DE3634986A1 - Klappmoebel - Google Patents

Klappmoebel

Info

Publication number
DE3634986A1
DE3634986A1 DE19863634986 DE3634986A DE3634986A1 DE 3634986 A1 DE3634986 A1 DE 3634986A1 DE 19863634986 DE19863634986 DE 19863634986 DE 3634986 A DE3634986 A DE 3634986A DE 3634986 A1 DE3634986 A1 DE 3634986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
folding
seat
guide
folding furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634986
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Brunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634986 priority Critical patent/DE3634986A1/de
Priority to US07/083,608 priority patent/US4762362A/en
Priority to CA000544366A priority patent/CA1280961C/en
Priority to JP62208048A priority patent/JPS63102715A/ja
Priority to EP87113192A priority patent/EP0264607B1/de
Priority to ES198787113192T priority patent/ES2032789T3/es
Priority to AT87113192T priority patent/ATE75382T1/de
Priority to DE8787113192T priority patent/DE3778636D1/de
Publication of DE3634986A1 publication Critical patent/DE3634986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappmöbel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Klappmöbel, insbesondere Klapphocker sind an sich bekannt. Diese Klapphocker haben den Nachteil, daß die Sitzfläche hinsichtlich ihrer Neigung nicht verstellbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klappmöbel, insbesondere einen Klapphocker zu schaffen, bei dem die Neigung der Sitzfläche verstellbar ist unter Beibehaltung einer kompakten Form im zusammengeklappten Zustand des Klapphockers.
Der erfindungsgemäße Klapphocker hat den Vorteil, daß seine Sitzfläche auf einfache Weise verstellbar ist und trotz dieser Verstellbarkeit der Klapphocker im zusammengeklappten Zustand geringsten Raumbedarf hat. Besonders vorteilhaft ist, daß die Sitzfläche bei zusammengeklapptem Klapphocker vollständig zwischen den parallel zueinanderliegenden Beinpaaren zu liegen kommt. Weiter vorteilhaft ist, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das in verschiedenen Rastnuten einrastbare Beinpaar fest arretierbar ist, wodurch gewünschtenfalls ein Zusammenklappen des Hockers durch versehentliche Berührung oder Verschiebung ausgeschlossen werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der erfindungsgemäße Klapphocker durch einfaches Aufsetzen einer Lehne als Sitzmöbel mit Lehne verwendbar ist, mit der Möglichkeit der Neigungsver­ stellung der Sitzfläche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungs­ gemäßen Klappmöbels anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Klappmöbels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Klappmöbels im nahezu zusammen­ geklappten Zustand,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Klappmöbels zur Verdeut­ lichung einer bevorzugten Ausführungsform des Klapp­ möbels mit Führungsnut und arretierbarem Führungsele­ ment, und
Fig. 4 die Verwendung des erfindungsgemäßen Klapphockers als Fußstütze für einen Klappsessel.
Das erfindungsgemäße Klappmöbel, im folgenden Klapphocker genannt, weist, wie üblich, eine mit 1 bezeichnete Sitzfläche und zwei Beinpaare auf. Die Beine des einen, vorzugsweise vorderen Beinpaares sind in Fig. 1 mit 3, die Beine des hinteren Beinpaares mit 2 bezeichnet.
Die einander zugehörigen Beine 2, 3 der beiden Beinpaare sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch ein Gelenk 4, vorzugsweise in Form eines Scharnieres, miteinander drehfähig verbunden. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 wird die Drehachse der beiden einander zugeordneten Beine 2, 3 durch einen Lagerstift 5 des Gelenks 4 definiert, so daß bei dieser Ausführungsform die Dreh- oder Schwenkachse zwischen jeweils einem Bein 2, 3 an deren oberem Ende festgelegt ist. An dem nach unten weisenden Ende ist zwischen jedem Beinpaar eine stabilisierende Querstrebe 7 bzw. 8 vorgesehen. Zur Lagerung und Führung der beiden Beinpaare ist eine mit 10 bezeichnete Einrichtung vorgesehen, die nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Plattenpaar 10 besteht. Jede Platte 10 ist vorzugsweise am Seitenrahmen 11 der Sitzfläche 1 befestigt und weist eine Lagerhülse 12 auf, die zur Aufnahme eines Lagerstiftes oder einer Linsenschraube 13 dient und in letzterem Falle mit einem Innengewinde zur Halterung der Schraube versehen ist. Ein Außengewinde der Lagerhülse dient ihrer festen Anordnung in der zugehörigen nicht bezeichneten Bohrung der jeweiligen Platte 10. Der Kopf der Schraube 13 übergreift nach einer Ausführungsform die zugehörige Bohrung im Bein 2, die Schraube 13 verläuft durch das Bein 2 hindurch und ist in die Hülse 12 eingeschraubt, die fest in der Platte 10 sitzt. Wesent­ lich ist, daß jedes der Beine 2 drehfähig gegenüber der Platte 10 gelagert ist. Zur Montage bzw. Demontage läßt sich die Schraube in die Hülse 12 hinein- bzw. herausschrauben. Es ist auch jede andere, eine Drehbewegung zwischen dem Bein 2 und der Platte 10 ermöglichende Lagereinrichtung einsatzfähig, die im zusammenge­ bauten Zustand eine Seitenbewegung der Beine 2 von den Platten 10 weg verhindert.
Jedes Bein 3 ist durch einen Führungsstift 15 oder dergleichen, der vorzugsweise fest in das zugehörige Bein 3 eingesetzt ist und nach innen, d.h. in Richtung auf die Platte 10 weist, entlang einer Führungsnut 16 verschiebbar. Bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsform des Klapphockers besteht die Führungsnut 16 im wesentlichen aus drei Bereichen, nämlich einem im wesentlichen gerade verlaufenden Bereich 16 a, an den sich in Fig. 1 links ein Bereich 16 b mit zwei oder mehreren Rastnuten 18 a, 18 b, 18 c usw. anschließt. Auf der in Fig. 1 rechten Seite geht die Führungsnut 16 in einen Bereich 16 c über, der kreisbogenförmigen Verlauf hat. Die Rastnuten 18 a usw. liegen im wesentlichen übereinander. Durch Einrasten des Führungselementes 15 in den verschiedenen Rastnuten 18 a usw. läßt sich eine unterschiedliche Neigungseinstellung der Sitzfläche 1 und damit eine unterschiedliche Neigung derselben gegenüber den Beinen 3 erhalten.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Klapphockers im fast zusam­ mengeklappten Zustand. Wird der Klapphocker aus der in Fig. 1 gezeigten Position dadurch zusammengeklappt, daß das Beinpaar 3 um den Stift 5 im Uhrzeigersinn auf das Beinpaar 2 verschwenkt wird, gleitet das Führungselement 15 aus der jeweiligen Rastnut 18 a oder 18 b usw. in den weitgehend gerade verlaufenden Bereich 16 a, bis die beiden Beinpaare 2, 3 gemäß Fig. 2 in eine parallel zueinander befindliche Lage gelangen. Sobald die beiden Beinpaare 2, 3 in Fig. 2 gezeigte Parallelität erreicht haben, gelangt das Führungselement 15 in den kreisbogenförmig verlaufenden Bereich 16 b, wodurch nach Fig. 2 die Sitzfläche 1 nach unten in Richtung des Pfeiles B drehfähig ist, bis er in der Ebene der Beinpaare 2, 3 zwischen diesen zu liegen kommt. Während der Bewegung der Sitzfläche 1 in Richtung des Pfeiles B wird der kreisbogenförmige Führungsnutenbereich 16 c im Uhrzeigersinn bewegt, während das Führungselement 15 stationär bleibt und dadurch eine Gleitbewe­ gung zwischen dem Führungselement 15 und dem Nutenbereich 16 c bis zum Ende der kreisbogenförmigen Nut erfolgt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform liegt der kreisbogenförmige Führungsnutenbereich 16 c auf einem Kreis um die durch die Hülse 12 definierte Drehachse, wobei der Radius des Kreisbogens des Nutenabschnittes 16 c um diese Drehachse dem aus Fig. 2 erkennba­ ren Abstand zwischen der Achse und der Hülse 12 und dem Füh­ rungselement 15 entspricht.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten eines bevorzugten Führungselementes 15, das aus einer Hülse 22 mit Innen- und Außengewinde, einem Gewindestift 15 und einem Rändelkopf 20 odgl. besteht. Der Gewindestift 15 ist durch die Gewindehülse 22 hindurchgeschraubt, die in jeder der beiden Platten 10 vorgesehen ist. Die Gewinde­ hülse 22 kann vorzugsweise eine Länge haben, die größer ist als die Stärke des Beines 3, so daß die Gewindehülse 22 mit ihrem auf die Platte 10 zugewandten Ende in die Führungsnut 16 eingreift und als Führungselement gegenüber der Führungsnut 16 dient. Der Gewindestift hat hierbei die Aufgabe, bei Einrastung in eine der Rastnuten 18 a usw. in eine Vertiefung am Ende jeder Rastnut 18 a, 18 b hineinzugreifen, wobei die Vertiefung der Rastnuten durch das Bezugszeichen 24 in Fig. 3 angedeutet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei aufgeklapptem Klapphocker und Einrastung der Gewindehülse 22 in eine der Rastnuten 18 a, 18 b usw. mittels des Rändelkopfes 20 odgl. der Gewindestift 15 a soweit vorgedreht werden kann, bis er in die Vertiefung 24 a, 24 b usw. der zugehörigen Rastnut 18 a, 18 b usw. eingreift und dadurch ein Ausrücken der Hülse 22 aus dieser Rastnut verhindert. Bei derart eingerastetem Gewindestift 15 a wird sichergestellt, daß eine unbeabsichtigte Verschiebung der Führungshülse 22 aus den Rastnuten 18 a heraus und somit des Beinpaares 3 in Richtung auf das Beinpaar 2 und damit ein ungewolltes Zusammenklappen des Klapphockers verhindert wird. Anstelle der von jedem Bein 3 seitlich in die Führungsnuten 16 vorspringenden Hülse kann der Stift 15 a die Führungsfunktion entlang der Führungsnut 16 übernehmen wenn er über seine in die Führungsnut 16 eingreifende Länge umfangsmäßig glatt, d.h. ohne Außengewinde ausgebildet ist und die Hülse 22 nicht aus der Platte 10 herausragt, also eine der Plattenstärke entsprechende Länge hat.
Ferner kann eine der Vertiefung 24 entsprechende Vertiefung an dem zum Führungsnutbereich 16 abgewandten Ende des Führungsberei­ ches 16 c vorgesehen sein mit dem Zweck, eine Arretierung des Klapphockers in der Lage zu erreichen, in der die Beinpaare 2, 3 die in Fig. 2 gezeigte parallele Lage erreicht haben und die Sitzfläche 1 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2 in die Ebene der Beinpaare 2, 3 hineingeklappt ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß ein unbeabsichtigtes Aufklappen des Klapphockers, zum Beispiel während seines Transportes, verhindert wird.
Fig. 1 zeigt den Klapphocker in einer betriebsbereiten Stellung, in der das Führungselement 15 oder 22 in die unterste Rastnut 18 a einrasten, so daß die Sitzfläche 1 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Wird das Führungselement 15 oder 22 in eine der obenliegenden Rastnuten 18 b, 18 c usw. eingerastet, wird eine mehr oder weniger starke Neigung der Sitzfläche 1 gegenüber der Horizontalen erreicht. Hierzu müssen die beiden Beinpaare 2, 3 geringfügig aufeinander zu bewegt werden, damit das Führungsele­ ment 15 aus der Rastnut 18 a heraus, dann nach oben und in die Rastnut 18 b oder 18 c hineinverlagert werden kann. Gleichzeitig führt die Sitzfläche 1 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles A durch. Aus jeder der verschiedenen Rastpositionen läßt sich der Klapphocker sofort in den vollständig zusammengeklappten Zustand verbringen, vorausgesetzt, daß der Gewindestift 15 a bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nicht in eine der Vertiefun­ gen 24 eingreift, so daß eine Verschiebung des Führungselementes 15 zum Beispiel aus der Rastnut 18 c in die Rastnut 18 a entfällt und der Führungsstift 15 aus der Rastnut 18 c sofort in den Bereich 16 a und dann in den Bereich 16 c verlagerbar ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand des Hockers die Lagerung 12, 13 und der Führungsstift 15 in etwa auf gleicher Höhe liegen. Die Größe der Sitzfläche 1 und die Anordnung der Querstreben 7, 8 ist derart getroffen, daß zwischen der Oberkante der Beine 2, 3 in Fig. 2 und den Querstreben 7, 8 ausreichend Platz zur Verfügung steht, um ein Verschwenken der Sitzfläche 1 in diesen Zwischenraum zu ermöglichen.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform an der oberen Stirnfläche der Beine 3 ein Auflageele­ ment 26 befestigt, an dem die obere Stirnfläche des Beines 2 in Anlage gelangt, wenn der Klapphocker aufgeklappt ist.
Anstelle der die Einrichtung 10 bildenden Platten können andere Teile vorgesehen sein, welche die vorstehend beschriebenen Lager- und Führungsfunktionen übernehmen, wobei diese Teile als separate und am Seitenrahmen 11 zu befestigende Teile oder als zum Seitenrahmen 11 integrierte Teile ausgebildet sein können.
Durch die Neigungsverstellbarkeit der Sitzfläche des erfindungs­ gemäßen Hockers läßt sich der Klapphocker besonders vorteilhaft als zusätzliches Teil zu dem Stuhl gemäß der Patentanmeldung P 36 07 581 oder P 36 07 619 verwenden und ermöglicht bei unterschiedlich eingestelltem Klappmöbel bzw. Klappsessel eine optimale Anpassung an die Körperform bei seinem Einsatz als Fußauflage. Fig. 4 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Klapphockers in Verbindung mit einem Klappsessel, vorzugsweise mit einem Klappsessel gemäß Patentanmeldung P 36 07 581 oder P 36 07 619. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Neigung der Sitzfläche 1 derart einstellbar ist, daß sie entgegengesetzt ist zur Neigung der Sitz- oder Liegefläche des mit 30 bezeichneten Klapp- oder Liegesessels, dessen mit 31 bezeichneter Sitz eine Neigung nach hinten um den Winkel α zur Horizontalen einhält, während die Neigung der Sitzfläche 1 des Hockers zur Horizontalen dem Winkel β entspricht, wobei a=β sein kann und dadurch die Einstellung der Fußauflage, gebildet durch die Fläche 1 in Verbindung mit der Neigung der Sitzfläche 31 des Sessels auf die bequemste Position erreichbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein zusätzlich aufschiebbares Lehnenteil auf die Sitzfläche 1 aufgebracht werden kann, zum Beispiel in Form des in Fig. 1 gestrichelt eingetragenen Elementes 34. Der Rahmen der Lehne 34 weist beidseitig an seinen Seiten z.B. Abstützteile 36, 37 auf, welche die Sitzfläche 1 bzw. den Seitenrahmen 11 der Sitzfläche 1 einfassen und durch eine Klemmwirkung die Lehne 34 gegenüber dem Seitenrahmen 11 lagern. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Klapphocker mit verstellbarer Sitzfläche 1 auch als Hocker mit Lehne verwendet werden, wobei die Lehne zusammen mit der Sitzflä­ che 1 in der Neigung verstellbar ist.
Die Lehne 34 ist nach Fig. 1 von rechts auf die Sitzfläche 1 aufgeschoben. Vorzugsweise wird die Lehne 34 von links auf die Sitzfläche 1 aufgesetzt und läßt auf diese Weise eine komfortable Verstellung der Lehnenneigung bei entsprechender Verstellung der Neigung der Sitzfläche 1 zu. Im letzteren Fall befindet sich die Lehne in kurzem Abstand zum Verstell- bzw. Rastmechanismus, der aus den Elementen 15, 18 gebildet ist.
Vorstehend wurde im wesentlichen nur die eine Seite des Hockers beschrieben; gleiches gilt selbstverständlich für die in Fig. 1 und 2 nicht gezeigte andere Seite des Hockers.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Klappmöbel auch als Fußstütze, z. B. zu Couchgarnituren oder dergleichen verwenden. Die Fläche 1 kann gegebenenfalls gepolstert sein oder mit einer Bespannung oder ähnlichem versehen sein und dient dabei als Fuß-Auflagefläche.

Claims (10)

1. Klappmöbel, insbesondere Klapphocker, mit einer Sitzfläche (1) und seitlich zur Sitzfläche (1) vorgesehenen Beinen (2, 3) dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzfläche (1) eine Einrichtung (10, 12, 13, 15, 16) zur Lagerung des ersten Beinpaares (2) sowie zur Führung des zweiten Beinpaares (3) vorgesehen ist.
2. Klappmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Beinpaar (2) drehfähig an der Einrichtung (10) durch Lagermittel (12, 14) gelagert ist und daß das zweite Beinpaar (3) durch eine Führung (15, 16) gegenüber der Sitzfläche (1) verstellbar ist.
3. Klappmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16) durch in der Einrichtung (10) ausgebildete Führungsnuten (16, 16 a, 16 b, 16 c) gebildet ist, in welche Führungselemente (15, 15 a, 22) verschiebbar eingesetzt sind, wobei die Führungselemente ( 15, 15 a, 22) am vorderen Beinpaar (3) angeordnet sind.
4. Klappmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (16) die Sitzflächenneigung festlegende Rastnuten (18 a, 18 b, 18 c) aufweist.
5. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut einen im wesentlichen gerade und parallel zur Sitzfläche (1) verlaufenden Bereich (16 a) aufweist, an den sich die an der einen Seite in unterschied­ licher Höhe zur Sitzfläche (1) befindlichen Rastnuten (18 a, 18 b, 18 c usw.) anschließen und auf der anderen Seite die Führungsnut (16) in einen kreisbogenförmigen Abschnitt (16 c) übergeht.
6. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (16) im Bereich der Rastnuten (18 a, 18 b, 18 c) Vertiefungen (24, 24 a, 24 b, 24 c) aufweist.
7. Klappmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (15) durch eine Hülse (22) gebildet ist, die seitlich vom zugehörigen Bein (3) vorsteht.
8. Klappmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (15) durch einen Stift (15 a) gebildet ist.
9. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (15) einen Arretierstift (15 a) aufweist.
10. Klappmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine aufsteckbare Lehne (34) aufweist.
DE19863634986 1986-10-14 1986-10-14 Klappmoebel Withdrawn DE3634986A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634986 DE3634986A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Klappmoebel
US07/083,608 US4762362A (en) 1986-10-14 1987-08-07 Folding piece of furniture
CA000544366A CA1280961C (en) 1986-10-14 1987-08-12 Folding piece of furniture
JP62208048A JPS63102715A (ja) 1986-10-14 1987-08-20 基本用途がスツールである折畳家具
EP87113192A EP0264607B1 (de) 1986-10-14 1987-09-09 Klappmöbel
ES198787113192T ES2032789T3 (es) 1986-10-14 1987-09-09 Mueble plegable.
AT87113192T ATE75382T1 (de) 1986-10-14 1987-09-09 Klappmoebel.
DE8787113192T DE3778636D1 (de) 1986-10-14 1987-09-09 Klappmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634986 DE3634986A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Klappmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634986A1 true DE3634986A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634986 Withdrawn DE3634986A1 (de) 1986-10-14 1986-10-14 Klappmoebel
DE8787113192T Expired - Lifetime DE3778636D1 (de) 1986-10-14 1987-09-09 Klappmoebel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113192T Expired - Lifetime DE3778636D1 (de) 1986-10-14 1987-09-09 Klappmoebel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4762362A (de)
EP (1) EP0264607B1 (de)
JP (1) JPS63102715A (de)
AT (1) ATE75382T1 (de)
CA (1) CA1280961C (de)
DE (2) DE3634986A1 (de)
ES (1) ES2032789T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0258813A (ja) * 1988-08-24 1990-02-28 Murata Mfg Co Ltd 積層型インダクタ
GB201101198D0 (en) * 2011-01-24 2011-03-09 Gala Tent Ltd Totally compact multi position folding chair
EP2680374B1 (de) * 2012-06-29 2020-01-22 Aptiv Technologies Limited Verbindungseinrichtung
WO2021016287A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Roots Engineering Services Mobile table with selectively rotating table top
USD903357S1 (en) 2019-07-23 2020-12-01 Walker Edison Furniture Company Llc Patio loveseat
USD901203S1 (en) 2019-07-23 2020-11-10 Walker Edison Furniture Company Llc Patio chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809695A1 (de) * 1965-02-26 1970-11-26 Wilhelm Gmeiner Verteilervorrichtung von Streugut
FR2317894A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Cambon Christian Chaise repliable avec siege a hauteur variable
DE3016685A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Xaver 8385 Pilsting Leonhart Klappsessel
DE3337363A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Kurz Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Zusammenlegbarer stuhl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246702A (en) * 1881-09-06 Bollin h
US654760A (en) * 1900-04-10 1900-07-31 Jefferson Davis Pace Ironing-table.
US1301874A (en) * 1917-12-18 1919-04-29 Edward F Poland Ironing-board.
GB203890A (en) * 1922-09-04 1923-09-20 Harry Robert Metcalfe Improvements in or relating to folding chairs and the like
US1809866A (en) * 1929-10-10 1931-06-16 Louis H Riesche Collapsible table
US2294340A (en) * 1938-08-17 1942-08-25 Acme Chair Company Folding chair
DE803931C (de) * 1949-04-28 1951-04-12 Paul Gerling Klappsessel
US2646634A (en) * 1950-01-30 1953-07-28 Mongar George Adjustable ironing board
US2824600A (en) * 1956-11-27 1958-02-25 William C Baumgardner Folding chair
JPS4728009U (de) * 1971-04-16 1972-11-30
JPS52109063U (de) * 1976-02-13 1977-08-19
FR2390921A2 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Houot Bernard Perfectionnements aux chaises hautes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809695A1 (de) * 1965-02-26 1970-11-26 Wilhelm Gmeiner Verteilervorrichtung von Streugut
FR2317894A1 (fr) * 1975-07-15 1977-02-11 Cambon Christian Chaise repliable avec siege a hauteur variable
DE3016685A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Xaver 8385 Pilsting Leonhart Klappsessel
DE3337363A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Kurz Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Zusammenlegbarer stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264607A3 (en) 1988-07-06
US4762362A (en) 1988-08-09
EP0264607B1 (de) 1992-04-29
JPS63102715A (ja) 1988-05-07
ES2032789T3 (es) 1993-03-01
EP0264607A2 (de) 1988-04-27
JPH0550926B2 (de) 1993-07-30
CA1280961C (en) 1991-03-05
ATE75382T1 (de) 1992-05-15
DE3778636D1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE886209C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE3538752A1 (de) Sitzmoebel in form eines stuhls oder sessels, insbesondere fuer buerozwecke
DE2506661B2 (de) Faltstuhl
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
EP0264783A2 (de) Klappmöbel
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3346489A1 (de) Klappstuhl
EP0264607B1 (de) Klappmöbel
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
DE3322788A1 (de) Zusammenlegbarer stuhl oder sessel, z. b. gartenstuhl
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
AT525218B1 (de) Stuhl
DE3127310C2 (de)
DE3807959C2 (de)
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE1971194U (de) Stuhl.
EP0609782B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102023205956A1 (de) Kindertransporter
DE102008000736A1 (de) Stuhl mit einstellbarer Rückenlehne
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
DE3920908A1 (de) Sitz-und/oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee