DE102015008608B4 - Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung - Google Patents

Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015008608B4
DE102015008608B4 DE102015008608.1A DE102015008608A DE102015008608B4 DE 102015008608 B4 DE102015008608 B4 DE 102015008608B4 DE 102015008608 A DE102015008608 A DE 102015008608A DE 102015008608 B4 DE102015008608 B4 DE 102015008608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner case
main body
outer case
power supply
electronic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008608.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008608A1 (de
Inventor
Kazuyuki Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014138611A external-priority patent/JP6328503B2/ja
Priority claimed from JP2014138613A external-priority patent/JP6284841B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102015008608A1 publication Critical patent/DE102015008608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008608B4 publication Critical patent/DE102015008608B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) zum Zuführen elektrischer Leistung von einer Mehrzahl von Akkuzellen (52) an eine elektronische Leistungseinrichtung (3), mit:einem wasserdichten Innengehäuse (40), das dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von Akkuzellen (52) aufzunehmen; undeinem Außengehäuse (30), das das Innengehäuse (40) aufnimmt, bei der:das Innengehäuse (40) einen Innengehäusehauptkörper (45) mit einer Bodenplatte (450b) und vier Seitenwänden, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Bodenplatte (450b) erstrecken, welcher Innengehäusehauptkörper (45) eine Öffnung definiert, und eine Innengehäuseabdeckung (41), die die Öffnung des Innengehäusehauptkörpers (45) abdeckt, aufweist;das Außengehäuse (30) einen Außengehäusehauptkörper (35) mit einer Öffnung und eine Außengehäuseabdeckung (31), die die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers (35) abdeckt, aufweist; undder Innengehäusehauptkörper (45) derart in dem Außengehäusehauptkörper (35) untergebracht ist, dass die Öffnung des Innengehäusehauptkörpers (45) in dieselbe Richtung gewandt ist wie die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers (35).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine elektronische/elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, elektrische Leistung, die in einer Mehrzahl von Batteriezellen gespeichert ist, einer elektronischen/elektrischen Leistungseinrichtung, wie z.B. einem Kraftwerkzeug oder einer Außenbereichsleistungseinrichtung, zuzuführen.
  • Die DE 100 55 158 A1 offenbart ein Batteriepaket, das aus einem doppelwandigen Gehäuse gebildet ist und eine Außenschale und ein Innengehäuse umfasst.
  • Die DE 699 19 103 T2 offenbart einen Batteriesatz mit einer doppelten Gehäusestruktur, die ein inneres Gehäuse für die Aufnahme von Nickelmetallhydridzellen und ein Außengehäuse für die Aufnahme des Innengehäuses umfasst.
  • Die US 2010/0156350 A1 offenbart einen Batteriepack mit einem Gehäusekörper, der eine obere Öffnung und eine Abdeckung zum Abdecken der Öffnung aufweist. Ein Batteriezellenhalter, der eine Mehrzahl von Batteriezellen hält, ist innerhalb des Gehäusekörpers aufgenommen.
  • Die US 2012/0135284 A1 offenbart einen Batteriepack mit zwei Gehäusehälften.
  • Die japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 2011-216304 offenbart eine elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, elektrische Leistung, die in Batteriezellen gespeichert ist, einer elektronischen Leistungseinrichtung, wie zum Beispiel einer elektrischen Gartenschere und einer elektrischen Heckenschere zuzuführen. Wie in 31 gezeigt ist, weist diese bekannte elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung einen elektronischen Leistungsversorgungspack 100 auf, der aus Stoff ausgebildet ist, der auf dem Rücken des Betreibers/Anwenders getragen werden kann. Außerdem sind ein Batteriepack/Akkupack 102 mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, eine Montageeinheit 104, die dazu ausgebildet ist, gleitend verschiebbar auf dem Batteriepack 102 montiert zu werden, und eine Steuerung 105 in dem elektronischen Leistungsversorgungspack 100 untergebracht. Ein Ausgangsverbinder/-stecker 106, mit dem ein Stromkabel (nicht gezeigt) der elektrischen Gartenschere usw. verbunden wird, kann in der Steuerung 105 gelegen sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann elektrische Leistung/Energie, die in dem Batteriepack 102 gespeichert ist, der elektrischen Gartenschere usw. zugeführt werden, während das Stromkabel der elektrischen Gartenschere usw. mit dem Ausgangsstecker 106 der Steuerung 105 verbunden ist.
  • Die oben beschriebene elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, den Batteriepack 102 in dem elektronischen Leistungsversorgungspack 100, der aus Stoff ausgebildet ist, aufzunehmen. Wie oben beschrieben worden ist, kann der Batteriepack 102 dazu ausgebildet sein, gleitend verschiebbar auf der Montageeinheit 104 montiert zu werden. Dementsprechend kann der Batteriepack 102 eine spaltförmige Öffnung aufweisen, in die ein elektrischer Leistungsversorgungsanschluss, wie zum Beispiel die Montageeinheit 104, einsetzbar ist. Der Batteriepack 102 kann auch Lüftungsöffnungen aufweisen, durch die z.B. Luft, die durch ein Ladegerät (nicht gezeigt) zugeführt wird, zum Kühlen des Batteriepacks 102 durchströmen kann, während er durch das Ladegerät geladen wird. Jedoch können derartige Lüftungsöffnungen die Wasserdichtigkeit des Batteriepacks 102, der die Batteriezellen aufnimmt, nachteilig beeinflussen. Zudem kann der elektronische Leistungsversorgungspack 100, in dem der Batteriepack 102 untergebracht ist, aus Stoff ausgebildet sein, der wasserresistent ist, aber nicht vollständig wasserdicht ist, und somit kann es schwierig sein, die Zellen in der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung ausreichend vor Schaden zu schützen, der durch das Eindringen von Wasser/Feuchtigkeit verursacht wird. Infolgedessen können die Batteriezellen in dem Batteriepack 102 nass werden, und die Zuverlässigkeit oder Haltbarkeit der Zellen kann z.B. aufgrund elektrolytischer Korrosion verringert werden.
  • Außerdem kann, da der elektronische Leistungsversorgungspack 100 aus Stoff ausgebildet ist, der Stoff eine Erschütterung oder einen Aufprall nicht hinreichend absorbieren, falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung z.B. versehentlich fallen gelassen wird, so dass der Batteriepack 102 und die Batteriezellen in diesem Falle einem signifikanten Aufprall unterworfen sein könnten. In dem Fall, dass der Batteriepack 102 mehrere Batteriezellen aufnimmt, wird der Batteriepack ziemlich schwer sein und wird somit möglicherweise eine wesentliche Erschütterung erleiden, falls er fallengelassen wird. Der sich ergebende Schaden kann eine Fehlfunktion verursachen.
  • In Anbetracht des Obigen besteht ein Bedarf, verbesserten Wasserschutz für die Batteriezellen einer elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung vorzusehen und ebenfalls die Zellen vor Aufprallschaden durch wirksameres Absorbieren, Abbauen und/oder Ableiten der Aufprallenergie, falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung fallengelassen wird, zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Allgemein gesprochen betrifft die vorliegende Offenbarung Verfahren zum Verbessern der Wasserdichtigkeit und/oder Aufprallabsorptionsfähigkeit einer elektronischen/elektrischen Leistungsversorgungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, elektrische Leistung von einer Mehrzahl von Batterie-/Akkuzellen einer elektronischen/elektrischen Leistungseinrichtung, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, einem Kraftwerkzeug oder einer Außenbereichsleistungseinrichtung, zuzuführen. Die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung kann allgemein ein Innengehäuse zum Aufnehmen der Mehrzahl von Batteriezellen und ein Außengehäuse zum Aufnehmen des Innengehäuses aufweisen.
  • Das Innengehäuse weist einen Aufbau auf, der es wasserdicht oder im Wesentlichen wasserdicht macht, und die Zellen können in dem Innengehäuse untergebracht sein. Das Innengehäuse wiederum kann in dem Außengehäuse, das die Zellen der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung weiter vor dem Eindringen von Wasser/Feuchtigkeit schützen kann, untergebracht sein. In Anbetracht dieser wasserdichten Ausgestaltung kann die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung draußen ohne Rücksicht auf das Wetter, z.B. selbst falls es regnet, verwendet werden. Wie hierin verwendet, bezieht sich „wasserdicht“ auf einen Aufbau, der den Eintritt/das Eindringen von Wasser verhindert oder erschwert, wenn die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung draußen unter Regen- oder Schneebedingungen verwendet wird, aber „wasserdicht“ soll nicht bedeuten, dass die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung das Eindringen von Wasser verhindern kann, falls sie in Wasser untertaucht wird.
  • Das Innengehäuse weist einen Innengehäusehauptkörper mit einer Öffnung und eine Innengehäuseabdeckung, die die Öffnung des Innengehäusehauptkörpers abdeckt, auf. Außerdem weist das Außengehäuse einen Außengehäusehauptkörper mit einer Öffnung und eine Außengehäuseabdeckung, die die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers abdeckt, auf.
  • Der Innengehäusehauptkörper ist in dem Außengehäusehauptkörper derart untergebracht, dass eine (die) Öffnung des Innengehäusehauptkörpers derselben Richtung zugewandt ist wie eine (die) Öffnung des Außengehäusehauptkörpers. Außerdem kann eine Paarungs- (Ausrich-tungs-)Position des Innengehäusehauptkörpers mit der Innengehäuseabdeckung (z.B. eine Fuge/Naht/ein Grat oder ein Übergang zwischen dem Innengehäusehauptkörper und der Innengehäuseabdeckung) vorzugsweise zu einer Paarungs-/Ausrichtungsposition des Außengehäusehauptkörpers mit der Außengehäuseabdeckung in einer Tiefenrichtung der Vorrichtung übereinstimmen/fluchten oder dazu ausgerichtet sein (d.h. die Fuge oder der Übergang zwischen dem Innengehäusehauptkörper und der Innengehäuseabdeckung kann vorzugsweise in derselben Ebene oder in einer im Wesentlichen selben Ebene wie die Fuge oder der Übergang zwischen dem Außengehäusehauptkörper und der Außengehäuseabdeckung liegen), oder eine Paarungs-(Ausrichtungs-)Position des Innengehäusehauptkörpers mit der Innengehäuseabdeckung kann innerhalb der Außengehäuseabdeckung (d.h. in einer von der Fuge oder dem Übergang zwischen dem Außengehäusehauptkörper und der Außengehäuseabdeckung verschiedenen Ebene) positioniert sein. Aufgrund dieser Doppelstruktur hinsichtlich der Paa-rungs-(Ausrichtungs-)Positionen, d.h. aufgrund der versetzten Lagen der Übergänge zwischen den jeweiligen Körpern und ihren Abdeckungen kann, selbst falls Wasser durch (von oder über) die Paarungsposition des Außengehäuses in das Außengehäuse eintritt, solches Wasser nicht leicht auf die Paarungsposition des Innengehäuses fallen (die Paarungsposition des Innengehäuses erreichen).
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann ein Vorsprung durchgehend an (entlang) der Paarungsposition entweder des Innengehäusehauptkörpers oder der Innengehäuseabdeckung ausgebildet sein. Außerdem kann eine Nut, die dazu ausgebildet ist, den Vorsprung aufzunehmen/mit dem Vorsprung ineinander zu greifen, durchgehend an (entlang) der Paarungsposition des anderen von dem Innengehäusehauptkörper und der Innengehäuseabdeckung ausgebildet sein. Zudem können der Innengehäusehauptkörper und die Innengehäuseabdeckung durch Ineinandergreifen des Vorsprungs mit der (in die) Nut aneinander ausgerichtet/angeglichen und zusammen gepaart/verbunden werden. Aufgrund dieses Aufbaus wird an der Paarungsposition (dem Übergang) der Innengehäuseabdeckung 41 und des Innengehäusehauptkörpers 45 ein Dichtungsbauteil, wie z.B. ein O-Ring, nicht benötigt. Somit kann die Anzahl von Bestandteilen/Bauteilen (die Anzahl von Teilen) zum Sparen von Herstellungskosten verringert werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann eine elektrische Leiterplatte (gedruckte Leiterplatte/Platine) für eine Batterie-/Akkuzellenschutzschaltung in dem Innengehäuse untergebracht sein. Zusätzlich oder alternativ zu der Batteriezellenschutzschaltung kann eine Wärmesenke/ein Kühlkörper zum Ableiten von Wärme von mindestens einem elektronischen Bauteil auf der elektrischen Leiterplatte in dem Innengehäuse untergebracht sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann eine Öffnung in dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet sein; eine elektrische Leitung, wie z.B. ein Kabel oder ein elektrischer Draht, kann über die Öffnung von innerhalb des Innengehäuses auf die Außenseite des Außengehäuses verlaufen. Außerdem kann ein Dichtungsbauteil zum Verhindern, dass Wasser entlang der elektrischen Leitung in das Innengehäuse eintritt, zwischen der Öffnung in dem Innengehäuse und der elektrischen Leitung gelegen oder angeordnet sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann eine Schalteröffnung für einen Schalter in dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet sein. Außerdem kann ein Dichtungsbauteil zum Verhindern, dass Wasser leicht durch die (von/aus der) Schalteröffnung in das Innengehäuse eintritt, zwischen der Schalteröffnung in dem Innengehäuse und dem Schalter gelegen oder angeordnet sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann eine Steckeröffnung für einen Stecker in dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ausgebildet sein. Außerdem kann ein Dichtungsbauteil zum Verhindern, dass Wasser leicht durch die (von/aus der) Steckeröffnung in das Innengehäuse eintritt, zwischen der Steckeröffnung in dem Innengehäuse und dem Stecker gelegen oder angeordnet sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung können die Innengehäuseabdeckung und die Außengehäuseabdeckung einstückig ausgebildet sein, so dass sie sich eine gemeinsame Deckplatte (Kopfplatte) teilen. Außerdem kann das Innengehäuse an der Außengehäuseabdeckung des Außengehäuses durch Ausrichten (Paaren) des Innengehäuses mit der Innengehäuseabdeckung und Festschrauben des Innengehäuses an der Innengehäuseabdeckung befestigt sein. Zudem kann der Außengehäusehauptkörper des Au-ßengehäuses mit der Außengehäuseabdeckung ausgerichtet (gepaart) und daran festgeschraubt sein, und der Außengehäusehauptkörper kann an dem Innengehäusehauptkörper des Innengehäuses festgeschraubt sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung auch eine Mehrzahl von Zellenhaltern zum Aufnehmen der Mehrzahl von Zellen aufweisen. Außerdem kann die Mehrzahl von Zellenhaltern derart in dem Innengehäuse untergebracht sein, dass benachbarte Zellenhalter ineinander greifen und zumindest in einer longitudinalen Richtung der Zellenhalter relativ unbewegbar sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, selbst falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung heftig bewegt (z.B. fallengelassen) wird, zu verhindern oder zu erschweren, dass sich die Batteriezellen aufgrund ihres Eigengewichts (ihrer Trägheit) relativ zu dem Innengehäusehauptkörper bewegen, und Schaden an der Leiterplatte mit der Batteriezellenschutzschaltung usw. kann verhindert oder verringert werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann die Mehrzahl von Zellenhaltern derart in dem Innengehäuse untergebracht sein, dass jeder der Zellenhalter relativ zu einer Innenwandoberfläche des Innengehäuse zumindest in der longitudinalen Richtung der Zellenhalter relativ unbewegbar ist.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung ein Innengehäuse zum Aufnehmen der Mehrzahl von Batteriezellen und ein Außengehäuse zum Aufnehmen des Innengehäuses aufweisen, und ein Abstützabschnitt des Außengehäuses, der das Innengehäuse abstützt, kann in einem anderen Bereich in dem Außengehäuse als an einem Eckabschnitt des Außengehäuses gelegen sein.
  • Aufgrund dieser Anordnung müssen die Abstützung, die das Innengehäuse abstützt, und Rippen usw. nicht innerhalb der Ecke des Außengehäuses angeordnet oder angebracht sein. Stattdessen kann es an dieser Stelle einen (Hohl-)Raum geben. Somit können, falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung fallengelassen wird und einer oder mehrere der Eckabschnitte des Außengehäuses mit einer harten Oberfläche kollidieren, die Eckabschnitte des Außengehäuses in gewissem Maße abgelenkt und/oder verbogen werden und/oder kollabieren/einbrechen, wodurch sie zumindest einen Teil der Aufprallenergie (der Erschütterung) ableiten. In diesem Fall kann die Aufprallenergie, die an dem Eckabschnitt (den Eckabschnitten) des Außengehäuses absorbiert, abgeleitet oder abgelenkt wird, nicht direkt auf das Innengehäuse ausgeübt werden. Folglich können die Batteriezellen (und z.B. die elektrische Leiterplatte), die in dem Innengehäuse untergebracht sind, einem verringerten oder minimalen Betrag von Aufprallenergie ausgesetzt sein, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass aufprallempfindliche Bestandteile der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung in Folge des Aufpralls Schaden erfahren, verringert wird.
  • Der Abstützabschnitt des Außengehäuses, der das Innengehäuse abstützt, kann an einer anderen Position als an einer Seitenwand des Außengehäuses, wo der Außengehäusehauptkörper mit der Außengehäuseabdeckung gepaart (dazu ausgerichtet/angeglichen/verbunden) ist, gelegen sein. Aufgrund dieser Ausgestaltung müssen die Seitenwand des Außengehäuses und die Seitenwand des Innengehäuses nicht miteinander verbunden sein, und ein Raum kann zwischen der Seitenwand des Außengehäuses und der Seitenwand des Innengehäuses vorgesehen oder definiert sein. Gemäß dieser Ausgestaltung wird, selbst falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung fallengelassen wird und die Seitenwand des Außengehäuses durch den Aufprall abgelenkt oder verbogen wird oder einbricht usw., zumindest ein Teil der Aufprallenergie durch den Raum absorbiert, so dass eine direkte Aufprallkraft nicht auf das Innengehäuse ausgeübt werden kann, oder zumindest die Aufprallkraft verringert wird.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung können die Innengehäuseabdeckung und die Außengehäuseabdeckung einstückig ausgebildet sein, so dass eine Deckplatte der Innengehäuseabdeckung mit einer Deckplatte der Außengehäuseabdeckung verbunden ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Deckplatte der Innengehäuseabdeckung durch die Deckplatte der Außengehäuseabdeckung abgestützt werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung können die Seitenwand des Außengehäuses und eine Seitenwand des Innengehäuses an einer oder mehreren anderen Stellen als den Eckabschnitten (Stellen mit Ausnahme der Eckabschnitte) des Außengehäuses parallel zueinander sein. Außerdem kann die Seitenwand des Außengehäuses an den Eckabschnitten des Außengehäuses, die nicht parallel zu der Seitenwand des Innengehäuses ist, weiter von der Innenwand des Innengehäuses beabstandet sein. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Raum an dem Eckabschnitt des Außengehäuses weiter sein als der Raum an anderen Stellen, und somit kann an dem Eckabschnitt des Außengehäuses eine grö-ßere Erschütterungsabsorptionswirkung vorgesehen werden als an einer Position ausgenommen der Eckabschnitte.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann eine Lücke (ein Abstand) zwischen der Seitenwand des Außengehäuses und der Seitenwand des Innengehäuses an den Eckabschnitten des Außengehäuses größer ausgebildet sein als die an einer Position ausgenommen der Eckabschnitte des Außengehäuses. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Erschütterungs-(Aufprallenergie-)Absorptionsfähigkeit an dem Eckabschnitt des Außengehäuses verbessert werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann die Seitenwand des Innengehäuses an den Eckabschnitten in einer Bogenform ausgebildet sein. Außerdem kann eine Lücke (ein Abstand) zwischen der bogenförmigen Seitenwand des Innengehäuses und der Seitenwand des Außengehäuses größer ausgebildet sein als die zwischen der Seitenwand des Innengehäuses ausgenommen der Eckabschnitte und der Seitenwand des Außengehäuses.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung können die Batteriezellen in dem Innengehäuse derart untergebracht sein, dass ein weiter Raum auf der Seite der Innengehäuseabdeckung erhalten wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung müssen, falls die Innengehäuseabdeckung des Innengehäuses durch einen Aufprall abgelenkt oder verbogen wird oder einbricht, die Batteriezellen, die in dem Innengehäuse gelegen sind, nicht von dem Schaden an der Innengehäuseabdeckung betroffen sein.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung kann das Innengehäuse eine Leiterplatte aufnehmen, auf der eine Batteriezellenschutzschaltung zum Überwachen der Spannung(-en) der Batteriezellen, eine Wärmesenke/ein Kühlkörper zum Ableiten von Wärme von mindestens einem elektronischen Bauteil, das auf der Leiterplatte montiert ist, und die Batteriezellen angeordnet sind. Außerdem kann der Kühlkörper auf der Seite der Innengehäuseabdeckung gelegen sein. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann, falls die Innengehäuseabdeckung des Innengehäuses durch einen Aufprall abgelenkt oder verbogen wird oder einbricht, zumindest ein Teil der Aufprallenergie durch den Kühlkörper absorbiert werden, da die Innengehäuseabdeckung dazu veranlasst werden kann, an dem Kühlkörper anzuliegen und darauf aufzuprallen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Batteriezellen der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung besser vor dem Eintreten von Wasser geschützt werden. Zudem oder alternativ können die Batteriezellen besser vor Aufprallkräften und somit Schaden geschützt werden, falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung fallengelassen wird.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zusätzliche Gegenstände/Ziele, Merkmale, Ausführungsformen, Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden nach Lesen der folgenden genauen Beschreibung und der Ansprüche im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • Zusätzliche Gegenstände/Ziele, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nach Lesen der folgenden genauen Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ohne Weiteres verstanden, von denen:
    • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, während sie mit einem elektrischen Gebläse verwendet wird und mit einem Schultergeschirr/-gurtzeug verbunden ist,
    • 2 ein schematisches Schaubild ist, das eine beispielhafte elektrische Schaltung der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung zeigt,
    • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die z.B. einen Hauptkörper der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung und einen Adapter zum Verbinden mit dem elektrischen Gebläse zeigt,
    • 4 eine Seitenansicht des Hauptkörpers ist,
    • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung von 1 mit der von dem Hauptkörper getrennten Außengehäuseabdeckung des Hauptkörpers zeigt,
    • 6 eine perspektivische Explosionsansicht des Hauptkörpers ist,
    • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Fußabschnitt des Hauptkörpers zeigt,
    • 8 eine Schnittansicht entlang Pfeil VIII-VIII in 7 ist,
    • 9 eine Schnittansicht entlang Pfeil IX-IX in 7 ist,
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Hauptkörpers ist, wo ein Stabilisierungshaken eingehängt oder verbunden werden kann,
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeglieds/-stabs/-bügels des Hauptkörpers ist, wo der Stabilisierungshaken eingehängt oder verbunden werden kann,
    • 12 eine vertikale Schnittexplosionsansicht des Hauptkörpers entlang Pfeil XII-XII in 6 ist,
    • 13 eine vertikale Schnittansicht des Hauptkörpers ist,
    • 14 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs XIV in 13 ist,
    • 15 eine Draufsicht der Außengehäuseabdeckung und einer Innengehäuseabdeckung des Hauptkörpers von innen ist,
    • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Linse (Beleuchtungsvorrichtung) zum Anzeigen der verbleibenden Batteriekapazität und einen Druckknopf zeigt, die an der Innengehäuseabdeckung anbringbar sind,
    • 17 eine perspektivische Ansicht des Inneren der Außengehäuseabdeckung ist, die einen Innengehäusehauptkörper zeigt, der an der Innengehäuseabdeckung festgeschraubt ist,
    • 18 eine perspektivische Ansicht einer Festschraubstruktur/-konstruktion ist, unter deren Verwendung der Außengehäusehauptkörper an dem Innengehäusehauptkörper festgeschraubt ist,
    • 19 eine andere perspektivische Ansicht ist, die die Festschraubstruktur/- konstruktion zeigt, unter deren Verwendung der Außengehäusehauptkörper an der Außengehäuseabdeckung festgeschraubt ist,
    • 20 eine vertikale Schnittansicht ist, die zeigt, wie ein Hauptschalter angebracht ist,
    • 21 eine vertikale Schnittansicht ist, die zeigt, wie ein Stecker angebracht ist,
    • 22 eine vertikale Schnittansicht ist, die eine wasserdichte Klammer zeigt,
    • 23 ein schematisches Schaltungsschaubild ist, das elektrische Verbindungen und die Anordnung der Batteriezellen zeigt,
    • 24 eine perspektivische Explosionsansicht eines rechtsseitigen Zellenhalters ist,
    • 25 eine perspektivische Explosionsansicht eines linksseitigen Zellenhalters ist,
    • 26 eine perspektivische Ansicht des Innengehäusehauptkörpers, der in dem Außengehäusehauptkörper untergebracht ist, und der Zellenhalter und einer Hilfsleiterplatte, die in dem Innengehäusehauptkörper untergebracht ist, ist,
    • 27 eine vergrößerte Detailansicht ist, die eine Befestigungsstruktur/- konstruktion zeigt, unter deren Verwendung ein Anschluss einer Leitungsplatte des Zellenhalters mit einer Hilfsleiterplatte und einer Hauptleiterplatte verbunden ist,
    • 28 eine Seitenansicht ist, die einen der Zellenhalter zeigt, der in eine innere Seitenwand des Innengehäusehauptkörpers (Zellenaufnahmeeinheit) eingesetzt/eingepasst ist,
    • 29 eine perspektivische Ansicht eines Innengehäusehauptkörpers, der in dem Außengehäusehauptkörper untergebracht ist, und der Hauptleiterplatte, die in der Zellenaufnahmeeinheit des Innengehäusehauptkörpers untergebracht ist, ist,
    • 30 eine perspektivische Schnittansicht ist, die die relative Anordnung der Zellenhalter, der Hilfsleiterplatte und der Hauptleiterplatte usw. zeigt, und
    • 31 eine Seitenansicht ist, die eine bekannte elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung veranschaulicht.
  • Die genaue Beschreibung, die unten dargelegt wird, ist dazu gedacht, wenn sie mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, eine Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu sein, und ist nicht dazu gedacht, restriktiv zu sein und/oder die einzigen Ausführungsformen, in denen die vorliegende Erfindung ausgeübt/ausgeführt werden kann, darzustellen. Der Ausdruck „beispielhaft“, der im Verlauf dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet „als ein Beispiel, ein Exemplar oder eine Veranschaulichung dienend“, und sollte nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen beispielhaften Ausführungsformen gedeutet werden. Die genaue Beschreibung weist spezielle Details für den Zweck des Angebens eines gründlichen Verständnisses der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung auf. Es wird für Fachpersonen offensichtlich sein, dass die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ohne diese speziellen Details ausgeübt werden können. Bei einigen Exemplaren werden wohlbekannte Strukturen, Bestandteile und/oder Vorrichtungen in Blockschaubildform zum Vermeiden des Verbergens signifikanter Aspekte der beispielhaften Ausführungsformen, die hierin präsentiert werden, gezeigt.
  • Nachfolgend wird eine elektronische (elektrische) Leistungsversorgungsvorrichtung 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Lehren in Bezug auf 1 bis 30 beschrieben. Diese elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung 10 führt elektrische Leistung (Strom) von einer Mehrzahl von Batterie-/Akkuzellen z.B. einem elektrischen Gebläse 3 (einem repräsentativen, nicht einschränkenden Beispiel einer elektronischen Leistungseinrichtung gemäß der vorliegenden Lehren) zu und kann optional dazu ausgebildet sein, auf dem Rücken eines Anwenders getragen zu werden. Die vorderen, hinteren, linken, rechten, oberen und unteren Seiten in den Zeichnungen entsprechen den vorderen, hinteren, linken, rechten, oberen und unteren Seiten der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung 10, wenn ein Hauptkörper 20 der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung 10 aufrecht steht (oder in einem Zustand ist, in dem er auf dem Rücken des Anwenders getragen wird).
  • Übersicht über die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung 10
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung 10 den Hauptkörper 20, ein Geschirr/Gurtzeug 11, das einen Schultergurt 12, einen Hüftgurt 13 und eine Rückflächenplatte 14 zum Abstützen des Hauptkörpers 20 auf dem Rücken des Anwenders aufweisen kann, und einen Adapter 16 zum physikalischen und elektrischen Verbinden eines Ausgabe-/Ausgangskabels (Stromkabels) 21 des Hauptkörpers 20 mit dem elektrischen Gebläse 3 aufweisen. Der Hauptkörper 20 kann derart ausgebildet sein, dass eine Vorderflächenseite des Hauptkörpers 20 auf die Rückflächenplatte 14 des Gurtzeugs 11 geschraubt werden kann. Der Adapter 16 kann dazu ausgebildet/hergestellt sein, dieselbe Form und dieselben Kontaktanschlussstrukturen wie ein Batterie-/Akkupack (nicht dargestellt) für das elektrische Gebläse 3 aufzuweisen, so dass der Adapter 16 anstelle des nicht dargestellten Batteriepacks (Akkupacks) des elektrischen Gebläses 3 gleitend verschiebbar mit einem Batterieverbindungsabschnitt 3b des elektrischen Gebläses 3 verbindbar ist. Zudem kann der Adapter 16 ein Anschlusskabel 16r, das einen Stecker 16c aufweist, der mit einem Stecker 21c des Ausgangskabels 21 des Hauptkörpers 20 verbunden werden kann, aufweisen.
  • Übersicht über die elektrische Schaltung des Hauptkörpers 20
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann eine repräsentative, nicht beschränkende elektrische (elektronische) Schaltung, die innerhalb des Hauptkörpers 20 gelegen ist, zwei Sätze von Batteriezellenverbindungsschaltungen 50 und Batteriezellenschutzschaltungen 60 aufweisen, die parallel zueinander verbunden sind. Jede der Zellenverbindungsschaltungen 15 kann zehn (10) Sätze von Zellenanordnungen 520 aufweisen. Jede der Zellenanordnungen 520 kann drei Batteriezellen (Akkuzellen) 52, z.B. Lithium-Ionen-Akkuzellen, die parallel miteinander verbunden sind, aufweisen, und die Zellenanordnungen 520 können miteinander in Reihe verbunden sein. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Batteriezellen 52, die in der Zellenverbindungsschaltung 50 jedes der zwei Sätze enthalten sein können, 30 (d.h. drei Batteriezellen in jedem der 10 Sätze) sein. Die Schutzschaltungen 60 sind dazu ausgebildet, Spannungen (Spannungssignale) und Temperatursignale der jeweiligen Batteriezellen 52 der Zellenverbindungsschaltungen 50 an einen Steuerungsmikrocomputer 70 zu übertragen und das Entladen der Zellen 52 anhand eines Ausgabesignals von dem Steuerungsmikrocomputer 70 zu steuern. Wie in 2 gezeigt ist, können die zwei Zellenverbindungsschaltungen 50 mit elektrischen Leistungsversorgungsleitungen 21p und 21n verbunden sein, und die elektrischen Leistungsversorgungsleitungen 21p und 21n können mit dem Ausgabekabel 21 über Ferritkerne 21f, die zum Reduzieren oder Verhindern elektrischen Rauschens dienen, verbunden sein. Wie in 5 gezeigt ist, können die Ferritkerne 21f in Aufnahmeräumen an den linken und rechten unteren Endabschnitten eines Gehäusehauptkörpers 45 eines Innengehäuses 40, das unten beschrieben wird, gelegen sein/liegen. Zudem können die zwei Sätze von Zellenverbindungsschaltungen 50 über die elektrischen Leistungsversorgungsleitungen 21p und 21n mit einer Ladeschaltung 80 verbunden sein. Die Ladeschaltung 80 kann einen Stecker/Verbinder 82 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, elektrisch mit einer externen elektrischen Leistungsversorgung (nicht dargestellt), wie z.B. einer kommerziellen Netzleistungsversorgung, z.B. einer Wechselstromleistungsversorgung von 230 V und 50 Hz, verbindbar zu sein. Die Ladeschaltung 80 kann optional auch einen Prozessor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, ein Ladeprogramm, das in einem Speicher gespeichert ist, zum Steuern des Betrags des Ladestroms, der den Akkuzellen 52 zugeführt wird, über einen Leistungs-FET (nicht gezeigt) auszuführen, falls eine solche Ladefunktion nicht durch den Steuerungsmikrocomputer 70 ausgeführt wird.
  • Der Steuerungsmikrocomputer 70 kann dazu ausgebildet sein, ein Signal zum Steuern des Entladens oder Ladens der Batteriezellen 52 basierend auf den Spannungssignalen und den Temperatursignalen der jeweiligen Batteriezellen 52 auszugeben. Dieses Signal wird an die Schutzschaltungen 60 und die Ladeschaltung 80 ausgegeben. Wie in 2 gezeigt ist, kann ein Hauptschalter 72 und ein Schalter 74 zum Auslösen der Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität mit dem Steuerungsmikrocomputer 70 verbunden sein. Wenn der Hauptschalter 72 eingeschaltet wird, ist der Steuerungsmikrocomputer 70 dazu ausgebildet, ein Signal zum Veranlassen der Schutzschaltungen 60, das Entladen der Batteriezellen 52 zuzulassen, an die Schutzschaltungen 60 auszugeben. Wenn die Schutzschaltungen 60 dieses Signal empfangen, werden FETs (Feldeffekttransistoren) 62p eingeschaltet. Infolgedessen dürfen sich die Batteriezellen 52 entladen, d.h. sie führen einer elektrischen Last Strom zu. Wenn der Hauptschalter 72 ausgeschaltet wird, ist der Steuerungsmikrocomputer 70 dazu ausgebildet, ein Signal zum Verhindern, dass sich die Batteriezellen 52 entladen, d.h. zum Abschneiden der Zufuhr von Strom zu der elektrischen Last, an die Schutzschaltungen 60 auszugeben. Zum Ausschalten des Stroms sind die Schutzschaltungen 60 dazu ausgebildet, FETs 62p auszuschalten, was das Entladen der Batteriezellen 52 stoppt. Wenn der Schalter 74 zum Anzeigen der verbleibenden Batteriekapazität durch Betätigen (Drücken) eines Druckknopfs 74h eingeschaltet wird, gibt der Steuerungsmikrocomputer 70 ein Signal an eine LED-(Leuchtdioden-)Anzeigeeinheit 76 aus. Dann zeigt die LED-Anzeigeeinheit 76 die verbleibende Batteriekapazität der Zellen 52 durch Beleuchten einer oder mehrerer LEDs z.B. durch Beleuchten einer Anzahl von LEDs im Verhältnis zu der verbleibenden Batteriekapazität an.
  • Außengehäuse 30 des Hauptkörpers 20
  • Der Hauptkörper 20 kann ein harzartiges (Plastik-)Innengehäuse 40, das die zwei Sätze der Zellenverbindungsschaltungen 50 und der Schutzschaltungen 60, die Ladeschaltung 80, den Steuerungsmikrocomputer 70 usw. aufnehmen kann, und ein harzartiges (Plastik-)Außengehäuse 30, das das Innengehäuse 40 aufnehmen kann, aufweisen. Wie z.B. in 3 und 4 gezeigt ist, kann das Außengehäuse 30 dazu ausgebildet sein, eine im Wesentlichen rechtwinklige Parallelepiped-Kastenform aufweisen, in der die Vorne-Hinten-Richtung als die Dickenrichtung definiert sein kann, die Links-Rechts-Richtung als die Breitenrichtung definiert sein kann, die Oben-Unten-Richtung als die vertikale Richtung definiert sein kann. Vorzugsweise ist die Breite des Außengehäuses 30 länger als seine Dicke, und die vertikale Länge des Außengehäuses 30 ist länger als seine Breite. Vorstehende Abschnitte 30s stehen nach oben vor und können sowohl auf der linken als auch rechten Seite eines oberen Abschnitts des Außengehäuses 30 ausgebildet sein; ein schaftförmiger Griffabschnitt 30t kann sich zwischen dem linken und rechten vorstehenden Abschnitt 30s erstrecken. Daher kann das Außengehäuse 30 durch Greifen des Griffabschnitts 30t gehalten und getragen werden. Zudem können Fußabschnitte 30k, die dazu ausgebildet sein können, nach unten vorzustehen und zuzulassen, dass das Außengehäuse 30 aufrecht gehalten wird (steht), sowohl auf der linken als auch rechten Seite eines unteren Abschnitts des Außengehäuses 30 gelegen sein.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, kann das Außengehäuse 30 einen Außengehäusehauptkörper 35 und eine Außengehäuseabdeckung 31 aufweisen. Der Außengehäusehauptkörper 35 kann dazu ausgebildet sein, die Form eines vieleckigen offenen Behälters aufzuweisen, der sich nach hinten öffnet (in der Richtung nach oben in 5). Die Außengehäuseabdeckung 31 kann dazu ausgebildet sein, die Form eines vieleckigen offenen Behälters aufzuweisen, der sich nach vorne öffnet (in der Richtung nach unten in 5). Der Au-ßengehäusehauptkörper 35 und die Außengehäuseabdeckung 31 können dazu ausgebildet sein, durch gemeinsames Bewegen/Verschieben derselben in der Vorne-Hinten-Richtung zueinander ausgerichtet und gepaart (verbunden) zu werden. Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, können Schalteröffnungen 35s und 31s und Steckeröffnungen 35c und 31c getrennt voneinander und zwischen den linken und rechten Fußabschnitten 30k an (entlang) Paarungs-(Ausrichtungs-/Deckungs-)Positionen/Abschnitten 35a und 31 a des Außengehäusehauptkörpers 35 und der Außengehäuseabdeckung 31 ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Schalteröffnungen 35s und 31s und die Steckeröffnungen 35c und 31c an Positionen in der vertikalen Richtung ausgebildet sein, die höher sind als die Bodenkontaktoberflächen 30z der Fußabschnitte 30k. Die Schalteröffnungen 35s können so geformt sein, dass sie, wenn sie einander nahe sind, eine Öffnung für den Durchgang eines Betätigungsabschnitts (z.B. einer Taste, eines Knopfs, eines Umschalters usw.) des Hauptschalters 72 (siehe 2) definieren. Ferner können die Schalteröffnungen 35s und 31s den halbkreisförmigen Öffnungsabschnitt 35s an dem Außengehäusehauptkörper 35 und den halbkreisförmigen Öffnungsabschnitt 31s an der Außengehäuseabdeckung 31 aufweisen, die zueinander ausgerichtet und gepaart (verbunden) werden können. Die Steckeröffnungen 35c und 31c können so geformt sein, dass sie, wenn sie einander nahe sind, eine Öffnung für den Durchgang des Steckers (d.h. des Leistungseingangssteckers oder -anschlusses) 82 der Ladeschaltung 80 definieren. Ferner können die Steckeröffnungen 35c und 31c den halbkreisförmigen Öffnungsabschnitt 35c an dem Au-ßengehäusehauptkörper 35 und den halbkreisförmigen Öffnungsabschnitt 31c an der Außengehäuseabdeckung 31 aufweisen, die zueinander ausgerichtet und gepaart (verbunden) werden können.
  • Wie in 7 gezeigt ist, können die Fußabschnitte 30k des Außengehäuses 30 gehäuseseitige Fußabschnitte 35k des Außengehäusehauptkörpers 35 und abdeckungsseitige Fußabschnitte 31k der Außengehäuseabdeckung 31 aufweisen, die zueinander an den (entlang der) Paarungspositionen 35a ausgerichtet und gepaart (verbunden) werden können. Ferner sind, wie in 9 gezeigt ist, Abflusslöcher 32 dazu ausgebildet, zuzulassen, dass die Innenseite (das Innere) des Außengehäuses 30 mit der Außenseite (dem Äußeren) des Außengehäuses 30 in Verbindung ist, und können in den Bodenkontaktoberflächen 30z der Fußabschnitte 30k an den Paarungspositionen 35a und 31a der gehäuseseitigen Fußabschnitte 35k und der abdeckungsseitigen Fußabschnitte 31k ausgebildet sein. Wie in 8 gezeigt ist, können die Paarungspositionen 35a und 31a des Außengehäusehauptkörpers 35 und der Außengehäuseabdeckung 31, anders als die Bodenkontaktoberflächen 30z der Fußabschnitte 30k, ineinander eingefügt/eingepasst sein, so dass verhindert oder erschwert wird, dass Wasser in das Außengehäuse 30 eintritt. Wie in 9 gezeigt ist, können die Abflusslöcher 32 gehäuseinnere Öffnungen 32n, gehäuseäußere Öffnungen 32e und Abflussdurchlässe 32t, die die gehäuseinneren Öffnungen 32n flüssigkeitsdurchlässig mit den gehäuseäußeren Öffnungen 32e verbinden, aufweisen. Die gehäuseinneren Öffnungen 32n sind zu den gehäuseäußeren Öffnungen 32e versetzt, so dass diese Öffnungen und die Abflussdurchlässe 32t einen im Wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweisen. Da die Abflusslöcher 32 in den Bodenkontaktoberflächen 30z der Fußabschnitte 30k ausgebildet sein können, wie oben beschrieben worden ist, kann jegliches Wasser, das in das Außengehäuse 30 eintritt und sich in den Fußabschnitten 30k ansammelt, wirksam auf die Außenseite abgeleitet werden. Ferner kann, da die gehäuseinneren Öffnungen 32n zu den gehäuseäußeren Öffnungen 32e versetzt sind, Staub, Schmutz usw. das Eintreten in das Außengehäuse 30 von außen durch die Abflusslöcher 32 erschwert werden. Das heißt, der Querschnitt der Abflusslöcher 32 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen „gewundenen Weg“ auszubilden, der wirksam das Eindringen fester Teilchen usw. in der Weise einer Labyrinthdichtung verhindert.
  • Wie in 10 gezeigt ist, können Aufnahmeglieder/-stangen/-stäbe/-bügel 36, an denen oder entlang derer ein Stabilisierungshaken oder eine Verbindungsklammer (nicht dargestellt) des Gurtzeugs 11 eingehängt oder verbunden werden kann, in den linken und rechten vorstehenden Abschnitten 30s an dem oberen Abschnitt des Außengehäuses 30 gelegen sein. Wie in 11 gezeigt ist, kann jedes Aufnahmeglied 36 einen linearen Abschnitt 36y, der sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, und gebogene Abschnitte 36s, die um in etwa 90° von beiden Endabschnitten des linearen Abschnitts 36y in der Richtung nach unten gebogen sind, aufweisen. Ferner können Endspitzen der gebogenen Abschnitte 36s um in etwa 90° nach vorne gebogen sein. Wie in 10 gezeigt ist, können die jeweiligen Spitzen der linken und rechten gebogenen Abschnitte 36s der Aufnahmeglieder 36 in zylindrische Abstützungen 35t eingesetzt sein, die innerhalb des Außengehäusehauptkörpers 35s des Au-ßengehäuses 30 gelegen sein können. Dementsprechend sind die Aufnahmeglieder 36 dazu ausgebildet, Bewegung auf die vordere, hintere, linke, rechte, obere und untere Seite Stand zu halten, selbst falls die vorstehenden Abschnitte 30s des Außengehäuses 30 einem Aufprall oder einer anderen Art von Erschütterung oder Impuls/Stoß ausgesetzt sind.
  • Nun bezugnehmend auf 12 kann eine Bodenplatte 35b des Außengehäusehauptkörpers 35 des Außengehäuses 30 (vordere Oberflächenseite/Vorderseite des Hauptkörpers 20) an der Rückseitenplatte 14 des Gurtzeugs 11 festgeschraubt werden. Wie in 6 gezeigt ist, kann die Bodenplatte 35b des Außengehäusehauptkörpers 35 derart ausgebildet sein, dass ein Umfangsabschnitt (Umfangsrandteil) derselben an dem Rückseitenplattenabschnitt 14 des Gurtzeugs 11 festgeschraubt werden kann, und kann auch derart ausgebildet sein, dass ein Teil (Abschnitt oder Bereich), der auf einer nach innen gerichteten Seite des Umfangsrandteils gelegen ist, eine leicht konkave Oberfläche bezüglich des Rückseitenplattenabschnitts 14 aufweisen kann. Der konkave Teil der Bodenplatte 35b des Außengehäusehauptkörpers 35 kann dünn sein. Gitterförmige Verstärkungsrippen 35r können optional an (auf) dem dünnen Teil 356 der Bodenplatte 35b in dem Außengehäusehauptkörper 35 zum Erhöhen der Steifigkeit der Bodenplatte 35b ausgebildet sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann eine trichterförmige Elektroleitungsöffnung 35j an (in) einer zentralen Position an einem unteren Ende des Außengehäusehauptkörpers 35 ausgebildet sein. Die Elektroleitungsöffnung 35j ist als ein Durchgang für das Ausgangskabel 21 ausgebildet, das sich aus dem Innengehäusehauptkörper 45 des Innengehäuses 40, der unten beschrieben wird, erstreckt. Die Elektroleitungsöffnung 35j kann derart ausgebildet sein, dass die Öffnung innerhalb des Außengehäusehauptkörpers 35 einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, und sich die Öffnung außerhalb des Außengehäusehauptkörpers 35 ausweitet, wie in 22 gezeigt ist. Wie in 4 und 22 gezeigt ist, kann die Öffnung außerhalb der Elektroleitungsöffnung 35j an der Position eines gestuften konkaven Abschnitts 35d gelegen sein, der außerhalb eines unteren Abschnitts des Außengehäusehauptkörpers 35 ausgebildet sein kann. Dementsprechend erstreckt sich, wie in 4 gezeigt ist, das Ausgabekabel 21 durch die Elektroleitungsöffnung 35j aus dem Außengehäusehauptkörper 35 heraus und kann in einer nicht hinderlichen und raumeffizienten (platzsparenden) Weise in dem gestuften konkaven Abschnitt 35d des Außengehäusehauptkörpers 35 untergebracht sein. Wie in 3 gezeigt ist, kann das Ausgabekabel 21 dazu ausgebildet sein, sich von der Elektroleitungsöffnung 35j des Außengehäusehauptkörpers 35 entlang des Umfangs (Randbereichs) des Außengehäusehauptkörpers 35 zu den vorstehenden Abschnitten 30s zu erstrecken.
  • Innengehäuse 40 des Hauptkörpers 20
  • Das Innengehäuse 40 kann ein wasserdichtes Gehäuse sein und kann die zwei Sätze der Batteriezellenverbindungsschaltungen 50 (Zellenhalter 54) und der Schutzschaltungen 60, die Ladeschaltung 80 und den Steuerungsmikrocomputer 70 usw. aufnehmen, während es innerhalb des Außengehäuses 30 angeordnet ist, wie in 12 und 13 gezeigt ist. Das Innengehäuse 40 kann dazu ausgebildet sein, in dem Außengehäuse 30 derart untergebracht oder abgestützt zu sein, dass ein hohler oder offener Raum S zumindest teilweise um die oder entlang der seitlichen Seiten und/oder entlang des Bodens des Innengehäuses 40 definiert (vorgesehen) ist. Ferner kann das Innengehäuse 40 den Innengehäusehauptkörper 45 und eine Innengehäuseabdeckung 41 aufweisen. Der Innengehäusehauptkörper 45 kann in der Form eines vieleckigen (polygonalen) offenen Behälters ausgebildet sein, der in der Richtung nach hinten (in der Richtung nach oben in 12) geöffnet ist. Die Innengehäuseabdeckung 41 kann in der Form eines vieleckigen offenen Behälters ausgebildet sein und kann zu der rückwärtigen Seite des Innengehäusehauptkörpers 45 (oben in 12) ausgerichtet (an diese angepasst) und mit ihr gepaart (verbunden) sein. Wie in 12 gezeigt ist, kann die Innengehäuseabdeckung 41 integral mit der Außengehäuseabdeckung 31 ausgebildet sein und sich somit eine gemeinsame Deckplatte mit der Außengehäuseabdeckung 31 des Außengehäuses 30 teilen. Mit anderen Worten dient die Deckplatte der Außengehäuseabdeckung 31 als ein beispielhaftes Beispiel einer Abstützung für das Außengehäuse gemäß der vorliegenden Offenbarung. Wie in 14 gezeigt ist, können Vorsprünge 41a, die sich kontinuierlich/ununterbrochen (oder diskontinuierlich/unterbrochen) in einer Umfangs-(am Rande liegenden) Richtung erstrecken, an den oder entlang der Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 (entlang des Umfangs der Öffnung der Innengehäuseabdeckung 41) mit dem Innengehäusehauptkörper 45 ausgebildet sein. Zudem können sich Nuten 45a, in die die Vorsprünge 41 a der Innengehäuseabdeckung 41 eingesetzt werden können, kontinuierlich (oder diskontinuierlich) in der Umfangs-(am Rande liegenden) Richtung an den oder entlang der Paarungspositionen des Innengehäusehauptkörpers 45 (entlang des Umfangs der Öffnung des Innengehäusehauptkörpers 45) mit der Innengehäuseabdeckung 41 erstrecken. Naturgemäß könnte(-n) bei einer alternativen Ausführungsform der Vorsprung (die Vorsprünge) stattdessen an dem Innengehäusehauptkörper 45 ausgebildet sein, und die Nut (die Nuten) könnte(-n) an der Innengehäuseabdeckung 41 ausgebildet sein. Wenn die Innengehäuseabdeckung 41 mit dem Innengehäusehauptkörper 45 gepaart oder verbunden ist, wie in 13 gezeigt ist, und die Vorsprünge 41a der Innengehäuseabdeckung 41 in die Nuten 45a des Innengehäusehauptkörpers 45 eingesetzt sind oder eingreifen, wie in 14 gezeigt ist, ist ein wasserdichtes Innengehäuse 40 ausgebildet.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann die Innengehäuseabdeckung 41 mittig in Bezug auf die vorstehenden Abschnitte 30s und die abdeckungsseitigen Fußabschnitte 31k der Außengehäuseabdeckung 31 des Außengehäuses 30 angeordnet sein. Der Raum S (oder ein Abschnitt davon) kann zwischen jeder Seitenwand 41 w der Innengehäuseabdeckung 41 und ihrer angrenzenden/benachbarten Seitenwand 31w der Außengehäuseabdeckung 31 ausgebildet oder definiert sein. Da es möglich ist, die Innengehäuseabdeckung 41 an einer Position nahe der Mitte der Außengehäuseabdeckung 31 anzuordnen, wie oben beschrieben worden ist, kann der Raum S zwischen den jeweiligen Seitenwänden 41w der Innengehäuseabdeckung 41 und den jeweiligen Seitenwänden 31w der Außengehäuseabdeckung 31 an den Eckabschnitten der Außengehäuseabdeckung 31, d.h. innerhalb der linken und rechten vorstehenden Abschnitte 30s und der Fußabschnitte 30k relativ groß sein. Wie z.B. in 12 gezeigt ist, kann die Höhe der Seitenwände 41 w der Innengehäuseabdeckung 41 dazu ausgebildet sein, ausreichend kleiner als die Höhe der Seitenwände 31w der Außengehäuseabdeckung 31 zu sein. In diesem Fall können die Vorsprünge 41a, die an den Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 ausgebildet sind, in der Tiefenrichtung in Bezug auf die Paarungspositionen 31 a der Außengehäuseabdeckung 31 innerhalb der Außengehäuseabdeckung 31 gelegen sein. Infolgedessen können die Paarungspositionen(-abschnitte) 41a und 45a des Innengehäuses 40 (d.h. die Verbindung der Innengehäuseabdeckung 41 und des Innengehäusehauptkörpers 45) in der Tiefenrichtung innerhalb der Außengehäuseabdeckung 31 des Au-ßengehäuses 30 gelegen sein, wie in 13 gezeigt ist, wenn die Innengehäuseabdeckung 41 und der Innengehäusehauptkörper 45 zueinander ausgerichtet (aneinander angepasst) und miteinander gepaart sind. Infolgedessen kann, selbst falls Wasser durch/über die (von/aus den) Paarungspositionen 31a und 35a des Außengehäuses 30 eintritt (d.h. Wasser an der oder durch die Verbindung der Außengehäuseabdeckung 31 und des Außengehäusehauptkörpers 35 eintritt), derartiges Wasser nicht leicht die Paarungspositionen 41a und 45a (Verbindungen) des Innengehäuses 40 erreichen, wodurch die empfindlichen elektronischen Bauteile innerhalb des Innengehäuses 40 vor Schaden, der durch Wasser/Feuchtigkeit verursacht wird, besser geschützt werden.
  • Wie in 15 gezeigt ist, können Schraubenlöcher 41n in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung (Richtung entlang des Rands) an den (entlang der) Paarungspositionen/-abschnitte(-n) der Innengehäuseabdeckung 41, d.h. an den Positionen der Vorsprünge 41a ausgebildet oder definiert sein. Die Anzahl der Schraubenlöcher 41n kann z.B. zwölf (12) sein. Wie in 17 gezeigt ist, können Schrauben 45n (siehe 6) an den (entlang der) Paarungspositionen des Innengehäusehauptkörpers 45 (d.h. an den Positionen der Nuten 45a) gelegen sein und können dazu ausgebildet sein, jeweils in die Schraubenlöcher 41n der Innengehäuseabdeckung 41 geschraubt zu werden. Wenn die Vorsprünge 41a der Innengehäuseabdeckung 41 in die Nuten 45a des Innengehäusehauptkörpers 45 eingesetzt sind und die Schrauben 45n jeweils in die Schraubenlöcher 41n geschraubt sind, ergibt sich ein wasserdichtes Innengehäuse 40. In diesem Zustand kann das Innengehäuse 40 an der Au-ßengehäuseabdeckung 31 des Außengehäuses 30 befestigt sein, wie in 17 gezeigt ist.
  • Wie in 6 und 12 gezeigt ist, kann der Innengehäusehauptkörper 45 einem Zellenaufnahmebereich 450 aufweisen, der in der Form eines vieleckigen offenen Behälters ausgebildet sein kann, und kann auch einen rahmenförmigen Abschnitt 452 aufweisen, der an einem oder entlang eines offenen (am Rande liegenden) Umfangsrand(-s) (peripheren Rands) des Zellenaufnahmebereichs 450 ausgebildet sein kann. Wie in 12 gezeigt ist, kann der rahmenförmige Abschnitt 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 als ein im Wesentlichen L-förmiger Teil mit seitlichen Wänden 452y und vertikalen Wänden 452w ausgebildet sein. Die Nuten 45a, in die die Vorsprünge 41a der Innengehäuseabdeckung 41 jeweils eingesetzt werden können, können an den oberen Endpositionen der vertikalen Wände 452w des rahmenförmigen Abschnitts 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet sein. Wie in 6 gezeigt ist, können schraubenhaltende Rohrabschnitte 452t, die dazu ausgebildet sind, jeweils die Schrauben 45n an vorherbestimmten Positionen der Nuten 45a zu halten, an den vertikalen Wänden 452w des rahmenförmigen Abschnitts 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet sein.
  • Wie in 12 und 17 gezeigt ist, können die seitlichen Wände 452y des rahmenförmigen Abschnitts 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 durch eine Mehrzahl von abstützenden Rohrabschnitten 453 abgestützt werden, die sich von Abschnitten der seitlichen Wände 452y in Richtung auf eine Bodenplatte 450b des Zellenaufnahmebereichs 450 erstrecken können. Wie in 17 gezeigt ist, können drei der abstützenden Rohrabschnitte 452 in regelmäßigen Abständen auf der linken Seite des rahmenförmigen Abschnitts 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 gelegen sein, und drei der abstützenden Rohrabschnitte 453 können in regelmäßigen Abständen auf der rechten Seite des rahmenförmigen Abschnittes 452 des Innengehäusehauptkörpers 45 gelegen sein. Die äußeren umfangsseitigen Oberflächen der abstützenden Rohrabschnitte 453 können an einer Außenwandoberfläche des Zellenaufnahmebereichs 450 über Rippen oder dergleichen befestigt sein. Wie in 12 und 13 gezeigt ist, können sechs Pfeiler/Stützen (Säulen oder Stifte) 353 in dem Außengehäusehauptkörper 35 an Positionen, die den abstützenden Rohrabschnitten 453 des Innengehäusehauptkörpers 45 entsprechen, gelegen sein. Die sechs Pfeiler 353 können sich senkrecht zu der Bodenplatte 35b des Außengehäusehauptkörpers 35 erstrecken. Es sollte angemerkt werden, dass alternativ die sechs Pfeiler 353 an anderen Positionen als den Eckabschnitten des Außengehäusehauptkörpers 35, wie z.B. an den Positionen der linken und rechten vorstehenden Abschnitte 30s und der Fußabschnitte 30k gelegen sein können, wie in 6 gezeigt ist.
  • Wie in 13 gezeigt ist, kann der Raum S (oder ein Abschnitt davon) zwischen den Seitenwänden des Innengehäusehauptkörpers 45 und den entsprechenden Seitenwänden des Außengehäusehauptkörpers 35 ausgebildet oder definiert sein, wenn die abstützenden Rohrabschnitte 453 des Innengehäusehauptkörpers 45 durch die Pfeiler 353 des Au-ßengehäusehauptkörpers 35 abgestützt werden. Zudem kann ein Raum auch zwischen der Bodenplatte 450b des Innengehäusehauptkörpers 45 und der Bodenplatte 35b des Außengehäusehauptkörpers 35 ausgebildet sein. Wie in 18 gezeigt ist, können Schrauben 353n dazu verwendet werden, die Pfeiler 353 des Außengehäusehauptkörpers 35 an den abstützenden Rohrabschnitten 453 des Innengehäusehauptkörpers 45 festzuschrauben, und können in den Pfeilern 353 des Außengehäusehauptkörpers 35 untergebracht sein. Die Pfeiler 353 des Außengehäusehauptkörpers 35 können an den abstützenden Rohrabschnitten 453 des Innengehäusehauptkörpers 45 auf diese Weise festgeschraubt werden, und somit kann der Außengehäusehauptkörper 35 mit dem Innengehäusehauptkörper 45 verbunden (zusammengefügt) werden. Mit anderen Worten kann der Außengehäusehauptkörper 35 mit der Außengehäuseabdeckung 31 (dem Außengehäuse 30) über den Innengehäusehauptkörper 45 und die Innengehäuseabdeckung 41 (das Innengehäuse 40) verbunden (zusammengefügt) werden. Zudem können die Außengehäuseabdeckung 31 und der Außengehäusehauptkörper 35 des Außengehäuses 30 dazu ausgebildet sein, direkt über verbindende Rohrabschnitte 31z und 35z, wie in 19 gezeigt ist, an den Eckabschnitten des Außengehäuses 30, d.h. an den Positionen der linken und rechten vorstehenden Abschnitte 30s und der Fußabschnitte 30k, aneinander festgeschraubt zu werden. Mit anderen Worten dienen die sechs Pfeiler 353 des Außengehäusehauptkörpers 35 als eine beispielhafte Ausführungsform der Abstützungen für das Außengehäuse 30 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 17 gezeigt ist, können eine Schalteröffnung 455 und eine Steckeröffnung 456 an Positionen oder Stellen, die den Schalteröffnungen 35s und 31s und den Steckeröffnungen 35c und 31c des Außengehäuses 30 entsprechen, in dem Innengehäusehauptkörper 45 (dem Zellenaufnahmebereich 450) des Innengehäuses 40 ausgebildet oder definiert sein. Eine Elektroleitungs-(Draht- oder Kabel-)Öffnung 457 kann an einer Position oder Stelle, die der Elektroleitungsöffnung 35j des Außengehäusehauptkörpers 35 entspricht, in dem Zellenaufnahmeberiech 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet sein.
  • Wie in 20 gezeigt ist, kann die Schalteröffnung 455 des Innengehäusehauptkörpers 45 (Zellenaufnahmebereichs 450) so gelegen oder positioniert sein, dass sie einen Hauptkörperschaftabschnitt 72j des Hauptschalters 72 aufnehmen kann. Wie in 2 gezeigt ist, kann der Hauptschalter 72 ein wasserdichter Schalter sein, der zum selektiven Öffnen und Schließen einer Schaltung, die die Batteriezellen 52 aufweist, ausgebildet ist, und eine Spitzenseite des Hauptkörperschaftabschnitts 72j kann einen Flansch 72f mit großem Durchmesser aufweisen. Ein Betätigungsabschnitt 72p, der relativ zu dem Flansch 72f und dem Hauptkörperschaftabschnitt 72j bewegbar/verschiebbar sein kann, kann in der radialen Richtung innerhalb des Flansches 72f gelegen sein. Der Hauptkörperschaftabschnitt 72j des Hauptschalters 72 kann ein Außengewinde aufweisen, das auf seiner äußeren Umfangsoberfläche ausgebildet oder definiert ist, und eine Gegenmutter (Pressmutter) 72n kann auf das Außengewinde geschraubt sein. Ein ringförmiges Dichtungsmaterial, das einen elastischen Körper aufweisen kann, der z.B. aus einem Elastomer (nicht dargestellt), wie z.B. natürlichem oder synthetischem Gummi oder Polyurethan, ausgebildet ist, kann um den Hauptkörperschaftabschnitt 72j des Hauptschalters 72 gelegen sein und kann fest gegen den Flansch 72f gedrückt werden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Hauptschalter 72 in einer wasserdichten Weise an der Schalteröffnung 455 angebracht sein, wobei der Hauptkörperschaftabschnitt 72j des Hauptschalters 72 durch die Schalteröffnung 455 des Zellenaufnahmebereichs 450 verläuft und die Gegenmutter 72n auf das Außengewinde des Hauptkörperschaftabschnitts 72j geschraubt ist. Der Betätigungsabschnitt 72p des Hauptschalters 72 kann somit an den Schalteröffnungen 35s und 31s des Außengehäuses 30 betätigt oder bedient werden.
  • Wie in 21 gezeigt ist, kann die Steckeröffnung 456 des Zellenaufnahmebereichs 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 den Stecker 82 der Ladeschaltung 80 unterbringen. Der Stecker 82 kann ein wasserdichter Stecker mit einer daran angebrachten Abdeckung sein. Zum Beispiel kann der Stecker 82 eine Abdeckung 82c und einen Steckerhauptkörper 82x aufweisen. Ein ringförmiger Flansch 82f kann an einer axial mittleren Position des Steckerhauptkörpers 82x ausgebildet sein, und die Spitzen des Flansches 82f können sich von dem Inneren des Zellenaufnahmebereichs 450 durch die Steckeröffnung 456 erstrecken. Ein Außengewinde kann auf einer äußeren Umfangsoberfläche eines Spitzenteils des Steckerhauptkörpers 82x, der von der Steckeröffnung 456 nach außen vorsteht, ausgebildet sein. Ein ringförmiges Dichtungsmaterial, das einen elastischen Körper aufweisen kann, der z.B. aus einem Elastomer (nicht dargestellt), wie z.B. einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder einem Polyurethan, ausgebildet ist, kann an dem Spitzenteil des Steckerhauptkörpers 82x gelegen sein, und eine Gegenmutter (Pressmutter) 82n kann auf das Außengewinde geschraubt sein. Bei dieser Ausführungsform kann der Stecker 82 (Steckerhauptkörper 82x) in einer wasserdichten Weise an der Steckeröffnung 456 angebracht sein. In diesem Zustand steht der Spitzenteil des Steckerhauptkörpers 82x von den Steckeröffnungen 35c und 31c des Außengehäuses 30 nach außen vor.
  • Wie in 22 gezeigt ist, lässt die Elektroleitungsöffnung (Draht- oder Kabelöffnung) 457 des Zellenaufnahmebereichs 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 zu, dass sich das Ausgabekabel 21 von der Innenseite des Innengehäuses 40 auf die Außenseite des Außengehäuses 30 erstreckt oder durchläuft. Eine wasserdichte Klammer /Schelle 25 zum Abdichten zwischen der Elektroleitungsöffnung 457 und dem Ausgabekabel 21 kann in der Elektroleitungsöffnung 457 gelegen sein. Die wasserdichte Klammer 25 kann ein zylindrisches Bauteil sein, das durch die Elektroleitungsöffnung 457 verläuft; sie kann einen zylindrischen Abschnitt 25j mit einem Außengewinde, das an einer äußeren Umfangsoberfläche desselben ausgebildet ist, und einen Flansch 25f, der koaxial an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 25j ausgebildet ist, aufweisen. Eine Gegenmutter (Pressmutter) 25n kann auf das Außengewinde des zylindrischen Abschnitts 25j geschraubt sein, wobei sich sowohl der zylindrische Abschnitt 25j der wasserdichten Klammer 25 als auch das Ausgabekabel 21 durch die Elektroleitungsöffnung 457 des Zellenaufnahmebereichs 450 erstrecken. Dann kann die Gegenmutter 25n derart befestigt werden, dass der Flansch 25f der wasserdichten Klammer 25 in Anpresskontakt mit einem umfangsseitigen Rand der Elektroleitungsöffnung 457 gebracht wird, wodurch eine Dichtung zwischen der wasserdichten Klammer 25 und der Elektroleitungsöffnung 457 erreicht wird.
  • Aufnahme von Batteriezellenverbindungschaltungen 50 im Innengehäusehauptkörper 45
  • 23 ist ein schematisches Schaltungsschaubild, das die zwei Sätze von Batteriezellenverbindungsschaltungen 50 zeigt, die zu der Anordnung der Batteriezellen 52 ausgerichtet (angepasst) sind. In 23 wird ein einzelnes Batteriezellensymbol zum Darstellen jeder Zellenanordnung 520 verwendet, auch wenn jede Zelleanordnung drei Batteriezellen 52 aufweist, die parallel verbunden sind. Wie oben beschrieben wurde, können die zehn (10) Sätze derartiger Zellenanordnungen 520 in Reihe miteinander verbunden sein. Die Spannungen über die positiven Elektroden und die negativen Elektroden der jeweiligen Batteriezellen 52, d.h. die Spannungen an Knoten Nr. 1 bis Nr. 11, können den elektrischen Leiterplatten/Platinen 62 und 64 der Schutzschaltungen 60 zugeführt (an diese eingegeben) werden. Wie in 24 und 25 gezeigt ist, können die Batteriezellen 52 in jeder der jeweiligen Batteriezellenverbindungsschaltungen 50 jeweils in zwei Zellenhaltern 54 untergebracht sein. Jeder Zellenhalter 54 kann als ein rohrförmiger Rahmen ausgebildet sein, der sowohl auf seiner linken als auch rechten Seite offen ist. Die Größe des Zellenhalters 54 von links nach rechts kann im Wesentlichen gleich der axialen Länge der Zellen 52 (d.h. der Länge der Batteriezellen 52 zwischen den positiven und negativen Elektroden) sein.
  • In jedem Zellenhalter 54 können drei Lagen der Batteriezellen 52 in der Vorne-Hinten-Richtung (in der Oben-Unten-Richtung in 24) gestapelt werden, und zehn (10) Reihen der Zellenanordnungen 520, die in drei Lagen gestapelt sind, können parallel in der Oben-Unten-Richtung (longitudinalen Richtung) untergebracht sein, wie in 24 gezeigt ist. Leitungsplatten (Bleiplatten) 55 können sowohl auf der linken als auch rechten Seite des Zellenhalters 54 gelegen sein. Die Leitungsplatten 55 sind elektrisch leitende flache Platten zum Zuführen (Eingeben) der Spannungen (Spannungssignale) der positiven Elektroden und der negativen Elektroden der jeweiligen Batteriezellen 52 an die Leiterplatten 62 und 64 der Schutzschaltungen 60. Die Leitungsplatten 55 können Leitungsplattenhauptkörperabschnitte 55e aufweisen, die an die positiven Elektroden und die negativen Elektroden der Batteriezellen 52 geschweißt sind, und können auch Anschlüsse 55c aufweisen, die von den Leitungsplattenhauptkörperabschnitten 55e nach hinten (in der Richtung nach oben in 24) vorstehen können und mit der Hauptleiterplatte 62 oder der Hilfsleiterplatte 64 verbunden sein können. In dem Fall der Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2 bis Nr. 10 können zum Beispiel die positiven Elektroden der drei Batteriezellen 52 und die negativen Elektroden der anderen drei Batteriezellen 52 durch Schweißen verbunden sein, wie in 23 und 24 gezeigt ist. In dem Fall der Leitungsplatte 55 an Knoten Nr. 1 können die positiven Elektroden der drei Batteriezellen 52 durch Schweißen verbunden sein, wie in 23 und 25 gezeigt ist. In dem Fall der Leitungsplatte 55 an Knoten Nr. 11 können die negativen Elektroden der drei Batteriezellen 52 ebenfalls durch Schweißen verbunden sein, wie in 23 und 25 gezeigt ist.
  • Wenn die Batteriezellen 52 in den Zellenhaltern 54 untergebracht sind und die jeweiligen Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 1 bis Nr. 11 mit den positiven und negativen Elektroden der Batteriezellen 52 verbunden sind, können die linken und rechten Öffnungen der Zellenhalter 54 mit Seitenabdeckungen 57 abgedeckt sein, wie in 24 und 25 gezeigt ist. Eine Mehrzahl von Leisten (Rippen) 57r kann sich in der Vorne-Hinten-Richtung (in der Oben-Unten-Richtung in 24) an vorherbestimmten Positionen auf den jeweiligen Oberflächen der linken und rechten Seitenabdeckungen 57 erstrecken. Wenn die zwei Sätze von Zellenhaltern 54 in dem Zellenaufnahmebereich 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 untergebracht sind, wie in 26 gezeigt ist, passen die Leisten 57r der rechten Seitenabdeckung 57 des linken Zellenhalters 54 in einem Festsitz zu den Leisten 57r der linken Seitenabdeckung 57 des rechten Zellenhalters 54 (sind mit diesen in Eingriff). Infolgedessen ist keine relative Bewegung (Verschiebung) der linken und rechten Zellenhalter 54 in der longitudinalen Richtung (Oben-Unten-Richtung) möglich. Wie in 28 gezeigt ist, passt eine Mehrzahl vertikaler Rippen 450r in die Leisten 57r der Seitenabdeckungen 57 der jeweiligen Zellenhalter 54 und ist an den linken und rechten inneren Seitenwänden des Zellenaufnahmebereichs 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet. Infolgedessen ist keine Bewegung (Verschiebung) der linken und rechten Zellenhalter 54, die in dem Zellenaufnahmebereich 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 untergebracht sind, in der longitudinalen Richtung (Oben-Unten-Richtung) und der Vorne-Hinten-Richtung relativ zu dem Zellenaufnahmebereich 450 möglich.
  • Wenn die linken und rechten Zellenhalter 54 in dem Zellenaufnahmebereich 450 des Innengehäusehauptkörpers 45 untergebracht sind, sind die Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 des linken Zellenhalters 54 und die Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr.6, Nr. 8 und Nr. 10 des rechten Zellenhalters 54 in dem mittigen Abschnitt in der Links-Rechts-Richtung an dem Zellenaufnahmebereich 450 angeordnet, wie in dem schematischen Schaltungsschaubild von 23 gezeigt ist. Zudem können die Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11 des linken Zellenhalters 54 auf der linken Seite des Zellenaufnahmebereichs 450 angeordnet sein. Außerdem können die Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11 des rechten Zellenhalters 54 auf der rechten Seite des Zellenaufnahmebereichs 450 angeordnet sein.
  • Wie in 26 gezeigt ist, kann die Hilfsleiterplatte 64 der Schutzschaltung 60 an den linken und rechten Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 in dem mittigen Abschnitt des Zellenaufnahmebereichs 450 angeordnet oder vorgesehen sein. Die Hilfsleiterplatte 64 überträgt die Spannungen (Spannungssignale) und die Temperatursignale usw. der Batteriezellen 52. Diese Signale können über die Leitungsplatten 55, die in dem mittigen Abschnitt angeordnet sind, an die Hauptleiterplatte 62 der Schutzschaltung 60 übertragen werden. Wie in 26 gezeigt ist, kann die Hilfsleiterplatte 64 eine Streifenform (längliche Form) aufweisen, und die Breite der Hilfsleiterplatte 64 entspricht vorzugsweise der Anordnung der linken und rechten Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10. Zudem kann ein Signalstecker 64z mit einem Signalstecker 62z, der in der Mitte auf der Rückseite der Hauptleiterplatte 62 gelegen ist, verbunden sein; der Signalstecker 64z kann in der Mitte der Oberfläche der Hilfsleiterplatte 64 gelegen sein. Wie in 29 und 30 gezeigt ist, kann die Hauptleiterplatte 62 der Schutzschaltung 60 an den Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11 an den linken und rechten Endabschnitten des Zellenaufnahmebereichs 450 angeordnet oder vorgesehen sein. Die Hauptleiterplatte 62 kann dazu ausgebildet sein, eine im Wesentlichen der Fläche des Zellenaufnahmebereichs 450 gleiche Größe aufzuweisen.
  • Bei den linken und rechten Zellenhaltern 54, die in 24 bzw. 25 gezeigt sind, kann eine Mehrzahl von säulenartigen Leiterplattenabstützungen 54p jeweils an Positionen ausgebildet sein, die den Anschlüssen 55c der jeweiligen Leitungsplatten 55 entsprechen. Wie in einer beispielhaften, vergrößerten Weise in 27 gezeigt ist, ist jede Leiterplattenabstützung 54p des Zellenhalters 54 dazu ausgebildet, einen Anschluss 55c der Leitungsplatte 55 sowie die Rückseite der Hauptleiterplatte 62 oder der Hilfsleiterplatte 64 auf (an) seiner Spitzenoberfläche 54s abzustützen. Die Höhe der Leiterplattenabstützung(-en) 54p des Zellenhalters 54, die die Hilfsleiterplatte 64, die an der Mittelposition gelegen ist, abstützt (abstützen), kann um eine vorherbestimmte Größe kleiner sein als die Höhe der Leiterplattenabstützung(-en) 54p, die die Hauptleiterplatte 62 abstützt (abstützten) und an den linken und rechten Enden des Zellenhalters 54 gelegen ist (sind). Eine Mutter 54n, an der eine Schraube 63 zum Befestigen der Leiterplatten 62 und 64 angebracht werden kann, kann in die Leiterplattenabstützung 54p des Zellenhalters 54 eingefügt werden. Leitende Teile (Leitungen) 62d und 64d der Schaltungen können auf der Rückseite der Hauptleiterplatte 62 oder der Hilfsleiterplatte 64 gelegen sein und können durch die Leiterplattenabstützung(-en) 54p des Zellenhalters 54 abgestützt werden.
  • Gemäß einer derartigen Ausführungsform der vorliegenden Lehren werden, wenn die Hilfsleiterplatte 64 auf den Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 der linken und rechten Zellenhalter 54 montiert ist, die Anschlüsse 55c der Leitungsplatten 55 jeweils zwischen den Leiterplattenabstützungen 54p der Zellenhalter 54 und der Hilfsleiterplatte 64 gehalten, wie in 27 gezeigt ist, und die Hilfsleiterplatte 64 kann an den Leiterplattenabstützungen 54p der Zellenhalter 54 festgeschraubt sein. Dann können die Anschlüsse 55c der Leitungsplatten 55 elektrisch mit dem leitenden Teil (den leitenden Teilen) 64d der Hilfsleiterplatte 64 verbunden sein. Mit anderen Worten dient (dienen) die Schraube (die Schrauben) 63 und die Mutter (die Muttern) 54n, die in die Leiterplattenabstützung(-en) 54p des Zellenhalters 54 eingesetzt ist (sind), als ein beispielhaftes Beispiel einer mechanischen Verbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Lehren.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann die Höhe der Leiterplattenabstützung (-en) 54b des Zellenhalters 54, die die Hilfsleiterplatte 64, die an der Mittelposition gelegen ist, abstützt (abstützen), um eine vorherbestimmte Größe kleiner sein als die Höhe der Leiterplattenabstützung(-en) 54p, die die Hauptleiterplatte 62 abstützt (abstützen) und an den linken und rechten Enden des Zellenhalters 54 gelegen ist (sind). Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann die Hauptleiterplatte 62 an den linken und rechten Zellenhaltern 54 montiert werden, so dass sie parallel zu der Hilfsleiterplatte 64 ist, nachdem die Hilfsleiterplatte 64 auf den Zellenhaltern 54 montiert ist, wie in 30 gezeigt ist. Wenn die Hauptleiterplatte 62 an der Außenseite der Hilfsleiterplatte 64 montiert ist, kann der Signalstecker 62z der Hauptleiterplatte 62 mit dem Signalstecker 64z der Hilfsleiterplatte 64 verbunden werden, wie in 12 und 13 gezeigt ist.
  • Wenn die Hauptleiterplatte 62 auf den Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 1, Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9 und Nr. 11 der linken und rechten Zellenhalter 54 montiert ist, werden die Anschlüsse 55c der Leitungsplatten 55 jeweils zwischen den Leiterplattenabstützungen 54p der Zellenhalter 54 und der Hauptleiterplatte 62 gehalten, wie in 27 gezeigt ist. Die Hauptleiterplatte 62 kann dann an den Leiterplattenabstützungen 54p der Zellenhalter 54 festgeschraubt werden. Dann können die Anschlüsse 55c der Leitungsplatten elektrisch mit dem Leitungsteil (den Leitungsteilen) 62d der Hauptleiterplatte 62 verbunden werden. Wie oben beschrieben worden ist, können die Spannungen (Spannungssignale) der Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10, die in dem mittleren Abschnitt des Zellenaufnahmebereichs 450 angeordnet oder vorgesehen sind, über die Hilfsleiterplatte 64 an die Hauptleiterplatte 62 übertragen werden. Infolgedessen gibt es keinen Bedarf daran, einen verbindenden Abschnitt für die Leitungsplatten 55 an Knoten Nr. 2, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 in dem mittleren Teil der Hauptleiterplatte 62 vorzusehen. Dementsprechend ist es möglich, die Ausgestaltung der Schaltung der Hauptleiterplatte 62 zu vereinfachen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, können die zwei Sätze von Schutzschaltungen 60 in (auf) der Hauptleiterplatte 62 gelegen sein. Ebenfalls kann der Steuerungsmikrocomputer 70 zum Steuern der Schutzschaltungen 60 auf der Hauptleiterplatte 62 montiert sein. Wie in 29 und 30 gezeigt ist, können der Schalter 74 zum Aktivieren der Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität und die LED-Anzeigeeinheit 76 auf der Hauptleiterplatte 62 gelegen sein. Der Schalter 74 und die LED-Anzeigeeinheit 76 können an einer zentralen Position des oberen Teils der Hauptleiterplatte 63 gelegen sein. Wie in 15 gezeigt ist, kann der Druckknopf 74h entsprechend dem Schalter 74 an der Deckplatte der Innengehäuseabdeckung 41 (Außengehäuseabdeckung 31) des Innengehäuses 40 gelegen sein, und eine Linse oder ein Fenster 76e zum Anzeigen der verbleibenden Batteriekapazität kann an einer Position, die der LED (den LEDs) der LED-Anzeigeeinheit 76 entspricht, gelegen sein. Wie in 16 gezeigt ist, können der Druckknopf 74h und die Linse 76e integral durch Verwenden eines flexiblen Harzes ausgebildet sein und können in eine Öffnung, die an (in) der Deckplatte der Innengehäuseabdeckung 41 (Außengehäuseabdeckung 31) des Innengehäuses 40 gelegen ist, eingepasst sein. Wie in 29 gezeigt ist, kann die Mehrzahl von FETs 62p in den Schutzschaltungen 60 an den linken und rechten Enden der Hauptleiterplatte 62 gelegen sein. Außerdem kann sich, wie in 12 und 13 gezeigt ist, eine Wärmesenke/ein Kühlkörper 62y zum Kühlen der FETs 62p in einer beabstandeten Beziehung über die Hauptleiterplatte 62 erstrecken, wobei der Kühlkörper 62y die Oberflächen der FETs 62p berührt. Mit anderen Worten können die FETs 62p zwischen der Hauptleiterplatte 62 und der Kühlerplatte (Wärmesenke) 62y gehalten werden.
  • Vorteile der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Lehren
  • Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtungen 10 gemäß der vorliegenden Lehren können derart ausgebildet sein, dass die Batteriezellen 52 in dem wasserdichten Innengehäuse 40 untergebracht sind und dass das Innengehäuse 40 in dem Außengehäuse 30 untergebracht ist, wodurch die Batteriezellen 52 besser gegen das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Schmutz usw. geschützt werden. Dementsprechend können derartige elektronische Leistungsversorgungsvorrichtungen 10 ohne Rücksicht auf das Wetter draußen verwendet werden. Zudem oder alternativ kann der Innengehäusehauptkörper 45 derart positioniert sein, dass die Richtung der Innengehäusehauptkörperöffnung und die Richtung der Außengehäusehauptkörperöffnung dieselbe sind. Die Anzahl der Paarungs-(Ausrichtungs-) Positionen/Abschnitte kann zwei sein, was auch als eine Doppelstruktur beschrieben werden kann. Genauer gesagt können die zwei den Paarungspositionen/-abschnitten 41a und 45a des Innengehäusehauptkörpers 45 und der Innengehäuseabdeckung 41 und den Paarungspositionen/- abschnitten 31a und 35a des Außengehäusehauptkörpers 35 und der Außengehäuseabdeckung 31 entsprechen. Ferner können die Paarungspositionen 41a und 45a dazu ausgebildet sein, mit den Paarungspositionen 31a und 35a in der Tiefenrichtung übereinzustimmen oder dazu ausgerichtet zu sein, oder sie können innerhalb der Außengehäuseabdeckung 31 positioniert sein, das heißt, sie können in der Tiefenrichtung versetzt sein. Mit anderen Worten kann die Verbindung zwischen dem Innengehäusehauptkörper 45 und der Innengehäuseabdeckung 31 zu der Verbindung zwischen dem Außengehäusehauptkörper 35 und der Außengehäuseabdeckung 31 ausgerichtet oder dazu versetzt sein. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann, falls die Paarungspositionen versetzt sind, selbst falls Wasser (oder Feuchtigkeit oder Schmutz usw.) durch die (von den) Paarungspositionen 31a und 35a des Außengehäuses 30 in das Außengehäuse 30 eintritt, derartiges Wasser usw. nicht leicht auf die Paarungspositionen 41a und 45a des Innengehäuses 40 fallen (diese erreichen). Folglich können die Batteriezellen der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung und die wasserempfindlichen Bauteile der elektrischen Schaltung besser vor Einwirkung von Wasser oder anderen korrodierenden (zersetzenden) Einflüssen geschützt werden, selbst wenn die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung draußen im Regen oder unter anderen rauen Bedingungen verwendet wird.
  • Zudem oder alternativ können die Vorsprünge 41a, die kontinuierlich an den (entlang der) Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 ausgebildet sein können, und die Nutabschnitte 45a, die kontinuierlich an den (entlang der) Paarungspositionen des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet sein können, derart ineinander eingesetzt/aneinander angepasst sein, dass der Innengehäusehauptkörper 45 und die Innengehäuseabdeckung 41 in einer wasserdichten Weise ausgerichtet und gepaart (verbunden) sein können. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann ein Dichtungsbauteil (eine Dichtung oder ein Verschluss), wie z.B. ein O-Ring, an den Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 und des Innengehäusehauptkörpers 45 nicht nötig sein. Somit kann die Anzahl von Bauteilen (d.h. die Anzahl von Teilen) verringert werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden. Zudem oder alternativ können die Elektroleitungs-(Draht- oder Kabel-)Öffnungen 457 und 35j für den Durchgang des Ausgabekabels 21 in dem Innengehäuse 40 und dem Au-ßengehäuse 30 ausgebildet sein. Zum Vorsehen einer Dichtung zwischen der Elektroleitungsöffnung 457 des Innengehäusehauptkörpers 45 des Innengehäuses 40 und dem Ausgabekabel 21 kann die wasserdichte Klammer/Schelle 25, die aus einem elastischen Bauteil ausgebildet sein kann, vorgesehen sein. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann verhindert oder erschwert werden, dass Wasser usw. entlang des Ausgabekabels 21 in das Innengehäuse 40 eintritt.
  • Die Schalteröffnungen 455, 31s und 35s, an denen der (wasserdichte) Hauptschalter 72 angebracht ist, können mit Abschnitten in dem Innengehäuse 40 und Abschnitten in dem Außengehäuse 30 ausgebildet sein. Zum Vorsehen einer Dichtung zwischen der Schalteröffnung 455 des Innengehäusehauptkörpers 45 des Innengehäuses 40 und dem Hauptschalter 72 kann ein dichtendes Material (elastisches Bauteil) den Hauptkörperschaftabschnitt 72j des Hauptschalters 72 umgeben. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann eine verbesserte Dichtung an dem Teil des Innengehäusehauptkörpers 45 des Innengehäuses 40, der an dem Schalter angebracht ist, erreicht werden. Zudem können die Steckeröffnungen 456, 31c und 35c an Abschnitten des Innengehäuses 40 und des Außengehäuses 30 ausgebildet sein, wo der wasserdichte Stecker 82 angebracht ist. Zum Vorsehen einer Dichtung zwischen der Steckeröffnung 456 des Innengehäuses 40 und dem Stecker 82 kann ein dichtendes Material (elastisches Bauteil) den Stecker 82 umgeben und dadurch eine effektive Dichtung vorsehen.
  • Wie in 26 gezeigt ist, können die linken und rechten Zellenhalter 54 dazu ausgebildet sein, ineinander zu passen oder einzugreifen (Festsitz), so dass sich die zwei Zellenhalter 54 nicht relativ zueinander bewegen können, wenn die Zellenhalter 54 in dem Innengehäusehauptkörper 45 untergebracht sind. Außerdem können, wenn die Zellenhalter 54 in dem Innengehäusehauptkörper 45 untergebracht sind, die Zellenhalter 54 und die Innenwandoberfläche des Innengehäusehauptkörpers 45 ineinander passen oder eingreifen (Festsitz), so dass sie relativ zueinander befestigt sind. Dementsprechend wird, selbst falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung heftig bewegt wird oder aufprallt (z.B. fallengelassen wird), besser verhindert oder erschwert, dass sich die Batteriezellen 52 aufgrund ihres Eigengewichts (ihrer Trägheit) relativ zu dem Innengehäusehauptkörper 45 bewegen, und Schaden an der Hilfsleiterplatte 64 und der Hauptleiterplatte 62 usw. kann verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung 10 der vorliegenden Lehren kann das Außengehäuse 30 aus Harz (Plastik) ausgebildet sein und kann flexibel sein. Die Abstützung(-en) für das Außengehäuse 30, die das Innengehäuse 40, in dem die Batteriezellen 52 untergebracht sind, abstützt (abstützen), d.h. die Deckplatte der Außengehäuseabdeckung 31 und die sechs Pfeiler 353 des Außengehäusehauptkörpers 35, können an anderen Positionen als an den Eckabschnitten des Außengehäuses 30 gelegen sein. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung müssen die Abstützung(-en), die das Innengehäuse 40 hält (halten) oder abstützt (abstützen), und Rippen usw. nicht an den Eckabschnitten des Außengehäuses 30 gelegen sein. Stattdessen kann es den Hohlraum S an diesen Stellen geben. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung können, selbst falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung 10 fallengelassen wird und die Eckabschnitte des Au-ßengehäuses 30 gewaltsam mit einer harten Oberfläche kollidieren, die Eckabschnitte des Außengehäuses 30 in gewissem Maß abgelenkt werden, sich verbiegen oder zusammenbrechen und dadurch zumindest einen Teil der Erschütterungs- oder Aufprallenergie absorbieren. Da das Ablenken (Verbiegen) der Eckabschnitte des Außengehäuses 30 durch den Raum S absorbiert werden kann, kann es möglich sein, zu verhindern, dass der Aufprall, der auf die Eckabschnitte des Außengehäuses 30 ausgeübt wird, direkt auf das Innengehäuse 40 übertragen oder ausgeübt wird. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann die Aufprallkraft, die von den Batteriezellen 52, die in dem Innengehäuse 40 untergebracht sind, erfahren wird, verringert oder beseitigt werden.
  • Die Abstützung(-en) für das Außengehäuse 30 zum Abstützen des Innengehäuses 40 kann (können) an anderen Positionen als an oder entlang der Seitenwand des Außengehäuses 30, wo die Paarungspositionen 31a und 35a des Außengehäusehauptkörpers 35 und der Außengehäuseabdeckung 31 gelegen sind, gelegen sein. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung müssen die Seitenwand (die Seitenwände) des Außengehäuses 30 und die Seitenwand (die Seitenwände) des Innengehäuses 40 nicht miteinander verbunden sein, und der Raum S kann zumindest zwischen der Seitenwand (den Seitenwänden) des Außengehäuses 30 und der Seitenwand (den Seitenwänden) des Innengehäuses 40 definiert sein. Infolgedessen kann, falls die elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung 10 fallengelassen wird oder anderweitig aufprallt und die Seitenwand (die Seitenwände) des Außengehäuses 30 aufgrund des Aufpralls abgelenkt wird (werden), sich verbiegt (verbiegen) oder zusammenbricht (zusammenbrechen), die Ablenkung (das verbogene Material) in dem Raum S absorbiert oder untergebracht werden, so dass das Innengehäuse 40 nicht direkt aufprallt oder beschädigt wird. Zudem oder alternativ können die Batteriezellen 52 in dem Innengehäuse 40 derart untergebracht sein, dass ein breiter oder großer Raum in dem Innengehäuse 41 vorgesehen ist. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann es, selbst falls die Innengehäuseabdeckung 41 des Innengehäuses 40 aufgrund eines Aufpralls abgelenkt oder verbogen wird oder (zusammen-)bricht/einfallt, möglich sein, Schaden an den Batteriezellen 52 in dem Innengehäuse 40 infolge der Ablenkung oder Verbiegung der Innengehäuseabdeckung 41 zu verhindern oder zu verringern. Zudem oder alternativ können sowohl die Hauptleiterplatte 62 und die Hilfsleiterplatte 64 für die Schutzschaltungen 60 zum Überwachen der Spannung der Zellen 52 als auch der Kühlkörper 62y zum Ableiten der Wärme der FETs 62p auf der Hauptleiterplatte 62 zusammen mit den Batteriezellen 52 in dem Innengehäuse 40 untergebracht sein. Zum Beispiel kann der Kühlkörper 62y auf der Seite der Innengehäuseabdeckung 41 gelegen sein. Gemäß einer derartigen Ausgestaltung kann, falls die Innengehäuseabdeckung 41 des Innengehäuses 40 aufgrund eines Aufprall abgelenkt oder verbogen wird oder zusammenbricht, mindestens ein Teil des Aufpralls (der Aufprallenergie) durch den Kühlkörper 62y absorbiert werden, da sich die Innengehäuseabdeckung 41 verbiegen und dann an dem Kühlkörper 62y anliegen kann, welcher sich ebenfalls verbiegen oder abgelenkt werden kann, und dadurch einen Teil der Aufprallenergie an den Kühlkörper 62y ableiten kann.
  • Optionale Abwandlungen der vorliegenden Lehren
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann ferner abgewandelt werden, ohne von dem Umfang und Wesen der vorliegenden Lehren abzuweichen. Zum Beispiel ist bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Innengehäusehauptkörper 45 des Innengehäuses 40 in dem Außengehäusehauptkörper 35 des Außengehäuses 30 derart untergebracht, dass die Richtung der Öffnungen des Innengehäusehauptkörpers 45 und des Außengehäusehauptkörpers 35 dieselben sind. Jedoch kann stattdessen der Innengehäusehauptkörper 45 des Innengehäuses 40 derart untergebracht sein, dass die Richtung der Öffnung des Innengehäusehauptkörpers 45 z.B. senkrecht zu der des Außengehäusehauptkörpers 35 des Außengehäuses 30 sein kann. Zudem oder alternativ sind bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Vorsprünge 41a an den Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 des Innengehäuses 40 ausgebildet, und die Nuten 45a, die die Vorsprünge 41a aufnehmen, sind an den Paarungspositionen des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet. Jedoch können die Vorsprünge stattdessen an den Paarungspositionen des Innengehäusehauptkörpers 45 ausgebildet sein, und die Nuten können an den Paarungspositionen der Innengehäuseabdeckung 41 ausgebildet sein. Einer oder mehrere der Vorsprünge 41a und der Nutabschnitte 45a können als ein elastischer Körper ausgebildet sein, der z.B. aus einem Elastomer, wie z.B. einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder einem Polyurethan, ausgebildet ist.
  • Zudem oder alternativ sind bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Innengehäuseabdeckung 41 und die Außengehäuseabdeckung 31 integral derart ausgebildet, dass die Deckplatte der Innengehäuseabdeckung 41 des Innengehäuses 40 und die Deckplatte der Außengehäuseabdeckung 31 des Außengehäuses 30 einander gemeinsam sind. Jedoch kann stattdessen ein Raum zwischen der Deckplatte der Innengehäuseabdeckung 41 und der Deckplatte der Außengehäuseabdeckung 31 ausgebildet sein, und die Innengehäuseabdeckung 41 kann durch eine Mehrzahl von Pfeilern, die innerhalb der Außengehäuseabdeckung 31 ausgebildet sind, abgestützt sein. Zudem oder alternativ ist bei den oben bestimmten Ausführungsformen der Innengehäusehauptkörper 45 des Innengehäuses 40 durch die sechs Pfeiler 353 abgestützt, die in dem Außengehäusehauptkörper 35 des Außengehäuses 30 gelegen sind. Jedoch können die Bodenplatte des Außengehäusehauptkörpers 35 und die Bodenplatte des Innengehäusehauptkörpers 45 ohne Verwendung der Pfeiler 353, die in dem Außengehäusehauptkörper 35 gelegen sind, miteinander verbunden werden. Z.B. können die Bodenplatte des Außengehäusehauptkörpers 35 und die Bodenplatte des Innengehäusehauptkörpers 45 (integral) zusammengebaut werden.
  • Bei den oben bestimmten Ausführungsformen ist das elektrische Gebläse 3 als ein repräsentatives Beispiel einer elektronischen Leistungseinrichtung gemäß den vorliegenden Lehren beschrieben worden. Jedoch weisen andere Arten elektronischer Leistungseinrichtungen gemäß den vorliegenden Lehren ohne Einschränkung elektrische Kraftwerkzeuge, wie z.B. elektrische Kreissägen, elektrische Bohrer (z.B. Bohrschrauber), elektrische Schrauber, elektrische Stichsägen (Säbelsägen), elektrische Schleifmaschinen, elektrische Hämmer usw., sowie elektrische Geräte für den Außenbereich, wie z.B. elektrische Heckenscheren, elektrische Gestrüppschneider (Freischneider), elektrische Rasenmährer, elektrische Kettensägen, elektrische Motorsensen, elektrische Schneidgeräte usw., auf.
  • Repräsentative, nicht beschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung sind oben im Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden. Diese genaue Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, eine Fachperson weitere Details zum Ausüben bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren, und ist nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Außerdem kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die oben offenbart worden sind, getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter elektronischer Leistungsversorgungsvorrichtungen verwendet werden.
  • Zudem müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der obigen genauen Beschreibung offenbart worden sind, zum Ausüben der Erfindung in dem breitesten Sinne nicht notwendig sein und werden stattdessen lediglich zum genauen Beschreiben repräsentativer Beispiele der Erfindung gelehrt. Außerdem können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie die verschiedenen nachstehenden unabhängigen und abhängigen Ansprüche zum Angeben zusätzlicher nützlicher Ausführungsformen der vorliegenden Lehren auf Weisen kombiniert werden, die nicht eigens und ausdrücklich ausgezählt werden.
  • Alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart werden, sind dazu gedacht, getrennt und unabhängig voneinander für den Zweck der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie für den Zweck der Beschränkung des beanspruchten Gegenstands unabhängig von der Zusammensetzung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Zudem sind alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten dazu gedacht, jeden möglichen Zwischenwert oder jede mögliche dazwischenliegende Einheit für den Zweck der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie für den Zweck der Beschränkung des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • Abhängig von Anforderungen der Ausgestaltung können beispielhafte Ausführungsformen des Steuerungsmikrocomputers 70 der vorliegenden Offenbarung in Hardware und/oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, wie z.B. einem oder mehreren von einem ROM, einem PROM, einem EPROM, einem EEPROM, einem Flash-Speicher usw., auf denen elektronisch lesbare Steuersignale (Programmcode) gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Hardware-Bauteil zum Ausführen programmierter Funktionen interagieren oder interagieren können, ausgebildet sein.
  • Ein programmierbares Hardware-Bauteil kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU=Central Processing Unit/zentrale Verarbeitungseinheit), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine integrierte Schaltung (IC), einen Computer, ein System auf einem Chip (SOC), ein programmierbares logisches Element oder einen Universalschaltkreis (FGPA) ausgebildet sein. Ein Mikroprozessor ist ein typischer Bestandteil eines Steuerungsmikrocomputers gemäß der vorliegenden Lehren.
  • Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Einige beispielhafte Ausführungsformen weisen somit einen Datenträger oder ein dauerhaftes computerlesbares Medium auf, das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die fähig sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einem programmierbaren Hardware-Bauteil zu interagieren, so dass eines der Verfahren oder Funktionen, die hierin beschrieben sind, durchgeführt wird. Eine beispielhafte Ausfuhrungsform ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein dauerhaftes computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Ausführen eines der Verfahren, die hierin beschrieben werden, gespeichert ist.
  • Allgemein sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, insbesondere der Steuerungsmikrocomputer 70 oder eine „Steuerung“ als ein Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programm oder als Daten implementiert, wobei der Programmcode oder die Daten zum Ausführen eines der Verfahren funktionsfähig sind, falls das Programm auf einem Prozessor oder einem programmierbaren Hardware-Bauteil läuft. Der Programmcode oder die Daten können zum Beispiel auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem Quellcode, Maschinencode, Bytecode oder andere Zwischencodes sein.
  • Ein Programm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann eines der Verfahren oder eine der Funktionen z.B. während seiner Ausführung implementieren, so dass das Programm Speicherstellen liest und/oder ein oder mehrere Datenelemente in diese Speicherstellen schreibt, wobei Schaltabläufe oder andere Abläufe in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, elektronischen, optischen, magnetischen Bauteilen oder Bauteilen basierend auf einem anderen funktionalen oder physikalischen Prinzip herbeigeführt werden. Dementsprechend können Daten, Werte, Messwerte oder andere Programminformationen durch Lesen einer Speicherstelle erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Durch Lesen einer oder mehrerer Speicherstellen kann ein Programm daher Größen, Werte, Variablen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch Schreiben an eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion veranlassen, herbeiführen oder ausführen, sowie andere Geräte, Maschinen und Bauteile steuern und somit z.B. auch jeden beliebigen komplexen Prozess, für dessen Ausführung die elektronische Leistungseinrichtung ausgebildet sein kann, durchführen.

Claims (19)

  1. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) zum Zuführen elektrischer Leistung von einer Mehrzahl von Akkuzellen (52) an eine elektronische Leistungseinrichtung (3), mit: einem wasserdichten Innengehäuse (40), das dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von Akkuzellen (52) aufzunehmen; und einem Außengehäuse (30), das das Innengehäuse (40) aufnimmt, bei der: das Innengehäuse (40) einen Innengehäusehauptkörper (45) mit einer Bodenplatte (450b) und vier Seitenwänden, die sich im Wesentlichen senkrecht von der Bodenplatte (450b) erstrecken, welcher Innengehäusehauptkörper (45) eine Öffnung definiert, und eine Innengehäuseabdeckung (41), die die Öffnung des Innengehäusehauptkörpers (45) abdeckt, aufweist; das Außengehäuse (30) einen Außengehäusehauptkörper (35) mit einer Öffnung und eine Außengehäuseabdeckung (31), die die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers (35) abdeckt, aufweist; und der Innengehäusehauptkörper (45) derart in dem Außengehäusehauptkörper (35) untergebracht ist, dass die Öffnung des Innengehäusehauptkörpers (45) in dieselbe Richtung gewandt ist wie die Öffnung des Außengehäusehauptkörpers (35).
  2. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der: eine Paarungsposition (45a) des Innengehäusehauptkörpers (45) mit der Innengehäuseabdeckung (41) mit einer Paarungsposition des Außengehäusehauptkörpers (35) mit der Außengehäuseabdeckung (31) in einer Tiefenrichtung der elektronischen Leistungsversorgungsvorrichtung (10) fluchtet, oder die Paarungsposition (45a) des Innengehäusehauptkörpers (45) mit der Innengehäuseabdeckung (41) innerhalb der Außengehäuseabdeckung (31) positioniert ist.
  3. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: mindestens einem Vorsprung (41a), der sich zusammenhängend entlang der Paarungsposition (45a; 41a) entweder des Innengehäusehauptkörpers (45) oder der Innengehäuseabdeckung (41) erstreckt; mindestens einer Nut (45a), die mit dem mindestens einen Vorsprung (41a) in Eingriff ist und sich zusammenhängend entlang der Paarungsposition (45a; 41a) des anderen des Innengehäusehauptkörpers (45) und der Innengehäuseabdeckung (41) erstreckt, bei der der Innengehäusehauptkörper (45) mit der Innengehäuseabdeckung (41) über das Eingreifen des mindestens einen Vorsprungs (41a) in die mindestens eine Nut (45a) gepaart ist.
  4. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer elektrischen Leiterplatte (62), die in dem Innengehäuse (40) untergebracht ist und mindestens eine Akkuzellenschutzschaltung (60) aufweist.
  5. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, ferner mit: einem Kühlkörper (62y), der in dem Innengehäuse (40) untergebracht ist und dazu ausgebildet ist, Wärme von mindestens einem elektronischen Bauteil (62b), das auf der elektrischen Leiterplatte (62) montiert ist, abzuleiten.
  6. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit: einer Öffnung (457, 35j), die dazu ausgebildet ist, eine elektrische Leitung (21) aufzunehmen, und einen ersten Abschnitt (457), der durch das Innengehäuse (40) bestimmt ist, und einen zweiten Abschnitt (35j), der durch das Außengehäuse (30) bestimmt ist, aufweist; und einem Dichtungsbauteil (25), das zwischen der elektrischen Leitung (21) und dem ersten und zweiten Abschnitt der Öffnung (457, 35j) angeordnet ist.
  7. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit: einer Schalteröffnung (455, 31s, 35s), die zum Aufnehmen eines Schalters (72) bestimmt ist und einen ersten Abschnitt (455), der durch das Innengehäuse (40) bestimmt ist, und einen zweiten Abschnitt (31a, 35s), der durch das Außengehäuse (30) bestimmt ist, aufweist; und einem Dichtungsbauteil, das zwischen dem Schalter (72) und dem ersten und zweiten Abschnitt der Schalteröffnung (455, 31s, 35s) angeordnet ist.
  8. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einer Steckeröffnung (456, 31c, 35c), die dazu ausgebildet ist, einen Stecker (82) aufzunehmen, und einen ersten Abschnitt (456), der durch das Innengehäuse (40) bestimmt ist, und einen zweiten Abschnitt (31c, 35c), der durch das Außengehäuse (30) bestimmt ist, aufweist; und einem Dichtungsbauteil, das zwischen dem Stecker (82) und dem ersten und zweiten Abschnitt der Steckeröffnung (456, 31c, 35c) angeordnet ist.
  9. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der: die Innengehäuseabdeckung (41) und die Außengehäuseabdeckung (31) integral mit einer gemeinsamen Deckplatte ausgebildet sind; das Innengehäuse (40) durch Paaren des Innengehäuses (40) mit der Innengehäuseabdeckung (41) und Festschrauben des Innengehäuses (40) an der Innengehäuseabdeckung (41) an der Außengehäuseabdeckung (31) des Außengehäuses (30) angebracht ist; und der Außengehäusehauptkörper (35) mit der Außengehäuseabdeckung (31) gepaart und daran festgeschraubt ist und ebenfalls an dem Innengehäusehauptkörper (45) festgeschraubt ist.
  10. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit: einer Mehrzahl von Akkuzellenhaltern (54), von denen jeder eine Teilmenge der Mehrzahl von Akkuzellen (52) aufnimmt, und die in dem Innengehäuse (40) derart untergebracht sind, dass benachbarte Akkuzellenhalter (54) miteinander in Eingriff sind und zumindest in einer longitudinalen Richtung der Akkuzellenhalter (54) relativ zueinander nicht bewegbar sind.
  11. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, bei der: die Mehrzahl von Akkuzellenhaltern (54) in dem Innengehäuse (40) derart untergebracht ist, dass die Akkuzellenhalter (54) zumindest in der longitudinalen Richtung der Akkuzellenhalter (54) relativ zu einer Innenwandoberfläche des Innengehäuses (40) nicht bewegbar sind.
  12. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner mit: einer Abstützung (353) des Außengehäuses (30), die das Innengehäuse (40) abstützt und in einem Bereich des Außengehäuses (30) gelegen ist, der von einem Eckabschnitt des Außengehäuses (30) beabstandet ist.
  13. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, bei der: die Abstützung (353) des Außengehäuses (30), die das Innengehäuse (40) abstützt, an einer Position gelegen ist, die von einer Seitenwand des Außengehäuses (30), an der der Außengehäusehauptkörper (35) mit der Außengehäuseabdeckung (31) gepaart ist, beabstandet ist.
  14. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, bei der: die Innengehäuseabdeckung (41) und die Außengehäuseabdeckung (31) integral derart ausgebildet sind, dass eine Deckplatte der Innengehäuseabdeckung (41) mit einer Deckplatte der Außengehäuseabdeckung (31) verbunden ist.
  15. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, bei der: die Seitenwand des Außengehäuses (30) und eine Seitenwand des Innengehäuses (40) an einer Position, die von den Eckabschnitten des Außengehäuses (30) beabstandet ist, parallel zueinander sind, und die Seitenwand des Außengehäuses (30) an den Eckabschnitten des Außengehäuses (30) weiter von der Seitenwand des Innengehäuses (40) beabstandet ist, und die Eckabschnitte des Außengehäuses (30) nicht parallel zu der Seitenwand des Innengehäuses (40) sind.
  16. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der: ein Abstand zwischen der Seitenwand des Außengehäuses (30) und der Seitenwand des Innengehäuses (40) an den Eckabschnitten des Außengehäuses (30) größer ist als ein Abstand an einer anderen Position als den Eckabschnitten des Außengehäuses (30).
  17. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der: die Seitenwand des Innengehäuses (40) an den Eckabschnitten bogenförmig ist; und ein Abstand zwischen der bogenförmigen Seitenwand des Innengehäuses (40) und der Seitenwand des Außengehäuses (30) größer ist als ein Abstand zwischen der Seitenwand des Innengehäuses (40) ausgenommen der Eckabschnitte und der Seitenwand des Außengehäuses (30).
  18. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, ferner mit der Mehrzahl von Akkuzellen (52), bei der die Akkuzellen (52) in dem Innengehäuse (40) derart untergebracht sind, dass es einen Hohlraum (S) gibt, der zwischen den Akkuzellen (52) und der Innengehäuseabdeckung (41) bestimmt ist.
  19. Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung (10) nach Anspruch 18, ferner mit: einer elektrischen Leiterplatte (62) mit mindestens einer Akkuzellenschutzschaltung (60), die dazu ausgebildet ist, die Spannungen der Akkuzellen (52) zu überwachen, und einem Kühlkörper (62y), der dazu ausgebildet ist, Wärme von mindestens einem elektronischen Bauteil, das auf der elektrischen Leiterplatte (62) montiert ist, abzuleiten, bei der der Kühlkörper (62y) zwischen den Akkuzellen (52) und der Innengehäuseabdeckung (41) gelegen ist.
DE102015008608.1A 2014-07-04 2015-07-03 Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung Active DE102015008608B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014138611A JP6328503B2 (ja) 2014-07-04 2014-07-04 電源装置
JP2014-138613 2014-07-04
JP2014-138611 2014-07-04
JP2014138613A JP6284841B2 (ja) 2014-07-04 2014-07-04 電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008608A1 DE102015008608A1 (de) 2016-01-07
DE102015008608B4 true DE102015008608B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=54866295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008608.1A Active DE102015008608B4 (de) 2014-07-04 2015-07-03 Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9893329B2 (de)
CN (1) CN105322608B (de)
DE (1) DE102015008608B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US10256583B2 (en) * 2015-08-10 2019-04-09 Fsp Technology Inc. Power adapter
ITUA20163404A1 (it) * 2016-05-13 2017-11-13 Celli Nonwovens Spa Linea per la produzione di bobine di materiale nastriforme
GB2569515A (en) * 2016-10-06 2019-06-19 Walmart Apollo Llc Systems and methods for autonomous vehicles to react to hostile third parties when making product deliveries
JP6762194B2 (ja) * 2016-10-11 2020-09-30 株式会社やまびこ 背負い式電源システム
CN108242517B (zh) * 2016-12-26 2021-11-23 北京小米移动软件有限公司 移动终端
WO2018133657A1 (zh) * 2017-01-17 2018-07-26 南京德朔实业有限公司 可穿戴的电池包
CN207409540U (zh) * 2017-01-17 2018-05-25 南京德朔实业有限公司 可穿戴的电池包
CN207282575U (zh) 2017-01-17 2018-04-27 南京德朔实业有限公司 可穿戴的电池包
JP2019017361A (ja) * 2017-07-21 2019-02-07 株式会社マキタ 携帯型作業機の冷却器
EP3595487B1 (de) 2017-09-27 2021-01-27 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Trägeranordnung für einen kabelbaum
JP6668303B2 (ja) * 2017-09-29 2020-03-18 本田技研工業株式会社 バッテリパック
CN108172708A (zh) * 2017-12-06 2018-06-15 力帆实业(集团)股份有限公司 电动汽车电池包防护型组装结构
WO2019163549A1 (ja) * 2018-02-22 2019-08-29 三洋電機株式会社 電池パック及びその製造方法
EP3624212B1 (de) 2018-09-17 2023-07-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack
JP1630388S (de) * 2018-10-11 2019-05-07
CN211671502U (zh) * 2018-12-11 2020-10-16 南京德朔实业有限公司 园林工具
EP3716353A1 (de) 2019-03-25 2020-09-30 Hilti Aktiengesellschaft Akkufallschutz
US20210098755A1 (en) 2019-09-30 2021-04-01 Makita Corporation Battery pack
EP4056307B1 (de) * 2019-12-31 2024-04-03 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Kettensäge
EP3936283B1 (de) * 2020-07-10 2023-06-07 X'Pole Precision Tools Inc. Stromversorgungsstruktur einer elektrischen schleifwerkzeugmaschine
DE102021210074A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisches Handarbeitsgerät und Anordnung
CN114126298B (zh) * 2021-12-01 2023-10-31 深圳市涞顿科技有限公司 一种户外电源上部防水结构及其组装设备
CN116505107B (zh) * 2023-06-29 2023-09-08 深圳市岳松科技有限公司 一种电池bms保护板及电池组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055158A1 (de) 1999-11-10 2001-07-12 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
DE69919103T2 (de) 1998-10-15 2005-01-05 Makita Corp., Anjo Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
US20100156350A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Makita Corporation Battery packs
JP2011216304A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Makita Corp 携帯用電源バッグ
US20120135284A1 (en) 2001-11-01 2012-05-31 Makita Corporation Battery Packs Suitable For Use With Battery Powered Appliances

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432017A (en) * 1992-09-14 1995-07-11 Motorola, Inc. Battery pack and method of forming same
DE4497133C2 (de) 1993-09-20 1997-04-17 Motorola Inc Batteriepack und Verfahren zum Herstellen davon
JP2005197192A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Sanyo Electric Co Ltd パック電池およびその組立方法
JP4530711B2 (ja) 2004-04-30 2010-08-25 三洋電機株式会社 パック電池
JP4706251B2 (ja) * 2004-12-21 2011-06-22 ソニー株式会社 バッテリー
US7667973B2 (en) * 2005-12-14 2010-02-23 Denso Corporation Waterproof case
JP2007200580A (ja) 2006-01-24 2007-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd バッテリ装置および電動自転車
JP5334363B2 (ja) 2006-09-04 2013-11-06 三洋電機株式会社 パック電池
JP5290506B2 (ja) 2006-10-02 2013-09-18 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 電池パック及び電子機器
JP2008251454A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Kyocera Corp 小型電子機器
US8765280B2 (en) * 2007-04-23 2014-07-01 Hitachi Koki Co., Ltd. Battery pack and battery-driven power tool using the same
JP5294697B2 (ja) 2008-05-14 2013-09-18 三洋電機株式会社 パック電池
JP5449861B2 (ja) 2009-05-27 2014-03-19 三洋電機株式会社 パック電池
KR101228363B1 (ko) * 2009-07-10 2013-02-01 한국전자통신연구원 하이브리드 데이터 센터 전력 공급 장치
JP5496604B2 (ja) * 2009-10-30 2014-05-21 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両
JP5465619B2 (ja) 2010-06-24 2014-04-09 三洋電機株式会社 バッテリパック
JP5432761B2 (ja) * 2010-02-12 2014-03-05 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP2012209174A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Panasonic Corp 電池パック及び分離ケースの接合方法
JP2013070504A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 電気機器
JP5847559B2 (ja) 2011-11-25 2016-01-27 三洋電機株式会社 電池パック
DE102011121934A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzschaltung für einen Akkupack
JP2014197515A (ja) 2013-03-29 2014-10-16 日立工機株式会社 電池パック及び電気機器
JP6133103B2 (ja) 2013-04-04 2017-05-24 株式会社マキタ 電動工具用電池パック

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69919103T2 (de) 1998-10-15 2005-01-05 Makita Corp., Anjo Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
DE10055158A1 (de) 1999-11-10 2001-07-12 Makita Corp Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur
US20120135284A1 (en) 2001-11-01 2012-05-31 Makita Corporation Battery Packs Suitable For Use With Battery Powered Appliances
US20100156350A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Makita Corporation Battery packs
JP2011216304A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Makita Corp 携帯用電源バッグ

Also Published As

Publication number Publication date
US20160006005A1 (en) 2016-01-07
DE102015008608A1 (de) 2016-01-07
CN105322608A (zh) 2016-02-10
CN105322608B (zh) 2020-03-31
US9893329B2 (en) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008608B4 (de) Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung
EP3154106B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE202017101159U1 (de) Elektrisches Mehrfachwerkzeugsystem mit Akkupack
DE202014100475U1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE102013219343A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE202015005110U1 (de) Elektrisches Kraftwerzeug
DE102014119042A1 (de) Gehäuse für elektrischen Verbinder
DE10002142A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE112016001878T5 (de) Batteriepack
DE102014217991A1 (de) Zellenträger für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102018008547B4 (de) Steuergerät
DE102007024320A1 (de) Batteriemodul für ein elektrisches Handwerkzeug
DE102022102416A1 (de) Akkupack
DE102017107868A1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE3047094A1 (de) "vakuumreinigungsgeraet mit vakuumbehaelter, vakuumschlaucheinrichtung fuer ein solches geraet sowie verfahren zu dessen herstellung"
JP6328503B2 (ja) 電源装置
DE102018006691A1 (de) Batteriesystem
EP3624212B1 (de) Akkupack
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE102020129674A1 (de) Adapter
DE102020106824A1 (de) Elektrisches gerät
EP1737063B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE102016207078A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050247000

R018 Grant decision by examination section/examining division