DE102018103337A1 - Staubsammler - Google Patents

Staubsammler Download PDF

Info

Publication number
DE102018103337A1
DE102018103337A1 DE102018103337.0A DE102018103337A DE102018103337A1 DE 102018103337 A1 DE102018103337 A1 DE 102018103337A1 DE 102018103337 A DE102018103337 A DE 102018103337A DE 102018103337 A1 DE102018103337 A1 DE 102018103337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
dust collector
main
container
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103337.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Tahara
Keisuke Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018103337A1 publication Critical patent/DE102018103337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/102Dust separators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/202Disc-shaped filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/55Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning appliances, e.g. suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Staubsammler (1) weist einen Behälter (2), einen Hauptkörper (3), ein Ansauglüfterrad (6), einen flexiblen Vorfilter (60) und einen Hauptfilter (62) auf. Der Behälter (2) weist eine Ansaugöffnung (8) auf. Der Hauptkörper (3) ist an einem oberen Teil des Behälters (2) fixiert. Das Ansauglüfterrad (6) ist an dem Hauptkörper (3) angeordnet. Das Ansauglüfterrad (6) wird durch einen Motor (5) gedreht. Der flexible Vorfilter (60) ist in dem Behälter (2) an einer unteren Seite des Hauptkörpers (3) aufgenommen. Der Vorfilter (60) ist an einer stromaufwärtigen Seite einer Außenluft, die von der Ansaugöffnung (8) angesaugt wird, positioniert. Der Hauptfilter (62) ist an einer stromabwärtigen Seite des Vorfilters (60) positioniert. Der Hauptfilter (62) weist eine seitlich angeordnete Plattenform auf.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Staubsammler, bei welchem ein Hauptkörper, der einen Motor und ein Ansauglüfterrad aufweist, oberhalb eines Behälters (Tanks) mit einer Ansaugöffnung platziert ist, und ein Filter ist zwischen der Ansaugöffnung und dem Hauptkörper im Inneren des Behälters angeordnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein herkömmlicher Staubsammler weist einen Hauptkörper (Hauptgehäuse, Gehäuse), der einen Motor und ein Ansauglüfterrad aufweist und der oberhalb eines Behälters (Tanks) mit einer Ansaugöffnung platziert ist, und einen Filter auf, der zwischen der Ansaugöffnung und dem Hauptkörper im Inneren des Behälters angeordnet ist. D.h., wenn das Ansauglüfterrad durch Antreiben des Motors gedreht wird, wird Außenluft in den Behälter über einen Schlauch, der mit der Ansaugöffnung gekoppelt ist, angesaugt, und die Außenluft wird zu der Außenseite über den Hauptkörper abgeleitet. Somit wird Staub, der in dem Behälter zusammen mit der Außenluft angesaugt wird, durch den Filter aufgefangen und in dem Behälter angesammelt. Wie in dem japanischen Patent Nr. 5603216 offenbart, wird ein Doppelfilter, der einen Hauptfilter, welcher einen Umfangsbereich und eine untere Seite einer Ansaugöffnung einer Ansaugeinheit, die an (in) einem Hauptkörper angeordnet ist, abdeckt, und einen Vorfilter aufweist, welcher die gesamte Hauptfilteraußenseite des Hauptfilters abdeckt, verwendet. Hier wird zunächst der Staub, der von einer Ansaugöffnung in einen Behälter angesaugt wird, durch den Vorfilter aufgefangen und wird in den Behälter angesammelt, und der Hauptfilter fängt den feinen Staub auf, der durch den Vorfilter passiert.
  • Der herkömmliche Staubsammler weist den rohrförmigen Hauptfilter auf, der nach unten von dem Hauptkörper in das Innere des Behälters vorsteht und weist eine Filteroberfläche an dem seitlichen Außenumfang auf, und deshalb ist ein Ausmaß (Menge) von gesammeltem Staub in dem Behälter beschränkt. Währenddessen in einem Fall, bei welchem ein Oben-Unten-Ausmaß (Größe, Dimension) des Behälters vergrößert wird, um die Menge (Ausmaß) des gesammelten Staubs zu erhöhen, wird ein Oben-Unten-Ausmaß des gesamten Staubsammlers vergrößert.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, einen Staubsammler vorzusehen, der ein kompaktes gesamtes Oben-Unten-Ausmaß gewährleistet, während eine Menge von gesammeltem Staub im Inneren des Behälters sichergestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch einen Staubsammler nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Staubsammler vorgesehen, der einen Behälter, einen Hauptkörper, ein Ansauglüfterrad, einen flexiblen Vorfilter und einen Hauptfilter aufweist. Der Behälter weist eine Ansaugöffnung auf. Der Hauptkörper ist an einem oberen Teil des Behälters fixiert. Das Ansauglüfterrad ist an (in) dem Hauptkörper angeordnet. Das Ansauglüfterrad wird durch einen Motor gedreht. Der flexible Vorfilter ist in dem Behälter an einer unteren Seite des Hauptkörpers aufgenommen. Der Vorfilter ist an einer stromaufwärtigen Seite der Außenluft, die von der Ansaugöffnung angesaugt wird, positioniert. Der Hauptfilter ist an einer stromabwärtigen Seite des Vorfilters positioniert. Der Hauptfilter weist eine seitlich angeordnete Plattenform auf.
  • Hier bedeutet „seitlich“ eine strikte horizontale Stellung und kann eine leichte Neigung enthalten. Zusätzlich bedeutet die „Plattenform“ eine Form, bei welcher die obere und die untere Oberfläche und die Seitenoberflächen zwischen der oberen und unteren Oberfläche ebene Oberflächen sind. Des Weiteren kann die „Plattenform“ eine Form aufweisen, bei welcher die gesamte Form eine Plattenform ist, die eine vorbestimmte Dicke aufweist, auch wenn jede Oberfläche z.B. leichte Unebenheiten und eine Änderung in der Abmessung (Dimension) aufweist. Diese Bedeutungen (Auslegungen) werden ebenso bei einer Dämpfungseinrichtung angewendet, die später beschrieben wird.
  • Der Hauptfilter ist bevorzugt durch einen Halter gehalten, welcher im Inneren des Behälters derart gelagert ist, dass der gesamte Hauptfilter eine Plattenform in einem Zustand aufweist, in welchem er mehrfach in einer vorbestimmten Richtung gefaltet ist.
  • Bevorzugt ist eine Dämpfungseinrichtung zwischen dem Vorfilter und dem Hauptfilter angeordnet und verformt sich elastisch durch Kontraktion (Zusammenziehen, Schrumpfen) des Vorfilters, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung angesaugt wird.
  • Die Dämpfungseinrichtung weist bevorzugt eine seitlich angeordnete (horizontal ausgerichtete) Plattenform auf.
  • Der Staubsammler weist bevorzugt ein Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel auf, das zumindest einen teilweise engen Kontakt der Dämpfungseinrichtung mit dem Hauptfilter einschränkt, wenn sich die Dämpfungseinrichtung elastisch verformt.
  • Das Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel ist bevorzugt an einem Halter angeordnet, welcher den Hauptfilter lagert.
  • Das Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel weist bevorzugt eine Mehrzahl von Einschränkungsansätzen auf, die nach unten unterhalb einer unteren Filteroberfläche des Hauptfilters von einer unteren Oberfläche des Halters an Positionen, die den Hauptfilter umgeben, vorstehen.
  • Das Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel ist bevorzugt ein rohrförmiger Filterhalter. Bevorzugt ist der rohrförmige Filterhalter an dem Halter zum Halten des Hauptfilters ausgebildet und steht unterhalb einer unteren Filteroberfläche des Hauptfilters vor.
  • Der Staubsammler weist bevorzugt ein Vorfiltereinschränkungsmittel auf, das einen engen Kontakt des Vorfilters mit dem Hauptfilter einschränkt, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung angesaugt wird.
  • Das Vorfiltereinschränkungsmittel ist bevorzugt an dem Halter angeordnet, welcher den Hauptfilter lagert.
  • Das Vorfiltereinschränkungsmittel weist bevorzugt eine Mehrzahl von Einschränkungsansätzen auf, welche nach unten unterhalb einer unteren Filteroberfläche des Hauptfilters von einer unteren Oberfläche des Halters an Positionen, die den Hauptfilter umgeben, vorsteht.
  • Bevorzugt ist der Vorfilter aus einem Faserstoff hergestellt, bei welchem Faltenteile in einer Mehrzahl an Schichten (Lagen) in einer vertikalen Richtung an einem Außenumfang ausgebildet sind. Des Weiteren sind die jeweiligen Faltenteile bevorzugt teilweise fixiert, so dass der Vorfilter in einem Zustand aufgehängt und gelagert ist, in welchem er in der vertikalen Richtung gefaltet ist.
  • Die Faltenteile sind bevorzugt in der vertikalen Richtung an einer Mehrzahl von Positionen mit einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung vernäht.
  • Der Vorfilter ist bevorzugt ein Beutel, dessen Öffnung an einem Rahmen fixiert ist, welcher Rahmen dazu konfiguriert ist, an einer Öffnung an (in) einer oberen Oberfläche des Behälters verriegelt zu werden.
  • Der Hauptfilter ist bevorzugt aus einem Papier hergestellt.
  • Mit der Ausführungsform weist der Hauptfilter die seitlich angeordnete (horizontal ausgerichtete) Plattenform auf. Da diese Konfiguration das Volumen, das der Filter in dem Behälter einnimmt, verkleinert, kann die Menge des gesammelten Staubs in dem Behälter sichergestellt werden. Dementsprechend muss der Behälter nicht in der vertikalen Richtung zum Sicherstellen der Menge des gesammelten Staubs vergrößert werden, und dadurch wird die kompakte gesamte Oben-Unten-Größe (Abmessung) gewährleistet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines Staubsammlers.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Staubsammlers.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Hakenplatte.
    • 5 ist eine Draufsicht auf den Staubsammler, von welchem die Hakenplatte herausgezogen ist.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 5, und 6B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in 6A.
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers, der die Hakenplatte aufnimmt, und 7B ist eine perspektivische Ansicht des Staubsammlers, von welchem die Hakenplatte herausgezogen wurde.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Filterbaugruppe.
    • 9A ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines Vorfilters, und 9B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A in 9A.
    • 10 ist eine mittlere Querschnittsansicht einer Dämpfungseinrichtung.
    • 11A ist eine perspektivische Ansicht von einer unteren Seite eines Halters, und 11B ist die mittlere vertikale Querschnittsansicht.
    • 12 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht des Staubsammlers während des Betriebs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines Staubsammlers darstellt, 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A, und 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht.
  • Ein Staubsammler 1 weist einen Hauptkörper 3, welcher eine Ansaugeinheit 4, die einen Motor 5 und ein Ansauglüfterrad 6 aufweist, aufnimmt und der oberseitig eines Behälters (Tanks) 2, der ein offenes oberes Ende aufweist, platziert ist, und eine Filterbaugruppe 7 auf, die zwischen dem Behälter 2 und dem Hauptkörper 3 angeordnet ist.
  • Zunächst ist der Behälter 2 ein Behälter (Container) mit einem geschlossenen Boden und weist in einer Draufsicht eine in etwa rechteckige (quadratische) Form auf. Der Behälter 2 weist an der vorderen Oberfläche eine Ansaugöffnung 8, mit welcher ein Schlauch (nicht gezeigt) gekoppelt (verbunden) werden kann, und an jeder von der Vorderseite und der Rückseite an dem unteren Bereich ein Paar von Laufrollen 9 auf (die Laufrollen 9 an der hinteren Seite enthalten Stopper). Die Laufrollen 9 sind im Inneren von ausgenommenen Teilen 10, welche an vier Ecken an der Bodenoberfläche des Behälters 2 angeordnet sind, jeweils gelagert. Ein Führungsrohr 11 zum Führen von Luft, die in den Behälter 2 angesaugt wird, nach unten, ist an die Innenseite der Ansaugöffnung 8 montiert, und ein Verriegelungsflansch 12 ist an einem offenen Umfangsrand (Umfangskante) des Behälters 2 angeordnet.
  • Der Hauptkörper 3 weist eine untere Verkleidung (Verschalung) 13, welche die Öffnung des Behälters 2 schließt, und eine obere Verkleidung (Verschalung) 14, welche mit der unteren Verkleidung 13 verbunden ist, und die obere Oberfläche und die Umfangsoberfläche des Hauptkörpers 3 abdeckt, eine mittlere Verkleidung (Verschalung) 15 auf, welche zwischen der oberen und der unteren Verkleidung 13 und 14 eingefügt ist (diese verbindet). Verschlussriegel 16 sind an der rechten und der linken Seite der unteren Verkleidung 13 angeordnet. Während die Filterbaugruppe 7 an den Öffnungsumfangsrand des Behälters 2 zu der Innenseite des Behälters 2 aufgehängt und gelagert ist, sind die Verschlussriegel 16 mit dem Verriegelungsflansch 12 des Behälters 2 zum Fixieren des Hauptkörpers 3 an den Behälter 2 zusammen mit der Filterbaugruppe 7 verriegelt.
  • Die Ansaugeinheit 4 weist ein Gehäuserohr (Rohrgehäuse) 17 in einer vertikalen Richtung, das durch die mittlere Verkleidung 15 in etwa in der Mitte des Hauptkörpers 3 gelagert ist, und eine Aufnahmeabdeckung 18 auf, welche an die untere Seite des Gehäuserohrs 17 montiert ist, und der Motor 5 ist zwischen dem Gehäuserohr 17 und der Aufnahmeabdeckung 18 aufgenommen.
  • Der Motor 5 weist einen Stator 19, der an der Innenseite des Gehäuserohrs 17 fixiert ist, und einen Rotor 20 auf, der in der Mitte des Stators 19 positioniert ist. Eine Ausgabewelle 21, welche in der axialen Mitte des Rotors 20 angeordnet ist, ist durch ein oberes und ein unteres Lager 22, die an dem Gehäuserohr 17 und der Aufnahmeabdeckung 18 angeordnet sind, nach unten gelagert.
  • Das Ansauglüfterrad 6 ist fest an das untere Ende der Ausgabewelle 21, die von der Aufnahmeabdeckung 18 vorsteht, gesichert. Die untere Seite des Ansauglüfterrades 6 wird durch eine Ablenkplatte 23 mit Ausnahme der axialen Mitte an der Ansaugseite und dem äußeren Umfang an der Auslassseite abgedeckt. Ein Kühlungslüfterrad 24 des Motors 5 ist an das obere Ende der Ausgabewelle 21 fest gesichert.
  • Ein Rohrteil 25, der nach unten knapp unterhalb (genau unterhalb) der Ablenkplatte 23 vorsteht, ist an der unteren Verkleidung 13 ausgebildet, und eine Ansaugöffnung 26, die koaxial mit der Ausgabewelle 21 ist, ist an der Mitte (im Zentrum) des Rohrteils 25 ausgebildet. Ein Ableitungsweg 27, der zu der Außenseite offen ist, ist außenseitig des Ansauglüfterrads 6 und zwischen der unteren Verkleidung 13 und der mittleren Verkleidung 15 ausgebildet. Geräuschabsorbierende Materialien (Schwämme) 28 werden verwendet und sind an der Öffnung des Ableitungsweges 27 und an der inneren Oberfläche der oberen Verkleidung 14 angeordnet.
  • Ein Steuerungsbedienfeld (Steuerungspanel, Bedienfeld) 30 ist an der vorderen Oberfläche des Hauptkörpers 3 angeordnet. Dieses Steuerungsbedienfeld 30 weist einen Leistungszufuhrhaupt(dreh)schalter 31, einen Ansaugmengenjustier(dreh)schalter 32 und ein koordinierenden elektrischen Auslass (Steckdose) 33 mit einer Abdeckung zum Verbinden eines Leistungszufuhrkabels (Stromkabels) eines elektrischen Kraftwerkzeuges, wie beispielsweise einer Kreissäge, auf.
  • An der oberen Seite des Steuerungsbedienfeldes 30 ist eine Schaltplatte (Drückerplatte) 34 (Drückschalter) angeordnet, welche einen Schalter (nicht dargestellt), der an der Rückseite des Steuerungsbedienfeldes 30 angeordnet ist, zum Starten und Stoppen des Betriebs ein- und ausgeschaltet. Wenn ein Drückvorgang (Drückbetätigung) an der Schaltplatte 34 in einem Zustand ausgeführt wird, bei welchem der Leistungszufuhrhauptdrehschalter 31 eingeschaltet ist, wird der Motor 5 angetrieben. Wenn der Drückvorgang (Drückbetätigung) wieder ausgeführt wird, wird der Motor 5 gestoppt.
  • Ein Handgriff 35 ist an der Rückseite der Schaltplatte 34 und auf der Oberseite des Hauptkörpers 3 angeordnet. Der Handgriff 35 mit einer U-Form ist in einem vertieften Teil 36 gepasst, welcher die identische Form aufweist und an der oberen Oberfläche der oberen Verkleidung 14 vertieft ist. Der Handgriff 35 ist zwischen einer eingeklappten Position, bei welcher der Handgriff 35 nicht von der oberen Oberfläche der oberen Verkleidung 14 vorsteht und einer Vorstehposition, bei welcher der Handgriff 35 von der oberen Oberfläche der oberen Verkleidung 14 in der Vorder-Rück-Richtung vorsteht, drehbar gekoppelt. Ein Leistungszuführkabel (Stromkabel) 37 ist an einer hinteren rechten Seite des Hauptkörpers 3 herausgeführt.
  • Darüber hinaus ist eine Hakenplatte 40 an der Rückseite des Hauptkörpers 3 angeordnet. Wie in 4 dargestellt, weist diese Hakenplatte 40 einen seitlichen Plattenteil (Seitenplattenteil) 41, dessen äußere Oberfläche entlang der Draufsichtform des Hauptkörpers 3 ausgebildet ist, und ein Paar von Schienenteilen 42 auf, das sich von dem rechten und dem linken Ende des seitlichen Plattenteils 41 nach vorne erstreckt. Die Hakenplatte 40 ist aus einem Kunstharz hergestellt, dessen obere Oberfläche und Umfangswände, die an den Umfangskanten (Umfangsrändern) ausgebildet sind, integral ausgebildet sind, und die untere Oberfläche ist offen.
  • An dem mittleren hinteren Rand (Kante) des seitlichen Plattenteils 41 steht ein Haken 43 mit einer Trapezform in der Rückansicht nach oben vor. Ein rechtsseitiger ausgenommener Teil 44, an (in) welchem ein Schlauch eingeführt und gepasst werden kann, und ein linksseitiger ausgenommener Teil 45, an welchem eine Düse (Ansaugdüse) eingeführt und gepasst werden kann, sind an Verbindungsbereichen zwischen dem seitlichen Plattenteil 41 und dem rechten und dem linken Schienenteil 42 ausgebildet.
  • Die Schienenteile 42 weisen jeweils eine Schienennut 46 in der Vorder-Rück-Richtung an der oberen Oberfläche nahe der Mitte in der Rechts-Links-Richtung auf. Elastische Stücke 47, welche Vorsprünge 48 in der Rechts-Links-Richtung an den vorderen Enden enthalten und eine Elastizität in der vertikalen Richtung aufweisen, sind an den Rändern der vorderen Enden außenseitig der Schienenteile 42 ausgeschnitten. An der Außenseite der Schienenteile 42 ist jeweils ein Anschlagteil 49, der nach außen vorsteht, ausgebildet.
  • Währenddessen, wie in 5 bis 7B dargestellt, sind Einführungsteile 50 in der Vorder-Rück-Richtung und ein Passteil 51 in der Rechts-Links-Richtung zwischen der unteren Verkleidung 13 und der mittleren Verkleidung 15 an der Seite des Hauptkörpers 3 ausgebildet. Die hinteren Enden der Einführungsteile 50 sind offen, und in diese werden der rechte und der linke Schienenteil 42 eingeführt. Der Passteil 51 verbindet zwischen den hinteren Enden des rechten und des linken Einführungsteils 50 und in diesen ist der seitliche Plattenteil 41 passbar. An der oberen inneren Oberfläche des Einführungsteils 50 sind ein Eingriffsvorsprung 52 in der Vorder-Rück-Richtung, welcher mit der Schienennut 46 des Schienenteils 42 in Eingriff kommt, und ein oberer Anschlag 53, welcher mit dem Vorsprung 48 des Schienenteils 42 in Eingriff kommt, an der Kante (dem Rand) der Öffnung ausgebildet. Des Weiteren ist ein unterer Anschlag 54, welcher mit der unteren Kante (Rand) des vorderen Endes des Schienenteils 42 in Eingriff kommt, an dem Öffnungsrand und der unteren inneren Oberfläche des Einführungsteils 50 ausgebildet.
  • Dementsprechend, wie in 7A und 7B dargestellt, wenn die Schienenteile 42 in die jeweiligen Einführungsteile 50 eingeführt sind und nach vorne gedrückt werden, stoßen die Anschlagteile 49 der Schienenteile 42 gegen die Anschlagoberflächen 55, welche außenseitig der Öffnung des Einführungsteils 50 angeordnet sind, und somit ist das Drücken der Hakenplatte 40 eingeschränkt. In diesem Zustand ist der seitliche Plattenteil 41 in den Passteil 51 gepasst und befindet sich an (in) einer Gehäuseposition (Aufnahmeposition), bei der er nicht von dem Hauptkörper 3 vorsteht. Ein vertiefter Passteil 56, in welchen der Haken 43 gepasst wird, ist an der hinteren Oberfläche der oberen Verkleidung 14 des Hauptkörpers 3 ausgebildet, so dass der Haken 43 ebenso nicht von der hinteren Oberfläche des Hauptkörpers 3 in der Aufnahmeposition vorsteht.
  • Wie in 5, 6A, 6B und 7B dargestellt, wenn die Hakenplatte 40 nach hinten aus dieser Aufnahmeposition unter Verwendung eines Fingereinhaklochs 57, das an der Basis des Hakens 43 angeordnet ist, gezogen wird, führen die Eingriffsvorsprünge 52, welche mit den Schienennuten 46 der Schienenteile 42 in Eingriff stehen, die Hakenplatte 40. Diese Konfiguration ermöglicht, das die Hakenplatte 40 zu einer Position herausgezogen werden kann, bei welcher die Vorsprünge 48 der jeweiligen Schienenteile 42 über die oberen Anschläge 53 laufen, und die vorderen Enden der jeweiligen Schienenteile 42 mit den unteren Anschlägen 54 verriegelt sind. In dieser herausgezogenen Position ist der Haken 43 nach hinten von dem Hauptkörper 3 entfernt, und der rechtsseitige vertiefte Teil 44 und der linksseitige vertiefte Teil 45 sind nach hinten von dem Hauptkörper 3 in einer Draufsicht freigelegt. Dementsprechend werden der Schlauch und das Stromkabel 37 um den Haken 43 gehakt (gewickelt), und der Schlauch wird in den rechtsseitigen vertieften Teil 46 eingeführt, und die Düse in den linksseitigen vertieften Teil 45 eingeführt, so dass sie jeweils aufgenommen (verstaut) sind. Da die Vorsprünge 48 jeweils mit dem oberen Anschlag 53 in der Drückrichtung in der herausgezogenen Position elastisch verriegeln, wird die herausgezogene Position gehalten.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Filterbaugruppe 7 aus einem Vorfilter 60, der an der Öffnung des Behälters 2 verriegelt ist, einer Dämpfungseinrichtung 41, die in dem Vorfilter 60 aufgenommen ist, und einem Hauptfilter 62, der in dem Vorfilter 60 aufgenommen ist, gebildet.
  • Zunächst ist der Vorfilter 60 ein vierseitiger Beutel (Sack), der aus einem Faserstoff hergestellt ist, dessen Öffnung an einem Rahmen 63 mit einer ungefähren rechteckigen Form (quadratischen Form) in einer Draufsicht fixiert ist, der an einer Öffnung an der oberen Oberfläche des Behälters 2 verriegelt ist, und weist einen gestuften Teil 64 über den gesamten Umfang an dem oberen inneren Umfang des Rahmens 63 auf.
  • Wie in 9a und 9b dargestellt, sind bei dem Vorfilter 60 Faltenteile (Faltenbereiche) 65, welche über den gesamten Umfang mit einer vorbestimmten Breite in der vertikalen Richtung gefaltet sind, in einer Mehrzahl von Lagen (Schichten) mit bestimmten Abständen in der vertikalen Richtung ausgebildet. Des Weiteren sind die Faltenteile 65 jeweils in der vertikalen Richtung an einer Mehrzahl von Positionen mit vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung vernäht. Dementsprechend ist der Vorfilter 60 in dem gefalteten Zustand, bei welchem die Form der jeweiligen Faltenteile 65 beibehalten wird.
  • Wie in 10 dargestellt, weist die Dämpfungseinrichtung 61 einen plattenförmigen Körper auf, der aus einem Schwamm hergestellt ist, der eine vorbestimmte Dicke und eine ungefähr rechteckige (quadratische) äußere Form in einer Draufsicht aufweist, die zu der Bodenoberflächenform des Vorfilters 60 passend ist. Vertiefte Ausnehmungsteile 66 sind in der Mitte von jeder Seite an dem Außenumfang ausgebildet. Die vertieften Ausnehmungsteile 66 sind zum Verhindern einer Interferenz durch das Führungsrohr 11 durch Passen der vertieften Ausnehmungsteile 66 an das Führungsrohr 11 vorgesehen, welches in das Innere des Behälters 2 vorsteht, wenn im Inneren des Behälters 2 aufgenommen. Der Grund, dass die vertieften Ausnehmungsteile 66 an den vier Seitenteilen angeordnet sind, ist das Eliminieren einer Richtungsabhängigkeit (der Richtung nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links), wenn die Dämpfungseinrichtung 61 aufgenommen ist.
  • Der Hauptfilter 62 ist in der Mitte eines tellerförmigen Halters 67 gehalten, der auf den Rahmenteil 60 des Vorfilters 60 von der Innenseite gepasst ist. Wie in 11A und 11B dargestellt, weist der Halter 67 einen Flansch 68 auf, der mit dem gestuften Teil 64 des Rahmens 63 an dem äußeren Umfang in Eingriff kommt. Der Flansch 68 weist vertiefte Aufnahmeteile 70 auf, welche vier Ansätze 69 (6B) aufnehmen, welche an der unteren Oberfläche der unteren Verkleidung 13 an den vier inneren Ecken nach unten angeordnet sind. Rippen 71, welche gegen die Innenseiten der Ansätze 69 stoßen, sind aufrecht an den jeweiligen vertieften Aufnahmeteilen 70 angeordnet.
  • Ein rohrförmiger Filterhalter 72, der eine rechteckige Form in der Draufsicht aufweist, ist in der Mitte des Halters 67 ausgebildet. Der Hauptfilter 62 ist Papier hergestellt und ist seitlich in dem Filterhalter 72 in einem Zustand gehalten, in dem er mehrfach in der Rechts-Links-Richtung gefaltet ist, und eine untere Filteroberfläche 62a an einer Position leicht oberhalb in Bezug auf die untere Oberfläche des Filterhalters 72 freigelegt ist. Bei diesem Zustand ist die gesamte Form des Hauptfilters 62 eine Plattenform, die in der Draufsicht rechteckig ist, und bei welcher die Rechts-Links-Richtung (die Längsrichtung) länger als die vertikale Richtung (die kürzere Richtung) ist.
  • An der unteren Oberfläche des Halters 67 und außenseitig des Filterhalters 72 ist eine Mehrzahl an rohrförmigen Einschränkungsansätzen 73 den Filterhalter 72 aufrecht umgebend angeordnet. Diese Einschränkungsansätze 73 sind so ausgebildet, dass sie eine solche Länge aufweisen, dass die distalen Enden nach unten unterhalb der unteren Oberfläche des Filterhalters 72 vorstehen.
  • Bei dem Staubsammler 1, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird die Filterbaugruppe 7, bei welcher die Dämpfungseinrichtung 61 an der inneren Bodenoberfläche des Vorfilters 60 aufgenommen ist und ferner der Halter 67 gepasst ist, an der oberen Endöffnung des Behälters 2 verriegelt. In diesem Zustand ist der Hauptkörper 3 platziert, und, wie oben beschrieben, werden der rechte und der linke Verschlussriegel 16 mit dem Verriegelungsflansch 12 des Behälters 2 verriegelt. Dann ist der Behälter 2 mit dem Hauptkörper 3, mit der Filterbaugruppe 7 dazwischen eingefügt (eingepasst), verbunden. In diesem Zustand, wie in 1 dargestellt, ist die Filterbaugruppe 7 in dem Behälter mit dem Vorfilter 60, der die Form der jeweiligen Faltenteile 65 beibehält, aufgehängt und gelagert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Dämpfungseinrichtung 61 zwischen den Einschränkungsansätzen 73 des Halters 67 und der inneren Bodenoberfläche des Vorfilters 60 positioniert.
  • Wenn der Leistungszufuhrhauptschalter 31 in diesem Zustand zu der Ein-Seite betätigt wird (eingeschaltet wird) und die Drückbetätigung an der Schaltplatte 34 ausgeführt wird, wird der Motor 5 zum Drehen der Ausgabewelle 21 und des Ansauglüfterrades 6 angetrieben. Deshalb wird eine Ansaugkraft an der Ansaugöffnung 26 und der Ansaugöffnung 8 erzeugt. Die Außenluft wird von der Düse mittels des Schlauchs (nicht dargestellt), der an die Ansaugöffnung 8 gekoppelt ist, angesaugt und tritt von der Ansaugöffnung 8 in den Behälter 2 ein, passiert durch den Vorfilter 60 und passiert über die Dämpfungseinrichtung 61 durch den Hauptfilter 62 von der Filteroberfläche 62a aus. Dann tritt die Außenluft von der Ansaugöffnung 26 in den Hauptkörper 3, passiert durch den Ableitungsweg 27 über das Ansauglüfterrad 6 und wird zur Außenseite abgeleitet.
  • Wie in 12 dargestellt, zieht sich bei der Filterbaugruppe 7 in dem Behälter 2 zu diesem Zeitpunkt die Dämpfungseinrichtung 61 in Richtung der Filteroberfläche 62a zusammen (schrumpft), und der Vorfilter 60 zieht sich ebenso durch die Ansaugkraft an der Filteroberfläche 62a zusammen (schrumpft).
  • In diesem Zustand wird der Staub, der in dem Behälter 2 zusammen mit der Außenluft angesaugt wird, durch den Vorfilter 60 aufgefangen und sammelt sich in dem Behälter 2 an, und der feine Staub, der durch das Vorfilter 60 passiert, wird durch die Dämpfungseinrichtung 61 aufgefangen oder wird durch den Hauptfilter 62 aufgefangen.
  • Somit ist, auch wenn sich die Dämpfungseinrichtung 61 in Richtung der Filteroberfläche 62a zusammenzieht, da der Filterhalter 72 und die Einschränkungsansätze 73 nach unten in Bezug auf die Dämpfungseinrichtung 61 an dem Umfangsbereich der Filteroberfläche 62 vorstehen, ein enger Kontakt zwischen der Dämpfungseinrichtung 61 und der Filteroberfläche 62a blockiert, und ein Raum wird zwischen der Dämpfungseinrichtung 61 und der Filteroberfläche 62a sichergestellt. Des Weiteren blockieren, auch wenn sich der Vorfilter 60 zusammenzeiht, die Einschränkungsansätze 73 den engen Kontakt mit dem Filterhalter 72. Dementsprechend beeinträchtigt das Zusammenziehen (Kontraktion, Schrumpfen) des Vorfilters 60 und der Dämpfungseinrichtung 61 nicht die Ansaugkraft.
  • Wenn die Drückbetätigung an der Schaltplatte 34 zum Stoppen des Antreibens des Motors 5 ausgeführt wird, geht die Ansaugkraft an der Filteroberfläche 62a verloren (liegt keine Ansaugkraft mehr vor). Deshalb kehrt die Dämpfungseinrichtung 61 in den originalen (ursprünglichen) plattenförmigen Körper durch die elastische Kraft zurück. Da dieses Zurückkehren den äußeren Vorfilter 60 von der Innenseite drückt und ausweitet, und der Vorfilter 60 in die Originalform zurückkehrt, wird der Staub, der sich an der Oberfläche des Vorfilters 60 angesammelt hat, von dem Vorfilter 60 entfernt und fällt in den Behälter 2. Der Staub, der sich an der Dämpfungseinrichtung 61 angesammelt hat, wird ebenso von der Dämpfungseinrichtung 61 entfernt und fällt in den Vorfilter 60.
  • In dem Fall, bei welchem der Schlauch, der mit der Ansaugöffnung 8 verbunden ist, mit dem elektrischen Kraftwerkzeug, wie beispielsweise die Kreissäge, verbunden ist, und das Stromkabel von diesem elektrischen Kraftwerkzeug mit dem koordinierten elektrischen Auslass (Steckdose) 33 gekoppelt sind, wird durch einen Koordinierungsmechanismus einer Steuerung (nicht dargestellt), die im Inneren des Hauptkörpers 3 angeordnet ist, auch wenn die Drückbetätigung an der Schaltplatte 34 nicht ausgeführt wird, der Motor 5 in Verbindung mit dem Antreiben und Stoppen des elektrischen Kraftwerkzeugs ein- und ausgeschaltet. Der Staubsammelvorgang ist identisch.
  • Somit weist bei dem Staubsammler 1 mit dieser Konfiguration der Hauptfilter 62 die seitlich angeordnete (horizontal ausgerichtete) Plattenform auf. Aufgrund dieser Konfiguration nimmt das Volumen, das der Hauptfilter 62 einschließlich des Halters 67 in dem Behälter 2 einnimmt, ab, und die Menge des gesammelten Staubs in dem Behälter 2 kann sichergestellt werden. Dementsprechend muss der Behälter 2 nicht größer in der vertikalen Richtung zum Sicherstellen der Menge des gesammelten Staubs ausgestaltet werden, und dadurch kann die gesamte Oben-Unten-Größe (Abmessung) kompakt gewährleistet werden.
  • Im Speziellen kann hier, da der Hauptfilter 62 an dem Halter 67 gehalten ist, der im Inneren des Behälters 2 derart gelagert ist, dass der gesamte Hauptfilter 62 die Plattenform in einem Zustand aufweist, in welchem er mehrfach in der Rechts-Links-Richtung gefaltet ist, der Hauptfilter 62 mit der seitlichen Plattenform einen benötigten Filterbereich (Filterfläche) sicherstellen.
  • Die Dämpfungseinrichtung 61, welche sich durch das Zusammenziehen (Schrumpfen) des Vorfilters 60 elastisch verformt, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung 8 angesaugt wird, ist zwischen dem Vorfilter 60 und dem Hauptfilter 62 angeordnet. Dementsprechend wird in Verbindung mit dem elastischen Zurückstellen der Dämpfungseinrichtung 61, nachdem der Vorgang stoppt, der Vorfilter 60 gedrückt und ausgedehnt, und somit kann ein Vorsehen des Staubabfallens gewährleistet werden. Im Speziellen kann, da die Dämpfungseinrichtung 61 die seitlich angeordnete Plattenform aufweist, auch wenn die Dämpfungseinrichtung 61 angeordnet ist, die Größe (Abmessung) in der vertikalen Richtung reduziert werden.
  • Darüber hinaus sind die Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel (der Filterhalter 72 und die Einschränkungsansätze 73) angeordnet, welche den engen Kontakt der Dämpfungseinrichtung 61 mit dem Hauptfilter 62 einschränken, wenn sich die Dämpfungseinrichtung 61 elastisch verformt. Deshalb kann, auch wenn die Dämpfungseinrichtung 61 vorgesehen ist, der Raum zwischen der Dämpfungseinrichtung 61 und dem Hauptfilter 62 sichergestellt werden, und es ist möglich, die Filterleistung des Hauptfilters 62 aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren ist das Vorfiltereinschränkungsmittel (die Einschränkungsansätze 73) vorgesehen, welches den engen Kontakt des Vorfilters 60 mit dem Hauptfilter 62 einschränkt, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung 8 angesaugt wird. Deshalb kann ebenso der Raum zwischen dem Vorfilter 60 und dem Hauptfilter 62 sichergestellt werden. Im Speziellen wird, da die Einschränkungsansätze 73 sowohl als das Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel als auch als das Vorfiltereinschränkungsmittel dienen, eine rationale Konfiguration, bei welcher die Form des Halters 67 nicht kompliziert wird, erzielt.
  • Da der Filterhalter 72 und die Einschränkungsansätze 73 an dem Halter 67 zum Lagern des Hauptfilters 62 angeordnet sind, werden das Lagern des Hauptfilters 62 durch den Halter 67 und das Sicherstellen des Raums gleichzeitig erzielt.
  • Währenddessen nimmt bei dem Staubsammler 1 der Konfiguration, da der Vorfilter 60 aus Faserstoff hergestellt ist und in einem Zustand aufgehängt und gelagert ist, in welchem er in der vertikalen Richtung gefaltet ist, das Volumen des Vorfilters 60, das im Inneren des Behälters 2 eingenommen wird, ab, und dabei wird gewährleistet, dass die Menge des gesammelten Staubs im Inneren des Behälters 2 sichergestellt wird. Dementsprechend ist hier kein Bedarf, den Behälter 2 zum Sicherstellen der Menge des gesammelten Staubs zu vergrößern, und die gesamte Oben-Unten-Abmessung kann kompakt sein. Im Speziellen ist der Vorfilter 60 in der vertikalen Richtung gefaltet, und die Höhe in der vertikalen Richtung ist reduziert. Diese Konfiguration ermöglicht das Sicherstellen des notwendigen Filterbereichs, und auch wenn die Menge des gesammelten Staubs in dem Behälter 2 zunimmt, berührt der Vorfilter 60 nicht den Staub, und der Vorfilter 60 wird nicht durch den Staub verstopft. Dementsprechend kann die Filterleistung des Vorfilters 60 bevorzugt aufrechterhalten werden.
  • Im Speziellen sind hier bei dem Vorfilter 60 die Faltenteile 65 in der Mehrzahl an Schichten in der vertikalen Richtung ausgebildet und die jeweiligen Faltenteile 65 sind teilweise zum Aufrechterhalten des gefalteten Zustands fixiert. Deshalb kann der aufgehängte Lagerungszustand bei dem gefalteten Zustand einfach erzielt werden.
  • Während bei der Konfiguration der Hauptfilter in der Draufsicht die rechteckige Form aufweist, kann in der Draufsicht die Form eine andere Form sein, wie beispielsweise eine Quadratform und eine Kreisform, und die Plattenform kann eine Plattenform sein, die aus einem Porenkörper, wie beispielsweise einem Schwamm hergestellt ist, und ist nicht auf das Papier beschränkt. Die Plattenform kann leichte Unebenheiten und eine Änderung in der Abmessung aufweisen und ist auch bei einer Mehrzahl von Hauptfiltern unproblematisch. Die Filteroberfläche ist nicht nur auf die Unteroberfläche beschränkt, sondern ein Teil der oder die gesamten Seitenoberflächen, die an die untere Oberfläche angrenzen, kann/können als die Filteroberfläche konfiguriert sein.
  • Während bei der Konfiguration der Hauptfilter horizontal gelagert ist, auch wenn der Hauptfilter in Bezug auf die horizontale Richtung leicht geneigt gelagert ist, kann das Volumen, das im Inneren der Behälters eingenommen wird, reduziert werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, die horizontale Richtung mit der geneigten Stellung (das Ausmaß in der horizontalen Richtung von der einen äußersten Position zu der anderen äußersten Position) derart festzulegen, dass sie länger als die Abmessung (Ausmaß) in der vertikalen Richtung (das Ausmaß in der vertikalen Richtung von der obersten Position zu der untersten Position) ist.
  • Darüber hinaus ist die Form der Dämpfungseinrichtung nicht auf die Konfiguration beschränkt. Die Anzahl und die Form der vertieften Ausnehmungsteile kann geändert werden, die Form der Dämpfungseinrichtung selbst kann geändert werden (z.B. wird eine Unebenheit an der Oberfläche vorgesehen, und die Dicke zwischen der Mitte und dem äußeren Umfang kann geändert werden), oder eine Mehrzahl an Dämpfungseinrichtungen kann angeordnet sein.
  • Die Formen des Filterhalters und der Einschränkungsansätze, die als das Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel dienen, sind ebenso in geeigneter Weise änderbar. Z.B. kann die Höhe des Einschränkungsansatzes geändert werden, und der Einschränkungsansatz muss nicht die Ansatzform aufweisen, sondern kann aufrecht an dem Umfangsbereich des Filterhalters als eine plattenförmige Einschränkungsrippe angeordnet sein. Alternativ ist es möglich, das untere Ende des Filterhalters länger weiter nach unten als die Filteroberfläche auszubilden, und eine Mehrzahl an Ausschnitten an der unteren Kante ohne Anordnen der Einschränkungsansätze und der Rippen auszubilden. Darüber hinaus kann nicht die gesamte Dämpfungseinrichtung, sondern der äußere Umfangsteil derart eingeschränkt sein, dass er nicht in engen Kontakt mit dem Hauptfilter kommt.
  • Während die Einschränkungsansätze ebenso als das Vorfiltereinschränkungsmittel in der Konfiguration dienen, kann z.B. das Vorfiltereinschränkungsmittel getrennt von dem Dämpfungseinrichtungseinschränkungsmittel konfiguriert sein, z.B. durch Anordnen der Rippen aufrecht an der Außenseite der Einschränkungsansätze.
  • Bei der Konfiguration des Vorfilters sind die Breite und die Anzahl der Faltenteile in geeigneter Weise änderbar, und die Faltenteile können mit Metallpassungen oder durch Kleben anstatt durch Nähen fixiert sein. Hier ist es unproblematisch, dass die Faltenteile ebenso bei der Bodenoberfläche ausgebildet sind und sind nicht nur auf den Außenumfang beschränkt.
  • Der Staubsammler selbst ist nicht auf die Konfiguration beschränkt, und die Offenbarung kann ebenso bei Konfigurationen angewendet werden, z.B. bei welchen die Laufrollen und die Hakenplatte nicht vorgesehen sind, der koordinierende elektrische Auslass nicht vorgesehen ist, und eine Batterie (z.B. ein Batteriepack für ein elektrisches Kraftwerkzeug) als die Leistungszufuhr und kein herkömmliches Stromkabel montiert ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5603216 [0002]

Claims (15)

  1. Staubsammler (1) mit einem Behälter (2), der eine Ansaugöffnung (8) aufweist, einem Hauptkörper (3), der an einem oberen Teil des Behälters (2) fixiert ist, einem Ansauglüfterrad (6), das an dem Hauptkörper (3) angeordnet ist, welches Ansauglüfterrad (6) durch einen Motor (5) gedreht wird, einem flexiblen Vorfilter (60), der in dem Behälter (2) an einer unteren Seite des Hauptkörpers (3) aufgenommen ist, welcher Vorfilter (60) an einer stromaufwärtigen Seite einer Außenluft, die von der Ansaugöffnung (8) angesaugt wird, positioniert ist, und einem Hauptfilter (62), der auf einer stromabwärtigen Seite des Vorfilters (60) positioniert ist, bei dem der Hauptfilter (62) eine seitlich angeordnete Plattenform aufweist.
  2. Staubsammler (1) nach Anspruch 1, bei dem der Hauptfilter (62) durch einen Halter (67) gehalten wird, welcher im Inneren des Behälters (2) derart gelagert wird, dass der gesamte Hauptfilter (62) eine Plattenform in einem Zustand aufweist, in welchem er mehrfach in einer vorbestimmten Richtung gefaltet ist.
  3. Staubsammler (1) nach Anspruch 1 oder 2, der weiter eine Dämpfungseinrichtung (61) aufweist, die zwischen dem Vorfilter (60) und dem Hauptfilter (62) angeordnet ist, welche Dämpfungseinrichtung (61) sich durch Zusammenziehen des Vorfilters (60) elastisch verformt, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung (8) angesaugt wird.
  4. Staubsammler (1) nach Anspruch 3, bei dem die Dämpfungseinrichtung (61) eine seitlich angeordnete Plattenform aufweist.
  5. Staubsammler (1) nach Anspruch 3 oder 4, der weiter eine Dämpfungseinrichtungseinschränkungseinheit (72, 73) aufweist, die zumindest einen teilweisen engen Kontakt der Dämpfungseinrichtung (61) mit dem Hauptfilter (62) einschränkt, wenn sich die Dämpfungseinrichtung (61) elastisch verformt.
  6. Staubsammler (1) nach Anspruch 5, bei dem die Dämpfungseinrichtungseinschränkungseinheit (72, 73) an einem Halter (67) angeordnet ist, welcher Halter (67) den Hauptfilter (62) lagert.
  7. Staubsammler (1) nach Anspruch 6, bei dem die Dämpfungseinrichtungseinschränkungseinheit (73) eine Mehrzahl von Einschränkungsansätzen (73) sind, welche Mehrzahl von Einschränkungsansätzen (73) nach unten unterhalb einer Filteroberfläche (62a) des Hauptfilters (62) von einer unteren Oberfläche des Halters (67) an Positionen, die den Hauptfilter (62) umgeben, vorstehen.
  8. Staubsammler (1) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Dämpfungseinrichtungseinschränkungseinheit (72) ein rohrförmiger Filterhalter (72) ist, welcher rohrförmige Filterhalter (72) an dem Halter (67) zum Halten des Hauptfilters (62) ausgebildet ist, welcher rohrförmige Filterhalter (72) nach unten unterhalb einer unteren Filteroberfläche (62a) des Hauptfilters (62) vorsteht.
  9. Staubsammler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der weiter eine Vorfiltereinschränkungseinheit (73) aufweist, die einen engen Kontakt des Vorfilters (60) mit dem Hauptfilter (62) einschränkt, wenn die Außenluft von der Ansaugöffnung (8) angesaugt wird.
  10. Staubsammler (1) nach Anspruch 9, bei dem die Vorfiltereinschränkungseinheit (73) an einem Halter (67) angeordnet ist, welcher Halter (67) den Hauptfilter (62) lagert.
  11. Staubsammler (1) nach Anspruch 10, bei dem die Vorfiltereinschränkungseinheit (73) eine Mehrzahl von Einschränkungsansätzen (73) ist, welche Mehrzahl von Einschränkungsansätzen (73) unterhalb einer Filteroberfläche (62a) des Hauptfilters (62) von einer unteren Oberfläche des Halters (67) an Positionen, die den Hauptfilter (62) umgeben, vorstehen.
  12. Staubsammler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Vorfilter (60) aus einem Faserstoff hergestellt ist, bei welchem Faltenteile (65) in einer Mehrzahl von Schichten in einer vertikalen Richtung an einem Außenumfang ausgebildet sind, bei dem die jeweiligen Faltenteile (65) teilweise fixiert sind, so dass der Vorfilter (60) in einem Zustand aufgehängt und gelagert wird, in welchem er in der vertikalen Richtung gefaltet ist.
  13. Staubsammler (1) nach Anspruch 12, bei dem die Faltenteile (65) jeweils in der vertikalen Richtung an einer Mehrzahl von Positionen mit einem bestimmten Abstand in der Umfangsrichtung vernäht sind.
  14. Staubsammler (1) nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Vorfilter (60) ein Beutel ist, dessen Öffnung an einem Rahmen (63) fixiert ist, welcher Rahmen (63) dazu konfiguriert ist, an einer Öffnung an einer oberen Oberfläche des Behälters (2) verriegelt zu werden.
  15. Staubsammler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Hauptfilter (62) aus Papier hergestellt ist.
DE102018103337.0A 2017-02-17 2018-02-14 Staubsammler Pending DE102018103337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017028275A JP6886834B2 (ja) 2017-02-17 2017-02-17 集塵機
JP2017-028275 2017-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103337A1 true DE102018103337A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103337.0A Pending DE102018103337A1 (de) 2017-02-17 2018-02-14 Staubsammler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11134816B2 (de)
JP (1) JP6886834B2 (de)
CN (1) CN108451442A (de)
DE (1) DE102018103337A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7103373B2 (ja) * 2017-12-14 2022-07-20 工機ホールディングス株式会社 集塵機
US11490773B2 (en) * 2018-10-30 2022-11-08 Shop Vac Corporation Filter system for a vacuum cleaner
JP2022112929A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社マキタ 集じん機
JP1709686S (ja) * 2021-05-26 2022-03-14 電気掃除機本体
USD1020146S1 (en) * 2021-11-05 2024-03-26 Festool Gmbh Vacuum cleaner

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393419A (en) * 1944-07-24 1946-01-22 Air Maze Corp Frame for filters
US2522882A (en) * 1945-08-14 1950-09-19 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2627937A (en) * 1950-08-24 1953-02-10 Royal Vacuum Cleaner Company Suction cleaner motor filter construction
US3358316A (en) * 1965-01-08 1967-12-19 Atlas Floor Surfacing Machiner Suction cleaner
US3457707A (en) * 1965-03-30 1969-07-29 Studley Paper Co Vacuum cleaner filter bag
FR2368231A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Arenco Decoufle Sa Fse Plateau a tetes de retournement inclinees pour un dispositif d'orientation de cigarettes
US4297114A (en) * 1978-01-24 1981-10-27 Hutchins Manufacturing Co. Vacuum cleaner having bag cleaning apparatus
US4613348A (en) * 1985-02-22 1986-09-23 Anthony Natale Disposable HEPA filtration device
US4838907A (en) * 1987-05-07 1989-06-13 Mello Manufacturing, Inc. High efficiency industrial vacuum cleaner
US5248323A (en) * 1992-11-09 1993-09-28 Health-Mor, Inc. Vacuum cleaner and filter thereof
US5690710A (en) * 1996-08-13 1997-11-25 Stephan; Paul F. Self-cleaning filter
GB9916759D0 (en) * 1999-07-17 1999-09-15 Black & Decker Inc Improvements in vacuum cleaners
US7332005B2 (en) * 2003-02-28 2008-02-19 The Hoover Company Filtration bag replacement system for a floor care appliance
JP4184942B2 (ja) * 2003-12-19 2008-11-19 株式会社マキタ 集塵機
JP2008188314A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd フィルタ装置とこれを備えた電気掃除機
JP5543751B2 (ja) * 2009-10-06 2014-07-09 アマノ株式会社 集塵装置等用フィルターとその製造方法及び集塵装置
US8372181B2 (en) * 2010-07-07 2013-02-12 General Electric Company Pleated walled bag filters for gas turbine inlet systems
JP5603216B2 (ja) 2010-11-30 2014-10-08 株式会社マキタ 集塵機
JP5765175B2 (ja) * 2011-09-30 2015-08-19 日立工機株式会社 集塵機
US9038236B2 (en) * 2012-04-25 2015-05-26 Shop Vac Corporation Filter shaker
JP2015051032A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 シャープ株式会社 集塵装置および電気掃除機
JP2015186780A (ja) * 2014-03-26 2015-10-29 日立工機株式会社 集塵機
JP2017056399A (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社マキタ 集塵機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018130708A (ja) 2018-08-23
US11134816B2 (en) 2021-10-05
US20180235419A1 (en) 2018-08-23
CN108451442A (zh) 2018-08-28
JP6886834B2 (ja) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103337A1 (de) Staubsammler
DE102015116074A1 (de) Staubsauger
WO2016113001A1 (de) Gehäusegrundkörper eines filtergehäuses, filtersystem und vorabscheidermodul eines filtersystems
DE102010045979A1 (de) Filterabreinigung für Schmutzsauger mit externem Gebläse
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
DE102014116168B4 (de) Luftfiltervorrichtung für ein Fahrzeug und Formeinheit zum Herstellen derselben
DE102016122349A1 (de) Einschubtyp-Luftfiltervorrichtung mit verbesserter Wartungsfähigkeit, und Einlasssystem und Fahrzeug mit derselben
DE102007036439A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014009486A1 (de) Kabelaufbewahrungseinrichtung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE2345618A1 (de) Elektrischer staubsauger
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE3743083A1 (de) Handstaubsauger
EP1787561A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
DE202014009238U1 (de) Staubsauger
EP2374394B1 (de) Staubsauger mit einem Haltegitter für einen Motorschutzfilter
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP1784106B1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
WO2007059938A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
EP3804597B1 (de) Staubsauger
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE3633783C2 (de)
DE3743082A1 (de) Handstaubsauger, insbesondere kleinstaubsauger
DE102011080150A1 (de) Basis für eine Bügelstation, Gehäuseteil zur Integration einer Kabeltrommel sowie Bügelstation
DE3303909A1 (de) Staubsauger