DE8600622U1 - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl

Info

Publication number
DE8600622U1
DE8600622U1 DE8600622U DE8600622U DE8600622U1 DE 8600622 U1 DE8600622 U1 DE 8600622U1 DE 8600622 U DE8600622 U DE 8600622U DE 8600622 U DE8600622 U DE 8600622U DE 8600622 U1 DE8600622 U1 DE 8600622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
legs
seat plate
transverse axis
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loga Moebel 8621 Untersiemau De GmbH
Original Assignee
Loga Moebel 8621 Untersiemau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loga Moebel 8621 Untersiemau De GmbH filed Critical Loga Moebel 8621 Untersiemau De GmbH
Priority to DE8600622U priority Critical patent/DE8600622U1/de
Publication of DE8600622U1 publication Critical patent/DE8600622U1/de
Priority to ES86114650T priority patent/ES2011443B3/es
Priority to EP86114650A priority patent/EP0232469B1/de
Priority to DE8686114650T priority patent/DE3665532D1/de
Priority to US07/001,468 priority patent/US4685732A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/24Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

8000 MÖNCHEN 5
Telelon OüS-2Üi44 ',5
LOGA MÖBEL GMBH, 8621 Untersiemau
Klappstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappstuhl der im Oberbegriff des Schutzansprüchs 1 angegebenen Gattung.
Derartige Klappstühle sind bekannt (DE-GM 19 58 878). Dabei bilden das §
Vorderbeinpaar und das Hinterbeinpaar zwei zusammenklappbare Streben- r|
kreuze beiderseits der Sitzplatte und unterhalb des Lehnenbügels. Die beiden |
Strebenkreuze sind durch Querstreben miteinander verbunden, welche sich I
jeweils zwischen dem Vorderbeinpaar bzw. dem Hinterbeinpaar erstrecken |
und auf denen die Sitzplatte aufliegt* die an der Querstrebe des Vorderbein- | paars drehbar befestigt ist und mit der Querstrebe des Hinterbeinpaars verriegelt werden kann. Die beiden Drehzapfen des einen bzw. des anderen : -
- S Strebenkreuzes definieren eine Querachse, um welche das Vörderbeinpaar ·ί;
und das Hinterbeinpaar gegenseitig verschwenkt werden können. Die beiden |
Hinterbeine sind am jeweiligen oberen Ende mittels eines Zapfens in einem |
unteren Lagerbock am betreffender. Seitenarm des Lehnenbügels drehbar gelagert, welcher im Bereich des freien Endes dieses Seitenarms angeordnet ist. Diese beiden Zapfen definieren eine weitere Querachse, um welche das Hinterbeinpaar und der Lehnenbügel gegenseitig verschwenkt werden können. Das das Hinterbeinpaar kreuzende Vorderbeinpaar verläuft entgegengesetzt schräg geneigt, wobei auch die beiden Vorderbeine an den oberen Enden jeweils mit einem Zapfen versehen sind, welcher in einem Längsschlitz des erwähnten Lagerbocks auf der betreffenden Stuhlseite aufgenommen ist. Diese beiden Zapfen definieren eine dritte Querachse, urn welche das Vorderbeinpaar und der Lehnenbügel gegenseitig verschwenkt werden können, wobei diese Querachse sich bezüglich des Lehnenbügels verschiebt, was die erwähnten Längsschlitze ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappstuhl der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welcher sich insbesondere durch größere Stabilität, einfacheren und kostengünstigeren Aufbau, leichtere Bedienbarkeit und ein gefälligeres Erscheinungsbild auszeichnet.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Klappstuhls sind in den restlichen Schutzansprüchen angegeben.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappstuhls anhand Von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
eine Seitenansicht im auseinandergeklappten Gebrauchszustand;
die Seitenansicht gemäß Fig. 1 im zusammengeklappten Transport- oder Lagerzustand;
die Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einem Zwischenzustand beim Zusammen- bzw. Auseinanderklappen; und
einen Teil einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Der Klappstuhl besteht aus einem U-förmigen Lehnenbügel 1, einer schmaleren Sitzplatte 2 mit einem entsprechenden U-förmigen Umriß, einem Vorderbeinpaar 3, einem Hinterbeinpaar k, einem ersten Strebenpaär 5, einem zweiten Strebenpaar 6, einem dritten Strebenpaar 7 und einem Schiebestückpaar S.
Die beiden oberen Enden des Vorderbeinpaars 3, die beiden oberen Enden des Hinterbeinpaars 4 und die beiden Vorderenden/des Lehnenbügels 1 sind mittels zweier Gelenke auf der einen bzw. der anderen Stuhlseite um eine gemeinsame Querachse 10 schwenkbar miteinander verbunden. Die Sitzplatte 2 ist im Bereich ihrer geraden Vorderkante um eine Querachse 11 schwenkbar mit dem Vorderbeinpaar 3 verbunden. Die drei Strebenpaare 5, 6 und 7 sind jeweils an den einen beiden Enden mit dem Schiebestückpaar 8 um
I 4
t «
t Ol III
«II · · · 4
eine gemeinsame Querachse 12 und an den anderen beiden Enden mit dem Lehnenbügel 1 im hinteren Bereich desselben bzw. mit der Sitzplatte 2 zwischen deren erster QußfrBchse 11 und dem Schiebestückpaar 8 (Fig. 1) bzw. mit den unteren Enden des VörderbeinpääreS 3 um je eine Querachse 13 bzw. I^ bzw. 15 schwenkbar verbunden. Die beiden Schiebestücke 8 iind jeweils auf dem einen bzw. dem anderen Hinterbein k verschiebbar ingeordnet» wobei das Hinterbeinpaar k gekrümmt ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, und eine größere Länge als das Vorderbeinpaar 3 aufweist.
Im auseinandergeklappten Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 erstrecken sich das Vorderbeinpaar 3 im wesentlichen senkrecht, das Hinterbeinpaar 4 von der Querachse 10 schräg nach hinten unter die hinteren Enden des Lehnenbiigeis 1 und der Sitzplatte 2, das erste Strebenpaar 5 und das dritte Strebenpaar 7 in derselben Ebene zwischen den Querachsen 13 und 15, welche •Iso auch die Querachse 12 enthält und die Fläche des Hinterbeinpaars 4 kreuzt, das zweite Strebenpaar 6 etwa parallel zar Sitzplatte 2 und der Lehnenbügel 1 sowie die Sitzplatte 2 jeweils etwa waagerecht und nur geringfügig zum hinteren Ende hin ansteigend bzw. abfallend, wobei die Sitzplatte 2 auf Innenvofsprüngen 20 des Schiebestückpaars 8 aufliegt. Letzteres kann sich auf dem Hinterbeinpaar k nicht weiter nach unten verschieben, weil es sowohl durch das zweite Strebenpaar 6 und die Sitzplatte 2 als auch durch das dritte Strebenpaar 7 mit dem Vorderbeinpaar 3 verbunden i^fe- Der Lehnenbügel 1 stützt sich auf dem Vorderbeinpaar 3 und dem ersten Strebenpaar 5 ab.
Um den Klappstuhl aus dem auseinandergeklappten Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 in den zusammengeklappten Transport- oder Lagerzustand gemäß Fig. 2 zu überführen, genügt es, die Sitzplatte 2 an der Hinterkante in Richtung des P.f«ils A gemäß Fig. 1 zu verschwenken, was zur Folge hat, daß die ^beiden Schiebestücke 8 sich auf den beiden Hinterbeinen k in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 1 verschieben, so daß das erste Strebenpaar 5 undf das dritte Strebenpaar 7 gegenseitig einknicken und der Lehnenbügel 1 in Richtung des Pfeils C gemäß Fig. I verschwenkt, während das dritte Strebenpaar 7 und das Hinterbeinpaar ^ in Richtung des Pfeils D bzw. E in Fig. 1 verschwenken, über den Zwischenzustand gemäß Fig. 3 wird schließlich der zusammengeklappte Transport- bzw. Lagerzustand nach
• «a « Ut · · ·
• · · » · III!
• · ι · lit ti · ·
Fig. 2 erreicht. Sobald das erote Strebenpaar 5 und das dritte Strebenpaar 7 gegenseitig geknickt sind, kann das Zusammenklappen durch Aufbringen zusätzlicher Kraft auf den Lehnenbügel 1 in Richtung des Pfeils C unterstützt werden* Wie besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, durchdringen
fl sich der Lehnenbügel 1 und die Sitzplatte 2 gegenseitig beim Zusammen-
I klappen des Klappstuhles.
Beim Zusammenklappen und beim Auseinanderklappen des Klappstuhls ver· I schwenken also der Lehnenbügel 1, die Sitzplätte 2, das Vorderbeihpäar 3,
ρ das Hinterbeinpaar 4 und die drei Strebenpaare 5 bis 7 gegenseitig um die
I zueinander parallelen Querachsen 10 bis 15, um schließlich die Stellungen
I gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 1 einzunehmen.
Wie besonders deutlich aus Fig. k ersichtlich, sind das Vorderbeinpaar 3,
y das Hinterbeinpaar 4 und das dritte Strebenpaar 7 jeweils von einem U-
I förmigen Metalibügel gebildet, dessen Quersteg als Bodenabstützung dient.
I Die beiden Metallbügel des Vorderbeinpaars 3 und des Hinterbeinpaars 4
I sind an den oberen Enden der Längsst^eoe auf der einen bzw. anderen
I Stuhlseite mittels eines an die Unterseite des benachbarten Vorderendes
I des Lehnenbügels 1 angeschraubten Lagerböcks 21, eines Lagerbolzens 22
1 und zweier Scheiben 23 miteinander und mit dem Lehnenbügel 1 verbunden,
I wobei die beiden Lagerbolzen 22 die Querachse 10 definieren. Die beiden
das Vorderbeinpaar 3 und das dritte Strebenpaar 7 bildenden Metallbügel
\ find an ihren unteren Querstegen mittels Scharnierstücken aus Kunst"'off I
* miteinander verbunden, welche jeweils aus zwei Hälften 24a und 24b bestell hen, die miteinander verschraubt sind, um die beiden besagten Querstege i
I drehbar aufzunehmen. Das erste Strebenpaar 5 ist von zwei einzelnen Metall-
I stangen gebildet, welche jeweils am oberen Ende mittels eines unten an
i den Lehnenbügel 1 angeschraubten Lagerbocks 25, eines Lagerbolzens 26
I und einer Scheibe 27 mit dem Lehnenbügel 1 verbunden sind, wobei die
f beiden Lagerbolzen 26 die Querachse 13 definieren. Der Metallbügel des
; Vorderbeinpaars 3 weist eine Querstrebe 28 auf, auf welcher die Sitzplatte 2
ii mittels von unten angeschraubter Laschen 29 drehbar gelagert ist und welche
I also die Querachse 11 definiert. Auch das zweite Strebenpaar 6 ist von
f( einem U-förmigen Metallbügel gebildet. Dessen Quersteg ist auf der Unter-
I seite der Sitzplatte 2 mittels angeschraubter Laschen 30 drehbar gelagert
und definiert die Querachse 14. Die Enden der Längsstege dieses Metall- *
bügeis sind nach außen abgebogen, um die erwähnten Innenvorsprünge 20 |
zu bilden, welche an ihren Enden mit dem Schiebestück 8 auf der jeweiligen φ
Stuhlseite verschraubt sind, um zwei Lageraugen 31 und 32 auf dem jewei- ff
ligen Schiebestück 8 zu halten, welcher auf demselben drehbar und an den benachbarten Enden des ersten Strebenpaars 5 bzw. des dritten Strebenpaars 7 auf der betreffenden Stuhlseite vorgesehen sind. Auf den Quersteg des Metallbügels des Hinterbeinpaares 4 werden zweckmäßigerweise Klemmen 33 aufgesteckt, welche ebenso wie die Scharnierstücke 24a, 24b aus Kunst- |
stoff bestehen, der dämpft und ein Rutschen des Klappstuhls auf glattem 1
Boden verhindert. 1
* · i t I I 4 i »«· · I I
ta I · Il
Il ItII t·* «

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Klappstuhl mit einem U-förmigen Lehnenbügel, einer schmaleren Sitzplatte mit einem entsprechenden U-förmigen Umriß, einem Vorderbeinpaar und einem Hinterbeinpaar, wobei
a) das Vorderbeinpaar und das Hinterbeinpaar um eine Querachse schwenkbar miteinander und an den oberen Enden jeweils um eine Querachse schwenkbar mit dem Lehnenbügel verbunden sind und
b) die Sitzplatte im Bereich der Vorderkante um eine Querachse schwenkbar mit dem Vorderbeinpaar verbunden sowie im Abstand von der Querachse am Hinterbeinpaar abstützbar ist, welches fänger als das Vorderbeinpaar ist und sich von den beiden Vorderenden des Lehnenbügels schräg nach hinten unter die hinteren Enden des Lehnenbügels und der Sitzplatte erstreckt, so daß
c) der Lehnenbügel, die Sitzplatte und das Vorderbeinpaar sowie das Hinterbeinpaar unter gegenseitigem Verschwenken um die Querachsen nach unten bzw. nach oben bzw. gegeneinander zusammengeklappt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Vorderbeinpaar ( 3 ) und das Hinterbeinpaar ( 4 ) an den oberen Enden um eine einzige Querachse ( 10 ) schwenkbar miteinander und mit den Vorderenden (I' ) des Lehnenbügels ( 1 ) verbunden sind,
e) das Vorderbeinpaar ( 3 ) sich senkrecht erstreckt und
f) das Hinterbeinpaar ( H ) mit einem Schiebestückpaar ( 8 ) versehen ist, welches durch drei Strebenpaare (5, 6, 7 ) mit dem Lehnenbügel ( 1 ) bzw. der Sitzplatte ( 2 ) bzw. dem Vorderbeinpaar (3 ) verbunden ist und auf welchem die Sitzplatte ( 3 ) abstütübar ist, wobei
(III III*
g) die Strebenpaare { 5, 6, 7 ) an den einen Enden um eine gemeinsame Querachse ( 12) schwenkbar mit dem Schiebestückpaar ( 8 ) und an den anderen Enden jeweils um eine Querachse (13 bzw. 14 bzw. 15 ) schwenkbar mit dem Lehnenbügel (1 ) im hinteren Bereich desselben bzw. mit der Sitzplatte ( 2 ) zwischen deren erster Querachse ( 11 ) und dem Schiebestückpaar ( 8 ) bzw. mit den unteren Enden des Vorderbeinpaares (3 ) verbunden sind, und wobei
h) die beiden am Lehnenbügel ( 1 ) bzw. am Vorderbeinpaar (3 ) angelenkten Strebenpaare (5,7) sich in derselben Ebene erstrecken, so daß
i) das Schiebestückpaar ( 8 ) sich beim Hochschwenken der Sitzplatte ( 2 ) auf dem Hinterbeinpaar ( k ) zu der dem Vorderbeinpaar ( 3 ), dem Hinterbeinpaar ( k ) und dem Lehnenbügel ( 1 ) gemeinsamen Schwenkachse hin verschiebt und der Lehnenbügel (I) nach unten sowie das Hinterbeinpaar ( k ) gegen das Vorderbeinpaar (3 ) schwenkt, während die drei Strebenpaarc ( 5, 6, 7 ) sich an den Lehnenbügel (1 ) bzw. an die Sitzplatte ( 2 ) bzw. an das Vorderbeinpaar (3 ) anlegen.
2. Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderbeinpaar (3 ), das Hinterbeinpaar ( 4 ) und das am Vorderbeinpaar ( 3 ) angelenkte Strebenpaar ( 7 ) jeweils von einem U-förmigen Metallbügel gebildet sind, dessen Quersteg als Bodenabstützung dient.
3. Klappstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lehnenbügel ( 1 ) angelenkte Strebenpaar (5 ) von zwei einzelnen Metallstangen gebildet ist.
h. Klappstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Sitzplatte (2 ) angelenkte Strebenpaar ( 6 ) von einem U-förmigen Metallbügel gebildet ist, dessen Quersteg an der Sitzplatte (2 ) auf deren Unterseite drehbar gelagert ist.
5· Klappstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderbeinpaar (3 ) eine Querstrebe (28) aufweist, auf welcher die Sitzplatte ( 2 ) drehbar gelagert ist.
DE8600622U 1986-01-13 1986-01-13 Klappstuhl Expired DE8600622U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600622U DE8600622U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Klappstuhl
ES86114650T ES2011443B3 (es) 1986-01-13 1986-10-23 Silla plegable
EP86114650A EP0232469B1 (de) 1986-01-13 1986-10-23 Klappstuhl
DE8686114650T DE3665532D1 (en) 1986-01-13 1986-10-23 Folding chair
US07/001,468 US4685732A (en) 1986-01-13 1987-01-08 Folding chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600622U DE8600622U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Klappstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600622U1 true DE8600622U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6790483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600622U Expired DE8600622U1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Klappstuhl
DE8686114650T Expired DE3665532D1 (en) 1986-01-13 1986-10-23 Folding chair

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686114650T Expired DE3665532D1 (en) 1986-01-13 1986-10-23 Folding chair

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685732A (de)
EP (1) EP0232469B1 (de)
DE (2) DE8600622U1 (de)
ES (1) ES2011443B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1050984Y (es) 2002-01-10 2002-10-16 Eredu S Coop Tirante de seguridad, para articulacion de sillas plegables
US7111902B1 (en) 2004-06-24 2006-09-26 Irwin Seating Company Folding chair with ganging elements
US20060071511A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Chuen-Jong Tseng Collapsible chair
US8876203B1 (en) 2014-02-05 2014-11-04 Abida LLC Collapsible chair
US11019929B2 (en) 2018-05-16 2021-06-01 Abida LLC Collapsible chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649138A (en) * 1948-11-02 1953-08-18 Rexart Metal Ind Inc Folding chair
FR1144515A (fr) * 1956-03-23 1957-10-15 Fauteuil pliant
US2957516A (en) * 1957-07-05 1960-10-25 American Mach & Foundry Folding chair
US3715142A (en) * 1971-06-10 1973-02-06 Hamilton Cosco Inc Folding high chair
GB1394246A (en) * 1972-07-13 1975-05-14 Hille Int Ltd Folding chairs
US4130316A (en) * 1978-01-03 1978-12-19 Comfort Lines, Inc. Step ladder/chair combination
US4191419A (en) * 1978-10-26 1980-03-04 Kirkpatrick Michael F Hinge mechanism for folding chairs
US4614377A (en) * 1985-10-02 1986-09-30 Luo Wun Thong Foldable lounge chair

Also Published As

Publication number Publication date
ES2011443B3 (es) 1990-01-16
EP0232469A2 (de) 1987-08-19
EP0232469B1 (de) 1989-09-13
DE3665532D1 (en) 1989-10-19
US4685732A (en) 1987-08-11
EP0232469A3 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
DE8600622U1 (de) Klappstuhl
DE2023011C3 (de)
DE3824515C2 (de)
DE2900929A1 (de) Klappstuhl
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
AT392405B (de) Liegensessel
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE8015293U1 (de) Klappstuhl
DE9210365U1 (de) Sanitätsstuhl
DE4236996C2 (de) Zusammenklappbarer Schaukelstuhl
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
DE3516472A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
DE2813779A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3201462A1 (de) Gartensessel
DE2818063A1 (de) Kombinationsmoebel
DE29518509U1 (de) Bewegungsmöbel
DE2646178A1 (de) Abnehmbare rueckenlehne
DE4441518A1 (de) Verstellbarer Stuhl, insbesondere Gartenstuhl