DE3123811A1 - "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken" - Google Patents

"stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken"

Info

Publication number
DE3123811A1
DE3123811A1 DE19813123811 DE3123811A DE3123811A1 DE 3123811 A1 DE3123811 A1 DE 3123811A1 DE 19813123811 DE19813123811 DE 19813123811 DE 3123811 A DE3123811 A DE 3123811A DE 3123811 A1 DE3123811 A1 DE 3123811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base section
part according
compensating part
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123811
Other languages
English (en)
Inventor
Donald W. 48837 Grand Ledge Mich. Garnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLOFSSON CORP LANSING MICH US
Original Assignee
Olofsson Corp Lansing Mich
Olofsson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olofsson Corp Lansing Mich, Olofsson Corp filed Critical Olofsson Corp Lansing Mich
Publication of DE3123811A1 publication Critical patent/DE3123811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING - 6 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
THE OLOFSSOM CORPORATION
Lansing,. Michigan, 1USA
"Stabförmiger Ausgleichsteil zur Aufnahme des Werkzeuges von Werkzeugmaschinen für die spanabhebende
Bearbeitung von Werkstücken"
Die Erfindung betrifft einen stabförmigen Ausgleichsteil zur Aufnahme des Werkzeuges von Werkzeugmaschinen für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken unter Spanabhebung ist es häufig erforderlich, die Werkzeuge in größerer Anzahl und sehr dicht beieinander in der Werkzeugmaschine zu montieren, um verschiedene Arbeitsvorgänge, wie Bohren, Drehen oder dgl. ausführen zu können. Dabei ist es erforderlich, daß die Werkzeuge außerordentlich stabil und dennoch sehr genau einstellbar montiert werden können, wobei zur Einstellung die Einstellmöglichkeiten für die Bedienungsperson einfach und bequem sein müssen.
Um diesen Forderungen Rechnung zu tragen sieht die Erfindung ein stabförmiges Ausgleichsteil zur Aufnahme des Werkzeuges vor, welcher Ausgleichsteil seinerseits an einem Tragteil, wie Werk-
zeugschlitten oder dgl. der Werkzeugmaschine starr befestigt werden kann. Der Ausgleichsteil soll eine starre Unterstützung des Werkzeuges ermöglichen und bei leichter Zugänglichkeit eine genaue Einstellung des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück in zwei verschiedenen Richtungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der stabförmige Ausgleichsteil aus drei einstückig zusammenhängenden Abschnitten besteht, von denen einer auf einem Werkzeugträger der Werkzeugmaschine befestigbar ist und mit dem zweiten Grundabschnitt über einen flexiblen Stegbereich so verbunden ist, daß der Grundabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt in einer vorgegebenen Richtung elastisch auslenkbar ist, und daß der dritte, das Werkzeug aufnehmende Tragabschnitt mit dem Grundabschnitt über flexible Stegbereiche so verbunden ist, daß er gegenüber dem GrundaDschnitt in einer anderen vorgegebenen Richtung elastisch auslenkbar ist.
Der Ausgleichsteil besteht vorzugsweise aus einem kompakten einstückigen Körper von etwa rechteckförmigem Querschnitt. Zweckmäßigerweise ist jeweils eine Einstelleinrichtung zwischen je zwei Abschnitten vorgesehen, um die relative Auslenkung der beiden Teile in den vorgegebenen Richtungen genau vornehmen zu können und gleichzeitig die Teile in ihrer eingestellten relativen Lage gegeneinander zu sichern.
Bevorzugt wird von einem blockförmigen Körper ausgegangen, in dem der Befestigungsabschnitt zwischen zwei im gegenseitigen Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden
Schlitzen begrenzt ist, die nahe einem Stirnende des Körpers beginnen und dort den Verbindungssteg zum Grundabschnitt begrenzen und in Richtung auf das andere Stirnende verlaufen der Art, daß der Grundabschnitt vom Verbindungssteg aus einen etwa U-förmigen Umriß aufweist und mit seinen beiden Schenkeln den Befestigungsabschnitt entlang der Schlitze einschließt, und daß der Verbindungssteg so ausgebildet ist, daß der Grundabschnitt gegenüber dem Befestigungsabschnitt in einer Richtung senkrecht zu den Schlitzebenen auslenkbar ist. In entsprechender Weise kann der Körper einen weiteren Schlitz aufweisen, der etwa senkrecht zu den ebenen der genannten Schlitze läuft, diese Schlitze schneidet, von Längsseite zu Längsseite des Körpers reicht und nahe den Stirnenden des Körpers jeweils in Schlitzen endet, die unter Bildung von Verbindungsstegen zwischen dem Grundabschnitt und dem Tragabschnitt im geringen Abstand von der Stirnseite und etwa parallel zu diesen von Längsseite zu Längsseite des Körpers verlaufen, wobei die Verbindungsstege so angeordnet sind, daß der Tragabschnitt gegenüber dem Grund- ^- abschnitt etwa senkrecht zu der Ebene der Stirnseiten auslenkbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist das Ausgleichselement außerordentlich kompakt mit geringen Abmessungen und gestattet somit eine hohe Dichte der Anordnung von mehreren Werkzeugen innerhalb der gleichen Werkzeugmaschine.
Der neue Ausgleichsteil ermöglicht ferner eine genaue Einstellung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Dennoch ist der Ausgleichsteil auch für schwere Arbeitsvorgänge,
und zwar sowohl für Grobbearbeitung, wie für Zwischenbearbeitung als auch für die Endbearbeitung ausreichend starr und steif und widerstandsfähig. Es läßt sich eine genaue Tiefenverstellung des Eingriffs des Werkzeuges ermöglichen, ohne daß dadurch die seitliche Verstellung verändert wird und umgekehrt. Die neue Ausbildung ergibt relativ große Einstellbereiche, wobei die Einstellung außerordentlich einfach und bequem ist, insb. weil die Einstelleinrichtungen an einer leicht zugänglichen Stelle vorgesehen sind. Außerdem ist der Ausgleichsteil außerordentlich robust gegenüber den rauhen bedingungen im Bereich einer Werkzeugmaschine, insb. auch gegenüber den verwendeten Kühlmitteln und den anfallenden Spänen. Einstellspiel ist weitgehend ausgeschaltet, so daß genaue wiederholbare Einstellungen möglich sind. Gegenüber sonstigen Einstelleinrichtungen wird auch die übliche Ruhereibung vermieden oder überwunden, welche eine genaue Feineinstellung um geringe Beträge außerordentlich erschwert. Darüber hinaus ermöglicht der neue Ausgleichsteil auch eine Grobeinstellung'. Die zum Einstellen aufzuwendende Kraft ist relativ gering, da nur relativ geringe Stellmomente notwendig sind. Die Herstellungskosten sind ebenfalls relativ gering, da das Ausgleichsteil aus einem Stück Stangenmaterial besteht, in dem lediglich in ausgewählten Bereichen Schlitze in vorbestimmter gegenseitiger Beziehung eingearbeitet sind, um die relative Auslenkmöglichkeit zwischen den einzelnen Abschnitten zu gewährleisten. Die Ausbildung ist auch so getroffen, daß auch 1000 und mehr Einstellungen ohne die Gefahr von Ermüdungserscheinungen möglich sind.
- ίο -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den Ausgleichsteil gemäß der
Erfindung, wobei in gestrichelter Linie ein zweiter Ausgleichsteil an der gleichen Werkzeugmaschine ange-V--■ deutet ist, um die Möglichkeit der sehr dichten An
ordnung mehrerer Werkzeuge in der Werkzeugmaschine zu verdeutlichen.
Figur 2 eine Seitenansicht des Ausgleichteils nach Fig. 1.
Figur 3 eine Bodenansicht, wobei Teile entlang der Schnittlinie III-III der Figur 2 geschnitten dargestellt sind und
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Figur 2.
Der stangenförmige oder blockförmige Ausgleichsteil 10 besteht aus einem einzigen Materialstück, das einen stangenförinigen Körper von rechteckförmigem Querschnitt bildet und aus entsprechendem Federstahl oder anderem starren, aber federnden Material besteht. Der Körper wird normalerweise horizontal montiert, obwohl das nicht notwendig ist, so daß seine Boden- und Deckenflächen 12 und 14 horizontal verlaufen. Der Aus-
gleichsteil weist parallele Längsseiten 16,18 und parallele Stirnseiten 20 und 22 auf« Die Längsseiten und Stirnseiten verlaufen im dargestellten Beispiel senkrecht zur Oberseite und zur Bodenseite.
Der stangenförmige Körper ist an ausgewählten Bereichen mit Stützen versehen, welche in dem Körper drei Abschnitte begrenzen, die über flexible Stege in der noch zu beschreibenden Weise miteinander verbunden sind.
Der Körper 10 Weist senkrechte Schlitze 24 und 26 auf, die vom Boden 14 aus in den Körper eingeschnitten sind und sich im wesentlichen in Längsrichtung des stabförmigen Körpers erstrecken. Weiterhin ist ein Schlitz 28 vorgesehen, der durch den Körper von einer Längsseite zur anderen geschnitten ist und sich ebenfalls in Längsrichtung des Körpers erstreckt. Die oberen Enden der Schlitze 24 und 26 münden in den im wesentlichen horizontal verlaufenden Schlitz 28.
Die Schlitze 24 und 26 weisen seitlich im Abstand angeordnete Abschnitte 30 und 32 auf, die parallel zur Längsmittellinie des Körpers verlaufen und jeweils gleiche Abstände von den angrenzenden Längsseiten 16 und 18 des Körpers aufweisen. An den vorderen Enden der Schlitzabschnitte 30 und 32 sind aufeinander zu gekrümmte Bereiche 34 und 36 vorgesehen, welche in wiederum parallel zur Längsmittellinie des Körpers verlaufende Abschnitte 38 und 40 übergehen. Die Letzteren weisen einen geringeren Abschnitt auf als die Abschnitte 30 und 32, sind jedoch ebenfalls in gleichen Abständen von den Längsseiten
- 12 und 18 angeordnet.
Von den rückwärtigen Enden der Schlitzbereiche 30 und 32 erstrecken sich im gegenseitigen Abstand parallele Abschnitte 42,44, die unter einem spitzen Winkel zur Längsmittellinie des Körpers verlaufen. Der Schlitz 42 mündet in der Längsseite 16 des Körpers, während der Schlitz 44 in einen Schlitz 46 übergeht, der zur Längsmittellinie parallel verläuft und schließlich in einen Querschlitz 48 im Abstand von der Stirnseite 22 endet·, welcher Querschlitz 48 rechtwinkelig zur Längsmittellinie verläuft und in der Seitenfläche 16 mündet.
Der Schlitz 28 verläuft von seinem vorderen Ende 50 zu seinem rückwärtigen Ende 52 hin senkrecht zu einer durch die Längsmittellinie des Körpers gehenden senkrechten Ebene. Vom vorderen Ende 50 bis zu einem Punkt 54 verläuft der Schlitz in einer horizontalen Ebene. Vom Punkt 54 an bis zum Punkt steigt der Schlitz leicht nach oben und nach hinten an. Vom Punkt 56 aus bis zum Ende 52 verläuft der Schlitz nach unten und nach rückwärts in Form eines Bogens.
Ein senkrechter Schlitz 58 nahe der vorderern Stirnseite 20 des Körpers verläuft zu dieser Stirnwand parallel und im Abstand. Das obere Ende 59 liegt ein wenig oberhalb des vorderen Endes 50 des Schlitzes 28, während das untere Ende 61 im geringen Abstand von der Unterseite 14 des Körpers endet. Der Schlitz 58 erstreckt sich durch den Körper von Längsseite zu Längsseite und verläuft senkrecht zu der Längsmittel-
- 13 linie des Körpers. Er schneidet den Schlitz 28 in Querrichtung.
Ein senkrechter Schlitz 60 ist im geringen Abstand von der rückwärtigen Stirnseite des Körpers und etwa parallel zu dieser vorgesehen, das obere Ende 63 dieses Schlitzes 60 liegt kurz vor der Oberseite 12 des Körpers, während das untere Ende 65 kurz oberhalb der Unterseite 14 des Körpers liegt. Der Schlitz 60 schneidet das rückwärtige Ende 62 des Schlitzes 28.
Die drei Grundabschnitte werden durch die beschriebenen Schlitze begrenzt und bestehen aus dem stationären Befestigungsabschnitt 62, dem unteren Grundabschnitt 64 und dem oberen Tragabschnitt
Der Befestigungsabschnitt 62 ist ein langgestrecktes Element, das sich allgemein in Längsrichtung des Ausgleichsteils 10 erstreckt. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Befestigungsabschnitt 62 fingerartig ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 62 wird auf einem Teil, z.B. dem Schlitten 67 einer Werkzeugmaschine, von der ein Teil in gestrichelten Linien wiedergegeben ist, durch Bolzen 68,70 und 72 festgeschraubt. Die Bodenfläche 14 des Ausgleichsteils greift somit fest an der Oberfläche, z.B. des Werkzeugschlittens 67 an. Die Borung 74 im Befestigungsabschnitt 62 nimmt den Schaft des Bolzens 68 mit engem Sitz auf. Die Bohrungen 76 und 78 in dem Befestigungsabschnitt 62 nehmen dagegen die Befestxgungsschrauben 70 und 72 mit Spiel auf, um eine Grobeinstellung der Lage des Befestigungsabschnittes 62 auf dem Schlitten durch eine Drehbewegung um den Bolzen 68 zu ermöglichen. Der große Abstand der Bolzen 68,70
und 72 über die ganze Länge des Befestigungsabschnittes 62 gibt einen festen sicheren Reibungssitz des Befestigungsabschnittes 62 am Maschinenschlitten 67 gegenüber allen beim Bearbeiten auftretenden Schnittkräften.
Der Grundabschnitt 64 des Ausgleichsteils 10 ist mit dem Befestigungsabschnitt 62 über einen dicken biegbaren Steg 80 einstückig verbunden, der zwischen den Endbereichen 38 und der Schlitze 24 und 26 begrenzt ist. Der Grundabschnitt 64 weist zwei langgestreckte Schenkel oder Seitenabschnitte und 84 auf, welche den Befestigungsabschnitt 62 in Längsrichtung wenigstens teilweise umgreifen, und zwar über die Trennschlitze 24 und 26. Die Enden der Schenkel 82 und 84 des Grundabschnittes 64, die von der Stirnseite 20 des Ausgleichsteils 10 abgewandt sind, sind miteinander durch ein Querglied starr verbunden. Dieses erstreckt sich mit Spiel durch eine Bohrung 88 in dem Befestigungsabschnitt 62. Die Enden des Verbindungsgliedes können in geeigneter Weise mit den Schenkel- *~ enden 82 und 84', z.B. durch Einschweißen verbunden sein. Durch dieses Verbindungsglied wird den rückwärtigen Enden der Schenkel des Grundabschnittes 64 die notwendige Starrheit verliehen.
Der rückwärtige Endbereich 90 des Befestigungsabschnittes ist mit einer sich senkrecht erstreckenden, halbzylindrischen Ausnehmung oder einem Lager 92 versehen, das zur Bodenseite hin offen ist. Ein allgemein zylindrisches Schwenkglied 94 ist drehbar in der Ausnehmung 92 gelagert. Das Schwenkglied weist einen gekrümmten Sitzbereich 95 in einer Seitenwand auf,
dessen Achse senkrecht zur Längsachse des Schwenkgliedes verläuft.
Das rückwärtige Ende 96 des Grundabschnittes 64 weist einen mit Gewinde versehenen axialen Kanal auf, der eine sich axial erstreckende und zur seitlichen oder, radialen Einstellung ; dienende Schraube 98 aufnimmt. Das Ende des Gewindeschaftes 100 der Schraube ist konisch abgeschliffen, wie bei 102 angedeutet. Dadurch sind teilweise die Kronenbereiche der Gewindegänge in eine kegelstumpfförmige Gestalt abgearbeitet. Im zusammengebauten Zustand ruhen die konisch abgearbeiteten Kronenbereiche der Gewindegänge des Schraubenendes 102 an dem gekrümmten Sitz 95 des Schwenkgliedes 94 an, und zwar entlang der Linie 104. Die restlichen Flanken der Gewinde der Schraube 98 greifen in das Innengewinde des rückwärtigen Abschnittes 96 des Grundabschnittes 64 ein.
Wenn die zur seitlichen Einstellung dienende Schraube 68 mittels des vergrößerten kalibrierten Kopfteils 106 gedreht wird, bewegt sie sich axial vorwärts. Der Eingriff des konischen Endes 102 mit dem Schwenkglied liefert eine keilartige Spreizkraft, welche das rückwärtige Ende 96 des unteren Grundabschnittes 64 vom rückwärtigen Ende 90 des Befestigungsabschnittes 62 weg bewegt. Da der Grundabschnitt 64 einen hohen Querschnittsmodul aufweist, erfolgt die Ausbiegung im Bereich des Verbindungssteges 80 und zwar in radialer oder seitlicher Richtung, wobei der Grundabschnitt 64 um diesen flexiblen Verbindungssteg 80 schwenkt.
In der Praxis wird die Schraube 98 so weit vorbewegt, daß das Schwenkglied 94 in der Ausnehmung 92 am rückwärtigen Ende 90 des Befestigungsabschnittes 62 vorgespannt ist, und zwar mit einer allen Schnittkräften bei der Werkstückbearbeitung übersteigenden Kraft. Eine zusätzliche Vorwärtsbewegung der Schraube 98 führt dann zu einer zusätzlichen Verschwenkung des Grundabschnittes 64, um so eine Einstellung des Werkzeugschaftes in radialer oder seitlicher Richtung zu ermöglichen,
Das Schwenkglied 94 kann sich drehmäßig innerhalb der Lagerausnehmung 92 selbstständig einstellen, um eine Rotation des rückwärtigen Endes 96 des Grundabschnittes 64 zu ermöglichen, während der volle Kontakt der Schraubengänge entlang der Linie 104 mit dem Sitz 95 des Schwenkgliedes aufrechterhalten bleibt.
Es wir bemerkt, daß bei 108 und 110 an beiden Enden des Schwenkgliedes gemäß Fig. 4 ein Spielraum ist, so daß der gekrümmte Sitz 95 sich selbstständig gegenüber der konischen Gewindeschraube in Richtung der Längsachse des Schwenkgliedes einstellen kann.
Der obere Befestigungsabschnitt 66 des Ausgleichsteils 10 ist einstückig mit dem Grundabschnitt 64 durch flexible Stege 112 und 114 verbunden. Der Tragabschnitt 66 und der zugehörige Werkzeugschaft 116 sind somit daran gehindert, seitlich zu schwenken, wenn der Grundabschnitt 64 sich in seiner seitlich eingestellten Stellung befindet.
Der Tragabschnitt 66 weist einen langgestreckten Schlitz 118
in seiner Oberseite 12 auf, der sich in Längsrichtung erstreckt und zur vorderen Stirnseite zwecks Aufnahme des Werkzeugschaftes 116 offen ist. Der Schaft 116 ist mit einer entsprechenden Werkzeugschneidspitze 120 versehen. Schrauben 122 und 124 erstrecken sich über mit Spiel erweiterte Bohrungen in dem Schaft 116 und sind in den oberen Tragabschnitt 66 eingeschraubt, um den Schaft 116 in dem Schlitz sicher zu halten. Eine sich axial erstreckende Schraube 126. ist in dem Tragabschnitt 66 eingeschraubt und erstreckt sich von dem geschlossenen Ende des Schlitzes 118 aus der Art, daß der Schraubenkopf gegen die rückwärtige Stirnfläche 118 des Werkzeugschaftes 116 anliegt. Eine Tiefen- oder axiale Einstellung des Schaftes 116 wird durch die größeren Durchmesser der Bohrungen 123 und die mit Spiel dadurch greifenden Schraubenbolzen 122 und 124 ermöglicht, wobei der Kopf der Schraube die einstellbare Anlagefläche bildet. Im Bereich der rückwärtigen Stirnseite 22 ist eine vergrößerte Ausnehmung 128a vorgesehen, durch die mit Spiel die Einstellschraube 98 greift.
Zur Tiefeneinstellung ist eine Schraube 130 (Fig. 2) vorgesehen, Diese weist auf dem Kopf 132 eine Kalibrierung, sowie unter dem Kopf eine Widerlagerschulter 134 auf. Die Schraube 130 erstreckt sich von der rückwärtigen Stirnfläche 22 des Ausgleichteils 10 aus in axialer Richtung. Der Schaft 136 greift mit Spiel durch eine Bohrung 138 in einem nach unten ragenden Bereich 140 des Tragabschnittes 66. Das Ende des Schaftes 136 der Tiefeneinstellschraube 130 greift mit Gewinde in einen nach oben ragenden Bereich 142 des Grundabschnittes 64. Eine Drehung der Tiefeneinstellschraube 130 führt dazu, daß die
Widerlagerschulter 134 an dem Tragabschnitt 66 angreift und diesen nach vorne verschiebt, was durch flexibles Ausbiegen der flexiblen Verbindungsstege 112,114 ermöglicht wird. Die Verstellung ist in gestrichelten Linien bei 142 und 144 angedeutet. Eine Bohrung 143 mit großem Spiel in dem Steg 114 dient zur Aufnahme der Schraube 130.
In der Praxis wird die Tiefeneinstellschraube 130 so weit vor-■ geschoben, daß die Schulter 134 auf den Abschnitt 66 ein Vorspannung ausübt, die ausreicht, um alle Werkzeugschnittkräfte sicher aufzunehmen. Eine zusätzliche Vorwärtsbewegung der Tiefeneinstellschraube 130 liefert, eine zusätzliche Einstellung des Werkzeugschaftes der Tiefe nach oder in axialer Richtung.
Das die flexiblen Verbindungsstege 112 und 114 zueinander parallel sind, ist die Einstellung in Längsrichtung oder die Tiefeneinstellung auf eine Bahn beschränkt, die praktisch keinerlei Einfluß auf die radiale oder seitliche Einstellung hat.
Der Grundabschnitt 64 weist eine zylindrische Ausnehmung 146 im Bereich seiner Oberseite, also im Bereich des Schlitzes auf. Eine gehortete Scheibe 148 wird im Boden der Ausnehmung aufgenommen. Eine Stahlkugel 150 ruht auf der Scheibe 148 und wird im wesentlichen auf eine Mittelstellung in der Ausnehmung durch einen O-Ririg 152 aus Neopren, Gummi oder dgl. gehalten.
Der Tragabschnitt 66 weist eine Gewindebohrung auf, die sich vom Boden der Ausnehmung 118 aus nach unten bis an die Unterseite, also bis in den Bereich des Schlitzes 28 erstreckt. In dieser Gewindebohrung wird eine Gewindeschraube 156 mit gehärteter Kopffläche eingesetzt. Die Einstellschraube ist so drehmomentmäßig angezogen, daß sie auf die Kugel 150 drückt. Damit wird dem Tragabschnitt 66 eine Mittelabstützung im Bereich der Länge zwischen den ausbiegbaren Verbindungsstegen 112, 114 verliehen, so daß die Steifigkeit des Abschnittes 66 erhöht wird. Als weiteres Ergebnis wird das rückwärtige Ende 96 des Grundabschnittes 64 geringfügig von dem Schlitten 67 in senkrechter Richtung abgehoben. Der sich ergebende Freiraum 148 zwischen dem Grundabschnitt 64 und dem Maschinenschlitten verhindert eine Reibung, welche sonst die Einstellung des unteren Grundabschnittes behindern könnte.
Die Kugel 150 könnte auch in dem Befestigungsabschnitt 62 vorgesehen sein, ist jedoch bevorzugt in dem Grundabschnitt angeordnet.
Es ist ersichtlich, daß die Bolzen 68,70 und 72 ohne weiteres zugänglich sind, auch wenn alle Werkzeuge an Ort und Stelle montiert sind. Der Zugang erfolgt durch die Bohrungen 162 in dem Schaft 116 und die Bohrung 164 und 166 im Tragabschnitt Zur Einstellung ist es also nicht notwendig, Werkzeuge abzumontieren, wodurch ein erheblicher Zeitaufwand und auch Fehlermöglichkeiten bedingt sind. Stöpsel 168, 170, 172 sind leicht lösbar an den Bohrungen 162, 164 und 166 angebracht.
Sowohl die Tiefeneinstellungsschraube 130 als auch die seitliche Einstellungsschraube 98 sind kalibriert. Beide sind dicht beieinander an dem rückwärtigen- Ende des Ausgleichsteils in leicht sichtbarer und zugänglicher Stellung montiert. Die Ende Bauweise des Ausgleichsteils gestattet seine Montage mit anderen ähnlichen Ausgleichsteilen in engster Zuordnung, wie dies durch die gestrichelten Darstellungen in Fig. 1 angedeutet ist. Dabei zeigt Fig. 1, daß die Werkzeugspitzen 120 bei benachbarten Ausgleichsteilen 10 unterschiedlich orientiert sein können.
Statt einer Verstellung mittels Hand können die Einstellschrauben 98 und 130 auch über Stellmotore verstellbar sein.
Leerseite

Claims (14)

' PATENTANWÄLTE " "* -·> -1 Z G ö I I DR.-ING. R-. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Stabförmiger Ausgleichsteil zur Aufnahme des Werkzeuges von Werkzeugmaschinen für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei einstückig zusammenhängenden Abschnitten (62,64,66) besteht, von denen einer auf einem Werkzeugträger (67) der Werkzeugmaschine befestigbar ist und mit dem zweiten Grundabschnitt (6A) über einen flexiblen Stegbereich(8O) so verbunden ist, daß der Grundabschnitt (64) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (62) in einer vorgegebenen Richtung elastisch auslenkbar ist, und daß der dritte, das Werkzeug(116, 120) aufnehmende Tragabschnitt (66) mit, dem Grundabschnitt (64) über flexible Stegbereiche (112,114) so verbunden ist, daß er gegenüber dem Grundabschnitt (64) in einer anderen vorgegebenen Richtung elastisch auslenkbar ist.
2. Ausgleichsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (94,98) vorgesehen ist, mittels der der Grundabschnitt (64) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (62) in der vorgegebenen Richtung auslenkbar und festlegbar ist.
L J
3. Ausgleichsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung (130) vorgesehen ist, mittels der der Tragabschnitt (66) gegenüber dem Grundabschnitt (6A) in der vorgegebenen Richtung auslenkbar und festlegbar ist.
4. Ausgleichsteil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstelleinrichtung ein Schraubelement aufweist und die beiden Schraubelemente (98,130) in nahe Nachbarschaft zueinander und leicht zugänglich am Ausgleichsteil (10) angeordnet sind.
5. Ausgleichsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen Auslenkrichtungen im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.
6. Ausgleichsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Blockförmigen Körper der Befestigungsabschnitt (62) zwischen zwei im gegenseitigen Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schlitzen (24,26) begrenzt ist, die nahe einem Stirnende(20) des Körpers beginnen und dort den Verbindungssteg (80) zum Grundabschnitt (64) begrenzen und in Richtung auf das andere Stirnende (22) verlaufen, daß der Grundabschnitt (64) vom Verbindungssteg (80) aus einen etwa U-förmigen Umriß aufweist und mit seinen beiden Schenkeln (82,84) den Befestigungsabschnitt (62) entlang der Schlitze (24,26) einschließt, und daß der Verbindungssteg (80) so ausgebildet
ist, daß der Grundabschnitt (6A) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (62) in Richtung senkrecht zu den Schlitzebenen auslenkbar ist.
7. Ausgleichsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der blockartige Körper einen weiteren Schlitz (28) aufweist, der etwa senkrecht zu den Ebenen der Schlitze (2A126) verläuft, diese Schlitze schneidet, von Längsseite zu Längsseite des Körpers reicht und nahe den Stirnenden (20,22) des Körpers jeweils in Schlitzen (58.60) endet, die unter Bildung von Verbindungsstegen (112,11A) zwischen dem Grundabschnitt (6A) und dem Tragabschnitt (66) im geringen Abstand von den Stirnseiten und etwa parallel zu diesen von Längsseite zu Längsseite des Körpers verlaufen, wobei die Verbindungsstege (112,11A) so angeordnet sind, daß der Tragabschnitt (66) gegenüber dem Grundabschnitt etwa senkrecht zu der Ebene der Stirnseiten auslenkbar ist.
8. Ausgleichsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (2A,26) an ihren von dem Verbindungssteg (8o) angewandten Ende in einer Längsseite (16) des Körpers austreten.
9. Ausgleichsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Grundabschnittes (6A) durch ein den Befestigungsabschnitt (62) mit Spiel durchdringendes Glied (86) starr miteinander verbunden sind.
10. Ausgleichsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung zwischen dem Grundabschnitt (64) und dem Befestigungsabschnitt (62) ein verstellbares keilförmiges Elemente (102,104) zur seitlichen Auslenkung des Grundabschnittes (64) aufweist, das im Bereich eines Längs-Schlitzes (26) an Befestigungs- und Grundabschnitt angreift und in Längsrichtung des Körpers verstellbar, insb. schnaubbar, ist.
11. Ausgleichsteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich selbstständig einstellendes Schwenkglied (94) in einer Lagerausnehmung (92) des einen Abschnittes (62 oder 64) drehbar gelagert ist und einen Sitzabschnitt aufweist, an dem das keilförmige Element (102) (104) des anderen Abschnittes (64) oder (62) angreift.
12. Ausgleichsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung zwischen Grundabschnitt (64) und Tragabschnitt (66) eine zu dem schraubbaren keilförmigen Element (102,104) der anderen Einstelleinrichtung parallele Einstellschraube (130) an dem gleichen Stirnende des Ausgleichteils (10) aufweist.
13. Ausgleichsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragabschnitt (66) im Bereich zwischen seinen Verbindungsstegen (112,114) zum..Grundabschnitt (64) ein seine Starr-
heit unterstützendes mittleres Drucklager (148 bis 156) zur Abstützung auf einem anderen Abschnitt, insb. dem Befestigungsabschnitt· (62) aufweist.
14. Ausgleichsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sein Körper eine kompakte Form von rechteckigem Querschnitt aufweist.
DE19813123811 1980-08-04 1981-06-16 "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken" Withdrawn DE3123811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/174,996 US4328723A (en) 1980-08-04 1980-08-04 Adjustable tool compensating arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123811A1 true DE3123811A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=22638391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123811 Withdrawn DE3123811A1 (de) 1980-08-04 1981-06-16 "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4328723A (de)
JP (1) JPS5733905A (de)
CA (1) CA1147135A (de)
DE (1) DE3123811A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314126C2 (de) * 1983-04-19 1985-12-05 GTE Valeron Corp. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy, Mich. Werkzeughalter
CN102205500B (zh) * 2011-05-25 2013-03-27 青岛港(集团)有限公司 镗床刀杆加强座
JP5882822B2 (ja) * 2012-04-23 2016-03-09 京セラ株式会社 固定部材および切削工具
KR102491015B1 (ko) * 2021-10-21 2023-01-20 제이에스프리시젼(주) 미세높이 조절이 가능한 공구대

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988943A (en) * 1958-05-14 1961-06-20 Gen Motors Corp Cutting tool block
US3051029A (en) * 1960-01-11 1962-08-28 Saginaw Machine And Tool Compa Tool supporting apparatus
US3190152A (en) * 1962-09-17 1965-06-22 Carl H Werth Micrometrically adjustable tool arm
US3296904A (en) * 1964-07-01 1967-01-10 Bullard Co Tool block
US3283626A (en) * 1964-04-14 1966-11-08 Bullard Co Tool block
US3232153A (en) * 1964-05-28 1966-02-01 Gen Motors Corp Adjustable tool block

Also Published As

Publication number Publication date
US4328723A (en) 1982-05-11
JPS5733905A (en) 1982-02-24
CA1147135A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3416207C2 (de)
DE3602667C2 (de)
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE3419401C2 (de)
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE3333495A1 (de) Drehbares zerspanungswerkzeug, insbesondere ausbohrkopf od. dgl.
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
DE3838816A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE8007645U1 (de) Haltevorrichtung fuer die stationaere gewindebacke einer gewindewalzmaschine
CH676025A5 (de)
DE3123811A1 (de) "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken"
EP0187647A2 (de) Bohrwerkzeug
EP1348514A2 (de) Schlittensystem
DE3807542C2 (de) Drehräumwerkzeug
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE3432693A1 (de) Supportkoerper
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE2064451A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE69815796T2 (de) Verbesserte verschleissausgleichende Präzisionsführungsleiste enthaltende Lineargleitführungsanordnungen und Verfahren zu ihrer Konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE OLOFSSON CORP., LANSING, MICH., US

8141 Disposal/no request for examination