EP3021723B2 - Tragbares hartflächenreinigungsgerät - Google Patents

Tragbares hartflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3021723B2
EP3021723B2 EP13737628.1A EP13737628A EP3021723B2 EP 3021723 B2 EP3021723 B2 EP 3021723B2 EP 13737628 A EP13737628 A EP 13737628A EP 3021723 B2 EP3021723 B2 EP 3021723B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard surface
cleaning device
surface cleaning
housing
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13737628.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3021723A1 (de
EP3021723B1 (de
Inventor
Christian Stewen
Martin Schmidgall
Daniel KROHM
Christoph FROHMADER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48794118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3021723(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3021723A1 publication Critical patent/EP3021723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3021723B1 publication Critical patent/EP3021723B1/de
Publication of EP3021723B2 publication Critical patent/EP3021723B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing

Definitions

  • the invention relates to a portable hard surface cleaning device for extracting and suctioning liquid from a hard surface, in particular from a window pane, comprising a suction nozzle with a suction opening on which at least one pull-off lip is arranged, a drive chamber in which a suction unit is arranged, which has a suction turbine and has an electric motor and is in flow connection with the suction nozzle for sucking up a liquid-air mixture from the suction opening, a separation chamber which is positioned in the flow path between the suction nozzle and the suction unit and in which a separating device for separating liquid from the liquid-air mixture is arranged , as well as a dirty liquid intake for taking up the separated liquid.
  • Such a hard surface cleaning device is for example from the EP 2 237 711 B1 as well as from the EP 2 230 980 B1 and the EP 2 227 126 B1 known.
  • a hard surface in particular a window pane, can be cleaned.
  • the portable hard surface cleaning device can be moved along the hard surface with the at least one pulling lip in the manner of a manual window puller, so that liquid can be removed from the hard surface.
  • the liquid collects at a suction opening of a suction nozzle of the portable hard surface cleaning device and can be sucked up by the suction opening and transferred into a dirty liquid receptacle via a separation chamber.
  • the portable hard surface cleaning device has a suction unit with a suction turbine and an electric motor.
  • the suction unit is arranged in a drive chamber of the hard surface cleaning device and is in flow connection with the suction nozzle.
  • a suction flow can be generated in the area of the suction opening, under the effect of which a mixture of liquid and air is sucked in via the suction opening.
  • a separation chamber is positioned in the flow path between the suction nozzle and the suction unit.
  • the separating device with the aid of which liquid can be separated from the liquid-air mixture, is arranged in the separating chamber. The liquid can be collected in the dirty liquid intake.
  • the drive space is usually formed by a basic housing in which the electric motor, the suction turbine and a turbine inlet part and electrical components are held.
  • a basic housing in which the electric motor, the suction turbine and a turbine inlet part and electrical components are held.
  • this requires a complex design and high dimensional stability and flow tightness of the basic housing, which is usually formed from two housing half-shells, and is therefore associated with not inconsiderable production costs.
  • the object of the present invention is therefore to develop a portable hard surface cleaning device of the generic type in such a way that it can be manufactured more cost-effectively.
  • the electric motor together with at least one rechargeable battery and battery monitoring electronics, is splash-proof surrounded by a motor housing which is arranged in the drive chamber.
  • the motor housing not only forms a splash guard for the electric motor, the at least one rechargeable battery and the battery monitoring electronics, but also forms a lower housing part of a turbine housing positioned in the drive chamber, in which a turbine wheel driven by the electric motor is rotatably mounted.
  • the lower housing part is supported by a support wall of the motor housing, so that the motor housing in combination with the lower housing part of the turbine housing has a high mechanical strength and can be easily inserted into the drive chamber during the assembly of the portable hard surface cleaning device.
  • the lower housing part of the turbine housing can have a flow-optimized design without the wall of the drive chamber also having to meet high requirements for dimensional stability and flow tightness.
  • the definition of the electric motor, the at least one rechargeable battery and the battery monitoring electronics can also be achieved without a complex construction of the drive compartment.
  • the portable hard surface cleaning device can therefore be manufactured inexpensively.
  • the drive chamber can be formed by a basic housing of the hard surface cleaning device.
  • the basic housing is formed by two housing half-shells.
  • the separating chamber can be arranged in a separating part of the hard surface cleaning device, the separating part being positioned between the suction nozzle and the drive space.
  • the suction nozzle is preferably detachably connected to the separating part.
  • the separating part is detachably connected to the drive space.
  • a detachable connection between the Separation part and a basic housing forming the drive compartment can be used.
  • the dirty liquid receptacle is preferably designed as a dirty liquid tank which is advantageously held detachably in a tank receptacle compartment of the hard surface cleaning device and which can be separated from the tank receptacle compartment by the user if necessary and then connected again to the tank receptacle compartment. This makes it easier for the user to empty the dirty liquid tank.
  • control electronics of the hard surface cleaning device are also arranged in the motor housing.
  • the control electronics can control the suction unit.
  • the battery monitoring electronics can in particular provide temperature monitoring of the at least one battery.
  • the battery monitoring electronics preferably monitors the state of charge of the at least one battery.
  • the turbine housing has an upper housing part which can be detachably connected to the lower housing part.
  • the upper housing part like the lower housing part of the turbine housing, can be designed to be streamlined.
  • the provision of a detachable connection between the upper housing part and the lower housing part facilitates the assembly and thus also the manufacturing costs of the portable hard surface cleaning device.
  • the upper housing part can preferably be placed on the lower housing part.
  • the upper housing part can be detachably connected to the lower housing part of the turbine housing without the use of special tools.
  • the detachable connection between the upper housing part and the lower housing part of the turbine housing can be achieved in particular by a clip or snap connection.
  • the upper housing part of the turbine housing is connected in one piece to a turbine inlet line.
  • the upper housing part and the turbine inlet line jointly form a one-piece molded plastic part.
  • the turbine inlet line advantageously extends in one piece from the upper housing part to the separation chamber.
  • the flow connection between the deposition chamber and the turbine housing is thus made via a single component that can be designed to be particularly streamlined.
  • Such an embodiment also has the advantage that the assembly of the hard surface cleaning device according to the invention can be further simplified.
  • the turbine inlet line is curved in an arc.
  • the turbine inlet line extends through a handle of the portable hard surface cleaning device.
  • the handle is preferably formed by a base housing of the hard surface cleaning device, the drive chamber being surrounded by the base housing.
  • a particularly simple assembly is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the motor housing, together with the turbine housing and the turbine inlet line, forms a preassembled suction device which can be used in the drive space.
  • the preassembled suction device can be handled independently and can be designed to be splash-proof and flow-tight. When assembling the hard surface cleaning device, the pre-assembled unit can be easily inserted into the drive room.
  • the motor housing has two half shells, each of which forms one half of the lower housing part of the turbine housing.
  • the two half-shells hold the electric motor, the at least one rechargeable battery and the battery monitoring electronics and preferably also the control electronics of the portable hard surface cleaning device between them, and also each form one half of the lower housing part of the turbine housing.
  • the two half-shells of the motor housing are preferably releasably connectable to one another.
  • the two half shells of the motor housing can be connected to one another without tools.
  • a clip or snap connection can be used.
  • the two housing shells of the motor housing can be screwed together.
  • the two half-shells of the motor housing have pocket-like depressions which receive the electric motor and the at least one rechargeable battery.
  • the electric motor and the at least one rechargeable battery are fixed within the motor housing by means of the pocket-like depressions.
  • the provision of the depressions has the advantage that separate holding elements for the electric motor and the at least one battery can be dispensed with.
  • Another advantage is that the electric motor can be completely surrounded by a wall that by the half shells is formed and separates the electric motor in the motor housing from the battery monitoring electronics.
  • the two housing half-shells of the motor housing thus form a capsule which surrounds the electric motor. This makes it possible to avoid in a structurally simple manner that carbon abrasion which may occur during operation of the electric motor can reach the battery monitoring electronics and impair them.
  • the electric motor and the at least one rechargeable battery are advantageously mounted on the two half-shells with the interposition of vibration-damping bearing elements.
  • the vibration-damping bearing elements are particularly advantageous for avoiding mechanical impairment of the at least one rechargeable battery.
  • mechanical vibrations generated by the electric motor are weakened by the bearing elements and are therefore transmitted to the two half-shells of the motor housing only to a very small extent.
  • the motor housing is preferably surrounded by a basic housing of the portable hard surface cleaning device forming the drive space, so that the user who grips the basic housing by a handle experiences practically no impairment due to vibrations caused by the electric motor.
  • the vibration-damping bearing elements are molded onto the half-shells of the motor housing. It can be provided, for example, that the half-shells are each produced in a two-component injection molding process, vibration-damping bearing elements made of an elastically deformable plastic material being integrally connected to the plastic material of the half-shells.
  • a sealing material is molded onto at least one end edge of a half-shell with which the half-shell lies against the other half-shell.
  • the sealing material can consist of an elastically deformable plastic material which is integrally bonded to the plastic material of the half-shell in a two-component injection molding process.
  • An increase in the efficiency of the suction unit is achieved in the invention in that the lower housing part of the turbine housing has a spiral outflow channel for outputting the air sucked in by the suction turbine.
  • the air sucked in by the suction turbine can be led out of the turbine housing via the spiral outflow channel.
  • At least one air guiding part is advantageously arranged in the outflow channel. This allows the air flow to be optimized.
  • the at least one air guiding part is advantageously arranged adjacent to an outlet of the outflow channel.
  • the at least one air guiding part is positioned at a distance of approximately 5 mm to approximately 20 mm from the outlet-side end of the outflow channel.
  • An air guidance part which is formed by the housing top part of the turbine housing, can advantageously be placed on the at least one air guidance part of the outflow channel of the housing lower part of the turbine housing.
  • the stacked air duct parts of the lower housing part and the upper housing part of the turbine housing not only make it possible to optimize the flow of the air flowing out of the turbine housing, but they also form supporting elements by means of which the upper housing part is supported on the lower housing part in the region of the outflow channel.
  • the outflow channel opens into an air outlet space of the portable hard surface cleaning device, the air outlet space being covered by a dirty liquid tank that forms the dirty liquid intake and the air sucked in by the suction turbine can be discharged from the air outlet space past the dirty liquid tank to the surroundings of the hard surface cleaning device.
  • the air sucked in by the suction turbine thus flows through the outflow channel into an air outlet space, from which the air is discharged past the dirty liquid tank into the environment.
  • the air outlet space can be in flow connection with the surroundings via at least one intermediate space arranged on the side of the dirty liquid tank.
  • the provision of an air outlet space that is in flow connection with the surroundings via at least one intermediate space has the advantage that the noise development of the hard surface cleaning device can be reduced.
  • the at least one intermediate space is advantageously designed in the form of a gap.
  • the discharge of the air sucked in by the suction turbine via the air outlet space and the intermediate space has the additional advantage that the basic housing does not have to have any air outlet slots.
  • the manufacturing costs of the basic housing and thus of the hard surface cleaning device can be reduced as a result.
  • the hard surface cleaning device has a tank holding compartment in which a dirty liquid container that forms the dirty liquid holder is detachably held, the dirty liquid container being arranged at least in regions at a distance from a bottom wall of the tank holding compartment, so that the air outlet space is located between the bottom wall and the dirty liquid tank extends to which preferably to both Connect gap-shaped spaces on the side of the dirty liquid tank through which the air sucked in by the suction turbine can be released to the environment.
  • a mixture of liquid and air can be sucked up from the suction opening of the suction nozzle.
  • the liquid can be separated from the air within the separation chamber of the separation part.
  • the liquid can reach the dirty liquid intake and the air can flow from the separation chamber to the suction turbine. If, contrary to expectations, liquid penetrates into the turbine housing, it is advantageous if the outflow channel of the lower housing part of the turbine housing has at least one drain opening for the liquid.
  • the two half-shells of the motor housing which form the lower housing part of the turbine housing, each have at least one drain opening in the region of the outflow channel.
  • the lower housing part of the turbine housing has a passage opening for the motor shaft of the electric motor and the at least one drain opening is arranged lower than the passage opening when the hard surface cleaning device is oriented vertically. This ensures in a structurally simple manner that liquid that enters the turbine housing can flow out of the turbine housing via the at least one drain opening even before it reaches the passage opening through which the motor shaft passes. The risk of liquid reaching the electric motor through the passage opening of the motor shaft is therefore extremely low.
  • the hard surface cleaning device according to the invention preferably forms a portable window cleaning device.
  • the drawing schematically shows an advantageous embodiment of a portable hard surface cleaning device according to the invention, which is denoted overall by reference number 10.
  • a portable hard surface cleaning device With the help of the portable hard surface cleaning device 10, liquid can be drawn off and sucked up from a hard surface, in particular from a window pane.
  • the hard surface cleaning device 10 can be moved along the hard surface by the user in the manner of a manual window puller.
  • the portable hard surface cleaning device 10 thus forms a window cleaning device.
  • the hard surface cleaning device 10 comprises a basic housing 12, which forms a handle 14 and has a tank receiving compartment 16 on its front side facing away from the handle 14, into which a dirty liquid tank 18 is inserted.
  • the dirty liquid tank 18 is detachably held in the tank compartment 16 and can be removed from the tank compartment 16 by the user if necessary and then reinserted into the tank compartment 16.
  • a suction device 20 is inserted, which is designed as a preassembled unit and in the Figures 3 and 4th is shown.
  • the suction device 20 comprises a suction unit 22 with a suction turbine 24 and an electric motor 26.
  • the suction turbine 24 has a turbine housing 28 with an upper housing part 30 and a lower housing part 32.
  • a turbine wheel 34 is rotatably mounted in the turbine housing 28 and is rotated by the electric motor 26 can be.
  • the upper housing part 30 tapers continuously in the direction of the turbine inlet line 36.
  • the electric motor 26 is surrounded by a motor housing 38, which is formed by a first half-shell 40 and a second half-shell 42.
  • the two half-shells 40, 42 define a parting plane 44 in which they abut one another.
  • a motor shaft 46 of the electric motor 26 runs in the parting plane 44.
  • the two half shells 40, 42 of the motor housing 38 together form the lower housing part 32 of the turbine housing 28 and surround both Electric motor 26 as well as a rechargeable battery 48 and battery monitoring electronics 49 and control electronics 50, which are also arranged in the motor housing 38.
  • the two half-shells 40, 42 each have a first pocket-shaped recess 52, 54 and a second pocket-shaped recess 56, 58.
  • the two first depressions 52, 54 receive the electric motor 26 between them and the two second depressions 56, 58 receive the rechargeable battery 48 between them. This is particularly apparent from Figure 8 clear.
  • the first half-shell 40 has a first partition wall section 60 between the first recess 52 and the second recess 56
  • the second half-shell 42 has a second partition wall section 62 between the first recess 54 and the second recess 58.
  • the two partition sections 60, 62 thus separate the respective first depressions 52, 54 from the second depressions 56, 58.
  • the first recess 52 of the first half-shell 40 is followed by a first support wall section 64 facing away from the first partition wall section 60, and a second support wall section 66 is connected to the first recess 54 of the second half-shell 42 facing away from the second partition wall section 62.
  • the two support wall sections 64, 66 form a support wall which supports the lower housing part 32 of the turbine housing 28.
  • the lower housing part 32 of the turbine housing 28 is formed by a turbine wall 68 oriented perpendicular to the motor shaft 46, which carries a plurality of stiffening ribs 70 on its upper side facing away from the electric motor 26 and into which a spiral outflow channel 72 is formed.
  • the turbine wall 68 is penetrated by the motor shaft 46 in a central area.
  • the turbine wall 68 has a central passage opening 74.
  • the electric motor 26 is mounted on the turbine wall 68 with a front end region 76 facing the turbine wheel 34 with the interposition of a first vibration-damping bearing element 78, and with a rear end region 80 facing away from the turbine wheel 34, the electric motor 26 is interposed on the from with the interposition of a second vibration-damping bearing element 82 the two partition sections 60, 62 formed partition between the first recesses 52, 54 and the second recesses 56, 58.
  • the second bearing element 82 extends from the two partition wall sections 60, 62 into the area of the second recesses 56, 58 and thus forms a vibration-damping mounting not only of the rear end area 80 of the electric motor 26 but also of the rechargeable battery 48.
  • the first bearing element 78 and the second bearing element 82 are made of an elastically deformable plastic material which is molded onto the first half-shell 40 and the second half-shell 42.
  • the half-shells 40, 42 are produced together with the respective areas of the bearing elements 78, 82 in a two-component injection molding process.
  • the two half-shells 40, 42 are joined together with a sealing element in the parting plane 44.
  • the sealing element is also produced in the form of an elastically deformable plastic material and molded onto one of the half shells 40, 42 in the joining area between the two half shells 40, 42, a two-component injection molding process being used for this purpose.
  • the two half-shells 40, 42 thus form a splash-proof motor housing 38 which surrounds the electric motor 26, the rechargeable battery 48 as well as the battery monitoring electronics 49 and the control electronics 50 and forms the lower housing part 32 of the turbine housing 28, the lower housing part 32 by means of the two Support wall sections 64, 66 formed support wall is supported.
  • the outflow channel 72 formed in the turbine wall 68 of the lower housing part 32 has in the area of the first half-shell 40 and in the area of the second half-shell 42 an outlet opening 84 and 86, respectively, via which the liquid that has entered the turbine housing 28 comes out of the turbine housing 28 can flow out.
  • the drain openings 84, 86 are each arranged in a region of the outflow channel 72, which in the Figure 2 shown vertical orientation of the hard surface cleaning device 10 is arranged lower than the passage opening 74 of the turbine wall 68. Liquid in the turbine housing 28 can thus be dispensed via the outlet openings 84, 86 even before the liquid reaches the passage opening 74.
  • a first air guide part 73 is arranged in the outflow channel 72, on which a second air guide part 75 formed by the upper housing part 30 is supported.
  • the two air guide parts 73, 75 improve the air flow in an outlet region of the outflow channel 72 and form a support, by means of which the upper housing part 30 is supported in the region of the outflow channel 72 on the lower housing part 32.
  • the two half shells 40, 42 each have two locking elements on their underside facing away from the turbine housing 28, which form a locking connection with the corresponding locking elements of the other half shell 40, 42.
  • the latching elements of the first half-shell 40 are designed in the form of latching projections 88, 90 and the latching elements of the second half-shell 42 are designed in the form of latching hooks 92, 94 which engage around the latching projections 88, 90.
  • the two half-shells 40, 42 can be detachably connected to one another by means of a clip connection with the upper housing part 30 of the turbine housing 28.
  • the first half-shell 40 on the outside of the outflow channel 72 has a projection 96 which is encompassed by an elastically deformable bracket 98 molded onto the outside of the upper housing part 30 and the second half-shell 42 has on the outside of the outflow channel 72 a projection 100, which can be positively gripped by an elastically deformable bracket 102 formed on the outside of the upper housing part 30.
  • the two half-shells 40, 42 can thus be connected to one another together with the upper housing part 30 and the turbine inlet line 36 formed thereon without tools.
  • the turbine inlet line 36 has an electrical switching device 104 on the outside, which is electrically connected to the control electronics 50 via a ribbon cable 106.
  • the ribbon cable 106 is inserted into the motor housing 38 via a splash-proof cable bushing 108.
  • the motor housing 30 has a splash-proof charging socket 110, which is connected to the battery monitoring electronics 49 and the rechargeable battery 48 and via which the rechargeable battery 48 can be charged by means of an external charger.
  • the pre-assembled suction device 20 can be inserted into the drive space 19, which is delimited by two housing half-shells of the basic housing 12.
  • the dirty liquid tank 18 can be inserted into the tank compartment 16.
  • the tank receptacle 16 has a bottom wall 112 which has an upper opening 114 at the level of the handle 14 and a lower opening 116 at the level of the suction turbine 24.
  • a rear area 118 of the dirty liquid tank 18 dips into the upper opening 114 and the dirty liquid tank 18 is arranged at a distance from the bottom wall 112 at the level of the lower opening 116.
  • an air outlet space 120 extends between the bottom wall 112 and the dirty liquid tank 18.
  • the outflow duct 72 of the turbine housing 28 passes through the lower opening 116, so that the air sucked in by the suction turbine 24 is fed to the air outlet space 120 via the outflow duct 72 can.
  • the air outlet space 120 is covered by the dirty liquid tank 18.
  • the air supplied to the air outlet space 120 can be discharged to the environment via gap-shaped spaces which extend on both sides of the dirty liquid tank 18 between the dirty liquid tank 18 and the wall of the tank receiving compartment 16.
  • a space 122 is shown.
  • a separating part 124 which is detachably connected to the basic housing 12 via a snap-in connection, adjoins the basic housing 12 and the dirty liquid tank 18 on the upper side.
  • push buttons are arranged on the outside of the separating part 124, only one push button 126 being recognizable in the drawing.
  • Another push button is arranged on the opposite side of the separating part 124.
  • the separating part 124 has a separating chamber 128 in which a separating device is arranged.
  • the separating device is formed by an impact wall 130 and an impact plate 132.
  • the baffle 130 is curved in an arc and covers an opening area of a pipe piece 134 arranged in the separation chamber 128, to which the turbine inlet line 36 connects.
  • a suction nozzle 136 which has a suction line 138, adjoins the separating part 124 at the top.
  • the suction line 138 starts from a suction opening 140, on which a first pull-off lip 142 and a second pull-off lip 144 are arranged. With an end section facing away from the pull-off lips 142, 144, the suction line 138 dips into the separating chamber 128. At its end immersed in the separation chamber 128, the suction line 138 forms a plurality of retaining webs 146, on which the baffle plate 132 is fixed and which define suction outlets 148 between them.
  • the suction chamber 24 can apply vacuum to the separation chamber 128.
  • the suction turbine 24 is in flow connection with the separation chamber 128 via the upper housing part 30 of the turbine housing 28, the turbine inlet line 36 and the pipe section 134. Because the separation chamber 128 is subjected to negative pressure, a suction flow forms from the suction opening 140 via the suction line 138 and extends from the suction opening 140 to the suction turbine 24.
  • the portable hard surface cleaning device 10 can be guided by the user along a hard surface, in particular on a window pane. This enables liquid to be drawn off the hard surface by means of the first pull-off lip 142 and the second pull-off lip 144.
  • the liquid collects at the suction opening 140 and is sucked into the separation chamber 128 together with suction air via the suction line 138.
  • the separation chamber 128, the liquid-air mixture first meets the baffle plate 132, on which part of the liquid carried is separated. A further separation of liquid takes place on the baffle 130 arranged at a distance from the baffle plate 132. The sucked-in air can then reach the suction turbine 24 via the pipe section 134 and the turbine inlet line 36.
  • the suctioned air is transferred from the suction turbine 24 via the outflow duct 72 into the air outlet space 120, which is arranged between the dirty liquid tank 18 and the bottom wall 112 of the tank receiving compartment 16.
  • the air can be discharged from the air outlet space 120 to the surroundings via the gap-shaped spaces 122 which extend on both sides of the dirty liquid tank 18.
  • the liquid separated in the separation chamber 128 passes from the separation chamber 128 via a filling device 150 into the dirty liquid tank 18.
  • the filling device 150 has a seated on the top of the dirty liquid tank 18, Wedge-shaped holding plate 152, which is clamped between the dirty liquid tank 18 and the separating part 124 and on the underside of which a filling line 154 plunges into the dirty liquid tank 18.
  • a ventilation line 156 of the filling device 150 runs parallel to the filling line 154. Air can escape from the dirty liquid tank 18 into the separation chamber 128 via the ventilation line 156, from which the air is sucked off by means of the suction turbine 24.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Absaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend eine Saugdüse mit einer Saugöffnung, an der mindestens eine Abziehlippe angeordnet ist, einen Antriebsraum, in dem ein Saugaggregat angeordnet ist, das eine Saugturbine und einen Elektromotor aufweist und mit der Saugdüse in Strömungsverbindung steht zum Aufsaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung, eine Abscheidekammer, die im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat positioniert ist und in der eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch angeordnet ist, sowie eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit.
  • Ein derartiges Hartflächenreinigungsgerät ist beispielsweise aus der EP 2 237 711 B1 sowie aus der EP 2 230 980 B1 und der EP 2 227 126 B1 bekannt. Mit seiner Hilfe kann eine Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, gereinigt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät kann mit der mindestens einen Abziehlippe an der Hartfläche entlang bewegt werden nach Art eines manuellen Fensterabziehers, so dass Flüssigkeit von der Hartfläche abgezogen werden kann. Die Flüssigkeit sammelt sich an einer Saugöffnung einer Saugdüse des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts an und kann von der Saugöffnung aufgesaugt und über eine Abscheidekammer in eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme überführt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät weist hierzu ein Saugaggregat mit einer Saugturbine und einem Elektromotor auf. Das Saugaggregat ist in einem Antriebsraum des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet und steht mit der Saugdüse in Strömungsverbindung. Mittels des Saugaggregats kann im Bereich der Saugöffnung eine Saugströmung erzeugt werden, unter deren Wirkung ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft über die Saugöffnung eingesaugt wird.
  • Im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat ist eine Abscheidekammer positioniert. In der Abscheidekammer ist die Abscheideeinrichtung angeordnet, mit deren Hilfe aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch Flüssigkeit abgeschieden werden kann. Die Flüssigkeit kann in der Schmutzflüssigkeitsaufnahme gesammelt werden.
  • Tragbare Hartflächenreinigungsgeräte der eingangs genannten Art haben sich in der Praxis bewährt. Üblicherweise wird der Antriebsraum von einem Grundgehäuse gebildet, in dem der Elektromotor, die Saugturbine sowie ein Turbineneinlassteil und elektrische Bauelemente gehalten sind. Dies erfordert allerdings eine komplexe Bauform und eine hohe Maßhaltigkeit und Strömungsdichtheit des üblicherweise aus zwei Gehäusehalbschalen gebildeten Grundgehäuses und ist deshalb mit nicht unbeträchtlichen Herstellungskosten verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass es kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgerät ist der Elektromotor zusammen mit mindestens einer wiederaufladbaren Batterie und einer Batterieüberwachungselektronik spritzwasserdicht von einem Motorgehäuse umgeben, das im Antriebsraum angeordnet ist. Das Motorgehäuse bildet nicht nur einen Spritzwasserschutz für den Elektromotor, die mindestens eine wiederaufladbare Batterie und die Batterieüberwachungselektronik aus, sondern zusätzlich bildet das Motorgehäuse ein Gehäuseunterteil eines im Antriebsraum positionierten Turbinengehäuses, in dem ein vom Elektromotor angetriebenes Turbinenrad drehbar gelagert ist. Das Gehäuseunterteil wird hierbei von einer Stützwand des Motorgehäuses abgestützt, so dass das Motorgehäuse in Kombination mit dem Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist und während der Montage des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts auf einfache Weise in den Antriebsraum eingesetzt werden kann.
  • Das Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses kann eine strömungstechnisch optimierte Bauform aufweisen, ohne dass hierzu auch die Wandung des Antriebsraums hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit und Strömungsdichtheit erfüllen muss. Auch die Festlegung des Elektromotors, der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie und der Batterieüberwachungselektronik kann ohne komplexe Bauform des Antriebsraums erzielt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät kann daher kostengünstig hergestellt werden.
  • Der Antriebsraum kann von einem Grundgehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts gebildet werden. Insbesondere kann vorgesehen, dass das Grundgehäuse von zwei Gehäusehalbschalen gebildet wird.
  • Die Abscheidekammer kann in einem Abscheideteil des Hartflächenreinigungsgeräts angeordnet sein, wobei das Abscheideteil zwischen der Saugdüse und dem Antriebsraum positioniert ist.
  • Bevorzugt ist die Saugdüse mit dem Abscheideteil lösbar verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Abscheideteil mit dem Antriebsraum lösbar verbunden ist. Insbesondere kann eine lösbare Verbindung zwischen dem Abscheideteil und einem den Antriebsraum ausbildenden Grundgehäuse zum Einsatz kommen.
  • Die Schmutzflüssigkeitsaufnahme ist bevorzugt als Schmutzflüssigkeitstank ausgestaltet, der günstigerweise in einem Tankaufnahmefach des Hartflächenreinigungsgeräts lösbar gehalten ist und der vom Benutzer bei Bedarf vom Tankaufnahmefach getrennt und anschließend wieder mit dem Tankaufnahmefach verbunden werden kann. Dies erleichtert es dem Benutzer, den Schmutzflüssigkeitstank zu entleeren.
  • Zusätzlich zur Batterieüberwachungselektronik ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch eine Steuerelektronik des Hartflächenreinigungsgeräts im Motorgehäuse angeordnet. Die Steuerelektronik kann das Saugaggregat steuern.
  • Die Batterieüberwachungselektronik kann insbesondere eine Temperaturüberwachung der mindestens einen Batterie ausbilden.
  • Bevorzugt überwacht die Batterieüberwachungselektronik den Ladezustand der mindestens einen Batterie.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Turbinengehäuse ein Gehäuseoberteil aufweist, das mit dem Gehäuseunterteil lösbar verbindbar ist. Das Gehäuseoberteil kann ebenso wie das Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses strömungsgünstig ausgestaltet sein. Die Bereitstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil erleichtert die Montage und damit auch die Herstellungskosten des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts.
  • Bevorzugt ist das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil aufsetzbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gehäuseoberteil werkzeuglos, das heißt ohne Einsatz von Spezialwerkzeug, mit dem Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses lösbar verbindbar ist.
  • Die lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses kann insbesondere durch eine Clips- oder Rastverbindung erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuseoberteil des Turbinengehäuses einstückig mit einer Turbineneinlassleitung verbunden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gehäuseoberteil und die Turbineneinlassleitung gemeinsam ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
  • Günstig ist es, wenn sich das Gehäuseoberteil des Turbinengehäuses in Richtung der Turbineneinlassleitung kontinuierlich verjüngt, denn dadurch können Strömungsverluste im Übergangsbereich zwischen der Turbineneinlassleitung und dem Turbinengehäuse gering gehalten werden.
  • Die Turbineneinlassleitung erstreckt sich vorteilhafterweise einteilig vom Gehäuseoberteil bis zur Abscheidekammer. Die Strömungsverbindung zwischen der Abscheidekammer und dem Turbinengehäuse erfolgt somit über ein einziges Bauteil, das besonders strömungsgünstig ausgestaltet sein kann. Eine derartige Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, dass die Montage des erfindungsgemäßen Hartflächenreinigungsgeräts weiter vereinfacht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Turbineneinlassleitung bogenförmig gekrümmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Turbineneinlassleitung einen Griff des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts durchgreift.
  • Bevorzugt wird der Griff von einem Grundgehäuse des Hartflächenreinigungsgeräts gebildet, wobei der Antriebsraum vom Grundgehäuse umgeben ist.
  • Eine besonders einfache Montage wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass das Motorgehäuse zusammen mit dem Turbinengehäuse und der Turbineneinlassleitung eine vormontierbare Saugeinrichtung ausbildet, die in den Antriebsraum einsetzbar ist. Die vormontierbare Saugeinrichtung ist selbständig handhabbar und kann spritzwasserdicht und strömungsdicht ausgestaltet sein. Bei der Montage des Hartflächenreinigungsgeräts kann die vormontierte Baueinheit auf einfache Weise in den Antriebsraum eingesetzt werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass das Motorgehäuse zwei Halbschalen aufweist, die jeweils eine Hälfte des Gehäuseunterteils des Turbinengehäuses ausbilden. Die beiden Halbschalen nehmen den Elektromotor, die mindestens eine wiederaufladbare Batterie sowie die Batterieüberwachungselektronik und vorzugsweise auch eine Steuerelektronik des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts zwischen sich auf und bilden darüber hinaus jeweils eine Hälfte des Gehäuseunterteils des Turbinengehäuses.
  • Die beiden Halbschalen des Motorgehäuses sind bevorzugt lösbar miteinander verbindbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Halbschalen des Motorgehäuses werkzeuglos miteinander verbindbar sind.
  • Zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen den beiden Halbschalen des Motorgehäuses kann beispielsweise eine Clips- oder Rastverbindung zum Einsatz kommen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseschalen des Motorgehäuses miteinander verschraubt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Halbschalen des Motorgehäuses taschenartige Vertiefungen auf, die den Elektromotor und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie aufnehmen. Die Festlegung des Elektromotors und der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie innerhalb des Motorgehäuses erfolgt mittels der taschenartigen Vertiefungen. Die Bereitstellung der Vertiefungen hat den Vorteil, dass separate Haltelemente für den Elektromotor und die mindestens eine Batterie entfallen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Elektromotor vollständig von einer Wandung umgeben sein kann, die von den Halbschalen ausgebildet wird und den Elektromotor im Motorgehäuse von der Batterieüberwachungselektronik trennt. Die beiden Gehäusehalbschalen des Motorgehäuses bilden somit eine Kapsel aus, die den Elektromotor umgibt. Dadurch lässt sich auf konstruktiv einfache Weise vermeiden, dass ein während des Betriebs des Elektromotors möglicherweise auftretender Kohleabrieb zu der Batterieüberwachungselektronik gelangen und diese beeinträchtigen kann.
  • Der Elektromotor und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie sind günstigerweise unter Zwischenlage von schwingungsdämpfenden Lagerelementen an den beiden Halbschalen gelagert. Die schwingungsdämpfenden Lagerelemente sind insbesondere zur Vermeidung einer mechanischen Beeinträchtigung der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie von Vorteil. Darüber hinaus werden mechanische Schwingungen, die vom Elektromotor erzeugt werden, von den Lagerelementen abgeschwächt und daher nur in sehr geringem Ausmaß auf die beiden Halbschalen des Motorgehäuses übertragen.
  • Bevorzugt ist das Motorgehäuse von einem den Antriebsraum ausbildenden Grundgehäuse des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts umgeben, so dass der Benutzer, der das Grundgehäuse an einem Griff ergreift, praktisch keinerlei Beeinträchtigung durch Vibrationen erfährt, die vom Elektromotor hervorgerufen werden.
  • Die schwingungsdämpfenden Lagerelemente sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an die Halbschalen des Motorgehäuses angeformt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Halbschalen jeweils in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt werden, wobei schwingungsdämpfende Lagerelemente aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial mit dem Kunststoffmaterial der Halbschalen stoffschlüssig verbunden werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn an mindestens eine Stirnkante einer Halbschale, mit der die Halbschale an der anderen Halbschale anliegt, ein Dichtungsmaterial angeformt ist. Das Dichtungsmaterial kann aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial bestehen, das in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren mit dem Kunststoffmaterial der Halbschale stoffschlüssig verbunden wird.
  • Eine Steigerung des Wirkungsgrades des Saugaggregates wird bei der Erfindung dadurch erzielt, dass das Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses einen spiralförmigen Abströmkanal aufweist zur Ausgabe der von der Saugturbine angesaugten Luft. Über den spiralförmigen Abströmkanal kann die von der Saugturbine angesaugte Luft aus dem Turbinengehäuse herausgeführt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich der Abströmkanal in Strömungsrichtung der Luft kontinuierlich erweitert.
  • Im Abströmkanal ist vorteilhafterweise mindestens ein Luftführungsteil angeordnet. Dadurch lässt sich die Luftströmung optimieren.
  • Das mindestens eine Luftführungsteil ist günstigerweise einem Auslass des Abströmkanals benachbart angeordnet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine Luftführungsteil in einem Abstand von etwa 5 mm bis ca. 20 mm zum auslassseitigen Ende des Abströmkanals positioniert ist.
  • Auf das mindestens eine Luftführungsteil des Abströmkanals des Gehäuseunterteils des Turbinengehäuses ist vorteilhafterweise ein Luftführungsteil aufsetzbar, das vom Gehäuseoberteil des Turbinengehäuses ausgebildet wird. Die aufeinandergesetzten Luftführungsteile des Gehäuseunterteils und des Gehäuseoberteils des Turbinengehäuses ermöglichen es nicht nur, die Strömung der aus dem Turbinengehäuse herausströmenden Luft zu optimieren, sondern sie bilden darüber hinaus Stützelemente aus, über die das Gehäuseoberteil im Bereich des Abströmkanals am Gehäuseunterteil abgestützt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet der Abströmkanal in einen Luftauslassraum des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts, wobei der Luftauslassraum von einem die Schmutzflüssigkeitsaufnahme ausbildenden Schmutzflüssigkeitstank überdeckt ist und die von der Saugturbine angesaugte Luft vom Luftauslassraum am Schmutzflüssigkeitstank vorbei an die Umgebung des Hartflächenreinigungsgeräts abgegeben werden kann.
  • Die von der Saugturbine angesaugte Luft strömt somit durch den Abströmkanal hindurch in einen Luftauslassraum, von dem aus die Luft am Schmutzflüssigkeitstank vorbei an die Umgebung abgegeben wird. Hierzu kann der Luftauslassraum über mindestens einen seitlich am Schmutzflüssigkeitstank angeordneten Zwischenraum mit der Umgebung in Strömungsverbindung stehen.
  • Die Bereitstellung eines Luftauslassraums, der über mindestens einen Zwischenraum mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht, hat den Vorteil, dass die Geräuschentwicklung des Hartflächenreinigungsgeräts reduziert werden kann.
  • Günstigerweise ist der mindestens eine Zwischenraum spaltförmig ausgestaltet.
  • Bei Einsatz eines Grundgehäuses, das den Antriebsraum ausbildet, hat die Abgabe der von der Saugturbine angesaugten Luft über den Luftauslassraum und den Zwischenraum darüber hinaus den Vorteil, dass das Grundgehäuse keine Luftauslassschlitze aufweisen muss. Die Herstellungskosten des Grundgehäuses und damit des Hartflächenreinigungsgeräts können dadurch verringert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenreinigungsgerät ein Tankaufnahmefach aufweist, in dem ein die Schmutzflüssigkeitsaufnahme ausbildender Schmutzflüssigkeitsbehälter lösbar gehalten ist, wobei der Schmutzflüssigkeitsbehälter zumindest bereichsweise in einem Abstand zu einer Bodenwand des Tankaufnahmefachs angeordnet ist, so dass sich zwischen der Bodenwand und dem Schmutzflüssigkeitstank der Luftauslassraum erstreckt, an den sich bevorzugt zu beiden Seiten des Schmutzflüssigkeitstanks spaltförmige Zwischenräume anschließen, über die die von der Saugturbine angesaugte Luft an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann beim erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgerät ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft von der Saugöffnung der Saugdüse aufgesaugt werden. Innerhalb der Abscheidekammer des Abscheideteils kann die Flüssigkeit von der Luft getrennt werden. Die Flüssigkeit kann zur Schmutzflüssigkeitsaufnahme gelangen und die Luft kann aus der Abscheidekammer zur Saugturbine strömen. Sollte wider Erwarten Flüssigkeit in das Turbinengehäuse eindringen, dann ist es von Vorteil, wenn der Abströmkanal des Gehäuseunterteils des Turbinengehäuses mindestens eine Ablauföffnung für die Flüssigkeit aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Halbschalen des Motorgehäuses, die das Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses ausbilden, jeweils mindestens eine Ablauföffnung im Bereich des Abströmkanals aufweisen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuseunterteil des Turbinengehäuses eine Durchlassöffnung für die Motorwelle des Elektromotors aufweist und die mindestens eine Ablauföffnung bei vertikaler Ausrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts tiefer angeordnet ist als die Durchlassöffnung. Dies stellt auf konstruktiv einfache Weise sicher, dass Flüssigkeit, die in das Turbinengehäuse gelangt, über die mindestens eine Ablauföffnung aus dem Turbinengehäuse herausfließen kann noch bevor sie die Durchlassöffnung erreicht, durch die die Motorwelle hindurchtritt. Die Gefahr, dass Flüssigkeit über die Durchlassöffnung der Motorwelle zum Elektromotor gelangen kann, ist dadurch äußerst gering.
  • Das erfindungsgemäße Hartflächenreinigungsgerät bildet bevorzugt ein tragbares Fensterputzgerät aus.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung einer Saugeinrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1 schräg von vorne;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung der Saugeinrichtung aus Figur 3 schräg von hinten;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung eines Motorgehäuses der Saugeinrichtung aus Figur 3;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Halbschale des Motorgehäuses aus Figur 5;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Halbschale des Motorgehäuses aus Figur 5, und
    Figur 8:
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 2.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Mit Hilfe des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abgezogen und aufgesaugt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät 10 kann hierbei vom Benutzer nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlang bewegt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 bildet somit ein Fensterputzgerät aus.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ein Grundgehäuse 12, das einen Griff 14 ausbildet und auf seiner dem Griff 14 abgewandten Vorderseite ein Tankaufnahmefach 16 aufweist, in das ein Schmutzflüssigkeitstank 18 eingesetzt ist. Der Schmutzflüssigkeitstank 18 ist im Tankaufnahmefach 16 lösbar gehalten und kann vom Benutzer bei Bedarf dem Tankaufnahmefach 16 entnommen und anschließend wieder in das Tankaufnahmefach 16 eingesetzt werden.
  • In einen Antriebsraum 19 des Grundgehäuses 12 ist eine Saugeinrichtung 20 eingesetzt, die als vormontierbare Baueinheit ausgestaltet und in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Saugeinrichtung 20 umfasst ein Saugaggregat 22 mit einer Saugturbine 24 und einem Elektromotor 26. Die Saugturbine 24 weist ein Turbinengehäuse 28 auf mit einem Gehäuseoberteil 30 und einem Gehäuseunterteil 32. Im Turbinengehäuse 28 ist ein Turbinenrad 34 drehbar gelagert, das vom Elektromotor 26 in Drehung versetzt werden kann.
  • An das Gehäuseoberteil 30 schließt sich einstückig eine bogenförmig gekrümmte Turbineneinlassleitung 36 an, die den Griff 14 des Grundgehäuses 12 vollständig durchgreift. Das Gehäuseoberteil 30 verjüngt sich kontinuierlich in Richtung auf die Turbineneinlassleitung 36.
  • Der Elektromotor 26 ist von einem Motorgehäuse 38 umgeben, das von einer ersten Halbschale 40 und einer zweiten Halbschale 42 gebildet wird. Die beiden Halbschalen 40, 42 definieren eine Trennebene 44, in der sie aneinander anliegen. In der Trennebene 44 verläuft eine Motorwelle 46 des Elektromotors 26.
  • Die beiden Halbschalen 40, 42 des Motorgehäuses 38 bilden gemeinsam das Gehäuseunterteil 32 des Turbinengehäuses 28 aus und umgeben sowohl den Elektromotor 26 als auch eine wiederaufladbare Batterie 48 und eine Batterieüberwachungselektronik 49 und eine Steuerelektronik 50, die ebenfalls im Motorgehäuse 38 angeordnet sind.
  • Die beiden Halbschalen 40, 42 weisen jeweils eine erste taschenförmige Vertiefung 52, 54 und eine zweite taschenförmige Vertiefung 56, 58 auf. Die beiden ersten Vertiefungen 52, 54 nehmen zwischen sich den Elektromotor 26 auf und die beiden zweiten Vertiefungen 56, 58 nehmen zwischen sich die wiederaufladbare Batterie 48 auf. Dies wird insbesondere aus Figur 8 deutlich.
  • Die erste Halbschale 40 weist zwischen der ersten Vertiefung 52 und der zweiten Vertiefung 56 einen ersten Trennwandabschnitt 60 auf, und die zweite Halbschale 42 weist zwischen der ersten Vertiefung 54 und der zweiten Vertiefung 58 einen zweiten Trennwandabschnitt 62 auf. Die beiden Trennwandabschnitte 60, 62 trennen somit die jeweiligen ersten Vertiefungen 52, 54 von den zweiten Vertiefungen 56, 58.
  • An die erste Vertiefung 52 der ersten Halbschale 40 schließt sich dem ersten Trennwandabschnitt 60 abgewandt ein erster Stützwandabschnitt 64 an, und an die erste Vertiefung 54 der zweiten Halbschale 42 schließt sich dem zweiten Trennwandabschnitt 62 abgewandt ein zweiter Stützwandabschnitt 66 an. Die beiden Stützwandabschnitte 64, 66 bilden in ihrer Gesamtheit eine Stützwand, die das Gehäuseunterteil 32 des Turbinengehäuses 28 abstützt.
  • Das Gehäuseunterteil 32 des Turbinengehäuses 28 wird von einer senkrecht zur Motorwelle 46 ausgerichteten Turbinenwand 68 gebildet, die auf ihrer dem Elektromotor 26 abgewandten Oberseite mehrere Versteifungsrippen 70 trägt und in die ein spiralförmiger Abströmkanal 72 eingeformt ist. Die Turbinenwand 68 wird von der Motorwelle 46 in einem mittigen Bereich durchgriffen. Hierzu weist die Turbinenwand 68 eine zentrale Durchlassöffnung 74 auf.
  • Der Elektromotor 26 ist mit einem dem Turbinenrad 34 zugewandten vorderen Endbereich 76 unter Zwischenlage eines ersten schwingungsdämpfenden Lagerelementes 78 an der Turbinenwand 68 gelagert, und mit einem dem Turbinenrad 34 abgewandten hinteren Endbereich 80 ist der Elektromotor 26 unter Zwischenlage eines zweiten schwingungsdämpfenden Lagerelements 82 an der von den beiden Trennwandabschnitten 60, 62 gebildeten Trennwand zwischen den ersten Vertiefungen 52, 54 und den zweiten Vertiefungen 56, 58 gelagert. Das zweite Lagerelement 82 erstreckt sich von den beiden Trennwandabschnitten 60, 62 in den Bereich der zweiten Vertiefungen 56, 58 hinein und bildet damit eine schwingungsdämpfende Lagerung nicht nur des hinteren Endbereichs 80 des Elektromotors 26 sondern auch der wiederaufladbaren Batterie 48.
  • Das erste Lagerelement 78 und das zweite Lagerelement 82 sind aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt, das an die erste Halbschale 40 und die zweite Halbschale 42 angeformt ist. Die Halbschalen 40, 42 sind zusammen mit den jeweiligen Bereichen der Lagerelemente 78, 82 in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Die beiden Halbschalen 40, 42 sind unter Zwischenlage eines Dichtungselements in der Trennebene 44 zusammengefügt. Das Dichtungselement ist ebenfalls in Form eines elastisch verformbaren Kunststoffmaterials hergestellt und im Fügebereich zwischen den beiden Halbschalen 40, 42 an eine der Halbschalen 40, 42 angeformt, wobei hierzu ein Zweikomponenten-Spritzgießverfahren zum Einsatz kommt. Die beiden Halbschalen 40, 42 bilden somit ein spritzwasserdichtes Motorgehäuse 38 aus, das den Elektromotor 26, die wiederaufladbare Batterie 48 sowie die Batterieüberwachungselektronik 49 und die Steuerelektronik 50 umgibt und das Gehäuseunterteil 32 des Turbinengehäuses 28 ausbildet, wobei das Gehäuseunterteil 32 mittels der von den beiden Stützwandabschnitten 64, 66 gebildeten Stützwand abgestützt ist. Der in die Turbinenwand 68 des Gehäuseunterteils 32 eingeformte Abströmkanal 72 weist im Bereich der ersten Halbschale 40 und im Bereich der zweiten Halbschale 42 jeweils eine Ablauföffnung 84 bzw. 86 auf, über die Flüssigkeit, die in das Turbinengehäuse 28 gelangt ist, aus dem Turbinengehäuse 28 herausströmen kann. Die Ablauföffnungen 84, 86 sind jeweils in einem Bereich des Abströmkanals 72 angeordnet, der bei der in Figur 2 dargestellten vertikalen Ausrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts 10 tiefer angeordnet ist als die Durchlassöffnung 74 der Turbinenwand 68. Im Turbinengehäuse 28 befindliche Flüssigkeit kann somit über die Ablauföffnungen 84, 86 abgegeben werden, noch bevor die Flüssigkeit die Durchlassöffnung 74 erreicht.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 deutlich wird, ist im Abströmkanal 72 ein erstes Luftführungsteil 73 angeordnet, auf dem sich ein vom Gehäuseoberteil 30 gebildetes zweites Luftführungsteil 75 abstützt. Die beiden Luftführungsteile 73, 75 verbessern die Luftströmung in einem Auslassbereich des Abströmkanals 72 und bilden eine Stütze, über die das Gehäuseoberteil 30 im Bereich des Abströmkanals 72 am Gehäuseunterteil 32 abgestützt ist.
  • Die beiden Halbschalen 40, 42 weisen auf ihrer dem Turbinengehäuse 28 abgewandten Unterseite jeweils zwei Rastelemente auf, die mit den entsprechenden Rastelementen der anderen Halbschale 40, 42 eine Rastverbindung ausbilden. Die Rastelemente der ersten Halbschale 40 sind in Form von Rastvorsprüngen 88, 90 ausgestaltet und die Rastelemente der zweiten Halbschale 42 sind in Form von Rasthaken 92, 94 ausgebildet, die die Rastvorsprünge 88, 90 umgreifen.
  • Im Bereich des Gehäuseunterteils 32 des Turbinengehäuses 28 sind die beiden Halbschalen 40, 42 mit dem Gehäuseoberteil 30 des Turbinengehäuses 28 mittels einer Clipsverbindung lösbar miteinander verbindbar. Hierzu weist die erste Halbschale 40 auf der Außenseite des Abströmkanals 72 einen Vorsprung 96 auf, der von einem an das Gehäuseoberteil 30 außenseitig angeformten, elastisch verformbaren Bügel 98 umgriffen werden kann, und die zweite Halbschale 42 weist auf der Außenseite des Abströmkanals 72 einen Vorsprung 100 auf, der von einem außenseitig an das Gehäuseoberteil 30 angeformten, elastisch verformbaren Bügel 102 formschlüssig umgriffen werden kann. Die beiden Halbschalen 40, 42 können somit zusammen mit dem Gehäuseoberteil 30 und der daran angeformten Turbineneinlassleitung 36 werkzeuglos miteinander verbunden werden.
  • Die Turbineneinlassleitung 36 trägt an ihrem dem Turbinengehäuse 28 abgewandten Endbereich außenseitig eine elektrische Schalteinrichtung 104, die über ein Flachbandkabel 106 mit der Steuerelektronik 50 elektrisch verbunden ist. Das Flachbandkabel 106 ist über eine spritzwasserdichte Kabeldurchführung 108 in das Motorgehäuse 38 eingeführt. Unterhalb der Kabeldurchführung 108 weist das Motorgehäuse 30 eine spritzwasserdicht ausgestaltete Ladebuchse 110 auf, die mit der Batterieüberwachungselektronik 49 und der wiederaufladbaren Batterie 48 verbunden ist und über die die wiederaufladbare Batterie 48 mittels eines externen Ladegeräts geladen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann die vormontierte Saugeinrichtung 20 in den Antriebsraum 19 eingesetzt werden, der von zwei Gehäusehalbschalen des Grundgehäuses 12 begrenzt wird. Der Schmutzflüssigkeitstank 18 kann in das Tankaufnahmefach 16 eingesetzt werden. Das Tankaufnahmefach 16 hat eine Bodenwand 112, die in Höhe des Griffs 14 eine obere Durchbrechung 114 und in Höhe der Saugturbine 24 eine untere Durchbrechung 116 aufweist. In die obere Durchbrechung 114 taucht ein hinterer Bereich 118 des Schmutzflüssigkeitstanks 18 ein und in Höhe der unteren Durchbrechung 116 ist der Schmutzflüssigkeitstank 18 im Abstand zur Bodenwand 112 angeordnet. In Höhe der unteren Durchbrechung 116 erstreckt sich zwischen der Bodenwand 112 und dem Schmutzflüssigkeitstank 18 ein Luftauslassraum 120. Der Abströmkanal 72 des Turbinengehäuses 28 durchgreift die untere Durchbrechung 116, so dass die von der Saugturbine 24 angesaugte Luft über den Abströmkanal 72 dem Luftauslassraum 120 zugeführt werden kann. Der Luftauslassraum 120 wird vom Schmutzflüssigkeitstank 18 überdeckt. Die dem Luftauslassraum 120 zugeführte Luft kann über spaltförmige Zwischenräume, die sich zu beiden Seiten des Schmutzflüssigkeitstanks 18 zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank 18 und der Wandung des Tankaufnahmefachs 16 erstrecken, an die Umgebung abgegeben werden. In Figur 1 ist ein Zwischenraum 122 dargestellt.
  • Oberseitig schließt sich an das Grundgehäuse 12 und den Schmutzflüssigkeitstank 18 ein Abscheideteil 124 an, das über eine Rastverbindung mit dem Grundgehäuse 12 lösbar verbunden ist. Zum Lösen der Rastverbindung sind außenseitig am Abscheideteil 124 Druckknöpfe angeordnet, wobei in der Zeichnung nur ein Druckknopf 126 erkennbar ist. Ein weiterer Druckknopf ist auf der gegenüberliegenden Seite des Abscheideteils 124 angeordnet.
  • Das Abscheideteil 124 weist eine Abscheidekammer 128 auf, in der eine Abscheideeinrichtung angeordnet ist. Die Abscheideeinrichtung wird von einer Prallwand 130 und einer Prallplatte 132 gebildet. Die Prallwand 130 ist bogenförmig gekrümmt und überdeckt einen Mündungsbereich eines in der Abscheidekammer 128 angeordneten Rohrstücks 134, an das sich die Turbineneinlassleitung 36 anschließt.
  • Oberseitig schließt sich an das Abscheideteil 124 eine Saugdüse 136 an, die eine Saugleitung 138 aufweist. Die Saugleitung 138 geht aus von einer Saugöffnung 140, an der eine erste Abziehlippe 142 und eine zweite Abziehlippe 144 angeordnet sind. Mit einem den Abziehlippen 142, 144 abgewandten Endabschnitt taucht die Saugleitung 138 in die Abscheidekammer 128 ein. An ihrem in die Abscheidekammer 128 eintauchenden Ende bildet die Saugleitung 138 mehrere Haltestege 146 aus, an denen die Prallplatte 132 festgelegt ist und die zwischen sich Saugauslässe 148 definieren.
  • Die Abscheidekammer 128 kann von der Saugturbine 24 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Hierzu steht die Saugturbine 24 über das Gehäuseoberteil 30 des Turbinengehäuses 28, die Turbineneinlassleitung 36 und das Rohrstück 134 mit der Abscheidekammer 128 in Strömungsverbindung. Aufgrund der Beaufschlagung der Abscheidekammer 128 mit Unterdruck bildet sich ausgehend von der Saugöffnung 140 über die Saugleitung 138 eine Saugströmung aus, die sich von der Saugöffnung 140 bis zur Saugturbine 24 erstreckt.
  • Wie bereits erwähnt, kann das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 vom Benutzer an einer Hartfläche, insbesondere an einer Fensterscheibe, entlang geführt werden. Dies gibt die Möglichkeit, Flüssigkeit von der Hartfläche mittels der ersten Abziehlippe 142 und der zweiten Abziehlippe 144 abzuziehen. Hierbei sammelt sich die Flüssigkeit an der Saugöffnung 140 und wird zusammen mit Saugluft über die Saugleitung 138 in die Abscheidekammer 128 eingesaugt. In der Abscheidekammer 128 trifft das Flüssigkeits-Luftgemisch zunächst auf die Prallplatte 132, an der sich ein Teil der mitgeführten Flüssigkeit abscheidet. Eine weitere Abscheidung von Flüssigkeit erfolgt an der im Abstand zur Prallplatte 132 angeordneten Prallwand 130. Die angesaugte Luft kann anschließend über das Rohrstück 134 und die Turbineneinlassleitung 36 zur Saugturbine 24 gelangen. Von der Saugturbine 24 wird die angesaugte Luft über den Abströmkanal 72 in den Luftauslassraum 120 überführt, der zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank 18 und der Bodenwand 112 des Tankaufnahmefachs 16 angeordnet ist. Vom Luftauslassraum 120 kann die Luft über die sich zu beiden Seiten des Schmutzflüssigkeitstanks 18 erstreckenden spaltförmigen Zwischenräume 122 an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die in der Abscheidekammer 128 abgeschiedene Flüssigkeit gelangt von der Abscheidekammer 128 über eine Befüllungseinrichtung 150 in den Schmutzflüssigkeitstank 18. Die Befüllungseinrichtung 150 weist eine auf der Oberseite des Schmutzflüssigkeitstanks 18 aufsitzende, keilförmige Halteplatte 152 auf, die zwischen den Schmutzflüssigkeitstank 18 und das Abscheideteil 124 eingeklemmt ist und an deren Unterseite sich eine in den Schmutzflüssigkeitstank 18 eintauchende Einfüllleitung 154 anschließt. Parallel zur Einfüllleitung 154 verläuft eine Entlüftungsleitung 156 der Befüllungseinrichtung 150. Über die Entlüftungsleitung 156 kann beim Einfüllen von Flüssigkeit Luft aus dem Schmutzflüssigkeitstank 18 in die Abscheidekammer 128 entweichen, von der aus die Luft mittels der Saugturbine 24 abgesaugt wird.

Claims (22)

  1. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät (10) zum Abziehen und Absaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend eine Saugdüse (136) mit einer Saugöffnung (140), an der mindestens eine Abziehlippe (142, 144) angeordnet ist, einen Antriebsraum (19), in dem ein Saugaggregat (22) angeordnet ist, das eine Saugturbine (24) und einen Elektromotor (26) aufweist und das mit der Saugdüse (136) in Strömungsverbindung steht zum Aufsaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung (140), eine Abscheidekammer (128), die im Strömungsweg zwischen der Saugdüse (136) und dem Saugaggregat (22) angeordnet ist und in der eine Abscheideeinrichtung (130, 132) zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch angeordnet ist, sowie eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme (18) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsraum (19) ein Motorgehäuse (38) angeordnet ist, das den Elektromotor (26) sowie mindestens eine wiederaufladbare Batterie (48) und eine Batterieüberwachungselektronik (49) spritzwasserdicht umgibt und das ein von einer Stützwand (64, 66) abgestütztes Gehäuseunterteil (32) eines im Antriebsraum (19) angeordneten Turbinengehäuses (28) ausbildet, in dem ein vom Elektromotor (26) angetriebenes Turbinenrad (34) drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuseunterteil (32) des Turbinengehäuses (28) einen spiralförmigen Abströmkanal (72) aufweist zur Ausgabe der von der Saugturbine (24) angesaugten Luft.
  2. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenreinigungsgerät (10) ein Grundgehäuse (12) aufweist, das den Antriebsraum umgibt.
  3. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenreinigungsgerät (10) ein Abscheideteil (124) aufweist, in dem die Abscheidekammer (128) angeordnet ist.
  4. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (136) mit dem Abscheideteil (124) lösbar verbunden ist.
  5. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideteil (124) mit dem Antriebsraum (19) lösbar verbunden ist.
  6. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Motorgehäuse (38) eine Steuerelektronik (50) angeordnet ist.
  7. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (28) ein Gehäuseoberteil (30) aufweist, das mit dem Gehäuseunterteil (32) lösbar verbindbar ist.
  8. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (30) einstückig mit einer Turbineneinlassleitung (36) verbunden ist.
  9. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuseoberteil (30) in Richtung auf die Turbineneinlassleitung (36) kontinuierlich verjüngt.
  10. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Turbineneinlassleitung (36) einteilig vom Gehäuseoberteil (30) bis zur Abscheidekammer (128) erstreckt.
  11. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbineneinlassleitung (36) bogenförmig gekrümmt ist.
  12. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (38) zusammen mit dem Turbinengehäuse (28) und der Turbineneinlassleitung (36) eine vormontierbare Saugeinrichtung (20) ausbildet, die in den Antriebsraum (19) einsetzbar ist.
  13. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (38) zwei Halbschalen (40, 42) aufweist, die jeweils eine Hälfte des Gehäuseunterteils (32) des Turbinengehäuses (28) ausbilden.
  14. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (40, 42) taschenartige Vertiefungen (52, 54, 56, 58) aufweisen, die den Elektromotor (26) und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie (48) aufnehmen.
  15. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (26) und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie (48) unter Zwischenlage von schwingungsdämpfenden Lagerelementen (78, 82) an den beiden Halbschalen (40, 42) gelagert sind.
  16. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsdämpfenden Lagerelemente (78, 82) an die Halbschalen (40, 42) angeformt sind.
  17. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abströmkanal (72) in Strömungsrichtung der Luft kontinuierlich erweitert.
  18. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abströmkanal (72) mindestens ein Luftführungsteil (73, 75) angeordnet ist.
  19. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Luftführungsteil (73, 75) einem Auslass des Abströmkanals (72) benachbart angeordnet ist.
  20. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (72) in einen Luftauslassraum (120) mündet, der von einem die Schmutzflüssigkeitsaufnahme ausbildenden Schmutzflüssigkeitstank (18) überdeckt ist und von dem aus die von der Saugturbine (24) angesaugte Luft am Schmutzflüssigkeitstank (18) vorbei an die Umgebung des Hartflächenreinigungsgeräts (10) abgebbar ist.
  21. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (72) mindestens eine Ablauföffnung (84, 86) für Flüssigkeit aufweist.
  22. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (32) des Turbinengehäuses (28) eine Durchlassöffnung (74) für die Motorwelle (46) des Elektromotors (26) aufweist, wobei die mindestens eine Ablauföffnung (84, 86) bei vertikaler Ausrichtung des Hartflächenreinigungsgeräts (10) tiefer angeordnet ist als die Durchlassöffnung (74).
EP13737628.1A 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät Active EP3021723B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065242 WO2015007325A1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3021723A1 EP3021723A1 (de) 2016-05-25
EP3021723B1 EP3021723B1 (de) 2017-04-05
EP3021723B2 true EP3021723B2 (de) 2020-04-22

Family

ID=48794118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13737628.1A Active EP3021723B2 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3021723B2 (de)
CN (1) CN105392402B (de)
WO (1) WO2015007325A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108354507A (zh) * 2016-08-19 2018-08-03 中山市金舜家庭用品有限公司 抽吸清洁器
DE102017007186A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
EP3758569B1 (de) * 2018-02-26 2022-04-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät
CN108634860A (zh) * 2018-07-18 2018-10-12 中山市金舜家庭用品有限公司 一种表面清洁器
EP3763267B1 (de) 2019-07-12 2021-09-01 Leifheit AG Tragbares sauggerät
EP3763265B1 (de) 2019-07-12 2023-06-07 Leifheit AG Tragbares sauggerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät
EP2227126B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugdüse
CN102920398A (zh) 2012-11-07 2013-02-13 刘世君 带喷水功能的吸水式清洁器
CN103082935A (zh) 2013-02-01 2013-05-08 卓力电器集团有限公司 一种手持式清洁机
CN103099582A (zh) 2013-02-21 2013-05-15 中山市金舜家庭用品有限公司 一种玻璃表面清洁装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715054B1 (fr) * 1994-01-14 1996-03-15 Famulus Dispositif de nettoyage par épandage de liquide nettoyant et par aspiration de liquide usagé.
FR2924322B1 (fr) * 2007-11-29 2012-11-09 Winddrop Aspirateur a filtration a eau
DE102008004965B3 (de) 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
CN101427899B (zh) * 2008-12-05 2010-08-11 黄有光 玻璃真空清洁刷

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät
EP2227126B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugdüse
CN102920398A (zh) 2012-11-07 2013-02-13 刘世君 带喷水功能的吸水式清洁器
CN103082935A (zh) 2013-02-01 2013-05-08 卓力电器集团有限公司 一种手持式清洁机
CN103099582A (zh) 2013-02-21 2013-05-15 中山市金舜家庭用品有限公司 一种玻璃表面清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105392402B (zh) 2017-07-14
CN105392402A (zh) 2016-03-09
EP3021723A1 (de) 2016-05-25
EP3021723B1 (de) 2017-04-05
WO2015007325A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021723B2 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3393319B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3021727B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2237711B1 (de) Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3021722B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021726B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
EP3393320B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP2320780A1 (de) Staubsauger
EP3393322B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2330958B1 (de) Staubsauger
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3758569B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3681361B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3763267B1 (de) Tragbares sauggerät
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013006887

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26 Opposition filed

Opponent name: LEIFHEIT AG

Effective date: 20180105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013006887

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006887

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190709

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013006887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 880982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 12