EP2227126B1 - Saugdüse - Google Patents

Saugdüse Download PDF

Info

Publication number
EP2227126B1
EP2227126B1 EP08870307A EP08870307A EP2227126B1 EP 2227126 B1 EP2227126 B1 EP 2227126B1 EP 08870307 A EP08870307 A EP 08870307A EP 08870307 A EP08870307 A EP 08870307A EP 2227126 B1 EP2227126 B1 EP 2227126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction nozzle
mouth
channel
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08870307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227126A2 (de
Inventor
Michael Scharmacher
Martin Schmidgall
Michael Schütz
Günter RAUSCHER
Sandra Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP13169575.1A priority Critical patent/EP2638839B1/de
Priority to PL13169575T priority patent/PL2638839T3/pl
Priority to EP12195323.6A priority patent/EP2567648B1/de
Priority to EP13169571.0A priority patent/EP2638838B1/de
Priority to PL08870307T priority patent/PL2227126T3/pl
Publication of EP2227126A2 publication Critical patent/EP2227126A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227126B1 publication Critical patent/EP2227126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle, in particular for a Hart horrinabsaug réelle, with a suction mouth, which is followed by a suction, at the end remote from the suction mouth, a vacuum source is connected to form a suction flow, wherein the suction channel has a bottom wall and a ceiling wall, the arcuate curved side walls are interconnected.
  • a vacuum source is connected to form a suction flow, wherein the suction channel has a bottom wall and a ceiling wall, the arcuate curved side walls are interconnected.
  • at least one flexible wiper lip is arranged at the suction mouth.
  • Hart vomabsaugowski For aspiration of hard surfaces, such as tiled walls or floors, and also for removing a water film of windows or glass doors Hart vomabsaug mar can be used, which have a vacuum source in the form of a suction unit and a suction nozzle, which is in flow communication with the suction unit and the suction mouth the suctioned hard surface can be created.
  • a suction flow By means of the suction unit then a suction flow can be achieved, so that dirt and water can be sucked through the suction mouth of the hard surface and transferred to a dirt container of Hartvidabsaug experts.
  • Such Hartvidabsaugered with a suction nozzle are for example from the U.S. Patents 3,254,360 and 3,118,165 known.
  • a Hart vomabsaug réelle in the form of a vacuum cleaner is from the document US 1,856,136 known.
  • This vacuum cleaner comprises a suction mouth, which is followed by a suction channel. At the end remote from the suction mouth of the suction channel, a vacuum source is connected, so that can form a suction flow.
  • the suction channel has a bottom wall and a top wall, which are interconnected via arcuately curved side walls.
  • a corresponding embodiment is also in the document US 5,937,475 disclosed.
  • Object of the present invention is to develop a suction nozzle of the type mentioned in such a way that forms an effective suction flow in the suction mouth when connecting the suction nozzle to a vacuum source at the lowest possible energy consumption of the vacuum source.
  • the arcuately curved side walls also have the advantage that within the suction channel a suction flow can be achieved with the lowest possible gradient of the flow velocity. As a result, the risk can be minimized that in the suction channel little or no moving air strikes heavily moving air and thereby form vortex. Such vortices represent regions of the suction flow with a very low flow velocity (so-called "dead spots") and can result in separation of dirt particles or water droplets within the suction channel, so that the particles and droplets sucked in the area of the suction mouth are only insufficiently penetrated through the entire suction channel be transported.
  • the risk of vortex formation within the suction channel is significantly reduced by the provision of arcuately curved side walls. Thus, not only flow losses can be reduced but also the risk of entrainment of entrained particles and liquid droplets.
  • An additional reduction of flow losses within the suction channel and an additional reduction in the risk of vortex formation is achieved according to the invention in that at least in a longitudinal section of the suction channel, the distance of the ceiling wall of the bottom wall in the adjacent to the side walls lateral edge regions of the suction channel grö- ⁇ er is as in the central area of the suction channel.
  • the flow cross section of the suction channel thus increases starting from the central region in the direction of the lateral edge regions. This has the consequence that the flow velocity of the suction flow in the edge regions is lower than in the central region.
  • the reduced flow velocity in the edge regions has a reduced friction of the suction flow on the side walls As a result, the friction depends on the flow velocity of the suction flow.
  • the side walls are curved in an arc shape virtually over their entire length.
  • the side walls are bent starting from its suction mouth adjacent the front end to its suction mouth facing away from the rear end arcuate; they have at best at their front and / or rear end on a rectilinear wall section. It has been shown that this flow losses can be greatly reduced.
  • the side walls are oriented parallel to the central axis of the suction nozzle in their front end region facing the suction mouth, perpendicular to a center axis of the suction nozzle and in their rear end region remote from the suction mouth.
  • the side walls can form a rear wall of the suction channel opposite the suction mouth, and in their rear end region they can be aligned parallel to the flow direction of the suction flow. It has been shown that this can effectively counteract the formation of vortices within the suction channel.
  • the side walls may be curved in a circular arc with the same radius of curvature.
  • the radius of curvature of the side walls changes from their front end area to their rear end area.
  • a continuous change in the radius of curvature of the side walls of the front up to the rear end region has proved to be particularly advantageous.
  • the side walls in their front and in their rear end region each have a very large radius of curvature, which preferably decreases continuously in the direction of a central portion of the suction channel.
  • the bottom wall and / or the top wall is arcuately curved into the interior of the suction channel at least in a longitudinal section of the suction channel in a sectional plane running transversely to the center axis of the suction nozzle.
  • the bottom wall and / or the ceiling wall is arcuately curved in a transverse to the central axis of the suction nozzle cutting plane.
  • the bottom wall and / or the ceiling wall thus forms a kind of "dent" or constriction of the suction channel.
  • the bottom wall and / or the top wall are at least in a longitudinal section of the suction channel in a direction parallel to the central axis of the suction nozzle extending cutting plane arcuately curved in the interior of the suction channel.
  • the suction channel can thereby have a smaller flow cross-section in a region between the suction mouth and the end remote from the suction mouth than in the region of the suction mouth and in the region of the end remote from the suction mouth.
  • the flow cross-section in the direction of the suction mouth facing away from the end of the suction channel can thus first shrink, in particular, a continuous reduction can be provided, and after passing through a narrowest flow cross-section, this can increase in the direction of the end remote from the suction mouth, in particular, a continuous enlargement can be provided.
  • a particularly effective cleaning effect can be achieved with a relatively small-sized vacuum source, wherein virtually no dirt particles or liquid droplets are deposited within the suction channel.
  • the suction nozzle has two flexible wiper lips which define the suction mouth between them.
  • the wiper lips can in this case have a different material thickness.
  • the material thickness of a first wiper lip may be, for example, less than half, in particular less than one third of the material thickness of the second wiper lip.
  • one of the two wiper lips has recesses at its free front edge projecting from the suction channel.
  • the recesses are open to the front edge.
  • the two leading edges define between them the suction mouth, and through the recesses on one of the two leading edges flow passages are defined, in which the Suction flow has a high flow velocity, so that dirt particles and / or liquid droplets can be particularly entrained and sucked into the suction channel.
  • the recesses of one wiper lip are covered by the leading edge of the other wiper lip.
  • the leading edge of the other wiper lip may have a straight course. This wiper lip can thereby act as Abziehlippe, in front of the liquid to be sucked accumulates, which can be sucked through the suction mouth.
  • the two wiper lips in the area of the suction mouth, facing the other wiper lip has a multiplicity of elevations.
  • the protrusions are spacers that ensure that the scraper lips, even if they are directly adjacent to each other, form between them flow passages for the suction flow and entrained dirt particles and liquid droplets.
  • At least one wiper lip is replaceably held on a housing of the suction nozzle. This facilitates the assembly and possibly also the repair of the suction nozzle.
  • one of the two preferably used for use Abstreiflippen be turned relative to the other wiper lip, when the voltage applied to the hard surface area of the leading edge is worn. The life of the Hart vomabsaug réelles can be extended.
  • the suction nozzle comprises a housing having a first and a second half-shell, which between them
  • the suction channel is not exclusively defined by the housing of the suction nozzle, but it comes in addition to an air guide member is used, which is arranged between the two half-shells of the suction nozzle housing.
  • the air guide part allows an optimization of the geometry of the suction channel, without thereby affecting the external appearance of the suction nozzle.
  • the outer shape of the suction nozzle can therefore be adapted to the remaining shape of the Hart vomabsaugauss, without taking into account the geometry of the suction channel.
  • the shape of the air guide part in turn can be selected with regard to an optimal suction flow, without taking into account the external shape of the suction nozzle.
  • a cross-sectional constriction of the suction channel can be achieved without this being directly recognizable on the housing of the suction nozzle.
  • the air guide member may be inserted in a preferred embodiment of the invention in the assembly of the suction nozzle between the two half-shells, and then the two half-shells, preferably releasably connected to each other.
  • a snap-action, latching or screw connection can be used for connection of the two half-shells.
  • a first flexible wiper lip is integrally formed on the first or second half shell of the housing.
  • first or second half-shell and the first flexible wiper lip form a one-piece injection-molded part with two components.
  • the first or second half-shell is produced in combination with the first flexible wiper lip in a two-component injection molding process, wherein different plastics can be used.
  • the first or second half-shell may for example be made of an ABS material, and for the first flexible wiper lip, a rubber-like plastic material may be used.
  • a second flexible wiper lip is clamped in a preferred embodiment between the air guide member and the first or second half-shell.
  • the air guide part and the first or second half-shell together form a receptacle which receives a suction channel facing the rear edge of the second flexible wiper lip.
  • the trailing edge forms a positive connection with the receptacle.
  • the suction nozzle according to the invention enables the formation of an effective suction flow in a portable Hartvidabsaug réelle, for example, a device for extracting window panes, in which a liquid film can be sucked from the window pane.
  • a portable Hartvidaug réelle for example, a device for extracting window panes, in which a liquid film can be sucked from the window pane.
  • the Hartvidabsaug réelle on a suction unit, a dirty liquid tank and a separator for separating liquid from a sucked liquid-air mixture.
  • the Hartvidaug réelle comprises a suction nozzle of the above
  • An advantageous embodiment of the Hart vomabsaug réelles is characterized by a rechargeable power source, in particular a lithium-ion battery. This facilitates the handling of the device, especially if the device is designed to be portable and can be held by the user with one hand.
  • the rechargeable energy source is preferably arranged in the housing of the Hartvidabsaug réelles.
  • the Hartvidabsaug réelle on a receiving shaft into which the suction mouth remote from the end of the suction channel is used.
  • the receiving shaft thus holds the rear end of the suction channel.
  • the Hart vomagiere upstream of the suction unit has a separation chamber which receives the separator and connected via a drain opening with the dirty liquid tank is.
  • the suction flow is outside of the dirty liquid tank and is therefore not affected by the level of accumulated liquid in the dirty liquid tank.
  • a separate separation chamber is used, which receives the separation device and is arranged in the flow path between the suction nozzle and the suction unit.
  • the separation device can be designed in the form of a separation wall, which is preferably arcuately curved in order to minimize flow losses.
  • the separation wall meets a liquid-air mixture on sucking a water film from a hard surface.
  • the liquid separates on the separation wall and is transferred via the discharge opening of the deposition chamber in the dirty liquid tank.
  • the air flows around the separation wall and passes to the suction unit and can be transferred from this via molded into the housing of Hart vomabsaugowskis exhaust openings to the outside.
  • the Hart vomabsaug réelle is preferably equipped with a handle. This can be hollow, so that a suction can be passed through the handle. This gives the Hart vomabsaug réelle a particularly compact design.
  • the suction mouth facing away from the rear end portion of the suction channel and / or the suction mouth facing front end portion of the suction unit with the Abscheidehunt connecting suction within the separation chamber in the circumferential direction are at least partially surrounded by at least one intermediate storage area for separated liquid.
  • the provision of at least one temporary storage area allows the user to operate the hard-surface suction device not only in an upright position but also in a vertical inclined position;
  • the Hartvidabsaug réelle can also be operated overhead so that the suction nozzle is arranged below the suction unit.
  • Liquid deposited within the deposition chamber may, in such applications, first accumulate within the deposition chamber in one or more intermediate storage areas surrounding the rear end region of the suction channel dipping into the separation chamber and / or the front end region of the suction line immersed in the separation chamber. If the Hartvidabsaug réelle operated at a later time again in an upright position, the liquid can flow from the at least one intermediate storage area via the drain opening in the dirty liquid tank.
  • Hartvidabsaug réelles is thus characterized not only by an effective cleaning effect, but also the Hartvidabsaug réelle for sucking a film of water windows can be performed in the same way along the window, as is known from the handling of conventional window cleaning equipment in which liquid applied to the window pane is manually removed from the window pane by means of a puller having a rubber lip.
  • the rear end region of the suction channel dips into a receiving shaft projecting into the deposition chamber, wherein the receiving shaft and at least one outer wall of the deposition chamber defines at least one intermediate storage region.
  • the receiving shaft forms a mechanically resilient support for the rear end region of the suction channel and, in combination with an outer wall of the deposition chamber, at least one intermediate storage region in which liquid deposited within the separation chamber can accumulate when the hard surface extraction device is inclined to the vertical or is operated overhead ,
  • the front end region of the suction line protrudes into the deposition chamber and is surrounded within the separation chamber in the circumferential direction by an annular intermediate storage region. This allows a structurally simple way to provide a relatively large volume buffer area within the deposition chamber.
  • At least one intermediate storage area widens in the direction of the separating device. This facilitates the draining of liquid initially accumulated in a buffer storage area into the dirty liquid tank.
  • a portable Hartvidaug réelle 10 is shown schematically, can be sucked with the liquid from a hard surface, such as water from a window pane.
  • the Hartvidabsaug réelle 10 can be held by the user with one hand on a handle 12 and guided in the manner of a conventional, having a rubber lip puller on the hard surface along.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 includes a base housing 14, which forms the handle 12 and a suction unit 16 with a suction turbine 17 and an electric motor 18 receives. Within the base housing 14 is at least one rechargeable battery 19, in particular a lithium-ion battery arranged to supply power to the electric motor 18. On the underside, the base housing 14 forms a base 21, so that the Hart vomabsaug réelle 10 in an upright position, as shown in the FIGS. 1 and 2 is shown, can be placed on a floor space.
  • a dirty fluid tank 23 Disposed laterally next to the base housing 14 is a dirty fluid tank 23 which can be removed from the main housing 14 and into which a filling device 25 projects with a discharge channel 26 and a ventilation channel 27 aligned parallel to the discharge channel 26.
  • the ventilation channel 27 protrudes from the top side via the drainage channel 26.
  • the side of the filling device 25, the dirty liquid tank 23 on its side facing away from the handle 12 on a means of a lid 28 tightly closable drain opening 29.
  • the deposition chamber 33 On the upper side closes to the base housing 14 and the dirty liquid tank 23 to a deposition chamber 33, which is releasably connected via a releasable latching connection with the base housing 12. To release the latching connection 33 push buttons 34 are arranged on the outside of the deposition chamber.
  • the deposition chamber 33 has outer walls in the form of a subsequent to the dirty liquid tank 23, concavely curved front wall 36, a subsequent to the handle 12, convex curved rear wall 37 and in the form of the front wall 36 integral with the rear wall 37 connecting side walls, of which in the drawing, namely in FIG. 1 , only one side wall 38 can be seen.
  • a separation device in the form of a baffle 40 is arranged, which is arcuately curved.
  • the deposition chamber 33 is delimited by a ceiling wall 42 connecting the front wall 36, the rear wall 37 and the two side walls 38 in one piece, to which a receiving shaft 43 projecting into the deposition chamber 33 is integrally formed.
  • a suction nozzle 50 connects to the deposition chamber 33, which is detachably connected to the deposition chamber 33.
  • a latching connection is used with an internally formed in the front wall 36 of the deposition chamber 33 locking receptacle 51 into which a latching hook 52 engages, which is screwed by means of a connecting screw 53 with a housing 55 of the suction nozzle 50.
  • the housing 55 is formed by a first half-shell 56 adjoining the front wall 36 of the deposition chamber 33 and a second half-shell 57 adjoining the rear wall 37 of the deposition chamber 33.
  • the two half-shells 56 and 57 receive between them an air guide part 59, which defines a suction channel 60 in combination with the first half-shell 56.
  • a first flexible wiper lip 62 is integrally formed on the first half shell 56, at the front edge 63 facing away from the suction channel 60 a second wiper lip 65 with a suction channel 60 facing away from the suction channel 60 Front edge 66 abuts. With its suction channel 60 facing the rear edge 67, the second wiper lip 65 is clamped between the second half-shell 57 and the air guide member 59.
  • the second half-shell 57 in this case forms, in combination with the air guide part 59, a receptacle 69 which receives the trailing edge 67 of the second wiper lip 65 in a form-fitting manner.
  • the two wiper lips 62, 65 define a suction mouth 70, which is adjoined by the suction channel 60, which, with its rear end region 72 facing away from the suction mouth 70, dips into the receiving shaft 43 of the deposition chamber 33.
  • a holding element 75 is arranged, which carries a flat baffle plate 76 at a distance from the mouth opening 73 within the deposition chamber 33.
  • FIG. 4 3 which shows a plan view of the first half-shell 56 with the first wiper lip 62 formed thereon
  • the leading edge 63 of the first wiper lip 62 is provided with recesses by forming a plurality of approximately semicircular depressions 78 in the front edge 63 equidistantly from one another.
  • the second wiper lip 65 faces, arranged approximately triangular elevations 79.
  • the depressions 78 and the elevations 79 form flow passages for a suction flow, which is produced by the suction unit 16 during the operation of the hard surface suction device 10. How out FIG.
  • the protrusions 79 are arranged on both sides of a central axis 80 of the suction nozzle 50, wherein they are distributed starting from the central axis 80 on both sides in each case over a quarter of the total width of the first scraper lip 62.
  • the outer end portions of the first wiper lip 62 are free of elevations 79. In these outer end areas, however, recesses 78 are located in the front edge 73 as well as in the central area.
  • the suction channel 60 this is in particular from the FIGS. 7 and 8th clearly, has a bottom wall 82, which is formed by a central region of the first half-shell 56 and the first wiper lip 62.
  • the suction channel 60 has a top wall 83, which is formed by the air guide member 59 and the second wiper lip 65.
  • the suction channel 60 comprises arcuately curved side walls 84, 85, which are formed by the air guide member 59 and are integrally connected to the ceiling wall 83.
  • the side walls 84 and 85 each have a groove 88 and 89, in which an upper side, that is, the second half-shell 57 facing spring 91 and 92 of the first half-shell 56 dips as well a subsequent to the spring 91 and 92, on the upper side of the first wiper lip 62 formed spring 94 and 95.
  • the arcuate course of the side walls 84 and 85 is in particular from the corresponding arcuate course of the associated springs 91, 92 and 94, 95 from FIG. 4 clear.
  • the side walls 84 and 85 are aligned in their suction mouth 70 facing the front end portion 97 and 98 perpendicular to the central axis 80 of the suction nozzle 50; and in their suction end 70 facing away from the rear end portion 101 and 102, the side walls 84 and 85 are aligned parallel to the central axis 80.
  • the side walls 84, 85 approach in the direction away from the suction mouth 70 continuously, with its radius of curvature changes continuously, such that the radius of curvature of the side walls 84, 85 in the front end portions 97, 98 and in the rear end regions 101, 102 is practically infinite, whereas it assumes a smallest value in a central region in the longitudinal direction of the suction channel 60.
  • the side walls 84 and 85 practically form a rear wall of the suction channel 60 facing the suction mouth 70, and with their rear end portions 101 and 102, the side walls 84 and 85 are parallel to the longitudinal direction of the suction channel 60 and thus parallel to the suction flow 60 forming in the suction channel.
  • the suction channel 60 is shown in section planes oriented perpendicular to the central axis 80. It is clear that the top wall 83 is curved transversely to the central axis 80 arcuately into the interior of the suction channel 60. This has the consequence that the distance occupied by the top wall 83 to the bottom wall 82 in the adjacent to the side walls 84 and 85 edge portions of the suction channel 60 is greater than in the central region of the suction channel 60. Starting from the central area thus widens Flow cross section of the suction channel 60 in the direction of the side walls 84 and 85.
  • FIG. 6 shows the suction channel 60 in a direction parallel to the central axis 80 extending cutting plane. Based on this sectional plane, the bottom wall 82 is curved arcuately into the interior of the suction channel 60, and also the ceiling wall 83 has a similar to the arcuate course. Relative to the sectional plane running parallel to the central axis 80, the suction channel widens starting from a central region 104 in relation to its longitudinal extension. It has been shown that this additionally counteracts the formation of vertebrae and thus areas with a very low flow velocity within the suction channel 60 can.
  • the deposition chamber 33 is acted upon by the suction unit 16 with negative pressure.
  • the suction unit 16 via a handle 12 by cross-suction line 105 with the deposition chamber 33 in flow communication.
  • a mouth region 107 of the suction line 105 is designed in the form of a pipe socket 108 and protrudes into the deposition chamber 33 on the side of the impact wall 40 facing away from the rear end region 72 of the suction channel 60.
  • the mouth opening 109 of the suction line 106 is covered by the convexly curved in the direction of the suction channel 60 baffle 40.
  • a suction flow is formed via the suction channel 60, the separation chamber 33 and the suction line 105.
  • the sucked suction air can escape via laterally molded into the base housing 14 exhaust openings 111 from the base housing 14.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 can be performed on the hard surface along the hard surface in the manner of a puller for cleaning a hard surface, in particular a window or a glass door along for sucking liquid.
  • a liquid-air mixture enters the deposition chamber 33 via the suction mouth 70 and the suction channel 60 and initially strikes the baffle plate 76 arranged at a distance from the mouth opening 73 of the suction channel 60, at which part of the entrained liquid separates. Subsequently, the liquid-air mixture meets the baffle 40, at which the remaining entrained liquid separates, whereas the sucked air flows around the baffle 40 and is guided via the suction line 105 to the suction unit 16.
  • the deposited within the deposition chamber 33 Liquid can flow via the drainage channel 26 into the dirty liquid tank 23.
  • the deposition chamber 33 has a drain opening 113, on which a drain funnel 114 is arranged.
  • the discharge funnel 114 tapers in the direction of the dirty liquid tank 23.
  • the ventilation channel 27 passes through the discharge funnel 114 and projects into the deposition chamber 33.
  • the Hart vomag réelle 10 is shown in an upright position, in which the suction nozzle 50 occupies a position above the suction unit 16 relative to the vertical. If the Hartvidabsaug réelle 10 is guided in this position on a hard surface to be sucked along, so can be within the deposition chamber 33 separated liquid readily to the drain opening 113 and pass through this in the dirty liquid tank 23.
  • the Hartvidabsaug réelle 10 is operated in a horizontal position, in which the suction nozzle 50 is arranged relative to the vertical substantially at the level of the suction unit 16, or the Hartvidabsaug réelle 10 is operated overhead, designed so that the suction nozzle 50 relative to the vertical below the Suction unit 16 is arranged so it can accumulate within the deposition chamber 33 separated liquid first in intermediate storage areas 117-119 of the deposition chamber 33 until the Hartvidabsaug réelle 10 again in the in the FIGS. 1 and 2 shown upright position is operated.
  • a first intermediate storage area 117 is disposed between the front wall 36 of the deposition chamber 33 and the receiving well 43, and a second intermediate storage area 118 is positioned between the rear wall 37 of the deposition chamber 33 and the receiving well 43. Expand both buffer areas 117, 118 continuously in the direction of the baffle 40.
  • the two intermediate storage areas 117, 118 extend in the circumferential direction in each case over a part of the rear end region 72 of the suction channel 60.
  • a third intermediate storage region 119 extends annularly over the entire circumference of the mouth region 107 of the suction line 105 within the separation chamber 33.
  • the third intermediate storage region 119 also widens continuously in the direction of the impact wall 40.
  • the first and second intermediate storage areas 117 and 118 receive liquid deposited in the deposition chamber 33, particularly when the hard surface suction device 10 is in the upside-down position, and the third intermediate storage area 119 absorbs liquid deposited in the deposition chamber 33, in particular when the hard surface suction device 10 is in a horizontal position There is a risk that separated liquid can reach the suction mouth 70 via the suction channel 60. If the Hartvidaug réelle 10 then operated again in an upright position, the liquid accumulated in the meantime flows from the intermediate storage areas 117, 118, 119 and passes through the drain opening 113 and the drain channel 26 into the dirty liquid tank 23rd
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 can thus be operated in any position relative to the vertical, wherein in the deposition chamber 33 separated liquid can either enter directly into the dirty liquid tank 23, or it is first stored in intermediate storage areas 117, 118 and 119 of the deposition chamber 33 until the Hart vomabsaug réelle 10 again assumes an upright position.
  • a relatively small-sized power supply of the suction unit 16 is required because the suction channel 60 has only very low flow losses, and moreover there is virtually no risk that detected within the suction channel 60 of the suction flow Deposit dirt particles or liquid droplets.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse, insbesondere für ein Hartflächenabsauggerät, mit einem Saugmund, an den sich ein Saugkanal anschließt, an dessen dem Saugmund abgewandten Ende eine Unterdruckquelle anschließbar ist zur Ausbildung einer Saugströmung, wobei der Saugkanal eine Bodenwand und eine Deckenwand aufweist, die über bogenförmig gekrümmte Seitenwände miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist am Saugmund mindestens eine flexible Abstreiflippe angeordnet.
  • Zum Absaugen von Hartflächen, beispielsweise gefliester Wände oder Böden, und auch zum Entfernen eines Wasserfilms von Fensterscheiben oder Glastüren können Hartflächenabsauggeräte zum Einsatz kommen, die eine Unterdruckquelle in Form eines Saugaggregates aufweisen sowie eine Saugdüse, die mit dem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht und deren Saugmund an die abzusaugende Hartfläche angelegt werden kann. Mittels des Saugaggregates kann dann eine Saugströmung erzielt werden, so dass Schmutz und Wasser durch den Saugmund hindurch von der Hartfläche abgesaugt und in einen Schmutzbehälter des Hartflächenabsauggerätes überführt werden können. Derartige Hartflächenabsauggeräte mit einer Saugdüse sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 3,254,360 und 3,118,165 bekannt. Darüber hinaus werden derartige Hartflächenabsauggeräte mit einer geeigneten Saugdüse in der DE 25 55 648 A1 beschrieben.
  • Ein Hartflächenabsauggerät in Form eines Staubsaugers ist aus dem Dokument US 1,856,136 bekannt. Dieser Staubsauger umfasst einen Saugmund, an den sich ein Saugkanal anschließt. An das dem Saugmund abgewandte Ende des Saugkanals ist eine Unterdruckquelle angeschlossen, so dass sich eine Saugströmung ausbilden kann. Der Saugkanal weist eine Bodenwand und eine Deckenwand auf, die über bogenförmig gekrümmte Seitenwände miteinander verbunden sind. Eine entsprechende Ausgestaltung wird auch im Dokument US 5,937,475 offenbart.
  • Um einen wirkungsvollen Reinigungseffekt erzielen zu können, ist es erforderlich, eine möglichst starke Saugströmung im Bereich des Saugmundes hervorzurufen, so dass Schmutzteilchen und/oder Wassertröpfchen von der Saugströmung zuverlässig erfasst werden. Zur Erzielung einer entsprechend starken Saugströmung kann ein großdimensioniertes Saugaggregat zum Einsatz kommen. Dies erfordert allerdings einen beträchtlichen Bauraum. Außerdem ist es erforderlich, eine entsprechend großdimensionierte Energiequelle bereitzustellen. Darüber hinaus sind großdimensionierte Saugaggregate mit einer nicht unbeträchtlichen Geräuschentwicklung verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Saugdüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sich bei Anschluss der Saugdüse an eine Unterdruckquelle eine wirksame Saugströmung im Bereich des Saugmundes ausbildet bei möglichst geringem Energieverbrauch der Unterdruckquelle.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Saugdüse mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Bereitstellung von bogenförmig gekrümmten Seitenwänden die Strömungsverluste im Saugkanal erheblich reduziert werden können, so dass auch mit einer verhältnismäßig kleindimensionierten Unterdruckquelle im Bereich des Saugmundes eine wirksame Saugströmung erzielt werden kann. Dies ermöglicht insbesondere die Ausbildung einer wirksamen Saugströmung bei einem tragbaren Hartflächenabsauggerät mit wiederaufladbarer Energiequelle, beispielsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator.
  • Die bogenförmig gekrümmten Seitenwände haben darüber hinaus den Vorteil, dass innerhalb des Saugkanals eine Saugströmung erzielt werden kann mit einem möglichst geringen Gradienten der Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch kann die Gefahr gering gehalten werden, dass im Saugkanal wenig oder gar nicht bewegte Luft auf stark bewegte Luft trifft und sich dadurch Wirbel bilden. Derartige Wirbel stellen Bereiche der Saugströmung mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit (sogenannte "Totstellen") dar und können eine Abscheidung von Schmutzteilchen oder Wassertropfen innerhalb des Saugkanals zur Folge haben, so dass die im Bereich des Saugmundes eingesaugten Partikel und Tröpfchen nur unzureichend durch den gesamten Saugkanal hindurch transportiert werden. Die Gefahr, dass sich innerhalb des Saugkanals Wirbel ausbilden, wird durch die Bereitstellung bogenförmig gekrümmter Seitenwände beträchtlich reduziert. Somit können nicht nur Strömungsverluste verringert werden sondern auch die Gefahr einer Abscheidung mitgeführter Partikel und Flüssigkeitströpfchen.
  • Eine zusätzliche Reduzierung von Strömungsverlusten innerhalb des Saugkanals sowie eine zusätzliche Verringerung der Gefahr einer Wirbelbildung wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals der Abstand der Deckenwand von der Bodenwand in den an die Seitenwände angrenzenden seitlichen Randbereichen des Saugkanals grö-βer ist als im zentralen Bereich des Saugkanals. Der Strömungsquerschnitt des Saugkanals vergrößert sich somit ausgehend vom zentralen Bereich in Richtung der seitlichen Randbereiche. Dies hat zur Folge, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Saugströmung in den Randbereichen geringer ist als im zentralen Bereich. Die reduzierte Strömungsgeschwindigkeit in den Randbereichen hat eine verringerte Reibung der Saugströmung an den Seitenwänden zur Folge, da die Reibung abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit der Saugströmung. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Gefahr einer Ausbildung von Wirbeln und somit der Gefahr der Ausbildung von "Totstellen" der Saugströmung besonders effektiv entgegengewirkt werden kann. Damit wird die Gefahr verringert, dass sich innerhalb des Saugkanals Schmutzpartikel oder Flüssigkeitströpfchen abscheiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Seitenwände praktisch über ihre gesamte Länge bogenförmig gekrümmt sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die Seitenwände ausgehend von ihrem dem Saugmund benachbarten vorderen Ende bis zu ihrem dem Saugmund abgewandten hinteren Ende bogenförmig gekrümmt; sie weisen allenfalls an ihrem vorderen und/oder hinteren Ende einen geradlinigen Wandabschnitt auf. Es hat sich gezeigt, dass dadurch Strömungsverluste besonders stark reduziert werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Seitenwände in ihrem dem Saugmund zugewandten vorderen Endbereich senkrecht zu einer Mittelachse der Saugdüse und in ihrem dem Saugmund abgewandten hinteren Endbereich parallel zur Mittelachse der Saugdüse ausgerichtet sind. In ihrem vorderen Endbereich können die Seitenwände eine dem Saugmund gegenüberliegende Rückwand des Saugkanals ausbilden und in ihrem hinteren Endbereich können sie parallel zur Strömungsrichtung der Saugströmung ausgerichtet sein. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Entstehung von Wirbeln innerhalb des Saugkanals wirkungsvoll entgegengewirkt werden kann.
  • Die Seitenwände können kreisbogenförmig mit gleich bleibendem Krümmungsradius gekrümmt sein. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn sich der Krümmungsradius der Seitenwände ausgehend von deren vorderem Endbereich bis zu deren hinterem Endbereich ändert. Insbesondere eine kontinuierliche Änderung des Krümmungsradius der Seitenwände von deren vorderem bis zu deren hinterem Endbereich hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. So können die Seitenwände in ihrem vorderen und in ihrem hinteren Endbereich jeweils einen sehr großen Krümmungsradius aufweisen, der sich in Richtung eines Mittelabschnittes des Saugkanals vorzugsweise kontinuierlich verringert.
  • Günstigerweise ist die Bodenwand und/oder die Deckenwand zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals in einer quer zur Mittelachse der Saugdüse verlaufenden Schnittebene bogenförmig in das Innere des Saugkanals gekrümmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung weisen also nicht nur die Seitenwände zumindest bereichsweise einen bogenförmigen Verlauf auf, sondern zusätzlich ist auch die Bodenwand und/oder die Deckenwand in einer quer zur Mittelachse der Saugdüse verlaufenden Schnittebene bogenförmig gekrümmt. Die Bodenwand und/oder die Deckenwand bildet somit eine Art "Delle" oder Einschnürung des Saugkanals. Dadurch kann der Ausbildung von Strömungsbereichen mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit ("Toträume") entgegengewirkt werden. Die Gefahr, dass unbewegte Luft auf bewegte Luft trifft, d.h. große Geschwindigkeitsgradienten, wird dadurch vermieden, und damit auch die Gefahr, dass sich Wirbel ausbilden und Schmutzpartikel und/oder Flüssigkeitströpfchen ablagern.
  • Bevorzugt sind die Bodenwand und/oder die Deckenwand zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals in einer parallel zur Mittelachse der Saugdüse verlaufenden Schnittebene bogenförmig in das Innere des Saugkanals gekrümmt. Der Saugkanal kann dadurch in einem Bereich zwischen dem Saugmund und dem dem Saugmund abgewandten Ende einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweisen als im Bereich des Saugmundes und im Bereich des dem Saugmund abgewandten Endes. Ausgehend vom Saugmund kann sich somit der Strömungsquerschnitt in Richtung auf das dem Saugmund abgewandte Ende des Saugkanals zunächst verkleinern, insbesondere kann eine kontinuierliche Verringerung vorgesehen sein, und nach dem Durchlaufen eines engsten Strömungsquerschnitts kann sich dieser in Richtung auf das dem Saugmund abgewandte Ende wieder vergrößern, insbesondere kann eine kontinuierliche Vergrößerung vorgesehen sein. Dadurch kann eine besonders effektive Reinigungswirkung mit einer verhältnismäßig kleindimensionierten Unterdruckquelle erzielt werden, wobei sich innerhalb des Saugkanals praktisch keine Schmutzpartikel oder Flüssigkeitströpfchen abscheiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Saugdüse zwei flexible Abstreiflippen aufweist, die zwischen sich den Saugmund definieren. Die Abstreiflippen können hierbei eine unterschiedliche Materialstärke aufweisen. Die Materialstärke einer ersten Abstreiflippe kann beispielsweise weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel der Materialstärke der zweiten Abstreiflippe betragen.
  • Günstig ist es, wenn eine der beiden Abstreiflippen an ihrer freien, vom Saugkanal abstehenden Vorderkante Ausnehmungen aufweist. Bevorzugt sind die Ausnehmungen zur Vorderkante hin geöffnet. Die beiden Vorderkanten definieren zwischen sich den Saugmund, und durch die Ausnehmungen an einer der beiden Vorderkanten werden Strömungsdurchlässe definiert, in denen die Saugströmung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist, so dass Schmutzpartikel und/oder Flüssigkeitströpfchen besonders wirksam mitgerissen und in den Saugkanal eingesaugt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen der einen Abstreiflippe durch die Vorderkante der anderen Abstreiflippe abgedeckt. Beispielsweise kann die Vorderkante der anderen Abstreiflippe einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Diese Abstreiflippe kann dadurch als Abziehlippe wirken, vor der sich abzusaugende Flüssigkeit ansammelt, die über den Saugmund abgesaugt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn zumindest eine der beiden Abstreiflippen im Bereich des Saugmundes, der anderen Abstreiflippe zugewandt, eine Vielzahl von Erhebungen aufweist. Die Erhebungen stellen Abstandshalter dar, die sicherstellen, dass die Abstreiflippen, auch wenn sie unmittelbar aneinander anliegen, zwischen sich Strömungsdurchlässe für die Saugströmung und mitgerissene Schmutzpartikel sowie Flüssigkeitströpfchen ausbilden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Abstreiflippe auswechselbar an einem Gehäuse der Saugdüse gehalten. Dies erleichtert die Montage und gegebenenfalls auch die Reparatur der Saugdüse. Außerdem kann dadurch eine der beiden bevorzugt zum Einsatz kommenden Abstreiflippen relativ zur anderen Abstreiflippe umgedreht werden, wenn der an der Hartfläche anliegende Bereich der Vorderkante abgenutzt ist. Die Lebensdauer des Hartflächenabsauggeräts kann dadurch verlängert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Saugdüse ein Gehäuse mit einer ersten und einer zweiten Halbschale, die zwischen sich ein
  • Luftführungsteil aufnehmen, wobei die erste und/oder die zweite Halbschale und das Luftführungsteil den Saugkanal definieren. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der Saugkanal nicht ausschließlich durch das Gehäuse der Saugdüse definiet, sondern es kommt zusätzlich ein Luftführungsteil zum Einsatz, das zwischen den beiden Halbschalen des Saugdüsengehäuses angeordnet ist. Das Luftführungsteil ermöglicht eine Optimierung der Geometrie des Saugkanals, ohne dass dadurch die äußere Erscheinungsform der Saugdüse beeinflusst wird. Die äußere Gestalt der Saugdüse kann daher an die restliche Gestalt des Hartflächenabsauggerätes angepasst werden, ohne dass hierbei Rücksicht genommen werden muss auf die Geometrie des Saugkanals. Die Gestalt des Luftführungsteils wiederum kann im Hinblick auf eine optimale Saugströmung gewählt werden, ohne dass hierbei Rücksicht genommen werden muss auf die äußere Gestalt der Saugdüse. Mittels des Luftführungsteils kann beispielsweise eine Querschnittsverengung des Saugkanals erzielt werden, ohne dass dies am Gehäuse der Saugdüse unmittelbar erkennbar ist.
  • Das Luftführungsteil kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bei der Montage der Saugdüse zwischen die beiden Halbschalen eingelegt werden, und anschließend können die beiden Halbschalen, vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden werden. Zur Verbindung der beiden Halbschalen kann beispielsweise eine Schnapp-, Rast- oder Schraubverbindung zum Einsatz kommen.
  • An die erste oder zweite Halbschale des Gehäuses ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine erste flexible Abstreiflippe angeformt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste oder zweite Halbschale und die erste flexible Abstreiflippe ein einteiliges Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die erste oder zweite Halbschale in Kombination mit der ersten flexiblen Abstreiflippe in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt, wobei unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz kommen können. Die erste oder zweite Halbschale kann beispielsweise aus einem ABS-Material hergestellt sein, und für die erste flexible Abstreiflippe kann ein gummiähnliches Kunststoffmaterial zum Einsatz kommen.
  • Eine zweite flexible Abstreiflippe ist bei einer bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Luftführungsteil und der ersten oder zweiten Halbschale eingespannt.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Luftführungsteil und die erste oder zweite Halbschale gemeinsam eine Aufnahme ausbilden, die eine dem Saugkanal zugewandte Hinterkante der zweiten flexiblen Abstreiflippe aufnimmt. Vorzugsweise bildet die Hinterkante mit der Aufnahme einen Formschluss aus.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemäße Saugdüse die Ausbildung einer wirksamen Saugströmung bei einem tragbaren Hartflächenabsauggerät, beispielsweise ein Gerät zum Absaugen von Fensterscheiben, bei dem ein Flüssigkeitsfilm von der Fensterscheibe abgesaugt werden kann. Hierzu weist das Hartflächenabsauggerät ein Saugaggregat auf, einen Schmutzflüssigkeitstank und eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch. Außerdem umfasst das Hartflächenabsauggerät eine Saugdüse der voranstehend erläuterten Art. Mittels der Saugdüse kann bei geringem Energieverbrauch des Saugaggregates im Bereich des Saugmundes eine wirkungsvolle Saugströmung erzielt werden, so dass Flüssigkeitströpfchen wirksam von einer Hartfläche abgesaugt werden können. Von der Saugströmung werden die Flüssigkeitströpfchen mitgerissen. Sie treffen innerhalb des Hartflächenabsauggerätes auf eine Abscheideeinrichtung und werden in einem Schmutzflüssigkeitstank gesammelt. Die Bereitstellung der voranstehend erläuterten Saugdüse für das Hartflächenabsauggerät hat den Vorteil, dass sich innerhalb des Saugkanals praktisch keine Flüssigkeitströpfchen abscheiden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Hartflächenabsauggeräts zeichnet sich durch eine wiederaufladbare Energiequelle, insbesondere einen Lithium-Ionen-Akkumulator aus. Dies erleichtert die Handhabung des Gerätes, vor allem wenn das Gerät tragbar ausgestaltet ist und vom Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann. Die wiederaufladbare Energiequelle ist bevorzugt im Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Hartflächenabsauggerät einen Aufnahmeschacht auf, in den das dem Saugmund abgewandte Ende des Saugkanals einsetzbar ist. Der Aufnahmeschacht haltert somit das hintere Ende des Saugkanals. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Saugdüse an einem Gehäuse des Hartflächenabsauggerätes lösbar gehalten ist, denn durch das Einführen des hinteren Ende des Saugkanals in den Aufnahmeschacht wird die Gefahr einer mechanischen Beeinträchtigung des hinteren Endes des Saugkanals sehr gering gehalten.
  • Um zu vermeiden, dass die Saugströmung während des Betriebes des Hartflächenabsauggerätes durch den sich erhöhenden Flüssigkeitspegel im Schmutzflüssigkeitstank beeinträchtigt wird, ist es von Vorteil, wenn das Hartflächenabsauggerät stromaufwärts des Saugaggregates eine Abscheidekammer aufweist, die die Abscheideeinrichtung aufnimmt und die über eine Ablauföffnung mit dem Schmutzflüssigkeitstank verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung verläuft die Saugströmung außerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks und wird daher durch den Pegel der im Schmutzflüssigkeitstank angesammelten Flüssigkeit nicht beeinträchtigt. Es kommt vielmehr eine separate Abscheidekammer zum Einsatz, die die Abscheideeinrichtung aufnimmt und im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat angeordnet ist. Die Abscheideeinrichtung kann in Form einer Abscheidewand ausgebildet sein, die bevorzugt bogenförmig gekrümmt ist, um Strömungsverluste gering zu halten. Auf die Abscheidewand trifft ein Flüssigkeits-Luftgemisch beim Absaugen eines Wasserfilms von einer Hartfläche. Die Flüssigkeit scheidet sich an der Abscheidewand ab und wird über die Ablauföffnung der Abscheidekammer in den Schmutzflüssigkeitstank überführt. Die Luft hingegen umströmt die Abscheidewand und gelangt zum Saugaggregat und kann von diesem über in das Gehäuse des Hartflächenabsauggerätes eingeformte Abluftöffnungen nach außen überführt werden.
  • Das Hartflächenabsauggerät ist vorzugsweise mit einem Handgriff ausgestattet. Dieser kann hohl ausgebildet sein, so dass eine Absaugleitung durch den Handgriff hindurchgeführt werden kann. Dies verleiht dem Hartflächenabsauggerät eine besonders kompakte Bauform.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Hartflächenabsauggerätes sind der dem Saugmund abgewandte hintere Endbereich des Saugkanals und/oder der dem Saugmund zugewandte vordere Endbereich einer das Saugaggregat mit der Abscheidekammer verbindenden Absaugleitung innerhalb der Abscheidekammer in Umfangsrichtung zumindest teilweise von mindestens einem Zwischenspeicherbereich für abgeschiedene Flüssigkeit umgeben. Die Bereitstellung von mindestens einem Zwischenspeicherbereich gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Hartflächenabsauggerät nicht nur in aufrechter Lage zu betreiben, sondern auch in einer zur Vertikalen geneigten Stellung; insbesondere kann das Hartflächenabsauggerät auch über Kopf betrieben werden dergestalt, dass die Saugdüse unterhalb des Saugaggregates angeordnet ist. Innerhalb der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit kann sich in derartigen Einsatzfällen zunächst innerhalb der Abscheidekammer in einem oder in mehreren Zwischenspeicherbereichen ansammeln, die den in die Abscheidekammer eintauchenden hinteren Endbereich des Saugkanals und/oder den in die Abscheidekammer eintauchenden vorderen Endbereich der Absaugleitung umgeben. Wird das Hartflächenabsauggerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in aufrechter Stellung betrieben, so kann die Flüssigkeit aus dem mindestens einen Zwischenspeicherbereich über die Ablauföffnung in den Schmutzflüssigkeitstank strömen. Eine derartige Ausgestaltung des Hartflächenabsauggeräts zeichnet sich somit nicht nur durch eine effektive Reinigungswirkung aus, sondern darüber hinaus kann das Hartflächenabsauggerät zum Absaugen eines Wasserfilms von Fensterscheiben in gleicher Weise an der Fensterscheibe entlang geführt werden, wie dies von der Handhabung üblicher Fensterputzgeräte bekannt ist, bei denen auf die Fensterscheibe aufgebrachte Flüssigkeit mittels eines eine Gummilippe aufweisenden Abziehers manuell von der Fensterscheibe entfernt wird.
  • Günstig ist es, wenn der hintere Endbereich des Saugkanals in einen in die Abscheidekammer hineinragenden Aufnahmeschacht eintaucht, wobei der Aufnahmeschacht und mindestens eine Außenwand der Abscheidekammer zumindest einen Zwischenspeicherbereich definiert. Der Aufnahmeschacht bildet eine mechanisch belastbare Halterung für den hinteren Endbereich des Saugkanals aus und bildet in Kombination mit einer Außenwand der Abscheidekammer zumindest einen Zwischenspeicherbereich, in dem sich innerhalb der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit ansammeln kann, wenn das Hartflächenabsauggerät zur Vertikalen geneigt ist oder über Kopf betrieben wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der vordere Endbereich der Absaugleitung in die Abscheidekammer hineinragt und innerhalb der Abscheidekammer in Umfangsrichtung von einem ringförmigen Zwischenspeicherbereich umgeben ist. Dies ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise die Bereitstellung eines verhältnismäßig großvolumigen Zwischenspeicherbereiches innerhalb der Abscheidekammer.
  • Bevorzugt erweitert sich zumindest ein Zwischenspeicherbereich in Richtung der Abscheideeinrichtung. Dies erleichtert das Abfließen von zunächst in einem Zwischenspeicherbereich angesammelter Flüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitstank.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggerätes;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht des Hartflächenabsauggerätes aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht einer Saugdüse des Hartflächenabsauggerätes;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf eine erste Halbschale eines Gehäuses der Saugdüse aus Figur 3;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf die in Figur 4 gezeigte erste Halbschale des Gehäuses, auf die ein Luftführungsteil aufgesetzt ist;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 5;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 5 und
    Figur 8:
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 5.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein tragbares Hartflächenabsauggerät 10 dargestellt, mit dem Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise Wasser von einer Fensterscheibe, abgesaugt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät 10 kann vom Benutzer mit einer Hand an einem Griff 12 gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlang geführt werden.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Grundgehäuse 14, das den Griff 12 ausbildet und ein Saugaggregat 16 mit einer Saugturbine 17 und einem Elektromotor 18 aufnimmt. Innerhalb des Grundgehäuses 14 ist mindestens eine wiederaufladbare Batterie 19, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 18. Unterseitig bildet das Grundgehäuse 14 eine Standfläche 21 aus, so dass das Hartflächenabsauggerät 10 in aufrechter Stellung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, auf einer Stellfläche aufgestellt werden kann.
  • Seitlich neben dem Grundgehäuse 14 ist ein vom Grundgehäuse 14 abnehmbarer Schmutzflüssigkeitstank 23 angeordnet, in den eine Befüllungseinrichtung 25 mit einem Ablaufkanal 26 und einem parallel zum Ablaufkanal 26 ausgerichteten Belüftungskanal 27 hineinragt. Der Belüftungskanal 27 steht oberseitig über den Ablaufkanal 26 hervor. Seitlich neben der Befüllungseinrichtung 25 weist der Schmutzflüssigkeitstank 23 auf seiner dem Griff 12 abgewandten Seite eine mittels eines Deckels 28 dicht verschließbare Abflussöffnung 29 auf.
  • Oberseitig schließt sich an das Grundgehäuse 14 und den Schmutzflüssigkeitstank 23 eine Abscheidekammer 33 an, die über eine lösbare Rastverbindung mit dem Grundgehäuse 12 lösbar verbunden ist. Zum Lösen der Rastverbindung sind außenseitig an der Abscheidekammer 33 Druckknöpfe 34 angeordnet. Die Abscheidekammer 33 weist Außenwände auf in Form einer sich an den Schmutzflüssigkeitstank 23 anschließenden, konkav gekrümmten Vorderwand 36, einer sich an den Griff 12 anschließenden, konvex gekrümmten Rückwand 37 und in Form von die Vorderwand 36 einstückig mit der Rückwand 37 verbindenden Seitenwänden, von denen in der Zeichnung, nämlich in Figur 1, nur eine Seitenwand 38 erkennbar ist.
  • Innerhalb der Abscheidekammer 33 ist eine Abscheideeinrichtung in Form einer Prallwand 40 angeordnet, die bogenförmig gekrümmt ist. Oberseitig wird die Abscheidekammer 33 von einer die Vorderwand 36, die Rückwand 37 und die beiden Seitenwände 38 einstückig miteinander verbindenden Deckenwand 42 begrenzt, an die ein in die Abscheidekammer 33 hineinragender Aufnahmeschacht 43 angeformt ist.
  • Oberseitig schließt sich an die Abscheidekammer 33 eine Saugdüse 50 an, die mit der Abscheidekammer 33 lösbar verbunden ist. Hierzu kommt eine Rastverbindung zum Einsatz mit einer innenseitig in die Vorderwand 36 der Abscheidekammer 33 eingeformten Rastaufnahme 51, in die ein Rasthaken 52 eingreift, der mittels einer Verbindungsschraube 53 mit einem Gehäuse 55 der Saugdüse 50 verschraubt ist.
  • Das Gehäuse 55 wird von einer sich an die Vorderwand 36 der Abscheidekammer 33 anschließenden ersten Halbschale 56 und einer sich an die Rückwand 37 der Abscheidekammer 33 anschließenden zweiten Halbschale 57 gebildet. Die beiden Halbschalen 56 und 57 nehmen zwischen sich ein Luftführungsteil 59 auf, das in Kombination mit der ersten Halbschale 56 einen Saugkanal 60 definiert.
  • Der Abscheidekammer 33 abgewandt ist an die erste Halbschale 56 eine erste flexible Abstreiflippe 62 angeformt, an deren dem Saugkanal 60 abgewandter Vorderkante 63 eine zweite Abstreiflippe 65 mit einer dem Saugkanal 60 abgewandten Vorderkante 66 anliegt. Mit ihrer dem Saugkanal 60 zugewandten Hinterkante 67 ist die zweite Abstreiflippe 65 zwischen die zweite Halbschale 57 und das Luftführungsteil 59 eingespannt. Die zweite Halbschale 57 bildet hierbei in Kombination mit dem Luftführungsteil 59 eine Aufnahme 69 aus, die die Hinterkante 67 der zweiten Abstreiflippe 65 formschlüssig aufnimmt.
  • Die beiden Abstreiflippen 62, 65 definieren einen Saugmund 70, an den sich der Saugkanal 60 anschließt, der mit seinem dem Saugmund 70 abgewandten hinteren Endbereich 72 in den Aufnahmeschacht 43 der Abscheidekammer 33 eintaucht. An der dem Saugmund 70 abgewandten Mündungsöffnung 73 des Saugkanals 60 ist ein Halteelement 75 angeordnet, das im Abstand zur Mündungsöffnung 73 innerhalb der Abscheidekammer 33 eine ebene Prallplatte 76 trägt.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 deutlich wird, erweitert sich die Saugdüse 50 ausgehend vom Griff 12 quer zur Längserstreckung des Griffes 12, so dass sich so die Abstreiflippen 62 und 65 über ein mehrfaches der Breite des Grundgehäuses 14 erstrecken und somit eine abzusaugende Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, großflächig erfassen können.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, die eine Draufsicht auf die erste Halbschale 56 mit daran angeformter erster Abstreiflippe 62 zeigt, ist die Vorderkante 63 der ersten Abstreiflippe 62 mit Ausnehmungen versehen, indem in die Vorderkante 63 in gleichmäßigem Abstand zueinander eine Vielzahl von ungefähr halbkreisförmigen Vertiefungen 78 eingeformt sind. In einem zentralen Bereich der ersten Abstreiflippe 62 sind zwischen einander benachbarten Vertiefungen 78 oberseitig, das heißt der zweiten Abstreiflippe 65 zugewandt, ungefähr dreieckförmige Erhebungen 79 angeordnet. Im Bereich des Saugmundes 70 bilden die Vertiefungen 78 und die Erhebungen 79 Strömungsdurchlässe aus für eine Saugströmung, die während des Betriebes des Hartflächenabsauggerätes 10 vom Saugaggregat 16 hervorgerufen wird. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, sind die Erhebungen 79 zu beiden Seiten einer Mittelachse 80 der Saugdüse 50 angeordnet, wobei sie ausgehend von der Mittelachse 80 zu beiden Seiten jeweils über ein Viertel der Gesamtbreite der ersten Abstreiflippe 62 verteilt angeordnet sind. Demgegenüber sind die äußeren Endabschnitte der ersten Abstreiflippe 62 frei von Erhebungen 79. In diesen äußeren Endbereichen finden sich jedoch ebenso wie im zentralen Bereich Vertiefungen 78 in der Vorderkante 73.
  • Der Saugkanal 60, dies wird insbesondere aus den Figuren 7 und 8 deutlich, weist eine Bodenwand 82 auf, die von einem mittigen Bereich der ersten Halbschale 56 sowie von der ersten Abstreiflippe 62 gebildet wird. Außerdem weist der Saugkanal 60 eine Deckenwand 83 auf, die vom Luftführungsteil 59 und der zweiten Abstreiflippe 65 gebildet wird. Darüber hinaus umfasst der Saugkanal 60 bogenförmig gekrümmte Seitenwände 84, 85, die vom Luftführungsteil 59 gebildet werden und einstückig mit der Deckenwand 83 verbunden sind. Mit ihren der Deckenwand 83 abgewandten freien Stirnkanten 86, 87 bilden die Seitenwände 84 und 85 jeweils eine Nut 88 bzw. 89 aus, in die eine oberseitige, das heißt der zweiten Halbschale 57 zugewandte Feder 91 bzw. 92 der ersten Halbschale 56 ebenso eintaucht wie eine sich an die Feder 91 bzw. 92 anschließende, oberseitig an die erste Abstreiflippe 62 angeformte Feder 94 bzw. 95. Der bogenförmige Verlauf der Seitenwände 84 und 85 wird insbesondere aus dem entsprechenden bogenförmigen Verlauf der zugeordneten Federn 91, 92 und 94, 95 aus Figur 4 deutlich. Erkennbar ist, dass die Seitenwände 84 und 85 in ihrem dem Saugmund 70 zugewandten vorderen Endbereich 97 bzw. 98 senkrecht zur Mittelachse 80 der Saugdüse 50 ausgerichtet sind; und in ihrem dem Saugmund 70 abgewandten hinteren Endbereich 101 bzw. 102 sind die Seitenwände 84 und 85 parallel zur Mittelachse 80 ausgerichtet. Ausgehend von ihren vorderen Endbereichen 97, 98 nähern sich die Seitenwände 84, 85 in der dem Saugmund 70 abgewandten Richtung kontinuierlich an, wobei sich ihr Krümmungsradius fortlaufend ändert, dergestalt, dass der Krümmungsradius der Seitenwände 84, 85 in den vorderen Endbereichen 97, 98 und in den hinteren Endbereichen 101, 102 praktisch unendlich ist, wohingegen er in einem in Längsrichtung des Saugkanals 60 mittigen Bereich einen kleinsten Wert annimmt. In den vorderen Endbereichen 97 und 98 bilden die Seitenwände 84 und 85 praktisch eine Rückwand des Saugkanals 60 aus, die dem Saugmund 70 gegenüberliegt, und mit ihren hinteren Endbereichen 101 bzw. 102 verlaufen die Seitenwände 84 und 85 parallel zur Längsrichtung des Saugkanals 60 und somit parallel zu der sich im Saugkanal 60 ausbildenden Saugströmung.
  • In den Figuren 7 und 8 ist der Saugkanal 60 in senkrecht zur Mittelachse 80 ausgerichteten Schnittebenen dargestellt. Daraus wird deutlich, dass die Deckenwand 83 quer zur Mittelachse 80 bogenförmig in das Innere des Saugkanals 60 gekrümmt ist. Dies hat zur Folge, dass der Abstand, den die Deckenwand 83 zur Bodenwand 82 einnimmt, in den an die Seitenwände 84 bzw. 85 angrenzenden Randbereichen des Saugkanals 60 größer ist als im zentralen Bereich des Saugkanals 60. Ausgehend vom zentralen Bereich erweitert sich somit der Strömungsquerschnitt des Saugkanals 60 in Richtung zu den Seitenwänden 84 und 85. Dies hat zur Folge, dass die Saugströmung in den den Seitenwänden 84, 85 benachbarten Randbereichen des Saugkanals 60 eine geringere Strömungsgeschwindigkeit aufweist als im zentralen Bereich des Saugkanals 60. Dies wiederum bewirkt eine verhältnismäßig kleine Reibung zwischen der Saugströmung und den Seitenwänden 84, 85. Allerdings ist der Strömungsquerschnitt auch in den den Seitenwänden 84, 85 benachbarten Randbereichen des Saugkanals 60 ausreichend groß gewählt, dass in den Saugmund 70 eingesaugte Schmutzpartikel und Flüssigkeitströpfchen zuverlässig von der Saugströmung mitgeführt und nicht etwa im Saugkanal 60 abgelagert werden. Durch die Vergrößerung des Strömungsquerschnitts ausgehend vom zentralen Bereich des Saugkanals zu dessen Randbereichen kann die Ausbildung von Wirbeln und damit die Ausbildung von "Totstellen", in denen die Strömungsgeschwindigkeit sehr gering oder gar Null ist, vermieden werden. Es besteht deshalb keine Gefahr, dass sich innerhalb des Saugkanals 60 Schmutzpartikel oder Flüssigkeitströpfchen ablagern. Diese werden vielmehr von der sich ausbildenden Saugströmung mitgerissen und ausgehend vom Saugmund 60 in die Abscheidekammer 33 überführt.
  • Figur 6 zeigt den Saugkanal 60 in einer parallel zur Mittelachse 80 verlaufenden Schnittebene. Bezogen auf diese Schnittebene ist die Bodenwand 82 bogenförmig in das Innere des Saugkanals 60 gekrümmt, und auch die Deckenwand 83 weist einen ähnlich die bogenförmigen Verlauf auf. Bezogen auf die parallel zur Mittelachse 80 verlaufende Schnittebene erweitert sich der Saugkanal ausgehend von einem bezogen auf seine Längserstreckung mittigen Bereich 104. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Ausbildung von Wirbeln und damit von Bereichen mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Saugkanals 60 zusätzlich entgegengewirkt werden kann.
  • Während des Betriebes des Hartflächenabsauggerätes 10 wird die Abscheidekammer 33 vom Saugaggregat 16 mit Unterdruck beaufschlagt. Hierzu steht das Saugaggregat 16 über eine den Griff 12 durchgreifende Absaugleitung 105 mit der Abscheidekammer 33 in Strömungsverbindung. Ein Mündungsbereich 107 der Absaugleitung 105 ist in Form eines Rohrstutzens 108 ausgebildet und ragt auf der dem hinteren Endbereich 72 des Saugkanals 60 abgewandten Seite der Prallwand 40 in die Abscheidekammer 33 hinein. Die Mündungsöffnung 109 der Absaugleitung 106 wird von der konvex in Richtung des Saugkanals 60 gekrümmten Prallwand 40 überdeckt.
  • Aufgrund der Beaufschlagung der Abscheidekammer 33 mit Unterdruck bildet sich ausgehend vom Saugmund 70 über den Saugkanal 60, die Abscheidekammer 33 und die Absaugleitung 105 eine Saugströmung aus. Die angesaugte Saugluft kann über seitlich in das Grundgehäuse 14 eingeformte Abluftöffnungen 111 aus dem Grundgehäuse 14 entweichen.
  • Wie bereits erläutert, kann das Hartflächenabsauggerät 10 nach Art eines Abziehers zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe oder einer Glastüre, an der Hartfläche entlang geführt werden zum Aufsaugen von Flüssigkeit. Hierbei tritt ein Flüssigkeits-Luftgemisch über den Saugmund 70 und den Saugkanal 60 in die Abscheidekammer 33 hinein und trifft zunächst auf die im Abstand zur Mündungsöffnung 73 des Saugkanals 60 angeordnete Prallplatte 76, an der sich ein Teil der mitgeführten Flüssigkeit abscheidet. Anschließend trifft das Flüssigkeits-Luftgemisch auf die Prallwand 40, an der sich die restliche mitgeführte Flüssigkeit abscheidet, wohingegen die angesaugte Luft die Prallwand 40 umströmt und über die Absaugleitung 105 zum Saugaggregat 16 geführt wird. Die innerhalb der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit kann über den Ablaufkanal 26 in den Schmutzflüssigkeitstank 23 strömen. Hierzu weist die Abscheidekammer 33 eine Ablauföffnung 113 auf, an der ein Ablauftrichter 114 angeordnet ist. Der Ablauftrichter 114 verjüngt sich in Richtung des Schmutzflüssigkeitstanks 23. Unterhalb des Ablauftrichters 114 ist die Befüllungseinrichtung 25 mit dem Ablaufkanal 26 angeordnet. Der Belüftungskanal 27 durchgreift den Ablauftrichter 114 und ragt in die Abscheidekammer 33 hinein.
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Hartflächenabsauggerät 10 in aufrechter Lage dargestellt, bei der die Saugdüse 50 bezogen auf die Vertikale eine Stellung oberhalb des Saugaggregates 16 einnimmt. Wird das Hartflächenabsauggerät 10 in dieser Stellung an einer abzusaugenden Hartfläche entlang geführt, so kann innerhalb der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit ohne weiteres zur Ablauföffnung 113 und über diese in den Schmutzflüssigkeitstank 23 gelangen. Wird dagegen das Hartflächenabsauggerät 10 in liegender Stellung betrieben, bei der die Saugdüse 50 bezogen auf die Vertikale im Wesentlichen in Höhe des Saugaggregates 16 angeordnet ist, oder wird das Hartflächenabsauggerät 10 über Kopf betrieben, ergestalt, dass die Saugdüse 50 bezogen auf die Vertikale unterhalb des Saugaggregates 16 angeordnet ist, so kann sich innerhalb der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit zunächst in Zwischenspeicherbereichen 117-119 der Abscheidekammer 33 ansammeln, bis das Hartflächenabsauggerät 10 wieder in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten aufrechten Lage betrieben wird. Ein erster Zwischenspeicherbereich 117 ist zwischen der Vorderwand 36 der Abscheidekammer 33 und dem Aufnahmeschacht 43 angeordnet, und ein zweiter Zwischenspeicherbereich 118 ist zwischen der Rückwand 37 der Abscheidekammer 33 und dem Aufnahmeschacht 43 positioniert. Beide Zwischenspeicherbereiche 117, 118 erweitern sich kontinuierlich in Richtung der Prallwand 40. Die beiden Zwischenspeicherbereiche 117, 118 erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Teil des hinteren Endbereichs 72 des Saugkanals 60.
  • Ein dritter Zwischenspeicherbereich 119 erstreckt sich innerhalb der Abscheidekammer 33 ringförmig über den gesamten Umfang des Mündungsbereichs 107 der Absaugleitung 105. Auch der dritte Zwischenspeicherbereich 119 erweitert sich kontinuierlich in Richtung der Prallwand 40.
  • Die ersten und zweiten Zwischenspeicherbereiche 117 und 118 nehmen insbesondere bei über Kopf stehender Lage des Hartflächenabsauggerätes 10 innerhalb der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit auf, und der dritte Zwischenspeicherbereich 119 nimmt insbesondere bei liegender Anordnung des Hartflächenabsauggerätes 10 in der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit auf, ohne dass die Gefahr besteht, dass abgeschiedene Flüssigkeit über den Saugkanal 60 zum Saugmund 70 gelangen kann. Wird das Hartflächenabsauggerät 10 anschließend wieder in aufrechter Stellung betrieben, so fließt die zwischenzeitlich angesammelte Flüssigkeit aus den Zwischenspeicherbereichen 117, 118, 119 ab und gelangt über die Ablauföffnung 113 und den Ablaufkanal 26 in den Schmutzflüssigkeitstank 23.
  • Da der Ablaufkanal 26 in den Schmutzflüssigkeitstank 23 hineinragt, wobei das in den Schmutzflüssigkeitstank 23 eintauchende Ende 121 des Ablaufkanals 26 bezogen auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte aufrechte Lage ungefähr auf halber Höhe des Schmutzflüssigkeitstanks 23 angeordnet ist, besteht selbst bei einem liegenden oder über Kopf stehenden Betrieb des Hartflächenabsauggerätes 10 keine Gefahr, dass bereits in den Schmutzflüssigkeitstanks 23 gelangte Flüssigkeit wieder aus dem Schmutzflüssigkeitstank 23 herausströmt. Die innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks 23 befindliche Flüssigkeit sammelt sich bei liegendem oder über Kopf stehendem Betrieb des Hartflächenabsauggerätes 10 vielmehr in dem den Ablaufkanal 26 umgebenden Bereich des Schmutzflüssigkeitstanks 23.
  • Über den parallel zum Ablaufkanal 26 verlaufenden Belüftungskanal 27 kann der Schmutzflüssigkeitstank 23 in beliebiger Lage des Hartflächenabsauggerätes 10 belüftet werden, so dass Luft jederzeit aus dem Schmutzflüssigkeitstank 23 entweichen kann, die dann über die Absaugleitung 105 aus der Abscheidekammer 33 abgesaugt werden kann.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 kann somit in beliebiger Lage bezogen auf die Vertikale betrieben werden, wobei in der Abscheidekammer 33 abgeschiedene Flüssigkeit entweder unmittelbar in den Schmutzflüssigkeitstank 23 gelangen kann, oder aber sie wird zunächst in Zwischenspeicherbereichen 117, 118 und 119 der Abscheidekammer 33 gespeichert, bis das Hartflächenabsauggerät 10 wieder eine aufrechte Stellung einnimmt. Zur Ausbildung einer Saugströmung und damit einer effektiven Reinigungswirkung ist lediglich eine verhältnismäßig gering dimensionierte Energieversorgung des Saugaggregates 16 erforderlich, denn der Saugkanal 60 weist nur sehr geringe Strömungsverluste auf, und darüber hinaus besteht praktisch kein Risiko, dass sich innerhalb des Saugkanals 60 von der Saugströmung erfasste Schmutzpartikel oder Flüssigkeitströpfchen ablagern.

Claims (5)

  1. Saugdüse, insbesondere für ein Hartflächenabsauggerät, mit einem Saugmund (70), an den sich ein Saugkanal (60) anschließt, an dessen dem Saugmund (70) abgewandten Ende eine Unterdruckquelle anschließbar ist zur Ausbildung einer Saugströmung, wobei der Saugkanal (60) eine Bodenwand (82) und eine Deckenwand (83) aufweist, die über bogenförmig gekrümmte Seitenwände (84, 85) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals (60) der Abstand der Deckenwand (83) von der Bodenwand (82) in den an die Seitenwände (84, 85) angrenzenden seitlichen Randbereichen des Saugkanals (60) größer ist als in einem zentralen Bereich des Saugkanals (60).
  2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (84, 85) praktisch über ihre gesamte Länge bogenförmig gekrümmt sind.
  3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (84, 85) in ihrem dem Saugmund (70) zugewandten vorderen Endbereich (97, 98) senkrecht zu einer Mittelachse (80) der Saugdüse (50) und in ihrem dem Saugmund (70) abgewandten hinteren Endbereich (101, 102) parallel zur Mittelachse (80) der Saugdüse (50) ausgerichtet sind.
  4. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (82) und/oder die Deckenwand (83) zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals (60) in einer senkrecht zu einer Mittelachse (80) der Saugdüse (50) verlaufenden Schnittebene bogenförmig in das Innere des Saugkanals (50) gekrümmt ist.
  5. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (82) und/oder die Deckenwand (83) zumindest in einem Längsabschnitt des Saugkanals (60) in einer parallel zu einer Mittelachse (80) der Saugdüse (50) verlaufenden Schnittebene bogenförmig in das Innere des Saugkanals (60) gekrümmt ist.
EP08870307A 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse Active EP2227126B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13169575.1A EP2638839B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse mit Abstreiflippen
PL13169575T PL2638839T3 (pl) 2008-01-11 2008-12-18 Dysza ssąca z listwami zagarniającymi
EP12195323.6A EP2567648B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse
EP13169571.0A EP2638838B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät
PL08870307T PL2227126T3 (pl) 2008-01-11 2008-12-18 Dysza ssąca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004966A DE102008004966A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Saugdüse
PCT/EP2008/010805 WO2009086893A2 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169575.1A Division EP2638839B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse mit Abstreiflippen
EP12195323.6A Division EP2567648B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse
EP13169571.0A Division EP2638838B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227126A2 EP2227126A2 (de) 2010-09-15
EP2227126B1 true EP2227126B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=40445724

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169571.0A Active EP2638838B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät
EP13169575.1A Active EP2638839B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse mit Abstreiflippen
EP12195323.6A Active EP2567648B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse
EP08870307A Active EP2227126B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169571.0A Active EP2638838B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät
EP13169575.1A Active EP2638839B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse mit Abstreiflippen
EP12195323.6A Active EP2567648B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Saugdüse

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP2638838B1 (de)
DE (2) DE102008004966A1 (de)
DK (1) DK2227126T3 (de)
ES (2) ES2399199T3 (de)
PL (3) PL2638839T3 (de)
PT (2) PT2638839E (de)
WO (1) WO2009086893A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007325A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007324A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007328A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007323A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007329A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007327A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102013020935A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Carl Freudenberg Kg Saugdüse
WO2015165497A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenreinigungs-handgerät und hartflächenreinigungssystem
DE202013012367U1 (de) 2013-07-18 2016-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Gerätehalter für ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät
CN106231969A (zh) * 2014-04-23 2016-12-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 抽吸嘴和硬面清洁设备
WO2019161932A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101573742B1 (ko) 2010-10-25 2015-12-07 삼성전자주식회사 로봇청소기
EP3081130B1 (de) 2012-03-30 2021-01-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hartflächenabsauggerät
DE102012107994A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2014032712A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsaugsystem mit verlängerungseinrichtung
DE102012107997A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
CN203042128U (zh) * 2013-02-05 2013-07-10 朱厚林 一种改进的硬质表面的吸水器
CN103099582B (zh) * 2013-02-21 2015-09-16 中山市金舜家庭用品有限公司 一种玻璃表面清洁装置
CN103251348B (zh) * 2013-06-03 2015-09-16 中山市金舜家庭用品有限公司 一种表面清洁装置
DE102013021277A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-02 Nilfisk-Advance A/S Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE202014011048U1 (de) 2014-04-23 2017-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und Hartflächenreinigungsgerät
EP3185742B1 (de) * 2014-08-29 2019-10-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät
WO2016029967A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE202016100286U1 (de) 2016-01-22 2016-02-03 Leifheit Ag Saugdüse
WO2018059679A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102017007186A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO2019161933A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
JP7412194B2 (ja) * 2020-01-28 2024-01-12 株式会社マキタ ワイパーブレード及びブロワ装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856136A (en) * 1927-11-12 1932-05-03 Company The Cleveland Trust Suction cleaner
US3254360A (en) 1961-11-13 1966-06-07 Whirlpool Co Window washer with vacuum pick-up
US3119138A (en) * 1962-01-11 1964-01-28 Earl K Davis Spreader for viscous materials
US3118165A (en) 1962-02-15 1964-01-21 Joseph Sassano Squeegee suction cleaner
DE2555648A1 (de) 1975-12-11 1977-06-16 Heller Geb Schuetzendorf Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
US5263224A (en) * 1991-09-26 1993-11-23 Gary Lovelady Wet vacuum attachment for vacuum cleaners
GB9221178D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Vax Appliances Ltd Pick-up heads for vacuum cleaners
US5937475A (en) * 1995-11-06 1999-08-17 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with variable solution mixing valve
DE19719932A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Vorwerk Co Interholding Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
GB2367741B (en) * 1998-02-25 2002-09-04 Bissell Homecare Inc Extraction cleaning methods
US20030028995A1 (en) * 2001-07-05 2003-02-13 Yasushi Ikeda Squeegee blades for removing cleaning solutions from flat surfaces by manual and motorized cleaning equipment
US6640383B2 (en) * 2001-12-10 2003-11-04 Samson Tsen Steam/vacuum cleaning apparatus
US6725498B2 (en) * 2002-06-07 2004-04-27 The Hoover Company Recovery tank assembly
US7392566B2 (en) * 2003-10-30 2008-07-01 Gordon Evan A Cleaning machine for cleaning a surface

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245925A1 (de) 2013-07-18 2017-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
RU2604320C1 (ru) * 2013-07-18 2016-12-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Переносной аппарат для уборки твердых поверхностей
WO2015007328A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007323A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021723B2 (de) 2013-07-18 2020-04-22 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007327A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007324A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007325A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007329A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE202013012367U1 (de) 2013-07-18 2016-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Gerätehalter für ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät
DE202013012335U1 (de) 2013-12-09 2016-05-04 Carl Freudenberg Kg Saugdüse
DE102013020935A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Carl Freudenberg Kg Saugdüse
CN106231969A (zh) * 2014-04-23 2016-12-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 抽吸嘴和硬面清洁设备
CN106231969B (zh) * 2014-04-23 2019-06-18 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 抽吸嘴和硬面清洁设备
WO2015165497A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenreinigungs-handgerät und hartflächenreinigungssystem
WO2019161932A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086893A2 (de) 2009-07-16
DE102008004966A1 (de) 2009-07-23
DK2227126T3 (da) 2013-02-18
EP2227126A2 (de) 2010-09-15
EP2638839B1 (de) 2015-11-18
EP2638838A1 (de) 2013-09-18
EP2567648B1 (de) 2015-11-18
PT2638839E (pt) 2016-03-21
DE202008018112U1 (de) 2011-08-01
PL2227126T3 (pl) 2013-04-30
PT2227126E (pt) 2012-12-26
EP2638839A1 (de) 2013-09-18
EP2567648A1 (de) 2013-03-13
ES2559023T3 (es) 2016-02-10
EP2638838B1 (de) 2016-03-23
PL2638838T3 (pl) 2016-09-30
ES2399199T3 (es) 2013-03-26
WO2009086893A3 (de) 2009-09-24
PL2638839T3 (pl) 2016-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227126B1 (de) Saugdüse
EP2237711B1 (de) Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2230980B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
WO2015007329A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3393319B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
DE202005020767U1 (de) Staubsauger-Saugvorrichtung
EP1182958A1 (de) Staubsauger
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3393320B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
EP4170112A1 (de) Rinne zum auffangen von wasser von einer fassade und system zum reinigen von wasser von einer fassade
DE102017007186A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VD3

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008847

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221012

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 16