WO2015007328A1 - Tragbares hartflächenreinigungsgerät - Google Patents

Tragbares hartflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015007328A1
WO2015007328A1 PCT/EP2013/065246 EP2013065246W WO2015007328A1 WO 2015007328 A1 WO2015007328 A1 WO 2015007328A1 EP 2013065246 W EP2013065246 W EP 2013065246W WO 2015007328 A1 WO2015007328 A1 WO 2015007328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
cleaning device
surface cleaning
hard surface
portable hard
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saulius MARTINKENAS
Sandra Bartel
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13737630.7A priority Critical patent/EP3021724B1/de
Priority to PCT/EP2013/065246 priority patent/WO2015007328A1/de
Priority to CN201380078326.XA priority patent/CN105392404B/zh
Publication of WO2015007328A1 publication Critical patent/WO2015007328A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a portable hard surface cleaning device for removing and absorbing liquid from a hard surface, in particular from a window pane, comprising a suction nozzle with a suction opening, which is followed by a suction channel and disposed on the at least one Abziehlippe, a suction unit, with the suction channel in fluid communication is for sucking a liquid-air mixture from the suction port, a detachably connectable to the suction nozzle Abscheideglied, which is positioned in the flow path between the suction nozzle and the suction unit and having a deposition chamber in which a separation device is arranged for the separation of liquid from the liquid Air mixture, as well as a dirty liquid receptacle for receiving the separated liquid, wherein a Saugkanalendabterrorism the suction nozzle facing away from the suction opening with the interposition of a sealing element with a Saugkanalability- shaft of the Abscheideglied s pluggable is connectable.
  • Such a portable hard surface cleaning device is known for example from EP 2 237 711 Bl and EP 2 230 980 Bl and EP 2 227 126 Bl. With its help, a hard surface, in particular a window, can be cleaned.
  • the portable hard surface cleaning device can be moved with the at least one Abziehlippe on the hard surface along the manner of a manual Novaabziehers so that liquid can be removed from the hard surface.
  • the liquid collects at a suction port of a suction nozzle of the portable hard surface cleaning device and can be sucked up from the suction port via a suction channel and transferred into a dirty liquid receptacle.
  • the portable hard surface cleaning device has for this purpose a suction unit, which is in flow communication with the suction channel.
  • a suction flow can be generated in the region of the suction opening, under the action of which a mixture of liquid and air is sucked in via the suction opening.
  • a Abscheideglied is positioned, which has a separation chamber.
  • a separation device is arranged, with the aid of which liquid can be separated from the liquid-air mixture.
  • the liquid can be collected in the waste liquid receptacle.
  • the intake air can be discharged from the suction unit to the environment.
  • the suction nozzle is releasably connectable to the Abscheideglied.
  • an end section of the suction channel adjoining the suction opening of the suction nozzle and a suction channel receiving shaft of the separating member form a mechanical plug connection.
  • a sealing element is arranged between the Saugkanalendabêt and the Saugkanalabilityschacht. It can be provided, for example, that the Saugkanalendabterrorism can be inserted with the interposition of the sealing element in the Saugkanalabilityschacht or plugged onto the Saugkanalabilityschacht.
  • the suction nozzle is subject to not inconsiderable tilting moments. This can lead to the Saugkanalendabterrorism changes its position relative to the Saugkanalabilityschacht and thereby separates the sealing element from an associated sealing surface, so that there is a leak.
  • the Saugkanalendabterrorism usually relative to the Saugkanalabilityschacht only a very small game, so that the sealing element can not detach from the sealing surface even with strong tilting moments. A leak can be counteracted, however, but the small clearance between the Saugkanalendab mustard and the Saugkanalabilityschacht complicates the mating and loosening of the two parts.
  • Object of the present invention is to develop a portable Hartvidreini- supply device of the generic type such that the suction nozzle can be easily mounted on the Abscheideglied and released from the Abscheideglied without affecting the liquid-tight connection between the Saugkanalendabêt and the Saugkanalabilityschacht in the assembled state.
  • support elements are arranged on the suction nozzle and the Abscheideglied in addition to the Saugkanalendabêt and the Saugkanalabilityschacht that can be plugged into each other.
  • the interlocking support members support the suction nozzle on the Abscheideglied and counteract an unintentional movement of the suction nozzle relative to the Abscheideglied. Tilting moments acting on the suction nozzle therefore do not readily lead to a change in the position of the suction nozzle relative to the separating member.
  • the portable hard surface cleaning device has a base part in which the suction unit is arranged and which is detachably connectable to the Abscheideglied.
  • the Abborgeglied is configured in such an embodiment of the invention as a self-handle component that can be connected to the also an independently manageable component forming base part and also separated from this again.
  • the dirty liquid intake can advantageously be designed as a dirty liquid tank, which is releasably connectable to the base part and / or with the Abscheideglied.
  • support elements are arranged on opposite sides of the suction channel end section and the suction channel receiving shaft.
  • two first support elements are positioned on the suction nozzle, which cooperate for producing a detachable plug connection with two arranged on the Abscheideglied second support elements, wherein the Saugkanalendab mustard between the two first support elements and the suction passage receiving shaft is positioned between the two second support members.
  • suction channel end section is positioned centrally between the two first support elements and the suction channel receiving shaft in the middle between the two second support elements.
  • the arranged on the suction nozzle supporting elements are formed in an advantageous embodiment of the invention as a support pin.
  • the support pins are conveniently cylindrical.
  • the support pins are hollow, because thereby the weight of the support pin can be kept low and the support pins can be made in a simple manner by injection molding of a plastic material.
  • the support elements arranged on the separating member are configured as support pins.
  • the support members arranged on the Abscheideglied are designed as a support receptacles.
  • Support pins arranged on the suction nozzle can dip into the support receptacles of the separating member in such an embodiment of the hard surface cleaning apparatus according to the invention.
  • the support receptacles are each bounded by ribs.
  • the ribs provide the Abscheideglied a high mechanical strength and define between them a space that forms a support receptacle into which a support pin of the suction nozzle can dip, the support pin rests with its peripheral surface of a plurality of ribs.
  • the ribs may for example be arranged in a star shape.
  • the ribs are arranged distributed uniformly over the circumference of the support receptacle.
  • At least 4 ribs form a support receptacle. It is particularly advantageous if at least 6 or 8 ribs form a support receptacle.
  • a sealing element which rests liquid-tight in the end position of the suction nozzle on an associated sealing surface.
  • the sealing element is arranged on the Saugkanalend- section, and the Saugkanalabilityschacht has an annular sealing surface to which the sealing element is liquid-tight can be applied.
  • the sealing element is preferably designed in the form of a sealing ring, for example an O-ring.
  • the sealing element is arranged at the end remote from the suction opening of the Saugkanalendabitess. This gives the possibility of forming the suction nozzle particularly compact, in particular, the length of the suction channel can be kept relatively low.
  • the suction channel widens continuously from its end surrounded by the sealing element to the suction opening.
  • the suction channel may, for example, have arcuately curved side walls which extend from the suction opening to the end of the suction channel surrounded by the sealing element, wherein the flow cross section of the suction channel is continuously reduced from the suction opening to its end surrounded by the sealing element.
  • the arranged in Saugkanalabilityschacht sealing surface is arranged in a particularly preferred embodiment of the invention at a distance from the suction nozzle facing the end of the Saugkanalabilityschachts.
  • the Saugkanalareaschacht forms in such a configuration only over a portion of its length from a sealing surface, and indeed the sealing surface extends only in a region of the Saugkanalabilityschachts, which is arranged at a distance from the suction nozzle facing the end of Saugkanalavailableschachts.
  • the sealing surface is arranged in an end region of the Saugkanalareaschachts, which faces away from the suction nozzle.
  • the sealing surface is favorably cylindrical.
  • the sealing surface is thus formed by parallel straight lines.
  • the sealing surface may for example have the shape of a slot.
  • the Saugkanalabilityschacht in the region between the sealing surface and its suction nozzle facing the end pocket-like depressions.
  • the pocket-like depressions reduce the material used to produce the Saugkanalabilityschachts so that it can be produced more cheaply.
  • the pocket-like depressions have the advantage that the weight of the Saugkanalabilityschachts can be kept low. This in turn improves the handling of the portable hard surface cleaning device according to the invention.
  • the pocket-like depressions extend from the sealing surface to the end of the suction channel receiving shaft facing the suction nozzle.
  • the pocket-like depressions are arranged on opposite sides of the Saugkanalareaschachts.
  • the suction channel receiving shaft in the region between the sealing surface and the suction nozzle facing the end has at least one opening.
  • the at least one opening makes it possible to keep the material used for producing the Saugkanalabilityschachts particularly low and also has a reduction in the weight of the Abscheideglieds result.
  • the receiving shaft has openings on opposite sides.
  • the perforations may be arranged, for example, on the respective sides of the suction channel receiving shaft facing a support element.
  • a connecting element is arranged in the Saugkanalareaschacht in the region between the sealing surface and the suction nozzle facing the end of the Saugkanalabilityschachts for producing a detachable connection with the suction nozzle.
  • the connecting element is favorably designed as a latching element which cooperates with a corresponding latching element of the suction nozzle for producing a releasable latching connection.
  • the latching element arranged in the suction channel receiving shaft is designed as a latching receptacle and if the latching element arranged on the suction nozzle is configured as latching hook.
  • a push button is used, which is conveniently located on the suction nozzle.
  • the hard surface cleaning device according to the invention preferably forms a portable window cleaning device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a portable hard surface cleaning device
  • FIG. 2 shows a sectional view of the hard surface cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a suction nozzle of the hard surface cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a separating member of the hard surface cleaning device from FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 5 shows a view of the Abscheideglieds in the direction of arrow A of Figure 4.
  • FIG. 10 an advantageous embodiment of a portable hard surface cleaning device according to the invention is shown schematically, which is generally occupied by the reference numeral 10.
  • liquid can be drawn off and absorbed by a hard surface, in particular by a window pane.
  • the hard surface cleaning device can in this case by the user in the manner of a manual Window puller to be moved along the hard surface.
  • the hard surface cleaning device 10 thus forms a portable window cleaning device.
  • the hard surface cleaning device 10 comprises a base part 12, in which a suction unit 14 with a suction turbine 16 and a suction turbine 16 driving electric motor 18 are arranged. From the suction turbine 16 20 air can be sucked in via an arcuately curved turbine inlet line.
  • the turbine inlet duct 20 passes through a handle 22 of the base part, which can be grasped by the user.
  • the base part 12 receives a rechargeable battery 24 and control electronics 26.
  • the suction unit 14 which comprises the suction turbine 16 and the electric motor 8, is arranged together with the battery 24 and the control electronics 26 in an inner housing 28, to which the turbine inlet line 20 integrally connects.
  • the inner housing 28 forms a splash protection for the suction unit 14, the battery 24 and the control electronics 26.
  • the hard surface cleaning device 10 also has a dirty liquid receiving, which in the illustrated embodiment in the form of a
  • Dirty liquid tank 32 is configured.
  • the dirty liquid tank 32 is detachably held in a tank receiving compartment 30, which is formed at a distance from the handle 22 from the base part 12 and is configured substantially in the manner of a trough.
  • the dirty liquid tank 32 can be filled with liquid via a filling device 34.
  • the filling device 34 has a plate-like holding member 36, which is wedge-shaped and which can be placed on an upper side of the dirty liquid tank 32.
  • the holding member 36 carries on its underside a filling channel 38 which dips into the dirty liquid tank 32, and parallel to the filling channel 38 extends a vent channel 40, which also dips into the dirty liquid tank 32 and protrudes with its upper end portion on the holding member 36. This becomes clear from FIG.
  • a Abscheideglied 42 On the upper side adjoins the base part 12 and the dirty liquid tank 32 with the interposition of the holding member 36, a Abscheideglied 42, which is detachably connected via a latching connection with the base part 12. To release the locking connection 42 first push buttons are arranged on the outside of the Abscheideglied, wherein in the drawing only a single first push button 44 can be seen. Another first push button is disposed on the opposite side of the Abscheideglieds 42.
  • the separating member 42 forms a separation chamber 46, in which a separation device is arranged.
  • the separation device is formed by a baffle 48 and a baffle plate 50 explained in more detail below.
  • the baffle 48 is arcuately curved and covers an opening region of a pipe section 52 arranged in the separation chamber 46, to which the turbine inlet line 20 adjoins.
  • the closing member 42 is followed by a suction nozzle 54, which is detachably connected to the separating member 42.
  • the suction nozzle 54 has a suction channel 56 which extends from a suction opening 58 to a protruding into the deposition chamber 46 support member 60 on which the baffle plate 50 is arranged.
  • the support member 60 has distributed over its circumference a plurality of suction outlets 62.
  • a first flexible Abziehlippe 64 and a second flexible Abziehlippe 66 are arranged at the suction opening 58.
  • the separating member 42 On its upper side 68 facing the suction nozzle 54, the separating member 42 has a suction channel receiving shaft 70 into which a suction channel end section 72 of the suction channel 56 facing the separation chamber 46 is inserted.
  • the support part 60 projects with the baffle plate 50 into the deposition chamber 46 via the end of the suction channel receiving shaft 70 facing the separation chamber 46.
  • the Saugkanalendabterrorism 72 carries on its the Abscheidehunt 46 facing the outside of an annular groove in which a sealing element in the form of a sealing ring 74 is arranged.
  • the suction channel receiving shaft 70 At the level of the sealing ring 74, the suction channel receiving shaft 70 has a cylindrical, designed in the form of a long hole seal.
  • the sealing surface 76 is arranged at a distance from the end of the suction channel receiving shaft 70 facing the suction nozzle 54.
  • the Saugkanalaufnah- meschacht 70 on opposite sides pocket-like recesses 78, 80, 82, 84, which are arranged on opposite sides of the Saugkanalfactschachts 70.
  • the pocket-like recesses 78, 80, 82 and 84 extend from the sealing surface 76 to the suction nozzle 54 facing the end of Saugkanalabilityschachts 70th
  • the pocket-like recesses 78 and 80 are juxtaposed on one side of the suction channel receiving well 70, and the pocket-like recesses 82 and 84 are disposed side by side on the opposite side of the suction channel receiving tray 70.
  • the Saugkanalabilityschacht 70 in the region between the sealing surface 76 and the Saugdüse 54 zugwandten end a first opening 86 and on the first opening 86 opposite side of the Saugkanalfactschacht 70 has a second opening 90 ,
  • the first opening 86 extends as well as the second opening 90 to the suction nozzle 54 facing the end of the
  • the suction channel receiving shaft 70 is arranged between a first supporting receptacle 94 and a second supporting receptacle 96, which are positioned on the upper side 68 of the depositing member 42.
  • the first support receptacle 94 is bounded by first ribs 98, which are arranged in a star shape
  • the second support receptacle 96 is bounded by second ribs 100, which are likewise arranged in a star shape.
  • One of the first ribs 98 connects centrally to the first opening 86 and one of the second ribs 100 connects centrally to the second opening 90.
  • the suction channel receiving shaft 70 has a latching element in the form of a latching recess 93 which in the region of the pocket-like depressions 78, 80 adjoins the suction nozzle 54 facing the end of the suction channel receiving shaft 70 adjacent.
  • the suction nozzle 54 has on its side facing the Abscheideglied 42 bottom 102 on opposite sides of the suction channel 56 support elements in the form of a first support pin 104 and a second support pin 106.
  • the two support pins 104, 106 are arranged at a distance from the suction channel 56 and each configured as a hollow cylinder. They extend in the direction of the Abscheideglied 42 each up to the level of the sealing ring 74th
  • the suction nozzle 54 also has on its underside 102 a locking element in the form of a latching hook 108, which cooperates with a second push button 110.
  • the second push button 110 is disposed above the dirty fluid tank 32 at the suction nozzle 54. This becomes clear in particular from FIG.
  • the suction nozzle 54 is detachably connectable to the separating member 42.
  • the user can put the suction nozzle 54 with its bottom 102 on the top 68 of the Abscheideglieds 42.
  • the Saugkanalendabterrorism 72 dips together with the support member 60 and the baffle plate 50 in the Saugkanalabilityschacht 70 of the Abscheideglieds 42 a.
  • insertion of the Saugkanalendabites 72 into the Saugkanalabilityschacht 70 dives the first support pin 104 in the first support receptacle 94 and the second support pin 96 immersed in the second support receptacle 96 a.
  • the suction nozzle 54 In its end position, the suction nozzle 54 reaches a position in which the sealing ring 74 which surrounds the Saugkanalendabêt 72 in the circumferential direction, liquid-tight against the cylindrical sealing surface 76 of the Saugkanalfactschachts 70, wherein at the same time arranged on the suction nozzle 54 latching hook 108 in the latching recess 93 of Suction channel receiving shaft 70 dips and the locking recess 93 engages behind. In this end position, the suction nozzle 54 is supported by the two support pins 104, 106 on the Abscheideglied 42.
  • the user has the option of separating the suction nozzle 54 from the separating member 42 without tools. For this purpose, it is necessary that the user actuates the second push button 110, so that the latching hook 108 releases the latching recess 93, and then the user can remove the suction nozzle 54 from the separating member 42.
  • the assembly and disassembly of the suction nozzle 54 am
  • Abscheideglied 42 is thus very simple.
  • the Saugkanalendabites 72 can be smoothly inserted into the Saugkanalareaschacht 70 and this if necessary, also easily removed.
  • the separation chamber 46 can be acted upon by the suction unit 14 with negative pressure.
  • the suction unit 14 via the turbine inlet line 20 and the pipe section 52 with the separation chamber 46 in flow communication. Due to the pressurization of the separation chamber 46 with negative pressure, starting from the suction opening 58 through the suction channel 56, a suction flow is formed which extends from the suction opening 58 to the suction unit 14.
  • the portable hard surface cleaning device 10 can be guided by the user on a hard surface, in particular on a window pane. This gives the possibility to withdraw liquid from the hard surface by means of the first Abziehlfl 64 and the second Abziehlippe 66.
  • the liquid collects at the suction opening 58 and is sucked together with air via the suction channel 56 into the deposition chamber 46.
  • the liquid-air mixture initially strikes the baffle plate 50, at which part of the entrained liquid separates. A further separation of liquid takes place at the arranged in the distance to the baffle plate 50 baffle 48.
  • the sucked air can then pass through the pipe section 52 and the turbine inlet line 20 to the suction turbine 16 of the suction unit.
  • the suction turbine 16 the sucked air is supplied via a turbine outlet 112 to an air outlet 114, which extends in height of the suction unit 14 in the tank receiving compartment 30 between a bottom wall 116 of the tank receiving compartment 30 and the dirty liquid tank 32.
  • the intake air can be discharged via gap-shaped intermediate spaces 118 to the environment.
  • the gaps 118 extend to both sides of the dirty fluid tank 32 between the dirty fluid tank 32 and the tank receiving compartment 30.
  • the dirty liquid tank 32 thus forms, in combination with the tank receiving compartment 30, a flow labyrinth for the air discharged from the suction turbine 16 to the environment. This leads to a considerable reduction in the noise of the portable hard surface cleaning device 10.
  • the deposited in the deposition chamber 46 liquid passes through the filling channel 38 into the dirty liquid tank 32, wherein at the same time
  • Dirt liquid tank 32 located air can be discharged via the venting channel 38 to the separation chamber 46 and can be sucked from the latter via the pipe section 52 and the turbine inlet line 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät (10) zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend eine Saugdüse (54) mit einer Saugöffnung (58), an die sich ein Saugkanal (56) anschließt und an der mindestens eine Abziehlippe (64, 66) angeordnet ist, ein Saugaggregat (14), das mit dem Saugkanal (56) in Strömungsverbindung steht zum Aufsaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung (58), ein Abscheideglied (42), das im Strömungsweg zwischen dem Saugkanal (56) und dem Saugaggregat (14) angeordnet ist und eine Abscheidekammer (46) aufweist, in der eine Abscheideeinrichtung (50, 52) angeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, wobei die Saugdüse (54) mit dem Abscheideglied (42) lösbar verbindbar ist und wobei ein der Saugöffnung (58) abgewandter Saugkanalendabschnitt (72) unter Zwischenlage eines Dichtelements (74) mit einem Saugkanalaufnahmeschacht (70) des Abscheideglieds (42) steckbar verbindbar ist. Um das tragbare Hartflächenreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass die Saugdüse (54) leichtgängig am Abscheideglied (42) montiert werden kann, ohne im montierten Zustand die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Saugkanalendabschnitt (72) und dem Saugkanalaufnahmeschacht (70) zu beeinträchtigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an der Saugdüse (54) und am Abscheideglied (42) im Abstand zum Saugkanalendabschnitt (72) und im Abstand zum Saugkanalaufnahmeschacht (70) ineinander einsteckbare Stützelemente (94, 96, 104, 106) angeordnet sind.

Description

TRAGBARES HARTFLÄCH ENREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend eine Saugdüse mit einer Saugöffnung, an die sich ein Saugkanal anschließt und an der mindestens eine Abziehlippe angeordnet ist, ein Saugaggregat, das mit dem Saugkanal in Strömungsverbindung steht zum Aufsaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung, ein mit der Saugdüse lösbar verbindbares Abscheideglied, das im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat positioniert ist und eine Abscheidekammer aufweist, in der eine Abscheideeinrichtung angeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, wobei ein der Saugöffnung abgewandter Saugkanalendabschnitt der Saugdüse unter Zwischenlage eines Dichtelements mit einem Saugkanalaufnahme- schacht des Abscheideglieds steckbar verbindbar ist.
Ein derartiges tragbares Hartflächenreinigungsgerät ist beispielsweise aus der EP 2 237 711 Bl sowie aus der EP 2 230 980 Bl und der EP 2 227 126 Bl bekannt. Mit seiner Hilfe kann eine Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, gereinigt werden . Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät kann mit der mindestens einen Abziehlippe an der Hartfläche entlang bewegt werden nach Art eines manuellen Fensterabziehers, so dass Flüssigkeit von der Hartfläche abgezogen werden kann. Die Flüssigkeit sammelt sich an einer Saugöffnung einer Saugdüse des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts und kann von der Saugöffnung über einen Saugkanal aufgesaugt und in eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme überführt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät weist hierzu ein Saugaggregat auf, das mit dem Saugkanal in Strömungsverbindung steht. Mittels des Saugaggregats kann im Bereich der Saugöffnung eine Saugströmung erzeugt werden, unter deren Wirkung ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft über die Saugöffnung eingesaugt wird . Im Strömungsweg zwischen dem Saugkanal und dem Saugaggregat ist ein Abscheideglied positioniert, das eine Abscheidekammer aufweist. In der Abscheidekammer ist eine Abscheideeinrichtung angeordnet, mit deren Hilfe aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch Flüssigkeit abgeschieden werden kann. Die Flüssigkeit kann in der Schmutzflüssigkeitsaufnahme gesammelt werden. Die angesaugte Luft kann vom Saugaggregat an die Umgebung abgegeben werden.
Die Saugdüse ist mit dem Abscheideglied lösbar verbindbar. Hierbei bilden ein Endabschnitt des sich an die Saugöffnung anschließenden Saugkanals der Saugdüse und ein Saugkanalaufnahmeschacht des Abscheideglieds eine mechanische Steckverbindung aus. Um die Steckverbindung flüssigkeitsdicht auszugestalten, ist zwischen dem Saugkanalendabschnitt und dem Saugkanalaufnahmeschacht ein Dichtelement angeordnet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Saugkanalendabschnitt unter Zwischenlage des Dichtelements in den Saugkanalaufnahmeschacht eingesteckt oder auf den Saugkanalaufnahmeschacht aufgesteckt werden kann.
Während des Einsatzes des Hartflächenreinigungsgerätes unterliegt die Saugdüse nicht unbeträchtlichen Kippmomenten. Dies kann dazu führen, dass der Saugkanalendabschnitt seine Lage relativ zum Saugkanalaufnahmeschacht ändert und sich dabei das Dichtelement von einer zugeordneten Dichtfläche ablöst, so dass es zu einer Undichtigkeit kommt. Um dies zu vermieden, weist der Saugkanalendabschnitt üblicherweise relativ zum Saugkanalaufnahmeschacht nur ein sehr geringes Spiel auf, so dass sich das Dichtelement auch bei starken Kippmomenten nicht von der Dichtfläche ablösen kann. Einer Undichtigkeit kann dadurch entgegengewirkt werden, allerdings erschwert das geringe Spiel zwischen dem Saugkanalendabschnitt und dem Saugkanalaufnahmeschacht das Zusammenstecken und Lösen der beiden Teile. Die Montage der Saugdüse am Abscheideglied und auch das Lösen der Saugdüse vom Abscheideglied gestaltet sich daher häufig recht schwierig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein tragbares Hartflächenreini- gungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Saugdüse leichtgängig am Abscheideglied montiert und vom Abscheideglied gelöst werden kann, ohne im montierten Zustand die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Saugkanalendabschnitt und dem Saugkanalaufnahmeschacht zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem tragbaren Hartflächenreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Saugdüse und am Abscheideglied im Abstand zum Saugkanalendabschnitt und im
Abstand zum Saugkanalaufnahmeschacht ineinander einsteckbare Stützelemente angeordnet sind .
Beim erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgerät sind an der Saugdüse und am Abscheideglied zusätzlich zum Saugkanalendabschnitt und zum Saugkanalaufnahmeschacht Stützelemente angeordnet, die ineinander gesteckt werden können . Bei der Montage der Saugdüse am Abscheideglied greifen somit nicht nur der Saugkanalendabschnitt und der Saugkanalaufnahmeschacht ineinander, sondern zusätzlich greifen auch die Stützelemente ineinander. Die ineinander greifenden Stützelemente stützen die Saugdüse am Abscheideglied ab und wirken einer unbeabsichtigten Bewegung der Saugdüse relativ zum Abscheideglied entgegen. Auf die Saugdüse einwirkende Kippmomente führen daher nicht ohne weiteres zu einer Änderung der Lage der Saugdüse relativ zum Abscheideglied . Dies erlaubt es, den Saugkanalendabschnitt und den Saugkanalaufnahmeschacht mit verhältnismäßig großem Spiel ineinander zu stecken, bis die Saugdüse ihre Endlage erreicht, in der das Dichtelement flüssigkeitsdicht an der zugeordneten Dichtfläche anliegt. Das Zusammenstecken des Saugkanalendabschnitts mit dem Saugkanalaufnahmeschacht gestaltet sich somit sehr einfach und ohne großen Kraftaufwand . Trotz der Bereitstellung des eher großen Spiels zwischen dem Saugkanalendabschnitt und dem Saugkanalaufnahmeschacht lässt sich eine Kippbewegung der Saugdüse relativ zum Abscheideglied durch die Bereitstellung der ineinander einsteckbaren Stützelemente der Saugdüse und des Abscheide- glieds zuverlässig verhindern. Die Saugdüse kann leichtgängig am Abscheideglied montiert und vom Abscheideglied gelöst werden. Bei der Montage der Saugdüse am Abscheideglied werden sowohl der Saugkanalendabschnitt und der Saugkanalaufnahmeschacht als auch die Stützelemente der Saugdüse und des Abscheideglieds ineinandergesteckt. In der Endstellung der Saugdüse liegt das Dichtelement flüssigkeitsdicht an der zugeordneten Dichtfläche an und gleichzeitig erfolgt über die ineinander gesteckten Stützelemente eine mechanische Festlegung der Saugdüse am Abscheideglied, die während der Benutzung des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts eine Relativbewegung der Saugdüse verhindert.
Bevorzugt weist das tragbare Hartflächenreinigungsgerät ein Basisteil auf, in dem das Saugaggregat angeordnet ist und das mit dem Abscheideglied lösbar verbindbar ist. Das Abscheideglied ist bei einer derartigen Ausführungsform der Erfindung als selbstständig handhabbares Bauteil ausgestaltet, das mit dem ebenfalls ein selbständig handhabbares Bauteil ausbildenden Basisteil verbunden und von diesem auch wieder getrennt werden kann.
Die Schmutzflüssigkeitsaufnahme kann vorteilhafterweise als Schmutzflüssigkeitstank ausgestaltet sein, der mit dem Basisteil und/oder mit dem Abscheideglied lösbar verbindbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung taucht der Saugkanalendabschnitt in den Saugkanalaufnahmeschacht ein.
Günstig ist es, wenn auf einander abgewandten Seiten des Saugkanalend- abschnitts und des Saugkanalaufnahmeschachts Stützelemente angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Saugdüse zwei erste Stützelemente positioniert sind, die zur Herstellung einer lösbaren Steckverbindung mit zwei am Abscheideglied angeordneten zweiten Stützelementen zusammenwirken, wobei der Saugkanalendabschnitt zwischen den beiden ersten Stützelementen und der Saugkanalaufnahmeschacht zwischen den beiden zweiten Stützelementen positioniert ist.
Besonders günstig ist es, wenn der Saugkanalendabschnitt mittig zwischen den beiden ersten Stützelementen und der Saugkanalaufnahmeschacht mittig zwischen den beiden zweiten Stützelementen positioniert sind .
Die an der Saugdüse angeordneten Stützelemente sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Stützzapfen ausgebildet.
Die Stützzapfen sind günstigerweise zylindrisch ausgebildet.
Günstigerweise sind die Stützzapfen hohl ausgestaltet, denn dadurch kann das Gewicht der Stützzapfen gering gehalten werden und die Stützzapfen können auf einfache Weise im Spritzgießverfahren aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die am Abscheideglied angeordneten Stützelemente als Stützzapfen ausgestaltet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die am Abscheideglied angeordneten Stützelemente als Stützaufnahmen ausgebildet. An der Saugdüse angeordnete Stützzapfen können bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hartflächenreinigungsgeräts in die Stützaufnahmen des Abscheideglieds eintauchen.
Von Vorteil ist es, wenn die Stützaufnahmen jeweils von Rippen begrenzt sind . Die Rippen verleihen dem Abscheideglied eine hohe mechanische Belastbarkeit und begrenzen zwischen sich einen Freiraum, der eine Stützaufnahme ausbildet, in die ein Stützzapfen der Saugdüse eintauchen kann, wobei der Stützzapfen mit seiner Umfangsfläche an mehreren Rippen anliegt.
Die Rippen können beispielsweise sternförmig angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Rippen über den Umfang der Stützaufnahme gleichmäßig verteilt angeordnet.
Bevorzugt bilden mindestens 4 Rippen eine Stützaufnahme. Von besonderem Vorteil ist es, wenn mindestens 6 oder 8 Rippen eine Stützaufnahme ausbilden.
Wie bereits erwähnt, kommt zur Sicherstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen der Saugdüse und dem Abscheideglied ein Dichtelement zum Einsatz, das in der Endstellung der Saugdüse flüssigkeitsdicht an einer zugeordneten Dichtfläche anliegt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Dichtelement am Saugkanalend- abschnitt angeordnet, und der Saugkanalaufnahmeschacht weist eine ringförmige Dichtfläche auf, an die das Dichtelement flüssigkeitsdicht anlegbar ist.
Das Dichtelement ist bevorzugt in Form eines Dichtrings ausgestaltet, beispielsweise eines O-Ringes.
Günstigerweise ist das Dichtelement an dem der Saugöffnung abgewandten Ende des Saugkanalendabschnitts angeordnet. Dies gibt die Möglichkeit, die Saugdüse besonders kompakt auszubilden, insbesondere kann die Länge des Saugkanals relativ gering gehalten werden .
Von Vorteil ist es, wenn sich der Saugkanal ausgehend von seinem vom Dichtelement umgebenen Ende bis zur Saugöffnung kontinuierlich erweitert. Der Saugkanal kann beispielsweise bogenförmig gekrümmte Seitenwände aufweisen, die sich von der Saugöffnung bis zu dem vom Dichtelement umgebenen Ende des Saugkanals erstrecken, wobei sich der Strömungsquerschnitt des Saugkanals von der Saugöffnung bis zu seinem vom Dichtelement umgebenen Ende kontinuierlich verringert. Die im Saugkanalaufnahmeschacht angeordnete Dichtfläche ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Abstand zu dem der Saugdüse zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts angeordnet. Der Saugkanalaufnahmeschacht bildet bei einer derartigen Ausgestaltung nur über einen Teilbereich seiner Länge eine Dichtfläche aus, und zwar erstreckt sich die Dichtfläche nur in einem Bereich des Saugkanalaufnahmeschachts, der im Abstand zu dem der Saugdüse zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts angeordnet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche in einem Endbereich des Saugkanalaufnahmeschachts angeordnet ist, der der Saugdüse abgewandt ist.
Die Dichtfläche ist günstigerweise zylindrisch ausgestaltet. Die Dichtfläche wird somit von parallelen Geraden gebildet. In der Draufsicht kann die Dichtfläche beispielsweise die Form eines Langloches aufweisen.
Das Herstellen der mechanischen Steckverbindung zwischen dem Saugkanal- endabschnitt und dem Saugkanalaufnahmeschacht wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erleichtert, dass sich der Saugkanalaufnahmeschacht ausgehend von der Dichtfläche bis zu seinem der Saugdüse zugewandten Ende kontinuierlich erweitert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Saugkanalaufnahmeschacht im Bereich zwischen der Dichtfläche und seinem der Saugdüse zugewandten Ende taschenartige Vertiefungen auf. Die taschenartigen Vertiefungen reduzieren den Materialeinsatz zur Herstellung des Saugkanalaufnahmeschachts, so dass dieser kostengünstiger hergestellt werden kann. Darüber hinaus haben die taschenartigen Vertiefungen den Vorteil, dass das Gewicht des Saugkanalaufnahmeschachts gering gehalten werden kann. Dies wiederum verbessert die Handhabung des erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts. Bevorzugt erstrecken sich die taschenartigen Vertiefungen ausgehend von der Dichtfläche bis zu dem der Saugdüse zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts.
Es kann vorgesehen sein, dass die taschenartigen Vertiefungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Saugkanalaufnahmeschachts angeordnet sind .
Von Vorteil ist es, wenn der Saugkanalaufnahmeschacht im Bereich zwischen der Dichtfläche und dem der Saugdüse zugewandten Ende mindestens eine Durchbrechung aufweist. Die mindestens eine Durchbrechung ermöglicht es, den Materialeinsatz zur Herstellung des Saugkanalaufnahmeschachts besonders gering zu halten und hat darüber hinaus eine Verringerung des Gewichts des Abscheideglieds zur Folge.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmeschacht auf einander gegenüberliegenden Seiten Durchbrechungen aufweist. Die Durchbrechungen können beispielsweise auf den jeweils einem Stützelement zugewandten Seiten des Saugkanalaufnahmeschachts angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Saugkanalaufnahmeschacht im Bereich zwischen der Dichtfläche und dem der Saugdüse zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts ein Verbindungselement angeordnet zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der Saugdüse.
Das Verbindungselement ist günstigerweise als Rastelement ausgestaltet, das mit einem korrespondierenden Rastelement der Saugdüse zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das im Saugkanalaufnahmeschacht angeordnete Rastelement als Rastaufnahme ausgebildet ist und wenn das an der Saugdüse angeordnete Rastelement als Rasthaken ausgestaltet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung greift bei der Montage der Saugdüse am Abscheideglied der an der Saugdüse angeordnete Rasthaken in die im Saugkanalaufnahmeschacht angeordnete Rastvertiefung, wenn die Saugdüse ihre Endstellung erreicht.
Zum Lösen der Rastverbindung zwischen der Saugdüse und dem Abscheideglied kommt vorzugsweise ein Druckknopf zum Einsatz, der günstigerweise an der Saugdüse angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Hartflächenreinigungsgerät bildet bevorzugt ein tragbares Fensterputzgerät aus.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Hartflächenreini- gungsgeräts;
Figur 2 : eine Schnittansicht des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung einer Saugdüse des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines Abscheideglieds des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1, und
Figur 5 : eine Ansicht des Abscheideglieds in Richtung von Pfeil A aus Figur 4.
In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Mit Hilfe des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abgezogen und aufgesaugt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät kann hierbei vom Benutzer nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlang bewegt werden. Das Hartflächen- reinigungsgerät 10 bildet somit ein tragbares Fensterputzgerät aus.
Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ein Basisteil 12, in dem ein Saugaggregat 14 mit einer Saugturbine 16 und einem die Saugturbine 16 antreibenden Elektromotor 18 angeordnet sind . Von der Saugturbine 16 kann über eine bogenförmig gekrümmte Turbineneinlassleitung 20 Luft angesaugt werden. Die Turbineneinlassleitung 20 durchgreift einen Griff 22 des Basisteils, der vom Benutzer umgriffen werden kann. Zusätzlich zum Saugaggregat 14 nimmt das Basisteil 12 eine wiederaufladbare Batterie 24 und eine Steuerelektronik 26 auf.
Das Saugaggregat 14, das die Saugturbine 16 und den Elektromotorl8 umfasst, ist zusammen mit der Batterie 24 und der Steuerelektronik 26 in einem Innengehäuse 28 angeordnet, an das sich die Turbineneinlassleitung 20 einstückig anschließt. Das Innengehäuse 28 bildet einen Spritzwasserschutz für das Saugaggregat 14, die Batterie 24 und die Steuerelektronik 26 aus.
Das Hartflächenreinigungsgerät 10 weist außerdem eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines
Schmutzflüssigkeitstanks 32 ausgestaltet ist. Der Schmutzflüssigkeitstank 32 ist in einem Tankaufnahmefach 30 lösbar gehalten, das im Abstand zum Griff 22 vom Basisteil 12 ausgebildet wird und im Wesentlichen nach Art einer Wanne ausgestaltetet ist. Der Schmutzflüssigkeitstank 32 kann über eine Befüllungseinrichtung 34 mit Flüssigkeit befüllt werden. Die Befüllungsein- richtung 34 weist ein plattenartiges Halteglied 36 auf, das keilförmig ausgestaltet ist und das auf eine Oberseite des Schmutzflüssigkeitstanks 32 aufgesetzt werden kann. Das Halteglied 36 trägt auf seiner Unterseite einen Einfüllkanal 38, der in den Schmutzflüssigkeitstank 32 eintaucht, und parallel zum Einfüllkanal 38 verläuft ein Entlüftungskanal 40, der ebenfalls in den Schmutzflüssigkeitstank 32 eintaucht und mit seinem oberen Endabschnitt über das Halteglied 36 hervorsteht. Dies wird aus Figur 2 deutlich. Oberseitig schließt sich an das Basisteil 12 und den Schmutzflüssigkeitstank 32 unter Zwischenlage des Halteglieds 36 ein Abscheideglied 42 an, das über eine Rastverbindung mit dem Basisteil 12 lösbar verbunden ist. Zum Lösen der Rastverbindung sind außenseitig am Abscheideglied 42 erste Druckknöpfe angeordnet, wobei in der Zeichnung nur ein einziger erster Druckknopf 44 erkennbar ist. Ein weiterer erster Druckknopf ist auf der gegenüberliegenden Seite des Abscheideglieds 42 angeordnet.
Das Abscheideglied 42 bildet eine Abscheidekammer 46 aus, in der eine Abscheideeinrichtung angeordnet ist. Die Abscheideeinrichtung wird von einer Prallwand 48 und einer nachfolgend näher erläuterten Prallplatte 50 gebildet. Die Prallwand 48 ist bogenförmig gekrümmt und überdeckt einen Mündungsbereich eines in der Abscheidekammer 46 angeordneten Rohrstückes 52, an das sich die Turbineneinlassleitung 20 anschließt.
Oberseitig schließt sich an das Abscheideglied 42 eine Saugdüse 54 an, die mit dem Abscheideglied 42 lösbar verbunden ist. Die Saugdüse 54 weist einen Saugkanal 56 auf, der sich von einer Saugöffnung 58 bis zu einem in die Abscheidekammer 46 hineinragenden Tragteil 60 erstreckt, an dem die Prallplatte 50 angeordnet ist. Das Tragteil 60 weist über seinen Umfang verteilt mehrere Saugauslässe 62 auf. An der Saugöffnung 58 sind eine erste flexible Abziehlippe 64 und eine zweite flexible Abziehlippe 66 angeordnet.
Auf seiner der Saugdüse 54 zugewandten Oberseite 68 weist das Abscheideglied 42 einen Saugkanalaufnahmeschacht 70 auf, in den ein der Abscheidekammer 46 zugewandter Saugkanalendabschnitt 72 des Saugkanals 56 eintaucht. Wie aus Figur 2 deutlich wird, ragt das Tragteil 60 mit der Prallplatte 50 über das der Abscheidekammer 46 zugewandte Ende des Saugkanalauf- nahmeschachts 70 in die Abscheidekammer 46 hinein. Der Saugkanalendabschnitt 72 trägt an seinem der Abscheidekammer 46 zugewandten Ende außenseitig eine Ringnut, in der ein Dichtelement in Form eines Dichtrings 74 angeordnet ist. In Höhe des Dichtrings 74 weist der Saugkanalaufnahmeschacht 70 eine zylindrische, in Form eines Langloches ausgestaltete Dicht- fläche 76 auf, an der der Dichtring 74 flüssigkeitsdicht anliegt. Die Dichtfläche 76 ist im Abstand zu dem der Saugdüse 54 zugewandten Ende des Saug- kanalaufnahmeschachts 70 angeordnet. Im Bereich zwischen dem Dichtring 74 und dem der Saugdüse 54 zugewandten Ende weist der Saugkanalaufnah- meschacht 70 auf einander gegenüberliegenden Seiten taschenartige Vertiefungen 78, 80, 82, 84 auf, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Saugkanalaufnahmeschachts 70 angeordnet sind. Die taschenförmigen Vertiefungen 78, 80, 82 und 84 erstrecken sich von der Dichtfläche 76 bis an das der Saugdüse 54 zugewandte Ende des Saugkanalaufnahmeschachts 70.
Die taschenartigen Vertiefungen 78 und 80 sind nebeneinander auf einer Seite des Saugkanalaufnahmeschachts 70 angeordnet, und die taschenartigen Vertiefungen 82 und 84 sind nebeneinander auf der gegenüberliegenden Seite des Saugkanalaufnahmeschachts 70 angeordnet.
Zwischen der taschenartigen Vertiefung 78 und der taschenartigen Vertiefung 84 weist der Saugkanalaufnahmeschacht 70 im Bereich zwischen der Dichtfläche 76 und dem der Saugdüse 54 zugwandten Ende eine erste Durchbrechung 86 auf und auf der der ersten Durchbrechung 86 gegenüberliegenden Seite weist der Saugkanalaufnahmeschacht 70 eine zweite Durchbrechung 90 auf. Die erste Durchbrechung 86 erstreckt sich ebenso wie die zweite Durchbrechung 90 bis zu dem der Saugdüse 54 zugewandten Ende des
Saugkanalaufnahmeschachts 70.
Wie insbesondere aus Figur 5 deutlich wird, ist der Saugkanalaufnahmeschacht 70 zwischen einer ersten Stützaufnahme 94 und einer zweiten Stützaufnahme 96 angeordnet, die an der Oberseite 68 des Abscheideglieds 42 positioniert sind . Die erste Stützaufnahme 94 wird von ersten Rippen 98 begrenzt, die sternförmig angeordnet sind, und die zweite Stützaufnahme 96 wird von zweiten Rippen 100 begrenzt, die ebenfalls sternförmig angeordnet sind. Eine der ersten Rippen 98 schließt sich mittig an die erste Durchbrechung 86 an und eine der zweiten Rippen 100 schließt sich mittig an die zweite Durchbrechung 90 an. Zusätzlich zu den taschenartigen Vertiefungen 78, 80, 82 und 84 und den Durchbrechungen 86, 90 weist der Saugkanalaufnahmeschacht 70 ein Rastelement in Form einer Rastvertiefung 93 auf, die im Bereich der taschenartigen Vertiefungen 78, 80 an das der Saugdüse 54 zugewandte Ende des Saug- kanalaufnahmeschachts 70 angrenzt.
Die Saugdüse 54 weist an ihrer dem Abscheideglied 42 zugewandten Unterseite 102 auf einander abgewandten Seiten des Saugkanals 56 Stützelemente in Form eines ersten Stützzapfens 104 und eines zweiten Stützzapfens 106 auf. Die beiden Stützzapfen 104, 106 sind im Abstand zum Saugkanal 56 angeordnet und jeweils als Hohlzylinder ausgestaltet. Sie erstrecken sich in Richtung auf das Abscheideglied 42 jeweils bis in Höhe des Dichtrings 74.
Die Saugdüse 54 weist außerdem auf ihrer Unterseite 102 ein Rastelement in Form eines Rasthakens 108 auf, der mit einem zweiten Druckknopf 110 zusammenwirkt. Der zweite Druckknopf 110 ist oberhalb des Schmutzflüssigkeitstanks 32 an der Saugdüse 54 angeordnet. Dies wird insbesondere aus Figur 1 deutlich.
Wie bereits erwähnt, ist die Saugdüse 54 mit dem Abscheideglied 42 lösbar verbindbar. Zur Montage der Saugdüse 54 an dem Abscheideglied 42 kann der Benutzer die Saugdüse 54 mit ihrer Unterseite 102 auf die Oberseite 68 des Abscheideglieds 42 aufsetzen. Hierbei taucht der Saugkanalendabschnitt 72 zusammen mit dem Tragteil 60 und der Prallplatte 50 in den Saugkanalaufnahmeschacht 70 des Abscheideglieds 42 ein. Während des Einführens des Saugkanalendabschnitts 72 in den Saugkanalaufnahmeschacht 70 taucht der erste Stützzapfen 104 in die erste Stützaufnahme 94 und der zweite Stützzapfen 96 taucht in die zweite Stützaufnahme 96 ein. Das Einführen des Saugkanalendabschnitts 72 in den Saugkanalaufnahmeschacht 70 wird dadurch erleichtert, dass sich der Saugkanalaufnahmeschacht 70 ausgehend von der Dichtfläche 76 in Richtung auf sein der Saugdüse 54 zugewandtes Ende kontinuierlich erweitert, wobei der Saugkanalendabschnitt 72 mit Spiel in den Saugkanalaufnahmeschacht 70 eingeführt werden kann. In seiner Endstellung erreicht die Saugdüse 54 eine Position, in der der Dichtring 74, der den Saugkanalendabschnitt 72 in Umfangsrichtung umgibt, flüssigkeitsdicht an der zylindrischen Dichtfläche 76 des Saugkanalaufnahmeschachts 70 anliegt, wobei gleichzeitig der an der Saugdüse 54 angeordnete Rasthaken 108 in die Rastvertiefung 93 des Saugkanalaufnahmeschachts 70 eintaucht und die Rastvertiefung 93 hintergreift. In dieser Endposition wird die Saugdüse 54 von den beiden Stützzapfen 104, 106 am Abscheideglied 42 abgestützt. Durch die zu beiden Seiten des Saugkanals 56 angeordneten Stützzapfen 104, 106 und die zugeordneten Stützaufnahmen 94, 96 ist gewährleistet, dass ein während des Einsatzes des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 auf die Saugdüse 54 einwirkendes Kippmoment nicht zu einer Veränderung der Relativlage des Dichtrings 74 führt. Der Dichtring 74 liegt somit während des Einsatzes des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 flüssigkeitsdicht an der Dichtfläche 76 an.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Saugdüse 54 werkzeuglos vom Abscheideglied 42 zu trennen. Hierzu ist es erforderlich, dass der Benutzer den zweiten Druckknopf 110 betätigt, so dass der Rasthaken 108 die Rastvertiefung 93 freigibt, und anschließend kann der Benutzer die Saugdüse 54 vom Abscheideglied 42 abnehmen. Die Montage und Demontage der Saugdüse 54 am
Abscheideglied 42 gestaltet sich somit sehr einfach. Der Saugkanalendabschnitt 72 kann leichtgängig in den Saugkanalaufnahmeschacht 70 eingeführt und diesem bei Bedarf auch leichtgängig entnommen werden.
Während des Betriebs des Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann die Abscheidekammer 46 vom Saugaggregat 14 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Hierzu steht das Saugaggregat 14 über die Turbineneinlassleitung 20 und das Rohrstück 52 mit der Abscheidekammer 46 in Strömungsverbindung . Aufgrund der Beaufschlagung der Abscheidekammer 46 mit Unterdruck bildet sich ausgehend von der Saugöffnung 58 durch den Saugkanal 56 hindurch eine Saugströmung, die sich von der Saugöffnung 58 bis zum Saugaggregat 14 erstreckt. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 kann vom Benutzer an einer Hartfläche, insbesondere an einer Fensterscheibe, entlanggeführt werden. Dies gibt die Möglichkeit, Flüssigkeit von der Hartfläche mittels der ersten Abziehlippe 64 und der zweiten Abziehlippe 66 abzuziehen . Hierbei sammelt sich die Flüssigkeit an der Saugöffnung 58 an und wird zusammen mit Luft über den Saugkanal 56 in die Abscheidekammer 46 eingesaugt. In der Abscheidekammer 46 trifft das Flüssigkeits-Luftgemisch zunächst auf die Prallplatte 50, an der sich ein Teil der mitgeführten Flüssigkeit abscheidet. Eine weitere Abscheidung von Flüssigkeit erfolgt an der im Abstand zur Prallplatte 50 angeordneten Prallwand 48. Die angesaugte Luft kann anschließend über das Rohrstück 52 und die Turbineneinlassleitung 20 zur Saugturbine 16 des Saugaggregates gelangen. Von der Saugturbine 16 wird die angesaugte Luft über eine Turbinenauslassleitung 112 einem Luftauslassraum 114 zugeführt, der sich in Höhe des Saugaggregates 14 im Tankaufnahmefach 30 zwischen einer Bodenwand 116 des Tankaufnahmefachs 30 und dem Schmutzflüssigkeitstank 32 erstreckt. Vom Luftauslassraum 114 kann die angesaugte Luft über spalt- förmige Zwischenräume 118 an die Umgebung abgegeben werden. Die Zwischenräume 118 erstrecken sich zu beiden Seiten des Schmutzflüssigkeitstanks 32 zwischen dem Schmutzflüssigkeitstank 32 und dem Tankaufnahmefach 30.
Der Schmutzflüssigkeitstank 32 bildet somit in Kombination mit dem Tankaufnahmefach 30 ein Strömungslabyrinth für die von der Saugturbine 16 an die Umgebung abgegebene Luft aus. Dies führt zu einer beträchtlichen Verringerung der Geräuschentwicklung des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10.
Die in der Abscheidekammer 46 abgeschiedene Flüssigkeit gelangt über den Einfüllkanal 38 in den Schmutzflüssigkeitstank 32, wobei gleichzeitig im
Schmutzflüssigkeitstank 32 befindliche Luft über den Entlüftungskanal 38 an die Abscheidekammer 46 abgegeben und von dieser über das Rohrstück 52 und die Turbineneinlassleitung 20 abgesaugt werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät (10) zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend eine Saugdüse (54) mit einer Saugöffnung (58), an die sich ein Saugkanal (56) anschließt und an der mindestens eine Abziehlippe (64, 66) angeordnet ist, ein Saugaggregat (14), das mit dem Saugkanal (56) in Strömungsverbindung steht zum Aufsaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung (58), ein Abscheideglied (42), das im Strömungsweg zwischen dem Saugkanal (56) und dem Saugaggregat (14) angeordnet ist und eine Abscheidekammer (46) aufweist, in der eine Abscheideeinrichtung (48, 50) angeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie eine Schmutzflüssigkeitsaufnahme (32) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, wobei die Saugdüse (54) mit dem Abscheideglied (42) lösbar verbindbar ist und wobei ein der Saugöffnung ((58) abgewandter Saugkanalendabschnitt (72) unter Zwischenlage eines Dichtelements (74) mit einem Saugkanalaufnahmeschacht (70) des Abscheideglieds (42) steckbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugdüse (54) und am Abscheideglied (42) im Abstand zum Saugkanalendabschnitt (72) und im Abstand zum Saugkanalaufnahmeschacht (70) ineinander einsteckbare Stützelemente (94, 96, 104, 106) angeordnet sind .
2. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Hartflächenreinigungsgerät ein Basisteil (12) aufweist, in dem das Saugaggregat (14) angeordnet ist und das mit der Abscheideglied (42) lösbar verbindbar ist.
3. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmutzflüssigkeitsaufnahme als Schmutzflüssigkeits- tank (32) ausgestaltet ist, der mit dem Basisteil (12) und/oder mit dem Abscheideglied (42) lösbar verbindbar ist.
4. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass auf einander abgewandten Seiten des Saugkanalendabschnitts (72) und des Saugkanalaufnahmeschachts (70) Stützelemente (94, 96, 104, 106) angeordnet sind .
5. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Saugdüse (54) angeordneten Stützelemente als Stützzapfen (104, 106) ausgestaltet sind.
6. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützzapfen (104, 106) zylindrisch ausgestaltet sind .
7. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Abscheideglied (42) angeordneten Stützelemente als Stützaufnahmen (94, 96) ausgestaltet sind.
8. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützaufnahmen (94, 96) von Rippen (98, 100) begrenzt sind.
9. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (74) am Saugkanalendabschnitt (72) angeordnet ist und der Saugkanalaufnah- meschacht (70) eine ringförmige Dichtfläche (76) aufweist, an die das Dichtelement (74) flüssigkeitsdicht anlegbar ist.
10. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (74) an dem der Saugöffnung (58) abgewandten Ende des Saugkanalendabschnitts (72) angeordnet ist.
11. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkanal (56) ausgehend von seinem vom Dichtelement (74) umgebenen Ende bis zur Saugöffnung (58) kontinuierlich erweitert.
12. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (76) im Abstand zu dem der Saugdüse (54) zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts (70) angeordnet ist.
13. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (76) zylindrisch ausgestaltet ist.
14. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkanalaufnahmeschacht (70) ausgehend von der Dichtfläche (76) bis zu seinem der Saugdüse (54) zugewandten Ende kontinuierlich erweitert.
15. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalaufnahmeschacht (70) im Bereich zwischen der Dichtfläche (76) und seinem der Saugdüse (54) zugewandten Ende taschenartige Vertiefungen (78, 80, 82, 84) aufweist.
16. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalaufnahmeschacht (70) im Bereich zwischen der Dichtfläche (76) und seinem der Saugdüse (54) zugewandten Ende mindestens eine Durchbrechung (86, 90) aufweist.
17. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Saugkanalaufnahmeschacht (70) im Bereich zwischen der Dichtfläche (76) und dem der Saugdüse (54) zugewandten Ende des Saugkanalaufnahmeschachts (70) ein Verbindungselement angeordnet ist zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der Saugdüse (54).
18. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Rastelement ausgestaltet ist, das mit einem korrespondierenden Rastelement der Saugdüse (54) zusammenwirkt zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung .
Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das im Saugkanalaufnahmeschacht angeordnete Rastelement als Rastaufnahme (93) ausgestaltet ist und das an der Saugdüse (54) angeordnete Rastelement als Rasthaken (108) ausgestaltet sind .
PCT/EP2013/065246 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät WO2015007328A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13737630.7A EP3021724B1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät
PCT/EP2013/065246 WO2015007328A1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät
CN201380078326.XA CN105392404B (zh) 2013-07-18 2013-07-18 便携式硬表面清洁设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/065246 WO2015007328A1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007328A1 true WO2015007328A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=48794120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065246 WO2015007328A1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3021724B1 (de)
CN (1) CN105392404B (de)
WO (1) WO2015007328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108089A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
WO2017108088A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004337640A (ja) * 2004-09-03 2004-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具とそれを用いた電気掃除機
DE102005041802A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugrohranschlusseinheit für ein Staubsaugermundstück
EP2237711B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2227126B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugdüse
EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102835929B (zh) * 2012-09-12 2015-04-22 奉化市威优特电器有限公司 一种电动刮窗机
CN102920398B (zh) * 2012-11-07 2015-06-10 刘世君 带喷水功能的吸水式清洁器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004337640A (ja) * 2004-09-03 2004-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具とそれを用いた電気掃除機
DE102005041802A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugrohranschlusseinheit für ein Staubsaugermundstück
EP2237711B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2227126B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Saugdüse
EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2012-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hartflächenabsauggerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108089A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
WO2017108088A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN105392404B (zh) 2017-08-08
EP3021724B1 (de) 2017-04-05
CN105392404A (zh) 2016-03-09
EP3021724A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021727B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2230980B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3393319B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP2638839B1 (de) Saugdüse mit Abstreiflippen
EP3021722B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021726B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3021723B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3393320A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3393322B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102008047235B4 (de) Staubsauger
EP3681361B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
WO2014154276A1 (de) Sauger
EP3758569B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102016120310A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380078326.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13737630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013737630

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013737630

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE