EP0232469B1 - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0232469B1
EP0232469B1 EP86114650A EP86114650A EP0232469B1 EP 0232469 B1 EP0232469 B1 EP 0232469B1 EP 86114650 A EP86114650 A EP 86114650A EP 86114650 A EP86114650 A EP 86114650A EP 0232469 B1 EP0232469 B1 EP 0232469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
seat plate
struts
front legs
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232469A3 (en
EP0232469A2 (de
Inventor
Manfred Kapp
Ulrike Gattermeyer-Kapp
Alexander Härty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGA MOBEL GmbH
Original Assignee
LOGA MOBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGA MOBEL GmbH filed Critical LOGA MOBEL GmbH
Publication of EP0232469A2 publication Critical patent/EP0232469A2/de
Publication of EP0232469A3 publication Critical patent/EP0232469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232469B1 publication Critical patent/EP0232469B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/24Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Definitions

  • the invention relates to a folding chair of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the front leg pair and the rear leg pair form two collapsible strut crosses on both sides of the seat plate and below the backrest bracket.
  • the two strut crosses are connected to each other by cross struts, which each extend between the front leg pair or the rear leg pair and on which the seat plate rests, which is rotatably attached to the cross strut of the front leg pair and can be locked with the cross strut of the rear leg pair.
  • the two pivots of one or the other strut cross define a transverse axis about which the front leg pair and the rear leg pair can be pivoted relative to one another.
  • the two rear legs are rotatably supported at the respective upper end by means of a pin in a lower bearing block on the relevant side arm of the backrest bracket, which is arranged in the region of the free end of this side arm.
  • These two pins define a further transverse axis about which the pair of hind legs and the backrest bracket can be pivoted relative to one another.
  • the pair of forelegs crossing the pair of hind legs runs in the opposite obliquely inclined manner, the two front legs also each being provided at the upper ends with a pin which is received in a longitudinal slot of the mentioned bearing block on the relevant chair side.
  • These two pins define a third transverse axis about which the pair of front legs and the backrest bracket can be pivoted relative to one another, this transverse axis shifting with respect to the backrest bracket, which enables the aforementioned longitudinal slots.
  • the invention has for its object to provide a folding chair of the type specified in the preamble of claim 1, which is characterized in particular by greater stability, simpler and less expensive structure, easier to use and a more pleasing appearance.
  • the folding chairs each consist of a U-shaped backrest bracket 1, a narrower seat plate 2 with a corresponding U-shaped outline, a pair of front legs 3, a pair of rear legs 4, a first pair of struts 5, a second pair of struts 6, a third pair of struts 7 and a pair of sliding pieces 8 .
  • the two upper ends of the front leg pair 3, the two upper ends of the rear leg pair 4 and the two front ends 1 'of the backrest bracket 1 are pivotally connected to one another by means of two joints on one or the other side of the chair about a common transverse axis 10.
  • the seat plate 2 is pivotally connected to the front leg pair 3 in the region of its straight front edge about a transverse axis 11.
  • the three pairs of struts 5, 6 and 7 are each at one end with the pair of sliding pieces 8 about a common transverse axis 12 and at the other two ends with the backrest bracket 1 in the rear area thereof or with the seat plate 2 between the transverse axis 11, that is the pivot axis of the seat plate 2 on the front leg pair 3, and the pair of sliding pieces 8 in the unfolded state of use according to Fig. 1 or 5 of the folding chairs or with the lower ends of the front leg pair 3 each pivotable about a transverse axis 13 or 14 or 15.
  • the two sliding pieces 8 are each slidably arranged on one or the other rear leg 4, the rear leg pair 4 being curved, as can be seen from the drawings, and having a greater length than the front leg pair 3.
  • the pair of front legs 3 extend substantially vertically, the pair of rear legs 4 from the transverse axis 10, that is to say the pair of front legs 3, the Rear pair of legs 4 and the backrest bracket 1 common pivot axis, obliquely to the rear under the rear ends of the backrest bracket 1 and the seat plate 2, the first pair of struts 5 and the third pair of struts 7 in the same plane between the transverse axes 13 and 15 or their pivot axes on the backrest bracket 1 or Front leg pair 3, so that the plane also contains the transverse axis 12 or the common pivot axis of the three pairs of struts 5, 6 and 7 on the pair of sliding pieces 8 and crosses the surface of the pair of rear legs 4, the second pair of struts 6 approximately parallel to the seat plate 2 and the backrest bracket 1 and the seat plate 2 each approximately horizontally and only slightly rising or falling towards the rear end, the seat plate 2 resting on inner projections 20 of the pair of sliding pieces 8 or the second pair of struts
  • the pair of sliding pieces 8 cannot move further down on the rear pair of legs 4 because it is connected to the front leg pair 3 both by the second pair of struts 6 and the seat plate 2 and by the third pair of struts 7.
  • the backrest bracket 1 is supported on the front leg pair 3 and the first pair of struts 5.
  • the backrest bracket 1, the seat plate 2, the front leg pair 3, the rear leg pair 4 and the three pairs of struts 5 to 7 pivot each other about the six pivot axes defined by the mutually parallel transverse axes 10 to 15, and finally the 2 or that of FIG. 1 or to get into the position of FIG. 8 or from the latter into that of FIG. 5.
  • the pair of front legs 3, the rear legs 4 and the third pair of struts 7 of the folding chair according to FIGS. 1 to 3 are each formed by a U-shaped metal bracket, the transverse web of which serves as a base support.
  • the two metal brackets of the front leg pair 3 and the rear leg pair 4 are at the upper ends of the longitudinal webs on one or the other side of the chair by means of a bearing block 21 screwed to the underside of the adjacent front end 1 'of the backrest bracket, a bearing pin 22 and two disks 23 with one another and with connected to the backrest bracket 1, the two bearing bolts 22 defining the transverse axis 10 or the corresponding pivot axis.
  • the two metal brackets forming the pair of front legs 3 and the third pair of struts 7 are connected to one another at their lower transverse webs by means of plastic hinge pieces, each consisting of two halves 24a and 24b which are screwed together in order to rotatably accommodate the two said crossbars.
  • the first pair of struts 5 is formed by two individual metal rods, each of which is connected to the backrest bracket at the upper end by means of a bearing block 25 screwed to the backrest bracket at the bottom, a bearing pin 26 and a washer 27, the two support pins 26 being the transverse axis 13 and the Define the corresponding swivel axis.
  • the metal bracket of the front leg pair 3 has a cross strut 28 on which the seat plate 2 is rotatably mounted by means of tabs 29 screwed from below and which therefore defines the transverse axis 11 or the corresponding pivot axis.
  • the second pair of struts 6 is also formed by a U-shaped metal bracket. Its transverse web is rotatably mounted on the underside of the seat plate 2 by means of screwed-on tabs 30 and defines the transverse axis 14 or the corresponding pivot axis.
  • the ends of the longitudinal webs of this metal bracket are bent outwards to form the aforementioned internal projections 20, which are screwed at their ends to the sliding piece 8 on the respective chair side, in order to hold two bearing eyes 31 and 32 on the respective sliding piece 8, which open the same are rotatable and are provided on the adjacent ends of the first pair of struts 5 and the third pair of struts 7 on the relevant chair side.
  • clamps 33 are expediently placed, which, like the hinge pieces 24a, 24b, are made of plastic, which dampens and prevents the folding chair from slipping on a smooth floor.
  • the folding chair according to FIGS. 5 to 8 corresponds essentially to that of FIGS. 1 to 4 in terms of structure and mode of operation, apart from the special feature that the transverse axis 11 or the pivot axis of the seat plate 2 on the front leg pair 3 and the transverse axis 12 or the common one
  • the pivot axis of the three pairs of struts 5, 6 and 7 are arranged on the pair of sliding pieces 8 such that the two transverse axes 11 and 12 or the two pivot axes coincide in the intermediate state according to FIG. 8 and in the transport or storage state according to FIG. 6 of the folding chair. It is therefore possible to fold the folding chair according to FIGS. 5 to 8 even further than that according to FIGS.
  • FIGS. 5 to 8 The folding and unfolding of the folding chair according to FIGS. 5 to 8 is the same as for the folding chair according to FIGS. 1 to 4, apart from the fact that the seat plate 2 is still folded down at the end, as mentioned, or at the beginning first reversed from the position after Fig. 6 is folded up into that of FIG. 8.
  • the transverse axis 11 or the pivot axis of the seat plate 2 on the front leg pair 3 is offset from the plane of the latter to the transverse axis 12 or to the common pivot axis of the three strut pairs 5, 6 and 7 on the pair of sliding pieces 8.
  • the front leg pair 3 is provided with a U-shaped metal bracket, the transverse web of which forms the cross strut 28 discussed in connection with the folding chair according to FIGS. 1 to 4, and the two longitudinal webs of which are attached to the front leg pair 3 at the ends facing away from the transverse web. As shown, the metal bracket protrudes upward away from the pair of front legs 3.
  • the seat plate 2 is also supported on the pair of sliding pieces 8 in the folding chair according to FIGS. 5 to 8 via the second pair of struts 6, but in a different way.
  • the pair of struts 6 is in fact bent, so that there are two sections 6 'and 6 "enclosing an obtuse angle a, following the transverse axis 14 or the corresponding pivot axis or following the transverse axis 12 or the corresponding pivot axis 5 of the folding chair.
  • the second section 6 "projects obliquely downwards from the seat plate 2 to the pair of sliding pieces 8.
  • the second pair of struts 6 can be formed by a U-shaped metal bracket. To form the sections 6 'and 6 ", the two longitudinal webs are each bent accordingly.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappstuhl der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Derartige Klappstühle sind bekannt (DE-U-1 958 878). Dabei bilden das Vorderbeinpaar und das Hinterbeinpaar zwei zusammenklappbare Strebenkreuze beiderseits der Sitzplatte und unterhalb des Lehnenbügels. Die beiden Strebenkreuze sind durch Querstreben miteinander verbunden, welche sich jeweils zwischen dem Vorderbeinpaar bzw. dem Hinterbeinpaar erstrecken und auf denen die Sitzplatte aufliegt, die an der Querstrebe des Vorderbeinpaars drehbar befestigt ist und mit der Querstrebe des Hinterbeinpaars verriegelt werden kann. Die beiden Drehzapfen des einen bzw. des anderen Strebenkreuzes definieren eine Querachse, um welche das Vorderbeinpaar und das Hinterbeinpaar gegenseitig verschwenkt werden können. Die beiden Hinterbeine sind am jeweiligen oberen Ende mittels eines Zapfens in einem unteren Lagerbock am betreffenden Seitenarm des Lehnenbügels drehbar gelagert, welcher im Bereich des freien Endes dieses Seitenarms angeordnet ist. Diese beiden Zapfen definieren eine weitere Querachse, um welche das Hinterbeinpaar und der Lehnenbügel gegenseitig verschwenkt werden können. Das das Hinterbeinpaar kreuzende Vorderbeinpaar verläuft entgegengesetzt schräg geneigt, wobei auch die beiden Vorderbeine an den oberen Enden jeweils mit einem Zapfen versehen sind, welcher in einem Längsschlitz des erwähnten Lagerbocks auf der betreffenden Stuhlseite aufgenommen ist. Diese beiden Zapfen definieren eine dritte Querachse, um welche das Vorderbeinpaar und der Lehnenbügel gegenseitig verschwenkt werden können, wobei diese Querachse sich bezüglich des Lehnenbügels verschiebt, was die erwähnten Längsschlitze ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappstuhl der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welcher sich insbesondere durch größere Stabilität, einfacheren und kostengünstigeren Aufbau, leichtere Bedienbarkeit und ein gefälligeres Erscheinungsbild auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Klappstuhls sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Nachstehend sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klappstuhls anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform im auseinandergeklappten Gebrauchszustand;
    • Fig. 2 die Seitenansicht gemäß Fig. 1, wobei der Klappstuhl sich im zusammengeklappten Transport- oder Lagerzustand befindet;
    • Fig. 3 die Seitenansicht gemäß Fig. 1, wobei der Klappstuhl sich in einem Zwischenzustand beim Zusammen- bzw. Auseinanderklappen befindet;
    • Fig. 4 einen Teil einer perspektivischen Explosionsdarstellung des Klappstuhls gemäß Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform im auseinandergeklappten Gebrauchszustand;
    • Fig. 6 die Seitenansicht gemäß Fig. 5, wobei der Klappstuhl sich im zusammengeklappten Transport- oder Lagerzustand befindet;
    • Fig. 7 die Seitenansicht gemäß Fig. 5, wobei der Klappstuhl sich in einem Zwischenzustand beim Zusammen- bzw. Auseinanderklappen befindet; und
    • Fig. 8 die Seitenansicht gemäß Fig. 5, wobei der Klappstuhl sich in einem weiteren Zwischenzustand beim Zusammen- bzw. Auseinanderklappen befindet.
  • Die Klappstühle bestehen jeweils aus einem U-förmigen Lehnenbügel 1, einer schmaleren Sitzplatte 2 mit einem entsprechenden U-förmigen Umriß, einem Vorderbeinpaar 3, einem Hinterbeinpaar 4, einem ersten Strebenpaar 5, einem zweiten Strebenpaar 6, einem dritten Strebenpaar 7 und einem Schiebestückpaar 8.
  • Die beiden oberen Enden des Vorderbeinpaars 3, die beiden oberen Enden des Hinterbeinpaars 4 und die beiden Vorderenden 1' des Lehnenbügels 1 sind mittels zweier Gelenke auf der einen bzw. der anderen Stuhlseite um eine gemeinsame Querachse 10 schwenkbar miteinander verbunden. Die Sitzplatte 2 ist im Bereich ihrer geraden Vorderkante um eine Querachse 11 schwenkbar mit dem Vorderbeinpaar 3 verbunden. Die drei Strebenpaare 5, 6 und 7 sind jeweils an den einen beiden Enden mit dem Schiebestückpaar 8 um eine gemeinsame Querachse 12 und an den anderen beiden Enden mit dem Lehnenbügel 1 im hinteren Bereich desselben bzw. mit der Sitzplatte 2 zwischen der Querachse 11, also der Schwenkachse der Sitzplatte 2 am Vorderbeinpaar 3, und dem Schiebestückpaar 8 im auseinandergeklappten Gebrauchszustand gemaß Fig. 1 bzw. 5 der Klappstühle bzw. mit den unteren Enden des Vorderbeinpaares 3 um je eine Querachse 13 bzw. 14 bzw. 15 schwenkbar verbunden. Die beiden Schiebestücke 8 sind jeweils auf dem einen bzw. dem anderen Hinterbein 4 verschiebbar angeordnet, wobei das Hinterbeinpaar 4 gekrümmt ist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, und eine größere Länge als das Vorderbeinpaar 3 aufweist.
  • Im auseinandergeklappten Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 bzw. 5 der Klappstühle erstrecken sich das Vorderbeinpaar 3 im wesentlichen senkrecht, das Hinterbeinpaar 4 von der Querachse 10, also der dem Vorderbeinpaar 3, dem Hinterbeinpaar 4 und dem Lehnenbügel 1 gemeinsamen Schwenkachse, schräg nach hinten unter die hinteren Enden des Lehnenbügels 1 und der Sitzplatte 2, das erste Strebenpaar 5 und das dritte Strebenpaar 7 in derselben Ebene zwischen den Querachsen 13 und 15 bzw. ihren Schwenkachsen am Lehnenbügel 1 bzw. Vorderbeinpaar 3, so daß die Ebene also auch die Querachse 12 bzw. die gemeinsame Schwenkachse der drei Strebenpaare 5, 6 und 7 am Schiebestückpaar 8 enthält und die Fläche des Hinterbeinpaars 4 kreuzt, das zweite Strebenpaar 6 etwa parallel zur Sitzplatte 2 und der Lehnenbügel 1 sowie die Sitzplatte 2 jeweils etwa waagerecht und nur geringfügig zum hinteren Ende hin ansteigend bzw. abfallend, wobei die Sitzplatte 2 auf Innenvorsprüngen 20 des Schiebestückpaars 8 bzw. dem zweiten Strebenpaar 6 aufliegt. Das Schiebestückpaar 8 kann sich auf dem Hinterbeinpaar 4 nicht weiter nach unten verschieben, weil es sowohl durch das zweite Strebenpaar 6 und die Sitzplatte 2 als auch durch das dritte Strebenpaar 7 mit dem Vorderbeinpaar 3 verbunden ist. Der Lehnenbügel 1 stützt sich auf dem Vorderbeinpaar 3 und dem ersten Strebenpaar 5 ab.
  • Um die Klappstühle jeweils aus dem auseinandergeklappten Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 bzw. 5 in den zusammengeklappten Transport- oder Lagerzustand gemäß Fig. 2 bzw. 6 zu überführen, genügt es, die Sitzplatte 2 an der Hinterkante in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 1 bzw. 5 zu verschwenken, was zur Folge hat, daß die beiden Schiebestücke 8 sich auf den beiden Hinterbeinen 4 in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 1 bzw. 5 verschieben; so daß das erste Strebenpaar 5 und das dritte Strebenpaar 7 gegenseitig einknicken und der Lehnenbügel 1 in Richtung des Pfeils C gemäß Fig. 1 bzw. 5 verschwenkt, während das dritte Strebenpaar 7 und das Hinterbeinpaar 4 in Richtung des Pfeils D bzw. E in Fig. 1 bzw. 5 verschwenken. Über den Zwischenzustand gemäß Fig. 3 bzw. 7 wird schließlich der zusammengeklappte Transport-oder Lagerzustand nach Fig. 2 bzw. der weitere Zwischenzustand gemäß Fig. 8 erreicht, aus dem sich der zusammengeklappte Transport- oder Lagerzustand nach Fig. 6 durch Verschwenken der zunächst hochgeschwenkten Sitzplatte 2 nach unten in Richtung des Pfeils F ergibt. Sobald das erste Strebenpaar 5 und das dritte Strebenpaar 7 gegenseitig geknickt sind, kann das Zusammenklappen durch Aufbringen zusätzlicher Kraft auf den Lehnenbügel 1 in Richtung des Pfeils C unterstützt werden. Wie besonders deutlich aus Fig. 3 bzw. 7 ersichtlich ist, durchdringen sich der Lehnenbügel 1 und die Sitzplatte 2 gegenseitig beim Zusammenklappen der Klappstühle, und im Transport- oder Lagerzustand nach Fig. 6 ist die Sitzplatte 2 im Lehnenbügel 1 aufgenommen.
  • Beim Zusammenklappen und beim Auseinanderklappen der Klappstühle verschwenken also jeweils der Lehnenbügel 1, die Sitzplatte 2, das Vorderbeinpaar 3, das Hinterbeinpaar 4 und die drei Strebenpaare 5 bis 7 gegenseitig um die durch die zueinander parallelen Querachsen 10 bis 15 definierten sechs Schwenkachsen, um schließlich die Stellung gemäß Fig. 2 bzw. diejenige nach Fig. 1 einzunehmen bzw. um in die Stellung gemäß Fig. 8 bzw. aus letzterer in diejenige nach Fig. 5 zu gelangen.
  • Wie besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, sind das Vorderbeinpaar 3, das Hinterbeinpaar 4 und das dritte Strebenpaar 7 des Klappstuhles nach Fig. 1 bis 3 jeweils von einem U-förmigen Metallbügel gebildet, dessen Quersteg als Bodenabstützung dient. Die beiden Metallbügel des Vorderbeinpaars 3 und des Hinterbeinpaars 4 sind an den oberen Enden der Längsstege auf der einen bzw. anderen Stuhlseite mittels eines an die Unterseite des benachbarten Vorderendes 1' des Lehnenbügels angeschraubten Lagerbocks 21, eines Lagerbolzens 22 und zweier Scheiben 23 miteinander und mit dem Lehnenbügel 1 verbunden, wobei die beiden Lagerbolzen 22 die Querachse 10 bzw. die entsprechende Schwenkachse definieren. Die beiden das Vorderbeinpaar 3 und das dritte Strebenpaar 7 bildenden Metallbügel sind an ihren unteren Querstegen mittels Scharnierstücken aus Kunststoff miteinander verbunden, welche jeweils aus zwei Hälften 24a und 24b bestehen, die miteinander verschraubt sind, um die beiden besagten Querstege drehbar aufzunehmen. Das erste Strebenpaar 5 ist von zwei einzelnen Metallstangen gebildet, welche jeweils am oberen Ende mittels eines unten an den Lehnenbügel angeschraubten Lagerbocks 25, eines Lagerbolzens 26 und einer Scheibe 27 mit dem Lehnenbügel verbunden sind, wobei die beiden Lagerbolzen 26 die Querachse 13 bzw. die entsprechende Schwenkachse definieren. Der Metallbügel des Vorderbeinpaars 3 weist eine Querstrebe 28 auf, auf welcher die Sitzplatte 2 mittels von unten angeschraubter Laschen 29 drehbar gelagert ist und welche also die Querachse 11 bzw. die entsprechende Schwenkachse definiert. Auch das zweite Strebenpaar 6 ist von einem U-förmigen Metallbügel gebildet. Dessen Quersteg ist auf der Unterseite der Sitzplatte 2 mittels angeschraubter Laschen 30 drehbar gelagert und definiert die Querachse 14 bzw. die entsprechende Schwenkachse. Die Enden der Längsstege dieses Metallbügels sind nach außen gebogen, um die erwähnten Innenvorsprünge 20 zu bilden, welche an ihren Enden mit dem Schiebestück 8 auf der jeweiligen Stuhlseite verschraubt sind, um zwei Lageraugen 31 und 32 auf dem jeweiligen Schiebestück 8 zu halten, welche auf demselben drehbar und an den benachbarten Enden des ersten Strebenpaars 5 bzw. des dritten Strebenpaars 7 auf der betreffenden Stuhlseite vorgesehen sind. Auf den Quersteg des Metallbügels des Hinterbeinpaares 4 werden zweckmäßigerweise Klemmen 33 aufgesteckt, welche ebenso wie die Scharnierstücke 24a, 24b aus Kunststoff bestehen, der dämpft und ein Rutschen des Klappstuhls auf glattem Boden verhindert.
  • Der Klappstuhl nach Fig. 5 bis 8 entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen demjenigen nach Fig. 1 bis 4, abgesehen von der Besonderheit, daß die Querachse 11 bzw. die Schwenkachse der Sitzplatte 2 am Vorderbeinpaar 3 und die Querachse 12 bzw. die gemeinsame Schwenkachse der drei Strebenpaare 5, 6 und 7 am Schiebestückpaar 8 derart angeordnet sind, daß die beiden Querachsen 11 und 12 bzw. die beiden Schwenkachsen im Zwischenzustand gemäß Fig. 8 und im Transport-oder Lagerzustand nach Fig. 6 des Klappstuhls koinzidieren. Es ist daher möglich, den Klappstuhl gemaß Fig. 5 bis 8 noch weiter zusammenzuklappen als denjenigen nach Fig. 1 bis 4, nämlich auch noch die Sitzplatte 2 in den heruntergeklappten Lehnenbügel 1 hineinzuklappen, wobei das zweite Strebenpaar 6 zusammen mit der Sitzplatte 2 um die beiden zusammenfallenden Querachsen 11 und 12 bzw. die beiden zusammenfallenden entsprechenden Schwenkachsen in Richtung des Pfeils F verschwenkt, wie Fig. 8 und 6 veranschaulichen.
  • Das Zusammenklappen und das Auseinanderklappen des Klappstuhls nach Fig. 5 bis 8 geschieht genauso wie beim Klappstuhl nach Fig 1 bis 4, abgesehen davon, daß die Sitzplatte 2 am Schluß noch heruntergeklappt wird, wie erwähnt, bzw. zu Beginn zuerst umgekehrt aus der Stellung nach Fig. 6 in diejenige gemäß Fig. 8 hochgeklappt wird.
  • Beim Klappstuhl nach Fig. 5 bis 8 ist die Querachse 1 1 bzw. die Schwenkachse der Sitzplatte 2 am Vorderbeinpaar 3 aus der Ebene des letzteren zur Querachse 12 bzw. zur gemeinsamen Schwenkachse der drei Strebenpaare 5, 6 und 7 am Schiebestückpaar 8 hin versetzt. Dazu ist das Vorderbeinpaar 3 mit einem U-förmigen Metallbügel versehen, dessen Quersteg die in Verbindung mit dem Klappstuhl nach Fig. 1 bis 4 erörterte Querstrebe 28 bildet und dessen beide Längsstege an den dem Quersteg abgewandten Enden am Vorderbeinpaar 3 befestigt sind. Wie dargestellt, ragt der Metallbügel vom Vorderbeinpaar 3 weg schräg nach oben.
  • Die Abstützung der Sitzplatte 2 am Schiebestückpaar 8 erfolgt auch beim Klappstuhl gemäß Fig. 5 bis 8 über das zweite Strebenpaar 6, allerdings auf andere Weise. Das Strebenpaar 6 ist nämlich abgeknickt, so daß sich zwei einen stumpfen Winkel a einschließende Abschnitte 6' und 6" im Anschluß an die Querachse 14 bzw. die entsprechende Schwenkachse bzw. im Anschluß an die Querachse 12 bzw. die entsprechende Schwenkachse ergeben. Auf dem ersten Abschnitt 6' liegt die Sitzplatte 2 in der auseinandergeklappten Gebrauchsstellung gemäß Fig. 5 des Klappstuhls auf. Der zweite Abschnitt 6" ragt dabei von der Sitzplatte 2 schräg nach unten zum Schiebestückpaar 8. Wie in Verbindung mit dem Klappstuhl nach Fig. 1 bis 4 geschildert, kann das zweite Strebenpaar 6 von einem U-förmigen Metallbügel gebildet sein. Zur Bildung der Abschnitte 6' und 6" werden dessen beide Längsstege jeweils entsprechend abgeknickt.

Claims (10)

1. Klappstuhl mit einem U-förmigen Lehnenbügel (1), einer schmaleren Sitzplatte (2) mit einem entsprechenden U-förmigen Umriß, einem Vorderbeinpaar (3) und einem Hinterbeinpaar (4), wobei
a) das Vorderbeinpaar (3) und das Hinterbeinpaar (4) um eine Querachse schwenkbar miteinander und an den oberen Enden jeweils um eine Querachse schwenkbar mit dem Lehnenbügel (1) verbunden sind und
b) die Sitzplatte (2) im Bereich der Vorderkante um eine Querachse (11) schwenkbar mit dem Vorderbeinpaar (3) verbunden sowie im Abstand von dieser Schwenkachse am Hinterbeinpaar (4) abstützbar ist, welches länger als das Vorderbeinpaar (3) ist und sich von den beiden Vorderenden (1') des Lehnenbügels (1) schräg nach hinten unter die hinteren Enden des Lehnenbügels (1) und der Sitzplatte (2) erstreckt, so daß
c) der Lehnenbügel (1), die Sitzplatte (2) und das Vorderbeinpaar (3) sowie das Hinterbeinpaar (4) unter gegenseitigem Verschwenken um die Querachsen nach unten bzw. nach oben bzw. gegeneinander zusammengeklappt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Vorderbeinpaar (3) und das Hinterbeinpaar (4) an den oberen Enden um eine einzige Querachse (10) schwenkbar miteinander und mit den Vorderenden (1') des Lehnenbügels (1) verbunden sind,
e) das Vorderbeinpaar (3) sich senkrecht erstreckt und
f) das Hinterbeinpaar (4) mit einem Schiebestückpaar (8) versehen ist, welches durch drei Strebenpaare (5, 6, 7) mit dem Lehnenbügel
(1) bzw. der Sitzplatte (2) bzw. dem Vorderbeinpaar (3) verbunden ist und auf welchem die Sitzplatte (3) abstützbar ist, wobei
g) die Strebenpaare (5, 6, 7) an den einen Enden um eine gemeinsame Querachse (12) schwenkbar mit dem Schiebestückpaar (8) und an den anderen Enden jeweils um eine Querachse (13 bzw. 14 bzw. 15) schwenkbar mit dem Lehnenbügel (1) im hinteren Bereich desselben bzw. mit der Sitzplatte (2) zwischen deren Schwenkachse am Vorderbeinpaar (3) und dem Schiebestückpaar (8) bzw. mit den unteren Enden des Vorderbeinpaares (3) verbunden sind, und wobei
h) die beiden am Lehnenbügel (1) bzw. am Vorderbeinpaar (3) angelenkten Strebenpaare (5, 7) sich in derselben Ebene erstrecken, so daß
i) das Schiebestückpaar (8) sich beim Hochschwenken der Sitzplatte (2) auf dem Hinterbeinpaar (4) zu der dem Vorderbeinpaar (3). dem Hinterbeinpaar (4) und dem Lehnenbügel (1) gemeinsamen Schwenkachse hin verschiebt und der Lehnenbügel (1) nach unten sowie das Hinterbeinpaar (4) gegen das Vorderbeinpaar (3) schwenkt, während die drei Strebenpaare (5, 6, 7) sich an den Lehnenbügel (1) bzw. an die Sitzplatte (2) bzw. an das Vorderbeinpaar (3) anlegen.
2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderbeinpaar (3), das Hinterbeinpaar (4) und das am Vorderbeinpaar (3) angelenkte Strebenpaar (7) jeweils von einem U-förmigen Metallbügel gebildet sind, dessen Quersteg als Bodenabstützung dient.
3. Klappstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lehnenbügel (1) angelenkte Strebenpaar (5) von zwei einzelnen Metallstangen gebildet ist.
4. Klappstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Sitzplatte (2) angelenkte Strebenpaar (6) von einem U-förmigen Metallbügel gebildet ist, dessen Quersteg an der Sitzplatte (2) auf deren Unterseite drehbar gelagert ist.
5. Klappstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderbeinpaar (3) eine Querstrebe (28) aufweist, auf welcher die Sitzplatte (2) drehbar gelagert ist.
6. Klappstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Schwenkachse der Sitzplatte (2) am Vorderbeinpaar (3) und der gemeinsamen Schwenkachse der Strebenpaare (5, 6, 7) am Schiebestückpaar (8), daß die beiden Schwenkachsen nach dem Hochschwenken der Sitzplatte (2) zusammenfallen und die Sitzplatte (2) zusammen mit dem an derselben angelenkten Strebenpaar (6) nach unten in den Lehnenbügel (1) hinein schwenkbar ist.
7. Klappstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Sitzplatte (2) angelenkte Strebenpaar (6) zur Abstützung der Sitzplatte (2) am Schiebestückpaar (8) abgeknickt ist und zwei einen stumpfen Winkel (a) einschließende Abschnitte (6', 6") aufweist, wobei die Sitzplatte (2) auf dem der Schwenkachse des Strebenpaares (6) an der Sitzplatte (2) benachbarten Abschnitt (6') aufliegt und der andere, der gemeinsammen Schwenkachse der Strebenpaare (5, 6, 7) am Schiebestückpaar (8) benachbarte Abschnitt (6") von der Sitzplatte (2) schräg nach unten ragt.
8. Klappstuhl nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsstege des U-förmigen Metallbügels, welcher das Strebenpaar (6) bildet, zur Bildung der Abschnitte (6', 6") des Strebenpaars (6) jeweils abgeknickt sind.
9. Klappstuhl nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Sitzplatte (2) am Vorderbeinpaar (3) aus der Ebene des Vorderbeinpaars (3) zur gemeinsamen Schwenkachse der Strebenpaare (5, 6, 7) am Schiebestückpaar (8) hin versetzt ist.
10. Klappstuhl nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (28) des Vorderbeinpaars (3) vom Quersteg eines U-förmigen Metallbügels gebildet ist, welcher an den dem Quersteg abgewandten Enden der beiden Längsstege am Vorderbeinpaar (3) befestigt ist.
EP86114650A 1986-01-13 1986-10-23 Klappstuhl Expired EP0232469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600622U DE8600622U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Klappstuhl
DE8600622U 1986-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232469A2 EP0232469A2 (de) 1987-08-19
EP0232469A3 EP0232469A3 (en) 1987-11-19
EP0232469B1 true EP0232469B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6790483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114650A Expired EP0232469B1 (de) 1986-01-13 1986-10-23 Klappstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685732A (de)
EP (1) EP0232469B1 (de)
DE (2) DE8600622U1 (de)
ES (1) ES2011443B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1050984Y (es) 2002-01-10 2002-10-16 Eredu S Coop Tirante de seguridad, para articulacion de sillas plegables
US7111902B1 (en) 2004-06-24 2006-09-26 Irwin Seating Company Folding chair with ganging elements
US20060071511A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Chuen-Jong Tseng Collapsible chair
US8876203B1 (en) 2014-02-05 2014-11-04 Abida LLC Collapsible chair
US11019929B2 (en) 2018-05-16 2021-06-01 Abida LLC Collapsible chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649138A (en) * 1948-11-02 1953-08-18 Rexart Metal Ind Inc Folding chair
FR1144515A (fr) * 1956-03-23 1957-10-15 Fauteuil pliant
US2957516A (en) * 1957-07-05 1960-10-25 American Mach & Foundry Folding chair
US3715142A (en) * 1971-06-10 1973-02-06 Hamilton Cosco Inc Folding high chair
GB1394246A (en) * 1972-07-13 1975-05-14 Hille Int Ltd Folding chairs
US4130316A (en) * 1978-01-03 1978-12-19 Comfort Lines, Inc. Step ladder/chair combination
US4191419A (en) * 1978-10-26 1980-03-04 Kirkpatrick Michael F Hinge mechanism for folding chairs
US4614377A (en) * 1985-10-02 1986-09-30 Luo Wun Thong Foldable lounge chair

Also Published As

Publication number Publication date
ES2011443B3 (es) 1990-01-16
DE8600622U1 (de) 1986-05-07
EP0232469A3 (en) 1987-11-19
EP0232469A2 (de) 1987-08-19
DE3665532D1 (en) 1989-10-19
US4685732A (en) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3702846C2 (de)
DE69919943T2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit Speicherung der Neigungswinkel der Hängematte
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE602004012693T2 (de) Zusammenklappender Kinderwagen
DE2701052A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl, insbesondere fuer kinder
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE69734372T2 (de) Fahrzeugrücksitz
EP2457804B1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
DE2535988B2 (de) Zusammenklappbarer Kindersportkarren
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE3445647A1 (de) Kinderwagen
DE2900929A1 (de) Klappstuhl
DE3008011C2 (de)
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE3127310C2 (de)
DE60116593T2 (de) Hubvorrichtung für die Höhenverstellung eines Kranken-oder Pflegebetts
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE564005C (de) Klappstuhl
DE3107771A1 (de) Verstellsessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891020

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19891201

Year of fee payment: 4

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19901024

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023