EP3758569B1 - Tragbares hartflächenreinigungsgerät - Google Patents

Tragbares hartflächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3758569B1
EP3758569B1 EP18707363.0A EP18707363A EP3758569B1 EP 3758569 B1 EP3758569 B1 EP 3758569B1 EP 18707363 A EP18707363 A EP 18707363A EP 3758569 B1 EP3758569 B1 EP 3758569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
separating
electrical
housing
surface cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18707363.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3758569A1 (de
Inventor
Jürgen ZUGER
Saulius MARTINKENAS
Christoph FROHMADER
Hannes BELZ
Daniel KROHM
Christian Stewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL18707363T priority Critical patent/PL3758569T3/pl
Publication of EP3758569A1 publication Critical patent/EP3758569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3758569B1 publication Critical patent/EP3758569B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation

Definitions

  • the invention relates to a portable hard surface cleaning device for removing and sucking off a liquid from a hard surface, in particular from a window pane, with a suction nozzle that has a suction opening on which at least one squeegee lip is arranged, and with an electrical device that is in flow connection with the suction nozzle stationary suction turbine for sucking off a liquid-air mixture from the suction opening, an electric motor, control electronics and at least one rechargeable battery, and with a separating device which is arranged in the flow path between the suction nozzle and the suction turbine for separating liquid from the sucked-off liquid-air mixture , and a liquid tank for receiving the separated liquid.
  • Such a hard surface cleaning device is for example from the publications EP 2 237 711 B1 , EP 2 230 980 B1 and EP 2 227 126 B1 famous.
  • a hard surface especially a window pane
  • the portable hard surface cleaning device can be moved with the at least one squeegee along the hard surface in the manner of a manual window squeegee, so that liquid can be drawn off the hard surface.
  • the liquid collects at the suction port of the suction nozzle of the portable hard surface cleaner, and a mixture of liquid and air can be sucked from the suction port.
  • the hard surface cleaning device has a separating device, with the help of which the liquid can be separated from the suctioned liquid-air mixture.
  • the separated liquid can be collected in a liquid tank.
  • the hard surface cleaning device has an electrical device.
  • the electrical device includes a suction turbine and an electric motor that drives the suction turbine, as well as control electronics for controlling the electric motor and at least one rechargeable battery for the energy supply of the electric motor.
  • a suction flow can be achieved by means of the suction turbine, which flow extends from the suction opening via the separating device to the suction turbine. Under the effect of the suction flow, the mixture of liquid and air can be sucked out of the suction opening and fed to the separating device.
  • the liquid can be separated from the extracted liquid-air mixture and collected in the liquid tank, which can then be emptied from time to time.
  • the extracted air can be discharged from the suction turbine to the surroundings of the hard surface cleaning device.
  • the hard surface cleaning devices should make a high-quality impression and be able to be gripped well by the user with one hand and guided along the hard surface to be cleaned.
  • the hard surface cleaning devices should also meet high technical requirements. For example, a good separating effect should be ensured, so that the liquid sucked off is collected in the liquid tank and not unintentionally released into the environment.
  • liquid should not escape to the outside when the hard surface cleaning device is operated upside down or lying down and is subject to strong acceleration forces when moving back and forth along the hard surface to be cleaned. The liquid should also not come into contact with live electrical components.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a portable hard surface cleaning device of the type mentioned at the outset in such a way that the external shape of the hard surface cleaning device can be optimized without the technical function of the hard surface cleaning device being impaired as a result.
  • the hard surface cleaning device has an inner housing arrangement and an outer housing arrangement, the inner housing arrangement accommodating the separating device and the electrical device and the outer housing arrangement surrounding the inner housing arrangement.
  • the portable hard surface cleaning device has an inner housing assembly and an outer housing assembly.
  • the inner housing arrangement accommodates the separating device and the electrical device and can have a complex design that can be optimized independently of the external shape of the hard surface cleaning device such that the technical function of the hard surface cleaning device is reliably ensured.
  • the inner housing arrangement together with the separating device positioned therein and the electrical device positioned therein, forms an assembly that meets all the technical requirements and functions of the portable hard surface cleaning device and can be tested for compliance with these requirements and functions during assembly of the hard surface cleaning device, for example the flow tightness.
  • the inner housing arrangement is surrounded by the outer housing arrangement, which can be optimized largely independently of the technical requirements and functions of the hard surface cleaning device in such a way that that the hard surface cleaning device has an attractive shape and can be easily grasped by the user with one hand and guided along the hard surface to be cleaned.
  • the design of the outer housing arrangement is largely independent of the design of the inner housing arrangement and the two housing arrangements can be optimized for their respective functions.
  • the inner housing arrangement, together with the components positioned therein, can be inexpensively manufactured and preassembled in large numbers.
  • different outer housing arrangements can then be used, which surround the inner housing arrangement.
  • the inner housing arrangement comprises a separating housing in which the separating device is arranged and which has a first separating housing part and a second separating housing part which can be connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the separating housing can form a separating chamber in which at least one separating element, for example a baffle plate, is arranged.
  • the aspirated liquid-air mixture can be fed to the separating chamber, the liquid hitting the separating element and thereby being separated from the aspirated liquid-air mixture.
  • the two separator housing parts can be connected to one another in a first joining direction, with a first sealing element being arranged on one of the two separator housing parts, which can be pressed perpendicularly to the joining direction against at least one first sealing surface, which is arranged on the other of the two separator housing parts.
  • the two separating housing parts can thus be joined together in the first joining direction and the sealing of the connecting region of the two separating housing parts is achieved by means of the first sealing element, which occurs when they are joined together of the two separating housing parts is pressed against at least one first sealing surface in a pressing direction aligned perpendicular to the first joining direction.
  • the pressing of the first sealing element against the at least one first sealing surface perpendicular to the joining direction has the advantage that the separating housing parts can be joined together in the first joining direction with considerable tolerances and a reliable sealing effect is nevertheless achieved.
  • the two separating housing parts can, for example, be screwed or latched together, although they do not necessarily have to assume an exact relative position in relation to the first joining direction after assembly, since the sealing effect of the first sealing element takes place by pressing perpendicularly to the first joining direction and not in the first joining direction .
  • a high level of tightness can be achieved in the connection area between the two separating housing parts, also taking into account dimensional tolerances and assembly tolerances.
  • one of the two separator housing parts has an annular groove with a groove bottom and with two groove walls arranged at a distance from one another, with at least one groove wall forming a first sealing surface, and that the first sealing element is arranged on the other of the two separator housings and when the both separating housing parts immersed in the annular groove and against which at least one first sealing surface can be pressed.
  • the sealing element is advantageously fixed to a separating housing part, in particular formed onto a separating housing part.
  • the first sealing element can be fixed to the second separating housing part, in particular formed onto the second separating housing part.
  • first sealing element and a separating housing part in particular the second separating housing part, jointly form an injection molded part with two components.
  • the sealing element can form a soft component of the injection molded part and the separating housing part can Form the hard component of the injection molded part.
  • the first sealing element is produced in combination with a separating housing part in a two-component injection molding process.
  • the first sealing element can be made in particular from a rubber-like plastic material and an ABS material can be used in particular for the separating housing part.
  • the first separating housing part is preferably made of the same material as the second separating housing part.
  • both separating housing parts can consist of an ABS material.
  • the first sealing element is preferably designed as a first sealing ring which is closed in itself and which surrounds a first flat surface area which is oriented perpendicular to the first joining direction.
  • the first sealing element thus forms the circumference of a flat first surface area. This facilitates the production of the first sealing element and also the assembly of the two separating housing parts.
  • first fastening elements for fastening the first separating housing part to the second separating housing part are arranged outside the first surface area.
  • additional measures for sealing the first fastening elements can be omitted.
  • additional sealing means it is not necessary for additional sealing means to be used for the first fastening elements in order to ensure the tightness of the separator housing.
  • the first fastening elements preferably have latching elements and/or screw elements.
  • the two separating housing parts can be latched and/or screwed together.
  • locking elements can be arranged on one of the two separating housing parts, which can be connected to complementary locking elements of the other separating housing part Cooperate sense of a locking connection.
  • the two separating housing parts are connected to one another by means of connecting screws.
  • a separating housing part in particular the first separating housing part, can be detachably connected to the suction nozzle, for example can be connected in a plug-in manner.
  • the suction nozzle has a suction line and a separating housing part, preferably the first separating housing part, can be plugged into an end section of the suction line.
  • a separating housing part in particular the first separating housing part, favorably has an inlet channel into which an end section of a suction line of the suction nozzle can be inserted.
  • the mixture of liquid and air can be supplied to the separator housing via the suction line, so that the liquid can be separated from the liquid-air mixture sucked in within the separator housing.
  • the separating housing can form a separating chamber in which at least one separating element is arranged.
  • a separating housing part in particular the second separating housing part, has an air outlet via which the separating housing is flow-connected to the suction turbine.
  • the suction flow caused by the suction turbine passes through the separating housing and the sucked-in air can flow via the air outlet to the suction turbine and be discharged from the latter via at least one opening to the surroundings of the hard-surface cleaning device.
  • a separator housing part in particular the second separator housing part, has a liquid outlet via which the Separator housing is connected to the liquid tank.
  • the liquid separated from the liquid-air mixture sucked in in the separator housing can reach the liquid tank via the liquid outlet.
  • the inner housing arrangement comprises an electrical housing in which the electrical device is arranged and which has a first electrical housing part and a second electrical housing part which can be connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the suction turbine, the electric motor, the control electronics and the at least one rechargeable battery are positioned in the electrical housing, and the liquid-tight connection of the two electrical housing parts reduces the risk of liquid penetrating the electrical housing via the connection area of the two electrical housing parts.
  • the two electrical housing parts can preferably be connected to one another in a second joining direction, with a second sealing element being arranged on one of the two electrical housing parts, which can be pressed perpendicularly to the second joining direction against at least one second sealing surface, which is arranged on the other of the two electrical housing parts.
  • the two electrical housing parts can be joined together in the second joining direction and when they are joined, the connection area between the two electrical housing parts is sealed by the second sealing element, with the second sealing element being pressed against the second sealing surface in a pressing direction perpendicular to the second joining direction.
  • the two electrical housing parts can, for example, be screwed or latched together, although they do not necessarily have to assume an exact relative position in relation to the first joining direction after they have been joined, since the sealing effect of the second sealing element takes place by pressing perpendicularly to the second joining direction and not in the second joining direction .
  • Such a configuration can thus also be taken into account in the connection area between the two electrical housing parts of dimensional tolerances and assembly tolerances, a high degree of tightness can be achieved.
  • One of the two electrical housing parts preferably has an annular groove with a groove bottom and with two groove walls arranged at a distance from one another, with at least one groove wall forming a second sealing surface, and the second sealing element is arranged on the other of the two electrical housing parts and dips into the An annular groove and can be pressed perpendicularly to the second joining direction against at least one second sealing surface.
  • the second sealing element is advantageously fixed to an electrical housing part, in particular formed onto an electrical housing part.
  • the second sealing element and an electrical housing part together form an injection molded part with two components.
  • the second sealing element can form a soft component of the injection molded part and the electrical housing part can form a hard component of the injection molded part.
  • the second sealing element is produced in combination with an electrical housing part in a two-component injection molding process, with different plastics being able to be used.
  • the second sealing element can be made of a rubber-like plastic material and the electrical housing part can be made of an ABS material, for example.
  • the first electrical housing part is preferably made of the same material as the second electrical housing part.
  • both electrical housing parts can be made of an ABS material.
  • the second sealing element is designed as a self-contained second sealing ring which surrounds a second flat surface area oriented perpendicularly to the second joining direction.
  • the second sealing element extends along the perimeter of the second planar area. This facilitates the production of the second sealing element and also the assembly of the electrical housing.
  • Second fastening elements for fastening the first electrical housing part to the second electrical housing part are preferably arranged outside of the second surface area.
  • the positioning of the second fastening elements outside of the second surface area has the advantage that no additional sealing means have to be used for the second fastening elements in order to ensure the liquid-tight connection of the two electrical housing parts. Rather, the liquid-tight connection of the two electrical housings is ensured by the self-contained second sealing ring, the sealing effect of which is not impaired by the provision of the second retaining elements.
  • the second fastening elements preferably have latching elements and/or screw elements.
  • latching elements can be arranged on the two electrical housing parts, which interact with one another in the sense of a latching connection.
  • latching projections can be arranged on one of the two electrical housing parts, which engage behind associated latching elements of the other electrical housing part.
  • connecting screws can be used, for example, so that the two electrical housing parts can be screwed together.
  • an electrical housing part in particular the first electrical housing part, has a motor mount into which the electric motor can be inserted.
  • the motor mount can form a sleeve, for example, which surrounds the electric motor in the circumferential direction.
  • the electric motor preferably has a motor housing which encloses a stator and a rotor.
  • an electrical housing part in particular the first electrical housing part, has a turbine receptacle in an advantageous embodiment of the invention, into which the suction turbine can be inserted.
  • the turbine receptacle can be covered by the separator housing.
  • the first separating housing part or the second separating housing part forms a cover for the turbine receptacle.
  • an electrical housing part in particular the first electrical housing part, has a battery receptacle in an advantageous embodiment of the invention, into which the at least one rechargeable battery can be inserted.
  • the hard surface cleaning device according to the invention has two rechargeable batteries which extend along a longitudinal axis of the battery holder.
  • control electronics of the hard-surface cleaning device can be inserted into an electrical housing part, in particular into the second electrical housing part, and has at least one printed circuit board on which electrical components are arranged.
  • the control electronics are preferably designed as control, switching and charging electronics.
  • the electronic control system preferably has at least one light-emitting element which is arranged on a circuit board, and an electrical housing part, in particular the second electrical housing part, has a housing section which covers the at least one light-emitting element and is translucent.
  • the at least one light-emitting element can be formed, for example, as a light-emitting diode and in particular serve the display the state of charge of the at least one battery to the user.
  • the light emitted by the at least one light-emitting element can pass through the translucent housing section of the electrical housing part in order to indicate the charge status to the user, for example.
  • the at least one light-emitting element preferably forms a display device on which plain text can be displayed, for example at least one number and/or at least one letter.
  • the user can thus read plain text on the display device, which explains to him, for example, an operating state of the hard surface cleaning device, in particular the state of charge and/or the remaining running time of the at least one battery.
  • the separating housing can be releasably connected to the electrical housing.
  • the separating housing can be screwed and/or latched to the electrical housing.
  • the outer housing arrangement does not have an outer housing jacket which is formed by a first outer housing part and a second outer housing part and surrounds the inner housing arrangement in the circumferential direction.
  • the outer housing arrangement preferably has a third outer housing part which covers an underside of the inner housing arrangement which is remote from the suction nozzle.
  • the third outer housing part can, for example, form a standing surface for the hard surface cleaning device, so that the hard surface cleaning device can be set up in an upright position on a floor space.
  • the first outer housing part and the second outer housing part together form a handle of the hard surface cleaning device, which the user can grip with his hand.
  • an outer housing part forms a gripping opening through which the user can reach with his fingers.
  • a portable hard surface cleaning device according to the invention is shown schematically, which is assigned the reference numeral 10 in its entirety.
  • liquid can be drawn off and sucked off from a hard surface, in particular from a window pane.
  • Mirrored surfaces or tiled walls or, for example, a smooth table surface can also be cleaned using the portable hard surface cleaning device 10 .
  • the hard surface cleaning device 10 can be moved along the hard surface by the user in the manner of a manual window squeegee.
  • the hard surface cleaning device 10 forms in particular a portable window cleaning device.
  • the hard surface cleaning device 10 has a base body 12 .
  • the base body 12 has a bottom surface 14, so that the hard surface cleaning device 10 in an upright position, as is particularly the case in FIGS figures 1 and 4 is shown, can be parked on a footprint.
  • the hard surface cleaning device 10 has a suction nozzle 16 and a liquid tank 18, which can be detachably connected to the base body 12.
  • the suction nozzle 16 At its free end facing away from the base body 12 , the suction nozzle 16 has a flexible pull-off lip 20 which is held at a suction opening 22 . This is made out in particular figure 4 clear. To the suction opening 22 This is followed by a suction line 24 which extends through a suction nozzle housing 26 and protrudes from the suction nozzle housing 26 with its end section 28 facing away from the stripping lip 20 .
  • the base body 12 has a three-part outer housing arrangement 30 in which an inner housing arrangement 32 is arranged.
  • the outer housing arrangement 30 is formed by a first outer housing part 34 , a second outer housing part 36 and a third outer housing part 38 .
  • the first outer housing part 34 forms an outer housing jacket 40 which completely surrounds the inner housing arrangement 32 in the circumferential direction.
  • the third outer housing part 38 forms an outer housing base 42 which forms the standing surface 14 and covers the underside of the inner housing arrangement 32 .
  • the first outer housing part 34 forms a gripping opening 44 and, together with the second outer housing part 36, the first outer housing part 34 forms a handle 46 which the user can grip with one hand, whereby he can reach through the gripping opening 44 with his fingers.
  • the inner housing assembly 32 includes a separator housing 48 and an electrical housing 50 which are releasably connected together.
  • the separating housing 48 is screwed to the electrical housing 50 . This is explained in more detail below.
  • the separating housing 48 is formed by a first separating housing part 52 and a second separating housing part 54 .
  • a separating device 56 is arranged inside the separating housing 48, which has a separating chamber 58 surrounded by the first separating housing part 52 and the second separating housing part 54, as well as a separating element 60 arranged inside the separating chamber 58, which is designed as a baffle plate 62 in the exemplary embodiment shown.
  • the first separating housing part 52 is designed in the manner of a hood and the second separating housing part 54 is designed essentially in the form of a plate.
  • the first separating housing part 52 has, on its upper side 64 facing the suction nozzle 16 , an inlet channel 66 into which the end section 28 of the suction line 24 dips.
  • the second separating housing part 54 has an air outlet duct 68 which protrudes into the separating chamber 58 and which carries the separating element 60 at its free end arranged inside the separating chamber 58, which can be latched to the air outlet duct 68 in the exemplary embodiment shown. Between the separating element 60 and the air outlet duct 68 there is an air inlet opening 70 covered by the separating element 60 and through which suction air can flow from the separating chamber 58 into the air outlet duct 68 .
  • the second separating housing part 54 also forms a liquid outlet channel 72 which protrudes into a tank receptacle 74 which is delimited by the first outer housing part 34 and the third outer housing part 38 .
  • the liquid tank 18 can be inserted into the tank receptacle 74 and the liquid tank 18 can be removed from the tank receptacle 74 for emptying, for example.
  • the first separator housing part 52 is connected to the second separator housing part 54 in a liquid-tight manner.
  • the first separating housing part 52 can be joined in a first direction, which is in figure 7 illustrated by the arrow B, can be placed on the second separator housing part 54 .
  • the first separator housing part 52 On an annular edge section 76 facing the second separator housing part 54, the first separator housing part 52 has an annular groove 78 with a U-shaped cross section and a groove bottom 80, from which a first groove wall 82 and a second groove wall 84 protrude in the direction of the second separator housing part 54.
  • the second separating housing part 54 carries the annular groove 78 of the first separating housing part 52 facing an annular collar 86 on which a first sealing element 88 is arranged.
  • the first sealing element 88 surrounds the annular collar 86 and dips into the annular groove 78 when the two separator housing parts 52, 54 are joined together, with the first sealing element 88 being pressed perpendicularly to the first joining direction B against the first groove wall 82 and against the second groove wall 84.
  • the two groove walls 82, 84 each form a first sealing surface and when the two separating housing parts 52, 54 are joined together, the first sealing element 88 comes into liquid-tight contact with the first sealing surfaces of the two groove walls 82, 84.
  • the first sealing element 88 in combination with the second separator housing part 54, forms a one-piece injection molded part that has two components, namely a soft component in the form of the first sealing element 88 and a hard component in the form of the second separator housing part 54.
  • the second separator housing part 54 can be made of ABS, for example -Material can be made and the first sealing element 88 can be made of a rubber-like plastic material, for example.
  • the first separator housing part 52 is preferably made of the same material as the second separator housing part 54.
  • the first sealing element 88 is designed as a self-contained sealing ring, which extends along a circumference of a first flat surface area 90 oriented perpendicularly to the first joining direction B. This is made out in particular figure 7 clearly, in which the first surface area 90 is shown hatched.
  • a plurality of first latching projections 91, 92 are arranged along the outer circumference of the edge section 76, which interact with complementary second latching projections 93, 94 in the sense of a latching connection, the first latching projections 91, 92 when the two separating housing parts 52, 54 engage behind a second locking projection 93 or 94 respectively.
  • the electrical housing 50 is formed by a first electrical housing part 102 and a second electrical housing part 104 and surrounds an electrical device 106.
  • the electrical device 106 has a suction turbine 108 and an electric motor 110 as well as control electronics 112 and two rechargeable batteries 114, 116.
  • the first electrical housing part 102 has on its upper side facing the separating housing part 52 a trough-shaped turbine receptacle 118 into which the suction turbine 108 can be inserted.
  • the first electrical housing part 102 has a motor mount 120 into which the electric motor 110 can be inserted, the motor shaft 121 of which can be connected to the suction turbine 108 in a torque-proof manner.
  • the electric motor 110 has a motor housing 122 which surrounds a stator and a rotor of the electric motor 110 in the usual way.
  • the first electrical housing part 102 also has a battery holder 124 into which the two rechargeable batteries 114, 116 can be inserted.
  • the second electrical housing part 104 accommodates the control electronics 112 with a printed circuit board 126 on which a plurality of electrical components 128 are arranged.
  • the control electronics 112 are designed as control, switching and charging electronics and have a display device 130 arranged on the printed circuit board 126 and formed by a multiplicity of light-emitting elements 134 .
  • a charging socket 136 is arranged on the printed circuit board 126, to which the user can connect a charging cable in order to connect the batteries 114, 116 to an external charging device.
  • the second electrical housing part 104 has an opening 138 into which the charging socket 136 dips with the interposition of a sealing ring 140 .
  • the second electrical housing part 104 has a translucent housing section 142 through which the light emitted by the display device 130 can pass through the second electrical housing part 104 .
  • the second electrical housing part 104 can be joined in a second direction, which is in figure 7 illustrated by the arrow C, to be placed on the first electrical housing part 102 .
  • the first electrical housing part 102 has a peripheral edge section 144 facing the second electrical housing part 104, which has an annular groove 146 with a U-shaped cross section and a groove bottom 148, from which a first groove wall 150 and a second groove wall 152 arranged at a distance from the first groove wall 150 protrude in the direction of the second electrical housing part 104.
  • the second electrical housing part 104 has a circumferential annular collar 154 on which a second sealing element 156 is arranged.
  • the second sealing element 156 When the two electrical housing parts 102, 104 are joined together, the second sealing element 156 enters the annular groove 146, being pressed against the two groove walls 150, 152 perpendicular to the second joining direction C.
  • the second sealing element 156 is designed as a self-contained second sealing ring, which extends along the circumference of a flat second surface area 158 extends. This is made out in particular figure 7 clearly, in which the second surface area 158 is shown hatched.
  • the second surface area 158 is oriented at an angle to the first surface area 90 .
  • third latching projections 160 which, when the two electrical housing parts 102, 104 are joined together, each engage with a fourth latching projection 162 arranged outside the second annular surface 158 on the outside of the second electrical housing part 104 interact with a locking connection.
  • the third latching projections 160 are each engaged behind by a fourth latching projection 162 .
  • a plurality of first screw receptacles 164 are arranged on the outside of the edge section 144 of the first electrical housing part 102, and the second electrical housing part 104 has a plurality of second screw receptacles 166 on its outer side, each of which is aligned with a first screw receptacle 164 in relation to the second joining direction C are aligned and can each be penetrated by a connecting screw, so that the two electrical housing parts 102, 104 not only latched together but also can also be screwed together.
  • the separating housing 48 can be detachably connected to the electrical housing 50 .
  • a plurality of third screw receptacles 168 distributed over the circumference of edge section 76 are arranged on the outside of first separator housing part 52 and thus outside first surface area 90, each of which is assigned a fourth screw receptacle 170 arranged outside turbine receptacle 118 on first electrical housing part 102.
  • a connecting screw which is not shown in the drawing, can reach through a third screw socket 168 in each case and can be screwed into a fourth screw socket 170 .
  • the connecting screws extend outside of the first surface area 90 and the second separator housing part 54 occupies a position between the first separator housing part 52 and the first electrical housing part 102 and is clamped between these two housing parts.
  • the inner housing arrangement 32 together with the separating device 56 and the electrical device 106, forms an assembly of the hard-surface cleaning device 10, which can be prefabricated in large numbers.
  • the prefabricated assembly can then be encased by the outer housing arrangement 30, the shape of which can be optimized largely independently of the technical requirements that are placed on the inner housing arrangement 32.
  • the first outer housing part 34 has a first opening 174 and the third outer housing part 38 has a second opening 176.
  • openings 174 and 176 are aligned with opening 138 in second electrical housing part 104, with first opening 174 in first outer housing part 34 being in a position between second opening 176 in third outer housing part 38 and opening 138 in second electrical housing part 104 takes.
  • the first outer housing part 34 has a third opening 178 at the level of the display device 130, which is covered by a translucent cover 180, which is inserted into the third opening 178 when the hard-surface cleaning device 10 is installed can be used.
  • the portable hard surface cleaning device 10 can be moved along the hard surface to be cleaned in the manner of a manual window squeegee, liquid located on the hard surface collecting at the suction opening 22 .
  • the liquid Under the effect of the suction flow caused by the suction turbine 108 the liquid can be sucked off the hard surface together with suction air.
  • the mixture of liquid and suction air can flow through the suction line 24 in order to get into the separation chamber 58 .
  • the liquid hits the separating element 60 and is thereby separated from the mixture of liquid and air that is sucked off.
  • the separated liquid can then reach the liquid tank 18 via the liquid outlet channel 72 .
  • the suction air can reach the suction turbine 108 via the air inlet opening 70 and the air outlet duct 68 and can be discharged from the latter to the environment via exhaust air openings (not shown in the drawing).
  • the suction turbine 108 is driven by means of the electric motor 110 which can be controlled by the control electronics 112 .
  • the separated liquid collects in the liquid tank 18, which has to be emptied from time to time.
  • the user can remove the liquid tank 18 from the tank receptacle 74 .
  • the emptied liquid tank 18 can then be reinserted into the tank receptacle 74 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, mit einer Saugdüse, die eine Saugöffnung aufweist, an der mindestens eine Abziehlippe angeordnet ist, und mit einer Elektroeinrichtung, die eine mit der Saugdüse in Strömungsverbindung stehende Saugturbine zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung, einen Elektromotor, eine Steuerelektronik sowie mindestens eine wiederaufladbare Batterie aufweist, und mit einer Abscheideeinrichtung, die im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und der Saugturbine angeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch, und mit einem Flüssigkeitstank zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit.
  • Ein derartiges Hartflächenreinigungsgerät ist beispielsweise aus den Veröffentlichungen EP 2 237 711 B1 , EP 2 230 980 B1 und EP 2 227 126 B1 bekannt. Mit seiner Hilfe kann eine Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, gereinigt werden. Das tragbare Hartflächenreinigungsgerät kann mit der mindestens einen Abziehlippe an der Hartfläche entlang bewegt werden nach Art eines manuellen Fensterabziehers, so dass Flüssigkeit von der Hartfläche abgezogen werden kann. Die Flüssigkeit sammelt sich an der Saugöffnung der Saugdüse des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts und ein Gemisch aus Flüssigkeit und Luft kann von der Saugöffnung abgesaugt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät weist eine Abscheideeinrichtung auf, mit deren Hilfe die Flüssigkeit aus dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden werden kann. Die abgeschiedene Flüssigkeit kann in einem Flüssigkeitstank gesammelt werden. Außerdem weist das Hartflächenreinigungsgerät eine Elektroeinrichtung auf. Die Elektroeinrichtung umfasst eine Saugturbine und einen Elektromotor, der die Saugturbine antreibt, sowie eine Steuerelektronik zum Steuern des Elektromotors und mindestens eine wiederaufladbare Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors. Mittels der Saugturbine kann eine Saugströmung erzielt werden, die sich von der Saugöffnung über die Abscheideeinrichtung bis zur Saugturbine erstreckt. Unter der Wirkung der Saugströmung kann das Gemisch aus Flüssigkeit und Luft von der Saugöffnung abgesaugt und der Abscheideeinrichtung zugeführt werden. Wie bereits erwähnt, kann die Flüssigkeit aus dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden und im Flüssigkeitstank gesammelt werden, der dann von Zeit zu Zeit entleert werden kann. Die abgesaugte Luft kann von der Saugturbine an die Umgebung des Hartflächenreinigungsgeräts abgegeben werden.
  • Tragbare Hartflächenreinigungsgeräte der eingangs genannten Art haben sich in der Praxis bewährt. Es werden allerdings zunehmend höhere Anforderungen an die äußere Anmutung derartiger Hartflächenreinigungsgeräte gestellt. Die Hartflächenreinigungsgeräte sollen einen hochwertigen Eindruck erwecken und vom Benutzer mit einer Hand gut ergriffen und an der zu reinigenden Hartfläche entlang geführt werden können. Darüber hinaus sollen die Hartflächenreinigungsgeräte auch hohe technische Anforderungen erfüllen. Beispielsweise soll eine gute Abscheidewirkung sichergestellt sein, so dass die abgesaugte Flüssigkeit im Flüssigkeitstank gesammelt und nicht unbeabsichtigt an die Umgebung abgegeben wird. Flüssigkeit soll insbesondere auch dann nicht nach außen gelangen, wenn das Hartflächenreinigungsgerät über Kopf stehend oder liegend betrieben wird und beim hin und her bewegen entlang der zu reinigenden Hartfläche starken Beschleunigungskräften unterliegt. Die Flüssigkeit soll auch nicht mit stromführenden elektrischen Bauteilen in Kontakt gelangen. Die technischen Anforderungen lassen sich häufig nur unzureichend mit den Anforderungen an die äußere Anmutung in Einklang bringen. So weisen übliche Hartflächenreinigungsgeräte häufig ein Gehäuse auf, das von zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgestalteten und miteinander verschraubten Gehäusehalbschalen gebildet wird, die zur Erfüllung der technischen Anforderungen an die Hartflächenreinigungsgeräte eine komplexe Bauform aufweisen und von denen eine hohe Maßhaltigkeit und Strömungsdichtheit gefordert wird. Die technischen Anforderungen an das Hartflächenreinigungsgerät engen in vielen Fällen den Spielraum für die äußere Formgestaltung des Hartflächenreinigungsgeräts ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die äußere Formgestaltung des Hartflächenreinigungsgeräts optimiert werden kann, ohne dass dadurch die technische Funktion des Hartflächenreinigungsgeräts beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem tragbaren Hartflächenreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine Innengehäuseanordnung und eine Außengehäuseanordnung aufweist, wobei die Innengehäuseanordnung die Abscheideeinrichtung und die Elektroeinrichtung aufnimmt und die Außengehäuseanordnung die Innengehäuseanordnung umgibt.
  • Gemäß der Erfindung weist das tragbare Hartflächenreinigungsgerät eine Innengehäuseanordnung und eine Außengehäuseanordnung auf. Die Innengehäuseanordnung nimmt die Abscheideeinrichtung und die Elektroeinrichtung auf und kann eine komplexe Bauform aufweisen, die unabhängig von der äußeren Formgestaltung des Hartflächenreinigungsgeräts derart optimiert werden kann, dass die technische Funktion des Hartflächenreinigungsgeräts zuverlässig gewährleistet ist. Die Innengehäuseanordnung bildet zusammen mit der darin positionierten Abscheideeinrichtung und der darin positionierten Elektroeinrichtung eine Baugruppe aus, die sämtliche technischen Anforderungen und Funktionen des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts erfüllt und bei der Montage des Hartflächenreinigungsgeräts auf die Erfüllung dieser Anforderungen und Funktionen getestet werden kann, beispielsweise auf die Strömungsdichtheit.
  • Das Innengehäuseanordnung ist von der Außengehäuseanordnung umgeben, die weitgehend unabhängig von den technischen Anforderungen und Funktionen des Hartflächenreinigungsgeräts dahingehend optimiert werden kann, dass das Hartflächenreinigungsgerät eine ansprechende Formgestaltung aufweist und vom Benutzer mit einer Hand gut ergriffen und an der zu reinigenden Hartfläche entlang geführt werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Außengehäuseanordnung ist weitgehend unabhängig von der Ausgestaltung der Innengehäuseanordnung und die beiden Gehäuseanordnungen können auf ihre jeweiligen Funktionen optimiert werden. Die Innengehäuseanordnung kann zusammen mit den darin positionierten Bauteilen in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt und vormontiert werden. Je nach Anforderung, die an die äußere Formgestaltung des Hartflächenreinigungsgeräts gestellt wird, können dann unterschiedliche Außengehäuseanordnungen zum Einsatz kommen, die die Innengehäuseanordnung umgeben.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Innengehäuseanordnung ein Abscheidegehäuse umfasst, in dem die Abscheideeinrichtung angeordnet ist und das ein erstes Abscheidegehäuseteil und ein zweites Abscheidegehäuseteil aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
  • Das Abscheidegehäuse kann eine Abscheidekammer ausbilden, in der mindestens ein Abscheideelement, beispielsweise eine Prallplatte, angeordnet ist. Das abgesaugte Flüssigkeits-Luftgemisch kann der Abscheidekammer zugeführt werden, wobei die Flüssigkeit auf das Abscheideelement trifft und dadurch aus dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die beiden Abscheidegehäuseteile in einer ersten Fügerichtung miteinander verbindbar sind, wobei an einem der beiden Abscheidegehäuseteile ein erstes Dichtelement angeordnet ist, das senkrecht zur Fügerichtung gegen mindestens eine erste Dichtfläche pressbar ist, die am anderen der beiden Abscheidegehäuseteile angeordnet ist. Die beiden Abscheidegehäuseteile können somit in der ersten Fügerichtung zusammengefügt werden und die Abdichtung des Verbindungsbereichs der beiden Abscheidegehäuseteile wird mittels des ersten Dichtelements erzielt, das beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile in einer senkrecht zur ersten Fügerichtung ausgerichteten Pressrichtung gegen mindestens eine erste Dichtfläche gepresst wird. Das Anpressen des ersten Dichtelements an die mindestens eine erste Dichtfläche senkrecht zur Fügerichtung hat den Vorteil, dass das Zusammenfügen der Abscheidegehäuseteile in der ersten Fügerichtung mit beträchtlichen Toleranzen erfolgen kann und dennoch eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt wird. Die beiden Abscheidegehäuseteile können beispielsweise miteinander verschraubt oder verrastet werden, wobei sie nach dem Zusammenfügen nicht unbedingt eine exakte Relativstellung bezogen auf die erste Fügerichtung einnehmen müssen, da die Dichtwirkung des ersten Dichtelements durch ein Verpressen senkrecht zur ersten Fügerichtung und nicht etwa in der ersten Fügerichtung erfolgt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit im Verbindungsbereich zwischen den beiden Abscheidegehäuseteilen auch unter Berücksichtigung von Maßtoleranzen und Montagetoleranzen eine hohe Dichtheit erzielt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines der beiden Abscheidegehäuseteile eine Ringnut aufweist mit einem Nutboden und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Nutwänden, wobei zumindest eine Nutwand eine erste Dichtfläche ausbildet, und dass das erste Dichtelement am anderen der beiden Abscheidegehäuse angeordnet ist und beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile in die Ringnut eintaucht und gegen die mindestens eine erste Dichtfläche pressbar ist.
  • Das Dichtelement ist günstigerweise an einem Abscheidegehäuseteil festgelegt, insbesondere an ein Abscheidegehäuseteil angeformt. Beispielsweise kann das erste Dichtelement am zweiten Abscheidegehäuseteil festgelegt sein, insbesondere an das zweite Abscheidegehäuseteil angeformt sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Dichtelement und ein Abscheidegehäuseteil, insbesondere das zweite Abscheidegehäuseteil, gemeinsam ein Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden. Das Dichtelement kann eine Weichkomponente des Spritzgussteils ausbilden und das Abscheidegehäuseteil kann eine Hartkomponente des Spritzgussteils ausbilden. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird das erste Dichtelement in Kombination mit einem Abscheidegehäuseteil in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt. Das erste Dichtelement kann insbesondere aus einem gummiähnlichen Kunststoffmaterial hergestellt sein und für das Abscheidegehäuseteil kann insbesondere ein ABS-Material zum Einsatz kommen.
  • Das erste Abscheidegehäuseteil besteht vorzugsweise aus demselben Material wie das zweite Abscheidegehäuseteil. Insbesondere können beide Abscheidegehäuseteile aus einem ABS-Material bestehen.
  • Bevorzugt ist das erste Dichtelement als in sich geschlossener erster Dichtring ausgestaltet, der einen ersten, senkrecht zur ersten Fügerichtung ausgerichteten ebenen Flächenbereich umgibt. Das erste Dichtelement bildet somit den Umfang eines ebenen ersten Flächenbereichs aus. Dies erleichtert die Herstellung des ersten Dichtelements und auch das Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile.
  • Außerhalb des ersten Flächenbereichs sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erste Befestigungselemente zum Befestigen des ersten Abscheidegehäuseteils am zweiten Abscheidegehäuseteil angeordnet. Durch die Positionierung der ersten Befestigungselemente außerhalb des ersten Flächenbereichs können zusätzliche Maßnahmen zum Abdichten der ersten Befestigungselemente entfallen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass für die ersten Befestigungselemente zusätzliche Dichtmittel zum Einsatz kommen müssen, um die Dichtheit des Abscheidegehäuses zu gewährleisten.
  • Die ersten Befestigungselemente weisen bevorzugt Rastelemente und/oder Schraubelemente auf. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die beiden Abscheidegehäuseteile miteinander verrastbar und/oder miteinander verschraubbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an einem der beiden Abscheidegehäuseteile Rastelemente angeordnet sind, die mit komplementär ausgestalteten Rastelementen des anderen Abscheidegehäuseteils im Sinne einer Rastverbindung zusammenwirken. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die beiden Abscheidegehäuseteile mittels Verbindungsschrauben miteinander verbunden werden.
  • Ein Abscheidegehäuseteil, insbesondere das erste Abscheidegehäuseteil, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit der Saugdüse lösbar verbindbar, beispielsweise steckbar verbindbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Saugdüse eine Saugleitung aufweist und ein Abscheidegehäuseteil, bevorzugt das erste Abscheidegehäuseteil, mit einem Endabschnitt der Saugleitung steckbar verbindbar ist.
  • Günstigerweise weist ein Abscheidegehäuseteil, insbesondere das erste Abscheidegehäuseteil, einen Einlasskanal auf, in den ein Endabschnitt einer Saugleitung der Saugdüse einsteckbar ist.
  • Über die Saugleitung kann dem Abscheidegehäuse das Gemisch aus Flüssigkeit und Luft zugeführt werden, so dass innerhalb des Abscheidegehäuses die Abscheidung der Flüssigkeit aus dem angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch erfolgen kann. Wie bereits erwähnt, kann hierzu das Abscheidegehäuse eine Abscheidekammer ausbilden, in der mindestens ein Abscheideelement angeordnet ist.
  • Ein Abscheidegehäuseteil, insbesondere das zweite Abscheidegehäuseteil, weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen Luftauslass auf, über den das Abscheidegehäuse mit der Saugturbine in Strömungsverbindung steht. Die von der Saugturbine hervorgerufene Saugströmung durchgreift das Abscheidegehäuse und die angesaugte Luft kann über den Luftauslass zur Saugturbine strömen und von dieser über mindestens eine Öffnung an die Umgebung des Hartflächenreinigungsgeräts abgegeben werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein Abscheidegehäuseteil, insbesondere das zweite Abscheidegehäuseteil, einen Flüssigkeitsauslass aufweist, über den das Abscheidegehäuse mit dem Flüssigkeitstank in Verbindung steht. Über den Flüssigkeitsauslass kann die im Abscheidegehäuse vom angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschiedene Flüssigkeit zum Flüssigkeitstank gelangen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hartflächenreinigungsgeräts umfasst die Innengehäuseanordnung ein Elektrogehäuse, in dem die Elektroeinrichtung angeordnet ist und das ein erstes Elektrogehäuseteil und ein zweites Elektrogehäuseteil aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind. Im Elektrogehäuse sind die Saugturbine, der Elektromotor, die Steuerelektronik und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie positioniert und durch die flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Elektrogehäuseteile ist die Gefahr gering, dass über den Verbindungsbereich der beiden Elektrogehäuseteile Flüssigkeit in das Elektrogehäuse eindringen kann.
  • Bevorzugt sind die beiden Elektrogehäuseteile in einer zweiten Fügerichtung miteinander verbindbar, wobei an einem der beiden Elektrogehäuseteile ein zweites Dichtelement angeordnet ist, das senkrecht zur zweiten Fügerichtung gegen mindestens eine zweite Dichtfläche pressbar ist, die am anderen der beiden Elektrogehäuseteile angeordnet ist. Zur Montage des Elektrogehäuses können die beiden Elektrogehäuseteile in der zweiten Fügerichtung zusammengefügt werden und beim Zusammenfügen wird der Verbindungsbereich zwischen den beiden Elektrogehäuseteilen durch das zweite Dichtelement abgedichtet, wobei das zweite Dichtelement in einer senkrecht zur zweiten Fügerichtung ausgerichteten Pressrichtung gegen die zweite Dichtfläche gepresst wird. Die beiden Elektrogehäuseteile können beispielsweise miteinander verschraubt oder verrastet werden, wobei sie nach dem Zusammenfügen nicht unbedingt eine exakte Relativstellung bezogen auf die erste Fügerichtung einnehmen müssen, da die Dichtwirkung des zweiten Dichtelements durch ein Verpressen senkrecht zur zweiten Fügerichtung und nicht etwa in der zweiten Fügerichtung erfolgt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit im Verbindungsbereich zwischen den beiden Elektrogehäuseteilen auch unter Berücksichtigung von Maßtoleranzen und Montagetoleranzen eine hohe Dichtheit erzielt werden.
  • Bevorzugt weist eines der beiden Elektrogehäuseteile eine Ringnut auf mit einem Nutboden und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Nutwänden, wobei zumindest eine Nutwand eine zweite Dichtfläche ausbildet, und das zweite Dichtelement ist am anderen der beiden Elektrogehäuseteile angeordnet und taucht beim Zusammenfügen der beiden Elektrogehäuseteile in die Ringnut ein und ist senkrecht zur zweiten Fügerichtung gegen zumindest eine zweite Dichtfläche pressbar.
  • Das zweite Dichtelement ist günstigerweise an einem Elektrogehäuseteil festgelegt, insbesondere an ein Elektrogehäuseteil angeformt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zweite Dichtelement und ein Elektrogehäuseteil gemeinsam ein Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden. Das zweite Dichtelement kann eine Weichkomponente des Spritzgussteils ausbilden und das Elektrogehäuseteil kann eine Hartkomponente des Spritzgussteils ausbilden. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird das zweite Dichtelement in Kombination mit einem Elektrogehäuseteil in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt, wobei unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz kommen können. Das zweite Dichtelement kann aus einem gummiähnlichen Kunststoffmaterial hergestellt sein und das Elektrogehäuseteil kann beispielsweise aus einem ABS-Material hergestellt sein.
  • Das erste Elektrogehäuseteil besteht vorzugsweise aus demselben Material wie das zweite Elektrogehäuseteil. Insbesondere können beide Elektrogehäuseteile aus einem ABS-Material bestehen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das zweite Dichtelement als in sich geschlossener zweiter Dichtring ausgestaltet ist, der einen zweiten, senkrecht zur zweiten Fügerichtung ausgerichteten ebenen Flächenbereich umgibt. Das zweite Dichtelement erstreckt sich bei einer derartigen Ausgestaltung entlang des Umfangs des zweiten ebenen Flächenbereichs. Dies erleichtert die Herstellung des zweiten Dichtelements und auch die Montage des Elektrogehäuses.
  • Bevorzugt sind außerhalb des zweiten Flächenbereichs zweite Befestigungselemente zum Befestigen des ersten Elektrogehäuseteils am zweiten Elektrogehäuseteil angeordnet. Die Positionierung der zweiten Befestigungselemente außerhalb des zweiten Flächenbereichs hat den Vorteil, dass für die zweiten Befestigungselemente keine zusätzlichen Dichtmittel zum Einsatz kommen müssen, um die flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Elektrogehäuseteile zu gewährleisten. Die flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Elektrogehäuse wird vielmehr durch den in sich geschlossenen zweiten Dichtring gewährleistet, dessen Dichtwirkung durch die Bereitstellung der zweiten Halteelemente nicht beeinträchtigt wird.
  • Die zweiten Befestigungselemente weisen bevorzugt Rastelemente und/oder Schraubelemente auf. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die beiden Elektrogehäuseteile miteinander verrastbar und/oder miteinander verschraubbar sind. So können an den beiden Elektrogehäuseteilen Rastelemente angeordnet sein, die im Sinne einer Rastverbindung miteinander zusammenwirken. An einem der beiden Elektrogehäuseteile können beispielsweise Rastvorsprünge angeordnet sein, die zugeordnete Rastelemente des anderen Elektrogehäuseteils hintergreifen. Alternativ oder ergänzend können beispielsweise Verbindungsschrauben zum Einsatz kommen, so dass die beiden Elektrogehäuseteile miteinander verschraubt werden können.
  • Ein Elektrogehäuseteil, insbesondere das erste Elektrogehäuseteil, weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Motoraufnahme auf, in die der Elektromotor einsetzbar ist. Die Motoraufnahme kann beispielsweise eine Hülse ausbilden, die den Elektromotor in Umfangsrichtung umgibt.
  • Der Elektromotor weist bevorzugt ein Motorgehäuse auf, das einen Stator und einen Rotor umgibt.
  • Zur Positionierung der Saugturbine weist ein Elektrogehäuseteil, insbesondere das erste Elektrogehäuseteil, bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Turbinenaufnahme auf, in die die Saugturbine einsetzbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Turbinenaufnahme vom Abscheidegehäuse abdeckbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Abscheidegehäuseteil oder das zweite Abscheidegehäuseteil einen Deckel für die Turbinenaufnahme ausbildet.
  • Zur Positionierung der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie weist ein Elektrogehäuseteil, insbesondere das erste Elektrogehäuseteil, bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Batterieaufnahme auf, in die die mindestens eine wiederaufladbare Batterie einsetzbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das erfindungsgemäße Hartflächenreinigungsgerät zwei wiederaufladbare Batterien aufweist, die sich entlang einer Längsachse der Batterieaufnahme erstrecken.
  • Die Steuerelektronik des Hartflächenreinigungsgeräts ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in ein Elektrogehäuseteil, insbesondere in das zweite Elektrogehäuseteil, einsetzbar und weist mindestens eine Leiterplatte auf, an der elektrische Bauelemente angeordnet sind.
  • Die Steuerelektronik ist vorzugsweise als Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik ausgestaltet.
  • Bevorzugt weist die Steuerelektronik mindestens ein lichtemittierendes Element auf, das an einer Leiterplatte angeordnet ist, und ein Elektrogehäuseteil, insbesondere das zweite Elektrogehäuseteil, weist einen das mindestens eine lichtemittierende Element überdeckenden Gehäuseabschnitt auf, der lichtdurchlässig ist. Das mindestens eine lichtemittierende Element kann beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildet sein und insbesondere dazu dienen, dem Benutzer den Ladezustand der mindestens einen Batterie anzuzeigen. Das von dem mindestens einen lichtemittierenden Element emittierte Licht kann durch den lichtdurchlässigen Gehäuseabschnitt des Elektrogehäuseteils hindurchtreten, um dem Benutzer beispielsweise den Ladezustand anzuzeigen.
  • Bevorzugt bildet das mindestens eine lichtemittierende Element eine Anzeigeeinrichtung aus, an der ein Klartext angezeigt werden kann, beispielsweise mindestens eine Ziffer und/oder mindestens ein Buchstabe. Der Benutzer kann somit an der Anzeigeeinrichtung einen Klartext ablesen, der ihm beispielsweise einen Betriebszustand des Hartflächenreinigungsgeräts, insbesondere den Ladezustand und/oder die Restlaufzeit der mindestens einen Batterie, verdeutlicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Abscheidegehäuse mit dem Elektrogehäuse lösbar verbindbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Abscheidegehäuse mit dem Elektrogehäuse verschraubbar und/oder verrastbar ist.
  • Zur Ausgestaltung der Außengehäuseanordnung wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Außengehäuseanordnung einen Außengehäusemantel aufweist, der von einem ersten Außengehäuseteil und einem zweiten Außengehäuseteil gebildet wird und die Innengehäuseanordnung in Umfangsrichtung umgibt.
  • Bevorzugt weist die Außengehäuseanordnung ein drittes Außengehäuseteil auf, das eine der Saugdüse abgewandte Unterseite der Innengehäuseanordnung überdeckt. Das dritte Außengehäuseteil kann beispielsweise eine Standfläche für das Hartflächenreinigungsgerät ausbilden, so dass das Hartflächenreinigungsgerät in aufrechter Stellung auf einer Stellfläche aufgestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden das erste Außengehäuseteil und das zweite Außengehäuseteil gemeinsam einen Handgriff des Hartflächenreinigungsgeräts aus, der vom Benutzer mit der Hand umgriffen werden kann.
  • Günstig ist es, wenn ein Außengehäuseteil eine Greiföffnung ausbildet, die der Benutzer mit seinen Fingern durchgreifen kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hartflächenreinigungsgeräts dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei eine Saugdüse und ein Flüssigkeitstank von einem Grundkörper des Hartflächenreinigungsgeräts getrennt sind;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht des Hartflächenreinigungsgeräts in Richtung von Pfeil A aus Figur 1, wobei der Flüssigkeitstank ausgeblendet wurde;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht des Hartflächenreinigungsgeräts längs der Linie 4-4 in Figur 3;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers des Hartflächenreinigungsgeräts nach Art einer Explosionszeichnung;
    Figur 6:
    eine Seitenansicht einer Innengehäuseanordnung des Hartflächenreinigungsgeräts aus Figur 1;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung der Innengehäuseanordnung nach Art einer Explosionszeichnung;
    Figur 8:
    eine Schnittansicht der Innengehäuseanordnung längs der Linie 8-8 aus Figur 6;
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus Figur 8;
    Figur 10:
    eine Schnittansicht der Innengehäuseanordnung längs der Linie 10-10 aus Figur 6;
    Figur 11:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail Y aus Figur 10.
  • In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts schematisch dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Mit Hilfe des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 kann Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, abgezogen und abgesaugt werden. Auch Spiegelflächen oder geflieste Wände oder beispielsweise eine glatte Tischoberfläche können mittels des tragbaren Hartflächenreinigungsgeräts 10 gereinigt werden.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 kann vom Benutzer nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der Hartfläche entlang bewegt werden. Das Hartflächenreinigungsgerät 10 bildet insbesondere ein tragbares Fensterputzgerät aus.
  • Das Hartflächenreinigungsgerät 10 weist einen Grundkörper 12 auf. Der Grundkörper 12 weist unterseitig eine Standfläche 14 auf, so dass das Hartflächenreinigungsgerät 10 in aufrechter Stellung, wie sie insbesondere in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist, auf einer Stellfläche abgestellt werden kann.
  • Zusätzlich zum Grundkörper 12 weist das Hartflächenreinigungsgerät 10 eine Saugdüse 16 und einen Flüssigkeitstank 18 auf, die mit dem Grundkörper 12 lösbar verbindbar sind.
  • Die Saugdüse 16 weist an ihrem freien, dem Grundkörper 12 abgewandten Ende eine flexible Abziehlippe 20 auf, die an einer Saugöffnung 22 gehalten ist. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. An die Saugöffnung 22 schließt sich eine Saugleitung 24 an, die ein Saugdüsengehäuse 26 durchgreift und mit ihrem der Abziehlippe 20 abgewandten Endabschnitt 28 aus dem Saugdüsengehäuse 26 herausragt.
  • Der Grundkörper 12 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine dreiteilige Außengehäuseanordnung 30 auf, in der eine Innengehäuseanordnung 32 angeordnet ist. Die Außengehäuseanordnung 30 wird von einem ersten Außengehäuseteil 34, einem zweiten Außengehäuseteil 36 und einem dritten Außengehäuseteil 38 gebildet. Das erste Außengehäuseteil 34 bildet in Kombination mit dem zweiten Außengehäuseteil 36 einen Außengehäusemantel 40 aus, der die Innengehäuseanordnung 32 in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Das dritte Außengehäuseteil 38 bildet einen Außengehäuseboden 42 aus, der die Standfläche 14 ausbildet und die Unterseite der Innengehäuseanordnung 32 überdeckt.
  • Das erste Außengehäuseteil 34 bildet eine Greiföffnung 44 aus und gemeinsam mit dem zweiten Außengehäuseteil 36 bildet das erste Außengehäuseteil 34 einen Handgriff 46 aus, der vom Benutzer mit einer Hand umgriffen werden kann, wobei er mit seinen Fingern die Greiföffnung 44 durchgreifen kann.
  • Die Innengehäuseanordnung 32 weist ein Abscheidegehäuse 48 und ein Elektrogehäuse 50 auf, die lösbar miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abscheidegehäuse 48 mit dem Elektrogehäuse 50 verschraubt. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Das Abscheidegehäuse 48 wird von einem ersten Abscheidegehäuseteil 52 und einem zweiten Abscheidegehäuseteil 54 gebildet. Innerhalb des Abscheidegehäuses 48 ist eine Abscheideeinrichtung 56 angeordnet, die eine vom ersten Abscheidegehäuseteil 52 und dem zweiten Abscheidegehäuseteil 54 umgebene Abscheidekammer 58 aufweist sowie ein innerhalb der Abscheidekammer 58 angeordnetes Abscheideelement 60, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Prallplatte 62 ausgestaltet ist.
  • Das erste Abscheidegehäuseteil 52 ist nach Art einer Haube ausgestaltet und das zweite Abscheidegehäuseteil 54 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet. Das erste Abscheidegehäuseteil 52 weist an seiner der Saugdüse 16 zugewandten Oberseite 64 einen Einlasskanal 66 auf, in den der Endabschnitt 28 der Saugleitung 24 eintaucht.
  • Das zweite Abscheidegehäuseteil 54 weist einen Luftauslasskanal 68 auf, der in die Abscheidekammer 58 hineinragt und der an seinem innerhalb der Abscheidekammer 58 angeordneten freien Ende das Abscheideelement 60 trägt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Luftauslasskanal 68 verrastbar ist. Zwischen dem Abscheideelement 60 und dem Luftauslasskanal 68 ist eine vom Abscheideelement 60 überdeckte Lufteintrittsöffnung 70 angeordnet, über die Saugluft aus der Abscheidekammer 58 in den Luftauslasskanal 68 einströmen kann.
  • Das zweite Abscheidegehäuseteil 54 bildet außerdem einen Flüssigkeitsauslasskanal 72 aus, der in eine Tankaufnahme 74 hineinragt, die vom ersten Außengehäuseteil 34 und dem dritten Außengehäuseteil 38 begrenzt wird. In die Tankaufnahme 74 kann der Flüssigkeitstank 18 eingesetzt werden und beispielsweise zu Entleeren kann der Flüssigkeitstank 18 der Tankaufnahme 74 entnommen werden.
  • Das erste Abscheidegehäuseteil 52 ist mit dem zweiten Abscheidegehäuseteil 54 flüssigkeitsdicht verbunden. Das erste Abscheidegehäuseteil 52 kann in einer ersten Fügerichtung, die in Figur 7 durch den Pfeil B veranschaulicht ist, auf das zweite Abscheidegehäuseteil 54 aufgesetzt werden. An einem dem zweiten Abscheidegehäuseteil 54 zugewandten ringförmigen Randabschnitt 76 weist das erste Abscheidegehäuseteil 52 eine im Querschnitt U-förmige Ringnut 78 auf mit einem Nutboden 80, von dem eine erste Nutwand 82 und eine zweite Nutwand 84 in Richtung auf das zweite Abscheidegehäuseteil 54 abstehen.
  • Das zweite Abscheidegehäuseteil 54 trägt der Ringnut 78 des ersten Abscheidegehäuseteils 52 zugewandt einen Ringkragen 86, an dem ein erstes Dichtelement 88 angeordnet ist. Das erste Dichtelement 88 umgibt den Ringkragen 86 und taucht beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 in die Ringnut 78 ein, wobei das erste Dichtelement 88 senkrecht zur ersten Fügerichtung B gegen die erste Nutwand 82 und gegen die zweite Nutwand 84 gepresst wird. Die beiden Nutwände 82, 84 bilden jeweils eine erste Dichtfläche aus und beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 kommt das erste Dichtelement 88 flüssigkeitsdicht an den ersten Dichtflächen der beiden Nutwände 82, 84 zur Anlage.
  • Das erste Dichtelement 88 bildet in Kombination mit dem zweiten Abscheidegehäuseteil 54 ein einteiliges Spritzgussteil aus, das zwei Komponenten aufweist, nämlich eine Weichkomponente in Form des ersten Dichtelements 88 und eine Hartkomponente in Form des zweiten Abscheidegehäuseteils 54. Das zweite Abscheidegehäuseteil 54 kann beispielsweise aus einem ABS-Material hergestellt sein und das erste Dichtelement 88 kann beispielsweise aus einem gummiähnlichen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das erste Abscheidegehäuseteil 52 ist vorzugsweise aus demselben Material hergestellt wie das zweite Abscheidegehäuseteil 54.
  • Durch das Einpressen des ersten Dichtelements 88 zwischen den beiden Nutwänden 82, 84 wird beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 zuverlässig eine flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt, ohne dass hierzu an die Maßhaltigkeit der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 allzu große Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Das erste Dichtelement 88 ist als in sich geschlossener Dichtring ausgebildet, der sich entlang eines Umfangs eines ersten, senkrecht zur ersten Fügerichtung B ausgerichteten ebenen Flächenbereichs 90 erstreckt. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich, in der der erste Flächenbereich 90 schraffiert dargestellt ist.
  • Außerhalb des ersten Flächenbereichs 90 sind entlang des Außenumfangs des Randabschnitts 76 mehrere erste Rastvorsprünge 91, 92 angeordnet, die mit komplementär ausgestalteten zweiten Rastvorsprüngen 93, 94 im Sinne einer Rastverbindung zusammenwirken, wobei die ersten Rastvorsprünge 91, 92 beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 jeweils einen zweiten Rastvorsprung 93 bzw. 94 hintergreifen.
  • Außerhalb des ersten Flächenbereichs 90 ist am zweiten Abscheidegehäuseteil 54 außerdem ein Rasthaken 100 angeordnet, der beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile 52, 54 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte, dem Rasthaken 100 zugeordnete Rastaufnahme des ersten Abscheidegehäuseteils 52 eintaucht.
  • Das Elektrogehäuse 50 wird von einem ersten Elektrogehäuseteil 102 und einem zweiten Elektrogehäuseteil 104 gebildet und umgibt eine Elektroeinrichtung 106. Die Elektroeinrichtung 106 weist eine Saugturbine 108 und einen Elektromotor 110 auf sowie eine Steuerelektronik 112 und zwei wiederaufladbare Batterien 114, 116.
  • Das erste Elektrogehäuseteil 102 weist auf seiner dem Abscheidegehäuseteil 52 zugewandten Oberseite eine wannenförmige Turbinenaufnahme 118 auf, in die die Saugturbine 108 eingesetzt werden kann. Darüber hinaus weist das erste Elektrogehäuseteil 102 eine Motoraufnahme 120 auf, in die der Elektromotor 110 eingesetzt werden kann, dessen Motorwelle 121 mit der Saugturbine 108 drehfest verbindbar ist. Der Elektromotor 110 weist ein Motorgehäuse 122 auf, das in üblicher Weise einen Stator und einen Rotor des Elektromotors 110 umgibt.
  • Das erste Elektrogehäuseteil 102 weist darüber hinaus eine Batterieaufnahme 124 auf, in die die beiden wiederaufladbaren Batterien 114, 116 eingesetzt werden können.
  • Das zweite Elektrogehäuseteil 104 nimmt die Steuerelektronik 112 auf mit einer Leiterplatte 126, an der mehrere elektrische Bauelemente 128 angeordnet sind.
  • Die Steuerelektronik 112 ist als Steuer-, Schalt- und Ladeelektronik ausgestaltet und weist eine an der Leiterplatte 126 angeordnete Anzeigeeinrichtung 130 auf, die von einer Vielzahl von lichtemittierenden Elementen 134 gebildet wird. Außerdem ist an der Leiterplatte 126 eine Ladebuchse 136 angeordnet, an die der Benutzer ein Ladekabel anschließend kann, um die Batterien 114, 116 mit einem externen Ladegerät zu verbinden.
  • Das zweite Elektrogehäuseteil 104 weist eine Öffnung 138 auf, in die die Ladebuchse 136 unter Zwischenlage eines Dichtrings 140 eintaucht.
  • In Höhe der Anzeigeeinrichtung 130 weist das zweite Elektrogehäuseteil 104 einen lichtdurchlässigen Gehäuseabschnitt 142 auf, über den das von der Anzeigeeinrichtung 130 emittierte Licht durch das zweite Elektrogehäuseteil 104 hindurchtreten kann.
  • Das zweite Elektrogehäuseteil 104 kann in einer zweiten Fügerichtung, die in Figur 7 durch den Pfeil C veranschaulicht ist, auf das erste Elektrogehäuseteil 102 aufgesetzt werden. Das erste Elektrogehäuseteil 102 weist einen umlaufenden, dem zweiten Elektrogehäuseteil 104 zugewandten Randabschnitt 144 auf, der eine im Querschnitt U-förmige Ringnut 146 trägt mit einem Nutboden 148, von dem eine erste Nutwand 150 und eine im Abstand zur ersten Nutwand 150 angeordnete zweite Nutwand 152 in Richtung auf das zweite Elektrogehäuseteil 104 abstehen. Das zweite Elektrogehäuseteil 104 weist einen umlaufenden Ringkragen 154 auf, an dem ein zweites Dichtelement 156 angeordnet ist. Beim Zusammenfügen der beiden Elektrogehäuseteile 102, 104 taucht das zweite Dichtelement 156 in die Ringnut 146 ein, wobei es senkrecht zur zweiten Fügerichtung C gegen die beiden Nutwände 150, 152 gepresst wird. Das zweite Dichtelement 156 ist als in sich geschlossener zweiter Dichtring ausgebildet, der sich entlang des Umfangs eines ebenen zweiten Flächenbereichs 158 erstreckt. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich, in der der zweite Flächenbereich 158 schraffiert dargestellt ist. Der zweite Flächenbereich 158 ist im Winkel zum ersten Flächenbereich 90 ausgerichtet.
  • Außerhalb des zweiten Flächenbereichs 158 sind entlang des Außenumfangs des Randabschnitts 144 eine Vielzahl von dritten Rastvorsprüngen 160 angeordnet, die beim Zusammenfügen der beiden Elektrogehäuseteile 102, 104 jeweils mit einem außerhalb der zweiten Ringfläche 158 an der Außenseite des zweiten Elektrogehäuseteils 104 angeordneten vierten Rastvorsprung 162 im Sinne einer Rastverbindung zusammenwirken. Bezogen auf die zweite Fügerichtung C werden hierbei die dritten Rastvorsprünge 160 jeweils von einem vierten Rastvorsprung 162 hintergriffen.
  • Zusätzlich zu den dritten Rastvorsprüngen 160 sind an der Außenseite des Randabschnitts 144 des ersten Elektrogehäuseteils 102 mehrere erste Schraubaufnahmen 164 angeordnet und das zweite Elektrogehäuseteil 104 trägt an seiner Außenseite mehrere zweite Schraubaufnahmen 166, die bezogen auf die zweite Fügerichtung C jeweils fluchtend zu einer ersten Schraubaufnahme 164 ausgerichtet sind und jeweils von einer Verbindungsschraube durchgriffen werden können, so dass die beiden Elektrogehäuseteile 102, 104 nicht nur miteinander verrastet sondern zusätzlich auch miteinander verschraubt werden können.
  • Das Abscheidegehäuse 48 ist mit dem Elektrogehäuse 50 lösbar verbindbar. Zu diesem Zweck sind an der Außenseite des ersten Abscheidegehäuseteils 52 und somit außerhalb des ersten Flächenbereichs 90 mehrere dritte Schraubaufnahmen 168 über den Umfang des Randabschnitts 76 verteilt angeordnet, denen jeweils eine außerhalb der Turbinenaufnahme 118 am ersten Elektrogehäuseteil 102 angeordnete vierte Schraubaufnahme 170 zugeordnet ist. Jeweils eine dritte Schraubaufnahme 168 kann von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsschraube durchgriffen werden, die in eine vierte Schraubaufnahme 170 eingeschraubt werden kann. Die Verbindungsschrauben erstrecken sich außerhalb des ersten Flächenbereichs 90 und das zweite Abscheidegehäuseteil 54 nimmt eine Position zwischen dem ersten Abscheidegehäuseteil 52 und dem ersten Elektrogehäuseteil 102 ein und wird zwischen diesen beiden Gehäuseteilen eingespannt.
  • Die Innengehäuseanordnung 32 bildet zusammen mit der Abscheideeinrichtung 56 und der Elektroeinrichtung 106 eine Baugruppe des Hartflächenreinigungsgeräts 10 aus, die in großer Stückzahl vorgefertigt werden kann. Die vorgefertigte Baugruppe kann dann von der Außengehäuseanordnung 30 umhüllt werden, deren Formgestaltung weitgehend unabhängig von den technischen Anforderungen, die an die Innengehäuseanordnung 32 gestellt werden, optimiert werden kann.
  • Um einen Zugang zur Ladebuchse 136 zu ermöglichen, weist das erste Außengehäuseteil 34 eine erste Durchbrechung 174 auf und das dritte Außengehäuseteil 38 weist eine zweite Durchbrechung 176 auf. Bei der Montage des Hartflächenreinigungsgeräts 10 werden die Durchbrechungen 174 und 176 fluchtend zur Öffnung 138 des zweiten Elektrogehäuseteils 104 ausgerichtet, wobei die erste Durchbrechung 174 des ersten Außengehäuseteils 34 eine Position zwischen der zweiten Durchbrechung 176 des dritten Außengehäuseteils 38 und der Öffnung 138 des zweiten Elektrogehäuseteils 104 einnimmt.
  • Um an der Anzeigeeinrichtung 130 angezeigte Buchstaben und Ziffern erkennen zu können, weist das erste Außengehäuseteil 34 in Höhe der Anzeigeeinrichtung 130 eine dritte Durchbrechung 178 auf, die von einem lichtdurchlässigen Deckel 180 abgedeckt wird, der bei der Montage des Hartflächenreinigungsgeräts 10 in die dritte Durchbrechung 178 eingesetzt werden kann.
  • Zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe, kann das tragbare Hartflächenreinigungsgerät 10 nach Art eines manuellen Fensterabziehers an der zu reinigenden Hartfläche entlang bewegt werden, wobei sich auf der Hartfläche befindliche Flüssigkeit an der Saugöffnung 22 sammelt. Unter der Wirkung der von der Saugturbine 108 hervorgerufenen Saugströmung kann die Flüssigkeit zusammen mit Saugluft von der Hartfläche abgesaugt werden. Das Gemisch aus Flüssigkeit und Saugluft kann die Saugleitung 24 durchströmen, um in die Abscheidekammer 58 zu gelangen. Innerhalb der Abscheidekammer 58 trifft die Flüssigkeit auf das Abscheideelement 60 und wird dadurch aus dem abgesaugten Gemisch aus Flüssigkeit und Luft abgeschieden. Die abgeschiedene Flüssigkeit kann anschließend über den Flüssigkeitsauslasskanal 72 in den Flüssigkeitstank 18 gelangen. Die Saugluft kann über die Lufteintrittsöffnung 70 und den Luftauslasskanal 68 zur Saugturbine 108 gelangen und von dieser über in der Zeichnung nicht dargestellte Abluftöffnungen an die Umgebung abgegeben werden.
  • Der Antrieb der Saugturbine 108 erfolgt mittels des Elektromotors 110, der von der Steuerelektronik 112 gesteuert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, sammelt sich die abgeschiedene Flüssigkeit im Flüssigkeitstank 18, der von Zeit zu Zeit entleert werden muss. Hierzu kann der Benutzer den Flüssigkeitstank 18 der Tankaufnahme 74 entnehmen. Der entleerte Flüssigkeitstank 18 kann dann wieder in die Tankaufnahme 74 eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät zum Abziehen und Absaugen einer Flüssigkeit von einer Hartfläche, insbesondere von einer Fensterscheibe, mit einer Saugdüse (16), die eine Saugöffnung (22) aufweist, an der mindestens eine Abziehlippe (20) angeordnet ist, einer Elektroeinrichtung (106), die eine mit der Saugdüse (16) in Strömungsverbindung stehende Saugturbine (108) zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von der Saugöffnung (22), einen Elektromotor (110), eine Steuerelektronik (112) sowie mindestens eine wiederaufladbare Batterie (114, 116) aufweist, einer Abscheideeinrichtung (56), die im Strömungsweg zwischen der Saugdüse (16) und der Saugturbine (108) angeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch, und mit einem Flüssigkeitstank (18) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenreinigungsgerät (10) eine Innengehäuseanordnung (32) und eine Außengehäuseanordnung (30) aufweist, wobei die Innengehäuseanordnung (32) die Abscheideeinrichtung (56) und die Elektroeinrichtung (106) aufnimmt und die Außengehäuseanordnung (30) die Innengehäuseanordnung (32) umgibt.
  2. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengehäuseanordnung (32) ein Abscheidegehäuse (48) aufweist, in dem die Abscheideeinrichtung (56) angeordnet ist und das ein erstes Abscheidegehäuseteil (52) und ein zweites Abscheidegehäuseteil (54) aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
  3. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) in einer ersten Fügerichtung (B) miteinander verbindbar sind, wobei an einem der beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) ein erstes Dichtelement (88) angeordnet ist, das senkrecht zur ersten Fügerichtung (B) gegen mindestens eine erste Dichtfläche pressbar ist, die am anderen der beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) angeordnet ist.
  4. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) eine Ringnut (78) aufweist mit einem Nutboden (80) und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Nutwänden (82, 84), wobei zumindest eine Nutwand (82, 84) eine erste Dichtfläche ausbildet, und dass das erste Dichtelement (88) am anderen der beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) angeordnet ist und beim Zusammenfügen der beiden Abscheidegehäuseteile (52, 54) in die Ringnut (78) eintaucht und gegen die mindestens eine erste Dichtfläche pressbar ist, vorzugsweise
    dass das erste Dichtelement (88) an ein Abscheidegehäuseteil (54) angeformt ist, insbesondere
    dass das erste Dichtelement (88) und ein Abscheidegehäuseteil (54) gemeinsam ein Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden.
  5. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (88) als in sich geschlossener erster Dichtring ausgestaltet ist, der einen ersten, senkrecht zur ersten Fügerichtung (B) ausgerichteten ebenen Flächenbereich (90) umgibt, vorzugsweise
    dass außerhalb des ersten Flächenbereichs (90) erste Befestigungselemente zum Befestigen des ersten Abscheidegehäuseteils (52) am zweiten Abscheidegehäuseteil (54) angeordnet sind, insbesondere
    dass die ersten Befestigungselemente Rastelemente (91, 92, 93, 94) und/oder Schraubelemente aufweisen.
  6. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - ein Abscheidegehäuseteil (52) ist mit der Saugdüse (16) lösbar verbindbar;
    - ein Abscheidegehäuseteil (52) weist einen Einlasskanal (66) auf, in den ein Endabschnitt (28) einer Saugleitung (24) der Saugdüse (16) eintaucht;
    - ein Abscheidegehäuseteil (54) weist einen Luftauslass (68) auf, über den das Abscheidegehäuse (48) mit der Saugturbine (108) in Strömungsverbindung steht;
    - ein Abscheidegehäuseteil (54) weist einen Flüssigkeitsauslass (72) auf, über den das Abscheidegehäuse (48) mit dem Flüssigkeitstank (18) in Strömungsverbindung steht.
  7. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengehäuseanordnung (32) ein Elektrogehäuse (50) aufweist, in dem die Elektroeinrichtung (106) angeordnet ist und das ein erstes Elektrogehäuseteil (102) und ein zweites Elektrogehäuseteil (104) aufweist, die flüssigkeitsdicht miteinander verbindbar sind.
  8. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) in einer zweiten Fügerichtung (C) miteinander verbindbar sind, wobei an einem der beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) ein zweites Dichtelement (156) angeordnet ist, das senkrecht zur zweiten Fügerichtung (C) gegen mindestens eine zweite Dichtfläche pressbar ist, die am anderen der beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) angeordnet ist.
  9. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) eine Ringnut (146) aufweist mit einem Nutboden (148) und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Nutwänden (150, 152), wobei zumindest eine Nutwand (150, 152) eine zweite Dichtfläche ausbildet, und dass das zweite Dichtelement (156) am anderen der beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) angeordnet ist und beim Zusammenfügen der beiden Elektrogehäuseteile (102, 104) in die Ringnut (146) eintaucht und gegen die mindestens eine zweite Dichtfläche pressbar ist, vorzugsweise
    dass das zweite Dichtelement (156) an ein Elektrogehäuseteil (104) angeformt ist, insbesondere
    dass das zweite Dichtelement (156) und ein Elektrogehäuseteil (104) gemeinsam ein Spritzgussteil mit zwei Komponenten ausbilden.
  10. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (156) als in sich geschlossener zweiter Dichtring ausgestaltet ist, der einen zweiten, senkrecht zur zweiten Fügerichtung (C) ausgerichteten ebenen Flächenbereich (158) umgibt, vorzugsweise
    dass außerhalb des zweiten Flächenbereichs (158) zweite Befestigungselemente zum Befestigung des ersten Elektrogehäuseteils (102) am zweiten Elektrogehäuseteil (104) angeordnet sind, insbesondere
    dass die zweiten Befestigungselemente Rastelemente (160, 162) und/oder Schraubelemente aufweisen.
  11. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - ein Elektrogehäuseteil (102) weist eine Motoraufnahme (120) auf, in die der Elektromotor (110) einsetzbar ist;
    - ein Elektrogehäuseteil (102) weist eine Turbinenaufnahme (118) auf, in die die Saugturbine (108) einsetzbar ist;
    - ein Elektrogehäuseteil (102) weist eine Batterieaufnahme (124) auf, in die die mindestens eine wiederaufladbare Batterie (114, 116) einsetzbar ist.
  12. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (112) in ein Elektrogehäuseteil (104) einsetzbar ist und mindestens eine Leiterplatte (126) aufweist, an der elektrische Bauelemente (128) angeordnet sind, vorzugsweise
    dass die Steuerelektronik (112) mindestens ein lichtemittierendes Element (134) aufweist, das an einer Leiterplatte (126) angeordnet ist, und dass ein Elektrogehäuseteil (104) einen das mindestens eine lichtemittierende Element (134) überdeckenden Gehäuseabschnitt (142) aufweist, der lichtdurchlässig ist.
  13. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lichtemittierende Element (134) eine Anzeigeeinrichtung (130) ausbildet, an der ein Klartext anzeigbar ist.
  14. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidegehäuse (48) mit dem Elektrogehäuse (50) lösbar verbindbar ist.
  15. Tragbares Hartflächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengehäuseanordnung (30) einen Außengehäusemantel (40) aufweist, der von einem ersten Außengehäuseteil (34) und einem zweiten Außengehäuseteil (36) gebildet wird und die Innengehäuseanordnung (32) in Umfangsrichtung umgibt, vorzugsweise
    dass die Außengehäuseanordnung (30) ein drittes Außengehäuseteil (38) aufweist, das eine der Saugdüse (16) abgewandte Unterseite der Innengehäuseanordnung (32) überdeckt.
EP18707363.0A 2018-02-26 2018-02-26 Tragbares hartflächenreinigungsgerät Active EP3758569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18707363T PL3758569T3 (pl) 2018-02-26 2018-02-26 Przenośne urządzenie do czyszczenia powierzchni twardych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/054673 WO2019161932A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3758569A1 EP3758569A1 (de) 2021-01-06
EP3758569B1 true EP3758569B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=61283242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18707363.0A Active EP3758569B1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200383532A1 (de)
EP (1) EP3758569B1 (de)
CN (1) CN111601533A (de)
PL (1) PL3758569T3 (de)
WO (1) WO2019161932A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6604455A (de) * 1966-04-04 1967-10-05
CN2089100U (zh) * 1991-01-04 1991-11-20 四川省宜宾轻化机械厂 车辆制动贮气筒插入式自动排水阀
CN2417805Y (zh) * 2000-04-07 2001-02-07 上海复旦申花净化技术股份有限公司 拆卸式饮水机水桶
CN2521087Y (zh) * 2001-12-10 2002-11-20 黄德雄 止漏饮用杯
US7077218B2 (en) * 2004-05-20 2006-07-18 Black & Decker Inc. Motor housing and assembly process for power tool
DE102008004964B3 (de) * 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsauggerät
DE102008004966A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
DE102008004965B3 (de) 2008-01-11 2009-05-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE102008054878B4 (de) * 2008-12-18 2010-12-23 Kaeser Kompressoren Gmbh Filterelement und Druckluftfilter zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Druckluftstrom
PL2830473T3 (pl) * 2012-03-30 2016-11-30 Agregat do odsysania z twardych powierzchni
DE102012021683A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für mindestens eine Fluiddleitung
CN103251348B (zh) * 2013-06-03 2015-09-16 中山市金舜家庭用品有限公司 一种表面清洁装置
CN105392402B (zh) * 2013-07-18 2017-07-14 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 便携式硬表面清洁设备
EP3021726B1 (de) * 2013-07-18 2017-08-30 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007329A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
CN204120938U (zh) * 2014-08-06 2015-01-28 中山市金舜家庭用品有限公司 一种窗刮的抽吸机组
WO2016057225A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Covidien Lp Handheld electromechanical surgical system
EP3338151A4 (de) * 2015-08-18 2019-04-17 Nilfisk A/S Mobiler robotischer staubsauger
EP3393322B1 (de) * 2015-12-21 2020-04-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20200383532A1 (en) 2020-12-10
PL3758569T3 (pl) 2022-07-04
EP3758569A1 (de) 2021-01-06
WO2019161932A1 (de) 2019-08-29
CN111601533A (zh) 2020-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393319B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
WO2015007329A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3021723B2 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2268421B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3021726B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021722B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3758569B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE202017007372U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3393320B1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3393322B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP4201282A2 (de) Flächenreinigungsgerät
DE202019103861U1 (de) Tragbares Sauggerät
EP3763267A1 (de) Tragbares sauggerät
DE19618633C1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE102022100674A1 (de) Persönliche luftreinigende atemschutzvorrichtung
EP3758568A1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
DE102004045074A1 (de) Tafelwischer
DE102012012721A1 (de) Einlass für eine Staubsaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KROHM, DANIEL

Inventor name: STEWEN, CHRISTIAN

Inventor name: ZUGER, JUERGEN

Inventor name: FROHMADER, CHRISTOPH

Inventor name: BELZ, HANNES

Inventor name: MARTINKENAS, SAULIUS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1480500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 7