DE212019000449U1 - Reiniger - Google Patents

Reiniger Download PDF

Info

Publication number
DE212019000449U1
DE212019000449U1 DE212019000449.0U DE212019000449U DE212019000449U1 DE 212019000449 U1 DE212019000449 U1 DE 212019000449U1 DE 212019000449 U DE212019000449 U DE 212019000449U DE 212019000449 U1 DE212019000449 U1 DE 212019000449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
battery pack
handle
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000449.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Koki Holdings Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Holdings Co Ltd filed Critical Koki Holdings Co Ltd
Publication of DE212019000449U1 publication Critical patent/DE212019000449U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Reiniger (1, 1A), umfassend:
ein Gehäuse (2, 2A), das zylinderförmig ist
einen Motor (40), der innerhalb des Gehäuses so gehalten ist, dass eine Ausgangswelle einer Längsrichtung zugewandt ist;
ein Gebläse (65), das an der Ausgangswelle befestigt ist und zur Erzeugung einer Saugkraft dient;
ein Batteriepack (100), das frei abnehmbar am Gehäuse befestigt ist und den Motor mit elektrischer Energie versorgt, und
ein Schallabsorptionsmaterial (33), angeordnet im Inneren des Gehäuses,
wobei
das Gehäuse (2) aufweist:
eine Lufteinlassöffnung (10), von der ein durch die Rotation des Gebläses erzeugter Luftstrom in das Innere des Gehäuses eintritt;
eine Luftauslassöffnung (30), aus der der Luftstrom zu einer Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird; und
einen Handgriff (4), der von einem Arbeiter ergriffen wird, wobei die Lufteinlassöffnung (10) in einer Achsenrichtung der Ausgangswelle vor dem Motor angeordnet ist,
das Batteriepack (100) in Achsenrichtung hinter dem Motor angeordnet ist,
der Handgriff (4) in Achsenrichtung hinter dem Motor und über dem Batteriepack in einer die Achsenrichtung schneidenden Oben-Unten-Richtung angeordnet ist,
die Luftauslassöffnung (30) zwischen dem Handgriff und dem Batteriepack angeordnet ist, und das Schallabsorptionsmaterial (33) in einer Mitte eines Weges vom Gebläse zur Luftauslassöffnung angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Reiniger, der eine Batterie verwendet, insbesondere einen tragbaren Reiniger, bei dem die Anordnung der Luftauslasswege und der Luftauslassöffnungen verbessert ist.
  • Stand der Technik
  • In einem herkömmlichen tragbaren Reiniger sind ein Motor und ein vom Motor gedrehtes Staubsammelgebläse in einem Gehäuse eingebaut, und vor dem Gehäuse ist ein Staubkasten angeordnet, der Pulverstaub und dergleichen speichert, der durch die Drehung des Staubsammelgebläses angesaugt wurde. In dem Staubkasten ist eine Ansaugöffnung zum Ansaugen des Pulverstaubs und dergleichen angeordnet, und innerhalb des Staubkastens ist eine Filtervorrichtung angeordnet, die nur den Staub aus der angesaugten staubhaltigen Luft auffängt. In einem Teil des Gehäuses, in dem der Motor untergebracht ist, ist ein Handgriff ausgebildet, den ein Arbeiter mit einer Hand greifen kann, und am Handgriff ist ein Schalter zum Starten und Stoppen des Motors angeordnet. In dem Gehäuse ist ferner ein Batteriehalterungsteil für ein einzubauendes Batteriepack ausgebildet. Als dieser tragbare Reiniger ist zum Beispiel die Technik in der Patentliteratur 1 bekannt.
  • In dem oben beschriebenen Reiniger wird, wenn der Schalter eingeschaltet und der Motor gestartet wird, das Staubsammelgebläse gedreht und eine Saugkraft in der Ansaugöffnung erzeugt. Wenn der Arbeiter mit Staubsammelarbeit beginnt, wird von der aus der Ansaugöffnung angesaugten pulverstaubbeladenen Luft nur der Staub durch ein Filtermedium der Filtervorrichtung abgetrennt und bleibt im Staubkasten. Die durch die Filtereinrichtung strömende Luft wird aus dem Staubkasten in das Motorgehäuse gesaugt, in dem das Staubsammelgebläse untergebracht ist, umströmt den Motor und wird nach außen abgeführt über im Motorgehäuse ausgebildete Abluftöffnungen.
  • [Literatur zum Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: Internationale Veröffentlichung Nr. WO2016/052267
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • [Zu lösende Probleme]
  • Im Reiniger ist eine Reduzierung des Betriebsgeräusches, insbesondere eine Reduzierung des vom Gebläse erzeugten Geräusches, wünschenswert. In einem Reiniger in Patentliteratur 1 ist der Motor in der Nähe der Mitte eines großdurchmessrigen Abschnitts des Motorgehäuses angeordnet, und die Luftauslassöffnungen, die zum Abführen des durch das Staubsammelgebläse strömenden Abluftstroms zur Außenseite des Gehäuses dienen, sind in der Nähe des Motors vor dem Handgriff angeordnet. Als eine Methode, um die Übertragung des durch die Rotation des Ventilators verursachten Geräusches nach außen zu erschweren, wird erwogen, die Luftauslassöffnungen kleiner einzustellen. Wenn die Luftauslassöffnungen jedoch kleiner eingestellt werden, wird die Durchflussrate der Abluft reduziert, und die Staubsammelkapazität eines Reinigers wird abnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reiniger bereitzustellen, der die Strömungsrate des Abluftstroms ausreichend sicherstellen, die Staubsammelkapazität aufrechterhalten und das durch den Abluftstrom verursachte Geräusch reduzieren kann. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reiniger bereitzustellen, der einen abnehmbaren Batteriepack verwendet und Luftauslassöffnungen aufweist, die hinter einem Batteriehalterungsabschnitt ausgebildet sind. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reiniger bereitzustellen, der Innenräume sowohl des Batteriehalterungsabschnitts als auch eines Handgriffs als Luftwege zu den Luftauslassöffnungen nutzt.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Typische Merkmale der vorliegenden Erfindung, die in der Anmeldung offenbart sind, werden wie folgt beschrieben. Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Reiniger auf: ein zylinderförmiges Gehäuse; einen Motor, der innerhalb des Gehäuses so gehalten ist, dass eine Ausgangswelle der Längsrichtung zugewandt ist; ein Gebläse, das an der Ausgangswelle befestigt ist und zur Erzeugung von Saugkraft dient; ein Batteriepack, das frei abnehmbar am Gehäuse befestigt ist und den Motor mit elektrischer Energie versorgt, und ein im Inneren des Gehäuses angeordnetes Schallabsorptionsmaterial. Die folgenden Komponenten sind im Gehäuse ausgebildet: eine Lufteinlassöffnung, aus der ein durch die Rotation des Gebläses erzeugter Luftstrom in das Innere des Gehäuses eintritt; Luftauslassöffnungen, aus denen der zu der Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird; und ein Handgriff, der von einem Arbeiter gegriffen wird. Dabei befindet sich die Lufteinlassöffnung in Achsenrichtung der Ausgangswelle vor dem Motor, das Batteriepack befindet sich in Achsenrichtung hinter dem Motor, der Handgriff befindet sich in Achsenrichtung hinter dem Motor und über dem Batteriepack in einer die Achsenrichtung schneidenden Oben-Unten-Richtung, die Luftauslassöffnungen befinden sich zwischen dem Handgriff und dem Batteriepack, und das Schallabsorptionsmaterial ist in einer Mitte eines Weges vom Gebläse zur Luftauslassöffnung angeordnet. Vor dem Gebläse des Gehäuses ist ein Staubkasten mit einer Ansaugöffnung angeordnet, die Pulverstaub ansaugt, und ein Verbindungsabschnitt, an den das Batteriepack angeschlossen ist, ist an der Rückseite des Gehäuses angeordnet. Außerdem sind die Luftauslassöffnungen in Achsenrichtung hinter einer Mittelposition des Batteriepacks angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Abschnitt des Gehäuses hinter dem Motor in einer Seitenansicht im Wesentlichen als D-förmig geformt. Um einen Hohlraum, umgeben von dem als D-förmig geformten Abschnitt, ist eine Seite des als D-förmig geformten Abschnitts (z.B. eine Oberseite) der vom Arbeiter zu greifende Handgriff, und die andere Seite des als D-förmig geformten Abschnitts (z.B. eine Unterseite) bildet den Verbindungsabschnitt für das Batteriepack. Ein hinteres Ende des Handgriffs und ein hinteres Ende des Verbindungsabschnitts sind miteinander verbunden. Außerdem ist ein Raum hinter dem Motor des Gehäuses ein erster Strömungsweg des Luftstroms um durch das Gebläse die Luft, die aus dem Staubkasten in das Gehäuse gesaugt wird, zu den Luftauslassöffnungen zu leiten, und ein Innenraum des Handgriffs ist ein zweiter Strömungsweg des Luftstroms, um die Luft durch das Gebläse zu der Luftauslassöffnung zu leiten. Außerdem hat der Handgriff einen Griffabschnitt, der sich entlang der Achsenrichtung erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt, der sich quer zur Achsenrichtung erstreckt und den Griffabschnitt und den Verbindungsabschnitt verbindet. Der gebogene Abschnitt ist so angeordnet, dass die Position des gebogenen Abschnitts in der Achsenrichtung mit den Luftauslassöffnungen überlappt.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist der Griffabschnitt einen Bedienabschnitt auf, der durch den Arbeiter betätigt wird, um den Antrieb des Motors durch Betätigung des Arbeiters zu schalten, und der Bedienabschnitt weist ein Bedienfeld auf, das sich entlang der Achsenrichtung erstreckt. Zusätzlich ist ein Klemmenabschnitt, der elektrisch mit dem Batteriepack verbunden ist, an dem Verbindungsabschnitt angeordnet, und eine Position des Klemmenabschnitts in der Achsenrichtung befindet sich zwischen dem Gebläse und den Luftauslassöffnungen. Außerdem ist ein Steuerschaltungssubstrat, das den Antrieb des Motors steuert, angeordnet und das Steuerschaltungssubstrat ist innerhalb des Handgriffs so angeordnet, dass eine Oberflächenrichtung entlang einer Achsenrichtung A1 verläuft. Darüber hinaus kann ein elastischer Körper verwendet werden, der zwischen dem Gehäuse und dem Motor angeordnet ist, um eine Rückseite des Motors zu stützen. In diesem Fall ist eine Größe des elastischen Körpers in einer radialen Richtung vorzugsweise kleiner als ein Durchmesser des Motors.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Hilfsluftauslassöffnungen vor den Luftauslassöffnungen des Gehäuses angeordnet, und ein Teil des vom Gebläse abgegebenen Luftstroms wird zur Außenseite des Gehäuses über die Luftauslassöffnungen abgeführt. Die Hilfsluftauslassöffnungen sind vorzugsweise in einer Position in der Achsenrichtung ausgebildet, die mit dem Motor überlappt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Reiniger auf: ein zylinderförmiges Gehäuse; einen Motor, der innerhalb des Gehäuses gehalten wird, so dass eine Ausgangswelle in Längsrichtung weist; ein Gebläse, das an der Ausgangswelle befestigt ist und zur Erzeugung von Saugkraft dient; einen Batteriepack, der frei abnehmbar am Gehäuse befestigt ist und den Motor mit elektrischer Energie versorgt. Die folgenden Komponenten sind im Gehäuse ausgebildet: eine Lufteinlassöffnung, aus der ein durch die Rotation des Gebläses erzeugter Luftstrom in das Innere des Gehäuses eintritt; Luftauslassöffnungen, aus denen der Luftstrom zu der Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird; ein Handgriff, der von einem Arbeiter gegriffen wird; und ein Verbindungsabschnitt, an den der Batteriepack angeschlossen wird. Hier befindet sich die Lufteinlassöffnung in Achsenrichtung der Ausgangswelle vor dem Motor, der Batteriepack befindet sich in Achsenrichtung hinter dem Motor, der Handgriff befindet sich in Achsenrichtung hinter dem Motor und oberhalb des Batteriepacks in einer die Achsenrichtung schneidenden Oben-Unten-Richtung, die Luftauslassöffnungen befinden sich zwischen dem Handgriff und dem Batteriepack, und eine Querschnittsfläche des Verbindungsabschnitts in einer Mittelposition des Batteriepacks in der Achsenrichtung ist größer als eine Querschnittsfläche des Handgriffs.
  • [Effekt]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei dem tragbaren Reiniger mit dem Handgriff die Durchflussrate des Abluftstroms sichergestellt, eine ausreichende Staubsammelkapazität aufrechterhalten und das durch den Abluftstrom verursachte Geräusch reduziert werden. Zusätzlich wird die Innenseite des Handgriffs auch als Weg für die Abluft genutzt, und so kann auch dann, wenn der Durchmesser des Verbindungsabschnitts, an dem das Batteriepack montiert ist, nicht groß gewählt wird, ein ausreichendes Volumen der Luftwege gewährleistet werden. Da sich die Luftauslassöffnungen in der Nähe eines Zusammenflusses der Luftwege des Handgriffs und des Verbindungsabschnitts befinden, kann außerdem die Effizienz des Luftauslasses verbessert werden. Da der Klemmenabschnitt, der mit dem Batteriepack verbunden ist, zwischen dem Gebläse und den Luftauslassöffnungen angeordnet ist, kann der Abluftstrom in der Umgebung des Klemmenabschnitts, der leicht Wärme erzeugt, strömen, und Temperaturerhöhung des Klemmenabschnitts kann unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Reinigers 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht des Reinigers 1 gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der einzelnen Abschnitte eines Gehäuses 2 in 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang einer A-A-Linie von 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer B-B-Linie von 1.
    • 6 ist eine Ansicht eines Motorhalters 50 allein in 2, (A) von 6 ist eine perspektivische Ansicht, und (B) von 6 ist eine Seitenansicht.
    • 7 ist eine perspektivische Querschnittsansicht zur Darstellung eines Befestigungszustands des Motorhalters 50 am Gehäuse 2.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Gummibuchse 70.
    • 9 ist eine rechte Seitenansicht eines Reinigers 1A gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Längsschnittansicht des Reinigers 1A gemäß dem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine rechte Seitenansicht eines Reinigers 1B gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine Vorderansicht des Reinigers 1B gemäß dem dritten Beispiel der Erfindung.
    • 13 ist eine Längsschnittansicht des Reinigers 1B gemäß dem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Teils entlang einer C-C-Linie in 11.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Teils entlang einer D-D-Linie in 11.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Teils entlang einer E-E-Linie in 11.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispiel 1
  • Nachfolgend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Zeichen gekennzeichnet, und wiederholte Beschreibungen werden weggelassen. Zusätzlich werden in der Beschreibung eine Vorne-Hinten-Richtung, eine Links-Rechts-Richtung und eine Oben-Unten-Richtung als Richtungen beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 ist eine rechte Seitenansicht eines tragbaren Reinigers 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. Der Reiniger 1 ist eine Vorrichtung, die von einem Arbeiter mit einer Hand gegriffen werden kann, um Staubsammelarbeiten durchzuführen, und das Aussehen des Reinigers 1 wird durch ein Hauptgehäuse 2 (in 1 als Gehäuse-Teil bezeichnet) und einen Staubkasten 90 (in 1 als Staubkasten-Teil bezeichnet) definiert. Bezugnehmend auf das Gehäuse 2 sind ein Motor und ein Gebläse, die später beschrieben werden, in dem Gehäuse untergebracht und es ist ein Handgriff 4 ausgebildet, der von dem Arbeiter mit einer Hand gegriffen wird. Zusätzlich ist unterhalb des Handgriffs 4 ein Batteriepack 100 angebracht. An einer Vorderseite des Gehäuses 2 ist der zylinderförmige Staubkasten 90 angebracht. Der Staubkasten 90 ist in Bezug auf das Gehäuse 2 abnehmbar ausgebildet, eine Düse 92, die als Ansaugöffnung dient, ist an einer Vorderseite der Staubkasten 90 ausgebildet, und eine Filtervorrichtung (nicht dargestellt) ist im Inneren des Staubkastens 90 angeordnet. Hier kann, obwohl nicht gezeigt, ein Rohr mit der Düse 92 verbunden werden, und eine Bodendüse oder dergleichen kann an ein vorderes Ende des Rohrs angeschlossen werden.
  • Das Gehäuse 2 ist ein Formteil aus Kunstharz und ist zweiteilig mit einer Teilungsfläche in vertikaler Richtung ausgeführt. Linke und rechte Komponenten des Gehäuses 2 haben eine Vielzahl von Schraubennaben 12a bis 12e mit Schraublöchern und Schraubennaben 13a bis 13e mit Innengewinden (später in 2 beschrieben) und werden durch Befestigungselemente wie Schrauben oder dergleichen (nicht dargestellt) fixiert. Der Staubkasten 90 ist durch Integralformung eines Kunstharzes hergestellt und hat keine Teilungsfläche in vertikaler Richtung. Der Staubkasten 90 kann montiert werden, indem er in Bezug auf das Gehäuse 2 ausgerichtet, in Richtung einer Achse B1 nach hinten geschoben und dann um die Achse B1 um etwa 120 Grad gedreht wird. Der Staubkasten 90 wird gelöst, sofern ein umgekehrter Vorgang der Befestigung durchgeführt wird. Darüber hinaus ist die Befestigungsstruktur des Staubkastens 90 an dem Gehäuse 2 in der vorliegenden Erfindung beliebig, und eine andere bekannte Befestigungsmethode kann verwendet werden. Die Achse B1 ist ein Rotationszentrum während der Befestigung/Lösung des Staubkastens 90, und in dem Beispiel wird eine Positionsbeziehung so eingestellt, dass eine Achse A1 einer Antriebswelle des Motors koaxial mit der Achse B1 ist, die als Rotationszentrum während der Befestigung/Lösung des Staubkastens 90 genommen wird.
  • Ein Durchgriffabschnitt 7 für den Arbeiter zum Einführen von vier Fingern vom Zeigefinger bis zum kleinen Finger ist an einer Rückseite des Gehäuses 2 ausgebildet und hat eine im Wesentlichen D-Form, die in einer Seitenansicht um 90 Grad gedreht ist. Mit dem D-förmigen Hohlraum (dem Durchgriffabschnitt 7) dazwischen, ist eine Seite der Handgriff 4, der vom Arbeiter gegriffen werden soll, und die andere Seite ist ein Verbindungsabschnitt 5. Der Handgriff 4 hat einen Griffabschnitt, der sich entlang einer Achsenrichtung A1 erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt, der sich quer zur Achse A1 erstreckt und den Griffabschnitt und ein hinteres Ende des Verbindungsabschnitts 5 verbindet. Der gebogene Abschnitt ist so angeordnet, dass die Position des gebogenen Abschnitts in Richtung der Achse A1 gesehen mit den Luftauslassöffnungen 30 überlappt. An einer Oberseite des Handgriffs 4 ist ein Bedienfeldabschnitt 20 angeordnet, der einen Schalter zum Einschalten oder Ausschalten des Motors aufweist.
  • An einer Seitenfläche des Gehäuses 2 sind die Luftauslassöffnungen 30 angeordnet, die verwendet werden, Luft abzuführen, die durch eine (später beschriebene) Filtervorrichtung in pulverstaubhaltiger Luft, die über die Düse 92 angesaugt wird, gefiltert wird. Die Luftauslassöffnungen 30 sind eine Vielzahl von Schlitzen, deren Längsrichtung schräg zur Achse B1 (bzw. der später in 2 beschriebenen Achse A1) angeordnet ist. Insgesamt sind neun Luftauslassöffnungen 30 so ausgebildet, dass die Schlitze mit schmalen Breiten sich in parallelen Richtungen erstrecken, um das Eindringen eines Fremdkörpers in das Innere zu verhindern. Die Größen der Öffnungen der Luftauslassöffnungen 30 sind jedoch begrenzt, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, und die Formen der Luftauslassöffnungen 30 sind beliebig, solange die Formen den Abluftstrom nicht stören.
  • Ein Batteriehalterungsabschnitt 6 ist an einer unteren Fläche des Verbindungsabschnitts 5 des Gehäuses 2 angeordnet, und das Batteriepack 100 ist abnehmbar an dem Batteriehalterungsabschnitt 6 angebracht. Das Batteriepack 100 nimmt eine Vielzahl von Batteriezellen innerhalb eines Gehäuses auf, um einen Motor 40 mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Batteriepack 100 kann durch Schieben des Batteriepacks 100 in Richtung der Vorderseite des Gehäuses 2 in Richtung der Achse A1 montiert werden und kann durch Drücken eines Verriegelungsknopfes 101 und Schieben des Batteriepacks 100 in Richtung der Rückseite in Richtung der Achse A1 abgenommen werden.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Reinigers 1 gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung. Der Motor 40 ist im Inneren des Gehäuses 2 untergebracht, und eine Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Motors 40 ist in einer Richtung entlang der Achse A1 angeordnet. Die Achse A1 ist dabei koaxial zur Drehachse B1 für die Befestigung des Staubkastens 90 angeordnet. Die Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Motors 40 ragt in Richtung einer Vorderseite (einer dem Batteriehalterungsabschnitt 6 gegenüberliegenden Seite) aus dem Motor 40 heraus, und ein Gebläse 65 ist an einem vorderen Ende der Ausgangswelle angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 5 ist unterhalb des Durchgriffabschnitts 7 des Gehäuses 2 ausgebildet, und das Batteriepack 100 ist unterhalb des Verbindungsabschnitts 5 montiert. Der Verbindungsabschnitt 5 hat eine hohle Form, in der ein Innenraum, der sich von einem Motoraufnahmeabschnitt 3 aus fortsetzt, ausgebildet ist, und die Luftauslassöffnungen 30 sind in der Nähe des hinteren Endes des Verbindungsabschnitts 5 ausgebildet. Darüber hinaus ist die Umgebung des hinteren Endes des Verbindungsabschnitts 5 mit der Umgebung einer Unterseite eines hinteren Endabschnitts 4b des Handgriffs 4 verbunden. Unterhalb des Verbindungsabschnitts 5 ist der Batteriehalterungsabschnitt 6 ausgebildet, und das Batteriepack 100 ist befestigt.
  • Der Motor 40 ist ein Gleichstrommotor mit einem Rotor, der innerhalb eines Motorgehäuses aus Metall untergebracht ist, und wird als sogenannter „Gehäusemotor“ bezeichnet. Der innere Aufbau des Motors 40 ist hier nicht dargestellt, aber der gesamte Motor 40 ist mit einem magnetischen Material bedeckt, das in etwa die Form eines Kreiszylinders hat, z. B. 2 bis 3 mm breites Eisenmaterial, und das Gehäuse des Motors 40 dient auch als Teil des Stators. Ein kreisbogenförmiger Permanentmagnet (nicht dargestellt) ist an einer inneren peripheren Seitenwandfläche des Gehäuses befestigt, und ein Statorjoch (später in 7 beschrieben), das aus magnetischem Metall besteht und durch Biegen eines Grobblechs zu einer Kreisbogenform geformt ist, ist an einer äußeren peripheren Fläche des Gehäuses angeordnet. Der Rotor, der an der Ausgangswelle (nicht dargestellt) befestigt ist, ist in den Motor 40 eingebaut.
  • Ein äußerer Umfangsabschnitt in der Nähe eines vorderen Endes des Motors 40 wird von einem Motorhalter 50 gehalten, der eine kreiszylinderförmige Haltefläche aufweist (ein innerer Zylinderabschnitt 51 später in 6 beschrieben). An einer Oberseite und einer Unterseite des Motorhalters 50 sind vorstehende Abschnitte 54 für die Verbindung mit dem Gehäuse 2 angeordnet. Die vorstehenden Abschnitte 54 werden von Einstecklöchern 19a gehalten, die auf der Seite des Gehäuses 2 über Gummibuchsen 70 ausgebildet sind. Die Einstecklöcher 19a sind an zwei Stellen auf einer Oberseite und einer Unterseite des Gehäuses 2 ausgebildet, und das Einsteckloch 19a wird durch drei Rippen 17a bis 17c gebildet, die parallel nebeneinander ausgebildet sind. Darüber hinaus sind, obwohl in der Querschnittsansicht von 2 nicht dargestellt, Teile, die sich in horizontaler Richtung erstrecken, an einer rechten und einer linken Seite des Motorhalters 50 ausgebildet, dieselben vorstehende Abschnitte 54 sind auch an beiden linken und rechten Enden ausgebildet (später in 5 und 6 beschrieben), und die linken und rechten vorstehende Abschnitte 54 werden durch Einstecklöcher 19b gehalten (Details werden später in 5 beschrieben), die an der Seite des Gehäuses 2 über die Gummibuchsen 70 ausgebildet sind. Ein Antriebsabschnitt des Beispiels wird konfiguriert durch den Motor 40 mit der Ausgangswelle und den Motorhalter 50, der den Motor 40 stützt und über ein erstes elastisches Element am Gehäuse 2 abgestützt ist.
  • In der Nähe eines rückwärtigen Endes des Motors 40 wird ein rückseitiger Wellenlager-Halteabschnitt 46, der eine Form hat, die in einer kreisförmigen Zylinderform von einer rückseitigen Oberfläche des Gehäuses vorsteht, durch einen Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 gehalten, der innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Da zu diesem Zeitpunkt eine Gummikappe 80, die als ein zweiter elastischer Körper angesehen wird, auf dem rückseitigen Wellenlager-Halteabschnitt 46 montiert ist, wird der Motor 40 durch den Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 über die Gummikappe 80 elastisch gehalten. Der Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 ist über beide die rechtsseitigen Teile und die linksseitigen Teile des Gehäuses 2 geformt und hat einen positionellen Bezug des Klemmens des rückseitigen Wellenlager-Halteabschnitts 46 des Motors 40. Die Gummikappe 80 wird durch integrales Formen eines synthetischen Gummis hergestellt, und ein Innendurchmesser der Gummikappe 80 hat eine Größe, bei der die Gummikappe 80 auf einer äußeren peripheren Fläche des rückseitigen Wellenlager-Halteabschnitts 46 montiert werden kann.
  • Das Gebläse 65 ist an der Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Motors 40 befestigt und wird synchron mit der Drehung des Motors 40 um die Achse A1 gedreht. Das Gebläse 65 ist ein Zentrifugalgebläse, saugt Luft von der Vorderseite entlang der Achse A1 an und stößt die Luft radial nach außen aus dem Gebläse 65 aus. Wie durch einen Pfeil C1 dargestellt, strömt die Luft, die von der Düse 92 in den Staubkasten 90 gesaugt wird, von außen in das Innere einer Filtervorrichtung 95, und dabei werden die Fremdkörper wie Müll, Staub oder ähnliches aufgefangen. Die Luft, die das Innere der Filtervorrichtung 95 erreicht, strömt von einer Lufteinlassöffnung 10 in den Innenraum des Gehäuses 2, erreicht einen Gebläseraum 11a, der als Aufnahmeraum des Gebläses 65 dient, und wird vom Gebläse 65 angesaugt. Die Luft wird von dem Gebläse 65 in dem Gebläseraum 11a aus der Nähe der Achse A1 radial nach außen ausgestoßen, strömt durch eine äußere Peripherieseite eines äußeren Zylinderabschnitts 55 (siehe 6 für das Zeichen) des Motorhalters 50 zu einer Rückseite und erreicht einen Motoraufnahmeraum 11b. In 2 sind in Bezug auf die Strömung einer Kühlluft ein Luftstrom C1, der hauptsächlich auf einer Unterseite des Motors 40 strömt, und ein Luftstrom C2, der hauptsächlich auf einer Oberseite des Motors 40 strömt, durch Pfeile dargestellt, aber die Strömung ist nicht klar getrennt, und die durch die Pfeile dargestellte Strömung dient als ein Beispiel.
  • In einem herkömmlichen Reiniger wird die Strömung der Kühlluft über Luftauslassöffnungen (große Luftauslassöffnungen, die den später beschriebenen Hilfsluftauslassöffnungen 31 in 10 entsprechen), die sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite innerhalb des Motoraufnahmeraums 11b angeordnet sind, nach außen abgeführt. Darüber hinaus ist in einem Innenraum 11d des Handgriffs 4 ein mechanischer Auslöseschaltmechanismus angeordnet, und somit befindet sich der Innenraum 11d in einem Zustand, in dem der Innenraum 11d im Wesentlichen nicht als Luftweg zur Verfügung steht. Des Weiteren sind in der Nähe eines Verbindungsraums 11c, der ein Innenraum des Verbindungsabschnitts 5 ist, hauptkörperseitige Klemmen 9, die mit einer Verbindungsklemme 112 des Batteriepacks 100 in Eingriff stehen angeordnet, und Verdrahtung (nicht dargestellt) und ein Steuerschaltungssubstrat für den Motor 40 sind weiterhin angeordnet. Somit befindet sich der Verbindungsraum 11c in einem Zustand, in dem der Verbindungsraum 11c für die Verwendung als Luftweg ungeeignet ist. Im Beispiel sind die Luftauslassöffnungen 30 jedoch auf einer Rückseite angeordnet, und nicht nur der Anschlussraum 11c wird als Luftweg (ein erster Strömungsweg) verwendet, sondern auch der Innenraum 11d des Handgriffs 4 wird als Luftweg (ein zweiter Strömungsweg) verwendet.
  • Im Reiniger 1 wird, wenn eine Taste 21 für den „starken Modus“ oder eine Taste 22 für den „schwachen Modus“ des Bedienfeldabschnitts 20 gedrückt wird, elektrische Energie aus dem Batteriepack 100 an den Motor 40 geliefert, und der Motor 40 wird gedreht. Wenn eine „Aus“-Taste 23 während der Drehung des Motors 40 gedrückt wird, wird die elektrische Energie aus dem Batteriepack 100 nicht länger an den Motor 40 geliefert, und der Motor 40 stoppt. Eine Kontrollleuchte 24 ist neben diesen drei Tasten 21 bis 23 angeordnet. Die Kontrollleuchte 24 schaltet sich während der Drehung des Motors 40 ein und schaltet sich aus, wenn der „Aus“-Schalter gedrückt wird und der Motor 40 stoppt.
  • Da das Gebläse 65 gedreht wird, wenn der Motor 40 gedreht wird, wird die Luft im Inneren des Staubkastens 90 herausgesaugt, und dadurch wird der Druck im Inneren des Staubkastens 90 negativ und es wird eine Saugkraft in einem Luftauslassweg 92a erzeugt. Daher werden Luft und Fremdkörper außerhalb des Gehäuses 2 aus der Ansaugdüse 92 in den Staubkasten 90 gesaugt. Im Beispiel wird das Gebläse 65 in Rotation versetzt, wodurch die Luftströme C1 und C2 strömen. Die Anordnung der Luftwege des Beispiels hat folgende Merkmale. (1) Der Hauptluftstrom C1 wird über die Luftauslassöffnungen 30, die in der Nähe des hinteren Endes des Gehäuses 2 angeordnet sind, nach außen abgeführt. Daher wird ein Steuerschaltungssubstrat 25, das konventionell innerhalb des Verbindungsraums 11c, der den Luftweg des Luftstroms C1 darstellt, untergebracht ist, direkt unter den Bedienfeldabschnitt 20 verlegt. Zusätzlich wird die Größe eines Klemmenhalters 8 innerhalb des Verbindungsraums 11c reduziert, damit die Luft innerhalb des Anschlussraums 11c gleichmäßig strömen kann. (2) Als Luftweg vom Motoraufnahmeraum 11b zu den Luftauslassöffnungen 30 wird der innenseitige Raum des Handgriffs 4 (der Handgriffraum 11d) genutzt, damit die Luft als C2 strömen kann. Um den Handgriffraum 11d effektiv als Luftweg zu nutzen, wird die Dicke des Bedienfeldabschnitts 20 reduziert, indem als Ein-/Ausschalter des Motors 40 Soft-Touch-Schalter (21 bis 23) anstelle von mechanischen Schaltern mit Auslösehebeln verwendet werden. Außerdem ist das Steuerschaltungssubstrat 25 im Bedienfeldabschnitt 20 untergebracht, und die Größe des Bedienfeldabschnitts 20 ist kompakt gestaltet. Wie aus 2 ersichtlich ist, kann ein ausreichender Raum als Luftweg unter dem Bedienfeldabschnitt 20 gewährleistet werden. (3) Die Luftströme C1 und C2 fließen an einem hinteren Ende des Handgriffs 4 zusammen, und die Luftauslassöffnungen 30 sind in der Nähe des Zusammenflusses angeordnet, um die Luft effizient auszulassen. (4) Da der Luftstrom C2 in dem Inneren des Handgriffs 4 strömt, werden Kühleffekte auf den Bedienfeldabschnitt 20 und das Steuerschaltungssubstrat 25 verbessert.
  • Wie oben beschrieben, im Beispiel, weil nicht nur der kürzeste Weg (die Innenseite des Verbindungsabschnitts 5) von der Rückseite des Motors 40 zu den Luftauslassöffnungen 30 als Luftweg einer Strömung als Luftstrom C1 verwendet wird, sondern auch der Innenraum des Handgriffs 4 als Luftweg des angesaugten Luftstroms C2 verwendet wird, können die Luftwege der kühlenden Luft auch in dem Reiniger 1, in dem das Batteriepack 100 unterhalb des Verbindungsabschnitts 5 montiert ist, ausreichend gewährleistet werden. Die Größe des Verbindungsabschnitts 5 muss daher nicht vergrößert werden. Außerdem, da sich Auslassöffnungen des Luftauslasses ungefähr am hinteren Ende des Gehäuses 2 befinden, kann das durch die Rotation des Gebläses 65 verursachte Geräusch stark reduziert werden.
  • An einer Innenseite eines Öffnungsabschnitts 2a an der Vorderseite des Gehäuses 2 ist ein kreisförmiger Zylinderabschnitt 16 ausgebildet, der einen Befestigungsmechanismus darstellt, der den Staubkasten 90 befestigt. Der kreisförmige Zylinderabschnitt 16 ist auf der Seite des Gehäuses 2 ausgebildet, und der Nutabschnitt 16a ist ausgebildet, der sich in Achsenrichtung und in Umfangsrichtung erstreckt und von außen gesehen in radialer Richtung eine L-Form aufweist. Inzwischen ist ein konvexer Abschnitt 93 an einer Innenseite eines Öffnungsabschnitts 91 des Staubkastens 90 ausgebildet, und nachdem der konvexe Abschnitt 93 in der Achsenrichtung bewegt wird, wird die Innenseite des Nutabschnitts 16a um etwa 120 Grad in der Umfangsrichtung gedreht und in einer Eingriffsposition gehalten. Zusätzlich kann der konvexe Abschnitt 93 aus dem Nutabschnitt 16a herausgezogen werden, indem der Staubkasten 90 zentriert um die Achse B1 in Bezug auf das Gehäuse 2 gedreht wird. Wenn der konvexe Abschnitt 93 aus dem Nutabschnitt 16a herausgezogen ist, kann der Staubkasten 90 vom Gehäuse 2 gelöst werden.
  • Die Filtervorrichtung 95 ist an einer Innenseite des kreisförmigen Zylinderabschnitts 16 angeordnet. Die Filtervorrichtung 95 umfasst einen Vorfilter und ein Filtermedium (nicht dargestellt), hat eine becherartige Form, die so konfiguriert ist, dass sie luftdurchlässig ist, und ist so konfiguriert, dass ein Öffnungsabschnitt des Bechers der Seite des Öffnungsabschnitts 2a des Gehäuses 2 zugewandt ist. Darüber hinaus ist die Form des Staubkastens 90 einschließlich der Filtervorrichtung 95 beliebig und nicht auf die im Beispiel beschriebene Form beschränkt. Zusätzlich kann eine Art Zyklon-Staubabscheidung verwendet werden.
  • Der Staubkasten 90 ist ein Element, das durch integrales Formen des Kunstharzes in eine Zylinderform erhalten wird. Der Staubkasten 90 hat eine kreisförmige Zylinderform entlang der Achse B1, die das Rotationszentrum für die Befestigung am Gehäuse 2 ist. Der Staubkasten 90 enthält die Ansaugdüse 92 an der Vorderseite, und der Öffnungsabschnitt 91, der mit dem Öffnungsabschnitt 2a des Gehäuses 2 verbunden ist, ist an der Rückseite ausgebildet. Der Staubkasten 90 ist in einer Weise am Gehäuse 2 befestigt, dass er eine Außenseite des kreisförmigen Zylinderteils 16 des Gehäuses 2 abdeckt. Die Ansaugdüse 92 des Staubkastens 90 ist auf einer dem Öffnungsabschnitt 91 gegenüberliegenden Seite in Richtung der Achse B1 angeordnet. Hier sind die Achse A1 des Motors 40 und die Achse B1 des Staubkastens 90 so gestaltet, dass sie übereinstimmen, aber die Achsen A1 und B1 müssen nicht übereinstimmen, und die Achsen A1 und B1 können versetzt oder schräg zueinander angeordnet sein. Die Ansaugdüse 92 ist ein Zylinderkörper, der konzentrisch mit der Achse B1 angeordnet ist, und die Ansaugdüse 92 bildet den Luftauslassweg 92a. Der Luftauslassweg 92a ist eine Rohrleitung, die die Innenseite und die Außenseite des Staubkastens 90 verbindet, und ist ein Verbindungsabschnitt zum Anschließen eines Verlängerungsrohrs (nicht dargestellt).
  • 3 ist ein Diagramm zur Beschreibung der einzelnen Teile des Gehäuses 2. Das Innere des Gehäuses 2 kann in drei Haupträume eingeteilt werden, die durch Bereiche unterteilt sind, die durch dicke Linien dargestellt sind. Ein Raum ist der Motoraufnahmeabschnitt 3, in dem der Motor 40 und das Gebläse 65 untergebracht sind. Um hier den Motor 40 mit einem kleinen Durchmesser ungefähr in der Nähe eines axialen Zentrums des Gehäuses 2 mit kreisförmiger Zylinderform anzuordnen, wird eine Vorderseite des Motors 40 durch den Motorhalter 50 gehalten, und eine Rückseite des Motors 40 wird durch den Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 gehalten, der in einem Innenwandteil des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Das heißt, der Motorhalter 50 ist auch ein Befestigungselement zum Halten, in einer mit den Achsen A1 und B1 übereinstimmenden Position, des Motors 40 d im Vergleich zum Innendurchmesser des Gehäuses 2 ausreichend klein ist. Ein Teil des Motors 40 ist im Inneren des Motorhalters 50 in der Richtung entlang der Achse A1 angeordnet. Schraubenlöcher (nicht dargestellt) sind an einer vorderen Seitenwandfläche des Motors 40 ausgebildet, und der Motor 40 ist an dem Motorhalter 50 durch eine Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) unter Verwendung von Schraubenlöchern befestigt, die in einem Bodenflächenabschnitt 52 (siehe 6 für das Zeichen) des Motorhalters 50 ausgebildet sind. Ein großer Raum (der Motoraufnahmeraum 11b) wird zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Motors 40 und einer Innenwandfläche des Gehäuses 2 gebildet, und der Motorhalter 50 ist so konfiguriert, dass er die Luftwege nicht behindert.
  • Der Handgriff 4 ist ein kreiszylinderförmiger Raum, dessen Inneres hohl ist, und ein vorderer Endabschnitt 4a ist mit dem Motoraufnahmeabschnitt 3 verbunden, und dadurch wird der Innenraum (der Handgriffraum 11d) gebildet, der vom Motoraufnahmeabschnitt 3 durchgehend ist. Der hintere Endabschnitt 4b des Handgriffs 4 ist mit dem Verbindungsabschnitt 5 verbunden. Der Innenraum des Handgriffs 4 (der Handgriffraum 11d) und der Innenraum des Verbindungsabschnitts 5 (der Anschlussraum 11c) sind räumlich miteinander verbunden. In einer Achsenrichtung des Gehäuses 2 gesehen ist die Lufteinlassöffnung 10 vor dem Gebläse 65 und die Luftauslassöffnungen 30 sind hinter dem Motor 40 angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 5 ist zum Anschluss des Batteriepack s 100 ausgebildet, wobei im Beispiel die Luftauslassöffnungen 30 im der Nähe der Rückseite des Verbindungsabschnitts 5 ausgebildet sind. An einer Außenseite des Batteriehalterungsabschnitts 6 ist die Verbindungsklemme 112 für den Anschluss angeordnet. Wenn das Batteriepack 100 an dem Batteriehalterungsabschnitt 6 angebracht ist, kommt die Verbindungsklemme 112 mit den hauptkörperseitigen Klemmen 9, die auf der Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind, in Kontakt, und dadurch wird elektrische Energie an den Motor 40 geliefert. Der Motor 40 ist mit einem Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Gebläses 65 ausgebildet, und der Motorhalter 50 ist mit einem größten Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Gebläses 65 ausgebildet.
  • Die Luftauslassöffnungen 30 sind hinter der mittleren Position des Batteriepacks 100 in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet, wie durch einen Pfeil 29 gezeigt. Gemäß der Konfiguration befinden sich die Luftauslassöffnungen 30 hinter dem Klemmenhalter 8, und somit können Schlitze, die die Luftauslassöffnungen 30 bilden, schräg in der Auf-Ab-Richtung gebildet werden. Zusätzlich, gesehen in der Relation zwischen den Luftauslassöffnungen 30 und dem Griffabschnitt, wie durch einen Pfeil 28 gezeigt, befinden sich die Luftauslassöffnungen 30 hinter der mittleren Position des Griffabschnitts in der Vorne-Hinten-Richtung und befinden sich in einer Position, die mit dem gebogenen Abschnitt in der Achse A1 überlappt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, entlang einer A-A-Linie von 1. Der Handgriff 4 und der Verbindungsabschnitt 5 an der Rückseite des Gehäuses 2 haben ausreichend kleine Formen im Vergleich zum Motoraufnahmeabschnitt 3 (siehe 3). Der Batteriehalterungsabschnitt 6 ist an einer Unterseite des Durchgriffabschnitts 7 unterhalb des Gehäuses 2 ausgebildet. Eine Oberseite des Batteriehalterungsabschnitts 6 ist als Fläche ausgebildet, die in der Links-Rechts-Richtung und der Vorne-Hinten-Richtung ungefähr horizontal ist. Der Klemmenhalter 8 ist in der Nähe einer unteren Fläche des Batteriehalterungsabschnitts 6 angeordnet, und in dem Klemmenhalter 8 sind hauptkörperseitige Klemmen 9a bis 9d ausgebildet, die sich nach unten erstrecken. Wie in 4 zu sehen ist, die durch Betrachtung der Vorderseite von einer Querschnittsfläche eines entlang der A-A-Linie genommenen Teils erhalten wird, ist die Innenseite des Verbindungsabschnitts 5 hohl und befindet sich in einem Zustand, in dem eine Rückwandfläche des Motors 40 sichtbar ist. Ein Schienenmechanismus zur Befestigung des Batteriepacks 100 ist unterhalb des Verbindungsabschnitts 5 ausgebildet, und Schienen 6a und 6b, die auf der Seite des Gehäuses 2 ausgebildet sind, greifen in die Schienennuten 102a und 102b des Batteriepacks 100 ein. Sowohl in der linken als auch in der rechten Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 5 sind in der Nähe eines oberen Teils vertiefte Abschnitte 5c und 5d ausgebildet, die in Achsenrichtung durchgehend sind und schräg nach innen vertieft sind. Die vertieften Abschnitte 5c und 5d werden verwendet, um Luftführungseffekte zu erzielen, die es der aus den Luftauslassöffnungen 30 austretenden Luft erschweren, die Hand des Arbeiters zu berühren, der den Handgriff 4 umgreift.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, entlang einer B-B-Linie von 1. Der Motor 40, der in dem kreiszylinderförmigen Metallgehäuse untergebracht ist, ist im Vergleich zur Größe der Innenwand des Gehäuses 2 ausreichend klein. Daher wird der Motor 40 in dem inneren Zylinderabschnitt 51 des Motorhalters 50 untergebracht, es werden plattenartige Stützplatten 53 gebildet, die sich von dem inneren Zylinderabschnitt 51 nach oben, unten, rechts und links erstrecken, und der Motor 40 wird an dem Gehäuse 2 befestigt, indem vordere Endabschnitte, die in einer konvexen Form gebildet sind (die hervorstehenden Abschnitte 54), der jeweiligen Stützplatten 53 mit der Gummibuchse 70 in Eingriff gebracht werden. Das heißt, vier Stützplatten 53 erstrecken sich in gleichen Abständen in radialer Richtung von dem inneren Zylinderabschnitt 51, der die äußere Umfangsfläche des Motors 40 aufnimmt, und der hervorstehende Abschnitt 54 (siehe auch 6 für das Zeichen) ist an einem vorderseitigen Teil an einer äußeren Umfangsseite jeder der Stützplatten 53 angeordnet. Die Gummibuchsen 70 sind jeweils so angeordnet, dass sie in radialer Richtung weiter außen liegen als ein vorderes Ende des hervorstehenden Abschnitts 54. Die Gummibuchsen 70, die sich sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite befinden, sind innerhalb der Einstecklöcher 19b angeordnet, die durch Rippen 18b, die in einer Innenwandseite des Gehäuses 2 ausgebildet sind, gebildet werden. Die Gummibuchsen 70, die sich in Oben-Unten-Richtung befinden, sind in den Einstecklöchern 19a angeordnet, die von den Rippen 17b, die an der Innenwand des Gehäuses 2 ausgebildet sind, gebildet werden. Zudem sind die Rippen 17b jeweils in Teilen ausgebildet, die in einer vertikalen Fläche in Links-Rechts-Richtung geteilt sind.
  • Im Hinblick auf die Gummibuchsen 70 ist eine Form eines Querschnitts entlang der Umfangsrichtung, die durch einen zentralen Punkt verläuft, eine Form nahe einer E-Form, und die Gummibuchsen 70 sind in einer Weise angeordnet, dass offene Teile der Achse A1 zugewandt sind. Auf diese Weise ist der Motorhalter 50 nicht in Kontakt mit der Innenwandfläche des Gehäuses 2, und somit wird der Motorhalter 50, egal in welche Richtung er sich in radialer Richtung bewegt, von einer bis drei der vier Gummibuchsen 70 elastisch gehalten. Darüber hinaus wird aufgrund der charakteristischen Formen der Gummibuchsen 70 eine durch die Drehung des Motors 40 in Umfangsrichtung hervorgerufene Schwingung so ausgebildet, dass eine elastische Kraft in radialer Richtung im Vergleich zu der in Umfangsrichtung schwach ist.
  • 6 ist eine Ansicht des Motorhalters 50 allein, (A) von 6 ist eine perspektivische Ansicht und (B) von 6 ist eine Seitenansicht. Das Grundskelett des Motorhalters 50 ist durch den inneren Zylinderabschnitt 51 mit einer kreisförmigen Zylinderform, den äußeren Zylinderabschnitt 55 mit einer kreisförmigen Zylinderform und die Stützplatten 53, die den inneren Zylinderabschnitt 51 und den äußeren Zylinderabschnitt 55 verbinden, konfiguriert. Der innere Zylinderabschnitt 51 dient als Halteabschnitt zum Halten der Nähe des vorderen Endes des Motors 40, und der Bodenflächenabschnitt 52, der geschlossen ist, ist an einer Vorderseite des inneren Zylinderabschnitts 51 ausgebildet. In der Mitte des Bodenflächenabschnitts 52 ist ein Durchgangsloch 52a, zum hindurchtreten der Ausgangswelle des Motors 40, ausgebildet. Der Innendurchmesser des Durchgangslochs 52a ist kleiner als der Innendurchmesser des inneren Zylinderabschnitts 51. Der innere Zylinderabschnitt 51 und der äußere Zylinderabschnitt 55 sind koaxial entlang der Achse A1 angeordnet, und der äußere Zylinderabschnitt 55 ist an einer Außenseite des inneren Zylinderabschnitts 51 in radialer Richtung zentriert auf der Achse A1 angeordnet. Der innere Zylinderabschnitt 51 und der äußere Zylinderabschnitt 55 sind durch die vier plattenförmigen Stützplatten 53 verbunden, die sich in radialer Richtung erstrecken. Die Stützplatten 53 sind mit vier Stellen verbunden, die in Umfangsrichtung entlang der Achse A1 an einer äußeren Umfangsfläche des inneren Zylinderabschnitts 51 um 90 Grad versetzt sind. Dabei stehen eine Länge L1 des inneren Zylinderabschnitts 51 in Richtung der Achse A1 und eine Länge L2 des äußeren Zylinderabschnitts 55 in einem Verhältnis von L1 > L2, und die Vorderseiten des inneren Zylinderabschnitts 51 und des äußeren Zylinderabschnitts 55 sind gleichmäßig angeordnet. Der Innendurchmesser des inneren Zylinderabschnitts 51 ist größer als der Außendurchmesser des Motors 40. Die Längen der Stützplatten 53, in Richtung der Achse A1 gesehen, sind ungefähr gleich der Länge L1 des inneren Zylinderabschnitts 51, und die hervorstehenden Abschnitte 54, die für die Befestigung am Gehäuse 2 verwendet werden, sind an radial äußeren Seitenendabschnitten der Stützplatten 53 auf einer Rückseite ausgebildet, die nicht mit dem äußeren Zylinderabschnitt 55 übereinstimmt.
  • An einem äußeren Umfangsabschnitt des Motorhalters 50 ist eine Vielzahl von Rippen 56 ausgebildet. Eine Mittellinie E1 in einer Dickenrichtung der Rippe 56 ist so eingestellt, dass sie eine Positionsbeziehung aufweist, die in Bezug auf die Achse A1 und eine senkrechte Fläche D1 geneigt ist. Daher kann die Richtung der Strömung in der Umfangsrichtung, die durch die Rotation des Gebläses 65 gebildet wird, durch die Neigung der Vielzahl von Rippen 56 in eine bestimmte Richtung geführt werden, und die Luftströmung kann gleichmäßig gebildet werden. In der radialen Richtung, die auf die Achse A1 zentriert ist, sind die hervorstehenden Abschnitte 54 an einer Innenseite der äußeren Enden der Vielzahl von Rippen 56 angeordnet. Da die hervorstehenden Abschnitte 54 nicht auf einer Außenseite der Vielzahl von Rippen 56 in der radialen Richtung, die auf die Achse A1 zentriert ist, angeordnet sein müssen, kann verhindert werden, dass die Größe in der radialen Richtung des Gehäuses 2 größer wird. Die Mittellinie E1 in der Dickenrichtung der Rippe 56 des Motorhalters 50 erstreckt sich in einer Weise, dass sie in Bezug auf die Achse A1 geneigt ist und in Bezug auf die senkrechte Fläche D1, die senkrecht zur Achse A1 ist, geneigt ist. Die Vielzahl der Rippen 56 sind parallel zueinander.
  • Hinter den Rippen 56 (auf der Seite des Motors 40) sind die hervorstehenden Abschnitte 54 an einer radial äußeren Seite der Stützplatten 53 angeordnet. Die hervorstehenden Abschnitte 54 sind konvexe Abschnitte, die vom Motorhalter 50 radial nach außen vorstehend ausgebildet sind, plattenartige Formen, die in Achsenrichtung lang und in Umfangsrichtung dünn sind, haben, und durch integrales Formen des Kunstharzes zusammen mit anderen Teilen des Motorhalters 50 hergestellt werden. Wie im Diagramm zu sehen ist, ist der Außendurchmesser eines umschriebenen Kreises der Vielzahl von Rippen 56 so eingestellt, dass er größer ist als der Außendurchmesser eines umschriebenen Kreises der Vielzahl von hervorstehenden Abschnitten 54. Darüber hinaus sind die mehreren hervorstehenden Abschnitte 54 an der Innenseite der äußeren Enden der Rippen 56 in radialer Richtung zentriert auf der Achse A1 angeordnet. Hier bilden der Motor 40 und der Motorhalter 50 den Antriebsabschnitt, und der Antriebsabschnitt ist an der Innenseite des Gehäuses 2 gehalten. In der vorliegenden Erfindung können die Einstecklöcher 19a und 19b, in denen erste elastische Abschnitte (die Gummibuchsen 70) angebracht sind, auf einer Seite des Gehäuses 2 oder des Antriebsabschnitts gebildet werden, und konvexe Abschnitte können auf der anderen Seite konfiguriert werden, aber im Beispiel sind konvexe Abschnitte (die hervorstehenden Abschnitte 54) auf der Antriebsabschnittsseite gebildet und die Einstecklöcher sind auf der Seite des Gehäuses 2 gebildet.
  • Im Hinblick auf den Motorhalter 50, in der Richtung entlang der Achse A1 gesehen, überschneidet sich eine Position, die von dem Gebläse 65 in der Achsenrichtung eingenommen wird, nicht mit einer Position, die von den hervorstehenden Abschnitten 54 in der Achsenrichtung eingenommen wird. Da die hervorstehenden Abschnitte 54 nicht auf einer Außenseite des Gebläses 65 in der radialen Richtung auf der Basis der Achse A1 angeordnet werden müssen, kann daher verhindert werden, dass der Innendurchmesser des Gehäuses 2 größer wird, und zusätzlich kann ein Raum, in dem die Gummibuchsen 70 angeordnet sind, leicht gewährleistet werden. Zusätzlich kann die Strömung der Luft aus dem Raum auf der Seite des Gebläses 65 (dem Gebläseraum 11a) in den Motoraufnahmeraum 11b (siehe 3) durch die Vielzahl von Rippen 56, die in der Motorhalterung 50 angeordnet sind, begradigt werden. Da die Mehrzahl der Rippen 56 als Strömungsbegradigungsplatten wirken, wird die Staubabscheidungseffizienz in der Filtervorrichtung 95 verbessert.
  • Das Gehäuse 2 ist so konfiguriert, dass es in zwei Teile, den rechtsseitigen Teil und den linksseitigen Teil, unterteilt ist, und der Motorhalter 50 ist zwischen dem rechtsseitigen Teil und dem linksseitigen Teil eingeklemmt und befestigt. Außerdem sind ein Anordnungsbereich der hervorstehenden Abschnitte 54 und ein Anordnungsbereich des Motors 40 so eingestellt, dass sie in der Richtung entlang der Achse A1 eine positionelle Beziehung der gegenseitigen Überlappung haben. Auf diese Weise kann der Schwerpunkt des Motors 40 und der hervorstehenden Abschnitte 54 in der Richtung entlang der Achse A1 so nahe wie möglich gebracht werden, der Motor 40 kann stabil gehalten werden, und die Vibrationsunterdrückung hat auch eine effektive Wirkung. Zusätzlich sind die Gummibuchsen 70, die durch gummiartige elastische Körper gebildet werden, zwischen den hervorstehenden Abschnitten 54 und den Einstecklöchern 19a und 19b angeordnet, und die Formen der Gummibuchsen 70 sind so eingestellt, dass sie charakteristisch sind (später beschrieben). Darüber hinaus ist die Gummikappe (ein zweites elastisches Element) 80, die aus einem gummiartigen elastischen Körper gebildet ist, zwischen dem Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 und dem rückseitigen Wellenlager-Halteabschnitt 46 angeordnet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Schwingungen des Motors 40 auf das Gehäuse 2 übertragen werden.
  • 7 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, die einen Befestigungszustand des Motorhalters 50 an dem Gehäuse 2 zeigt. Der Zustand entspricht hier einem Zustand, in dem der rechtsseitige Teil des Gehäuses 2 abgenommen ist. Der Motor 40 ist in einem Metallgehäuse 41 untergebracht, das die Form eines Kreiszylinders hat, und ein Statorjoch 42, das durch Wickeln einer etwas dicken Metallplatte erhalten wird, ist an einer äußeren Umfangsseite des Metallgehäuses 41 angebracht. Der innere Zylinderabschnitt 51 des Motorhalters 50 liegt zufriedenstellend an einer äußeren Umfangsfläche des Statorjochs 42 an, und dadurch wird ein zusammengesetzter Körper (der Antriebsabschnitt), der den Motor 40 und den Motorhalter 50 enthält, konfiguriert. In 7 sind zwei Gummibuchsen 70 angeordnet, die den Motorhalter 50 halten. Die Gummibuchse 70 auf der rechten Seite zeigt einen Zustand, in dem sie nicht am Motorhalter 50 befestigt ist. Der Gebläse 65 ist ein Zentrifugalgebläse, eine kreisförmige Ringplatte 66 ist auf einer Vorderseite in Richtung der Achse A1 angeordnet, eine kreisförmige Platte 67 ist parallel zu der kreisförmigen Ringplatte 66 auf einer Rückseite in Richtung der Achse A1 angeordnet, und eine Vielzahl von Flügeln 68 sind zwischen der kreisförmigen Ringplatte 66 und der kreisförmigen Platte 67 ausgebildet. Die Flügel 68 sind so geformt, dass sie sich spiralförmig krümmen und sich zu einer äußeren Randposition der kreisförmigen Ringplatte 66 von einer Position aus erstrecken, die radial nach außen von der Achse A1 durch einen vorbestimmten Abstand getrennt ist, und die Flügel 68 leiten die Luft radial nach außen von einer Seite nahe der Achse A1 aus.
  • Die Rückseite des Motors 40 ist über die Gummikappe (dem zweite elastischen Abschnitt) 80, die die Umgebung des rückseitigen Wellenlager-Halteabschnitts 46 (siehe 2), der die Ausgangswelle hält, abdeckt, am Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 befestigt. Der Motorrückseiten-Halteabschnitt 15 ist ein Trägerelement, das sich von einer Seitenfläche des Gehäuses 2 auf der linken Seite radial nach innen in Richtung der Teilungsfläche erstreckt. Obwohl in der Abbildung nicht dargestellt, ist auch ein gleiches Trägerelement ausgebildet, das sich von einer Seitenfläche des Gehäuses 2 auf der rechten Seite erstreckt, und die Gummikappe 80 wird durch den Kontakt von zwei Trägerelementen (dem Motorrückseiten-Halteabschnitt 15) festgeklemmt. In der Gummikappe 80 ist ein Durchgangsloch in einer Bodenfläche eines Gummielements eines Behälters ausgebildet. Das Durchgangsloch wird ausgebildet, um den Kontakt mit der Ausgangswelle des Motors 40 zu vermeiden, und das Durchgangsloch, ein ausgespartes Loch oder ähnliches muss nicht ausgebildet werden, wenn die Ausgangswelle nicht von dem Metallgehäuse 41 nach außen freiliegt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Gummibuchse 70. Die Gummibuchse 70, die als erster elastischer Abschnitt angesehen wird, ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Antriebsabschnitt in der Umfangsrichtung und einer radialen Richtung der Achse A1 angeordnet, und der Antriebsabschnitt ist so ausgebildet, dass er in der Umfangsrichtung leichter verschoben werden kann als in der Achsenrichtung. Daher ist die Größe der Gummibuchse 70 in der Umfangsrichtung größer als in der Achsenrichtung. Die Gummibuchse 70 ist in mindestens einem von dem Gehäuse 2 und dem Antriebsabschnitt angeordnet, hat ein Einsteckloch (Einsteckloch 75), in das der im Antriebsabschnitt gebildete konvexe Abschnitt eingesetzt wird, und ist so geformt, dass der konvexe Abschnitt (der hervorstehende Abschnitt 54) leichter in Umfangsrichtung als in Achsenrichtung verschoben wird. Das heißt, die Federkonstante der Gummibuchse 70 in Umfangsrichtung ist kleiner ausgebildet als die Federkonstante in Achsenrichtung. Zwischen den kurzseitigen Seitenwandabschnitten 72 und dem Einsteckloch 75 sind Einsteckloch-Haltewände 76 und 77 ausgebildet. Verbindungsrippen 78 sind in einer Weise angeordnet, den kurzseitigen Seitenwandabschnitt 72 und die Einsteckloch-Haltewand 76 schräg miteinander zu verbinden und den kurzseitigen Seitenwandabschnitt 72 und die Einsteckloch-Haltewand 77 schräg miteinander zu verbinden. Wie durch die radiale Richtung, die Achsenrichtung und die Umfangsrichtung im Diagramm gezeigt, ist die Gummibuchse 70 so konfiguriert, dass die Länge in der Umfangsrichtung am größten ist, und der konvexe Abschnitt (der hervorstehende Abschnitt 54) ist so geformt, dass er in der Umfangsrichtung leichter verschoben werden kann als in der Achsenrichtung.
  • In der Umfangsrichtung der Gummibuchse 70 werden elastische Bereiche gebildet, indem die hohlen Abschnitte 79, die an das Einsteckloch angrenzen, angeordnet werden und Hohlräume in der Umfangsrichtung des elastischen Körpers angeordnet werden. Der hohle Abschnitt 79 kann so eingestellt werden, dass er in radialer Richtung gesehen die gleiche Form wie das Einsteckloch 75 aufweist. Wenn der hohle Abschnitt 79 jedoch so eingestellt ist, dass er die gleiche Form hat, kann es bei der Herstellung und Montage zu einer fehlerhaften Montage kommen, bei der der hervorstehende Abschnitt 54 fälschlicherweise in den hohlen Abschnitt 79 anstelle des Einstecklochs 75 eingesetzt wird. Daher ist eine Hinderniswand (die Verbindungsrippe 78) so ausgebildet, dass sie den hohlen Abschnitt 79 unterteilt. Die langseitigen Seitenwandabschnitte 71 sind an den Außenseiten der Gummibuchse 70 in Achsenrichtung angeordnet, die kurzseitigen Seitenwandabschnitte 72 an den Außenseiten in Umfangsrichtung. Durch Ändern der Dicken und Winkel der Verbindungsrippen 78 lässt sich der elastische Verformungsbetrag der Gummibuchse 70 in Umfangsrichtung leicht einstellen.
  • Die Gummibuchse 70 wird einstückig durch Spritzgießen unter Verwendung des synthetischen Gummis hergestellt, und in einem Teil mit Außenkanten, die im Wesentlichen quaderförmig sind, sind vier hohle Abschnitte 79, die angrenzend an das Einsteckloch 75 ausgebildet sind und zur Reduzierung der Pufferkraft des Gummis in einer bestimmten Richtung verwendet werden, einstückig mit dem Einsteckloch 75 des hervorstehenden Abschnitts 54 geformt. Die Gummibuchse 70 hat die Eigenschaft, die Übertragung der Schwingung, die vom Motor 40 über den Motorhalter 50 auf das Gehäuse 2 erzeugt wird, zu reduzieren und umgekehrt die Übertragung einer Schwingung von der Seite des Gehäuses 2 auf den Motor 40 zu unterdrücken. Zu diesem Zweck wird die Eigenfrequenz eines durch Schwingungsdämpfung zu unterstützenden Schwingungssystems betrachtet und das Material und die Form so gewählt, dass sie am besten geeignet sind. In dem Beispiel, um eine plötzliche Änderung der Trägheitskraft zur Drehrichtung des Motors 40, insbesondere zusammen mit der Drehkraft des Motors 40, zu entlasten, wird eine Pufferkraft auf die Bewegung zur Umfangsrichtung der hervorstehenden Abschnitte 54 des Motorhalters 50 erhöht. Das heißt, durch die Ausbildung der hohlen Abschnitte 79 kann die Verformung der Gummibuchse 70 in Umfangsrichtung leicht gemacht werden, und es kann eine große Aufprallenergie absorbiert werden. Darüber hinaus wird ein Effekt der frühzeitigen Dämpfung einer Vibration nach dem Aufprall der Gummibuchse 70 auf die Umfangsrichtung verstärkt.
  • [Beispiel 2]
  • Als nächstes wird ein Reiniger 1A gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung anhand von 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine rechte Seitenansicht des Reinigers 1A. Hier sind die Hilfsluftauslassöffnungen 31 zusätzlich zu den Hauptluftauslassöffnungen 30 zum Abführen der von der Filtervorrichtung gefilterten Luft angeordnet, was sich von dem in 1 gezeigten Reiniger 1 unterscheidet. Die Hilfsluftauslassöffnungen 31 sind jeweils in einer rechtsseitigen Seitenfläche und einer linksseitigen Seitenfläche des Gehäuses 2 angeordnet.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht des Reinigers 1A. Abgesehen davon, dass die Hilfsluftauslassöffnungen 31 neu angeordnet sind, sind andere Konfigurationen eines Gehäuses 2A genau die gleichen wie das Gehäuse 2 des ersten Beispiels. Die Hilfsluftauslassöffnungen 31 sind in der Mitte des Luftweges vom Gebläse 65 zu den Hauptluftauslassöffnungen 30 ausgebildet. Die Formen der Hilfsluftauslassöffnungen 31 sind die gleichen wie die der Hauptluftauslassöffnungen 30 und werden durch eine Vielzahl von Schlitzen gebildet, deren Längsrichtung schräg in Bezug auf die Achse A1 angeordnet ist, und die Längsrichtung der Schlitze ist in die gleiche Richtung wie die der Hauptluftauslassöffnungen 30 ausgeformt. Wie in 10 gezeigt, kann es aufgrund der Luftströme C1 und C2, wenn nur die Hauptluftauslassöffnungen 30 verwendet werden, zu einem erhöhten Luftauslasswiderstand kommen. Probleme ergeben sich insbesondere bei einer Leistungssteigerung des Motors 40. Daher wird im zweiten Beispiel die Luft, die aufgrund der fehlenden Öffnungsfläche der Luftauslassöffnungen nicht abgeführt wird, als Luftstrom C3 über die in der Nähe des Motors 40 angeordneten Hilfsluftauslassöffnungen 31 nach außen abgeführt. Die Hilfsluftauslassöffnungen 31 sind in Richtung der Achse A1 des Motors 40 gesehen teilweise überlappend mit dem Motor 40 angeordnet, und insbesondere überlappt ein unterseitiger Teil an der Rückseite des Motors 40 mit den Hilfsluftauslassöffnungen 31 in Richtung der Achse A1. Dabei sind die Hilfsluftauslassöffnungen nicht an einem oberseitigen Teil an der Rückseite des Motors 40 angeordnet. Durch die Anordnung der Hilfsluftauslassöffnungen 31 in der Nähe des Motors 40 des Gehäuses 2 auf diese Weise kann eine Erhöhung der angesaugten Luft zusammen mit der Verbesserung der Leistung des Motors 40 durch die Hilfsluftauslassöffnungen 31 nach außen abgeführt werden, und somit kann die Rotationslast des Gebläses 65 und des Motors 40 reduziert werden, und die Zunahme des Geräusches zusammen mit der Verbesserung der Leistung des Motors 40 kann unterdrückt werden. Zusätzlich kann, durch die Verbesserung der Luftauslasseffizienz, der Anstieg des Stromverbrauchs zusammen mit der Verbesserung der Leistung des Motors 40 unterdrückt werden, und die Verringerung der Betriebszeit des Batteriepacks kann unterdrückt werden.
  • [Beispiel 3]
  • Als nächstes wird ein Reiniger 1B gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung anhand von 11 bis 16 beschrieben. 11 ist eine rechte Seitenansicht des Reinigers 1B. Der Reiniger 1B entspricht im Aussehen genau dem in 1 gezeigten Reiniger 1. Die Positionen und Formen der Hauptluftauslassöffnungen 30 zum Abführen der von der Filtervorrichtung gefilterten Luft nach außen sind ebenfalls gleich. Der Verbindungsabschnitt 5, der die Form einer Verengung in Oben-Unten-Richtung hat, ist unterhalb und hinter dem Motor 40 im Gehäuse 2 des Reinigers 1B angeordnet, und das Batteriepack 100 ist unterhalb des verengten Teils montiert. Ein Batterieschutz 26, der von der Achse A1 radial nach unten ragt, um eine vordere Oberflächenwand des Batteriepacks 100 abzudecken, ist an einer Vorderseite des Batteriehalterungsabschnitts 6 des Gehäuses 2 ausgebildet. Der Batterieschutz 26 ist ein Teil, das so geformt ist, dass es nach unten vorsteht, bietet einen Schutz, um in einem Zustand, in dem das Batteriepack 100 angebracht ist, nicht von vorne gegen ein Objekt zu stoßen, und schützt die hauptkörperseitigen Klemmen 9 (nicht dargestellt) vor dem Kontakt mit einer Bodenfläche oder dergleichen, wenn das Batteriepack 100 abgenommen ist. Der Batterieschutz 26 ist einstückig mit dem Gehäuse 2 geformt, das in der Art einer Links-Rechts-Teilung ausgebildet ist und eine Teilungsfläche in der Mitte in der Links-Rechts-Richtung aufweist. Zusätzlich ist in der Nähe einer Unterseite des Öffnungsabschnitts 2a an einer Vorderseite des Gehäuses 2 ein Fußabschnitt 39 ausgebildet, der von einem im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Teil des Gehäuses 2 nach unten absteht. Der Fußabschnitt 39 ist einstückig mit dem Gehäuse 2 geformt und hat eine Teilungsfläche in der Mitte in der Links-Rechts-Richtung. Durch das Ausbilden des Fußabschnitts 39 befinden sich der Öffnungsabschnitt 2a des Gehäuses 2 und der Öffnungsabschnitt 91 des Staubkastens 90 in einem Zustand, in dem der Reiniger 1B auf einem Tisch oder dergleichen platziert ist, leicht über dem Boden, und somit kann der Staubkasten 90 auch im abgelegten Zustand des Reinigers 1B leicht gedreht werden.
  • 12 ist eine Vorderansicht des Reinigers 1B gemäß dem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Betrachtet man den Reiniger 1B von vorne, so lassen sich die Größen des Batterieschutzes 26 und des Fußabschnitts 39, insbesondere die Größe des Batteriepacks 100 von vorne betrachtet, mit der Größe des Staubkastens 90 vergleichen. Eine Bodenfläche 103 des Batteriepacks 100 ist flach, und wenn der Reiniger 1B in einem Zustand, in dem das Batteriepack 100 montiert ist, auf den Boden oder dergleichen gestellt wird, stoßen die Bodenfläche 103 des Batteriepacks 100 und der Fußabschnitt 39 an den Boden oder dergleichen. Eine Breite W2 des Batteriehalterungsabschnitts 6 in der Links-Rechts-Richtung ist kleiner ausgebildet als eine Breite W des Staubkastens 90 und des Gehäuses 2 in der Links-Rechts-Richtung. Eine Breite W1 des Batteriepacks 100 in Links-Rechts-Richtung ist kleiner als die Breite W des Gehäuses 90 und größer als die Breite W2 des Batteriehalterungsabschnitts 6 (in 13 als Batteriehalterungs-Teil bezeichnet). Die Breiten W3 der Unterseiten des Batterieschutzes 26 und des Fußabschnitts 39 in Links-Rechts-Richtung sind ungefähr gleich, aber der Batterieschutz 26 ragt im Vergleich zum Fußabschnitt 39 weiter nach unten, und zusätzlich ist die Unterseite des Batterieschutzes 26 in einer sanften Kreisbogenform ausgebildet. Auf diese Weise ist der Batterieschutz 26 konfiguriert, eine bestimmte Größe zu haben, und somit existiert ein vorbestimmter Raum innerhalb des Batterieschutzes 26, und der Raum des Batterieschutzes 26 ist ein toter Raum, der nicht als Luftstrompfad verwendet wird. Im dritten Beispiel wird der Innenraum des Batterieschutzes 26 als Teil eines Raums verwendet, in dem ein später in 13 beschriebenes Schallabsorptionsmaterial 33 angeordnet ist.
  • 13 ist eine Längsschnittansicht, die die gesamte Konfiguration des Reinigers 1B zeigt, und ist eine Querschnittansicht eines Teils entlang einer F-F-Linie von 12. Das Schallabsorptionsmaterial 33, das sich von einer Innenseite des Batterieschutzes 26 nach vorne erstreckt, ist im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet, was sich vom ersten Beispiel unterscheidet. Das Schallabsorptionsmaterial 33 ist ein poröses Material wie weicher Urethanschaum oder ähnliches. Wenn ein Schall das poröse Material berührt, werden Luftschwingungen auf die Luft eines Blasenteils, der sich im Inneren des Schallabsorptionsmaterials 33 befindet, übertragen, viskose Reibung der Luft an einer Blasenoberfläche wird erzeugt, und ein Teil der Energie des Schalls wird in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch eine Schallabsorptionswirkung erzeugt wird. Auf diese Weise dämpft das Schallabsorptionsmaterial die Schwingung der Luft und reduziert den Schall durch einen Widerstand in Bezug auf die Luftbewegung, und somit kann durch die Anordnung des Schallabsorptionsmaterials 33 in der Mitte des Weges vom Gebläse 65 zu den Luftauslassöffnungen 30 von den Luftauslassöffnungen 30 nach außen austretender Schall reduziert werden.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 sind ein breiter Raum, der einen großen Durchmesser hat und den Motor 40 (in 13 als Motor-Teil bezeichnet) und das Gebläse 65 aufnimmt, ein schmaler Innenraum mit einem kleinen Durchmesser des Handgriffs 4 und ein Innenraum des Verbindungsabschnitts 5, der in der Oben-Unten-Richtung schmal ist, angeordnet, und im Beispiel ist das Schallabsorptionsmaterial 33 innerhalb des breiten Raums angeordnet. Das Schallabsorptionsmaterial 33 ist unterhalb des Motors 40 angeordnet, und eine vordere Fläche 33b des Schallabsorptionsmaterials 33 ist in Kontakt mit einer hinteren Fläche der Rippe 17c. In Richtung der Achse A1 betrachtet, erstreckt sich ein hinteres Ende 33c des Schallabsorptionsmaterials 33 von einer Rückseite des Motors 40 nach hinten und erreicht eine innere Rückwand des Batterieschutzes 26. Das Schallabsorptionsmaterial 33 ist dreidimensional so geformt, dass es der Innenform des Gehäuses 2 entspricht, und so konfiguriert, dass möglichst kein Spalt zwischen der Wandoberfläche und dem Schallabsorptionsmaterial 33 an einer Oberfläche entsteht, die mit der Wandoberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt ist. Die Form des Schallabsorptionsmaterials ist jedoch nicht auf eine dreidimensionale Form beschränkt. Beispielsweise kann ein flaches und plattenförmiges Schallabsorptionsmaterial verwendet werden, und das Schallabsorptionsmaterial kann verformt und in das Inneren des Gehäuses 2 gestopft werden, so dass kein Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und der Wandfläche entsteht. Das Befestigungsverfahren des Schallabsorptionsmaterials 33 ist beliebig, und das Schallabsorptionsmaterial 33 wird befestigt, indem es durch den rechtsseitigen Teil und den linksseitigen Teil des Gehäuses 2, das so geformt ist, dass es in der Links-Rechts-Richtung geteilt ist, geklemmt wird. Außerdem kann das Schallabsorptionsmaterial 33 nicht nur durch Klemmen des Schallabsorptionsmaterials 33 am Gehäuse 2 befestigt werden, sondern auch durch Verwendung eines Klebstoffels oder eines doppelseitigen Klebebandes, um einen Teil des Schallabsorptionsmaterials 33 an einem Innenwandabschnitt des Gehäuses 2 zu befestigen. Weiterhin können eine oder mehrere Rippen angeordnet sein, die sich von einer rechtsseitigen Innenwandfläche und einer linksseitigen Innenwandfläche des Gehäuses 2 zu einer Teilungsflächenseite erstrecken, und die Rippe kann an einem oberseitigen Randabschnitt des Schallabsorptionsmaterials 33 angeordnet sein, um die Bewegung des Schallabsorptionsmaterials 33 auf eine Oberseite zu begrenzen.
  • Nach dem Einströmen in das Gehäuse 2 aus dem Innenraum des Staubkastens 90 strömt der durch das Gebläse 65 erzeugte Luftstrom durch das Gebläse 65 und strömt durch den äußeren peripheren Abschnitt des Motorhalters 50 zu einer Rückseite in Richtung der Achse A1, und der größte Teil des Luftstroms strömt durch den Verbindungsabschnitt 5, wie durch einen Pfeil 36 gezeigt, um von den Luftauslassöffnungen 30 nach außen abgeleitet zu werden (der erste Strömungsweg). Der verbleibende Luftstrom strömt durch das Innere des Handgriffs 4, wie durch einen Pfeil 38 dargestellt, strömt vom hinteren Endabschnitt 4b des Handgriffs 4 zum Verbindungsabschnitt 5 und wird von den Luftauslassöffnungen 30 nach außen abgeführt. Hier, in Richtung der Achse A1 gesehen, ist ein Projektionsraum 35, der durch Projizieren einer Querschnittsfläche des ersten Strömungspfades in der mittleren Position des Batteriepacks 100 in der Vorder-Rück-Richtung (ein Ort, durch eine Höhe H1 dargestellt) stromaufwärts entlang der Achse A1 erhalten wird, ein durch gestrichelte Linien dargestellter Bereich. In ähnlicher Weise ist ein Projektionsraum 37, der durch Projizieren eines schmalsten Abschnitts (ein Teil, durch eine Höhe H2 unterhalb des Bedienfeldabschnitts 20 dargestellt) des Handgriffs 4 stromaufwärts entlang einer Mittellinie des Luftwegs erhalten wird, ein durch gestrichelte Linien dargestellter Bereich. Im Beispiel ist das Schallabsorptionsmaterial 33 in einer Position angeordnet, die sich nicht mit dem Projektionsraum 35 überschneidet, d. h. außerhalb (unterhalb) des Projektionsraums 35. Die Anordnungsbeziehung des Schallabsorptionsmaterials 33 hat ebenfalls eine Positionsbeziehung, der Nicht-Überlappung mit dem Projektionsraum 37.
  • Eine Oberseite 33a in Oben-Unten-Richtung des Schallabsorptionsmaterials 33 ist als ebene Fläche ausgebildet und auf eine Position eingestellt, die ungefähr die Gleiche wie die Position einer Oberseite der Rippe 17c ist, die benachbart ausgebildet ist. Die vordere Fläche 33b des Schallabsorptionsmaterials 33 ist eingestellt, in Kontakt mit einer Rückwand der Rippe 17c zu stehen. In ähnlicher Weise ist eine rückseitige Oberfläche 33c des Schallabsorptionsmaterials 33 eingestellt, in Kontakt mit einer rückseitigen Innenwandfläche des Batterieschutzes 26 zu stehen. Auf diese Weise wird der vorderseitige Teil des Schallabsorptionsmaterials 33 in Kontakt mit der Rippe 17c und der rückseitige Teil wird in Kontakt mit der Wandfläche des Batterieschutzes 26 gebracht, und dadurch kann die Rückwärtsbewegung des Schallabsorptionsmaterials 33 begrenzt werden. In dem Beispiel, weil das lange Schallabsorptionsmaterial 33 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in der Nähe einer Bodenfläche des weiten Raumes mit großem Durchmesser des Gehäuses 2 angeordnet ist, kann ein effektiver Schallabsorptionseffekt erzielt werden. Außerdem, weil das Schallabsorptionsmaterial 33 stabil auf dem Innenwandteil des vorhandenen Gehäuses 2 gehalten werden kann, ist auch die Zusammensetzbarkeit während der Herstellung hervorragend. Da die Oberseite 33a des Schallabsorptionsmaterials 33 nicht zu einer Seite vorsteht, die näher an der Achse A1 liegt als die Rippe 17c, wird außerdem der Luftstrom, der wie durch den Pfeil 36 gezeigt von der Seite des Motorhalters 50 zurückströmt, im Luftweg innerhalb des Projektionsraums 35 (dem ersten Strömungsweg) nicht gestört. Darüber hinaus kann bei der Zusammensetzung des Gehäuses 2, das in der Links-Rechts-Teilung ausgebildet ist, das Schallabsorptionsmaterial 33 stabil an dem Gehäuse 2 befestigt werden, nur indem es in einem Montageverfahren wie üblich angebracht wird, wobei das Schallabsorptionsmaterial 33 von der Teilungsfläche aus an einer Seite des Gehäuses angebracht und mit dem Gehäuse verbunden und befestigt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist in dem dritten Beispiel das Schallabsorptionsmaterial 33 in einer Position angeordnet, die sich weder mit dem ersten Projektionsraum 35, der durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, noch mit dem zweiten Projektionsraum 37, der durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, überschneidet (außerhalb der Projektionsräume 35 und 37), und somit kann ein zufriedenstellender Schallabsorptionseffekt erzielt werden, ohne dass die Strömung der Luft im Inneren des Gehäuses 2 gestört wird.
  • Im Beispiel kann das Schallabsorptionsmaterial an einer noch anderen Stelle angeordnet sein. Der Ort ist ein Raum 34, der sich außerhalb (oberhalb) des Projektionsraums 37 befindet, der den zweiten Strömungsweg darstellt. Da der Raum 34 ein toter Raum als Strömungsweg ist, kann ein Schallabsorptionsmaterial angeordnet werden, das dem Schallabsorptionsmaterial 33 entspricht. Unterhalb des Raums 34 erstrecken sich Rippen 32 horizontal von einer linken Seitenwandfläche des Gehäuses 2 und von einer rechten Seitenwandfläche, erreichen aber nicht die Teilungsfläche, weil die Vorsprungsbreiten der Rippen 32 in der Links-Rechts-Richtung jeweils klein sind (siehe 16, die später beschrieben wird, für die Größen der Vorsprungsbreiten). Somit kann das Schallabsorptionsmaterial an einem oberseitigen Teil der Rippen 32 oder von einer Oberseite zu einer Unterseite angeordnet werden. Gemäß der Konfiguration kann ein weiterer Schallabsorptionseffekt erzielt werden, verglichen mit dem Fall, in dem das Schallabsorptionsmaterial 33 nur auf der Unterseite angeordnet ist.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Teils entlang einer C-C-Linie von 11. Die Querschnittsposition befindet sich in Achsenrichtung vor der Mittelposition des Batteriepacks 100. Die durch die gestrichelten Linien gezeigte Form des ersten Projektionsraums 35 ist eine Querschnittsform des Verbindungsabschnitts 5 in dem Teil entlang der C-C-Linie. Im Beispiel ist die Größe einer Querschnittsfläche in der mittleren Position des Batteriepacks 100 in der Achsenrichtung die gleiche wie die Größe der Querschnittsfläche des Teils, entlang der C-C-Linie, und jede der oben beschriebenen Querschnittsflächen ist eine Querschnittsfläche eines engsten Strömungswegs innerhalb des Verbindungsabschnitts 5. Wie aus 14 ersichtlich ist, hat der erste Projektionsraum (Projektionsabschnit) 35 eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer langen Seite in horizontaler Richtung. Sowohl in der linken als auch in der rechten Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 5 sind die vertieften Abschnitte 5c und 5d, die in Achsenrichtung durchgehend sind und schräg nach innen vertieft sind, in der Nähe des oberen Teils ausgebildet. Da der Innenraum des Verbindungsabschnitts 5 entlang der vertieften Abschnitte 5c und 5d in eine Form gebracht wird, gibt es auch im ersten Projektionsraum 35 Teile, die nach innen vertieft sind. Eine Unterseite des ersten Projektionsraums 35 ist eine ebene Fläche. Eine Breite W4 des ersten Projektionsraums 35 in der Links-Rechts-Richtung ist ungefähr einem Abstand der Schienennuten des Batteriepacks 100 äquivalent. Schraubennaben 12d und 13d sind an einer Vorderseite ausgebildet, um den ersten Projektionsraum 35 zu kreuzen, aber diese Schraubennaben sind innerhalb eines breiten Raums unterhalb des Motors 40 angeordnet und behindern somit nicht direkt den ersten Strömungsweg, der durch den ersten Projektionsraum 35 verläuft.
  • Der Innenraum des Handgriffs 4 ist ein in a Längsrichtung großer Raum, aber in einer Querrichtung ausreichend klein verglichen mit dem ersten Projektionsraum 35. Das liegt daran, dass der Handgriff 4 ein durch den Arbeiter mit einer Hand zu greifendes Teil ist, und die Bedienbarkeit wird beeinträchtigt, wenn der Handgriff 4 zu breit eingestellt ist. Die Innenseite des Handgriffs 4 kann jedoch auch als Luftpfad verwendet werden, was eine Auswirkung auf die Verbreiterung der Fläche des Luftwegs, der nur den ersten Projektionsraum 35 verwendet, hat, und somit wird die Fläche des Luftwegs ausreichend groß verglichen mit der in einem Reiniger, in dem der innenseitige Raum des Handgriffs 4 nicht als Luftpfad verwendet wird.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Teils entlang einer D-D-Linie von 11. Der durch die gestrichelten Linien dargestellte erste Projektionsraum 35 zeigt eine Querschnittsfläche in der Nähe des Zentrums des Batteriepacks 100 in Achsenrichtung. Dabei ist zu verstehen, dass in der Nähe der D-D-Linie der Raum des Gehäuses 2 von dem ersten Projektionsraum 35 nach unten hin vergrößert ist, und zusätzlich ein Raum (ein Innenraum eines durch den Batterieschutz 26 erhaltenen Vorsprungs) existiert, der sich weiter nach unten erstreckt als der vergrößerte Bereich. In dem Beispiel ist das Schallabsorptionsmaterial 33 so angeordnet, dass es den Innenraum des Batterieschutzes 26 ausfüllt.
  • Das Schallabsorptionsmaterial 33 hat eine rechteckige Querschnittsfläche, die orthogonal zur Achse A1 liegt. Sowohl die linke als auch die rechte Seite der Bodenfläche des Batterieschutzes 26 sind kreisbogenförmig ausgebildet, aber das Schallabsorptionsmaterial 33 ist ein Element, wie z.B. ein Schwamm mit Dehnbarkeit, und daher können Eckabschnitte leicht verformt werden, und eine Bodenfläche 33d des Schallabsorptionsmaterials 33 kann zufriedenstellend in engen Kontakt mit der Innenwandfläche des Batterieschutzes 26 kommen. Hier sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Batterieschutzes 26 vertiefte Abschnitte 27a und 27b ausgebildet, die von den äußeren Randabschnitten aus nach innen in Form gekrümmter Fläche vertieft sind. Durch die Anordnung dieser vertieften Abschnitte 27a und 27b werden die Innenwandoberflächen, die mit einer rechtsseitigen Seitenfläche 33e und einer linksseitigen Seitenfläche 33f des Schallabsorptionsmaterials 33 in Kontakt sind, annähernd vertikal, und somit ist das Schallabsorptionsmaterial 33 in zufriedenstellender Weise in Kontakt mit der und wird festgeklemmt durch die rechtsseitige Innenwand und die linksseitige Innenwand des Gehäuses 2.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Teils, entlang einer E-E-Linie von 11. Aus der Querschnittsansicht ist zu erkennen, dass in der Umgebung des Motors 40 ein breiter Raum gebildet wird. In Richtung der Drehachse A1 des Motors 40 gesehen, hat der durch die gestrichelten Linien dargestellte erste Projektionsraum 35, eine Positionsbeziehung der teilweisen Überlappung mit dem Motor 40 und dem Gebläse 65 (siehe 7). Im Anordnungsraum des Motors 40 sind jedoch große Räume in der Umgebung des ersten Projektionsraums 35 gewährleistet, insbesondere auf einer rechten Seite, einer linken Seite und einer unteren Seite, und somit strömt die Luft in einer Weise, dass ein unterseitiger Teil der Luft, die in der Umgebung des Motors 40 strömt, aufgrund der zylinderförmigen Innenform des Gehäuses 2 von einer Außenseite des ersten Projektionsraums 35 in Richtung des ersten Projektionsraums 35 gesammelt wird. Eine obere Endposition der Stelle, an der sich das Schallabsorptionsmaterial 33, ist ungefähr die gleiche wie die der Rippe 17c, so dass selbst bei Anordnung des Schallabsorptionsmaterials 33 die Strömung der Luft vom Gebläse 65 zum ersten Strömungsweg nicht behindert wird. Da ein Teil der Schallenergie durch die Anordnung des Schallabsorptionsmaterials 33 gedämpft wird, kann der Schall, der von den Luftauslassöffnungen 30 nach außen abgegeben wird, reduziert werden. In dem Beispiel wird ein anderer Raum als die Bereiche, die als Strömungswege der Luft verwendet werden, insbesondere ein Teil (der innenseitige Raum des Batterieschutzes 26), der radial nach außen von den Strömungswegen vorsteht, verwendet, um das Schallabsorptionsmaterial 33 effizient anzuordnen, und daher ist es nicht erforderlich, die Form des Gehäuses umzugestalten, um einen Raum für die Befestigung des Schallabsorptionsmaterials sicherzustellen, und das Betriebsgeräusch kann reduziert werden, während das Gehäuse 2 des ersten Beispiels direkt verwendet wird. Im Allgemeinen kann der Schallabsorptionseffekt durch Anordnung einer großen Anzahl von Schallabsorptionsmaterialien erhöht werden. Aber auch wenn die Anordnung des Schallabsorptionsmaterials nur teilweise erfolgt, d.h. das Schallabsorptionsmaterial 33 nur in der Nähe einer Bodenfläche auf der Innenseite des Gehäuses 2 angeordnet ist, wird eine ausreichende Schallabsorptionswirkung verglichen mit einem Reiniger ohne Schallabsorptionsmaterial erreicht.
  • Gemäß dem dritten Beispiel, da das Schallabsorptionsmaterial 33 durch das Gehäuse 2, das in der Art einer Links-Rechts-Teilung ausgebildet ist, geklemmt wird, kann das Schallabsorptionsmaterial 33 ohne Änderung des herkömmlichen Montageverfahrens angeordnet werden. Da die Schallabsorptionsmaterialien 33 außerhalb der Projektionsfläche des ersten Strömungsweges (des ersten Projektionsraumes 35) und außerhalb des zweiten Projektionsraums 37 angeordnet sind, wird außerdem die Luftströmung im Inneren des Gehäuses nicht behindert, so dass eine Verringerung der Arbeitseffizienz des Reinigers nicht zu befürchten ist. Da zusätzlich das Schallabsorptionsmaterial 33 kostengünstig ist, kann die Erhöhung der Herstellungskosten für die Umsetzung des dritten Beispiels ausreichend unterdrückt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der Beispiele beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel wird der Reiniger verwendend das Batteriepack als Beispiel für die Beschreibung in den oben beschriebenen Beispielen genommen, aber die Luftauslassstruktur des Reinigers gemäß der vorliegenden Erfindung kann in ähnlicher Weise auf einen Reiniger angewendet werden, der ein Netzkabel hat und durch eine handelsübliche Stromversorgung angetrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • [0064] 1, 1A
    Reiniger
    2, 2A
    Gehäuse
    2a
    Öffnungsabschnitt
    3
    Motoraufnahmeteil
    4
    Handgriff
    4a
    vorderes Endstück
    4b
    hinterer Abschnitt
    5
    Verbindungsabschnitt
    5c, 5d
    vertiefter Abschnitt
    6
    Batteriehalterungsabschnitt
    6a, 6b
    Schiene
    7
    Durchgriffsabschnitt
    8
    Klemmenhalter (Klemmenabschnitt)
    9, 9a bis 9d
    hauptkörperseitige Klemme
    10
    Lufteinlassöffnung
    11a
    Gebläseraum
    11b
    Motoraufnahmeraum
    11c
    Anschlussraum
    11d
    Handgriffraum
    12a bis 12e
    Schraubennabe
    13a bis 13e
    Schraubennabe
    14
    Fußteil
    15
    Motorrückseiten-Halteabschnitt
    16
    kreisförmiger Zylinder-Abschnitt
    16a
    Nutabschnitt
    17a bis 17c
    Rippe
    18b
    Rippe
    19a, 19b
    Einsteckloch
    20
    Bedienfeldabschnitt
    21
    Taste für „starken“ Modus
    22
    Taste für „schwache“ Betriebsart
    23
    „Aus“-Taste
    24
    Kontrollleuchte
    25
    Steuerschaltungssubstrat
    26
    Batterieschutz
    27a, 27b
    Handgriffmulde
    28
    Rückseite des Handgriffteils
    29
    Rückseite des Batterieteils
    30
    Luftauslassöffnung
    31
    Hilfsluftauslassöffnung
    32
    Rippe
    33
    Schallabsorptionsmaterial
    33a
    Oberseite (Schallabsorptionsmaterial)
    33b
    Stirnfläche (des schallabsorbierenden Materials)
    33c
    rückseitige Fläche (des schallabsorbierenden Materials)
    33d
    Unterseite (des schallabsorbierenden Materials)
    33e
    rechte Seitenfläche (des schallabsorbierenden Materials)
    33f
    linke Seitenfläche (des schallabsorbierenden Materials)
    34
    außenseitiger Raum
    35
    erster Strömungsweg (erster Projektionsraum)
    36
    Lufteinströmungsrichtung
    37
    zweiter Strömungsweg (zweiter Projektionsraum)
    38
    Lufteinströmrichtung
    39
    Fußabschnitt
    40
    Motor
    41
    Metallgehäuse
    42
    Statorjoch
    46
    rückseitiger Wellenlager-Halteabschnitt
    50
    Motorhalter
    51
    innerer Zylinderteil
    52
    Bodenflächenabschnitt
    52a
    Durchgangsloch
    53
    Stützplatte
    54
    hervorstehender Abschnitt
    55
    äußerer Zylinderabschnitt
    56
    Rippe
    57
    Motorhalterung Vorsprung Luftweg
    65
    Gebläse
    66
    kreisförmige Ringplatte
    67
    kreisförmige Platte
    68
    Flügel
    70
    Gummibuchse
    71
    längsseitiges Seitenwandteil
    72
    kurzes Seitenwandteil
    75
    Einsteckloch
    76, 77
    Einsteckloch Haltewand
    78
    Verbindungsrippe (Hinderungswandabschnitt)
    79
    hohler Abschnitt
    80
    Gummikappe
    90
    Staubkasten
    91
    Öffnungsteil
    92
    Düse
    92a
    Luftauslassweg
    93
    konvexer Teil
    95
    Filtervorrichtung
    100
    Batteriepack
    101
    Verriegelungsknopf
    102a, 102b
    Schienennut
    112
    Verbindungsklemme
    A1
    Ausgangsachse (des Motors)
    B1
    Drehachse (des Staubkastens)
    C1 bis C2
    Strömung der angesaugten Luft
    D1
    Senkrechte Fläche
    E1
    Mittellinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/052267 [0004]

Claims (16)

  1. Reiniger (1, 1A), umfassend: ein Gehäuse (2, 2A), das zylinderförmig ist einen Motor (40), der innerhalb des Gehäuses so gehalten ist, dass eine Ausgangswelle einer Längsrichtung zugewandt ist; ein Gebläse (65), das an der Ausgangswelle befestigt ist und zur Erzeugung einer Saugkraft dient; ein Batteriepack (100), das frei abnehmbar am Gehäuse befestigt ist und den Motor mit elektrischer Energie versorgt, und ein Schallabsorptionsmaterial (33), angeordnet im Inneren des Gehäuses, wobei das Gehäuse (2) aufweist: eine Lufteinlassöffnung (10), von der ein durch die Rotation des Gebläses erzeugter Luftstrom in das Innere des Gehäuses eintritt; eine Luftauslassöffnung (30), aus der der Luftstrom zu einer Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird; und einen Handgriff (4), der von einem Arbeiter ergriffen wird, wobei die Lufteinlassöffnung (10) in einer Achsenrichtung der Ausgangswelle vor dem Motor angeordnet ist, das Batteriepack (100) in Achsenrichtung hinter dem Motor angeordnet ist, der Handgriff (4) in Achsenrichtung hinter dem Motor und über dem Batteriepack in einer die Achsenrichtung schneidenden Oben-Unten-Richtung angeordnet ist, die Luftauslassöffnung (30) zwischen dem Handgriff und dem Batteriepack angeordnet ist, und das Schallabsorptionsmaterial (33) in einer Mitte eines Weges vom Gebläse zur Luftauslassöffnung angeordnet ist.
  2. Reiniger nach Anspruch 1, wobei vor dem Gebläse (65) des Gehäuses (2) ein Staubkasten (90) mit einer Ansaugöffnung (92), die Pulverstaub ansaugt, angeordnet ist, ein Verbindungsabschnitt (5), mit dem das Batteriepack (100) verbunden ist, ist an der Rückseite des Gehäuses angeordnet, und die Luftauslassöffnung (30) in Achsenrichtung ist hinter einer Mittelposition des Batteriepacks (100) angeordnet.
  3. Reiniger nach Anspruch 2, wobei ein Abschnitt des Gehäuses (2, 2A) hinter dem Motor (40) in einer Seitenansicht im Wesentlichen als D-förmig geformt ist; um einen Hohlraum, umgeben von dem als D-förmig geformten Abschnitt, ist eine Seite des als D-förmig geformten Abschnitts der vom Arbeiter zu ergreifende Handgriff (4), und die andere Seite des als D-förmig geformten Abschnitts ist der Verbindungsabschnitt (5) für das Batteriepack (100); und ein hinteres Ende des Handgriffs (4) und ein hinteres Ende des Verbindungsabschnitts (5) sind verbunden und dadurch sind Innenräume des Handgriffs und des Verbindungsabschnitts durchgehend ausgebildet.
  4. Reiniger nach Anspruch 3, wobei der Innenraum des Verbindungsabschnitts (5) ein erster Strömungsweg des Luftstroms um durch das Gebläse (65) die Luft, die aus dem Staubkasten (90) in das Gehäuse (2) gesaugt wird, zu der Luftauslassöffnung (30) zu leiten, und der Innenraum des Handgriffs (4) ein zweiter Strömungsweg des Luftstroms ist, um die Luft durch das Gebläse (65) zu der Luftauslassöffnung (30) zu leiten.
  5. Reiniger nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Handgriff (40) aufweist einen Griffabschnitt, der sich entlang der Achsenrichtung erstreckt, und einen gebogenen Abschnitt, der sich quer zur Achsenrichtung erstreckt und den Griffabschnitt und den Verbindungsabschnitt (5) verbindet; und der gebogene Abschnitt ist so angeordnet, dass eine Position des gebogenen Abschnitts in der Achsenrichtung mit der Luftauslassöffnung (30) überlappt.
  6. Reiniger nach Anspruch 5, wobei der Griffabschnitt einen Bedienabschnitt aufweist, der von dem Arbeiter betätigt wird, um einen Antrieb des Motors (40) zu schalten, und der Bedienabschnitt einen sich entlang der Achsenrichtung erstreckenden Bedienfeldabschnitt (20) aufweist.
  7. Reiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein Klemmenabschnitt (8), der elektrisch mit dem Batteriepack (100) verbunden ist, an dem Verbindungsabschnitt (5) angeordnet ist und eine Position des Klemmenabschnitts in der Achsenrichtung zwischen dem Gebläse (65) und der Luftauslassöffnung (30) liegt.
  8. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Steuerschaltungssubstrat (25), das einen Antrieb des Motors (40) steuert, wobei das Steuerschaltungssubstrat (25) im Inneren des Handgriffs (4) so angeordnet ist, dass eine Oberflächenausdehnungsrichtung entlang der Achsenrichtung verläuft.
  9. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen elastischen Körper (80), der zwischen dem Gehäuse (2) und dem Motor (40) angeordnet ist, um eine Rückseite des Motors zu stützen, wobei eine Größe des elastischen Körpers (80) in einer radialen Richtung kleiner ist als ein Durchmesser des Motors.
  10. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Hilfsluftauslassöffnung (31) vor der Luftauslassöffnung (30) des Gehäuses (2) angeordnet ist, um einen Teil des vom Gebläse abgegebenen Luftstroms zur Außenseite des Gehäuses (2) abzuleiten.
  11. Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Schallabsorptionsmaterial (33) außerhalb eines Projektionsbereichs angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass ein Querschnittsbereich des Gehäuses (2) in der Mittelposition des Batteriepacks (100) in der Achsenrichtung zu einer Frontseite in der Achsenrichtung entlang der Achsenrichtung projiziert wird.
  12. Reiniger nach Anspruch 11, wobei eine Dicke des Schallabsorptionsmaterials (33) in radialer Richtung auf eine Dicke eingestellt ist, bei der das Schallabsorptionsmaterial außerhalb des Projektionsbereichs untergebracht ist.
  13. Reiniger nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Schallabsorptionsmaterial (33) an einer Innenseite des Gehäuses (2) in Achsenrichtung vor dem Batteriepack (100) angeordnet ist.
  14. Reiniger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei an dem Verbindungsabschnitt (5) des Gehäuses (2) ein Schienenmechanismus und ein hohler Schutzabschnitt ausgebildet sind, wobei der Schienenmechanismus zur Befestigung des Batteriepacks (100) dient und der hohle Schutzabschnitt in Achsenrichtung vor dem Schienenmechanismus liegt und so vorsteht, dass er die Hälfte oder mehr einer frontseitigen Seitenwand des Batteriepacks (100) abdeckt; und das Schallabsorptionsmaterial (33) an einer Innenseite des hohlen Schutzabschnitts angeordnet ist.
  15. Reiniger nach Anspruch 14, wobei das Schallabsorptionsmaterial (33) an einem unterseitigen Teil des Gehäuses (2) so angeordnet ist, dass eine Position des Schallabsorptionsmaterials (33) in der Achsenrichtung von einer Position, die teilweise mit dem Motor (40) überlappt, zum hohlen Schutzabschnitt verläuft.
  16. Reiniger (1, 1A), umfassend: ein Gehäuse (2, 2A), das zylinderförmig ist einen Motor (40), der innerhalb des Gehäuses so gehalten ist, dass eine Ausgangswelle einer Längsrichtung zugewandt ist; ein Gebläse (65), das an der Ausgangswelle befestigt ist und zur Erzeugung einer Saugkraft dient; ein Batteriepack (100), das frei abnehmbar am Gehäuse befestigt ist und den Motor mit elektrischer Energie versorgt, wobei das Gehäuse (2) aufweist: eine Lufteinlassöffnung (10), von der ein durch die Rotation des Gebläses erzeugter Luftstrom in das Innere des Gehäuses eintritt; eine Luftauslassöffnung (30), aus der der Luftstrom zu einer Außenseite des Gehäuses abgeleitet wird; und einen Handgriff (4), der von einem Arbeiter ergriffen wird, und einen Verbindungsabschnitt, mit dem das Batteriepack verbunden ist, wobei die Lufteinlassöffnung (10) in einer Achsenrichtung der Ausgangswelle vor dem Motor angeordnet ist, das Batteriepack (100) in Achsenrichtung hinter dem Motor angeordnet ist, der Handgriff (4) in Achsenrichtung hinter dem Motor und über dem Batteriepack in einer die Achsenrichtung schneidenden Oben-Unten-Richtung angeordnet ist, die Luftauslassöffnung (30) zwischen dem Handgriff und dem Batteriepack angeordnet ist, und eine Querschnittsfläche des Verbindungsabschnitts in einer mittleren Position des Batteriepacks in Achsenrichtung größer ist als eine Querschnittsfläche des Handgriffs.
DE212019000449.0U 2018-12-13 2019-11-29 Reiniger Active DE212019000449U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018233749 2018-12-13
JP2018-233749 2018-12-13
JP2019-048175 2019-03-15
JP2019048175 2019-03-15
PCT/JP2019/046790 WO2020121847A1 (ja) 2018-12-13 2019-11-29 クリーナ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000449U1 true DE212019000449U1 (de) 2021-07-21

Family

ID=71077358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000449.0U Active DE212019000449U1 (de) 2018-12-13 2019-11-29 Reiniger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220125267A1 (de)
JP (2) JP7173160B2 (de)
CN (1) CN216417029U (de)
DE (1) DE212019000449U1 (de)
WO (1) WO2020121847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004618A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Aktiebolaget Electrolux Handheld vacuum cleaner, and vacuum cleaner comprising a handheld vacuum cleaner
JP1696401S (de) * 2020-12-24 2021-10-04
US20230135280A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Techtronic Cordless Gp Shroud for hand vacuum cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016052267A1 (ja) 2014-09-30 2016-04-07 日立工機株式会社 携帯用クリーナ

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63262118A (ja) * 1987-04-20 1988-10-28 三洋電機株式会社 コ−ドレスクリ−ナ
JPH0713623Y2 (ja) * 1987-07-24 1995-04-05 三洋電機株式会社 コードレスクリーナ
DE3743082A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Handstaubsauger, insbesondere kleinstaubsauger
US5561885A (en) * 1995-01-13 1996-10-08 Royal Appliance Mfg. Co. Portable hand-held vacuum cleaner
JPH1080382A (ja) * 1996-09-11 1998-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用台車および電気掃除機
US6434785B1 (en) * 2000-04-19 2002-08-20 Headwaters Research & Development, Inc Dual filter wet/dry hand-held vacuum cleaner
US20010052165A1 (en) * 2000-04-19 2001-12-20 Anderson Troy Gene De-turbulent hand-held vacuum cleaner
GB2377880A (en) * 2001-07-25 2003-01-29 Black & Decker Inc Multi-operational battery powered vacuum cleaner
KR20040056525A (ko) 2002-12-24 2004-07-01 김태열 송풍 진공청소기
GB0315181D0 (en) * 2003-06-28 2003-08-06 Black & Decker Inc Vacuum cleaner
GB0318284D0 (en) * 2003-08-05 2003-09-10 Black & Decker Inc Hand-held vacuum cleaner
US20100192314A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Makita Corporation Handy cleaners
US10517449B2 (en) * 2010-05-31 2019-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Cyclone dust collecting apparatus and hand-held cleaner having the same
US8671510B2 (en) * 2010-05-31 2014-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Hand-held and stick vacuum cleaner
JP2012090683A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Makita Corp クリーナ
JP2012120634A (ja) 2010-12-07 2012-06-28 Makita Corp ハンディクリーナ
WO2014021116A1 (ja) * 2012-08-01 2014-02-06 株式会社マキタ ハンディクリーナおよび電気機器
CN202801472U (zh) 2012-09-13 2013-03-20 宁波尤利特汽车用品有限公司 一种车用吸尘器
JP2014068673A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Hitachi Koki Co Ltd 手持ち式クリーナ
US9962047B2 (en) 2016-01-08 2018-05-08 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
WO2014162773A1 (ja) * 2013-04-01 2014-10-09 株式会社 マキタ クリーナ
JP2015195881A (ja) 2014-03-31 2015-11-09 日立工機株式会社 携帯型集塵機
US9439548B2 (en) * 2014-10-16 2016-09-13 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery removal for a vacuum cleaner
US10165914B2 (en) * 2016-01-08 2019-01-01 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
US9962048B2 (en) * 2016-01-08 2018-05-08 Omachron Intellectual Property Hand carryable surface cleaning apparatus
EP3406172B1 (de) * 2016-01-20 2023-05-03 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Staubsauger
CN105725913A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 莱克电气股份有限公司 手持式吸尘器
JP6922975B2 (ja) * 2016-10-07 2021-08-18 アクチエボラゲット エレクトロルックス 低ノイズのスティック型真空掃除機
EP3323333B1 (de) * 2016-11-16 2019-05-15 Black & Decker Inc. Staubsauger
US10842330B2 (en) * 2017-07-06 2020-11-24 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US10750913B2 (en) * 2017-07-06 2020-08-25 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
JP6582023B2 (ja) 2017-09-05 2019-09-25 株式会社マキタ クリーナ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016052267A1 (ja) 2014-09-30 2016-04-07 日立工機株式会社 携帯用クリーナ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023002820A (ja) 2023-01-10
CN216417029U (zh) 2022-05-03
WO2020121847A1 (ja) 2020-06-18
JP7452601B2 (ja) 2024-03-19
US20220125267A1 (en) 2022-04-28
JP7173160B2 (ja) 2022-11-16
JPWO2020121847A1 (ja) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000449U1 (de) Reiniger
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
DE102006025394A1 (de) Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE102016210853A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Kühleinheit
DE202012104105U1 (de) Elektrowerkzeug einschliesslich eines Antivibrationsgriffes
DE202020100596U1 (de) Staubsauger
EP2476520B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE112020003375T5 (de) Gebläse
DE102018103337A1 (de) Staubsammler
DE112020001270T5 (de) Ventilator
DE102020105659A1 (de) Rucksackstaubsammler
DE202019103942U1 (de) Staubsauger
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
DE102020105658A1 (de) Rucksackstaubsammler
DE102020105660A1 (de) Rucksackstaubsammler
DE102021114684A1 (de) Reinigungsgerät
DE102020003384A1 (de) Gebläse
DE112020002214T5 (de) Tragbare elektrisch angetriebene Vorrichtung
EP0898921B1 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
EP2330958A1 (de) Staubsauger
DE112021003513T5 (de) Blasgerät
DE202018104101U1 (de) Aerodynamisches Element für einen Luftführungsapparat einer Abzugshaube für den Hausgebrauch, mit diesem aerodynamischen Element ausgestatteter Luftführungsapparat und mit diesem Luftführungsapparat ausgestattete Abzugshaube für den Hausgebrauch
DE202020100849U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years