichen Rahmenabschnitt (22) verbunden sind, und eine Rückenstützvorrichtung (95, 96), die Rückenlehnenbefestigungseinrichtungen an den gegenüberliegenden Kanten aufweist, die in der Rückenlehnenkeilnut gehalten werden.
14. Rollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnenrahmenstangen (90, 91) seitliche Schlitze aufweisen, die verschiebbare Stangenschraubenbolzen aufweisen, und jede der Rückenlehnenrahmenstangen ist mit einem entsprechenden oberen seitlichen Rahmenabschnitt über eine Rückenlehnenverbindungseinrichtung verbunden, die Verbindungsglieder (103) umfaßt, die in die verschiebbaren Stangenschraubenbolzen eingreifen.
DE8888117276T 1987-10-19 1988-10-17 Verstellbares rollstuhlgestell. Revoked DE3879864T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10977787A 1987-10-19 1987-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879864D1 DE3879864D1 (de) 1993-05-06
DE3879864T2 true DE3879864T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=22329512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117276T Revoked DE3879864T2 (de) 1987-10-19 1988-10-17 Verstellbares rollstuhlgestell.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0312969B1 (de)
JP (1) JPH01207062A (de)
CA (1) CA1293437C (de)
DE (1) DE3879864T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238275B (en) * 1989-11-24 1993-09-15 E W Marshall & Son Ltd Wheel chairs
FR2661088B1 (fr) * 1990-04-24 1996-03-29 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux fauteuils roulants pour handicapes.
US5076602A (en) * 1990-04-27 1991-12-31 Medical Composite Technology Seating system for a wheel chair
US5176393A (en) * 1990-04-27 1993-01-05 Medical Composite Technology Modular wheelchair
US5320373A (en) * 1990-05-24 1994-06-14 Medical Composite Technology Molded-composite chassis for a wheelchair
DE4136457A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstuhl
DE9113085U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-12 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Rollstuhl
US5267745A (en) * 1991-11-08 1993-12-07 Medical Composite Technology, Inc. Wheelchair and wheelchair frame
US5575348A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Invacare Corporation Powered wheelchair with adjustable center of gravity and independent suspension
DE4418674C1 (de) * 1994-05-28 1996-02-01 Markwald Ute Trapezförmiger geschlossener Tragrahmen, insbesondere für Rehabilitationshilfsmittel
EP0702945A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Ortopedia Gmbh Rollstuhl mit verstellbarem Rahmen
US5590893A (en) * 1994-12-28 1997-01-07 No Limit Designs, Inc. Wheelchair frame assembly
CH690750A5 (de) * 1995-07-21 2001-01-15 Kueschall Design Ag Klapprollstuhl.
US6176335B1 (en) 1996-07-03 2001-01-23 Pride Mobility Products, Corporation Power wheelchair
GB9618840D0 (en) * 1996-09-10 1996-10-23 Ross & Bonnyman Eng Ltd A wheelchair
DE29724074U1 (de) * 1997-06-20 1999-11-25 Invacare (Deutschland) GmbH, 32549 Bad Oeynhausen Rollstuhl
US6154690A (en) * 1999-10-08 2000-11-28 Coleman; Raquel Multi-feature automated wheelchair
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
EP2111203B1 (de) 2007-02-08 2011-01-05 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
EP2340800B1 (de) 2007-02-14 2013-04-17 Invacare Corporation Stabilitätskontrollsystem
JP5022087B2 (ja) * 2007-04-10 2012-09-12 株式会社松永製作所 車椅子、台車に着設する子供用座部構造体
EP2485698B1 (de) 2009-10-09 2017-05-17 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung
CN104203186B (zh) 2012-02-15 2017-05-03 英瓦卡尔公司 轮椅悬架
JP2016529074A (ja) * 2013-09-06 2016-09-23 アル リハブ アーエス 折り畳み車いす用の折り畳み機構、車いす用の背もたれ支柱、および車いす
AU2021228590A1 (en) 2020-02-25 2022-09-22 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604140A (en) * 1948-06-03 1952-07-22 Joyce A Bursey Adjustable invalid's chair
US3137511A (en) * 1961-04-05 1964-06-16 Weil Stretcher chair
DE2001415C3 (de) * 1970-01-14 1981-11-19 HA-SI Sicherheits-Kindermöbel Friedrich Hauenstein KG, 8000 München Krankenstuhl, der zum Aufsatz auf ein Fahrgestell geeignet ist.
DE2558669A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hasi Kinder & Krankenmoebel Rollbarer orthopaedischer stuhl fuer behinderte
US4082348A (en) * 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
US4083598A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 Temco Products, Inc. Collapsible wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312969A3 (en) 1989-10-25
JPH01207062A (ja) 1989-08-21
DE3879864D1 (de) 1993-05-06
CA1293437C (en) 1991-12-24
EP0312969A2 (de) 1989-04-26
EP0312969B1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879864T2 (de) Verstellbares rollstuhlgestell.
DE68918961T2 (de) Verstellbarer Rollstuhl.
DE3876839T2 (de) Stuhl- und wagenkombination.
DE69501291T2 (de) Ruhesessel
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE69401675T2 (de) Klapptisch
DE2723387A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
DE2254449C2 (de) Zusammenklappbares Sitzmöbel
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE19501567C2 (de) Tisch
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
WO1999007257A2 (de) Stuhl
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE3201462C2 (de)
DE69500310T2 (de) Übungsvorrichtung
DE29904529U1 (de) Zusammenlegbares Sitzmöbel
DE4108421C1 (en) Folding pushchair for children - has crossed support rolls and two-armed levers forming connecting links
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation