DE2633044C3 - Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen - Google Patents

Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen

Info

Publication number
DE2633044C3
DE2633044C3 DE2633044A DE2633044A DE2633044C3 DE 2633044 C3 DE2633044 C3 DE 2633044C3 DE 2633044 A DE2633044 A DE 2633044A DE 2633044 A DE2633044 A DE 2633044A DE 2633044 C3 DE2633044 C3 DE 2633044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
backrest
spring
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633044A1 (de
DE2633044B2 (de
Inventor
Bernard J. Jenison Mich. Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc filed Critical Steelcase Inc
Publication of DE2633044A1 publication Critical patent/DE2633044A1/de
Publication of DE2633044B2 publication Critical patent/DE2633044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633044C3 publication Critical patent/DE2633044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Höheneinstelleinrichtung für eine Stuhlrückenlehne an einer senkrechten Tragsäule mit einem an der Tragsäule vertikal verschiebbaren Gehäuse, das mit einem an der Rückenlehne befestigten Halter über eine Kippvorrichtung für eine begrenzte Schwenkbewegung der Rückenlehne verbunden ist und eine Arretiereinrichtung für die vertikale Bewegung aufweist.
Eine solche Höheneinstellvorrichtung ist in der US-PS 32 95 888 beschrieben; hierbei ist die Einstellvorrichtung vollständig in dem gepolsterten Rückenlehnenteil des Stuhls eingeschlossen; zwar kann die Rückenlehne stufenweise in vertikaler Richtung relativ zu den senkrechten Tragsäulen verstellt werden, ist jedoch nicht längs ihrer Horizontalachse relativ zur senkrechten Tragsäule verschwenkbar. Als Ergebnis trifft bei Einstellung der Rückenlehne auf verschiedene Körpergrößen der den Stuhl benutzenden Personen die Oberkante der Rückenlehne in Unbequemlichkeiten verursachender Weise auf den Rücken des Sitzenden; zwar gibt es bereits einen deutlich sichtbaren Mechanismus, der eine begrenzte Schwenkbewegung der Rückenlehne um ihre horizontale Achse ermöglicht. Ein solcher Mechanismus wirkt jedoch störend bei einem
modernen Möbeldesign. Von einer vollständig umschlossenen Einstellvorrichtung mit der Möglichkeit begrenzter außerordentlich erwünschter horizontaler Schwenkbewegung kann nicht die Rede sein.
Eine Höheneinstellvorrichtung der oben angegebenen Art soll nun so weitergebildet werden, daß nicht nur eine sichere Halterung der Rückenlehne in der jeweils eingestellten Höhe gewährleistet ist, sondern auch eine leichte Höheneinstellung und Anpassung der Rückenlehne in der gewünschten Höhe an unterschiedliche Rückenformen bei kompakter Bauweise möglich wird.
Erreicht wird dies überraschend einfach erfindungsgemäß dadurch, daß die Arretiereinrichtung aus einem fest an der Tragsäule montierten Zapfen und einer im wesentlichen vertikal angeordneten, drehbar am Gehäuse angebrachten Rastschiene mit übereinander angeordneten seitlichen Ausnehmungen zur Aufnahme des Zapfens besteht, bei der die Rastschiene mit einer Feder gegen den Zapfen vorgespannt ist, und daß das Gehäuse, der Halter und die Kippvorrichtung gemeinsam in einem vertikalen Schlitz in der Rückenlehne gehaltert sind.
Mit der Höheneinstelleinrichtung nach der Erfindung wird eine ebenso einfache wie wirksame Konstruktion geschaffen, die ein gefälliges Äußeres zuläßt, da die Höheneinstelleinrichtung weitgehend innerhalb der Rückenlehne selbst untergebracht ist. Neben der vertikalen Einstellmöglichkeit ist eine begrenzte Schwenkbewegung um die Horizontalachse gewährleistet Umkapselung der Höheneinstelleinrichtung sowie Robustheit sind voll gewährleistet
Die oben gestellte Aufgabe löst auch nicht die DE-PS 5 15 802, da dort eine räumliche Trennung von Kippanordnung und Arretiereinrichtung andererseits vorgesehen ist, wodurch ein modernes Design ausgeschlossen ist, zumal die Anordnung von der Rückseite her offen ist.
Bei der Maßnahme nach der Erfindung weist der Halter vorzugsweise U-Profil auf und ist mit seinem Basisteil und seinen beiden Seitenteilen innerhalb des Schlitzes der Rückenlehne angeordnet und mit nach außen verlaufenden Flanschen an der Rückenlehne befestigt
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigt in
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Höheneinstellvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Höheneinstellvorrichtung der Fig. 1;
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie Hl-III der Fig. I;
F i g. 4 eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform einer Höheneinstellvorrichtung der Erfindung;
F i g. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 4;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 4;
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine Federanordnung, wie sie im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach den F i g. 4 bis 6 Verwendung findet;
F i g. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7;und
Fig.9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 7.
Eine Ausführungsfonn des Erfindungsgegenstandes ist in der Fig. ! bis 3 wiedergegeben und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet Diese Ausführungsform der Stuhlrückenlehnenhöheneinsiellvorrichturi? weist einen Halter 12 und ein Gehäuse 14 auf, innerhalb dessen der obere Teil einer vertikalen Tragsäule 16 verschiebbar geführt ist Die vertikale Tragsäule ist an der Rückseite eines nicht gezeichneten Stuhlsitzes befestigt Die Trägerplatte 12 weist, wie man am besten aus den F i g. 2 und 3 erkennen kann, einen U-förmigen Querschnitt mit einem Basisteil 18, Seitenteilen 20 und nach außen sich erstreckenden Flanschen 22 auf. Die Flansche sind mit mehreren Löchern 24 versehen. Der Halter 12 ist innerhalb eines senkrechten Schlitzes in einer Rücklehne »A« (F i g. 3) geführt und mittels durch diese Löcher sich erstreckende Vorrichtungen befestigt
Das Gehäuse 14 besteht aus einem Profilglied 26 und einer Abdeckplatte 28. Das Profilglied 26 weist ein Basisteil 30 und Seitenteile 32 auf. Zwischen den Enden des Profilgliedes ist ein Paar sich nach außen erstreckender Verbindungsflansche 34 vorgesehen. Das Profilglied 26 verfügt ferner über ·.mehrere aufrecht stehender Vorsprünge 36. Die Vorspränge 36 wirken mit öffnungen 38 in der Abdeckplatte 28 zusammen, um die Deckplatte 28 auf dem Halter 12 zu befestigen.
Die Abdeckplatte 28 ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 40 versehen. Die senkrechte Tragsäule 16 trägt zwei im Abstand angeordnete Zapfen 42 und 44, die durch Schweißen mit der Tragsäule 16 verbunden oder einstückig mit ihr über ihre Längsmittellinie an getrennten Ste'Jen vorgesehen sind. Die Zapfen 42 und 44 sind so bemessen, daß sie innerhalb des Schlitzes 40 laufen und die Tragsäule 16 innerhalb des Profiles des Gehäuses 14 aufrechterhalten.
Ein Sperrmechanismus dient zum zwangsläufigen Versperren und Einstellen des Gehäuses 14 auf der vertikalen Tragsäule 16. Der Sperrmechanismus enthält eine Rastschiene 46, die an einem Ende 48 schwenkbar mit der Abdeckplatte 28 des Gehäuses 14 verbunden ist, wie F i g. 1 erkennen läßt. Die Rastschiene 46 weist eine Reihe von Ausnehmungen 50 auf, die längs einer ihrer Seitenkanten in deren Oberfläche ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 50 sind so bemessen, daß sie den kreisförmigen Zapfen 44 aufnehmen können. Wie man am deutlichsten aus den Fig. 1 und 2 erkennt, ist die Abdeckplatte 28 an ihrem unteren Ende mit einem sich nach außen erstreckenden Ansatz in Form eines Bügels 54 versehen, der eine Öffnung bildet, durch welche sich die Rastschiene 46 erstreckt. Der Bügel 54 liefert eine Führung für die Rastschiene 46 und begrenzt außerdem die Schwenkbewegung unter Vorspannung durch die Feder 52, wenn die senkrechte Tragsäule 16 nicht im Gehäuse 14 vorhanden ist. Der Zapfen 42 begrenzt die nach unten gerichtete senkrechte Bewegung der Gesamtanordnung 10 und unterstützt außerdem die senkrechte Orientierung des Gehäuses 14 bei semer Bewegung auf der Tragsäule 16.
Das Gehäuse 14 und der Halter 12 sind für eine begrenzte Schwenkbewegung miteinander verbunden, so daß die Rücken'ihne, innerhalb der die Anordnung angepaßt ist, sich dem Rücken des auf dem Stuhl Sitzenden anpassen kann. Wie man aus Fig. ί und 3 erkennt, weisen die Verbindungsflansche 34, die als Teil des Profilgliedes 26 des Gehäuses 14 ausgebildet sind, öffnungen 56 auf. In den nach außen sich erstreckenden Flanschen 22 des HaUm 12 ist ein Paar von Öffnungen 58 vorgesehen, wie die F i g. 2 und 3 erkennen lassen. Ein Paar elastischer Blöcke 60 ist zwischen den Verbindungsflanschen 34 und den Flanschen 22 des Halters 12
angeordnet. Ein Paar von Schraubbnlzen 62 ist durch die öffnungen 56 und 58 und die elastischen Blöcke 60 geführt, um das Gehäuse 14 und die Halter 12 miteinander zu verbinden. Ein Paar von Muttern 6.3 ist auf den unteren Gewindeteilen der Bolzen 62 geschraubt. Wie man am deutlichsten aus F-' i g. 2 erkennt, weisen die in den Halterflanschen 22 ausgebildete Schlitze oder öffnungen 58 einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser der Schraubbolzen 62 ist. Dieses Spiel liefert ein ausreichendes Ausmaß an Schlupf, so daß der Halter 12 um eine horizontale Achse, die durch die Schraubbolzen 62 verläuft, schwenken kann. Die Muttern 63 enthalten einen langgestreckten mit Innengewinde versehenen Hülsenteil 66, der die Bewegung des Halters 12 längs der Schraubbolzcn 62 relativ zu den Verbindungsflanschen 34 begrenzt. Das oben beschriebene Spiel erlaubt eine angemessene begrenzte Schwenkbewegung des Halters 12 relativ zu den senkrechten Tragsäulen 16, so daß die Rücklehne eine bequeme Lage fur die den Stuhl benutzende Person ennehmen kann. Die elastischen Blöcke 60 begrenzen die Schwenkbewegung und spannen außerdem den Halter 12 in eine vertikale Lage vor.
Will man die Höhe des Riicklehnengliedes einstellen, braucht man nur von Hand di·.· Rastschiene 46 gegen die Vorspannung der Feder 52 zu bewegen, so daß der Zapfen 44 nicht mehr langer in einer der Ausnehmungen 50 versperrt ist. Die Rücklehne wird dann nach oben oder unten in die richtige Stellung verschoben. Die Rastschienc 46 wird losgelassen, wobei sie erneut den Zapfen 44 in einer der Ausnehmungen 50 versperrt.
Tine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Γ i g. 4 bis 9 wiedergegeben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile aus den F i g. 1 bis J bezeichnen. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Höheneinstelivorrichtung enthält einen Halter 12 von im allgemeinen profilförmigem Querschnitt mit einem Basisteil 18. Seitenteilen 20 und sich nach außen erstreckenden Befestigungsflanschen 22. Die Befestigungsflansche 22 sind in gleicher Weise mit Öffnungen 24 versehen, die als Befestigungspunkte für eine Rückenlehne »B« dienen (Fig. 6). Ein Gehäuse 14 ist
67 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 14 ein einstückiges Glied mit Abdeckplatten 68 und Seitenteilen 70. Wie man aus F i g. 5 erkennt, sind die Seitenteile 70 im allgemeinen dreieckförmig ausgebildet und enden in einem Scheitelpunkt 72. Das Gehäuse 14 ist mit einem langgestreckten Schlitz 74 versehen, der sich in Längsrichtung längs der Abdeckplatte 68 erstreckt. Eine Rastschiene 76 ist schwenkbar auf dem Gehäui £ 14 an dem Drehpunkt 78 gelagert. Wie man am deutlichsten aus den F i g. 4 und 5 ersieht, ist ein im allgemeinen Z-förmiger Ansatz 80 längs der Oberkante des Gehäuses 14 ausgebildet. Der Z-förmige Ansatz enthält einen Schlitz 8Z in dem ein Ende 84 der Rastschiene 76 geführt ist. Die Rastschiene 76 wird gegen den Uhrzeigersinn relativ zum Drehpunkt 78 durch eine Feder 52 vorgespannt, die an einem Ende an der Rastschiene 76 und am anderen Ende am Gehäuse 14 befestigt ist. Die Rastschiene 76 enthält eine senkrecht angeordnete Reihe im Abstand angeordneter Ausnehmungen 50 in der Oberfläche längs einer Seitenkante. Die Ausnehmungen 50 wirken mit einem Zapfen 42 in der Nähe des oberen Teiles der senkrechten Tragsäule 16 längs der Mittellinie dieser Tragsäule zusammen. Die Rastschiene 76 enthält an ihrem unteren Teil einen sich nach außen erstreckenden Ansatz 85. Durch Ausüben einer nach oben gerichteten Kraft auf dem Ansatz 85 schwenkt die Rastschiene 76 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 78 und erlaubt damit eine senkrechte Einstellung des Gehäuses 14 und des Halters 12 relativ zur senkrechten Tragsäule 16.
Wie man am deutlichsten aus den F i g. 5 und 6 ersieht, enthält die Höheneinstelivorrichtung zur Begrenzung der Schwenkbewegungen und zum Vorspannen des Halters 12 in einer vertikalen Stellung eine Blattfederanordnung 87. Diese enthält eine profilförmige Federtragplatte 86. Eine Blattfeder 88 mit flacher U-Form ist an der Federtragplatte 86 befestigt. Die Blattfeder 88 besteht, wie man am deutlichsten aus F i g. 9 erkennen kann, aus einem Basisteil 90 und Schenkel 92. Der Basisleil 90 ist an der Fedcrtragplatie 86 befestigt, Lind die Schenkel ruhen gegen die Innenoberfläche der Basis 18 des Halters 12.
Wie man aus F i g. 6 erkennt, ist die Fedcrtragplattc 86 im Gehäuse 14 angeordnet und an ihm durch den Drehbolzen 67 befestigt. Der Drehbolzen 67 erstreckt sich durch dreieckige Seitenteile 94 dei Fedcrtragplatte 86.
Wie man am deutlichsten aus den Fig. 7. 8 und 9 erkennt, enthält die Blattfederanordnung 87 ein Paar entgegengesetzt angeordneter im Längsabschnitt befindlicher, im allgemeinen Z-Form aufweisender Ansätze 96. Diese Ansätze 96 sind so bemessen und angeordnet, daß sie entfernbar die Blattfeder 88 aufnehmen und halten (Fig. 7). Dies erlaubt es der Blattfeder 88, leicht an die Platte 86 befestigt zu werden.
Darüber hinaus erlaubt diese Anordnung einen leichten Ersatz einer besonderen Blattfeder durch eine solche, die eine größere oder geringere Federkraft aufweist. So macht die Vorspannanordnung bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein leichtes Bemessen des Widerstandes gegen eine Schwenkbewegung, die von einer den Stuhl benutzenden Person ausgeübt wird, indem man einfach die Blattfeder ersetzt, möglich.
Wie man am deutlichsten aus F i g. 6 erkennt, wiiki das Gehäuse 14 bei dieser Ausführungsform mit der Federtragplatte 86 zusammen, so daß ein Tunnel entsteht, in dem die Tragsäule 16 teleskopartig
j»_iiau.iv Ί If
und die Seitenteile 94 der Federtragplatte 86 sind so bemessen, daß sie bei Verbindung durch den Drehstift 67 einen Schlupfsitz mit der Säule 16 ergeben.
Die dreieckigen Seitenteile 70 und 94 des Gehäuses 14 bzw. der Federtragplatte 86 dienen als Anschlagflächen gegen die der Basisteil 18 des Halters 12 zur Begrenzung der Schwenkbewegung anschlägt.
Die Wir<ungsweise der Ausführungsform n?ch den Fig.4 bis 9 ist grundsätzlich die gleiche wie Dei der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Die Rastschiene 76 wird von Hand gegen die Vorspannung der Feder 52 verschwenkt, wodurch sie vom Zapfen 42 entsperrt wird. Die Rückenlehne und der Halter 12 können dann nach oben oder unten in die richtige Stellung auf der Tragsäule 16 bewegt und durch die Rasteinrichtung erneut an ihrem Ort versperrt werden.
Die Blattfederanordnung 87 erlaubt eine beschränkte Schwenkbewegung, so daß sich die Rücklehne dem Rücken der den Stuhl benutzenden Person guß anpaßt.
Es ergibt sich ferner ohne weiteres, daß die vorliegende Erfindung eine total umschlossene einstellbare Rücklehnenanordnung liefert, die eine senkrechte, stufenweise Einstellung einer Rückiehne und eine beschränkte Schwenkbewegung um eine horizontale
Achse ermöglicht, so daß der Stuhl ohne weiteres für Personen unterschiedlicher Körpergröße verwendet werden kann. Beide Ausführungsformen sind außerordentlich einfach und leicht zu betätigen und sorgen trotzdem für einen wirksamen Rastvorgang, der jedes
unerwünschte Verstellen der Rücklehne aus der gewählten Höhe verhindert. Die Einstellvorrichtung ist widerstandsfähig, mechanisch einfach und verhältnismäßig leicht herstellbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    J, Höheneinstelleinricbtung für eine Stunlrüekenlehne an einer senkrechten Tragsäule mit einem an der Tragsäule vertikal verschiebbaren Gehäuse, das mit einem an der RückJehne befestigten Halter über eine Kippvorrichtung für eine begrenzte Schwenkbewegung der Rückenlehne verbunden ist und eine Arretiereinrichtung für die vertikale Bewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung aus einem fest an der Tragsäule (16) montierten Zapfen (42,44) und einer im wesentlichen vertikal angeordneten, drehbar (48, 78) am Gehäuse (14) angebrachten Rastschiene (46, 76) mit übereinander angeordneten seitlichen Ausnehmungen (50) zur Aufnahme des Zapfens (42, 44) besteht, bei der die Rastschiene (46,76) mit einer Feder (52) gegen den Zapfen (42,44) vorgespannt ist, und daß das Gehäuse (14), der Halter (12) und die Kippvorrichtung (22, 34, 60; 67, 87) gemeinsam in einem vertikalen Schlitz in der Rückenlehne (A, B) gehaltert sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) U-profi! aufweist und mit seinem Basisteil (18) und seinen beiden Seitenteilen (20) innerhalb des Schlitzes der Rückenlehne (A, B) angeordnet und mit nach außen verlaufenden Flanschen (22) an der Rückenlehne befestigt (24) ist
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch jo gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) die Tragsäule (16) umfaßt und aus einem Profilglied (26) mit Basisteil (30), Seitenteil sn (32) jnd sich nach außen erstreckenden Flanschen (34), die den Flanschen (22) des Halters (12) gegenüber iegen, und einer Abdeckplatte (28) besteht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) und der Halter (12) in ihren Endteilen (22, 34; 20, 70) einander gegenüberliegende Öffnungen (56, 58) aufweisen, durch die sich sie beweglich verbindende Bolzen (62,67) erstrecken.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschen (22, 34) des Halters (12) und des Gehäuses (14) elastische Blöcke (60) angeordnet sind, die für die begrenzte Kippbewegung der Rückenlehne (A, B) von mit Spiel angeordneten und die Flansche (22, 34) verbindenden Schraubenbolzen (62) durchsetzt sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) einstückig ausgebildet ist und eine Abdeckplatte (68) sowie Seitenteile (70) aufweist, die zwischen sich die Tragsäule (16) aufnehmen, und die Seitenteile (70) dreieckig ausgebildet sind und sich in Richtung des Halters (12) erstrecken, wobei die Seitenkanten der Seitenteile (70) die Schwenkbewegung des Halters (12) begrenzen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- so zeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (14) eine U-förmige Federtragplatte (86) mit dreieckigen Seitenteilen (94) angeordnet ist, die sich in Richtung des Halters (12) erstrecken und gemeinsam mit den Seitenteilen (70) des Gehäuses (14) die Schwenkbewegung begrenzen, daß die Federtragplatte (86) eine langgestreckte Feder (88, 90, 92) halten, die gegen die Innenoberfläche des Halters (12) anliegt und daß die dreieckigen Seitenteile (70,94) von Gehäuse (14) und Federtragplatte (86) und die Seitenteile (20) des Halters (12) ausgefluchtete öffnungen aufweisen, durch die sich ein sie gelenkig verbindender, horizontaler Drehbolzen (67) erstreckt
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) und die Federtragplatte (86) miteinander einen Tunnel bilden, in dem die Tragsäule (16) mit Schlupf vertikal verschiebbar gelagert ist
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (88,90,92) als flache U-förmige Blattfeder (88) ausgebildet ist, die mit ihrem Basisteil (90) lösbar an der Federtragplatte (86) montiert ist und sich mit ihren Schenkeln (92) im Abstand voneinander am Basisteil (18) des Halters (12) abstützt
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federtragplatte (86) einander gegenüberliegende und in Längsrichtung versetzt angeordnete Ansätze (96) zur Halterung der Feder (88,90,92) aufweist
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (28, 68) des Gehäuses (14) mit einem länglichen Schlitz (40, 74) für die Zapfen (42, 44) versehen ist und einen sich nach außen erstreckenden, einen Schlitz bildenden Ansatz (54, 80) aufweist, der die Schwenkbewegung der ihn durchsetzenden Rastschiene (46,76) quer zur Längsrichtung begrenzt
    IZ Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der den Schlitz bildende Ansatz als ein am unteren Ende der Abdeckplatte (28) angebrachter Bügel (54) oder als ein Z-förmiger Ansatz (80) an der Oberkante des Gehäuses (14) ausgebildet ist und daß der Schlitz jeweils das eine Ende der Rastschiene (46, 76) führt während das jeweilige andere Ende der Rastschiene (46, 76) an einem Drehpunkt (48, 78) an der Abdeckplatte (28, 68) des Gehäuses (14) angelenkt ist.
DE2633044A 1975-09-05 1976-07-22 Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen Expired DE2633044C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,832 US4043592A (en) 1975-09-05 1975-09-05 Adjustable seat back mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633044A1 DE2633044A1 (de) 1977-03-17
DE2633044B2 DE2633044B2 (de) 1981-01-22
DE2633044C3 true DE2633044C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=24446590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633044A Expired DE2633044C3 (de) 1975-09-05 1976-07-22 Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4043592A (de)
JP (1) JPS5232755A (de)
CA (1) CA1087973A (de)
DE (1) DE2633044C3 (de)
ES (1) ES450556A1 (de)
FR (1) FR2322569A1 (de)
GB (1) GB1563925A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135836A (en) * 1977-11-30 1979-01-23 Steelcase Inc. Chair back with polymer spring
CH636759A5 (de) * 1978-09-08 1983-06-30 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
JPS5690838A (en) * 1979-12-24 1981-07-23 Agency Of Ind Science & Technol Production of composite membrane by utilizing plasma irradiation
DE3038880C2 (de) * 1980-10-15 1985-05-02 Martin Stoll GmbH, 7890 Waldshut-Tiengen Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
US4384742A (en) * 1981-03-11 1983-05-24 Haworth, Inc. Height adjusting mechanism for chair back
FR2525295A1 (fr) * 1982-04-15 1983-10-21 Modern Tube Dispositif de reglage et de blocage de deux pieces l'une par rapport a l'autre
JPS5980442A (ja) * 1982-09-24 1984-05-09 ベクトン・デイツキンソン・アンド・カンパニ− 大分子結合用の化学的変成表面
DE3527783A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Verstelleinrichtung fuer die stufenweise arretierbare hoehenverstellung von rueckenlehnen an arbeitsstuehlen
JPS6254734A (ja) * 1985-09-03 1987-03-10 Kanebo Ltd ミクロポアを有するプラズマ重合薄膜の製造方法
US4662682A (en) * 1985-10-15 1987-05-05 Maurel Jacques A Seat back height adjustment mechanism
US4749230A (en) * 1987-04-23 1988-06-07 Tornero Lino E Height adjusting device for chair backrest
JPS644242U (de) * 1987-06-29 1989-01-11
US4930840A (en) * 1989-07-03 1990-06-05 Tornero Lino E Hinged height adjusting device
US5037158A (en) * 1990-01-16 1991-08-06 Westinghouse Electric Corporation Height adjustment mechanism for chair back
DE4235248C1 (de) * 1992-10-20 1994-04-07 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5388892A (en) * 1993-04-02 1995-02-14 Tornero; Lino E. Mechanism for the relative positioning of telescoping members
US5415459A (en) * 1993-06-08 1995-05-16 Hon Industries, Inc. Adjustable width arm rest
US5419617A (en) * 1993-06-08 1995-05-30 Hon Industries, Inc. Detachable chair arm
US5582460A (en) * 1993-06-11 1996-12-10 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor
DE9405243U1 (de) * 1994-03-28 1995-07-27 Koenig & Neurath Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
IT239565Y1 (it) * 1995-03-21 2001-03-05 Miotto Internat Company Dispositivo di regolazione dell'altezza di uno schienale di una sedia
DE19517659A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE29508082U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Bock Martin Kunststoff Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
US5586809A (en) * 1995-08-04 1996-12-24 Herman Miller, Inc. Height adjustment mechanism for a chair backrest
US5597204A (en) * 1995-08-04 1997-01-28 Herman Miller, Inc. Height adjustment device
US5725278A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 Itw Plastiglide Chair back height adjuster
IT1288685B1 (it) * 1996-11-05 1998-09-23 Beniamino Miotto Dispositivo di sicurezza particolarmente per meccanismi di alzata di uno schienale di una sedia o di una poltrona
US5887946A (en) * 1997-01-03 1999-03-30 Raftery Design, Inc. Chair with movable back support
US5853222A (en) * 1997-06-06 1998-12-29 Haworth, Inc. Height-adjustable chair back
US6250715B1 (en) 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US5944387A (en) * 1998-05-04 1999-08-31 Northfield Metal Products Ltd. Adjustment mechanism for chairs
US5951107A (en) * 1998-10-28 1999-09-14 Tornero; Lino E. Height adjusting device with audible feedback
US6394547B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-28 David J. Vik Ergonomic chair
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
USD445580S1 (en) 2000-09-28 2001-07-31 Formway Furniture Limited Chair
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
NZ518944A (en) 2002-05-14 2004-09-24 Formway Furniture Ltd Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses
US7243997B1 (en) 2004-01-20 2007-07-17 Tornero Lino E Positioning device for furniture
US6824218B1 (en) 2004-01-30 2004-11-30 Knoll, Inc. Height adjustment mechanism for a chair
US7188901B2 (en) * 2004-12-17 2007-03-13 Leggett & Platt Ltd. Chair adjustment mechanism
US20070200407A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Eberlein David C Seating unit with adjustable components
AU2008210726B2 (en) 2007-01-29 2014-07-24 MillerKnoll, Inc Seating structure and methods for the use thereof
US7582987B2 (en) * 2007-02-27 2009-09-01 Kinpo Electronics, Inc. Double power sources switching circuit
USD736551S1 (en) * 2013-09-23 2015-08-18 Yu-Shan Lai Elevating part of a chair back
US9668582B2 (en) * 2015-01-15 2017-06-06 Ram Machines (1990) Ltd. Linear adjustment mechanism
MX2018006442A (es) * 2015-11-23 2019-05-15 Blasco Andreu Rafael Dispositivo de respaldo autoajustable mejorado.
TWM523367U (zh) * 2015-12-15 2016-06-11 Hiever Co Ltd 附活動托盤之工作椅
US10368642B2 (en) * 2017-03-02 2019-08-06 Robert Wise Reclining chaise lounge
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
DE102019122164A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Viasit Bürositzmöbel Gmbh Stuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581287C (de) * 1933-07-25 Kiekert Soehne Arn Feststeller fuer zweifluegelige Fenster, Tueren u. dgl. in teilweise geoeffneter Stellung
US1816486A (en) * 1931-07-28 johnson
DE515802C (de) * 1931-01-14 Albert Stoll Stuhl mit in der Hoehe verstellbarer Rueckenstuetze
CH201244A (de) * 1938-02-02 1938-11-30 Albert Stoll Rückenlehne an Sitzmöbeln.
GB565820A (en) * 1943-04-07 1944-11-29 Arthur William Chapman Improved means for locking in adjusted positions telescopic or interlocking sliding members
US2692012A (en) * 1946-03-29 1954-10-19 Cramer Posture Chair Co Inc Adjustable chair back pivoted above seat
US2524624A (en) * 1946-08-14 1950-10-03 Roy A Cramer Resilient chair back mounting
US2599301A (en) * 1951-05-07 1952-06-03 Sturgis Posture Chair Company Posture chair
US3295888A (en) * 1965-10-21 1967-01-03 Steelcase Inc Backrest height adjusting apparatus for chairs and the like
GB1384122A (en) * 1972-03-01 1975-02-19 Parnall & Sons Ltd Adjustable locating devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1087973A (en) 1980-10-21
GB1563925A (en) 1980-04-02
DE2633044A1 (de) 1977-03-17
ES450556A1 (es) 1977-12-16
US4043592A (en) 1977-08-23
FR2322569B1 (de) 1982-05-21
DE2633044B2 (de) 1981-01-22
JPS5232755A (en) 1977-03-12
FR2322569A1 (fr) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE2222840C2 (de) Sessel
EP0277912B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE2522147A1 (de) Fahrersitz
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE4118013C2 (de)
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE3744363C2 (de)
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
DE3903388C2 (de)
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
EP0264607B1 (de) Klappmöbel
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE3322788A1 (de) Zusammenlegbarer stuhl oder sessel, z. b. gartenstuhl
DE19610714A1 (de) Stuhl
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE8621958U1 (de) Sessel, Stuhl od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee