EP2330958A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
EP2330958A1
EP2330958A1 EP09782646A EP09782646A EP2330958A1 EP 2330958 A1 EP2330958 A1 EP 2330958A1 EP 09782646 A EP09782646 A EP 09782646A EP 09782646 A EP09782646 A EP 09782646A EP 2330958 A1 EP2330958 A1 EP 2330958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
cleaner according
wall
saugluftauslasskanals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09782646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2330958B1 (de
Inventor
Steffen Layer
Bernd Kiesling
Maic Hensel
Ullrich Rauleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2330958A1 publication Critical patent/EP2330958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2330958B1 publication Critical patent/EP2330958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a dirt collecting container and a suction cup which can be placed on the dirt collecting container and which has at least one suction unit which is in flow communication with the dirt collecting container via a suction air inlet and with a suction air outlet via at least one suction air outlet channel for forming a suction air flow.
  • the dirt collector is often designed in the manner of a bucket on which the suction head can be placed.
  • at least one suction unit is arranged, by means of which the dirt collecting container can be subjected to negative pressure.
  • the dirt collecting container has a suction connection, to which a suction hose can be connected, which carries a suction nozzle at the free end for sucking off a surface, for example a bottom surface.
  • the at least one suction unit generates within the suction head a suction air flow by sucking suction air through the suction air inlet and is discharged via the at least one Saugluftauslasskanal and the Saugluftauslass to the environment.
  • Object of the present invention is to develop a vacuum cleaner of the type mentioned in such a way that it works as quietly as possible.
  • a vacuum cleaner of the generic type according to the invention in that in the at least one Saugluftauslasskanal at least one deflecting element is arranged, wherein by means of the deflecting the Saugluftströmung is deflected in the vertical direction.
  • the noise development of the vacuum cleaner can be reduced. It has been shown that the vacuum cleaner operates quieter when the suction air between the at least one suction unit and the Saug- air outlet undergoes a vertical deflection. Thus, the suction air can not reach the suction outlet directly from the suction unit while maintaining its original flow direction.
  • the suction air is in the region between the at least one suction unit and the suction air outlet in the vertical direction, ie. h up or down, diverted. Only after such a deflection, the suction air reaches the Saugluftauslass. The noise of the vacuum cleaner can be reduced.
  • an air guide part is arranged at a distance from the deflecting element, wherein the suction air flow can be guided around the first deflecting element in an arcuate manner by means of the air guiding part.
  • the suction air flowing around the deflecting element can be guided around the deflecting element in an arcuate manner in a vertical plane.
  • the air guide part is designed as the deflector overlapping vault.
  • the impinging on the deflector suction air is deflected by this vertically in the direction of the vault, where the suction air undergoes an arcuate deflection, so that they can then flow to the suction outlet.
  • the deflection element in combination with the air guide part forms a flow baby in which the suction air flowing from the suction unit to the suction outlet is deflected at least once upwards with a vertical directional component and once with a vertical directional component downwards.
  • a sound-damping element is arranged in a preferred embodiment of the invention on the upstream side of the deflecting element.
  • the directed onto the deflecting suction air initially strikes the sound-absorbing element and is then deflected in the vertical direction.
  • the soundproofing element can be configured, for example, in the form of an insulating foam.
  • the deflecting element projects upwards from a bottom wall of the suction air outlet duct.
  • the bottom wall is oriented horizontally in the operating position of the vacuum cleaner, whereas the deflecting element has a vertical orientation.
  • the suction air is deflected vertically upwards, so it experiences a deflection by 90 °.
  • the suction air can then be directed downstream of the deflecting element back to the bottom wall of the Stromaus- lasskanales.
  • the vacuum cleaner is designed as a wet-dry vacuum, so that by means of the vacuum cleaner and a liquid can be sucked from a surface.
  • the deflecting element covers only part of the suction element
  • Width of Saugluftauslasskanals extends, because this allows the liquid droplets to flow past the deflection without the liquid droplets must undergo a vertical deflection.
  • the deflection element forms a partition which divides the Saugluftauslasskanal in a first channel portion and a second channel portion, wherein the first channel portion of the at least one suction unit extends to the partition and the second channel portion of the partition to the Suction outlet extends.
  • the dividing wall can be aligned, for example, transversely to the longitudinal walls of the Saugluftauslasskanales and, for example, at least eighty percent, preferably ninety percent of the width of the Saugluftauslasskanales. This ensures that the largest part of the suction air is deflected by the partition in the vertical direction and that, however, liquid droplets can flow past the side of the partition wall in order to reach the suction air outlet.
  • a passage is arranged between the deflecting element and a first side wall of the Saugluftauslasskanals.
  • the latter can be designed, for example, in the form of a gap, which extends as far as the bottom wall of the suction air outlet channel. Through the passage liquid droplets can flow through, without having to be deflected in the vertical direction.
  • a baffle is disposed which protrudes from the first side wall of the Saugluftauslasskanales.
  • the baffle is at least as wide is like the passage.
  • the baffle covers at least partially the passage in the direction of flow and, in combination with the deflection element, defines a flow labyrinth which ensures that virtually no suction air can flow directly through the passage from the suction unit. The suction air must first flow around the baffle wall.
  • the at least one suction unit has an axial-radial fan, which is surrounded by an annular wall, which is followed by the side walls of the Saugluftauslasskanals.
  • the side walls of the Saugluftauslasskanals are each integrally connected to one end of the annular wall.
  • the ring wall represents an effective soundproofing.
  • a sound-damping element is arranged on the axial-radial fan side facing the annular wall, for example, an insulating foam.
  • holding elements can be arranged at a distance from the ring wall, and the sound insulation element can be inserted between the holding elements and the ring wall.
  • the holding elements may be designed, for example, peg-shaped.
  • the suction head comprises a base plate, which carries the at least one suction unit and from the upper side of the annular wall and the side walls of the Saugluftauslasskanals protrude in the manner of a collar.
  • the base plate may form the bottom wall of the Saugluftauslasskanals.
  • the base plate, the annular wall and the side walls form a common plastic molding. It is advantageous if the deflecting element is integrally formed on the base plate.
  • the suction head to an intermediate wall, which is arranged at a distance from the base plate and the interior of the suction head in a arranged below the partition Saug Kunststoffraum and a partition wall disposed above the cooling air space, wherein in Saugluftraum the at least one Axial-radial fan and thede compassionraum a Fremd Kunststoffge - Cooled electric motor for driving the axial-radial fan is arranged.
  • the intermediate wall forms a mechanical stabilization of the suction head and preferably runs substantially parallel to the base plate. In the area between the intermediate wall and the base plate, the air discharged from the axial-radial fan suction air flows to the at least one Saugluftauslass. Above the intermediate wall of the electric motor is arranged, which drives the axial-radial fan and cooling air can be supplied to the cooling. The intermediate wall thus separates the suction air from the cooling air.
  • an air guide part can be arranged above the deflecting element, with the aid of which the suction air can be guided in an arc around the deflecting element. It is advantageous if the intermediate wall of the suction head forms the air guide part. It may be provided, for example, that the intermediate wall is shaped like a vault above the deflecting element.
  • the suction head has a hood on which a cover is arranged and which supports the cooling air space divided into a cooling air inlet area and a cooling air outlet area.
  • the hood can engage over the intermediate wall and extend with a jacket area to the base plate of the suction head.
  • the hood defines the at least one Saugluftauslass and at least one cooling air outlet and the lid defines at least one cooling air inlet. It is favorable if the cooling air inlet and outlet and the at least one suction air outlet are arranged offset from each other in the circumferential direction.
  • a particularly high suction power with low noise is achieved in an advantageous embodiment, characterized in that the suction head has at least two suction units, which are connected via a funnel-shaped suction air inlet channel with a common suction air inlet.
  • the suction head has at least two suction units, which are connected via a funnel-shaped suction air inlet channel with a common suction air inlet.
  • three suction units may be used, which are connected via the funnel-shaped suction air inlet channel to a single suction air inlet, which is in flow connection with the dirt collection container.
  • the suction air sucked in by the suction units can preferably be guided via two Saugluftauslasskanäle to Saugluftauslässe, where it undergoes a vertical deflection in the Saugluftauslasskanäle by providing each of a deflection element for noise reduction.
  • FIG. 1 shows a side view of a vacuum cleaner according to the invention with a dirt collecting container and a suction head;
  • Figure 2 is a side view of the suction head of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the suction head of Figure 1;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 3;
  • Figure 5 a schematic representation of the suction head of Figure 1 in the manner of an exploded view
  • Figure 6 a perspective view of a base plate of the suction head.
  • a vacuum cleaner 10 according to the invention is shown schematically with a dirt collecting container 11 which is movable by means of a chassis 12 and on which a suction head 13 is placed.
  • the chassis 12 has a push bar 15 for moving the vacuum cleaner 10 along a floor surface.
  • the suction head 13 comprises a base plate 17 which carries three suction units 18, 19 and 20 and on the underside, the dirt collecting container 11 facing, a funnel-shaped Saugeinlassteil 22 is releasably held.
  • the suction inlet part 22 is substantially triangular in plan view and has rounded corner areas.
  • Two side portions 23, 24 are straight, whereas a third side region 25 has a concave indentation 26.
  • a suction port 28 is disposed on the dirt collecting 11, to which a known per se and therefore not shown in the drawing suction hose can be connected, which can carry at its free end a suction nozzle for sucking a surface.
  • the suction inlet part 22 has a suction inlet 30 on an end wall 29 facing the dirt collecting container 11. About the suction inlet 30 of the dirt collecting 11 can be acted upon by the suction units 18, 19 and 20 with negative pressure.
  • the base plate 17 has for each suction unit 18, 19 and 20, a cylindrical recess 32, 33 and 34, in which an end-side end portion of the respective suction unit 18, 19 and 20 can be used.
  • the depressions 32, 33 and 34 each comprise a central suction opening 35, 36, 37, via which the suction units 18, 19 and 20 are in fluid communication with the suction inlet part 22.
  • a ring-shaped annular wall 39 On the upper side of the base plate 17 is a ring-shaped annular wall 39 with a first annular wall portion 40 which completely surrounds the recesses 32 and 33 in the circumferential direction with the exception of a respective free space 42 and 43, and with a second annular wall portion 45 which the recess 34 their side facing away from the first annular wall portion 40 surrounds.
  • a first side wall 48 of a first Saugluftauslasskanals 49 is formed
  • the second side wall 50 is integrally formed on a first end 51 of the second annular wall portion 45.
  • the second end 54 of the second annular wall portion 45 is integrally connected to a first side wall 55 of a second Saugluftauslasskanals 56, the second side wall 57 is integrally formed on the second end 58 of the first annular wall portion 40.
  • the bottom wall of the first Saugluftauslasskanals 49 is formed as well as the bottom wall of the second Saugluftauslasskanals 56 of the base plate 17.
  • a first deflecting element is arranged in the form of a first partition 61, which is substantially transverse to the two
  • Side walls 48, 50 of the first Saugluftauslasskanals 49 extends and is integrally formed on the first end 51 of the second annular wall portion 45.
  • the width of the first partition wall 61 is smaller than the width of the first Saugluftauslasskanals 49, i. smaller than the distance between the first side wall 48 and the second side wall 50, such that between the free end of the first
  • a first gap-shaped passage 62 is arranged.
  • a second deflection element in the form of a second partition wall 64 which is integrally formed on the second end 58 of the first annular wall section 40, is arranged in the second suction air outlet channel 56 transversely to its side walls 55 and 57.
  • the width of the second partition wall 64 is less than the width of the second Saugluftauslasskanals 56, ie, it is less than the distance between the first side wall 55 and the second side wall 57 of the second Saugluftauslasskanals, so that between the free end of the second partition 64 and the first Side wall 55, a gap-shaped second passage 65 is formed.
  • a first baffle 67 is arranged, which covers the first passage 62 and is integrally connected to the first end 47 of the first annular wall portion 40.
  • a second baffle 68 which covers the second passage 65, is formed between the second passage 65 and the recess 34 at the second end 54 of the second annular wall section 45.
  • a plurality of spaced apart retaining pin 70 On the recesses 32, 33 and 34 side facing the base plate 17 spaced from the annular wall portions 40 and 45 and spaced from the partitions 61 and 64 a plurality of spaced apart retaining pin 70. Between the retaining pin 70 and the annular wall portions 40 and 45 is as well as between the retaining pin 70 and the partitions 61 and 64, a sound insulation used in the form of an insulating foam 72 and 73. The insulation foam 72, 73 thus clothes the annular wall sections 40 and 45 and the partitions 61 and 64 inside.
  • an intermediate wall 75 is mounted with through holes 76, 77 and 78, in each of which a suction unit 18, 19 and 20 can be used.
  • the intermediate wall 75 forms a first air guide part in the form of a first arch 81, which covers the first partition wall 61.
  • the intermediate wall 75 forms a second air guide part in the form of a second arch 82, which covers the second partition wall 64.
  • the first arch 81 forms, in the region of the first partition 61, a top wall of the first suction wall.
  • the second arch 82 forms in the region of the second partition 64, a top wall of the second Saugluftauslasskanals 56 from.
  • a hood 85 is placed, which has a parallel to the intermediate wall 75 extending ceiling wall 86 from which a jacket 87 facing the dirt collector 11 projects downwards.
  • the jacket 87 surrounds the intermediate wall 75 and also the base plate 17.
  • the jacket 87 has a first Saugluftauslass 89 which is covered by a grid 90
  • the jacket 87 has a second Saugluftauslass 91, which is covered by a grid 92.
  • a cooling air outlet 94 In the circumferential direction between the first Saugluftauslass 89 and the second Saugluftauslass 91 of the jacket 87 defines a cooling air outlet 94, which is covered by a grid 95.
  • the cover 98 defines a first cooling air inlet 99 and a second cooling air inlet 100 which, relative to the circumferential direction of the cover 98, are each arranged on the side of a suction air outlet 89 or 91 facing away from the cooling air outlet 94.
  • the interior of the suction head 13 is subdivided by the intermediate wall 75 into a suction air space arranged between the intermediate wall 75 and the base plate 17 and a cooling air space arranged between the intermediate wall 75 and the cover 98.
  • the latter is arranged by the top wall 86 of the hood 85 in a between the top wall 86 and the lid 98 angeord- Neten cooling air inlet area and a arranged between the ceiling wall 86 and the intermediate wall 75 cooling air outlet area divided.
  • the suction head 13 On its underside facing away from the cover 98, the suction head 13 carries at the suction inlet 30 a filter basket 102, which surrounds a float 103 and in turn is surrounded by a filter element 104.
  • the suction inlet 30 can be closed and opened in dependence on the level of the dirt collecting container 11, and by means of the filter element 104, the dirt-laden suction air sucked into the dirt collecting container 11 can be filtered.
  • floats and filter elements are known to those skilled in the art and therefore require no further explanation in the present case.
  • the suction units 18, 19 and 20 each include a forced-air-cooled electric motor 106, 107 and 108, respectively, which drives an axial-radial fan 110, 111 and 112, respectively.
  • the respective axial-radial fan 110, 111 or 112 dips into the associated recess 32, 33 or 34 of the base plate 17 and extends up to the level of the intermediate wall 75.
  • the electric motors 106, 107, 108 are arranged, wherein these each carry on their rear side facing away from the respective axial-radial fan 110, 111, 112 a fan wheel, which is not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • cooling air By means of the fan wheel cooling air can be sucked from the arranged between the top wall 86 and the lid 98 cooling air inlet area.
  • the cooling air then flows axially along the corresponding electric motor 106, 107, 108 and is discharged again in the cooling air outlet region between the top wall 86 and the intermediate wall 75. turned suction
  • the cooling air may be transmitted via the cooling air inlets 99 and 100, and the cooling air is discharged via the cooling air outlet 94.
  • a strong suction air flow is achieved by means of the three suction units 18, 19 and 20.
  • the suction air is sucked by the axial-radial fans 110, 111 and 112 in the axial direction and discharged radially. It then flows via Saugluftauslasskanäle 49 and 56 to Saugluftauslässen 89 and 91 and can be discharged through this to the environment.
  • the suction air strikes the first partition wall 61 and the second partition 64 and experiences at this a deflection in the vertical direction, so that they are arranged on the above the first partition 61 first vault 81 and on the above second partition 64 disposed second vault 82 of the intermediate wall 75 meets.
  • the suction air undergoes an arcuate deflection in the direction of the respectively adjacent Saugluftauslass 89 and 91st
  • the vacuum cleaner 10 is therefore characterized by a relatively low noise from at the same time high suction power.
  • the vacuum cleaner 10 is designed as a wet-dry vacuum cleaner. Thus, liquid can also be sucked into the dirt collecting container 11. Individual liquid droplets can pass through the filter element 104 and the axial-radial fans 110, 111 and 112 onto the upper side of the base element. get to plate 17. In order to ensure that these liquid droplets can then escape from the suction head 13, the passages 62 and 65 are provided, through which the liquid droplets can flow, without the liquid droplets having to undergo a vertical deflection for this purpose.
  • baffle 67th or 68 in front of the passages 62 and 65 each have a baffle 67th or 68 arranged.
  • the baffles 67 and 68 form a labyrinthine flow system, within which the suction air a multiple deflection in the vertical direction and liquid droplets flowing therethrough undergo a deflection in the horizontal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (11) und einem auf den Schmutzsammelbehälter (11) aufsetzbaren Saugkopf (13), der mindestens ein Saugaggregat (18, 19, 20) aufweist, das über einen Saugluf teinlass (30) mit dem Schmutzsammelbehälter und über mindestens einen Saugluf tauslasskanal (49, 56) mit einem Saugluf tauslass (89, 91) in Strömungsverbindung steht zur Ausbildung einer Saugluftströmung. Um den Staubsauger (10) derart weiterzubilden, dass er möglichst geräuscharm arbeitet, wird vorgeschlagen, dass in dem mindestens einen Saugluf tauslasskanal (49, 56) zumindest ein Umlenkelement (61, 64) angeordnet ist, wobei mittels des Umlenkelements die Saugluftströmung in vertikaler Richtung umlenkbar ist.

Description

STAUBSAUGER
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter und einem auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopf, der mindestens ein Saugaggregat aufweist, das über einen Sauglufteinlass mit dem Schmutzsammelbehälter und über mindestens eine Saugluftauslasskanal mit einem Saugluftauslass in Strömungsverbindung steht zur Ausbildung einer Saugluftströmung.
Derartige Staubsauger sind in verschiedenartigen Ausgestaltungen bekannt. Der Schmutzsammelbehälter ist häufig nach Art eines Eimers ausgestaltet, auf den der Saugkopf aufgesetzt werden kann. Im Saugkopf ist mindestens ein Saugaggregat angeordnet, mit dessen Hilfe der Schmutzsammelbehälter mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Der Schmutzsammelbehälter weist einen Sauganschluss auf, an den ein Saugschlauch angeschlossen werden kann, der am freien Ende eine Saugdüse trägt zum Absaugen einer Fläche, beispielsweise einer Bodenfläche. Das mindestens eine Saugaggregat erzeugt innerhalb des Saugkopfes eine Saugluftströmung, indem Saugluft über den Sauglufteinlass eingesaugt und über den mindestens einen Saugluftauslasskanal und den Saugluftauslass an die Umgebung abgegeben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Staubsauger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er möglichst geräuscharm arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem mindestens einen Saugluftauslasskanal zumindest ein Umlenkelement angeordnet ist, wobei mittels des Umlenkelements die Saugluftströmung in vertikaler Richtung umlenkbar ist. Durch die Bereitstellung von mindestens einem Umlenkelement im Saugluft- auslasskanal kann die Geräuschentwicklung des Staubsaugers verringert werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Staubsauger leiser arbeitet, wenn die Saugluft zwischen dem mindestens einen Saugaggregat und dem Saug- luftauslass eine vertikale Umlenkung erfährt. Die Saugluft kann also nicht unmittelbar ausgehend vom Saugaggregat unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Strömungsrichtung zum Saugauslass gelangen, vielmehr wird die Saugluft im Bereich zwischen dem mindestens einen Saugaggregat und dem Saugluftauslass in vertikaler Richtung, d. h nach oben oder nach unten, um- gelenkt. Erst nach einer derartigen Umlenkung gelangt die Saugluft zum Saugluftauslass. Die Geräuschentwicklung des Staubsaugers kann dadurch reduziert werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn im Abstand zum Umlenkelement ein Luftführungsteil angeordnet ist, wobei mittels des Luftführungsteils die Saugluftströmung bogenförmig um das erste Umlenkelement herum führbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die das Umlenkelement umströmende Saugluft in einer Vertikalebene bogenförmig um das Unlenkelement herumgeführt werden. Dadurch kann die Geräuschentwicklung des Staubsaugers be- sonders gering gehalten werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Luftführungsteil als das Umlenkelement überdeckendes Gewölbe ausgestaltet ist. Die auf das Umlenkelement auftreffende Saugluft wird von diesem vertikal in Richtung auf das Gewölbe umgelenkt, an dem die Saugluft eine bogenförmige Umlenkung erfährt, so dass sie anschließend zum Saugauslass strömen kann. Das Umlenkelement bildet in Kombination mit dem Luftführungsteil ein Strömungslaby- rinth aus, in dem die vom Saugaggregat zum Saugauslass strömende Saugluft mindestens einmal mit vertikaler Richtungskomponente nach oben und einmal mit vertikaler Richtungskomponente nach unten umgelenkt wird.
Zur Erzielung einer besonders effektiven Geräuschminderung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an der stromaufwärtigen Seite des Umlenkelements ein Schalldämmelement angeordnet. Die auf das Umlenkelement gerichtete Saugluft trifft zunächst auf das Schalldämmelement und wird dann in vertikaler Richtung umgelenkt. Das Schalldämmelement kann bei- spielsweise in Form eines Dämmschaumes ausgestaltet sein.
Bei einer konstruktiv einfachen und mechanisch sehr belastbaren Ausgestaltung steht das Umlenkelement von einer Bodenwand des Saugluftauslasska- nals nach oben ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bodenwand in der Gebrauchslage des Staubsaugers horizontal ausgerichtet ist, wohingegen das Umlenkelement eine vertikale Ausrichtung aufweist. Am Umlenkelement wird die Saugluft vertikal nach oben umgelenkt, sie erfährt also eine Umlenkung um 90°. Mittels einer weiteren Umlenkung kann die Saugluft dann stromabwärts des Umlenkelements wieder auf die Bodenwand des Stromaus- lasskanales gerichtet werden.
Bevorzugt ist der Staubsauger als Nass-Trockensauger ausgebildet, so dass mittels des Staubsaugers auch eine Flüssigkeit von einer Fläche abgesaugt werden kann. Um sicherzustellen, dass Flüssigkeitströpfchen, die vom Saug- aggregat abgegeben werden, durch den Saugluftauslasskanal zum Saugluft- auslass gelangen können und sich nicht in beachtlicher Menge im Saugkopf sammeln, ist es günstig, wenn sich das Umlenkelement nur über einen Teil der
Breite des Saugluftauslasskanals erstreckt, denn dies ermöglicht es den Flüssigkeitströpfchen, am Umlenkelement vorbeizuströmen, ohne dass die Flüssigkeitströpfchen eine vertikale Umlenkung erfahren müssen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Umlenkelement eine Trennwand ausbildet, die den Saugluftauslasskanal in einen ersten Kanalabschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt, wobei sich der erste Kanalabschnitt von dem mindestens einen Saugaggregat bis zur Trennwand erstreckt und sich der zweite Kanalabschnitt von der Trennwand bis zum Saugauslass erstreckt. Die Trennwand kann beispielsweise quer zu den Längswänden des Saugluftauslasskanales ausgerichtet sein und beispielsweise mindestens achtzig Prozent, vorzugsweise neunzig Prozent der Breite des Saugluftauslasskanales aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass der allergrößte Teil der Saugluft von der Trennwand in vertikaler Richtung umgelenkt wird und dass den- noch Flüssigkeitströpfchen seitlich an der Trennwand vorbeiströmen können, um zum Saugluftauslass zu gelangen.
Günstigerweise ist zwischen dem Umlenkelement und einer ersten Seitenwand des Saugluftauslasskanals ein Durchlass angeordnet. Letzterer kann beispiels- weise in Form eines Spaltes ausgebildet sein, der sich bis zur Bodenwand des Saugluftauslasskanals erstreckt. Durch den Durchlass können Flüssigkeitströpfchen hindurchströmen, ohne dass diese in vertikaler Richtung umgelenkt werden müssen.
Stromaufwärts des Durchlasses ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Prallwand angeordnet, die von der ersten Seitenwand des Saugluftauslasskanales absteht. Vorzugsweise ist die Prallwand mindestens so breit ist wie der Durchlass. Die Prallwand deckt den Durchlass in Strömungsrichtung zumindest teilweise ab und definiert in Kombination mit dem Umlenkelement ein Strömungslabyrinth, welches sicherstellt, dass ausgehend vom Saugaggregat praktisch keine Saugluft unmittelbar durch den Durchlass hin- durchströmen kann. Die Saugluft muss vielmehr zunächst die Prallwand umströmen.
Eine besonders wirkungsvolle Geräuschdämmung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, dass das mindestens eine Saugaggregat einen Axial-Radiallüfter aufweist, der von einer Ringwand umgeben ist, an die sich die Seitenwände des Saugluftauslasskanals anschließen. Vorzugsweise sind die Seitenwände des Saugluftauslasskanals jeweils einstückig mit einem Ende der Ringwand verbunden. Die Ringwand stellt einen wirkungsvollen Schallschutz dar.
Günstigerweise ist an der dem Axial-Radiallüfter zugewandten Seite der Ringwand ein Schalldämmelement angeordnet, beispielsweise ein Dämmschaum. Zur Festlegung des Schalldämmelementes können im Abstand zur Ringwand Halteelemente angeordnet sein und zwischen die Halteelemente und die Ring- wand kann das Schalldämmelement eingesetzt werden. Die Halteelemente können beispielsweise zapfenförmig ausgestaltet sein.
Günstigerweise umfasst der Saugkopf eine Grundplatte, die das mindestens eine Saugaggregat trägt und von deren Oberseite die Ringwand und die Sei- tenwände des Saugluftauslasskanals nach Art eines Kragens abstehen. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Grundplatte. Die Grundplatte kann die Bodenwand des Saugluftauslasskanals bilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte, die Ringwand und die Seitenwände ein gemeinsames Kunststoffformteil ausbilden. Hierbei ist es günstig, wenn das Umlenkelement an die Grundplatte angeformt ist.
Bevorzugt weist der Saugkopf eine Zwischenwand auf, die im Abstand zur Grundplatte angeordnet ist und den Innenraum des Saugkopfes in einen unterhalb der Zwischenwand angeordneten Saugluftraum und einen oberhalb der Zwischenwand angeordneten Kühlluftraum unterteilt, wobei im Saugluftraum der mindestens eine Axial-Radiallüfter und im Kühlluftraum ein fremdluftge- kühlter Elektromotor zum Antrieb des Axial-Radiallüfters angeordnet ist. Die Zwischenwand bildet eine mechanische Stabilisierung des Saugkopfes und verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Grundplatte. Im Bereich zwischen der Zwischenwand und der Grundplatte strömt die vom Axial-Radial- Lüfter abgegebene Saugluft zu dem mindestens einen Saugluftauslass. Ober- halb der Zwischenwand ist der Elektromotor angeordnet, der den Axial-Radial- Lüfter antreibt und dem zur Kühlung Kühlluft zugeführt werden kann. Die Zwischenwand trennt somit die Saugluft von der Kühlluft.
Wie bereits erwähnt, kann oberhalb des Umlenkelementes ein Luftführungsteil angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Saugluft bogenförmig um das Umlenkelement herum führbar ist. Günstig ist es, wenn die Zwischenwand des Saugkopfes das Luftführungsteil ausbildet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zwischenwand oberhalb des Umlenkelements gewölbeartig geformt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Saugkopf eine Haube auf, auf der ein Deckel angeordnet ist und die den Kühl- luftraum in einen Kühllufteingangsbereich und einen Kühlluftausgangsbereich unterteilt. Die Haube kann die Zwischenwand übergreifen und sich mit einem Mantelbereich bis zur Grundplatte des Saugkopfes erstrecken.
Bevorzugt definiert die Haube den mindestens einen Saugluftauslass sowie mindestens einen Kühlluftauslass und der Deckel definiert mindestens einen Kühllufteinlass. Günstig ist es, wenn die Kühlluftein- und auslasse und der mindestens eine Saugluftauslass in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Eine besonders hohe Saugleistung bei geringer Geräuschentwicklung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass der Saugkopf mindestens zwei Saugaggregate aufweist, die über einen trichterförmigen Saug- lufteinlasskanal mit einem gemeinsamen Sauglufteinlass verbunden sind. Es können beispielsweise drei Saugaggregate zum Einsatz kommen, die über den trichterförmigen Sauglufteinlasskanal mit einem einzigen Sauglufteinlass verbunden sind, der mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung steht. Durch den Einsatz von zwei und mehr Saugaggregaten wird eine sehr hohe Saugleistung erzielt. Die von den Saugaggregaten angesaugte Saugluft kann vorzugsweise über zwei Saugluftauslasskanäle an Saugluftauslässe geführt werden, wobei sie in den Saugluftauslasskanälen durch Bereitstellung von jeweils einem Umlenkelement eine vertikale Umlenkung erfährt zur Geräuschminderung.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen : Figur 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers mit einem Schmutzsammelbehälter und einem Saugkopf;
Figur 2: eine Seitenansicht des Saugkopfes aus Figur 1;
Figur 3: eine Draufsicht auf den Saugkopf aus Figur 1;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3;
Figur 5: eine schematische Darstellung des Saugkopfes aus Figur 1 nach Art einer Explosionszeichnung und
Figur 6: eine perspektivische Darstellung einer Grundplatte des Saugkopfes.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Staubsauger 10 dargestellt mit einem Schmutzsammelbehälter 11, der mittels eines Fahrgestells 12 verfahrbar ist und auf den ein Saugkopf 13 aufgesetzt ist. Das Fahrgestell 12 weist einen Schubbügel 15 auf zum Verfahren des Staubsaugers 10 entlang einer Bodenfläche.
Wie aus den Figuren 2 bis 6 deutlich wird, umfasst der Saugkopf 13 eine Grundplatte 17, die drei Saugaggregate 18, 19 und 20 trägt und an deren Unterseite, dem Schmutzsammelbehälter 11 zugewandt, ein trichterförmiges Saugeinlassteil 22 lösbar gehalten ist. Das Saugeinlassteil 22 ist in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet und weist abgerundete Eckbereiche auf. Zwei Seitenbereiche 23, 24 verlaufen geradlinig, wohingegen ein dritter Seitenbereich 25 eine konkave Einformung 26 aufweist. In Höhe der Einformung 26 ist am Schmutzsammelbehälter 11 ein Sauganschluss 28 angeordnet, an den ein an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch angeschlossen werden kann, der an seinem freien Ende eine Saugdüse tragen kann zum Absaugen einer Fläche.
Das Saugeinlassteil 22 weist an einer dem Schmutzsammelbehälter 11 zugewandten Stirnwand 29 einen Saugeinlass 30 auf. Über den Saugeinlass 30 kann der Schmutzsammelbehälter 11 von den Saugaggregaten 18, 19 und 20 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
Die Grundplatte 17 weist für jedes Saugaggregat 18, 19 und 20 eine zylinderförmige Vertiefung 32, 33 bzw. 34 auf, in die ein stirnseitiger Endbereich des jeweiligen Saugaggregates 18, 19 bzw. 20 eingesetzt werden kann. Die Ver- tiefungen 32, 33 und 34 umfassen jeweils eine zentrale Saugöffnung 35, 36, 37, über die die Saugaggregate 18, 19 bzw. 20 mit dem Saugeinlassteil 22 in Strömungsverbindung stehen.
Oberseitig steht von der Grundplatte 17 kragenförmig eine Ringwand 39 ab mit einem ersten Ringwandabschnitt 40, der die Vertiefungen 32 und 33 in Umfangsrichtung mit Ausnahme von jeweils einem Freiraum 42 bzw. 43 vollständig umgibt, und mit einem zweiten Ringwandabschnitt 45, der die Vertiefung 34 auf ihrer dem ersten Ringwandabschnitt 40 abgewandten Seite umgibt. An ein erstes Ende 47 des ersten Ringwandabschnittes 40 ist eine erste Seitenwand 48 eines ersten Saugluftauslasskanals 49 angeformt, dessen zweite Seitenwand 50 an ein erstes Ende 51 des zweiten Ringwandabschnittes 45 angeformt ist.
Das zweite Ende 54 des zweiten Ringwandabschnittes 45 ist einstückig mit einer ersten Seitenwand 55 eines zweiten Saugluftauslasskanals 56 verbunden, dessen zweite Seitenwand 57 an das zweite Ende 58 des ersten Ringwandabschnitts 40 angeformt ist. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich. Die Bodenwand des ersten Saugluftauslasskanals 49 wird ebenso wie die Bodenwand des zweiten Saugluftauslasskanals 56 von der Grundplatte 17 gebildet.
Im ersten Saugluftauslasskanal 49 ist ein erstes Umlenkelement in Form einer ersten Trennwand 61 angeordnet, die im Wesentlichen quer zu den beiden
Seitenwänden 48, 50 des ersten Saugluftauslasskanals 49 verläuft und an das erste Ende 51 des zweiten Ringwandabschnittes 45 angeformt ist. Die Breite der ersten Trennwand 61 ist kleiner als die Breite des ersten Saugluftauslasskanals 49, d.h. kleiner als der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 48 und der zweiten Seitenwand 50, so dass zwischen dem freien Ende der ersten
Trennwand 61 und der ersten Seitenwand 48 des ersten Saugluftauslasskanals 49 ein erster spaltförmiger Durchlass 62 angeordnet ist.
In entsprechender Weise ist im zweiten Saugluftauslasskanal 56 quer zu des- sen Seitenwände 55 und 57 ein zweites Umlenkelement in Form einer zweiten Trennwand 64 angeordnet, die an das zweite Ende 58 des ersten Ringwandabschnitts 40 angeformt ist. Die Breite der zweiten Trennwand 64 ist geringer als die Breite des zweiten Saugluftauslasskanals 56, d. h. sie ist geringer als der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 55 und der zweiten Seitenwand 57 des zweiten Saugluftauslasskanals, so dass zwischen dem freien Ende der zweiten Trennwand 64 und der ersten Seitenwand 55 ein spaltförmiger zweiter Durchlass 65 ausgebildet ist. Zwischen dem ersten Durchlass 62 und dem der Vertiefung 32 benachbarten Freiraum 42 ist eine erste Prallwand 67 angeordnet, die den ersten Durchlass 62 überdeckt und einstückig mit dem ersten Ende 47 des ersten Ringwandabschnittes 40 verbunden ist.
In entsprechender Weise ist zwischen dem zweiten Durchlass 65 und der Vertiefung 34 an das zweite Ende 54 des zweiten Ringwandabschnitts 45 eine zweite Prallwand 68 angeformt, die den zweiten Durchlass 65 abdeckt.
Auf der den Vertiefungen 32, 33 und 34 zugewandten Seite trägt die Grundplatte 17 beabstandet zu den Ringwandabschnitten 40 und 45 sowie beabstandet zu den Trennwänden 61 und 64 eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Haltezapfen 70. Zwischen die Haltezapfen 70 und die Ringwandabschnitte 40 und 45 ist ebenso wie zwischen die Haltezapfen 70 und die Trennwände 61 und 64 ein Schalldämmelement eingesetzt in Form eines Dämmschaumes 72 bzw. 73. Der Dämmschaum 72, 73 kleidet somit die Ringwandabschnitte 40 und 45 sowie die Trennwände 61 und 64 innenseitig aus.
Auf die Grundplatte 17 ist eine Zwischenwand 75 aufgesetzt mit Durchgangsöffnungen 76, 77 und 78, in die jeweils ein Saugaggregat 18, 19 bzw. 20 eingesetzt werden kann. Oberhalb der ersten Trennwand 61 bildet die Zwischenwand 75 ein erstes Luftführungsteil in Form eines ersten Gewölbes 81 aus, das die erste Trennwand 61 überdeckt. Oberhalb der zweiten Trennwand 64 bildet die Zwischenwand 75 ein zweites Luftführungsteil in Form eines zweiten Gewölbes 82 aus, das die zweite Trennwand 64 überdeckt. Das erste Gewölbe 81 bildet im Bereich der ersten Trennwand 61 eine Deckenwand des ersten Saug- luftauslasskanals 49 aus, und das zweite Gewölbe 82 bildet im Bereich der zweiten Trennwand 64 eine Deckenwand des zweiten Saugluftauslasskanals 56 aus.
Auf die Zwischenwand 75 des Saugkopfes 13 ist eine Haube 85 aufgesetzt, die eine parallel zur Zwischenwand 75 verlaufende Deckenwand 86 aufweist, von der ein Mantel 87 dem Schmutzsammelbehälter 11 zugewandt nach unten absteht. Der Mantel 87 umgreift die Zwischenwand 75 und auch die Grundplatte 17. In Höhe des ersten Saugluftauslasskanals 49 weist der Mantel 87 einen ersten Saugluftauslass 89 auf, der von einem Gitter 90 abgedeckt ist, und in Höhe des zweiten Saugluftauslasskanals 56 weist der Mantel 87 einen zweiten Saugluftauslass 91 auf, der von einem Gitter 92 abgedeckt ist. In Umfangs- richtung zwischen dem ersten Saugluftauslass 89 und dem zweiten Saugluftauslass 91 definiert der Mantel 87 einen Kühlluftauslass 94, der von einem Gitter 95 abgedeckt ist.
Auf die Haube 85 ist ein Deckel 98 des Saugkopfes 13 aufgesetzt. Der Deckel 98 definiert einen ersten Kühllufteinlass 99 und einen zweiten Kühllufteinlass 100, die bezogen auf die Umfangsrichtung des Deckels 98 jeweils auf der dem Kühlluftauslass 94 abgewandten Seite eines Saugluftauslasses 89 bzw. 91 angeordnet sind.
Der Innenraum des Saugkopfes 13 wird von der Zwischenwand 75 in einen zwischen der Zwischenwand 75 und der Grundplatte 17 angeordneten Saug- luftraum und einen zwischen der Zwischenwand 75 und dem Deckel 98 angeordneten Kühlluftraum unterteilt. Letzterer wird von der Deckenwand 86 der Haube 85 in einen zwischen der Deckenwand 86 und dem Deckel 98 angeord- neten Kühllufteingangsbereich und einem zwischen der Deckenwand 86 und der Zwischenwand 75 angeordneten Kühlluftausgangsbereich unterteilt.
Auf seiner dem Deckel 98 abgewandten Unterseite trägt der Saugkopf 13 am Saugeinlass 30 einen Filterkorb 102, der einen Schwimmer 103 umgibt und seinerseits von einem Filterelement 104 umgeben ist. Mittels des Schwimmers 103 kann der Saugeinlass 30 in Abhängigkeit vom Füllstand des Schmutzsammelbehälters 11 geschlossen und geöffnet werden, und mittels des Filterelementes 104 kann die in den Schmutzsammelbehälter 11 eingesaugte, schmutzbeladene Saugluft gefiltert werden. Derartige Schwimmer und Filterelemente sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
Die Saugaggregate 18, 19 und 20 umfassen jeweils einen fremdluftgekühlten Elektromotor 106, 107 bzw. 108, der einen Axial-Radiallüfter 110, 111 bzw. 112 antreibt. Der jeweilige Axial-Radiallüfter 110, 111 bzw. 112 taucht in die zugeordnete Vertiefung 32, 33 bzw. 34 der Grundplatte 17 ein und erstreckt sich bis in Höhe der Zwischenwand 75. Oberhalb der Zwischenwand 75 sind die Elektromotoren 106, 107, 108 angeordnet, wobei diese auf ihrer dem je- weiligen Axial-Radiallüfter 110, 111, 112 abgewandten Rückseite jeweils ein Lüfterrad tragen, das in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Mittels des Lüfterrades kann Kühlluft aus dem zwischen der Deckenwand 86 und dem Deckel 98 angeordneten Kühllufteingangsbereich angesaugt werden. Die Kühlluft strömt dann axial am entsprechenden Elek- tromotor 106, 107, 108 entlang und wird im Kühlluftausgangsbereich zwischen der Deckenwand 86 und der Zwischenwand 75 wieder abgegeben. Eingesaugt werden kann die Kühlluft über die Kühllufteinlässe 99 und 100, und abgegeben wird die Kühlluft über den Kühlluftauslass 94.
Während des Betriebes des Staubsaugers 10 wird mittels der drei Saugaggre- gate 18, 19 und 20 eine starke Saugluftströmung erzielt. Die Saugluft wird von den Axial-Radiallüftern 110, 111 und 112 in axialer Richtung angesaut und radial abgegeben. Sie strömt dann über die Saugluftauslasskanäle 49 und 56 zu den Saugluftauslässen 89 bzw. 91 und kann über diese an die Umgebung abgegeben werden. Innerhalb der Saugluftauslasskanäle 49 und 56 trifft die Saugluft auf die erste Trennwand 61 bzw. die zweite Trennwand 64 und erfährt an dieser eine Umlenkung in vertikaler Richtung, so dass sie auf das oberhalb der ersten Trennwand 61 angeordnete erste Gewölbe 81 bzw. auf das oberhalb der zweiten Trennwand 64 angeordnete zweite Gewölbe 82 der Zwischenwand 75 trifft. An den Gewölben 81 und 82 erfährt die Saugluft eine bogenförmige Umlenkung in Richtung auf den jeweils benachbart angeordneten Saugluftauslass 89 bzw. 91.
Die vertikale Umlenkung der Saugluft im Bereich der Saugluftauslasskanäle 49 und 56 mittels der Trennwände 61 und 64 hat eine beträchtliche Geräusch- minderung zur Folge. Der Staubsauger 10 zeichnet sich daher durch eine verhältnismäßig geringe Geräuschentwicklung aus bei gleichzeitig hoher Saugleistung.
Der Staubsauger 10 ist als Nass-Trockensauger ausgestaltet. In den Schmutz- Sammelbehälter 11 kann somit auch Flüssigkeit eingesaugt werden. Einzelne Flüssigkeitströpfchen können hierbei durch das Filterelement 104 und die Axial-Radiallüfter 110, 111 und 112 hindurch auf die Oberseite der Grund- platte 17 gelangen. Um sicherzustellen, dass diese Flüssigkeitströpfchen dann aus dem Saugkopf 13 entweichen können, sind die Durchlässe 62 und 65 vorgesehen, die von den Flüssigkeitströpfchen durchströmt werden können, ohne dass hierzu die Flüssigkeitströpfchen eine vertikale Umlenkung erfahren müs- sen. Um jedoch zu gewährleisten, dass nicht auch Saugluft in beachtlicher Menge unmittelbar von den Axial-Radiallüftern 110, 111 und 112 durch die Durchlässe 62 und 65 hindurch zu den Saugluftauslässen 89 und 91 gelangen kann, ist vor den Durchlässen 62 und 65 jeweils eine Prallwand 67 bzw. 68 angeordnet. In Kombination mit den Trennwänden 61, 64 und den Seitenwän- den 48, 50 bzw. 55, 57 der Saugluftauslasskanäle 49 und 56 sowie in Kombination mit den Gewölben 81 und 82 bilden die Prallwände 67 und 68 ein labyrinthartiges Strömungssystem aus, innerhalb dessen die Saugluft eine mehrfache Umlenkung in Vertikalrichtung und hindurchströmende Flüssigkeitströpfchen eine Umlenkung in horizontaler Richtung erfahren.
Eine zusätzliche Geräuschdämmung insbesondere im Bereich der Prallwände 67 und 68 und der Trennwände 61 und 64 wird durch die innenseitige Auskleidung dieser Wände mittels des Dämmschaumes 72, 73 erreicht. Dieser Dämmschaum absorbiert einen beträchtlichen Teil der Schallenergie und trägt damit zur Geräuschreduzierung bei.

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter und einem auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopf, der mindestens ein
Saugaggregat aufweist, das über einen Sauglufteinlass mit dem Schmutzsammelbehälter und über mindestens einen Saugluftauslasska- nal mit einem Saugluftauslass in Strömungsverbindung steht zur Ausbildung einer Saugluftströmung, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Saugluftauslasskanal (49, 56) zumindest ein Umlenkelement (61, 64) angeordnet ist, wobei mittels des Umlenkelements (61, 64) die Saugluftströmung in vertikaler Richtung umlenkbar ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zum Umlenkelement (61, 64) ein Luftführungsteil (81, 82) angeordnet ist, wobei mittels des Luftführungsteiles (81, 82) die Saugluftströmung bogenförmig um das Umlenkelement (61, 64) herum führbar ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft- führungsteil als das Umlenkelement (61, 64) überdeckendes Gewölbe
(81, 82) ausgestaltet ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der stromaufwärtigen Seite des Umlenkelements (61, 64) ein Schall- dämmelement (72, 73) angeordnet ist.
5. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (61, 64) von einer Bodenwand (17) des Saugluftauslasskanals (49, 56) nach oben absteht.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umlenkelement (61, 64) nur über einen Teil der Breite des Saugluftauslasskanals (49, 56) erstreckt.
7. Staubsauger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement eine Trennwand (61, 64) ausbildet, die den Saugluft- auslasskanal (49, 56) in einen ersten Kanalabschnitt und einen zweiten Kanalabschnitt unterteilt, wobei sich der erste Kanalabschnitt von dem mindestens einen Saugaggregat (18, 19, 29) bis zur Trennwand (61, 64) erstreckt und wobei sich der zweite Kanalabschnitt von der Trennwand (61, 64) bis zum Saugauslass (89, 91) erstreckt.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umlenkelement (61, 64) und einer ersten Seitenwand (48, 55) des Saugluftauslasskanals (49, 56) ein Durchlass (62, 65) angeordnet ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Durchlasses (62, 65) von der ersten Seitenwand (48, 55) des Saugluftauslasskanals (49, 56) eine Prallwand (67, 68) absteht.
10. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Saugaggregat (18, 19, 20)
einen Axial-Radiallüfter (110, 111, 112) aufweist, der von einer Ringwand (39) umgeben ist, an die sich die Seitenwände (48, 50, 55, 57) des Saugluftauslasskanals (49, 56) anschließen.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Axial-Radiallüfter (110, 111, 112) zugewandten Seite der Ringwand (39) ein Schalldämmelement (72, 73) angeordnet ist.
12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13) eine Grundplatte (17) aufweist, die das mindestens eine Saugaggregat (18, 19, 20) trägt und von deren Oberseite die Ringwand (39) und die Seitenwände (48, 50, 55, 57) des Saugluftauslasskanals (49, 56) nach Art eines Kragens abstehen.
13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13) eine im Abstand zur Grundplatte (17) angeordnete Zwischenwand (75) umfasst, die den Innenraum des Saugkopfes (13) in einen unterhalb der Zwischenwand (75) angeordneten Saugluftraum und einen oberhalb der Zwischenwand (75) angeordneten Kühlluftraum unterteilt, wobei im Saugluftraum der mindestens eine Axial-Radiallüfter (110, 111,
112) und im Kühlluftraum ein fremdluftgekühlter Elektromotor (106, 107, 108) zum Antrieb des Axial-Radiallüfters (110, 111, 112) angeordnet ist.
14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (75) ein das Umlenkelement (61, 64) überdeckendes, hau-
benartiges Luftführungsteil (81, 82) ausbildet zur Führung der Saugluftströmung um das Umlenkelement (61, 64) herum.
15. Staubsauger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13) eine Haube (85) aufweist, auf der ein Deckel (98) an- geordenet ist und die den Kühlluftraum in einen Kühllufteingangsbereich und einen Kühlluftausgangsbereich unterteilt.
16. Staubsauger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (85) den mindestens einen Saugluftauslass (89, 91) und mindestens einen Kühlluftauslass (94) definiert und dass der Deckel (98) mindestens einen Kühllufteinlass (99, 100) definiert.
17. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13) mindestens zwei Saugaggregate
(18, 19, 20) aufweist, die über ein trichterförmiges Saugeinlassteil (22) mit einem gemeinsamen Sauglufteinlass (30) verbunden sind.
EP09782646.5A 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger Active EP2330958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046941 DE102008046941A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Staubsauger
PCT/EP2009/061500 WO2010026234A1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2330958A1 true EP2330958A1 (de) 2011-06-15
EP2330958B1 EP2330958B1 (de) 2016-02-10

Family

ID=41319829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09782646.5A Active EP2330958B1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2330958B1 (de)
CN (1) CN102131434B (de)
DE (1) DE102008046941A1 (de)
DK (1) DK2330958T3 (de)
WO (1) WO2010026234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3238592T3 (da) 2016-04-27 2021-07-19 Diversey Inc Støvsuger
US11219334B2 (en) * 2016-08-18 2022-01-11 Vita-Mix Management Corporation Sound reducing airflow system for a blender system
DE102021109222A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641371C (de) * 1933-06-27 1937-01-29 Aeg Elektrisch betriebener Topfstaubsauger
DE3225258C2 (de) 1982-07-06 1985-11-28 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Schmutzsauger
US6219880B1 (en) 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010026234A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2330958T3 (da) 2016-05-17
EP2330958B1 (de) 2016-02-10
DE102008046941A1 (de) 2010-03-11
CN102131434A (zh) 2011-07-20
WO2010026234A1 (de) 2010-03-11
CN102131434B (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341237B1 (de) Bodenstation zum induktiven laden eines kraftfahrzeugs
DE19739613B4 (de) Mechanismus zur Lärmreduzierung bei einem Staubsauger
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP3021723B2 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE3815320C2 (de) Staubsauger
EP2330958B1 (de) Staubsauger
DE19734146A1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP1685784B1 (de) Sauggerät
DE102005025665A1 (de) Luftauslassvorrichtung für eine Motoranordnung sowie Staubsauger mit derselben
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2010026236A1 (de) Staubsauger
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
EP1559359B1 (de) Staubsauger
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE69108015T2 (de) Tragbares hochdruckreinigungsgerät.
DE102017121056B4 (de) Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung
DE102004035238A1 (de) Staubsauger
EP2320783B1 (de) Staubsauger
EP2428149B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE2917094B1 (de) Vorrichtung zur Schalldaemmung in einem Staubsauger
EP2519134B1 (de) Staubsauger mit eingreifschutzgitter
DE2917094C3 (de)
EP3499046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses
DE1685948C3 (de) Mit Blas- und Saugluft arbeitende Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150818

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 774231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 774231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012129

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012129

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240913

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240812

Year of fee payment: 16