WO2017108089A1 - Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse - Google Patents

Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse Download PDF

Info

Publication number
WO2017108089A1
WO2017108089A1 PCT/EP2015/080888 EP2015080888W WO2017108089A1 WO 2017108089 A1 WO2017108089 A1 WO 2017108089A1 EP 2015080888 W EP2015080888 W EP 2015080888W WO 2017108089 A1 WO2017108089 A1 WO 2017108089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction nozzle
suction
nozzle according
housing half
abziehlippe
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugenio Venturini
Paolo Reggiani
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15816185.1A priority Critical patent/EP3393319B1/de
Priority to PCT/EP2015/080888 priority patent/WO2017108089A1/de
Priority to PL15816185T priority patent/PL3393319T3/pl
Priority to CN201580084691.0A priority patent/CN108289576B/zh
Publication of WO2017108089A1 publication Critical patent/WO2017108089A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a portable Hartvid ceremoniess- device for removing and sucking liquid from a hard surface, in particular a window pane, comprising a suction nozzle housing with a first and a second housing half shell and with a suction opening, is arranged on the at least one flexible Abziehlippe and to which a suction channel adjoins, which extends to a Saugkanalendabterrorism, wherein the Saugkanalendab mustard a negative pressure source can be connected to form a suction flow and wherein at the Saugkanalendabêt a locking element is arranged.
  • the invention relates to a portable hard surface cleaning device with such a suction nozzle.
  • Such a suction nozzle and a hard surface cleaning device with such a suction nozzle are known from DE 10 2008 004 966 AI.
  • a hard surface in particular a window pane
  • the suction nozzle has at least one flexible Abziehlippe, which can be moved along a hard surface to be cleaned.
  • a suction flow can be generated under the action of which liquid can be sucked off the hard surface. This makes it possible to clean the hard surface, in particular a window, in the manner of a manual Novaabziehers.
  • the holding portion of the second flexible Abziehlippe is designed as an extension and the holding elements of the two
  • the flow guide ribs are preferably positioned in the region of the suction opening.
  • the Strömungsleitrippen may each have a recess on its upper edge remote from the first housing half shell, in which the holding portion designed as an extension of the second flexible Abziehlippe dips.
  • a channel-shaped holding element of the first housing half-shell is arranged on both sides of the suction channel, which extends from a side wall of the suction channel to an outer wall of the first housing half-shell.
  • the portable hard surface cleaning device preferably has a suction chamber in the flow direction upstream deposition chamber in which the separation device is arranged. On their way from the suction channel to the suction unit, the absorbed liquid-air mixture in the deposition chamber strikes the separation device at which the liquid is separated. The separated liquid may flow from the separation chamber into the dirty liquid tank, which is structurally separate from the deposition chamber. The deposition of the liquid thus takes place conveniently outside of the dirty liquid tank.
  • Figure 5 a perspective view of the first housing half shell
  • a portable hard surface cleaning device according to the invention is shown schematically, which is generally occupied by the reference numeral 10.
  • liquid can be drawn off and absorbed by a hard surface, in particular by a window pane.
  • Mirror surfaces or tiled walls can also be cleaned by means of the portable hard surface cleaning device 10.
  • the hard surface cleaning device 10 can be moved by the user in the manner of a manual Breabziehers on the hard surface.
  • the hard surface cleaning device 10 forms a portable window cleaning device.
  • a rechargeable battery 44 and a control, switching and charging electronics 46 are positioned in the drive chamber 40.
  • the control, switching and charging electronics 46 acts with a
  • the control, switching and charging electronics 46 control the speed of the electric motor 16 and the charging of the battery 44.
  • the control, switching and charging electronics 46. and charging electronics 46 and the battery 44 are arranged on a common printed circuit board 49.
  • the handle 50 extends to a bottom wall 52 of the base part 12, with which the portable hard surface cleaning device 10 can be placed on a footprint.
  • Base part 12 is held releasably without tools and into which a filling device 56 dips. Via the filling device 56, liquid can pass from the separation chamber 22 into the dirty liquid tank 54.
  • the filling device 56 has a filler pipe 58 and a vent pipe 60, which are integrally connected to one another and immersed in the dirty liquid tank 54.
  • the dirty liquid tank 54 has an upper tank section 62 facing the separation chamber 22, which can be inserted into an upper recess 64 of the base part 12 via an upper opening 63, and a rear tank section 66, which via a lower opening 67 into a lower recess 68 of the Base part 12 can be used.
  • the upper recess is disposed laterally adjacent to the suction turbine 18 and is in flow communication with the suction turbine 18 so that suction air from the suction turbine 18 via the upper recess 64 and the upper opening 63 can be discharged to the environment.
  • a hopper 70 opens into the upper recess 64 and is integrally connected to the first partition wall 34. Via the filling funnel 70, liquid can pass from the separating chamber 22 into a trough-shaped depression 72 of the filling device 56, to which the filling tube 58
  • vent tube 60 extends parallel to the filler pipe 58, wherein it protrudes with its the dirty liquid tank 54 facing away from the upper end via the filler pipe 58 and dips into the hopper 70.
  • the lower recess 68 is arranged directly above the bottom wall 58, wherein the bottom wall 52 has resiliently deformable bottom wall sections in the region of the lower recess 68 and thereby exerts on the dirty fluid tank 54 a resilient holding force in the direction of a contact wall 74 arranged at a distance from the bottom wall 52 the rear tank section 66 abuts with its upper side.
  • the rearward tank section 66 can be latched to the lower recess 68.
  • the dirty liquid tank 54 together with the handle 50, defines a gripping opening 75 of the portable hard surface cleaning device 10 which the user can grasp with his fingers while holding the portable hard surface cleaning device 10.
  • the suction nozzle 32 is shown separately in Figures 3 to 7. It has a suction nozzle housing 77 with a first housing half shell 76 and a second housing half shell 78, which are detachably connected to each other. In the illustrated embodiment, the two housing half shells 76, 78 are screwed together.
  • the two housing half shells 76, 78 define a suction channel 80 between them. With its rear end region facing the deposition chamber 20, the suction channel 80 forms the already mentioned suction channel end section 30, which can be inserted into the suction channel receiving shaft 28.
  • the suction channel 80 extends between the two housing half-shells 76, 78 from a suction opening 82 to the Saugkanalendabisme 30th
  • the first housing half-shell 78 forms a bottom wall 84 of the suction channel 80 and first arcuately curved side walls 86, 88 of the suction channel 80.
  • the second housing half shell 76 forms a top wall 90 of the suction channel 80 and second arcuately curved side walls of the suction channel 80, the on the first side walls 86, 88 can be placed in a flow-tight manner.
  • the first Abziehlippe 94 is formed on the first housing half shell 78 and forms, together with the first housing half shell 78 an injection molded part with two components, namely with a hard component, which forms the first housing half shell 78, and with an elastomer component, which forms the first Abziehlippe 74.
  • the suction channel 80 has a centrally arranged longitudinal axis 102 and the second flexible Abziehlippe 92 is symmetrical to its parallel to the longitudinal axis 102 aligned center plane 96 configured and has a holding portion 98 which is formed by a substantially circular cross-section bead 100.
  • the bead 100 extends transversely to the longitudinal axis 102 of the suction channel 80 along the entire length of the second Abziehlippe 92 and forms the rear end portion thereof.
  • the front end region of the second Abziehlippe 92 is formed by a first Abziehkante 104 and a second Abziehkante 106, which extend along a bead 100 facing away from the end face 108 of the second Abziehlippe 92.
  • the first housing half-shell 78 has to define the second Abziehlippe 92 on a plurality of holding elements, wherein a plurality of first holding elements are arranged in the region of the suction channel and each form a Strömungsleitrippe 114.
  • the flow guide ribs 114 are arranged in a fan shape. net, so that they have an increasing inclination to the longitudinal axis 102 with increasing distance from the longitudinal axis 102 of the suction channel 80. Relative to the longitudinal axis 102, all Strömungsleitrippen 114 are arranged at the same height.
  • the recesses 118 are arranged in a rear end region of the flow guide ribs 114 in relation to the flow direction, and in a section upstream of the recesses the upper edges 116 form a planar support surface for the second stripping lip 92.
  • the flow guide ribs 114 are wedge-shaped. With the help of Strömungsleitrippen 114, the second Abziehlippe 92 is supported in the region of the suction channel 80.
  • the first housing half shell 78 has two further retaining elements for fixing the second removal lip 92.
  • These further holding elements are configured in the form of a holding channel 120 and a holding channel 122 which extend outside of the suction channel in each case from a first side wall 86 or 88 of the suction channel 80 to an outer wall 124, 126 of the first housing half-shell 78.
  • the user then has the option of laterally pulling the second squeegee tab 92 out of the squeegee housing 77 via one of the outer walls 124, 126 to rotate 180 degrees relative to its central axis 130 and then retract it into the squeegee housing 77 via one of the outer walls 124, 126 ,
  • the second Abziehlippe 92 then occupies a second position of use, in which the second Abziehkante 106 of the first Abziehlipp 94 faces and can slide along the hard surface to be cleaned.
  • the life of the second Abziehlippe 92 can be considerably extended.
  • the Saugkanalendabites 30 can be inserted into the Saugkanal- receiving shaft 28 of the base member 12. This becomes clear in particular from FIG.
  • the suction nozzle 32 can be latched to the base part 12.
  • a latching recess 134 is arranged for this purpose, and the first housing half-shell 78 forms a latching element in the form of a latching hook 136 in the region of the suction channel end section 30.
  • the latching hook 136 has a spring tongue 138, which forms an elastically deformable wall section 139 of the suction channel 80 and is integrally connected to the first housing half shell 76.
  • the spring tongue 138 bears on the outside of the first housing half-shell 76 an outwardly projecting latching projection 140.
  • the spring tongue 138 with the exception of the locking projection 140 facing away from the end, where it is integrally connected to the first housing half shell 76, surrounded by a U-shaped passage slot 142. This allows for insertion of the Saugkanal- end portion 30 in the Saugkanalmethodschacht 28 a resilient movement of the spring tongue 138 until the locking projection 140 occupies a position equal to the catch recess 134 and engages in the latching recess 134.
  • the elastomer component extends from the non-replaceable Abziehlippe 94 along the first side walls 86, 88 of the suction channel 80 to the latching hook 136. This is particularly clear from Figure 5.
  • the hard component forms the walls of the first housing half shell 78 including the walls of the suction channel 80 and the spring tongue 138, and the elastomer component forms the first Abziehlippe 92 and the film hinge 143th
  • the suction nozzle 32 is connected by inserting the Saugkanalendabêts 30 in the Saugkanalabilityschacht 38 with the base part 12, the portable hard surface cleaner 10 can be moved along the hard surface like a manual Novaabziehers for cleaning a hard surface, in particular a window or a glass door, by means of the second Abziehlippe 92 and this supporting first Abziehlippe 94 located on the hard surface liquid of the suction port 82 can be supplied.
  • the liquid can be sucked together with air from the suction opening 82 and the separation chamber 20 are supplied.
  • the deposition chamber 20 can be subjected to negative pressure by the suction unit 14 via the turbine inlet line 20.
  • the mixture of liquid and air flows through the suction channel 80 and meets within the
  • the baffle 144 forms a first separator for separating liquid and the baffle 24 forms a second separator for separating liquid from the aspirated liquid-air mixture.
  • the deposited in the deposition chamber 22 liquid can pass through the hopper 70 and the filler pipe 58 into the dirty liquid tank 54. If necessary, the dirty liquid tank 54 can be emptied.
  • the user can remove the dirty liquid tank 54 together with the filling device 56 held thereon from the base part 12 by pulling the rear tank section 44 out of the lower recess 68 and subsequently removing the upper tank section 62 of the upper recess 64. Then the user can set the filling direction 56 from the dirty liquid tank 54 and empty the dirty liquid tank 54. The user can then insert the filling device 56 back into the dirty liquid tank 54 and insert it with the upper tank section 62 into the upper recess 64 and with the rear tank section 66 into the lower recess and engage with the base part 12.
  • the user has the option of turning the second peeling lip 92 180 ° about its central axis 130, as explained above in detail to turn so that then the previously unused Abziehkante 104 or 106 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugdüse (32) bereitgestellt für ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät (10) zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend ein Saugdüsengehäuse (77) mit einer ersten und einer zweiten Gehäusehalbschale (76, 78) und mit einer Saugöffnung (82), an der mindestens eine flexible Abziehlippe (92, 94) angeordnet ist und an die sich ein Saugkanal (80) anschließt, der sich bis zu einem Saugkanalendabschnitt (30) erstreckt, wobei an den Saugkanalendabschnitt (30) eine Unterdruckquelle anschließbar ist zur Ausbildung einer Saugströmung und wobei am Saugkanalendabschnitt (30) ein Rastelement (136) angeordnet ist. Um die Saugdüse (32) derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar ist, weist die erste Gehäusehalbschale (76) einen elastisch verformbaren Wand abschnitt (139) auf, der das Rastelement (136) ausbildet.

Description

SAUGDUSE FÜR EIN HARTFLACHENREINIGUNGSGERAT UND HARTFLÄCHENREINIGUNGSGERÄT MIT EINER DERARTIGEN
SAUGDÜSE
Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für ein tragbares Hartflächenreinigungs- gerät zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend ein Saugdüsengehäuse mit einer ersten und einer zweiten Gehäusehalbschale und mit einer Saugöffnung, an der mindestens eine flexible Abziehlippe angeordnet ist und an die sich ein Saugkanal anschließt, der sich bis zu einem Saugkanalendabschnitt erstreckt, wobei an den Saugkanalendabschnitt eine Unterdruckquelle anschließbar ist zur Ausbildung einer Saugströmung und wobei am Saugkanalendabschnitt ein Rastelement angeordnet ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen Saugdüse.
Eine derartige Saugdüse sowie ein Hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen Saugdüse sind aus der DE 10 2008 004 966 AI bekannt. Mit Hilfe eines derartigen Hartflächenreinigungsgeräts kann eine Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, gereinigt werden. Die Saugdüse weist mindestens eine flexible Abziehlippe auf, die an einer zu reinigenden Hartfläche entlangbewegt werden kann. Mittels der Unterdruckquelle kann eine Saugströmung erzeugt werden, unter deren Wirkung Flüssigkeit von der Hartfläche abgesaugt werden kann. Dies erlaubt es, die Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, nach Art eines manuellen Fensterabziehers zu reinigen. Wird die Abziehlippe an der zu reinigenden Hartfläche entlangbewegt, so sammelt sich die Flüssigkeit an er Saugöffnung der Saugdüse und kann von der Saugöffnung über den Saugkanal aufgesaugt werden. Die aus der DE 10 2008 004 966 AI bekannte Saugdüse weist eine erste Gehäusehalbschale und eine zweite Gehäusehalbschale auf, die lösbar miteinander verbunden sind und die zwi- sehen sich ein Luftführungsteil aufnehmen. Das Luftführungsteil definiert in Kombination mit einer der beiden Gehäusehalbschalen den Saugkanal . An der Außenseite einer der beiden Gehäusehalbschalen ist ein als separates Bauteil ausgestaltetes Rastelement fixiert, das mit der Gehäusehalbschale verschraubt ist. Der Saugkanal weist einen Saugkanalendabschnitt auf, der in einen Saug- kanalaufnahmeschacht des Hartflächenreinigungsgeräts eingesetzt werden kann, und mittels des außenseitig an der Gehäusehalbschale gehaltenen Rastelements kann die Saugdüse verrastet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Saugdüse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Gehäusehalbschale einen elastisch verformbaren Wandabschnitt aufweist, der das Rastelement ausbildet.
Bei der erfindungsgemäßen Saugdüse wird das Rastelement, das der Verras- tung der Saugdüse mit einem Saugkanalaufnahmeschacht des Hartflächenreinigungsgeräts dient, von der ersten Gehäusehalbschale ausgebildet, die hierzu einen elastisch verformbaren Wand abschnitt umfasst. Der Einsatz eines separaten Rastelements, das an der ersten Gehäusehalbschale fixiert werden muss, kann somit entfallen. Die erfindungsgemäße Saugdüse zeichnet sich daher durch eine kostengünstigere Herstellung und eine kostengünstigere Montage aus.
Bevorzugt bilden die beiden Gehäusehalbschalen zwischen sich den Saugkanal aus. Ein zusätzliches Luftführungsteil, das zwischen den Gehäusehalbschalen angeordnet ist zur Definition des Saugkanals, kann dadurch entfallen.
Eine besonders kostengünstige Herstellung und Montage wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die erste Gehäusehalbschale ein Spritzgussteil mit einer Hartkomponente und einer Elastomerkomponente ausbildet, wobei der elastisch verformbare Wand- abschnitt von der Hartkomponente in Form einer Federzunge ausgestaltet ist, die mit Ausnahme eines ersten Endbereichs von einem die Hartkomponente durchgreifenden Durchgangsschlitz umgeben ist, wobei der Durchgangsschlitz der Hartkomponente von der an die Hartkomponente angeformten Elastomerkomponente überdeckt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform bildet die erste Gehäusehalbschale ein einteiliges Spritzgussteil aus, das von einer Hartkomponente und einer Elastomerkomponente gebildet wird. Der elastisch verformbare Wandabschnitt wird von der Hartkomponente gebildet in Form einer Federzunge. Die Federzunge ist mit Ausnahme eines ersten Endbereichs von einem die Hartkomponente durchgreifenden Durchgangsschlitz umgeben, so dass die Federzunge relativ zum restlichen Bereich der Hartkomponente elastisch verformt werden kann. Um jedoch sicherzustellen, dass über den Durchgangsschlitz Flüssigkeit und Saugluft nicht aus dem Saugkanal entweichen können, ist der Durchgangsschlitz von der an die Hartkomponente angeformten Elastomerkomponente überdeckt. Die Elastomerkomponente erlaubt es, die Federzunge zu bewegen und trägt zur federnden Rückstell kraft der Federzunge bei.
Die Hartkomponente kann beispielsweise aus einem Polypropylen-Material oder einem ABS-Material (Acrylnitril-Butadien-Styrol) bestehen, insbesondere aus einem mit Talkum verstärkten Polypropylen-Material.
Die Elastomerkomponente besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer-Material.
Günstigerweise trägt die Federzunge an ihrem freien Endbereich außenseitig einen Rastvorsprung . Der Rastvorsprung kann ebenso wie die Federzunge aus der Hartkomponente bestehen, so dass die Federzunge und der Rastvorsprung stoffschlüssig miteinander verbunden sind .
Bevorzugt bildet die Federzunge in Kombination mit dem Rastvorsprung einen aus der Hartkomponente gebildeten Rasthaken. Der Rasthaken kann beim Einsetzen des Saugkanalendabschnitts in einen Saugkanalaufnahmeschacht des Hartflächenreinigungsgeräts in eine Rastaufnahme des Saugkanalaufnahme- schachts eintauchen. Damit ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass sich die Saugdüse nicht unbeabsichtigt vom Saugkanalaufnahmeschacht löst.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Elastomerkomponente im Bereich des Durchgangsschlitzes U-förmig ausgestaltet.
Die Elastomerkomponente bildet im Bereich des Durchgangsschlitzes vorzugsweise ein Filmscharnier aus. Dies verleiht der Federzunge eine hohe Beweglichkeit.
Vorzugsweise ist an die erste Gehäusehalbschale eine erste flexible Abziehlippe aus der Elastomerkomponente angeformt. Die Elastomerkomponente kommt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung sowohl zum Verschließen des die Federzunge umgebenden Durchgangsschlitzes der Hartkomponente zum Einsatz, als auch zur Ausbildung einer flexiblen Abziehlippe. Dies erlaubt eine weitere Reduzierung der Herstellungs- und Montagekosten der Saugdüse.
Von Vorteil ist es, wenn die erste Gehäusehalbschale Seitenwände des Saugkanals ausbildet, wobei die Seitenwände mit der Elastomerkomponente beschichtet sind . Die Elastomerkomponente bildet bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ein Dichtelement aus, das sich nach erfolgter Montage der beiden Gehäusehalbschalen im Bereich der Seitenwände des Saugkanals erstreckt und sicherstellt, dass im Bereich der Seitenwände keine Flüssigkeit und keine Saugluft aus dem Saugkanal entweicht.
Ein besonders wirkungsvoller Reinigungseffekt wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass zwischen der ersten Gehäusehalbschale und der zweiten Gehäusehalbschale eine zweite flexible Abziehlippe auswechselbar gehalten ist, wobei die beiden Gehäusehalbschalen Halteelemente aufweisen und ein Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe zwischen den Halteelementen der beiden Gehäusehalbschalen angeordnet ist und mit den Halteelementen jeweils einen Eingriff ausbildet, wobei zumindest ein Halteelement der ersten Gehäusehalbschale im Saugkanal angeordnet ist. Durch die Bereitstellung der Halteelemente kann die zweite flexible Abziehlippe zuverlässig zwischen den beiden Gehäusehalbschalen festgelegt werden, wobei die zweite flexible Abziehlippe auch im Bereich des Saugkanals unverschieblich gehalten ist, da die erste Gehäusehalbschale auch im Bereich des Saugkanals mindestens ein Halteelement aufweist, das mit einem Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe in Eingriff steht.
Um die Lebensdauer der Saugdüse zu verlängern, ist es von Vorteil, wenn der Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe sowohl in einer ersten
Gebrauchsstellung der zweiten flexiblen Abziehlippe als auch in einer um 180° um ihre Mittelachse gedrehten zweiten Gebrauchsstellung der zweiten flexiblen Abziehlippe zwischen den Halteelementen der beiden Gehäusehalbschalen positionierbar ist. Die zweite flexible Abziehlippe weist an ihrer aus dem Saugdüsengehäuse herausragenden Stirnseite bevorzugt eine erste Abziehkante und eine zweite Abziehkante auf, wobei sie beim Reinigen einer Hartfläche je nach Gebrauchsstellung entweder mit der ersten Abziehkante oder mit der zweiten Abziehkante an der Hartfläche anliegt. Die jeweilige Abziehkante unterliegt einer Abnutzung . Bei Erreichen eines maximalen Abnutzungsgrades ist eine zuverlässige Reinigungswirkung nicht in allen Fällen gewährleistet. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, die auswechselbare zweite flexible Abziehlippe dem Saugdüsengehäuse zu entnehmen, die zweite Abziehlippe um 180° um ihre parallel zur Längsachse des Saugkanals ausgerichtete Mittelachse zu verdrehen und die zweite Abziehlippe dann wieder in das Saugdüsengehäuse einzusetzen. Anschließend kann die Reinigung der Hartfläche fortgesetzt werden, wobei nunmehr die bisher nicht benutzte Abziehkante an der Hartfläche anliegt. Die Bereitstellung der Halteelemente stellt hierbei sicher, dass die zweite flexible Abziehlippe in beiden Gebrauchslagen zuverlässig zwischen den beiden Gehäusehalbschalen festgelegt werden kann. Bevorzugt ist die zweite flexible Abziehlippe symmetrisch zu ihrer parallel zu einer Längsachse des Saugkanals und parallel zu einer Abziehkante der zweiten flexiblen Abziehlippe ausgerichtete Mittelachse ausgestaltet.
Zum Wechsel der Gebrauchsstellung ist es von Vorteil, wenn die zweite
Abziehlippe quer zur Längsachse des Saugkanals aus dem Saugdüsengehäuse herausgezogen, anschließend um 180° um ihre Mittelachse gedreht und dann wieder quer zur Längsachse des Saugkanals in das Saugdüsengehäuse hineingezogen werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe als Erweiterung ausgestaltet ist und die Halteelemente der beiden
Gehäusehalbschalen Vertiefungen aufweisen, in die die Erweiterung eintaucht. Die Halteelemente und der Halteabschnitt greifen somit ineinander ein, so dass die zweite flexible Abziehlippe zuverlässig an der Saugöffnung festgelegt ist.
Die Erweiterung der zweiten flexiblen Abziehlippe ist günstigerweise als geradliniger Wulst ausgestaltet, der sich entlang der gesamten zweiten Abziehlippe erstreckt.
Vorzugsweise weist der Wulst eine kreisförmige Querschnittsfläche auf.
Das mindestens eine Halteelement der ersten Gehäusehalbschale, das im Saugkanal angeordnet ist, bildet bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Strömungsleitrippe aus. Die Strömungsleitrippe dient zum einen der Festlegung der zweiten flexiblen Abziehlippe an der Saugöffnung, darüber hinaus ermöglicht die Strömungsleitrippe eine Führung der Saugströmung .
Günstig ist es, wenn die erste Gehäusehalbschale mehrere im Saugkanal angeordnete Halteelemente in Form von Strömungsleitrippen aufweist. Die Strömungsleitrippen sind günstigerweise fächerförmig angeordnet, so dass sie mit zunehmendem Abstand von einer mittig angeordneten Längsachse des Saugkanals eine zunehmende Neigung zur Längsachse des Saugkanals aufweisen.
Von Vorteil ist es, wenn die Strömungsleitrippen bezogen auf die Längsachse des Saugkanals auf gleicher Höhe angeordnet sind .
Die Strömungsleitrippen sind bevorzugt im Bereich der Saugöffnung positioniert.
Um Strömungsverluste der Saugströmung gering zu halten, ist es günstig, wenn sich die Strömungsleitrippen entgegen der Strömungsrichtung der Saugströmung verjüngen.
Die Strömungsleitrippen können auf ihrer der ersten Gehäusehalbschale abgewandten Oberkante jeweils eine Vertiefung aufweisen, in die der als Erweiterung ausgestaltete Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe eintaucht.
Bevorzugt sind die Vertiefungen an der Oberkante der Strömungsleitrippen in einem bezogen auf die Strömungsrichtung hinteren Endbereich der Strömungsleitrippen angeordnet, und in einem den Vertiefungen vorgelagerten Abschnitt bilden die Oberkanten der Strömungsleitrippen günstigerweise eine ebene Auflagefläche für die zweite flexible Abziehlippe aus.
Im Querschnitt sind die Strömungsleitrippen günstigerweise keilförmig ausgestaltet, so dass sie in einem bezogen auf die Strömungsrichtung der Saugströmung vorderen Endbereich eine geringere Höhe aufweisen als in einem bezogen auf die Strömungsrichtung hinteren Endbereich.
Die Länge der Strömungsleitrippen wird vorzugsweise derart gewählt, dass die zweite flexible Abziehlippe über mindestens die Hälfte ihrer Ausdehnung bezo- gen auf die Strömungsrichtung der Saugströmung auf den Strömungsleitrippen aufsitzt.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die erste Gehäusehalbschale im Saugkanal mindestens ein Halteelement aufweist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Gehäusehalbschale darüber hinaus außerhalb des Saugkanals mindestens ein weiteres Halteelement auf.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Gehäusehalbschale außerhalb des Saugkanals zumindest zwei Halteelemente aufweist, die symmetrisch zu einer Längsachse des Saugkanals angeordnet sind .
Die außerhalb des Saugkanals angeordneten Halteelemente der ersten Gehäusehalbschale sind günstigerweise rinnenförmig ausgestaltet.
Von Vorteil ist es, wenn zu beiden Seiten des Saugkanals jeweils ein rinnen- förmiges Halteelement der ersten Gehäusehalbschale angeordnet ist, das sich von einer Seitenwand des Saugkanals bis zu einer Außenwand der ersten Gehäusehalbschale erstreckt.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung nicht nur eine Saugdüse sondern auch ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät mit einer Saugdüse der voranstehend genannten Art. Das erfindungsgemäße tragbare Hartflächenreinigungsgerät ermöglicht es, Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abzuziehen und aufzusaugen. Es kann nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der zu reinigenden Hartfläche entlangbewegt werden, insbesondere entlang einer Fensterscheibe. Es umfasst ein Saugaggregat, einen Schmutzflüssigkeitstank und eine Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem aufgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie eine Saugdüse der voranstehend erläuterten Art. Mittels des Saugaggregats kann im Bereich der Saugöffnung eine Saugströmung erzeugt werden, unter deren Wirkung ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft über die Saugöffnung in den Saugkanal eingesaugt wird. Flüssigkeit kann aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden und im Schmutzflüssigkeitstank gesammelt werden, und die angesaugte Saugluft kann vom Saugaggregat an die Umgebung abgegeben werden .
Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät weist günstigerweise einen Saug- kanalaufnahmeschacht auf, der mit dem Saugkanalendabschnitt der Saugdüse steckbar verbindbar ist und ein mit dem Rastelement der Saugdüse zusammenwirkendes weiteres Rastelement aufweist.
Wie bereits erwähnt, kann das weitere Rastelement beispielsweise eine Rastaufnahme ausbilden, und das Rastelement der Saugdüse kann einen Rasthaken ausbilden, der mit einem Rastvorsprung in die Rastaufnahme eintaucht, wenn der Saugkanalendabschnitt mit dem Saugkanalaufnahmeschacht verbunden wird.
Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät weist bevorzugt eine dem Saugaggregat in Strömungsrichtung vorgelagerte Abscheidekammer auf, in der die Abscheideeinrichtung angeordnet ist. Auf ihrem Weg vom Saugkanal zum Saugaggregat trifft das aufgesaugte Flüssigkeits-Luftgemisch in der Abscheidekammer auf die Abscheideeinrichtung, an der die Flüssigkeit abgeschieden wird. Die abgeschiedene Flüssigkeit kann von der Abscheidekammer in den Schmutzflüssigkeitstank strömen, der von der Abscheidekammer baulich getrennt ist. Die Abscheidung der Flüssigkeit erfolgt somit günstigerweise außerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks.
Das erfindungsgemäße tragbare Hartflächenreinigungsgerät bildet bevorzugt ein tragbares Fensterputzgerät aus.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenreinigungsgeräts; Figur 2 : eine Schnittansicht des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung einer Saugdüse des Hartflächenreinigungsgeräts;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung von zwei Gehäusehalbschalen der
Saugdüse aus Figur 3 mit einer an eine erste Gehäusehalbschale angeformten ersten flexiblen Abziehlippe und einer auswechselbaren zweiten flexiblen Abziehlippe;
Figur 5 : eine perspektivische Darstellung der ersten Gehäusehalbschale
schräg von oben;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung der ersten Gehäusehalbschale
schräg von unten;
Figur 7 : eine Längsschnittansicht der Saugdüse aus Figur 3.
In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Mit Hilfe des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abgezogen und aufgesaugt werden. Auch Spiegelflächen oder geflieste Wände können mittels des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 gereinigt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät 10 kann vom Benutzer nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlangbewegt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät 10 bildet ein tragbares Fensterputzgerät aus.
Das Hartflächenreinigungsgerät 10 umfasst ein Basisteil 12, in dem ein Saugaggregat 14 angeordnet ist. Das Saugaggregat 14 umfasst einen Elektromotor 16, der eine Saugturbine 18 drehend antreibt. Von der Saugturbine 18 kann über eine im dargestellten Ausführungsbeispiel geradlinig ausgebildete Turbi- neneinlassleitung 20 Luft angesaugt werden. Die Turbineneinlassleitung 20 taucht in eine Abscheidekammer 22 ein. In der Abscheidekammer 22 ist im Abstand zur Turbineneinlassleitung 20 ein Abscheideelement in Form einer Prallwand angeordnet, die eine Einlassöffnung 26 der Turbineneinlassleitung 20 überdeckt und im Wesentlichen konvex in die der Turbineneinlassleitung 20 abgewandte Richtung gewölbt ist.
Auf der der Turbineneinlassleitung 20 abgewandten Seite der Abscheidekammer bildet das Basisteil 12 einen Saugkanalaufnahmeschacht 28 aus, der einen Saugkanalendabschnitt 30 einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugdüse 32 aufnimmt. Die Saugdüse 32 ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Die Saugturbine 18 ist mittels einer ersten Trennwand 34 von der Abscheidekammer 22 getrennt, wobei die Turbineneinlassleitung 20 die erste Trennwand 34 durchgreift. Im Bereich der ersten Trennwand 34 ist die Turbineneinlassleitung 20 von einem Dichtring 36 umgeben, mit dessen Hilfe sichergestellt ist, dass Flüssigkeit aus der Abscheidekammer 22 nicht unbeabsichtigt entlang der Außenseite der Turbineneinlassleitung 20 zur Saugturbine 18 gelangen kann.
Im Abstand zur ersten Trennwand 34 und parallel zu dieser ausgerichtet weist das Basisteil 12 eine zweite Trennwand 38 auf. Die Saugturbine 18 ist zwischen der ersten Trennwand 34 und der zweiten Trennwand 38 angeordnet, und der Elektromotor 16 ist auf der der Saugturbine 18 abgewandten Seite der zweiten Trennwand 38 in einer Antriebskammer 40 des Basisteils 12 angeordnet. Eine Motorwelle 42 des Elektromotors 16 durchgreift die zweite Trennwand 38 und ist mit der Saugturbine 18 drehfest verbunden. Mittels der Motorwelle 42 kann die Saugturbine 18 in Drehung versetzt werden.
Zusätzlich zum Elektromotor 16 sind in der Antriebskammer 40 eine wieder- aufladbare Batterie 44 sowie eine Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik 46 positioniert. Die Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik 46 wirkt mit einem Betäti- gungselement 48 zusammen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckschalter ausgebildet ist zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 16. Außerdem steuert die Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik 46 die Drehzahl des Elektromotors 16 und den Ladevorgang der Batterie 44. Die Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik 46 und die Batterie 44 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 49 angeordnet.
Die Antriebskammer 40 ist in einem Handgriff 50 des Basisteils 12 angeordnet. Der Handgriff 50 kann vom Benutzer mit einer Hand umgriffen werden.
Der Handgriff 50 erstreckt sich bis zu einer Bodenwand 52 des Basisteils 12, mit der das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 auf einer Stellfläche abgestellt werden kann.
Zusätzlich zum Basisteil 12 und zur Saugdüse 32 weist das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 einen Schmutzflüssigkeitstank 54 auf, der am
Basisteil 12 werkzeuglos lösbar gehalten ist und in den eine Befüllungsein- richtung 56 eintaucht. Über die Befüllungseinrichtung 56 kann Flüssigkeit aus der Abscheidekammer 22 in den Schmutzflüssigkeitstank 54 gelangen. Die Befüllungseinrichtung 56 weist ein Einfüllrohr 58 und ein Entlüftungsrohr 60 auf, die einstückig miteinander verbunden sind und in den Schmutzflüssigkeitstank 54 eintauchen.
Der Schmutzflüssigkeitstank 54 weist einen der Abscheidekammer 22 zugewandten oberen Tankabschnitt 62 auf, der über eine obere Öffnung 63 in eine obere Ausnehmung 64 des Basisteils 12 eingesetzt werden kann, sowie einen rückwärtigen Tankabschnitt 66, der über eine untere Öffnung 67 in eine untere Ausnehmung 68 des Basisteils 12 eingesetzt werden kann. Die obere Ausnehmung ist seitlich neben der Saugturbine 18 angeordnet und steht mit der Saugturbine 18 in Strömungsverbindung, so dass Saugluft von der Saugturbine 18 über die obere Ausnehmung 64 und die obere Öffnung 63 an die Umgebung abgegeben werden kann. Ein Einfülltrichter 70 mündet in die obere Ausnehmung 64 und ist einstückig mit der ersten Trennwand 34 verbunden. Über den Einfülltrichter 70 kann Flüssigkeit aus der Abscheidekammer 22 in eine wannenförmige Vertiefung 72 der Befüllungseinrichtung 56 gelangen, an die sich das Einfüllrohr 58
anschließt. Das Entlüftungsrohr 60 verläuft parallel zum Einfüllrohr 58, wobei es mit seinem dem Schmutzflüssigkeitstank 54 abgewandten oberen Ende über das Einfüllrohr 58 übersteht und in den Einfülltrichter 70 eintaucht.
Die untere Ausnehmung 68 ist unmittelbar oberhalb der Bodenwand 58 angeordnet, wobei die Bodenwand 52 im Bereich der unteren Ausnehmung 68 federelastisch verformbare Bodenwandabschnitte aufweist und dadurch auf den Schmutzflüssigkeitstank 54 eine federelastische Haltekraft in Richtung auf eine im Abstand zur Bodenwand 52 angeordnete Anlagewand 74 ausübt, an der der rückwärtige Tankabschnitt 66 mit seiner Oberseite anliegt. Mittels komplementär ausgestalteter Rastelemente kann der rückwärtige Tankabschnitt 66 mit der unteren Ausnehmung 68 verrastet werden.
Der Schmutzflüssigkeitstank 54 begrenzt zusammen mit dem Handgriff 50 eine Greiföffnung 75 des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10, die der Benutzer beim Halten des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 mit seinen Fingern durchgreifen kann.
Die Saugdüse 32 ist in den Figuren 3 bis 7 gesondert dargestellt. Sie weist ein Saugdüsengehäuse 77 mit einer ersten Gehäusehalbschale 76 und einer zweiten Gehäusehalbschale 78 auf, die lösbar miteinander verbunden sind . Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäusehalbschalen 76, 78 miteinander verschraubt.
Die beiden Gehäusehalbschalen 76, 78 begrenzen zwischen sich einen Saugkanal 80. Mit seinem der Abscheidekammer 20 zugewandten hinteren Endbereich bildet der Saugkanal 80 den bereits erwähnten Saugkanalendabschnitt 30 aus, der in den Saugkanalaufnahmeschacht 28 eingesetzt werden kann. Der Saugkanal 80 erstreckt sich zwischen den beiden Gehäusehalbschalen 76, 78 von einer Saugöffnung 82 bis zum Saugkanalendabschnitt 30.
Die erste Gehäusehalbschale 78 bildet eine Bodenwand 84 des Saugkanals 80 aus sowie erste bogenförmig gekrümmte Seitenwände 86, 88 des Saugkanals 80. In entsprechender Weise bildet die zweite Gehäusehalbschale 76 eine Deckenwand 90 des Saugkanals 80 aus sowie zweite bogenförmig gekrümmte Seitenwände des Saugkanals 80, die auf die ersten Seitenwände 86, 88 strömungsdicht aufgesetzt werden können.
Zum Abziehen von Flüssigkeit von einer zu reinigenden Hartfläche weist die Saugdüse 32 im Bereich der Saugöffnung 82 eine erste flexible Abziehlippe 94 und eine zweite flexible Abziehlippe 92 auf. Die erste Abziehlippe 94 ist an die erste Gehäusehalbschale 78 angeformt und bildet zusammen mit der ersten Gehäusehalbschale 78 ein Spritzgussteil mit zwei Komponenten aus, nämlich mit einer Hartkomponente, die die erste Gehäusehalbschale 78 ausbildet, und mit einer Elastomerkomponente, die die erste Abziehlippe 74 ausbildet.
Der Saugkanal 80 weist eine mittig angeordnete Längsachse 102 auf und die zweite flexible Abziehlippe 92 ist symmetrisch zu ihrer parallel zur Längsachse 102 ausgerichteten Mittelebene 96 ausgestaltet und weist einen Halteabschnitt 98 auf, der von einem im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Wulst 100 gebildet wird. Der Wulst 100 erstreckt sich quer zur Längsachse 102 des Saugkanals 80 entlang der gesamten Länge der zweiten Abziehlippe 92 und bildet deren rückwärtigen Endbereich aus. Der vordere Endbereich der zweiten Abziehlippe 92 wird von einer ersten Abziehkante 104 und einer zweiten Abziehkante 106 gebildet, die entlang einer dem Wulst 100 abgewandten Stirnseite 108 der zweiten Abziehlippe 92 verlaufen.
Die erste Gehäusehalbschale 78 weist zur Festlegung der zweiten Abziehlippe 92 eine Vielzahl von Halteelementen auf, wobei mehrere erste Halteelemente im Bereich des Saugkanals angeordnet sind und jeweils eine Strömungsleitrippe 114 ausbilden. Die Strömungsleitrippen 114 sind fächerförmig angeord- net, so dass sie mit zunehmendem Abstand von der Längsachse 102 des Saugkanals 80 eine zunehmende Neigung zur Längsachse 102 aufweisen. Bezogen auf die Längsachse 102 sind sämtliche Strömungsleitrippen 114 auf gleicher Höhe angeordnet. Sie stehen von der Bodenwand 84 vertikal nach oben ab und weisen an ihrer der Bodenwand 84 abgewandten Oberkante 116 jeweils eine Vertiefung 118 auf, in die der Wulst 100 formschlüssig eintaucht. Die Vertiefungen 118 sind bezogen auf die Strömungsrichtung in einem hinteren Endbereich der Strömungsleitrippen 114 angeordnet, und in einem den Vertiefungen vorgelagertem Abschnitt bilden die Oberkanten 116 eine ebene Auflagefläche für die zweite Abziehlippe 92 aus. Im Querschnitt sind die Strömungsleitrippen 114 keilförmig ausgestaltet. Mit Hilfe der Strömungsleitrippen 114 wird die zweite Abziehlippe 92 im Bereich des Saugkanals 80 abgestützt. Die Strömungsleitrippen 114 sind in ihrer Form strömungstechnisch optimiert, wobei sie sich in ihrem der ersten Abziehlippe 94 zugewandten vorderen Endbereich verjüngen. Zusätzlich zu ihrer Stützfunktion ermöglichen es die Strömungsleitrippen 114, eine Saugströmung mit sehr geringen Strömungsverlusten zu führen, so dass ein Gemisch aus Flüssigkeit und Saugluft mit nur geringen Strömungsverlusten zwischen den Strömungsleitrippen 114 hindurchströmen kann.
Zusätzlich zu den Strömungsleitrippen 114 weist die erste Gehäusehalbschale 78 zwei weitere Halteelemente zur Fixierung der zweiten Abziehlippe 92 auf. Diese weiteren Halteelemente sind in Form einer Halterinne 120 und einer Halterinne 122 ausgestaltet, die sich außerhalb des Saugkanals jeweils von einer ersten Seitenwand 86 bzw. 88 des Saugkanals 80 bis zu einer Außenwand 124, 126 der ersten Gehäusehalbschale 78 erstrecken.
Die zweite Gehäusehalbschale 78 weist zur Festlegung der zweiten Abziehlippe 92 an der Saugöffnung 82 ein Halteelement in Form einer Halterinne 110 auf. Die Halterinne 110 nimmt einen oberen Randbereich 112 des Wulstes 100 auf. In entsprechender Weise nehmen die beiden Halterinnen 120, 122, die außerhalb des Saugkanals 80 angeordnet sind, und die Strömungsleitrippen 114, die innerhalb des Saugkanals 80 angeordnet sind, jeweils einen unteren Rand- bereich 128 des Wulstes 100 auf, so dass die zweite Abziehlippe 92 zwischen den beiden Gehäusehalbschalen 76, 78 festgelegt ist.
Zum Reinigen einer Hartfläche kann das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 mit der zweiten Abziehlippe 92 an einer zu reinigenden Hartfläche entlangbewegt werden. Die zweite Abziehlippe 92 kann hierbei zunächst eine erste Gebrauchsstellung einnehmen, in der die erste Abziehkante 104 der ersten Abziehlippe 94 zugewandt ist, wie dies beispielsweise in Figur 7 dargestellt ist. Beim Reinigen der Hartfläche gleitet die erste Abziehkante 104 in dieser ersten Gebrauchsstellung an der zu reinigenden Hartfläche entlang . Insbesondere in Fällen, in denen die Hartfläche Rauigkeiten aufweist, kann die erste Abziehkante 104 einer Abnutzung unterliegen. Bei Erreichen eines maximalen Abnutzungsgrades kann der mittels der ersten Abziehkante 104 erreichbare Reinigungseffekt beeinträchtigt werden. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, die zweite Abziehlippe 92 seitlich über eine der Außenwände 124, 126 aus dem Saugdüsengehäuse 77 herauszuziehen, um 180° bezogen auf ihre Mittelachse 130 zu verdrehen und anschließend wieder über eine der Außenwände 124, 126 in das Saugdüsengehäuse 77 hineinzuziehen. Die zweite Abziehlippe 92 nimmt dann eine zweite Gebrauchslage ein, bei der die zweite Abziehkante 106 der ersten Abziehlippe 94 zugewandt ist und an der zu reinigenden Hartfläche entlanggleiten kann. Die Lebensdauer der zweiten Abziehlippe 92 kann dadurch erheblich verlängert werden.
Wie bereits erwähnt, kann der Saugkanalendabschnitt 30 in den Saugkanal- aufnahmeschacht 28 des Basisteils 12 eingesetzt werden. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich. Um zu vermeiden, dass sich die Saugdüse 32 unbeabsichtigt vom Basisteil 12 löst, ist die Saugdüse 32 mit dem Basisteil 12 ver- rastbar. Im Saugkanalaufnahmeschacht 28 ist zu diesem Zweck eine Rastaus- nehmung 134 angeordnet und die erste Gehäusehalbschale 78 bildet im Bereich des Saugkanalendabschnitts 30 ein Rastelement in Form eines Rasthakens 136 aus. Der Rasthaken 136 weist eine Federzunge 138 auf, die einen elastisch verformbaren Wandabschnitt 139 des Saugkanals 80 ausbildet und einstückig mit der ersten Gehäusehalbschale 76 verbunden ist. An seinem freien Ende trägt die Federzunge 138 auf der Außenseite der ersten Gehäusehalbschale 76 einen nach außen abstehenden Rastvorsprung 140. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich. Die Federzunge 138 ist mit Ausnahme ihres dem Rastvorsprung 140 abgewandten Endes, an dem sie einstückig mit der ersten Gehäusehalbschale 76 verbunden ist, von einem U-förmigen Durchgangsschlitz 142 umgeben. Dies ermöglicht beim Einsetzen des Saugkanal- endabschnitts 30 in den Saugkanalaufnahmeschacht 28 eine federnde Bewegung der Federzunge 138, bis der Rastvorsprung 140 eine Position in Höhe der Rastausnehmung 134 einnimmt und in die Rastausnehmung 134 einrastet. Damit über den Durchgangsschlitz 142 keine Saugluft und auch keine Flüssigkeit aus dem Saugkanal 80 heraustreten kann, ist die Federzunge 138 auf der Innenseite des Saugkanals 80 von derselben Elastomerkomponente umspritzt, die auch die erste Abziehlippe 94 ausbildet. Die Elastomerkomponente bildet im Bereich des Durchgangsschlitzes 142 ein U-förmiges Filmscharnier 143 aus, das es ermöglicht, die Federzunge 138 zusammen mit dem Rastvorsprung 140 relativ zu der die erste Gehäusehalbschale 76 ausbildenden Hartkomponente zu bewegen, wobei jedoch sichergestellt ist, dass durch den Durchgangsschlitz 142 weder Saugluft noch Flüssigkeit aus dem Saugkanal 80 heraustreten können.
Die Elastomerkomponente erstreckt sich ausgehend von der nicht auswechselbaren Abziehlippe 94 entlang der ersten Seitenwände 86, 88 des Saugkanals 80 bis zum Rasthaken 136. Dies wird insbesondere aus Figur 5 deutlich.
Die erste Gehäusehalbschale 78 bildet in Kombination mit der Elastomerkomponente ein Spritzgussteil mit einer Hartkomponente und der Elastomerkomponente. Die Hartkomponente besteht bevorzugt aus einem Polypropylenoder ABS-Material und die Elastomerkomponente besteht bevorzugt aus thermoplastischem Elastomer-Material. Die Hartkomponente bildet die Wandungen der ersten Gehäusehalbschale 78 einschließlich der Wände des Saugkanals 80 und der Federzunge 138, und die Elastomerkomponente bildet die erste Abziehlippe 92 und das Filmscharnier 143. Nachdem die Saugdüse 32 durch Einsetzen des Saugkanalendabschnitts 30 in den Saugkanalaufnahmeschacht 38 mit dem Basisteil 12 verbunden ist, kann das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 nach Art eines manuellen Fensterabziehers zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe oder einer Glastür, an der Hartfläche entlangbewegt werden, wobei mittels der zweiten Abziehlippe 92 und der diese stützenden ersten Abziehlippe 94 an der Hartfläche befindliche Flüssigkeit der Saugöffnung 82 zugeführt werden kann. Über den Saugkanal 80 kann die Flüssigkeit zusammen mit Luft von der Saugöffnung 82 abgesaugt und der Abscheidekammer 20 zugeführt werden. Die Abscheidekammer 20 kann hierzu vom Saugaggregat 14 über die Turbineneinlassleitung 20 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Das Gemisch aus Flüssigkeit und Luft durchströmt den Saugkanal 80 und trifft innerhalb der
Abscheidekammer 22 zunächst auf eine am Saugkanalendabschnitt 30 gehaltene Prallplatte 144, an der sich ein Teil der mitgeführten Flüssigkeit abscheidet. Anschließend trifft das Flüssigkeits-Luftgemisch auf die Prallwand 24, an der sich die restliche mitgeführte Flüssigkeit abscheidet, wohingegen die angesaugte Luft die Prallplatte 144 und die Prallwand 24 umströmt und über die Turbineneinlassleitung 20 zur Saugturbine 18 gelangt. Von der Saugturbine 18 wird die angesaugte Luft über einen ringförmigen Luftauslassraum 146, der den oberen Tankabschnitt 62 innerhalb der oberen Ausnehmung 64 in
Umfangsrichtung umgibt, nach außen abgegeben.
Die Prallplatte 144 bildet ein erstes Abscheideelement zum Abscheiden von Flüssigkeit aus, und die Prallwand 24 bildet ein zweites Abscheideelement zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch aus. Die in der Abscheidekammer 22 abgeschiedene Flüssigkeit kann über den Einfülltrichter 70 und das Einfüllrohr 58 in den Schmutzflüssigkeitstank 54 gelangen. Bei Bedarf kann der Schmutzflüssigkeitstank 54 entleert werden. Der Benutzer kann hierzu den Schmutzflüssigkeitstank 54 zusammen mit der daran gehaltenen Befüllungseinrichtung 56 vom Basisteil 12 entfernen, indem er den rückwärtigen Tankabschnitt 44 aus der unteren Ausnehmung 68 herauszieht und anschließend den oberen Tankabschnitt 62 der oberen Ausnehmung 64 entnimmt. Anschließend kann der Benutzer die Befüllungsein- richtung 56 vom Schmutzflüssigkeitstank 54 lösen und den Schmutzflüssigkeitstank 54 entleeren. Der Benutzer kann dann die Befüllungseinrichtung 56 wieder in den Schmutzflüssigkeitstank 54 einsetzen und diesen mit dem oberen Tankabschnitt 62 in die obere Ausnehmung 64 und mit dem rückwärtigen Tankabschnitt 66 in die untere Ausnehmung einführen und mit dem Basisteil 12 verrasten.
Sollte nach längeren Einsatz des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 die an der zu reinigenden Hartfläche entlanggleitende erste oder zweite Abziehkante 104, 106 abgenutzt sein, so hat der Benutzer die Möglichkeit, die zweite Abziehlippe 92, wie voranstehend im Einzelnen erläutert, um 180° um ihre Mittelachse 130 zu drehen, so dass anschließend die bisher nicht benutzte Abziehkante 104 oder 106 zum Einsatz kommen kann.
Das erfindungsgemäße tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus und kann vom Benutzer in üblicher Weise nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlangbewegt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch geringe Herstellungskosten aus.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Saugdüse für ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, umfassend ein Saugdüsengehäuse (77) mit einer ersten und einer zweiten Gehäusehalbschale (76, 78) und mit einer Saugöffnung (82), an der mindestens eine flexible Abziehlippe (92, 94) angeordnet ist und an die sich ein Saugkanal (80) anschließt, der sich bis zu einem Saugkanalendabschnitt (30) erstreckt, wobei an den Saugkanalend- abschnitt (30) eine Unterdruckquelle anschließbar ist zur Ausbildung einer Saugströmung und wobei am Saugkanalendabschnitt (30) ein Rastelement (136) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) einen elastisch verformbaren Wandabschnitt
(139) aufweist, der das Rastelement (136) ausbildet.
2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehalbschalen (76, 78) zwischen sich den Saugkanal (80) ausbilden.
3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) ein Spritzgussteil mit einer Hartkomponente und einer Elastomerkomponente ausbildet, wobei der elastisch verformbare Wandabschnitt (139) von der Hartkomponente in Form einer Federzunge (138) ausgestaltet ist, die mit Ausnahme eines ersten Endbereichs von einem die Hartkomponente durchgreifenden Durchgangsschlitz (142) umgeben ist, wobei der Durchgangsschlitz (142) von der an die Hartkomponente angeformten Elastomerkomponente überdeckt ist.
4. Saugdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (138) an ihrem freien Endbereich außenseitig einen Rastvorsprung
(140) trägt.
5. Saugdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (138) in Kombination mit dem Rastvorsprung (140) einen aus der Hartkomponente gebildeten Rasthaken (136) ausbildet.
6. Saugdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkomponente im Bereich des Durchgangsschlitzes (142) U-förmig ausgestaltet ist.
7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkomponente im Bereich des Durchgangsschlitzes (142) ein Filmscharnier (143) ausbildet.
8. Saugdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die erste Gehäusehalbschale (76) eine erste flexible Abziehlippe (94) aus der Elastomerkomponente angeformt ist.
9. Saugdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) Seitenwände (86, 88) des Saugkanals (80) ausbildet, wobei die Seitenwände (86, 88) mit der Elastomerkomponente beschichtet sind .
10. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gehäusehalbschale (76) und der zweiten Gehäusehalbschale (78) eine zweite flexible Abziehlippe (92) auswechselbar gehalten ist, wobei die beiden Gehäusehalbschalen (76, 78) Halteelemente (110, 114, 120, 122) aufweisen und ein Halteabschnitt (98) der zweiten flexiblen Abziehlippe (92) zwischen den Halteelementen (110, 114, 120, 122) der beiden Gehäusehalbschalen (76, 78) angeordnet ist und mit den Halteelementen (110, 114, 120, 122) jeweils einen Eingriff ausbildet, wobei zumindest ein Halteelement (114) der ersten Gehäusehalbschale (76) im Saugkanal (80) angeordnet ist.
11. Saugdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt der zweiten flexiblen Abziehlippe (92) sowohl in einer ersten Gebrauchsstellung der zweiten flexiblen Abziehlippe als auch in einer um 180° um ihre Mittelachse (130) gedrehten zweiten Gebrauchsstellung der zweiten flexiblen Abziehlippe zwischen den Halteelementen (110, 114, 120, 122) der beiden Gehäusehalbschalen (76, 78) positionierbar ist.
12. Saugdüse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite flexible Abziehlippe (92) symmetrisch zu ihrer Mittelachse (96) ausgestaltet ist.
13. Saugdüse nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (98) als Erweiterung ausgestaltet ist und die Halteelemente (110, 114, 120, 122) der beiden Gehäusehalbschalen (76, 78) Vertiefungen (118) aufweisen, in die die Erweiterung eintaucht.
14. Saugdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung als geradliniger Wulst (100) ausgestaltet ist, der sich entlang der gesamten zweiten flexiblen Abziehlippe (92) erstreckt.
15. Saugdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement der ersten Gehäusehalbschale (76), das im Saugkanal (80) angeordnet ist, eine Strömungsleitrippe (114) ausbildet.
16. Saugdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) mehrere im Saugkanal (80) angeordnete Strömungsleitrippen (114) aufweist.
17. Saugdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrippen (114) fächerförmig angeordnet sind .
18. Saugdüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrippen (114) bezogen auf die Längsachse (102) des Saugkanals (80) auf gleicher Höhe angeordnet sind .
19. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrippen (114) im Bereich der Saugöffnung (82) angeordnet sind.
20. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungsleitrippen (114) entgegen der Strömungsrichtung der Saugströmung verjüngen.
21. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrippen (114) auf ihrer der ersten Gehäusehalbschale (76) abgewandten Oberkante jeweils eine Vertiefung (118) aufweisen, in die der Halteabschnitt (98) der zweiten flexiblen Abziehlippe (82) eintaucht.
22. Saugdüse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (118) an der Oberkante der Strömungsleitrippen (114) in einem bezogen auf die Strömungsrichtung hinteren Endbereich der Strömungsleitrippen (114) angeordnet sind, und dass die Strömungsleitrippen (114) in einem den Vertiefungen (114) vorgelagerten Abschnitt eine ebene Auflagefläche für die zweite flexible Abziehlippe (92) ausbilden.
23. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitrippen (114) im Querschnitt keilförmig ausgestaltet sind.
24. Saugdüse nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite flexible Abziehlippe (92) bezogen auf die Strömungsrichtung der Saugströmung über mindestens die Hälfte ihrer Ausdehnung auf den Strömungsleitrippen (114) aufsitzt.
25. Saugdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) außerhalb des Saugkanals (80) mindestens ein weiteres Halteelement aufweist.
26. Saugdüse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehalbschale (76) außerhalb des Saugkanals (80) zumindest zwei weitere Halteelemente aufweist, die symmetrisch zu einer Längsachse (102) des Saugkanals (80) angeordnet sind .
27. Saugdüse nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement, das außerhalb des Saugkanals (80) angeordnet ist, rinnenförmig ausgestaltet ist.
28. Saugdüse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Saugkanals (80) jeweils ein rinnenförmiges Halteelement (120, 122) der ersten Gehäusehalbschale (76) angeordnet ist.
29. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Aufsaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, mit einem Saugaggregat (14), einem Schmutzflüssigkeitstank (54) und einer Abscheideeinrichtung (24, 144) zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem aufgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch, und mit einer Saugdüse (32) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
30. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch
gekennzeichnet, dass das tragbare Hartflächenreinigungsgerät (10) einen Saugkanalaufnahmeschacht (28) aufweist, der mit dem Saugkanalend- abschnitt (30) der Saugdüse (32) steckbar verbindbar ist und ein mit dem Rastelement (136) der Saugdüse (32) zusammenwirkendes weiteres Rastelement (134) aufweist. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Hartflächenreinigungsgerät (10) eine dem Saugaggregat (14) in Strömungsrichtung vorgelagerte Abscheidekammer (22) aufweist, in der die Abscheideeinrichtung (24, 144) angeordnet ist.
PCT/EP2015/080888 2015-12-21 2015-12-21 Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse WO2017108089A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15816185.1A EP3393319B1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
PCT/EP2015/080888 WO2017108089A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
PL15816185T PL3393319T3 (pl) 2015-12-21 2015-12-21 Dysza ssąca dla urządzenia do czyszczenia powierzchni twardych i urządzenie do czyszczenia powierzchni twardych z taką dyszą ssącą
CN201580084691.0A CN108289576B (zh) 2015-12-21 2015-12-21 用于硬面清洁器的抽吸嘴和具有这种抽吸嘴的硬面清洁器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/080888 WO2017108089A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108089A1 true WO2017108089A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=55022485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080888 WO2017108089A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3393319B1 (de)
CN (1) CN108289576B (de)
PL (1) PL3393319T3 (de)
WO (1) WO2017108089A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107326849A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 扬州金威环保科技有限公司 一种具有湿法降尘功能的快拆式垃圾吸头组件
WO2019020264A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN109744936A (zh) * 2017-11-06 2019-05-14 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 手持式真空清洁器
CN113509089A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 苏州诚河清洁设备有限公司 表面清洁地刷以及真空吸尘器
US11229338B2 (en) 2019-12-04 2022-01-25 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
US11432696B2 (en) 2016-11-01 2022-09-06 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
US11793378B2 (en) 2021-11-17 2023-10-24 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
USD1025521S1 (en) 2021-11-16 2024-04-30 Bissell Inc. Portable carpet cleaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112932357B (zh) * 2019-12-10 2024-05-24 苏州诚河清洁设备有限公司 用于湿式表面清洁装置的地面吸嘴及湿式表面清洁装置
WO2021138179A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Techtronic Cordless Gp Vacuum cleaner assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007324A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007328A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634366B1 (fr) * 1988-07-25 1990-10-12 Billat Alain Dispositif de nettoyage a fonctions multiples en particulier pour glaces de vehicules et objets analogues
JPH0483156U (de) * 1990-11-29 1992-07-20
US20090172906A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 James Lee Adjustable Scraping Apparatus
CN204120936U (zh) * 2014-08-06 2015-01-28 中山市金舜家庭用品有限公司 一种窗刮
CN204274310U (zh) * 2014-12-16 2015-04-22 中山市金舜家庭用品有限公司 窗刮机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007324A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007328A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11432696B2 (en) 2016-11-01 2022-09-06 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
US11930974B2 (en) 2016-11-01 2024-03-19 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
WO2019020264A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN113693485B (zh) * 2017-07-27 2024-04-09 罗伯特·博世有限公司 清洁装置
CN110996735A (zh) * 2017-07-27 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 清洁装置
CN110996735B (zh) * 2017-07-27 2021-08-20 罗伯特·博世有限公司 清洁装置、硬面真空清洁器和用于吸入的方法
CN113693485A (zh) * 2017-07-27 2021-11-26 罗伯特·博世有限公司 清洁装置
CN113693484A (zh) * 2017-07-27 2021-11-26 罗伯特·博世有限公司 清洁装置
US11490771B2 (en) 2017-07-27 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Cleaning device
CN107326849B (zh) * 2017-08-17 2023-12-29 扬州金威环保科技有限公司 一种具有湿法降尘功能的快拆式垃圾吸头组件
CN107326849A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 扬州金威环保科技有限公司 一种具有湿法降尘功能的快拆式垃圾吸头组件
CN109744936A (zh) * 2017-11-06 2019-05-14 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 手持式真空清洁器
US11229338B2 (en) 2019-12-04 2022-01-25 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
CN113509089A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 苏州诚河清洁设备有限公司 表面清洁地刷以及真空吸尘器
CN113509089B (zh) * 2020-04-10 2024-05-24 苏州诚河清洁设备有限公司 表面清洁地刷以及真空吸尘器
USD1025521S1 (en) 2021-11-16 2024-04-30 Bissell Inc. Portable carpet cleaner
US11793378B2 (en) 2021-11-17 2023-10-24 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN108289576B (zh) 2020-08-11
PL3393319T3 (pl) 2020-10-19
EP3393319A1 (de) 2018-10-31
EP3393319B1 (de) 2020-04-22
CN108289576A (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017108089A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP2638838B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP2230980B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE102008004965B3 (de) Tragbares Hartflächenabsauggerät
EP3021727A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3021723B2 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007324A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102017121209A1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3021726A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2017108088A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3393322B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3763263A1 (de) Tragbares sauggerät
EP3763267B1 (de) Tragbares sauggerät
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
EP3681361B1 (de) Flächenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE