DE112018002901T5 - Gebläse mit verbesserter batteriekühlung - Google Patents

Gebläse mit verbesserter batteriekühlung Download PDF

Info

Publication number
DE112018002901T5
DE112018002901T5 DE112018002901.8T DE112018002901T DE112018002901T5 DE 112018002901 T5 DE112018002901 T5 DE 112018002901T5 DE 112018002901 T DE112018002901 T DE 112018002901T DE 112018002901 T5 DE112018002901 T5 DE 112018002901T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
air
blower
fan
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002901.8T
Other languages
English (en)
Inventor
E. Arnold Fie
Robert Walter Schriever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112018002901T5 publication Critical patent/DE112018002901T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Gebläse kann ein Gehäuse mit einem Griff, einen Elektromotor, der von einem Batteriepack angetrieben wird, und eine Gebläsebaugruppe beinhalten, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr zu drücken. Das Gebläserohr definiert eine Gebläserohrachse. Die Gebläsebaugruppe erzeugt einen Niederdruckbereich in einer Ansaugkammer, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt. Die Luft tritt über mindestens einen radialen Eingang und einen im Gehäuse angeordneten axialen Eingang in die Ansaugkammer ein. Der axiale Eingang ist konfiguriert, um Kühlluft aufzunehmen, die durch den Batteriepack strömt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 9. Juni 2017 eingereichten US-Anmeldung Nr. 62/517,468 , deren gesamter Inhalt hiermit durch Verweis in seiner Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf motorbetriebene Geräte für den Außenbereich und insbesondere auf eine Struktur zur Verbesserung der Batteriekühlung für motorbetriebene Geräte wie beispielsweise ein Gebläse.
  • HINTERGRUND
  • Zu den motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich gehören Geräte wie Mäher, Trimmer, Kantenschneider, Motorsägen, Gebläse und dergleichen. Diese Geräte werden häufig verwendet, um Aufgaben auszuführen, die von Natur aus erfordern, dass die Geräte mobil sind. Dementsprechend sind diese Geräte typischerweise relativ robust und in der Lage, schwierige Arbeiten in rauen Umgebungen durchzuführen und im Gegenzug gleichzeitig die Anforderungen an die Mobilität zu erfüllen.
  • Die Stromversorgung solcher Geräte könnte auf vielfältige Weise erfolgen. Bei motorbetriebene Geräte für den Außenbereich, die für den handgehaltenen Einsatz bestimmt sind, spielen jedoch Größe und Gewicht eine wichtige Rolle. In einigen Anwendungen können auch die durch das Gerät verursachten Emissionen (d. h. Lärm und/oder Schadstoffe) eine wichtige Rolle spielen. Um die Emissionen zu reduzieren, können solche motorbetriebenen Geräte für den Außenbereich für den Einsatz mit Elektromotoren ausgewählt werden, die mit Batterie- oder Netzstrom betrieben werden können. Batteriebetriebene Geräte bieten aus Sicht der Mobilität jedoch noch weitere Vorteile, da sie von Kabeln oder anderen kabelgebundenen Stromversorgungen getrennt bleiben.
  • Obwohl batteriebetriebene motorbetriebene Geräte für den Außenbereich immer häufiger eingesetzt werden, besteht weiterhin der Wunsch, die Leistung und Leistungsfähigkeit solcher Geräte zu verbessern. Dieser Wunsch kann dazu führen, die Fähigkeiten von Batteriepacks, elektrische Energie zu speichern und dann die Elektromotoren der Geräte mit Strom zu versorgen, zu erhöhen. Das Entladen der Batteriezellen während des Betriebs des Geräts erzeugt jedoch Wärme in dem Batteriepack, in dem sich die Batteriezellen befinden. Daher muss jede Verbesserung der Leistung und Leistungsfähigkeit von Geräten typischerweise auch eine entsprechende Verbesserung der Fähigkeit der Wärmeabfuhr aus dem Batteriepack beinhalten.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG EINIGER BEISPIELE
  • Einige exemplarische Ausführungsformen können daher Strukturen bereitstellen, die eine verbesserte Fähigkeit zur Reduzierung der Wärme im Batteriepack von motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich ermöglichen. Insbesondere können einige exemplarische Ausführungsformen Strukturen zum Bereitstellen der Kühlung des Batteriepacks bereitstellen, indem sie die Luft, die letztendlich von den motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich ausgestoßen werden soll, durch das Batteriepack ansaugen, wenn die Luft in das Gerät gesaugt wird. Dementsprechend können einige Ausführungsformen Verbesserungen ohne zusätzliche Komponenten (z. B. Kühlgebläse) oder Strukturen vorsehen, die die Größe, die Kosten und/oder die Komplexität von motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich erhöhen können.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform kann ein Gebläse vorgesehen werden. Das Gebläse kann ein Gehäuse mit einem Griff, einen Elektromotor, der von einem Batteriepack angetrieben wird, und eine Gebläsebaugruppe beinhalten, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um auf den Betrieb des Elektromotors reagierend Luft durch ein Gebläserohr zu drücken. Das Gebläserohr definiert eine Gebläserohrachse. Die Gebläsebaugruppe erzeugt einen Bereich mit niedrigem Druck in einer Ansaugkammer, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt. Die Luft tritt über mindestens einen radialen Eingang und einen im Gehäuse angeordneten axialen Eingang in die Ansaugkammer ein. Der axiale Eingang ist konfiguriert, um Kühlluft aufzunehmen, die durch das Batteriepack geströmt ist.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist ein Batteriepack zum Betreiben eines Elektromotors eines Gebläses vorgesehen. Der Elektromotor kann eine Gebläsebaugruppe antreiben, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr zu drücken. Das Batteriepack kann eine Hülle und Batteriezellen beinhalten, die durch Kühlluft gekühlt werden, die durch die Hülle angesaugt wurde und ausgelegt ist, um in eine Ansaugkammer ausgestoßen zu werden, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt. Die Hülle ist so konfiguriert, dass sie mit dem Gehäuse zusammenpasst, so dass mindestens ein Teil der Luft die Kühlluft umfasst und über einen im Gehäuse angeordneten axialen Eingang in die Ansaugkammer gelangt.
  • Figurenliste
  • Nachdem die Erfindung somit allgemein beschrieben wurde, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet sind, und worin:
    • 1A eine perspektivische Seitenansicht eines Gebläses mit installiertem Batteriepack veranschaulicht, um einige Strukturen für eine verbesserte Fähigkeit zur Reduzierung der Wärme innerhalb des Batteriepacks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform zu zeigen;
    • 1B eine perspektivische Seitenansicht des Gebläses von 1A bei entnommenem Batteriepack gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 1C eine Seitenansicht des Gebläses von 1A gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist;
    • 2A eine perspektivische Frontansicht des Batteriepacks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2B eine rückwärtige perspektivische Ansicht des Batteriepacks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2C eine Seitenansicht des Batteriepacks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist;
    • 3A eine perspektivische Frontansicht einer Zellenträgeranordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3B eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Zellenträgeranordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3C eine Seitenansicht der Zellenträgeranordnung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Zellenträgeranordnung mit Batteriezellen, die in Zellsockeln gemäß einer exemplarischen Ausführungsform angeordnet sind, veranschaulicht;
    • 5A eine perspektivische Frontansicht der Zellenträgeranordnung mit darin angeordneten Batteriezellen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5B eine rückwärtige perspektivische Ansicht der Zellenträgeranordnung mit darin angeordneten Batteriezellen gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5C eine Draufsicht auf ein alternatives Design für Abschirmabschnitte, die mit einer Zellenträgeranordnung einer exemplarischen Ausführungsform verwendet werden können, veranschaulicht;
    • 6, die durch die 6A, 6B und 6C definiert ist, verschiedene Querschnittsansichten des Gebläses gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
    • 7A eine linke Rückansicht des Batteriepacks, das in einem Rucksackgebläse gemäß einer exemplarischen Ausführungsform verwendet wird, veranschaulicht; und
    • 7B eine rechte Rückansicht des im Rucksackgebläse verwendeten Batteriepacks gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einige exemplarische Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen einige, aber nicht alle exemplarischen Ausführungsformen dargestellt sind. Die hierin beschriebenen und dargestellten Beispiele sollten nicht als Einschränkung des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden. Vielmehr werden diese exemplarischen Ausführungsformen so bereitgestellt, dass diese Offenbarung den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht. Ähnliche Bezugszeichen beziehen sie sich auf ähnliche Elemente. Darüber hinaus ist der Begriff „oder“, wie hierin verwendet, als logischer Operator zu interpretieren, der in wahr resultiert, wenn einer oder mehrere seiner Operanden wahr sind. Wie hierin verwendet, sollte die funktionsfähige Kopplung so verstanden werden, dass sie sich auf eine direkte oder indirekte Verbindung bezieht, die in beiden Fällen eine funktionelle Zusammenschaltung von Komponenten ermöglicht, die funktionsfähig miteinander gekoppelt sind.
  • Einige hierin beschriebene Ausführungsformen bieten Strukturen zur Luftversorgung des Gebläses in einer Weise, die Batteriezellen, die zur Versorgung des Gebläses verwendet werden, ohne zusätzliche Komponenten (z. B. Lüfter oder andere Kühlgeräte) kühlt. Daher kann, anstatt den Betrieb des Gebläses unterbrechen zu müssen, damit sich die Batterie während eines Entladevorgangs abkühlen kann, das Gebläse bis zur Entladung der Batterie kontinuierlich betrieben werden, da die Batteriezellen während des Betriebs des Gebläses effektiv gekühlt werden.
  • Die 1A und 1B veranschaulichen perspektivische Seitenansichten eines Gebläses 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. In diesem Zusammenhang veranschaulicht 1A das Gebläse 100 mit installiertem Batteriepack 110 und 1B zeigt das Gebläse 100 ohne Batteriepack 110. Das Gebläse 100 kann ein Gehäuse 120 beinhalten, in dem verschiedene Komponenten des Gebläses 100 untergebracht sind. So kann beispielsweise das Gehäuse 120 eine Leistungseinheit (z. B. einen Elektromotor) beinhalten, die die Antriebskraft bereitstellt, um Luft durch das Gebläse 100 über eine Gebläsebaugruppe zu bewegen, die von der Leistungseinheit angetrieben wird. Das Aggregat kann wiederum Strom aus dem Batteriepack 110 erhalten, wenn das Batteriepack 110 in das Gebläse 100 eingebaut ist. In einigen Ausführungsformen kann die Leistungseinheit ein dreiphasiger Elektromotor (oder Gleichstrommotor) sein, der unter der Steuerung einer Steuereinheit oder einer Steuerschaltung betrieben wird, die im Gehäuse 120 untergebracht sein kann.
  • Das Gehäuse 120 kann aus Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Metallen oder anderen wünschenswerten Materialien bestehen. In einer exemplarischen Ausführungsform kann das Gehäuse 120 aus zwei oder mehreren Formteilen gebildet werden, die zusammengefügt werden können. In einigen Fällen können die Formteile Halbschalen bilden (z. B. rechte und linke Halbschalen), die durch Schweißen, Kleben, Schnappverbindungen, Befestigungselemente (z. B. Schrauben) und/oder dergleichen miteinander verbunden werden können. Wenn Formteile zusammengebaut werden, können sie an der Verbindungsstelle zwischen den Formteilen eine Naht bilden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit in einem eigenen Abschnitt des Gehäuses 120 oberhalb oder anderweitig in der Nähe der Position des Elektromotors und/oder der Gebläsebaugruppe untergebracht sein. Der Abschnitt des Gehäuses 120, in dem sich die Steuereinheit befindet, kann als Steuereinheitsgehäuseabschnitt bezeichnet werden, und der Steuereinheitsgehäuseabschnitt kann ein integraler Bestandteil einer Halbschale (wie vorstehend beschrieben) oder ein separater Gehäuseabschnitt sein, der mit anderen Gehäuseabschnitten verbunden ist. Der Steuereinheitsgehäuseabschnitt kann in der Nähe eines Abschnitts des Gehäuses 120 angeordnet sein, in dessen Nähe ein Griff 140 des Gebläses 100 vorgesehen ist (z. B. vor dem Griff 140).
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann der Griff 140 einen Gashebel 146 beinhalten, der durch einen Finger des Bedieners betätigt werden kann, während der Bediener den Griff 140 hält. Die Betätigung des Gashebels 146 kann dazu führen, dass Strom von der Batterie oder einer anderen elektrischen Energiequelle selektiv an den Elektromotor angelegt wird, um den Elektromotor basierend auf der von der Steuereinheit bereitgestellten Steuerung zu drehen. In einigen Fällen kann die Steuereinheit Verriegelungen, Schutzfunktionen oder andere Steuermechanismen beinhalten, die verschiedene Zustände des Gebläses 100 über Sensoren, Schalter oder andere Mechanismen erfassen können, um die Energiezufuhr zum Elektromotor, basierend auf Hinweisen auf der Absicht des Benutzers (z. B. durch Betätigen des Gashebels 146) und/oder Bestimmungen über den Zustand des Gebläses 100, wie sie von den Sensoren, Schaltern oder anderen Mechanismen bereitgestellt werden, selektiv zu steuern.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl 1 ein Beispiel zeigt, in dem der Gashebel 146 zur selektiven Stromversorgung des Motors verwendet wird, andere beispielhafte Ausführungsformen einen Wahlschalter, Schalter, Taster oder ein anderes solches Betätigungselement verwenden können, um den Betrieb des Motors selektiv zu steuern. So können beispielsweise Ein/Aus, Drehzahlsteuerung oder andere bedienbare Funktionen zum Steuern des Motors mit einem operativen Element beliebiger gewünschter Form durchgeführt werden, und der Gashebel 146 ist nur ein Beispiel. Darüber hinaus kann in einigen Fällen eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) 148 an einem Teil des Griffs 140 (oder an einer anderen Stelle am Gebläse 100) vorgesehen werden, um mit der Steuereinheit eine Schnittstelle und eine Benutzeroberfläche bereitzustellen, über die der Benutzer Eingaben zur Steuerung verschiedener Verriegelungen, Schutzfunktionen oder anderer Steuermechanismen des Gebläses 100 bereitstellen kann.
  • Das Gebläse 100 kann ferner ein Gebläserohr 150 beinhalten, das am Gehäuse 120 befestigt ist (oder ein Teil des Gehäuses 120 ist) und durch das Luft ausgeblasen werden kann. Das Gebläserohr 150 kann eine Gebläserohrachse 152 aufweisen, die eine axiale Mittellinie des Gebläserohrs 150 definiert. Das Gebläserohr 150 kann einen Einlassabschnitt 154 und einen Auslass 156 beinhalten. Der Auslass 156 kann sich an einem distalen Ende des Gebläserohrs 150 befinden und der Einlassabschnitt 154 kann innerhalb des Gehäuses 120 an einem gegenüberliegenden Ende des Gebläserohrs 150, rückseitig des Elektromotors und im Wesentlichen unterhalb des Griffs 140, angeordnet sein. Da der Bediener das Gebläse 100 typischerweise am Griff 140 hält und der Rest des Gebläses 100 unter dem Griff 140 aufgehängt ist, wobei der Auslass 156 vor dem Bediener ausgerichtet ist, wird der Griff 140 im Allgemeinen als an einem oberen Abschnitt des Gebläses 100 und der Auslass 156 als an der Vorderseite betrachtet, während der Einlassabschnitt 154 als näher an einem hinteren Ende des Gebläses 100 gelegen angesehen wird. In einigen Fällen kann sich das Gebläserohr 150 leicht verjüngen (d. h. einen abnehmenden Durchmesser haben), während sich das Gebläserohr 150 zum Ausgang 156 hin erstreckt. Somit kann ein größter Durchmesser des Gebläserohrs 150 an der Stelle des Gebläserohrs 150 vorgesehen werden, die dem Elektromotor am nächsten liegt (und ihn in einigen Fällen auch umgibt).
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann der Einlassabschnitt 154 Luft aus einer Ansaugkammer 160 ansaugen, die entlang der Gebläserohrachse 152 rückwärts vom Einlassabschnitt 154 angeordnet ist. Als Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors und der Gebläsebaugruppe kann an einem hinteren Abschnitt der Gebläsebaugruppe und in der Ansaugkammer 160 ein Niederdruckbereich erzeugt werden, so dass Luft in die Ansaugkammer 160 angesaugt werden kann, bevor diese Luft weiter durch den Einlassabschnitt 154 angesaugt wird, um durch das Gebläserohr 150 zum Ausgang 156 zu gelangen. Im Wesentlichen kann die gesamte in die Ansaugkammer 160 angesaugte Luft über den Einlassabschnitt 154 und das Gebläserohr 150 aus der Ansaugkammer 160 austreten. Der Einlassabschnitt 154 kann ein Einlassnetz beinhalten, um den Elektromotor und/oder die Gebläsebaugruppe vor Schmutz zu schützen, der in die Ansaugkammer 160 gelangen kann.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann der Einlassabschnitt 154 (und/oder das Einlassnetz) kreisförmig, oval oder in jeder anderen geeigneten Form sein und kann in einem Winkel oder im Wesentlichen senkrecht zur Gebläserohrachse 152 vorgesehen sein, so dass der Einlassabschnitt 154 nach hinten gerichtet ist und sich leicht in oder bündig mit einem vordersten Teil der Ansaugkammer 160 erstreckt. Die Ansaugkammer 160 kann mindestens zwei verschiedene Eingänge aufweisen, an denen Luft in die Ansaugkammer 160 eintreten kann, wenn die Ansaugkammer 160 aufgrund des Betriebs der Gebläsebaugruppe ein Niederdruckbereich ist. In diesem Zusammenhang kann ein Eingang (z. B. ein axialer Eingang 172) im Wesentlichen mit der Gebläserohrachse 152 ausgerichtet sein und ein anderer Eingang (z. B. ein radialer Eingang 174) kann im Wesentlichen senkrecht zur Gebläserohrachse 152 stehen.
  • Der axiale Eingang 172 kann eine Vielzahl von Schlitzen, Lamellen oder anderen Einlassöffnungen beinhalten, die durch eine Rückwand 176 verlaufen, die die Ansaugkammer 160 bildet, um das Batteriepack 110 von der Ansaugkammer 160 zu trennen. Die Rückwand 176 kann in einer Ebene liegen, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene ist, in der der Einlassabschnitt 154 liegt. In einigen Fällen kann die Rückwand 176 jedoch in einem leichten Winkelversatz zur Parallele vorgesehen werden (z. B. weniger als 30 Grad). In jedem Fall kann die Luft, die über den axialen Eingang 172 in die Ansaugkammer 160 eintritt, im Wesentlichen (z. B. innerhalb von 30 Grad) mit der Gebläserohrachse 152 ausgerichtet werden, während die Luft, die über den radialen Eingang 174 in die Ansaugkammer 160 eintritt, um mehr als 30 Grad (und manchmal auch um 90 Grad) gegenüber der Ausrichtung mit der Gebläserohrachse 152 versetzt sein kann.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann der radiale Eingang 174 zwei Seitenöffnungen (z. B. erste und zweite radiale Eingangsabschnitte) beinhalten, die im Gehäuse 120 vor der Rückwand 176 und rückwärtig des Eingangsabschnitts 154 auf gegenüberliegenden (d. h. rechten und linken) Seiten des Gehäuses 120 ausgebildet sein können. Die seitlichen Öffnungen können eine oder mehrere Stangen oder andere längliche Elemente 180 beinhalten, die sich über die Öffnung der seitlichen Öffnungen in jeder gewünschten Ausrichtung oder Musterung erstrecken, um die Grenzen der Ansaugkammer 160 zu definieren. Die Größe der Öffnungen, die dem axialen Eingang 172 und dem radialen Eingang 174 zugeordnet sind, kann die durch die jeweilige Öffnung angesaugte Luftmenge direkt beeinflussen. So kann beispielsweise durch Vergrößerung der Oberfläche der Längsträger 180 um die Größe des radialen Eingangs 174 effektiv reduziert werden, wodurch sich die Verteilung des Luftstroms zwischen den beiden Pfaden ändert.
  • 2A veranschaulicht eine perspektivische Vorderansicht des Batteriepacks 110 und 2B eine perspektivische Rückansicht des Batteriepacks 110 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf die 2A und 2B ist zu beachten, dass das Batteriepack 110 eine Hülle 200 beinhaltet, die so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen luftdicht ist, mit Ausnahme der Aufnahme eines Lufteinlasses 210 und eines Luftauslasses 212, die es ermöglichen, dass Luft in die Hülle 200 eintritt und aus ihr austritt. Das Batteriepack 110 kann ferner eine Verbindungsanordnung 220 beinhalten, die mechanische und elektrische Verbindungsstrukturen beinhalten kann, um das Batteriepack 110 physisch mit dem Gebläse 100 zu verbinden und um die Batteriezellen innerhalb des Batteriepack 110 elektrisch mit dem Elektromotor des Gebläses 100 zu verbinden. Die Verbindungsanordnung 220 dieses Beispiels ist zufällig auf einem Oberteil (oder einer Wand) der Hülle 200 angeordnet. Die Verbindungsanordnung 220 könnte jedoch alternativ an anderen Abschnitten der Hülle 200 angeordnet sein, und in einigen Fällen könnten elektrische und mechanische Verbindungen physisch voneinander getrennt sein, um effektiv individuelle oder unterschiedliche elektrische und mechanische Verbindungsanordnungen bereitzustellen.
  • Das Batteriepack 110 beinhaltet ein vorderes Ende 230 (oder Vorderwand) und ein hinteres Ende 232 (oder Rückwand), die an gegenüberliegenden Längsenden des Batteriepacks 110 angeordnet sind. Wie aus den 1B und 2A ersichtlich ist, kann beim Einsetzen des Batteriepacks 110 in das Gebläse 100 das vordere Ende 230 des Batteriepacks 110 nahe (und im Wesentlichen parallel) an der Rückwand 176 des Gebläses 100 liegen. Wenn außerdem das vordere Ende 230 und die Rückwand 176 durch den Anschluss des Batteriepacks 110 an das Gebläse 100 nahe beieinander liegen, kann der Luftauslass 212 aus der Hülle 200 im Wesentlichen mit dem in der Rückwand 176 gebildeten axialen Eingang 172 ausgerichtet sein, so dass aufgrund des in der Ansaugkammer 160 erzeugten Niederdruckbereichs Luft aus der Hülle 200 direkt in die Ansaugkammer 160 gelangen kann.
  • Wie in den 2A und 2B dargestellt, können der Lufteinlass 210 und der Luftauslass 212 jeweils durch eine entsprechende Anordnung von Lamellen, Schlitzen oder anderen Öffnungen definiert werden, durch die Luft hindurchtreten kann. Die Öffnungen können so angeordnet sein, dass sie sich in einigen Fällen im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, um eine kompakte Anordnung der Öffnungen zu ermöglichen. Darüber hinaus können in einigen Fällen die Öffnungen so angeordnet sein, dass sie sich im Wesentlichen senkrecht zu den Ebenen erstrecken, in denen die Ober- und Unterwände der Hülle 200 liegen. Die Öffnungen können nebeneinander angeordnet sein, um eine einzelne Anordnung zu definieren (wie im Beispiel des Luftauslasses 212), oder sie können in Gruppen unterteilt sein, um mehrere Anordnungen zu definieren (wie im Beispiel des Lufteinlasses 210).
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine luftdichte Abdichtung zwischen der Rückwand 176 des Gebläses 100 und dem vorderen Ende 230 des Batteriepacks 110 aufrechtzuerhalten. Um eine solche Abdichtung zu erreichen, kann eine Dichtfläche 240 an einem oder beiden von der Rückwand 176 und dem vorderen Ende 230 definiert werden. Im Beispiel von 2A kann die Dichtfläche 240 eine rechteckige Form in Form einer Gummiumformung annehmen, die um einen erhöhten Abschnitt des vorderen Endes 230 angeordnet ist. Die Dichtfläche 240 kann einen Umfang des vorderen Endes 230 definieren oder einem entsprechen. Die erhöhte Beschaffenheit der Dichtfläche 240 kann einen Raum (z. B. eine Kammer) zwischen dem vorderen Ende 230 und der Rückwand 176 schaffen, wodurch eine genaue Ausrichtung der Öffnungen im Luftauslass 212 mit entsprechenden Öffnungen des axialen Eingangs 174 unnötig wird. Dementsprechend kann Luft durch den Lufteinlass 210 am hinteren Ende 232 des Batteriepacks 110 in die Hülle 200 gezogen werden und durch die Hülle 200 zum vorderen Ende 230 geleitet werden, um die Hülle 200 zu verlassen und über den Luftauslass 212 und den axialen Eingang 172 in die Ansaugkammer 160 zu gelangen. So kann beispielsweise Luft, die durch das Gebläserohr 150 ausgestoßen wird, Luft beinhalten, die durch das Batteriepack 110 angesaugt wurde, um Zellen darin zu kühlen. In einigen Fällen kann das Batteriepack 110 daher so strukturiert sein, dass die Wirkung und die positiven Effekte der Kühlung, die auf diese Weise erzielt werden können, weiter verstärkt werden.
  • Die 3A, 3B, 3C, 4, 5A und 5B veranschaulichen Details darüber, wie innere Strukturen des Batteriepacks 110 verwendet werden können, um die Kühlkapazität der im Lufteinlass 210 angesaugten und aus dem Luftauslass 212 ausgetriebenen Luft zu erhöhen, bevor sie in die Ansaugkammer 160 eingezogen und schließlich durch das Gebläserohr 150 angetrieben wird. In diesem Zusammenhang veranschaulicht 3A eine perspektivische Frontansicht einer Zellenträgeranordnung 300 und 3B eine perspektivische Rückansicht der Zellenträgeranordnung 300. 3C veranschaulicht eine Seitenansicht der Zellenträgeranordnung 300. Wie in den 3A, 3B und 3C dargestellt, kann die Zellenträgeranordnung 300 einen ersten Abschnitt 310 (z. B. einen oberen Abschnitt) und einen zweiten Abschnitt 312 (z. B. einen unteren Abschnitt) beinhalten. Die ersten und zweiten Abschnitte 310 und 312 können sich im Wesentlichen gegenseitig um eine Ebene spiegeln, die die Zellenträgeranordnung 300 zwischen den oberen und unteren Abschnitten teilen kann. In einigen Ausführungsformen kann jedoch ein dritter Abschnitt vorgesehen werden, um den oberen und unteren Abschnitt zu verbinden. So können beispielsweise die ersten und zweiten Abschnitte 310 und 312 durch den dritten Abschnitt miteinander verbunden werden, der mit jedem der ersten und zweiten Abschnitte 310 und 312 verbunden werden kann.
  • 4 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht des zweiten Abschnitts 312 der Zellenträgeranordnung 300 mit Batteriezellen 320, die in Zellsockeln 330 angeordnet sind, die in dem zweiten Abschnitt 312 angeordnet sind. Die Zellsockel 330 können als zylindrische Rohre definiert werden, die Endabschnitte der Batteriezellen 320 aufnehmen und sich von den oberen und unteren Platten 314 und 316 der ersten und zweiten Abschnitte 310 und 312 weg erstrecken. In einer exemplarischen Ausführungsform kann sich jeder der Zellensockel 330 entlang der Umfangskanten der Batteriezellen 320 nach oben erstrecken, um weniger als 10% oder 15% der Längsrichtung der Batteriezellen 320 abzudecken. So können beispielsweise 70% (oder mehr) der Oberfläche der Umfangskanten der Batteriezellen 320 für die meisten der Batteriezellen 320 freigelegt sein. Wie im Folgenden näher erläutert wird, können jedoch einige Batteriezellen 320 eine geringere Oberflächenfreilegung aufweisen.
  • Die oberen und unteren Platten 314 und 316 können Ausschnitte beinhalten, die verwendet werden, um elektrische Verbindungen zwischen ausgewählten Batteriezellen 320 herzustellen. In einigen Fällen kann eine Leiterplatte oder eine andere elektronische Schaltung, die mit der Ausgestaltung eines Batteriemanagementsystems (BMS) verbunden ist, in eine der oberen und unteren Platten 314 und 316 integriert oder anderweitig funktionsfähig gekoppelt sein. Der Luftstrom durch die Hülle 200 kann in einigen Fällen auch das BMS kühlen.
  • 5A veranschaulicht eine perspektivische Frontansicht der Zellenträgeranordnung 300 mit darin angeordneten Batteriezellen 320 und 5B eine perspektivische Rückansicht der Zellenträgeranordnung 300 mit darin angeordneten Batteriezellen 320 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Wie in den 3A, 3B, 3C, 3C, 4, 5A und 5B dargestellt, beinhaltet jeder der ersten Abschnitte 310 und der zweite Abschnitt 312 Abschirmabschnitte 335, die nur ausgewählten der Zellsockel 330 entsprechen. Dabei erstrecken sich die Abschirmabschnitte 335 nur auf einer Seite der Zellensockel 330 (z. B. einer rückwärtigen Seite) von den Zellensockeln 330 weg, bis die Abschirmabschnitte 335 aufeinander treffen. In der dargestellten exemplarischen Ausführungsform sind die Abschirmabschnitte 335 nur an Zellensockeln 330 vorgesehen, die sich in den zwei Reihen befinden, die dem hinteren Ende der Zellenträgeranordnung 300 am nächsten liegen. Die Abschirmabschnitte 335 könnten sich jedoch alternativ nur in der dem hinteren Ende der Zellenträgeranordnung 300 am nächsten liegenden Reihe oder in mehr als nur zwei Reihen befinden. Obwohl die Abschirmabschnitte 335 etwa die Hälfte der Oberfläche des Umfangs der Batteriezellen 320 bedecken, könnten die Abschirmabschnitte 335 in alternativen Ausführungsformen jeden gewünschten Bruchteil der Oberfläche des Umfangs der Batteriezellen 320 abdecken. Darüber hinaus kann in einigen Fällen der Anteil der Oberfläche des Umfangs der Batteriezellen 320, der durch die Abschirmabschnitte 335 abgedeckt ist, für jede Reihe abnehmen, wenn der Abstand zum Lufteinlass 210 zunimmt. In diesem Beispiel bedecken die Abschirmabschnitte 335 und die Zellsockel 330 mehr als 50% der Oberfläche des Umfangs der Batteriezellen 320 mit den Abschirmabschnitten 335. Währenddessen können mehr als 70 % (und vielleicht mehr als 80 %) der Oberfläche des Umfangs der Batteriezellen 320, die keine Abschirmabschnitte aufweisen, freigelegt sein. Es können jedoch auch andere Strategien zum teilweisen Abhalten der Luft vom direkten Kontakt mit Teilen der Batteriezellen 320, die dem Lufteinlass 210 am nächsten liegen und der einströmenden Luft zugewandt sind, verwendet werden. So kann beispielsweise eine Hemisphäre oder eine vordere Hälfte des Zellumfangs, die dem Luftstrom zugewandt ist, abgeschirmt sein, oder größere oder kleinere Teile davon können in verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen abgeschirmt sein.
  • 5B veranschaulicht, wie Luft, die in die Nähe der Batteriezellen 320 eintritt, wie durch den Pfeil 340 dargestellt, zwischen und um die Batteriezellen 320 hindurchtreten kann, mit Ausnahme von Teilen der Batteriezellen 320, die von den Abschirmabschnitten 335 abgedeckt sind. 5A zeigt, wie durch Pfeil 350 angezeigt, wie Luft aus der Nähe der Batteriezellen 320 austritt. Wie aus den 5A und 5B ersichtlich ist, ist die durch Pfeil 340 dargestellte Luft im Allgemeinen kühl und beginnt Wärme von den Batteriezellen 320 wegzuleiten, während sie an den Batteriezellen 320 vorbeiströmt. Die durch Pfeil 350 dargestellte Luft transportiert Wärme, die aus den Batteriezellen 320 abgeführt wird, und ist daher heißer als die durch Pfeil 340 dargestellte Luft. Wenn sich die Luft erwärmt, kann ihre Kapazität zur Wärmeabfuhr aus anderen Batteriezellen 320 reduziert werden. Dementsprechend kann bei einer schnellen Erwärmung der Luft in der Nähe des Lufteinlasses 210 die Kapazität der Luft zur Wärmeabfuhr aus den Batteriezellen 320 in der Nähe des Luftauslasses 212 reduziert werden, was zu heißeren Batteriezellen 320 in der Nähe des Luftauslasses 212 führt. Um dies zu vermeiden, können die Abschirmabschnitte 335 den Kontakt zwischen Luft und Batteriezellen 320 in der Nähe des Lufteinlasses 210 reduzieren. Obwohl die Luft weniger den Batteriezellen 320 in der Nähe des Lufteinlasses 210 ausgesetzt ist, werden diese Batteriezellen 320 aufgrund der kühleren Art der Luft in diesem Bereich dennoch effektiv gekühlt. Die Luft behält jedoch tiefer in der Länge des Batteriepacks 110 mehr Wärmekapazität, so dass die Luft eine höhere Wärmekapazität aufweist, wenn die Batteriezellen 320 näher am Luftauslass 212 angetroffen werden.
  • Dementsprechend ermöglichen die Abschirmabschnitte 335 eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr aus den Batteriezellen 320, obwohl die Abschirmabschnitte 335 die Wärmeabfuhr aus einigen Batteriezellen 320 eindeutig verhindern. Es ist jedoch auch zu beachten, dass die Batteriezellen 320 in der Nähe der Abschirmabschnitte 335 dichter und in der Nähe der Luftauslass 212 weniger dicht gepackt sein können. In diesem Zusammenhang ist das Batteriepack 110 an seinem Ende, an dem der Luftauslass 212 ausgebildet ist, schmaler als an seinem Ende, an dem der Lufteinlass 210 ausgebildet ist. Die verminderte Dichte der Zellen in der Nähe des Luftauslasses 212 kann auch eine gleichmäßigere Wärmeabfuhr aus den Batteriezellen 320 ermöglichen, wenn die Luft entlang der freiliegenden Seitenflächen der Batteriezellen 320 strömt.
  • Die Abschirmabschnitte 335 der 5A und 5B sind im Allgemeinen so dargestellt, dass sie die Batteriezellen 320 in Kontakt (oder nahezu in Kontakt) mit den Batteriezellen 320 umschließen, um die Kühlluft teilweise vom Kontakt mit den Umfangskanten der Batteriezellen 320 zu blockieren, die dem Lufteinlass 210 am nächsten liegen. Die Abschirmabschnitte 335 könnten jedoch auch andere Formen oder Formen annehmen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion mit leicht unterschiedlichen Strukturen erfüllen. 5C veranschaulicht beispielsweise einen Satz von Abschirmabschnitten 335', die als Rippen ausgebildet sind, die den Fluss von den Umfangskanten einiger der Batteriezellen 320 wegleiten. Diese rippenartigen Abschirmabschnitte 335' können anstelle oder in Kombination mit den Abschirmabschnitten 335 der 5A und 5B verwendet werden und können als einzelne Bauteile bereitgestellt werden, die an den ersten und zweiten Abschnitten 310 und 312 befestigt werden, oder können Teile der ersten und zweiten Abschnitte 310 und 312 sein. In beiden Fällen können die Abschirmabschnitte 335 konfiguriert werden, um Luft von der freiliegenden Oberfläche (d. h. den Umfangskanten) der abzuschirmenden Batteriezellen 320 abzulenken. Die Abschirmabschnitte 335' können sich mindestens so lang erstrecken wie der Abstand zwischen den Zellsockeln 330 oder die Länge der Batteriezellen 320. So können sich beispielsweise die Abschirmabschnitte 335' von der Oberseite der Hülle 200 bis zur Unterseite der Hülle 200 kontinuierlich erstrecken, um die Luft von den Batteriezellen 320, denen die Abschirmabschnitte 335' benachbart sind, abzuleiten.
  • 6A veranschaulicht eine partielle Schnittansicht eines Abschnitts des Gebläserohrs 150, in dem ein Elektromotor 500 und eine dadurch angetriebene Gebläsebaugruppe 510 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform positioniert werden können. Die 6B und 6C veranschaulichen verschiedene Perspektiven der Querschnittsansichten des Gebläses 100. Die Ansicht von 6A ist im Querschnitt von oberhalb des Gebläses 100 aufgenommen. 6B veranschaulicht eine Seitenansicht des Gebläses 100 im Querschnitt und 6C eine hintere linke perspektivische Ansicht des Gebläses 100 im Querschnitt. In 6A wird die Ansaugkammer 160 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, so dass Pfeil 520 die durch die radialen Eingänge 174 angesaugte Luft und Pfeil 530 die in die Ansaugkammer 160 angesaugte Luft aus dem axialen Eingang 172 darstellt. In einer exemplarischen Ausführungsform können durch den Betrieb der Gebläsebaugruppe 510 etwa 600 bis 650 cfm Luft in das Gebläserohr 150 angesaugt werden. Von dieser Luft können weniger als 10% und in einigen Fällen weniger als 5% auf den axialen Eingang 172 (z. B. ca. 25 Kubikfuß pro Minute (cfm)) zurückzuführen sein, und die restliche Luft kann durch die radialen Eingänge 174 angesaugt werden. Um mehr Luft durch den axialen Eingang 172 zu saugen, um die Kühlleistung für die Kühlung von Batteriezellen 320 ohne weitere Lüfter oder Kühlgeräte zu erhöhen, können die den radialen Eingängen 174 zugeordneten Öffnungen verkleinert werden, um das gezogene Vakuum (d. h. den Druck in der Ansaugkammer 160 zu reduzieren) und die durch das Batteriepack 110 geführte Luft zu erhöhen. Wie in 6B und 6C dargestellt, wird Kühlluft durch das Batteriepack 110 über den Lufteinlass 210 und dann durch die axialen Eingänge 172 zur Ansaugkammer 160 angesaugt. Die Kühlluft wird mit anderer Luft vermengt, die über die radialen Eingänge 174 in der Ansaugkammer 160 angesaugt wird, bevor sie von der Gebläsebaugruppe 510 in das Gebläserohr 150 gesaugt wird. Die Luft strömt dann durch den Elektromotor 500, während sie durch das Gebläserohr 150 aus dem Gebläse 100 ausgeblasen wird. In einigen Fällen kann eine Steuereinheit 590 oder eine andere Steuerelektronik zur Steuerung des Elektromotors 500, der Gebläsebaugruppe 510, der MMI 148 und/oder dergleichen, die auf die Betätigung des Gashebels 146 anspricht, in einem Abschnitt des Gehäuses 120 vorgesehen werden, so dass die Steuereinheit 590 auch zumindest teilweise mit Luft gekühlt werden kann, die durch das Gebläse 100 strömt.
  • Das Batteriepack 110 kann in motorbetriebenen Geräten für den Außenbereich, einschließlich Gebläsen mit unterschiedlichen Strukturen, verwendet werden. Die 7A und 7B veranschaulichen beispielsweise eine alternative Struktur für ein Gebläse 500, bei der das Gebläse 500 die Form eines Rucksackgebläses hat. Wie in den 7A und 7B dargestellt, beinhaltet das Gebläse 500 einen Rückengurt 510, in den das Batteriepack 110 eingesetzt werden kann. Das Batteriepack 110 versorgt das Gebläse 500 und ermöglicht es, Kühlluft durch das Batteriepack 110 zu saugen, bevor sie mit der Luft vermengt wird, die schließlich wie oben beschrieben aus dem Gebläserohr 550 geblasen wird. In diesem Zusammenhang beinhaltet das Gebläse 500 eine Ansaugkammer 560, die die durch das Batteriepack 110 angesaugte Kühlluft zusammen mit anderer Luft, die aus einem radialen Eingang 562, der im Wesentlichen in einem Winkel von 90 Grad zu einer Achse des Gebläserohrs 550 liegt, in die Ansaugkammer 560 angesaugt wird, vermengt. Somit wird die aus dem Batteriepack 110 in die Ansaugkammer 560 angesaugte Luft entlang eines Weges angesaugt, der in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zur Streckrichtung des Gebläserohrs 550 (und der Achse des Gebläserohrs 550) verläuft. Der radiale Eingang 562 ist jedoch im Wesentlichen senkrecht zur Streckungsrichtung des Gebläserohrs 550 (und der Achse des Gebläserohrs 550).
  • Ein Gebläse einer exemplarischen Ausführungsform kann daher ein Gehäuse mit einem Griff, einen Elektromotor, der von einem Batteriepack angetrieben wird, und eine Gebläsebaugruppe beinhalten, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr zu drücken. Das Gebläserohr definiert eine Gebläserohrachse. Die Gebläsebaugruppe erzeugt einen Niederdruckbereich in einer Ansaugkammer, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt. Die Luft tritt über mindestens einen radialen Eingang und einen im Gehäuse angeordneten axialen Eingang in die Ansaugkammer ein. Der axiale Eingang ist konfiguriert, um Kühlluft aufzunehmen, die durch den Batteriepack strömt.
  • Das Gebläse einiger Ausführungsformen kann zusätzliche Merkmale beinhalten, die wahlweise einzeln oder in Kombination miteinander hinzugefügt werden können. So kann beispielsweise in einigen Ausführungsformen (1) die Ansaugkammer zumindest teilweise durch eine Rückwand definiert sein, die im Wesentlichen einem Einlassabschnitt des Gebläserohrs zugewandt ist. Der axiale Eingang kann durch eine oder mehrere Öffnungen in der Rückwand definiert werden. In einigen Fällen (2) kann das Batteriepack eine Luftauslassöffnung beinhalten, die an einem vorderen Ende einer Hülle des Batteriepacks angeordnet ist. Der Luftauslass kann der einen oder mehreren Öffnungen des axialen Eingangs zugewandt sein, die auf das Zusammenfügen des Batteriepacks mit dem Gehäuse reagieren. In einer exemplarischen Ausführungsform (3) kann die Rückwand des Gehäuses oder das vordere Ende des Gehäuses eine Dichtfläche beinhalten, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Hülle des Batteriepacks zu gewährleisten. In einigen Beispielen (4) kann der mindestens eine radiale Eingang zwei Öffnungen beinhalten, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen (5) kann die Dichtfläche eine Gummiumformung beinhalten, die auf einem erhöhten Abschnitt am vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist. In einigen Fällen (6) kann die Kühlluft in einem Winkel von 20 Grad zur Ausrichtung mit der Gebläserohrachse durch das Batteriepack strömen. In einigen Beispielen (7) kann ein Lufteinlass in das Gehäuse an einem hinteren Ende des Batteriepacks angeordnet sein. In einer exemplarischen Ausführungsform (8) kann das hintere Ende des Batteriepacks breiter sein als das vordere Ende des Batteriepacks. In einigen Fällen (9) kann das Gehäuse eine Zellenträgeranordnung aufnehmen, die konfiguriert ist, um Batteriezellen des Batteriepacks zu halten. In einigen Ausführungsformen (10) kann die Zellenträgeranordnung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt beinhalten, und jeder der ersten und zweiten Abschnitte kann Zellsockel definieren, die konfiguriert sind, um einzelne der Batteriezellen aufzunehmen. In einer exemplarischen Ausführungsform (11) können die Zellensockel nahe dem hinteren Ende des Batteriepacks näher beieinander liegen als das vordere Ende. In einigen Fällen (12) kann die Zellenträgeranordnung einen oder mehrere Abschirmabschnitte beinhalten, die sich zwischen den Zellensockeln um mindestens einen Teil der Umfangsseitenkanten der entsprechenden der Batteriezellen erstrecken. In einigen Beispielen (13) können mehr als 50 % der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen, die einem oder mehreren Abschirmabschnitten zugeordnet sind, durch die Zellensockel und die einen oder mehreren Abschirmabschnitte abgedeckt werden, und mehr als 70 % der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen, die nicht einem oder mehreren Abschirmabschnitten zugeordnet sind, können nicht abgedeckt sein. In einigen Ausführungsformen kann eine oder alle der (1) bis (13) zusätzlich zu der Kühlluft verwendet werden, die weniger als 5% der durch das Gebläse geleiteten Luft ausmacht.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist ein Batteriepack zum Betreiben eines Elektromotors eines Gebläses vorgesehen. Der Elektromotor kann eine Gebläsebaugruppe antreiben, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr zu drücken. Das Batteriepack kann eine Hülle und Batteriezellen beinhalten, die durch Kühlluft gekühlt werden, die durch die Hülle gezogen wird und konfiguriert ist, um in eine Ansaugkammer ausgestoßen zu werden, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt. Die Hülle ist so konfiguriert, dass sie mit dem Gehäuse zusammenpasst, so dass im zusammengebauten Zustand mindestens ein Teil der Luft, die letztendlich durch das Gebläserohr gedrückt wird, die Kühlluft beinhaltet, die zum Kühlen der Batteriezellen in der Hülle verwendet wurde, und dass Kühlluft über einen im Gehäuse angeordneten axialen Eingang in die Ansaugkammer eintritt. Das Batteriepack einiger Ausführungsformen kann zusätzliche Merkmale beinhalten, die wahlweise einzeln oder in Kombination miteinander hinzugefügt werden können. So kann beispielsweise in einigen Ausführungsformen (1) das Batteriepack einen Luftauslass an einem vorderen Ende der Hülle und einen Lufteinlass an einem hinteren Ende der Hülle beinhalten. Der Luftauslass kann einer oder mehreren Öffnungen des axialen Eingangs zugewandt sein, die auf das Zusammenfügen der Hülle mit dem Gehäuse reagieren. In einigen Fällen (2) kann das vordere Ende der Hülle eine Dichtfläche beinhalten, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Hülle des Batteriepacks zu gewährleisten. In einer exemplarischen Ausführungsform (3) kann die Dichtfläche eine Gummiumformung beinhalten, die auf einem erhöhten Abschnitt am vorderen Ende des Gehäuses angeordnet ist. In einigen Beispielen (4) kann das hintere Ende des Batteriepacks breiter sein als das vordere Ende des Batteriepacks.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine oder alle der (1) bis (4) zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen optionalen Modifikationen oder Ergänzungen verwendet werden. In einigen Ausführungsformen beherbergt das Gehäuse beispielsweise eine Zellenträgeranordnung, die konfiguriert werden kann, um die Batteriezellen des Batteriepacks zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann die Zellenträgeranordnung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt beinhalten, wobei jeder der ersten und zweiten Abschnitte Zellsockel definiert, die konfiguriert sind, um einzelne der Batteriezellen aufzunehmen. Zusätzlich oder alternativ können die Zellensockel nahe dem hinteren Ende des Batteriepacks näher beieinander liegen als das vordere Ende. Zusätzlich oder alternativ kann die Zellenträgeranordnung einen oder mehrere Abschirmabschnitte beinhalten, die sich zwischen den Zellensockeln um mindestens einen Teil der Umfangsseitenkanten der entsprechenden der Batteriezellen erstrecken. Zusätzlich oder alternativ können mehr als 50 % der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen, die einem oder mehreren Abschirmabschnitten zugeordnet sind, durch die Zellsockel und die einen oder mehrere Abschirmabschnitte abgedeckt werden, während mehr als 70 % der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen, die nicht dem einen oder den mehreren Abschirmabschnitten zugeordnet sind, nicht abgedeckt sind.
  • Viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der hier dargelegten Erfindungen werden dem Fachmann in den Sinn kommen, auf den sich diese Erfindungen beziehen, wobei er die in den vorstehenden Beschreibungen und den zugehörigen Zeichnungen dargelegten Lehren nutzt. Daher ist zu verstehen, dass sich die Erfindungen nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränken sollen und dass Änderungen und andere Ausführungsformen in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche einbezogen werden sollen. Auch wenn die vorstehenden Beschreibungen und die zugehörigen Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen im Zusammenhang mit bestimmten exemplarischen Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen beschreiben, ist zu beachten, dass verschiedene Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen durch alternative Ausführungsformen bereitgestellt werden können, ohne vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise auch andere Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen als die vorstehend ausdrücklich beschriebenen in Betracht gezogen, wie sie in einigen der beigefügten Ansprüche dargelegt sein können. In Fällen, in denen hierin Vorteile, Nutzen oder Lösungen für Probleme beschrieben werden, ist zu beachten, dass diese Vorteile, Nutzen und/oder Lösungen auf einige exemplarische Ausführungsformen anwendbar sein können, aber nicht unbedingt auf alle exemplarischen Ausführungsformen. Daher sollten alle hierin beschriebenen Vorteile, Nutzen oder Lösungen nicht als kritisch, erforderlich oder wesentlich für alle Ausführungsformen oder für das, was hierin beansprucht wird, angesehen werden. Obwohl hierin spezifische Begriffe verwendet werden, werden sie nur in einem allgemeinen und deskriptiven Sinne und nicht zu Zwecken der Einschränkung verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62517468 [0001]

Claims (25)

  1. Ein Gebläse (100), umfassend: ein Gehäuse (120), das einen Griff (140) umfasst; einen Elektromotor, der von einem Batteriepack (110) angetrieben wird; und eine Gebläsebaugruppe, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr (150) zu drücken, wobei das Gebläserohr eine Gebläserohrachse (152) defi niert, wobei die Gebläsebaugruppe einen Niederdruckbereich in einer Ansaugkammer (160) erzeugt, die die Luft der Gebläsebaugruppe zuführt, wobei die Luft über mindestens einen radialen Eingang (174) und einen im Gehäuse (120) angeordneten axialen Eingang (172) in die Ansaugkammer (160) gelangt, und wobei der axiale Eingang (172) konfiguriert ist, um Kühlluft aufzunehmen, die durch das Batteriepack (110) geströmt ist.
  2. Gebläse (100) nach Anspruch 1, wobei die Ansaugkammer (160) zumindest teilweise durch eine Rückwand (176) definiert ist, die im Wesentlichen einem Einlassabschnitt (154) des Gebläserohrs (150) zugewandt ist, und wobei der axiale Eingang (172) durch eine oder mehrere in der Rückwand (176) gebildete Öffnungen definiert ist.
  3. Gebläse (100) nach Anspruch 2, wobei das Batteriepack (110) einen Luftauslass (156) umfasst, der an einem vorderen Ende (230) einer Hülle (200) des Batteriepacks (110) angeordnet ist, und wobei der Luftauslass (156) der einen oder mehreren Öffnungen des axialen Eingangs (172) zugewandt ist, die auf das Zusammenfügen des Batteriepacks (110) mit dem Gehäuse (120) reagieren.
  4. Gebläse (100) nach Anspruch 3, wobei die Rückwand (176) des Gehäuses (120) oder das vordere Ende (230) der Hülle (200) eine Dichtfläche (240) umfasst, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse (120) und der Hülle (200) des Batteriepacks (110) zu gewährleisten.
  5. Gebläse (100) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine radiale Eingang (174) erste und zweite radiale Öffnungsabschnitte umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (120) angeordnet sind.
  6. Gebläse (100) nach Anspruch 4, wobei die Dichtfläche (240) eine Gummiumformung umfasst, die auf einem erhöhten Abschnitt am vorderen Ende (230) der Hülle (200) angeordnet ist.
  7. Gebläse (100) nach Anspruch 3, wobei die Kühlluft das Batteriepack (110) in einem Winkel innerhalb von 20 Grad in Ausrichtung mit der Gebläserohrachse (152) durchströmt.
  8. Gebläse (100) nach Anspruch 3, wobei ein Lufteinlass (210) in der Hülle (200) an einem hinteren Ende des Batteriepacks (110) angeordnet ist.
  9. Gebläse (100) nach Anspruch 8, wobei das hintere Ende des Batteriepacks (110) breiter ist als das vordere Ende (230) des Batteriepacks (110).
  10. Gebläse (100) nach Anspruch 8, wobei die Hülle (200) eine Zellenträgeranordnung (300) aufnimmt, die konfiguriert ist, um Batteriezellen (320) des Batteriepacks (110) aufzunehmen.
  11. Gebläse (100) nach Anspruch 10, wobei die Zellenträgeranordnung (300) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Abschnitte Zellsockel (330) definiert, die konfiguriert sind, um einzelne der Batteriezellen (320) aufzunehmen.
  12. Gebläse (100) nach Anspruch 11, wobei die Zellensockel (330) nahe dem hinteren Ende des Batteriepacks (110) näher beieinander liegen als am vorderen Ende (230).
  13. Gebläse (100) nach Anspruch 10, wobei die Zellenträgeranordnung (300) einen oder mehrere Abschirmabschnitte (335) umfasst, die sich zwischen Zellensockel (330) um mindestens einen Abschnitt von Umfangsseitenkanten entsprechender der Batteriezellen (320) erstrecken.
  14. Gebläse (100) nach Anspruch 13, wobei mehr als 50% der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen (320), die einem oder mehreren Abschirmabschnitten (335) zugeordnet sind, durch die Zellsockel (330) und die einen oder mehreren Abschirmabschnitte (335) abgedeckt sind, und wobei mehr als 70% der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen (320), die nicht einem oder mehreren Abschirmabschnitten (335) zugeordnet sind, nicht abgedeckt sind.
  15. Gebläse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlluft weniger als 5% der durch das Gebläse (100) geleiteten Luft umfasst.
  16. Batteriepack (110) zum Antreiben eines Elektromotors eines Gebläses (100) mit einem Gehäuse (120), wobei der Elektromotor eine Gebläsebaugruppe antreibt, die funktionsfähig mit dem Elektromotor gekoppelt ist, um in Reaktion auf den Betrieb des Elektromotors Luft durch ein Gebläserohr (150) zu drücken, wobei das Batteriepack (110) umfasst: eine Hülle (200); und Batteriezellen (320), die konfiguriert sind, um durch Kühlluft gekühlt zu werden, die durch die Hülle (200) angesaugt und in eine Ansaugkammer (160) ausgestoßen wird, die die Luft für die Gebläsebaugruppe bereitstellt, wobei die Hülle (200) konfiguriert ist, um mit dem Gehäuse (120) so zusammenzuwirken, dass mindestens ein Teil der Luft die Kühlluft umfasst und über einen axialen Eingang (172), der in dem Gehäuse (120) angeordnet ist, in die Ansaugkammer (160) eintritt.
  17. Batteriepack (110) nach Anspruch 16, wobei das Batteriepack (110) einen Luftauslass (156), der an einem vorderen Ende (230) der Hülle (200) angeordnet ist, und einen Lufteinlass (210), der an einem hinteren Ende der Hülle (200) angeordnet ist, umfasst, und wobei der Luftauslass (156) einer oder mehreren Öffnungen des axialen Eingangs (172) zugewandt ist, die auf das Zusammenfügen der Hülle (200) mit dem Gehäuse (120) reagieren.
  18. Batteriepack (110) nach Anspruch 17, wobei das vordere Ende (230) der Hülle (200) eine Dichtfläche (240) umfasst, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse (120) und der Hülle (200) des Batteriepacks (110) zu gewährleisten.
  19. Batteriepack (110) nach Anspruch 18, wobei die Dichtfläche (240) eine Gummiumformung umfasst, die auf einem erhöhten Abschnitt am vorderen Ende (230) der Hülle (200) angeordnet ist.
  20. Batteriepack (110) nach Anspruch 17, wobei das hintere Ende (232) des Batteriepackes (110) breiter ist als das vordere Ende (230) des Batteriepackes (110).
  21. Batteriepack (110) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Hülle (200) eine Zellenträgeranordnung (300) aufnimmt, die konfiguriert ist, um die Batteriezellen (320) des Batteriepacks (110) zu halten.
  22. Batteriepack (110) nach Anspruch 21, wobei die Zellenträgeranordnung (300) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Abschnitte Zellsockel (330) definiert, die konfiguriert sind, um einzelne der Batteriezellen (320) aufzunehmen.
  23. Batteriepack (110) nach Anspruch 22, wobei die Zellensockel (330) nahe dem hinteren Ende (232) des Batteriepacks (110) näher beieinander liegen als am vorderen Ende (230).
  24. Batteriepack (110) nach Anspruch 21, wobei die Zellenträgeranordnung (300) einen oder mehrere Abschirmabschnitte (335) umfasst, die sich zwischen Zellensockelns (330) um mindestens einen Abschnitt von Umfangsseitenkanten entsprechender Zellen der Batteriezellen (320) erstrecken.
  25. Batteriepack (110) nach Anspruch 24, wobei mehr als 50% der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen (320), die einem oder mehreren Abschirmabschnitten (335) zugeordnet sind, durch die Zellsockel (330) und die einen oder mehreren Abschirmabschnitte (335) abgedeckt sind, und wobei mehr als 70% der Umfangsseitenkanten von Batteriezellen (320), die nicht einem oder mehreren Abschirmabschnitten (335) zugeordnet sind, nicht abgedeckt sind.
DE112018002901.8T 2017-06-09 2018-06-06 Gebläse mit verbesserter batteriekühlung Pending DE112018002901T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762517468P 2017-06-09 2017-06-09
US62/517,468 2017-06-09
PCT/IB2018/054063 WO2018224985A1 (en) 2017-06-09 2018-06-06 Blower with improved battery cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002901T5 true DE112018002901T5 (de) 2020-02-20

Family

ID=62815094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002901.8T Pending DE112018002901T5 (de) 2017-06-09 2018-06-06 Gebläse mit verbesserter batteriekühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11793372B2 (de)
CN (1) CN110754015B (de)
DE (1) DE112018002901T5 (de)
WO (1) WO2018224985A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11819178B2 (en) * 2018-11-26 2023-11-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11285495B2 (en) 2016-12-27 2022-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. Multistage cyclone and surface cleaning apparatus having same
WO2019213407A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Briggs & Stratton Corporation Modular battery assembly for battery powered equipment
WO2020077176A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Briggs & Stratton Corporation Battery assembly for battery powered equipment
WO2021064950A1 (ja) * 2019-10-03 2021-04-08 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール、電動パワーユニット、および作業機
WO2021093527A1 (zh) * 2019-11-11 2021-05-20 苏州宝时得电动工具有限公司 吹风机
SE1951487A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-19 Husqvarna Ab Debris blower
JP1678191S (de) * 2020-07-15 2021-02-01
CN112072018A (zh) * 2020-08-19 2020-12-11 约肯机器人(苏州)有限公司 一种推进器电池仓
EP3964053A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Andreas Stihl AG & Co. KG Rückengetragenes blasgerät
DE112021004607T5 (de) * 2020-10-01 2023-07-06 Husqvarna Ab Eine Batterie und ein modulares Batteriesystem für ein Elektrowerkzeug
USD1004867S1 (en) * 2020-12-01 2023-11-14 Yongkang Weide Industry And Trade Co., Ltd. Electric air blower
CN114876827A (zh) 2021-02-05 2022-08-09 创科无线普通合伙 吹风机
USD1029425S1 (en) * 2021-04-23 2024-05-28 Zhejiang Safun Industrial Co., Ltd. Blower vacuum
USD1025517S1 (en) * 2021-09-02 2024-04-30 Lei Wan Cordless leaf blower
USD1011661S1 (en) * 2023-06-15 2024-01-16 Ningbo Winbay Technology Co., Ltd. Leaf blower

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741359B2 (ja) * 1999-11-11 2006-02-01 株式会社マキタ バッテリーパック
JP5979364B2 (ja) * 2012-08-20 2016-08-24 日立工機株式会社 携帯用ブロワ
JP2014148950A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp 電動ブロワ
CN104074155B (zh) 2013-03-29 2016-09-07 南京德朔实业有限公司 手持式吹风机
CN104074156B (zh) * 2013-03-29 2017-01-25 南京德朔实业有限公司 手持式吹风机
US10000900B2 (en) 2013-02-20 2018-06-19 Chervon (Hk) Limited Handheld blower having engine cooling flow
CN104074157B (zh) * 2013-03-29 2016-02-10 南京德朔实业有限公司 手持式吹风机
CN106133329B (zh) * 2014-03-17 2020-01-17 胡斯华纳有限公司 动力设备冷却系统
EP3133973B1 (de) 2014-04-24 2018-02-28 Husqvarna AB Laubbläser mit einer öse

Also Published As

Publication number Publication date
US20200154962A1 (en) 2020-05-21
US11793372B2 (en) 2023-10-24
WO2018224985A1 (en) 2018-12-13
CN110754015A (zh) 2020-02-04
CN110754015B (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE102008060703B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
DE102015008608B4 (de) Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE60120259T2 (de) Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter elektrischer Staubsauger
DE60316801T2 (de) Kühlung für elektrische oder elektronische bauelemente , insbesondere für rechnereinheiten
DE102015002285B4 (de) Batterieladegerät mit einem lüfterrad
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE112016002974T5 (de) Aufladevorrichtung
DE102009015422A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE202015005110U1 (de) Elektrisches Kraftwerzeug
DE102009012177A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
DE10063619A1 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
EP2476520B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE102017113244A1 (de) Drossel mit röhrenförmigem kern, motorantriebsvorrichtung und verstärkervorrichtung
DE202016104126U1 (de) Wärmeableitungsmotor mit verbessertem Aufbau
DE202016104861U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE202012013649U1 (de) Elektronikgehäuse für einen Elektromotor mit Berührungsschutz
DE102012001119A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Schaltschrank, mit Gehäuse
EP2073616A2 (de) Geräteeinheit mit Kühlluftkanälen
EP3216330A1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
DE202016105553U1 (de) Wärmeableitungsaufbau eines Motors
DE602004005744T2 (de) Schalteinheit mit ventilation
DE112020006200T5 (de) Abfallblasgerät
DE202012101922U1 (de) Kühlanordnung für ein Computer-Netzteil