DE68918961T2 - Verstellbarer Rollstuhl. - Google Patents
Verstellbarer Rollstuhl.Info
- Publication number
- DE68918961T2 DE68918961T2 DE68918961T DE68918961T DE68918961T2 DE 68918961 T2 DE68918961 T2 DE 68918961T2 DE 68918961 T DE68918961 T DE 68918961T DE 68918961 T DE68918961 T DE 68918961T DE 68918961 T2 DE68918961 T2 DE 68918961T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- section
- bracing
- side frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/08—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/08—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
- A61G5/0808—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
- A61G5/0816—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1059—Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1062—Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/1075—Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/128—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/006—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1056—Arrangements for adjusting the seat
- A61G5/107—Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft verstellbare Rollstühle und insbesondere Rollstühle mit einer winkelverstellbaren Rückenlehne und einem winkelverstellbaren Sitz.
- Verstellbare Rollstühle wurden in Übereinstimmung mit speziellen Bedürfnissen von Patienten sowie zur Verbesserung der Bequemlichkeit und des Benutzungskomforts entwickelt. Für den Stand der Technik typische Mechanismen für schrägstellbare Rückenlehnen werden in dem US-Patent Nr. 3,815,586 dargelegt. Hier erstrecken sich Drehstangen von entgegengesetzten Armlehnen in die Seitenränder der Rückenlehne. Eine Seitenplatte mit mehreren Öffnungen ermöglicht die Positionsänderung der Drehstangen und die Verstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne. Der Rollstuhlsitz ist an seinem hinteren Rand drehbar, und der vordere Rand kann mit Hilfe einer Zahnstangen- und Stifteinrichtung höhenverstellbar sein.
- Ein Problem bei dem obigen Mechanismus sind die zahlreichen Einzeleinstellungen, die für jede Bewegung vorgenommen werden müssen. Außerdem sind die Mechanismen sperrig und vergrößern das Gewicht des gesamten Stuhls. Des weiteren ist der Stuhl nicht leicht zusammenklappbar, da die Rückenlehne und der Sitz steif und selbsttragend sein müssen.
- In der GB-Patentanmeldung 2029334 neigen sich Armlehnen, Sitz und Fußstützen, die eine Baugruppe bilden, alle gleichzeitig relativ zu dem Rollstuhlrahmen. Die Drehachse befindet sich am Sitz und an der hinteren Verbindung. Diese Anordnung ist überhaupt nicht anpassungsfähig. Außerdem bedingt sie die Verwendung von zwei getrennten tragenden Rahmenanordnungen, was das Gewicht nahezu verdoppelt.
- Die GB-Patentanmeldungen 2136742, 2158350 und 2171898 sehen Rollstuhlmechanismen vor, bei denen das Verstellen der Rükkenlehne eine entsprechende Vorwärtsbewegung des Sitz es verursacht. Dies unterstützt einen tiefergelegten Schwerpunkt für den Rollstuhlinsassen und eine stabilere Rollstuhlanordnung. Es ist jedoch unnötig, die Sitzbewegung immer mit der Neigung der Rückenlehne zu kombinieren. Insbesondere bei schwerbehinderten Patienten ist die separat verstellbare Rückenlehne vorteilhafter. Eine solche verringert außerdem das Volumen und die Kompliziertheit der Rollstuhlmechanismen und erleichtert die Zusammenklappbarkeit beträchtlich.
- Das französische Patent Nr. 77 24528 sieht einen Rollstuhlmechanismus vor, bei dem ein Sitzabschnitt und ein Basisabschnitt für den leichteren Transport relativ zueinander zusammengeklappt werden können. Ein Paar Stützverstrebungen ist an jedem Ende an der Basis und am Sitz gelenkig angebracht. Nach dem Zusammenklappen des Rollstuhls halten die zwei Verstrebungen, die zueinander parallel sind, den Sitz im wesentlichen parallel zu der Basis, so daß die Basis und der Sitz, wenn sie zusammengeklappt sind, aneinander angrenzen, und wiederum im wesentlichen parallel zueinander sind. Diese Anordnung sieht vier Drehachsen des Sitzabschnitts relativ zum Basisabschnitt vor, ist jedoch eine unflexible Anordnung insofern, als der Sitz in bezug auf den Basisabschnitt nicht winkelverstellbar ist. Darüberhinaus sind in dem französischen Patent keine Einrichtungen für die Regulierung der Winkelverschiebung des Sitzabschnitts in bezug auf den Basisabschnitt vorgesehen. Dies wäre im Gegenteil aufgrund der feststehenden Relation zwischen den parallelen Stützverstrebungen völlig unmöglich.
- Es ist daher verständlich, daß das Problem mit Rollstühlen des Standes der Technik darin besteht, daß sie nicht anpassungsfähig sind, was Verstellungen für die Bequemlichkeit des Patienten betrifft. Obwohl die meisten zusammenklappbar sind, sehen sie keine angemessenen Winkelverstellungen der Sitzabschnitte in bezug auf den Basisabschnitt vor. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie eine einzigartige Rollstuhlkonstruktion vorsieht, die die Regulierung der Winkelverschiebung des Sitzabschnitts in bezug auf den Basisabschnitt erlaubt.
- Die vorliegende Erfindung sieht einen Rollstuhl mit einem verstellbaren Sitz vor, der sich gleichzeitig nach vorn bewegt und nach oben neigt. Der Rollstuhl besitzt ferner eine Rückenlehne, die in bezug auf den Sitz verstellbar und außerdem schrägstellbar ist. Sowohl die Verstell- als auch die Schrägstellfunktion ist unabhängig von der Sitzbewegung.
- Um die obigen und andere Funktionen zu erfüllen, sieht die vorliegende Erfindung einen Rollstuhl mit einem Sitz, einer Rückenlehne und Rädern vor, die auf zwei einander gegenüberliegenden, baulich voneinander unabhängigen seitlichen Seitenrahmenelementen gelagert sind, wobei jedes Seitenrahmenelement folgendes umfaßt: einen Basisabschnitt; einen Sitzabschnitt, der im Abstand davon angeordnet und auf vier Drehachsen in bezug auf den Basisabschnitt bewegbar ist; eine Verstrebungseinrichtung, die den Sitzabschnitt und den Basisabschnitt beweglich miteinander verbindet, wobei die Verstrebungseinrichtung ein erstes Verstrebungselement umfaßt, das den Basisabschnitt mit dem Sitzabschnitt verbindet, sowie ein zweites Verstrebungselement, das den Basisabschnitt mit dem Sitzabschnitt verbindet, wobei jedes der Verstrebungselemente an den entgegengesetzten Enden mit einem Gelenk versehen ist, das die jeweiligen Drehverbindungen mit dem Basisabschnitt und dem Sitzabschnitt herstellt; dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verstrebungselement einen hinteren Abschnitt des Basisabschnitts mit dem Sitzabschnitt verbindet, und daß das zweite Verstrebungselement einen vorderen Abschnitt des Basisabschnitts mit dem Sitzabschnitt verbindet, so daß ein Trapezmechanismus entsteht, wodurch der Sitzabschnitt auf den vier Drehachsen relativ zu dem Basisabschnitt eine Winkelbewegung ausführen kann, und dadurch gekennzeichnet, daß eine Sitzverstelleinrichtung den Sitzabschnitt und eines der Verstrebungselemente miteinander verbindet, um die Winkelverschiebung des Sitzabschnitts relativ zum Basisabschnitt zu regulieren.
- Eine Rückenlehnenverstelleinrichtung kann verwendet werden, um die Rückenlehnenstangen miteinander zu verbinden, und um ihre Neigung in bezug auf den Sitzabschnitt zu regeln. Eine im Fernbedienungseinrichtung ermöglicht den bequemen Betrieb der beiden Verstelleinrichtungen.
- Ein vorderer Fußabschnitt ist ebenfalls drehbar mit dem Sitzabschnitt verbunden. Dieser Abschnitt wird zur Auflagerung eines Fußträgers und/oder einer Fußstützeinrichtung verwendet. Die Winkelverstellung wird mit einer verstellbaren Verstrebungseinrichtung ausgeführt.
- Der Basis-, der Vorder- und der Sitzabschnitt sowie die Rückenlehnenstangen besitzen Führungseinrichtungen mit verschiebbaren Verbindungselementen. Diese Bauteile erlauben eine große Anzahl von verstellbaren Verbindungen mit Rollstuhlzusatzteilen und anderen Bauteilen. Sie erleichtern außerdem das Anbringen einer Klappanordnung, die verwendet werden kann, um die einander gegenüberliegenden Seitenrahmen lösbar mit Abstand anzuordnen.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Rollstuhlrahmens im Aufriß.
- Fig. 2 ist eine Rückansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 im Aufriß.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 3 im Aufriß.
- Fig. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 3.
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 von Fig. 2.
- Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 6.
- Bezugnehmend auf Fig. 1-3 der Zeichnungen ist die einzigartige Rollstuhlrahmenkonstruktion der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Rahmenkonstruktion umfaßt zwei im allgemeinen parallele, mit Abstand angeordnete Seitenrahmen 12, 14. Die Seitenrahmen sind normalerweise spiegelbildlich zueinander angeordnet. Obwohl sie durch herkömmliche Querträger oder durch einen starren Sitz (nicht dargestellt) im Abstand zueinander fixiert sein können, sind die Seitenrahmen durch eine Klappanordnung 16 vorzugsweise zueinander bewegbar.
- Mit besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 und 4 umfaßt jeder Seitenrahmen einen Basisrahmenabschnitt 20 und einen Sitzrahmenabschnitt ,22. Die Abschnitte bestehen aus linearen Bauelementen vorzugsweise aus leichtem stranggepreßten Aluminium, aus Titan- oder Aluminiumlegierungen oder aus Verbundwerkstoffen. Jeder Abschnitt besitzt eine Führungseinrichtung, die, wie dargestellt, aus einem Unterschnittschlitz 24 besteht, der sich seitlich entlang mindestens von einer und vorzugsweise entlang von zwei einander gegenüberliegenden Rahmenabschnittseiten erstreckt.
- Äußerst praktischerweise erstrecken sich die Schlitze über die Länge der Innenseite 38 und der Außenseite 39 jedes Abschnitts. Jeder Schlitz besitzt eine Querschnittsform, die der Umrißlinie eines verschiebbaren Verbindungselementes 25 entspricht, das darin gehalten wird. Die Schlitze besitzen vorzugsweise einen T-formigen Querschnitt, wodurch die verschiebbaren Verbindungselemente eine herkömmliche Vierkantmutter mit einer durch den Schlitz zugänglichen Gewindeöffnung aufweisen können.
- Wie im folgenden ersichtlich werden wird, wird die Anzahl der in jeder Führungseinrichtung enthaltenen verschiebbaren Verbindungselemente durch die Rahmenabschnittverbindungen und durch die Anforderungen zusätzlicher Eingriffseinrichtungen bestimmt. Des weiteren wird eingeschätzt, daß Führungseinrichtungen geschlitzte Streifen oder Schubriegeleinrichtungen und dergleichen umfassen können, die an einer Rahmenabschnittseite oder an mehreren Rahmenabschnittseiten befestigt sein können.
- Der vorerwähnte Basisabschnitt wirkt als Seitenrahmenbasis und trägt die Rollstuhlräder. Der Sitzabschnitt ist darüber und im allgemeinen gleichlaufend mit dem Basisabschnitt angeordnet. Er wird durch eine Verstrebungseinrichtung gestützt, die außerdem die Bewegung relativ zum Basisabschnitt zuläßt. Der Sitzabschnitt sieht außerdem die Auflagerung für einen Sitz (nicht dargestellt) vor. Wenn ein Klappsitz mit vergrößerten Rändern verwendet wird, wie in der oben erwähnten Stammanmeldung dargelegt ist, kann der Sitzabschnitt eine Sitzeingriffseinrichtung umfassen, die als Sitzkeilnut 34 dargestellt ist.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 und 4 besteht die Verstrebungseinrichtung aus mindestens einem langgestreckten Verstrebungselement 41 mit einem oberen, an dem Sitzabschnitt befestigten Ende, und einem unteren, an dem Basisabschnitt befestigten Ende. Um eine stabile Seitenrahmenkonstruktion zu erzielen, werden je Seitenrahmen vorzugsweise zwei beabstandete Verstrebungselemente verwendet. Außerdem ist es nützlich, wenn die Elemente zueinander geneigt sind, um ihre Doppelachsenfunktion zu erleichtern, wie im folgenden beschrieben wird.
- Die einander gegenüberliegenden Enden jedes Verstrebungselementes sind mit einer Drehgelenkanordnung 44 ausgestattet. Eine derartige Anordnung kann ein Kugelgelenk, ein Universalgelenk, ein Gelenkbolzen, eine Schwenkeinrichtung und eine Scharniereinrichtung oder eine Kombination dieser Einrichtungen sein. Wie dargestellt, besteht die Anordnung aus einer Kugelgelenkeinrichtung mit einem Gelenkbolzen 45, der sich in einen Schlitz 24 für die Feststellung mit einem verschiebbaren Verbindungselement 25 erstreckt. Alternativ kann der Gelenkbolzen für die Feststellung mit einem äußeren Verbindungselement 46 vollständig durch jeden Abschnitt hindurchgehen.
- Jedes Verstrebungselement kann Längsverstelleinrichtungen aufweisen, die in der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann die innere Stange 47, die in die Kugelgelenkeinrichtung hineinreicht, an ihrem Endabschnitt mit Gewinde versehen sein, um in entsprechende Gewinde an dem Element 41 eingreifen zu können. Dies ergibt eine einfache Einrichtung für die axiale Verstellung und erleichtert die Einstellung eines veränderlichen Abstandes und der Neigung der Verstrebungselemente zwischen den Rahmenabschnitten.
- Um die Seitenrahmenkonstruktion zu verstärken, kann die Verstrebungseinrichtung Seitenplatten 50 umfassen. Die Seitenplatten sind ebene langgestreckte Bauelemente, die vorzugsweise parallel und gleichlaufend zu jedem Verstrebungselement angeordnet sind. Jede Platte weist einander gegenüberliegende Endöffnungen auf, durch die sich die jeweiligen Gelenkbolzen 45 erstrecken. Die Platten sind mit Hilfe der zuvor erwähnten äußeren Verbindungselemente 46 gelenkig mit jedem Bolzen verbunden. Wenn demzufolge der Sitzabschnitt bewegt wird, werden sich die Seitenplatten um den jeweiligen Gelenkbolzen drehen.
- Die Seitenplatten können außerdem verwendet werden, um die Auflagerung einer Sitzbefestigungseinheit 62 zur Befestigung an einer Sitzverstelleinrichtung 54 zu unterstützen. Die Sitzverstelleinrichtung umfaßt ein Sitzgehäuse 55, durch das sich die Sitzwelle 56 hin- und herbewegt. Die Welle kann nach dem Lösen einer Sitzverriegelungseinrichtung, die als Sperrklinke 57 dargestellt ist, in jeder beliebigen Position verriegelt werden. Eine Sitzbetätigungseinrichtung, die als Auslöser 58 dargestellt ist, und das Kabel 60 betätigen die Sperrklinke. Der Auslöser ist in die Platte 59 für die Fingerbewegung neben der linken Griffstange 118 eingebaut. Das Kabel 60 dient zur Übertragung der Auslöserbewegung auf die Sperrklinke. Selbstverständlich kann die Verstelleinrichtung mit Hilfe anderer Betätigungseinrichtungen betrieben werden, die im Stand der Technik als hydraulische, pneumatische oder elektromagnetische Betätigungseinrichtungen bekannt sind.
- Mit besonderer Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 ist die Sitzbefestigungseinheit 62 als mit Hilfe der Sitzachse 64 drehbar mit dem Verstrebungsblock 63 verbunden dargestellt. Die Achse erstreckt sich in Querrichtung von der Seitenplattenachsöffnung 51 durch den Gehäuseansatz 65 in den Verstrebungsblock. Ein Haltestift 66 fixiert die Achse an dem Verstrebungsblock.
- Die bewegbare Sitzwelle 56 weist ein Sitzverbindungsende 68 auf. Eine Querachse 70 erstreckt sich zwischen Verbindungsplatten 72 durch eine querverlaufende Öffnung in das Verbindungsende. Die Platten sind mit Hilfe von Plattenverbindungselementen 74 und verschiebbaren Verbindungselementen 25 an einem Ort in der Nähe des hinteren Abschnitts jedes Sitzabschnitts verstellbar befestigt.
- Die Betätigung des Auslösers 58 öffnet über das Kabel 60 die Sperrklinke 57 und gibt die Welle 56 für die axiale Bewegung durch das Gehäuse 55 frei. Bezugnehmend auf Fig. 1 wird das Aufbringen einer nach unten gerichteten Kraft in der Nähe des hinteren Abschnitts (Pfeil F) es ermöglichen, daß sich der Sitzrahmenabschnitt 22 dreht (Pfeil R) und geringfügig nach vorn bewegt. Durch die obigen Betätigungen und die Konstruktion wird eine an jeder Gelenkwellen-Sitzabschnitt-Verbindung angeordnete Doppeldrehachse geschaffen. Es ist zu beachten, daß sich beide Achsen außerdem infolge der Drehung um jede Gelenkwelle im unteren Basisabschnitt 20 in einem leichten Bogen bewegen werden.
- Mit der obigen Anordnung wird das Maß der (Sitz-)neigung problemlos und praktischerweise geregelt, einfach indem der Benutzer mit einem Finger der Hand, die gleichzeitig die Griffstange 118 ergreift, den Auslöser bewegt. Es versteht sich auch, daß der Grad der Neigung je Betrag der Abwärtsbewegung des hinteren Abschnitts durch Variieren der Winkelstellung und der Länge der Seitenplatten und der entsprechenden Verstrebungselemente verstellbar verändert werden kann.
- Wie zuvor angegeben, ist jeder Seitenrahmen jeweils das Spiegelbild des anderen, einschließlich aller vorerwähnten Teile. Demzufolge sind gleiche Teile gleichlaufend zu jedem anderen Teil, und alle oben in bezug auf den Seitenrahmen 14 beschriebenen Bewegungen werden in gleicher Weise für: den Seitenrahmen 12 gelten. Dies bedingt eine einheitliche Bewegung der den Rollstuhlpatienten tragenden Teile einschließlich des Sitzes, der Rückenlehneneinrichtung, der Fußstütze und der Armlehnen. Einzelheiten jener hier nicht dargestellten oder erörterten Teile können der zuvor erwähnten Stammanmeldung entnommen werden.
- Ein zusätzliches wünschenswertes Merkmal der Erfindung ist die Fähigkeit, die Rückenlehnenneigung unabhängig von der Sitzneigung einzustellen. Wie in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt, weist die Rückenlehne ein Paar auf rechtstehender Rückenlehnenstangen 90 auf. Jede Stange ist mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung 35 beweglich mit einem jeweiligen Sitzabschnitt 22 verbunden.
- Obgleich verschiedenartige Typen von H-Stützen, Jochstangen, Klammern und Verstrebungen für die Verbindungseinrichtungen verwendet werden könnten, ist die bevorzugte Einrichtung als Verbindungselemente 36 mit Gelenkverbindungselementen 37 dargestellt. Die Verbindungselemente sind flache, im allgemeinen rechteckige Platten mit beabstandeten öffnungen, durch die sich die Gelenkverbindungselemente erstrecken. Die Gelenkverbindungselemente bestehen vorzugsweise aus Gewindebolzen für den Eingriff in die Innengewinde der verschiebbaren Verbindungselemente 25. Es könnten andere Typen von Gelenkverbindungselementen verwendet werden, wie sie durch die speziellen zu verwendenden Verbindungseinrichtungen und Führungseinrichtungen vorgegeben werden, so daß die Erfindung nicht durch irgendein spezifisches Verbindungssystem eingeschränkt werden sollte.
- Es sind mindestens zwei Gelenkverbindungselementöffnungen an einem Befestigungssendabschnitt jedes Verbindungselementes und eine Gelenkverbindungselementöffnung an einem entgegengesetzten beweglichen Endabschnitt vorgesehen. Die so angeordneten Gelenkverbindungselemente, die sich durch die Befestigungsendöffnungen erstrecken und in die jeweiligen verschiebbaren Verbindungselemente eingreifen, werden hauptsächlich dazu dienen, das Element an dem Ende einer Stange oder eines Rahmenabschnitts sicher zu befestigen. Das Gelenkverbindungselement, das, indem es sich durch die Öffnung des beweglichen Endes erstreckt, in ein verschiebbares Verbindungselement an der angrenzenden Verbindungsstange oder an dem angrenzenden Rahmenabschnitt eingreift, wird dagegen bis zum Festziehen als ein Drehpunkt wirken. Demzufolge wird ein winkelverstellbares Gelenk zwischen der Verbindungstange oder dem Rahmenabschnitt gebildet. Des weiteren wird das Gelenk infolge des verschiebbaren Verbindungslementes an der angrenzenden Stange oder dem angrenzenden Rahmenabschnitt in Längsrichtung verstellbar sein. Darüberhinaus können die Verbindungselemente umgekehrt werden, damit entweder die Stange oder der Rahmenabschnitt drehbar ist.
- Da die Querschnittsformen der Rückenlehnenstangen und der Sitzabschnitte im wesentlichen identisch sind, können die Verbindungseinrichtungen die oben beschriebenen Verbindungselemente 36 mit Gelenkverbindungselementen 37 und Befestigungselementen 37' mit beweglichem Ende umfassen. Wie dargestellt, sind die Verbindungselemente an entgegengesetzten Seiten des unteren Endes jeder Rückenlehnenstange angeordnet. Die Gelenkverbindungselemente 37 greifen in entsprechende, in den Schlitzen 24 enthaltene verschiebbare Verbindungselemente ein. Der Drehabschnitt jedes Verbindungselementes reicht über das Ende der Rückenlehnenstange hinaus und liegt auf den jeweiligen Innen- und Außenflächen des Sitzabschnitts auf. Die drehbaren Gelenkverbindungselemente werden dann für den Eingriff in entsprechende verschiebbare Verbindungselemente in den Sitzabschnittschlitzen verwendet.
- Um die Rückenlehnenverbindungsstellen zu verstärken und eine geeignete Verstellbarkeit vorzusehen, wird eine Rükkenlehnenverstelleinrichtung 80 verwendet, um die Rückenlehnenstange und den Sitzabschnitt beweglich miteinander zu verbinden. Abgesehen von den unterschiedlichen Verbindungen ist eine derartige Einrichtung mit der Sitzverstelleinrichtung identisch. Ein Gleitklotz 81 ist an den verschiebbaren Verbindungselementen im Sitzabschnitt verstellbar befestigt. Eine Bundachse 82 erstreckt sich in Querrichtung durch den Ring 83 des Rückenlehnengehäuses 84. Ein mit Gewinde versehenes Ende der Achse greift in entsprechende Gewindegänge in dem Gleitklotz ein, wodurch eine Achse gebildet wird, um die sich das Rückenlehnengehäuse drehen kann.
- Die Rückenlehnenwelle 85 bewegt sich innerhalb des Gehäuses hin und her und weist das Rückenlehnenverbindungsende 86 auf. Die Querachse 87 erstreckt sich durch eine transversale Öffnung in dem Verbindungsende und greift mit Gewinde in den Abstandsblock 88 ein. Der Block ist an der Rückenlehnenstange 90 durch den Eingriff von Blockverbindungselementen in die verschiebbaren Rückenlehnenverbindungselemente verstellbar befestigt.
- Eine Rückenlehnenverriegelungseinrichtung besitzt eine Klemme 138 für die lösbare Verriegelung der Welle 85. Die Rückenlehnenbetätigungseinrichtung weist das Kabel 140 auf, das die Klemme mit dem Auslöser 141 verbindet, der an der Platte 142 angebracht ist. Die Platte ist an der oberen Rückenlehnenstange neben der rechten Griffstange 121 befestigt. Dies ermöglicht eine praktische Fingerauslösung und erlaubt die Winkelverstellung der Rückenlehne in der gleichen Weise wie dies im Hinblick auf die Sitzverstelleinrichtung beschrieben wurde.
- Es ist zu beachten, daß die Neigung der Sitzabschnitte durch Aufbringen der Kraft F mit Hilfe der Griffstangen und der Rückenlehnenstangen erfolgen kann. Des weiteren versteht sich, daß die Rückenlehnengehäuse- und die Rückenlehnenwellenverbindungen umgekehrt werden können, wodurch das Gehäuse mit der Rückenlehnenstange und die Welle mit dem Sitzabschnitt verbunden werden kann. In ähnlicher Weise können auch die Sitzgehäuse- und die Sitzwellenverbindungen umgekehrt werden.
- Um eine obere Rückenlehnenabstützung vorzusehen, wird ein Paar gelenkig angebrachter Tragarme 95, 96 verwendet, um die einander gegenüberliegenden oberen Abschnitte der Rükkenlehnenstangen miteinander zu verbinden. Die Arme sind an den inneren Enden mit Hilfe des Tragstiftes 97 gelenkig angebracht. Die Arme weisen eine Verriegelungseinrichtung auf, um eine offene kolineare Position lösbar beizubehalten. Die Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Haken 98 an einem verlängerten Abschnitt des Arms 95 und aus einem aus dem Arm 96 vorspringenden Hakenstift 99, die einrasten, wenn die Arme in Längsrichtung fluchten.
- Die einander gegenüberliegenden äußeren Enden jedes Tragarms sind gelenkig an einem jeweiligen Armblock 101, 102 angebracht. Jeder Block ist mit Armverbindungselementen 103 ausgestattet, die in verschiebbare Verbindungselemente in den Rückenlehnenstangen eingreifen. Diese Verbindung ermöglicht die Verstellung und die Auf- und Abwärtsbewegung der Tragarme entlang den Rückenlehnenstangen.
- Die Rückenlehnenstangen weisen des weiteren Rückenlehnenkeilnuten 104 auf. Eine hintere Stützkonstruktion, wie sie zum Beispiel in der Stammanmeldung dargelegt ist, besitzt vergrößerte, einander gegenüberliegende Seitenränder, die in die Keilnuten am offenen Ende jeder Rückenlehnenstange hineingleiten. Die hintere Stützkonstruktion kann starr sein wie bei einem nicht zusammenklappbaren Rollstuhl, oder sie kann für einen zusammenklappbaren Rollstuhl flexibel sein.
- Die Klappanordnung 16 der Erfindung ist äußerst- praktischerweise an den einander gegenüberliegenden Seitenrahmen mit Hilfe der oben beschriebenen Verstrebungseinrichtungen befestigt. Dies schließt zusätzliche Mehrfachverbindungen mit den Rahmenabschnitten aus, spart Kosten, minimiert das Gewicht und verhindert Beeinträchtigungen der Seitenrahmenverstellbarkeit. Die Anordnung weist mindestens ein Paar gelenkig angebrachter Abstandsstangen mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung für die Feststellung der gelenkig angebrachten Stangen in einer offenen Position auf.
- Bezugnehmend auf Fig. 2 und 3 ist eine veranschaulichende Klappanordnung dargestellt, die ein Paar oberer Abstandsstangen 160, 161 und ein Paar unterer Abstandsstangen 162, 163 umfaßt. Jedes Paar besitzt überlappende innere Endabschnitte mit axial ausgerichteten Öffnungen, durch die sich ein Gelenkbolzen 164 erstreckt. Der Bolzen ist durch eine Mutter 165 gesichert. Die äußeren Enden jeder Stange sind an den jeweiligen, einander gegenüberliegenden Verstrebungselementen 41 befestigt.
- Die Stangenverbindungen mit jedem Verstrebungselement werden vorzugsweise angrenzend an die Enden des Verstrebungselementes vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine größere Hebelwirkung, um die Anordnung zu drehen und die Seitenrahmen nach innen und nach außen zu bewegen. Außerdem wird aufgrund dessen, daß die Stangen an beabstandeten Stellen mit dem Verstrebungselement verbunden werden, eine dauerhaftere, stabilere Ausrichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenrahmen -erreicht.
- Der Gelenkbolzen ist an dem inneren Ende der äußeren Stangen 161, 163 und an einer Stelle angeordnet, die in bezug auf das Ende der inneren Stangen 160, 162 nach innen versetzt ist. Die Versatzabschnitte der inneren Stangen bilden demzufolge Verriegelungsarme 168. Die Arme pendeln unter den überlappenden inneren Endabschnitten der äußeren Stangen 161, 163, wenn sich die Stangen in geradliniger Ausrichtung entsprechend einer offenen Rollstuhlposition befinden.
- Um die Stangen in geradliniger Ausrichtung festzustellen, ist das äußere Ende jedes Verriegelungsarms mit einer Aussparung 167 versehen. In bezug auf das innere Ende der äußeren Stangen nach innen versetzt sind Verriegelungsschlitze 171. Eine Federöffnung 172 erstreckt sich von der äußeren Stange in Längsrichtung nach innen, kreuzt die Verriegelungsschlitze und reicht über sie hinaus. Dieser Teil der Öffnung jenseits der Schlitze enthält die Feder 173.
- Solange die Feder in dem Umfassungsteil eingespannt ist, ist eine Verriegelungsstange 170 durch die Schlitze 171 eingeführt. Nach der Freigabe bewirkt die Feder die Vorspannung der Verriegelungsstange nach innen, so daß die Stange fest in die Aussparung 167 einrastet, wenn die Stangen geradlinig ausgerichtet sind.
- Eine Hebelstange 174 ist mit Hilfe eines Stangenverbindungselementes 175 zwischen den äußeren Stangen parallel und im Abstand von der Verriegelungsstange befestigt. Die Hebelstange hält die äußeren Stangen und sieht eine Hebelwirkung von Hand vor, wenn die Verriegelungsstange ergriffen und gegen die Kraft der Feder 173 bewegt wird. Wie durch den Pfeil L in Fig. 5 gezeigt wird, können sich die gelenkig angebrachten Stangen bei aus der Aussparung 167 zurückgezogener Verriegelungsstange zueinanderdrehen und die Seitenrahmen zusammenziehen.
- Jeder Sitzabschnitt kann einen vorderen Fußabschnitt 23 umfassen. Der Fußabschnitt ist in bezug auf die Konstruktion vorzugsweise mit dem Basisabschnitt identisch. Er weist Schlitze 24 auf, die verschiebbare Verbindungselemente 25 für den Eingriff in Verbindungseinrichtungen 35 enthalten.
- Der Fußabschnitt ist an dem vorderen Endabschnitt jedes Basisabschnitts 20 mit Hilfe von einander gegenüberliegenden Verbindungselementen in der gleichen Weise befestigt, wie bei den Rückenlehnenstangen 90. Die auf diese Weise mit dem beweglichen Verbindungselement 37' erzeugte Fußverbindung kann durch eine verstellbare Verstrebungseinrichtung 180 verstärkt werden.
- Wie am besten in Fig. 1 und 4 dargestellt ist, umfaßt die Verstrebungseinrichtung eine erste Verstrebungsstange 181, die an ihrem oberen Ende mit Hilfe eines Verstrebungsverbindungselementes 182 mit einem verschiebbaren Verbindungselement in dem Sitzabschnitt 22 beweglich verbunden ist. Das gegenüberliegende freie Ende der Verstrebungsstange ist an dem Arm 183 befestigt, der eine erstes ringförmiges Teil 184 aufweist.
- Eine zweite Verstrebungsstange 185 ist an ihrem unteren Ende mit Hilfe eines Verstrebungsverbindungselementes 186 an einem verschiebbaren Verbindungselement in dem Fußabschnitt 23 beweglich befestigt. Sie erstreckt sich durch das erste Teil 184 zu einem oberen Ende, das an einem Verbindungsteil 187 befestigt ist. Das Verbindungsteil weist ein zweites ringförmiges Teil 188 mit einer Gleitöffnung 189 auf, durch die sich die erste Verstrebungsstange erstreckt. Die Gleitöffnung kann mit Hilfe des Knopfes 190 begrenzt werden, um die Verstrebungsstange in Eingriff zu bringen.
- Wenn der Fußabschnitt bewegt wird, wie durch die Pfeile B in Fig. 4 veranschaulicht ist, wird sich die zweite Verstrebungsstange durch das erste ringförmige Teil bewegen und bewirken, daß das zweite ringförmige Teil an der ersten Verstrebungsstange entlanggleitet. Wenn die gewünschte Winkelstellung des Fußabschnitts 23 erreicht ist, wird der Knopf 190 festgezogen. Dies verhindert durch Reibung die weitere Bewegung des Verbindungsteils entlang der ersten Verstrebungsstange und hält den Fußabschnitt an Ort und Stelle.
- Die Fußabschnitte können Beinstützeinrichtungen (nicht dargestellt) und/oder Fußstützplatten 124 umfassen. Fußstützblöcke 122 mit Verbindungselementen 123 werden verwendet, um die Platten mit den verschiebbaren Verbindungselementen in dem Fußabschnitt zu verbinden.
- Um die Vorteile der Erfindung weiter zu veranschaulichen, versteht es sich, daß die Anbringung zusätzlicher Rollstuhlzubehörteile (wie z. B. Bremseinrichtungen, Schwenkrollen, Armstützen und Körperstützkissen) sämtlich mit Hilfe zusätzlicher Verbindungseinrichtungen in Verbindung mit den verschiebbaren Verbindungselementen der einzigartigen Stangen- und Rahmenabschnitte erfolgen kann. Die Verwendung der obigen Einrichtungen im Zusammenwirken mit den Führungseinrichtungen ermöglicht teilbeständige und verstellbare zusätzliche Verbindungen. Dieses Merkmal ermöglicht es zusammen mit der veränderlichen Seitenrahmengeometrie, einen einzigen Rollstuhl einer Vielzahl von speziellen Bedürfnissen und Verwendungszwecken anzupassen.
- Um die obigen Behauptungen zu veranschaulichen, wird auf herkömmliche Schwenkradanordnungen 114 verwiesen, die mit Hilfe einer Schwenkradblockeinrichtung an dem vorderen Abschnitt des Basisabschnitts 20 befestigt sind. Eine derartige Einrichtung sieht eine zusätzliche Verbindung vor, durch die eine Schwenkradanordnung mit dem Schwenkradblock 115 verbunden wird. Der Block weist seinerseits Blockverbindungselemente 116 auf, die in verschiebbare Verbindungselemente im Basisabschnitt eingreifen. Die kombinierte Anordnung kann wie gewünscht an einen beliebigen Ort entlang des Schlitzes 24 bewegt werden.
- In ähnlicher Weise werden die Griffstangen 118, 121 mit dem oberen Abschnitt der jeweiligen Rückenlehnenstangen durch zusätzliche Einrichtungen verbunden, die einen Griffstangenverbindungsblock 119 umfassen. Der Block ist geteilt, um die Griffstangenbasis reibschlüssig zu umfassen. Die mit Gewinde versehenen Griffstangenverbindungselemente 120 ziehen den Block gegen die Griffstange fest. Außerdem greifen die Verbindungselemente in entsprechende verschiebbare Verbindungselemente in den Rückenlehnenstangen ein.
- Herkömmliche Rollstuhlantriebsräder 107 (in Fig. 1 bis 4 gestrichelt dargestellt) sind an jedem entgegengesetzten Basisabschnitt befestigt. Die Achsplatten 111 sind mit Plattenverbindungselementen 113 verstellbar an einander gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts 20 befestigt. Die Platten weisen eine Gewindeöffnung auf, in die die Gewindegänge der Radachse (nicht dargestellt) eingreifen. Es wird erwähnt, daß die Verbindungen zwischen der Platte und dem verschiebbaren Verbindungselement ein Verstellen der Radposition an eine beliebige Stelle entlang der Länge des Basisabschnitts erlauben, die nicht bereits besetzt ist.
Claims (10)
1. Rollstuhl mit einem Sitz, einer Rückenlehne und
Rädern, die auf zwei einander gegenüberliegenden, baulich
voneinander unabhängigen seitlichen Seitenrahmenelementen
(12, 14) gelagert sind, wobei jedes Seitenrahmenelement
folgendes umfaßt:
einen Basisabschnitt (20);
einen Sitzabschnitt (22), der im Abstand davon angeordnet
und auf vier Drehachsen (46) in bezug auf den
Basisabschnitt (20) bewegbar ist;
eine Verstrebungseinrichtung (41), die den Sitzabschnitt
(22) und den Basisabschnitt (20) beweglich miteinander
verbindet, wobei die Verstrebungseinrichtung ein erstes
Verstrebungselement (41) umfaßt, welches den Basisabschnitt
(20) mit dem Sitzabschnitt (22) verbindet, sowie ein
zweites Verstrebungselement (41), welches den Basisabschnitt
(20) mit dem Sitzabschnitt (22) verbindet, wobei jedes der
Verstrebungselemente (41) an den entgegengesetzten Enden
mit einem Gelenk (44) versehen ist, welches die jeweiligen
Drehverbindungen mit dem Basisabschnitt (20) und dem
Sitzabschnitt (22) herstellt; dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Verstrebungselement (41) einen hinteren Abschnitt des
Basisabschnitts (20) mit dem Sitzabschnitt (22) verbindet,
und daß das zweite Verstrebungselement (41) einen vorderen
Abschnitt des Basisabschnitts (20) mit dem Sitzabschnitt
(22) verbindet, so daß ein Trapezmechanismus entsteht,
wodurch der Sitzabschnitt (22) auf den vier Drehachsen (46)
relativ zu dem Basisabschnitt (20) eine Winkelbewegung
ausführen kann, und dadurch gekennzeichnet, daß eine
Sitzverstelleinrichtung
(54) den Sitzabschnitt (22) und eines der
Verstrebungselemente (41) miteinander verbindet, um die
Winkelverschiebung des Sitzabschnitts (22) relativ zum
Basisabschnitt (20) zu regulieren.
2. Seitenrahmen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sitzverstelleinrichtung (54) ein Sitzgehäuse
(55) umfaßt, durch das eine Sitzwelle (56) bewegbar ist,
wobei entweder das Gehäuse (55) oder die Welle (56) mit dem
einen Verstrebungselement (41) verbunden ist, und wobei
entweder das Gehäuse (55) oder die Welle (56) mit dem
Sitzabschnitt (22) verbunden ist, wobei die
Sitzverstelleinrichtung (54) eine Sitzverriegelungseinrichtung (57)
umfaßt, die die Welle (56) in einer ausgewählten Position in
bezug auf das Gehäuse (55) feststellt.
3. Seitenrahmen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (41) zueinander geneigt
sind, und daß die Sitzverstelleinrichtung (54) eine im
Abstand angeordnete Betätigungseinrichtung (58, 60) umfaßt,
mit der die Verriegelungseinrichtung (57) betätigt wird.
4. Seitenrahmen nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstrebungseinrichtung (41) Seitenplatten
(50) umfaßt, die jeweils beweglich mit dem Basisabschnitt
(20) und dem Sitzabschnitt (22) verbunden sind, wobei sich
jede Seitenplatte (50) parallel und gleichlaufend zu dem
jeweils zugehörigen Verstrebungselement (41) erstreckt.
5. Seitenrahmen nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehgelenkanordnungen (44) eine Gelenkwelle
(45) umfassen, die jeder Verbindung aus Seitenplatte (50)
und Verstrebungselement (41) gemeinsam ist.
6. Rollstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Klappanordnung (160-165), die mit jedem Seitenrahmen
verbunden
ist, um einen Seitenrahmen lösbar von dem anderen zu
beabstanden.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappanordnung (160-165) mindestens ein Paar von
Abstandsstangen (160, 161) umfaßt, die drehbar gelagerte
innere Endabschnitte und an dem jeweiligen Seitenrahmen
befestigte äußere Enden aufweisen.
8. Rollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Enden an den Verstrebungselementen (41)
befestigt sind.
9. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenlehne folgendes umfaßt: ein Paar
Rückenlehnenstangen (90), die jeweils drehbar mit dem jeweiligen
Sitzabschnitt (22) verbunden sind; und
eine Rückenlehnenverstelleinrichtung (80), die jede
Rückenlehnenstange (90) drehbar mit dem jeweiligen Sitzabschnitt
(22) verbindet.
10. Rollstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenlehnenstangen (90) seitliche Schlitze (104)
aufweisen, in denen sich verschiebbare Verbindungselemente
(25, 103) befinden, und daß jede der Rückenlehnenstangen
(90) mit dem jeweiligen Sitzabschnitt (22) über
Rückenlehnenverbindungseinrichtungen (36) verbunden ist, die
Verbindungselemente (37) umfassen, die in die verschiebbaren
Verbindungselemente (25) eingreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/155,998 US4966379A (en) | 1987-10-19 | 1988-02-16 | Reclinable wheelchair |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68918961D1 DE68918961D1 (de) | 1994-12-01 |
DE68918961T2 true DE68918961T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=22557655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68918961T Expired - Fee Related DE68918961T2 (de) | 1988-02-16 | 1989-02-08 | Verstellbarer Rollstuhl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4966379A (de) |
EP (1) | EP0329002B1 (de) |
CA (1) | CA1293438C (de) |
DE (1) | DE68918961T2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5217239A (en) * | 1989-01-20 | 1993-06-08 | Linido B.V. | Wheelchair |
US5172925A (en) * | 1989-06-09 | 1992-12-22 | Quickie Designs Inc. | Mobile prone stander with positioning chair |
US5143391A (en) * | 1990-04-27 | 1992-09-01 | Medical Composite Technology | Modular wheelchair |
NO301519B1 (no) * | 1991-05-07 | 1997-11-10 | Nippon Telegraph & Telephone | Bevegelig stol |
NL9100789A (nl) * | 1991-05-08 | 1992-12-01 | Seenus Nl Bv R Van | Rolstoel. |
US5154438A (en) * | 1991-09-30 | 1992-10-13 | Barclay Hugh W | Tilting and folding wheelchair |
DE9113085U1 (de) * | 1991-10-21 | 1991-12-12 | MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal | Rollstuhl |
US5267745A (en) * | 1991-11-08 | 1993-12-07 | Medical Composite Technology, Inc. | Wheelchair and wheelchair frame |
US5286046A (en) * | 1991-11-25 | 1994-02-15 | Homecrest Industries Incorporated | Geriatric chair |
US5328247A (en) * | 1992-04-29 | 1994-07-12 | Quickie Designs Inc. | Extendable leg rest assembly for a wheelchair |
US5297021A (en) * | 1992-11-16 | 1994-03-22 | Koerlin James M | Zero shear recliner/tilt wheelchair seat |
US5402544A (en) * | 1993-09-17 | 1995-04-04 | Easy Lift Care Products, Inc. | Combination chair and gurney |
US5584082A (en) * | 1993-09-17 | 1996-12-17 | Easy Lift Care Products, Inc. | Convertible gurney |
NL9301970A (nl) * | 1993-11-15 | 1995-06-01 | Hendrik Jan Ordelman | Inklapbare rolstoel. |
US5673967A (en) * | 1994-12-21 | 1997-10-07 | Wempe; Patrick L. | Apparatus for interconnecting a leg rest and wheelchair |
US5556157A (en) * | 1994-12-21 | 1996-09-17 | Wempe; Patrick L. | No-shear power recline system for wheelchairs |
US5590893A (en) * | 1994-12-28 | 1997-01-07 | No Limit Designs, Inc. | Wheelchair frame assembly |
FR2742641B1 (fr) * | 1995-12-21 | 1998-02-27 | Degonda Rehab Sa | Dispositif de siege inclinable stationnaire ou roulant, notamment pour malade ou handicape |
US5718442A (en) * | 1995-12-27 | 1998-02-17 | Mechanical Application Designs, Inc. | Power wheelchair with extended power seat frame tilt |
US5722682A (en) * | 1996-06-27 | 1998-03-03 | Wang; Morgan | Foldable two-seater stroller |
US5865457A (en) * | 1997-01-08 | 1999-02-02 | La-Z-Boy Incorporated | Wheeled health care chair |
GB9709736D0 (en) * | 1997-05-14 | 1997-07-02 | Helping Hand Company Ledbury T | Improvements relating to chairs |
US6129365A (en) * | 1997-07-01 | 2000-10-10 | Outrigger, Inc. | Inclined handle for wheeled case |
US5971482A (en) * | 1997-10-02 | 1999-10-26 | Invacare Corporation | Constant center of gravity tiltable chair of a wheelchair |
US6244662B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-06-12 | I.D.C. Medical | Elevator chair of adjustable seat depth |
FR2769831B1 (fr) * | 1997-10-22 | 2000-01-21 | Int Diffusion Consommateurs Id | Fauteuil elevateur a profondeur d'assise reglable |
US6257609B1 (en) * | 1998-03-27 | 2001-07-10 | O'neill, Sr. Theodore C. | Tilt-in-space wheelchair |
US6126186A (en) * | 1998-11-09 | 2000-10-03 | Invacare Corporation | Constant center of gravity tilt seat of a wheelchair |
US6250661B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-06-26 | Sunrise Medical Hhg Inc. | Tilt system for a powered wheelchair seat |
US6086086A (en) | 1999-05-11 | 2000-07-11 | Sunrise Medical Hhg Inc. | Stroller with tilt-in-space capability |
US6264225B1 (en) | 1999-06-14 | 2001-07-24 | Sunrise Medical Hhg Inc. | Adjustable side frame and wheelchair with adjustable side frame |
NL1012548C2 (nl) | 1999-07-09 | 2001-01-10 | Mediquip Holland B V | Rolstoel. |
US6345835B1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-02-12 | Convaid Products, Inc. | Vertically collapsible mobile chair with fixed tilting movement |
TW506370U (en) * | 2001-06-12 | 2002-10-11 | Link Treasure Ltd | Folding structure of stroller |
SE523441C2 (sv) * | 2001-12-11 | 2004-04-20 | Etac Ab | Rullstol med inställbar övre och nedre ram |
EP1635754A2 (de) * | 2003-03-20 | 2006-03-22 | R82 A/S | Aktiver rollstuhl |
US7296856B2 (en) * | 2003-10-08 | 2007-11-20 | Pride Mobility Products Corporation | Reclining seat with movable back support |
US7854481B2 (en) * | 2004-06-15 | 2010-12-21 | Star Cushion Products, Inc. | Methods and apparatus for assembling a wheel chair |
US20060076814A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Ivan Samila | Adjustable backrest on personal mobility aid |
US7360841B2 (en) * | 2004-10-20 | 2008-04-22 | Pride Mobility Products Corporation | Articulating leg rest for a wheelchair |
WO2006045316A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | R82 A/S | Comfort wheelchair |
US7131154B2 (en) * | 2005-02-24 | 2006-11-07 | Wood Lark Circle, Inc. | Mobile transport device |
US20070085301A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Watkins Mervyn M | Center-of-gravity tilt-in-space wheelchair |
DE202006009579U1 (de) * | 2006-06-17 | 2007-07-26 | Rebotec Rehabilitationsmittel Gmbh | Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl |
US7896385B2 (en) * | 2007-09-21 | 2011-03-01 | Michael Every | Foldable wheelchair |
US8490994B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-07-23 | Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg | Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace |
ATE496605T1 (de) | 2008-10-10 | 2011-02-15 | Sunrise Medical Gmbh & Co Kg | ROLLSTUHL MIT FUßSTÜTZE |
US8622409B2 (en) | 2009-03-03 | 2014-01-07 | Melvin G. Hector, JR. | Structure, components and method for constructing and operating an automatically self locking manually propelled vehicle such as a wheel chair |
US8403420B2 (en) * | 2009-09-14 | 2013-03-26 | Ramon Billescas | Reversible footrest |
WO2011100556A2 (en) | 2010-02-11 | 2011-08-18 | Snow Solutions Llc | Convertible wheelchairs with movable carriages for transferring patients to/from the wheelchairs |
US8459660B2 (en) * | 2010-12-04 | 2013-06-11 | Livingston Innovations LLC. | Multi function patient transport |
US20120161484A1 (en) * | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Taiwan An I Co., Ltd. | Wheelchair tilting mechanism |
US20140117644A1 (en) * | 2012-05-14 | 2014-05-01 | Dave Paul | Wheelchair Having Two Metastable Positions |
EP3795128B1 (de) * | 2019-09-17 | 2022-10-26 | MBL Poland Sp. z o.o. | Rollstuhl |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191990A (en) * | 1962-05-31 | 1965-06-29 | Rugg Donald Edwin | Reclining mechanism for wheelchairs and the like |
SE300672B (de) * | 1965-09-02 | 1968-05-06 | Redev Ab | |
SE343208B (de) * | 1970-07-06 | 1972-03-06 | K Wrethander | |
US3964786A (en) * | 1974-12-20 | 1976-06-22 | David Mashuda | Mechanized wheelchair |
AT354003B (de) * | 1976-01-15 | 1979-12-10 | Herlag Holzwarenfabrik Kg | kinderwagen |
US4046418A (en) * | 1976-07-21 | 1977-09-06 | Royal Smith | Wheelchairs |
FR2399822A1 (fr) * | 1977-08-09 | 1979-03-09 | Dupont Lit Sa | Fauteuil roulant pliable pour personne handicapee |
US4335900A (en) * | 1978-07-24 | 1982-06-22 | Henry Fleischer | Collapsible frames for baby carriers |
US4231614A (en) * | 1978-10-27 | 1980-11-04 | Shaffer Gene P | Wheelchair |
FR2515508A1 (fr) * | 1981-11-05 | 1983-05-06 | Michel Fayolle | Fauteuil motorise permettant une assistance au levage |
FR2546746B1 (fr) * | 1983-05-30 | 1988-10-14 | Lacoste Sa Ets | Fauteuil roulant pliable |
US4613151A (en) * | 1984-02-16 | 1986-09-23 | Kielczewski William J | High/low extension-lift power wheelchair |
SE458502B (sv) * | 1984-04-19 | 1989-04-10 | Torgny Jan Ab Jatab | Saett och rullstol foer att hantera en person med begraensad roerelsefoermaaga |
US4555121A (en) * | 1984-09-20 | 1985-11-26 | Invacare Corporation | Invalid's chair to facilitate transfer to an automobile |
US4632450A (en) * | 1984-11-21 | 1986-12-30 | Cambridge Technologies, Inc. | Convertible wheelchair/litter |
US4741547A (en) * | 1987-05-14 | 1988-05-03 | Tholkes Alan L | Folding wheelchair |
-
1988
- 1988-02-16 US US07/155,998 patent/US4966379A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-08 EP EP89102151A patent/EP0329002B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-08 DE DE68918961T patent/DE68918961T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-08 CA CA000590402A patent/CA1293438C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0329002B1 (de) | 1994-10-26 |
CA1293438C (en) | 1991-12-24 |
EP0329002A2 (de) | 1989-08-23 |
DE68918961D1 (de) | 1994-12-01 |
EP0329002A3 (en) | 1990-02-07 |
US4966379A (en) | 1990-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918961T2 (de) | Verstellbarer Rollstuhl. | |
DE3879864T2 (de) | Verstellbares rollstuhlgestell. | |
DE3822574C2 (de) | ||
DE2354199A1 (de) | Zusammenklappbares traggestell | |
DE69501291T2 (de) | Ruhesessel | |
DE69838141T2 (de) | Stuhl mit oszillierender bewegung | |
DE4137034A1 (de) | Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen | |
DE20121824U1 (de) | Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
WO1980001534A1 (en) | Chair | |
EP0336288A1 (de) | Stuhlgestell | |
EP0358666B1 (de) | Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien | |
EP1771100A1 (de) | Rollstuhlrahmen | |
DE69306643T2 (de) | Medizinischer Sitz | |
DE3527785A1 (de) | Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl | |
DE69023251T2 (de) | Verstellbare Rückenlehne für einen Rollstuhl. | |
WO2019138126A1 (de) | Faltrollstuhl | |
DE19617445B4 (de) | Schaufeltrage zur Aufnahme von Patienten | |
DE3805630C1 (en) | Wheelchair | |
DE3841899A1 (de) | Sitzeinstellvorrichtung | |
DE3730669C2 (de) | ||
DE19828877A1 (de) | Stütz- und Ablagevorrichtung | |
DE69000980T2 (de) | Rollstuhl. | |
DE3872562T2 (de) | Beweglicher sessel. | |
DE3117538C2 (de) | Krankenbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |