DE102022102416A1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack Download PDF

Info

Publication number
DE102022102416A1
DE102022102416A1 DE102022102416.4A DE102022102416A DE102022102416A1 DE 102022102416 A1 DE102022102416 A1 DE 102022102416A1 DE 102022102416 A DE102022102416 A DE 102022102416A DE 102022102416 A1 DE102022102416 A1 DE 102022102416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
guide groove
hook
guide portion
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102416.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Murakami
Hideyuki Taga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022102416A1 publication Critical patent/DE102022102416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Akkupack (2), der hierin offenbart wird, ist dazu ausgebildet, an einer Akkupackmontierung angebracht zu werden, indem derselbe in Bezug auf die Akkupackmontierung nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung abgenommen zu werden, indem derselbe in Bezug auf die Akkupackmontierung nach oben bewegt wird. Der Akkupack weist ein Gehäuse (12) auf. Das Gehäuse weist eine erste Führungsnut (34) und eine zweite Führungsnut (36) auf einer seitlichen Oberfläche (4c) des Gehäuses in einer Links-rechts-Richtung auf, wobei sich die erste und die zweite Führungsnut jeweils von einem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstrecken. Eine Länge der ersten Führungsnut in einer Oben-unten-Richtung und eine Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung sind unterschiedlich.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Technik, die hierin offenbart wird, betrifft einen Akkupack.
  • HINTERGRUND
  • Die chinesische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 108158491 beschreibt einen Akkupack, der dazu ausgebildet ist, an einer Akkupackmontierung angebracht zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung abgenommen zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach oben bewegt wird. Der Akkupack weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse weist eine erste Führungsnut und eine zweite Führungsnut auf einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses in einer Links-rechts-Richtung auf, bei denen sich die erste Führungsnut von einem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt und sich die zweite Führungsnut von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt. Eine Länge der ersten Führungsnut in einer Oben-unten-Richtung ist dieselbe wie eine Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem zuvor genannten Akkupack kann, falls die Akkupackmontierung zwei Führungsrippen entsprechend der ersten und der zweiten Führungsnut aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an der Akkupackmontierung in einen Zustand eintritt, dass er in einer Vorne-hinten-Richtung gekippt ist. Falls jedoch die Führungsnuten in dem Gehäuse des Akkupacks definiert sind, wird ein Innenraum des Gehäuses dementsprechend reduziert, und werden einer Komponentenanordnung innerhalb des Gehäuses Beschränkungen auferlegt. Die Offenbarung hierin sieht eine Technik zum Unterdrücken, dass ein Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an einer Akkupackmontierung in einen Zustand, dass er in einer Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt, und weiter Unterdrücken, dass ein Innenraum eines Gehäuses reduziert wird, vor.
  • Ein Akkupack (Batteriepack), der hierin offenbart wird, kann dazu ausgebildet sein, an einer Akkupackmontierung (Akkupackhalterung, Akkupackanbringungsteil) angebracht zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung abgenommen zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach oben bewegt wird. Der Akkupack kann ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse kann eine erste Führungsnut und eine zweite Führungsnut auf einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses in einer Links-rechts-Richtung aufweisen, bei denen sich die erste Führungsnut von einem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt und sich die zweite Führungsnut von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt. Eine Länge der ersten Führungsnut in einer Oben-unten-Richtung und eine Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung können unterschiedlich sein.
  • In dem Akkupack wie oben kann, falls die Akkupackmontierung zwei Führungsrippen entsprechend der ersten und der zweiten Führungsnut aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an der Akkupackmontierung in einen Zustand eintritt, dass er in einer Vorne-hinten-Richtung gekippt ist. Ferner wird bei dem Akkupack wie oben, da die Länge einer der ersten und der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der anderen der ersten und der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung ist, dementsprechend unterdrückt, dass ein Innenraum des Gehäuses reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch Ausgestaltungen eines Akkupacks 2, eines Ladegeräts 100 und eines Elektrogeräts 200 einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Akkupacks 2 der Ausführungsform von der vorderen rechten oberen Seite betrachtet.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Akkupacks 2 der Ausführungsform von der vorderen linken unteren Seite betrachtet.
    • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines rechten Eingriffsteils 24 des Akkupacks 2 der Ausführungsform und seiner Umgebung von der vorderen linken unteren Seite betrachtet.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, wie eine Anschlussabdeckung (ein Anschlussdeckel) 28 an dem Akkupack 2 der Ausführungsform angebracht und davon abgenommen wird, von der vorderen linken unteren Seite betrachtet.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Anschlussabdeckung 28 des Akkupacks 2 der Ausführungsform von der vorderen rechten unteren Seite betrachtet.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Anschlussabdeckung 28 des Akkupacks 2 der Ausführungsform von der hinteren linken oberen Seite betrachtet.
    • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht des rechten Eingriffsteils 24 und seiner Umgebung mit der an dem Akkupack 2 der Ausführungsform angebrachten Anschlussabdeckung 28.
    • 9 ist eine Untersicht einer Anschluss-I/F 20 und ihrer Umgebung mit der an dem Akkupack 2 der Ausführungsform angebrachten Anschlussabdeckung 28 von unten betrachtet.
    • 10 ist eine Vorderansicht der Anschluss-I/F 20 und ihrer Umgebung mit der an dem Akkupack 2 der Ausführungsform angebrachten Anschlussabdeckung 28 von der Vorderseite betrachtet.
    • 11 ist eine Seitenansicht des Akkupacks 2 der Ausführungsform von der rechten Seite betrachtet.
    • 12 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 der Ausführungsform und ihrer Umgebung.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Ladegeräts 100, an dem der Akkupack 2 der Ausführungsform angebracht und von dem er abgenommen werden kann, von der vorderen linken oberen Seite betrachtet.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Ladegeräts 100, an dem der Akkupack 2 der Ausführungsform angebracht und von dem er abgenommen werden kann, von der hinteren rechten oberen Seite betrachtet.
    • 15 ist eine vertikale Querschnittsansicht der ersten rechten Führungsnut 34 und einer zweiten rechten Führungsnut 36 und ihrer Umgebung mit dem an dem Ladegerät 100 angebrachten Akkupack 2 der Ausführungsform.
    • 16 ist eine vertikale Querschnittsansicht des rechten Eingriffsteils 24 und seiner Umgebung mit dem an dem Ladegerät 100 angebrachten Akkupack 2 der Ausführungsform.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht des Zustands, in dem der Akkupack 2 der Ausführungsform an dem Ladegerät 100 angebracht ist, von der vorderen linken oberen Seite betrachtet.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Akkupackmontierung 202, an der der Akkupack 2 der Ausführungsform angebracht und von der er abgenommen werden kann, von der vorderen linken oberen Seite betrachtet.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht der Akkupackmontierung 202, an der der Akkupack 2 der Ausführungsform angebracht und von der er abgenommen werden kann, von der hinteren rechten oberen Seite betrachtet.
    • 20 ist eine vertikale Querschnittsansicht der ersten rechten Führungsnut 34 und der zweiten rechten Führungsnut 36 und ihrer Umgebung in dem Zustand, in dem ein oberer Führungsabschnitt 210b einer rechten Führungsrippe 210 der Akkupackmontierung 202 in einen unteren Führungsabschnitt 34a der ersten rechten Führungsnut 34 in dem Akkupack 2 der Ausführungsform eingetreten ist.
    • 21 ist eine vertikale Querschnittsansicht der ersten rechten Führungsnut 34 und der zweiten rechten Führungsnut 36 und ihrer Umgebung mit dem an der Akkupackmontierung 202 angebrachten Akkupack 2 der Ausführungsform.
    • 22 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Anschluss-I/F 20, einer Hakengleitnut 32, einer Hakeneingriffsnut 30 und ihrer Umgebung mit einem die Anschluss-I/F 20 in dem Akkupack 2 der Ausführungsform passierenden Eingriffsteil 208a eines Hakens 208 der Akkupackmontierung 202.
    • 23 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Anschluss-I/F 20, der Hakengleitnut 32 und der Hakeneingriffsnut 30 und ihrer Umgebung, mit dem die Hakengleitnut 32 in dem Akkupack 2 der Ausführungsform passierenden Eingriffsteil 208a des Hakens 208 der Akkupackmontierung 202.
    • 24 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Anschluss-I/F 20, der Hakengleitnut 32 und der Hakeneingriffsnut 30 und ihrer Umgebung mit dem an der Akkupackmontierung 202 angebrachten Akkupack 2 der Ausführungsform.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht des Zustands, in dem der Akkupack 2 der Ausführungsform an der Akkupackmontierung 202 angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun in weiterem Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, eine Fachperson weitere Details zum Ausüben von Aspekten der vorliegenden Lehren zu lehren, und ist nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Außerdem kann jedes der zusätzlichen Merkmale und jede der zusätzlichen Lehren, die unten offenbart werden, separat oder in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Akkupacks sowie Verfahren zum Verwenden und Herstellen desselben genutzt werden.
  • Außerdem müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart werden, zum Ausüben der vorliegenden Offenbarung in dem breitesten Sinne möglicherweise nicht notwendig sein, und werden stattdessen lediglich zum genauen Beschreiben repräsentativer Beispiele der vorliegenden Offenbarung gelehrt. Außerdem können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und unten beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie der verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche zum Vorsehen zusätzlicher nützlicher Ausführungsformen der vorliegenden Lehren auf Weisen, die nicht spezifisch und explizit aufgezählt sind, kombiniert werden.
  • Alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart werden, sind dazu gedacht, zu dem Zweck ursprünglicher schriftlicher Offenbarung sowie zu dem Zweck eines Beschränkens des beanspruchten Gegenstands separat und unabhängig voneinander offenbart zu werden, unabhängig von den Zusammensetzungen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen. Zudem sind alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten dazu gedacht, jeden möglichen Zwischenwert oder jede mögliche Zwischeneinheit zu dem Zweck ursprünglicher schriftlicher Offenbarung sowie zu dem Zweck eines Beschränkens des beanspruchten Gegenstands zu offenbaren.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Akkupack dazu ausgebildet sein, an einer Akkupackmontierung angebracht zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung abgenommen zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach oben bewegt wird. Der Akkupack kann ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse kann eine erste Führungsnut und eine zweite Führungsnut auf einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses in einer Links-rechts-Richtung aufweisen, bei denen sich die erste Führungsnut von einem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt und sich die zweite Führungsnut von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt. Eine Länge der ersten Führungsnut in einer Oben-unten-Richtung und eine Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung können unterschiedlich sein.
  • Bei dem Akkupack wie oben kann, falls die Akkupackmontierung zwei Führungsrippen entsprechend der ersten und der zweiten Führungsnut aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an der Akkupackmontierung in einen Zustand, dass er in einer Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt. Ferner kann bei dem Akkupack wie oben, da die Länge einer der ersten und der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der anderen der ersten und der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung ist, dementsprechend unterdrückt werden, dass ein Innenraum des Gehäuses reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung kleiner als die halbe Länge der ersten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung signifikant reduziert werden, und kann dementsprechend unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann in der Vorne-hinten-Richtung die erste Führungsnut zwischen einem Ende der seitlichen Oberfläche und einer Mitte der seitlichen Oberfläche angeordnet sein. In der Vorne-hinten-Richtung kann die zweite Führungsnut zwischen einem anderen Ende der seitlichen Oberfläche und der Mitte der seitlichen Oberfläche angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, falls der Akkupack zwei Führungsrippen entsprechend der ersten und der zweiten Führungsnut aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an der Akkupackmontierung in den Zustand, dass er in der Vorne-hinten-Richtung gekippt ist (wird), eintritt. Ferner kann gemäß der obigen Ausgestaltung unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses in einem mittleren Bereich des Gehäuses in der Vorne-hinten-Richtung reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können eine Breite der ersten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung und eine Breite der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche unterschiedlich sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, da die Breite einer der ersten und der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der anderen der ersten und der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung ist, dementsprechend unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann an dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche die Breite der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die halbe Breite der ersten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Breite der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung signifikant reduziert werden, und kann dementsprechend unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Länge der zweiten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten Führungsnut in der Oben-unten-Richtung sein. An dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche kann die Breite der zweiten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten Führungsnut in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses in der Umgebung der zweiten Führungsnut reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Führungsnut aufweisen:
    • einen unteren Führungsabschnitt, der sich von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt; einen oberen Führungsabschnitt, der über dem unteren Führungsabschnitt angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt; und einen Zwischenführungsabschnitt, der den unteren Führungsabschnitt und den oberen Führungsabschnitt miteinander verbindet. Eine Breite des oberen Führungsabschnitts in der Vorne-hinten-Richtung kann kleiner als eine Breite des unteren Führungsabschnitts in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn die Akkupackmontierung eine Führungsrippe aufweist, die eine Form entsprechend der ersten Führungsnut aufweist, der Akkupack in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den unteren Führungsabschnitt eingetreten ist, geringfügig in der Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung bewegen, und somit kann der Akkupack problemlos (reibungslos) in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den oberen Führungsabschnitt eingetreten ist, eine Bewegung des Akkupacks in der Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung eingeschränkt, und somit kann der Akkupack in der Vorne-hinten-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Tiefe des oberen Führungsabschnitts in der Links-rechts-Richtung kleiner als eine Tiefe des unteren Führungsabschnitts in der Links-rechts-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn die Akkupackmontierung die Führungsrippe aufweist, die die Form entsprechend der ersten Führungsnut aufweist, der Akkupack in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den unteren Führungsabschnitt eingetreten ist, geringfügig in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung bewegen, und somit kann der Akkupack problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den oberen Führungsabschnitt eingetreten ist, eine Bewegung des Akkupacks in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung eingeschränkt, und somit kann der Akkupack in der Links-rechts-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste Führungsnut aufweisen:
    • einen unteren Führungsabschnitt, der sich von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche nach oben erstreckt; einen oberen Führungsabschnitt, der über dem unteren Führungsabschnitt angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt; und einen Zwischenführungsabschnitt, der den unteren Führungsabschnitt und den oberen Führungsabschnitt miteinander verbindet. Eine Tiefe des oberen Führungsabschnitts in der Links-rechts-Richtung kann kleiner als eine Tiefe des unteren Führungsabschnitts in der Links-rechts-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn die Akkupackmontierung die Führungsrippe aufweist, die die Form entsprechend der ersten Führungsnut aufweist, der Akkupack in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den unteren Führungsabschnitt eingetreten ist, geringfügig in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung bewegen, und somit kann der Akkupack problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem das distale Ende der Führungsrippe in den oberen Führungsabschnitt eingetreten ist, die Bewegung des Akkupacks in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung eingeschränkt, und somit kann der Akkupack in der Links-rechts-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können auf einer Seite in der Vorne-hinten-Richtung eine seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts, eine seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts und eine seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts im Wesentlichen auf einer selben Ebene angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, wenn die Akkupackmontierung die Führungsrippe entsprechend der ersten Führungsnut aufweist und die Akkupackmontierung in Bezug auf eine Schwerkraftrichtung gekippt ist, der Akkupack problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden, wenn die seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts, die seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts und die seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts, die im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet sind, mit einer Oberfläche der Führungsrippe in Kontakt kommen und darauf gleiten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Akkupack einen Griff, der sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, für einen Benutzer zum Greifen aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, falls die Akkupackmontierung zwei Führungsrippen entsprechend der ersten und der zweiten Führungsnut aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack bei Anbringung des Akkupacks an der Akkupackmontierung in den Zustand, dass er in der Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt, während der Benutzer den Begriff ergreift.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Akkupack aufweisen: ein Gehäuse; einen akkuseitigen Anschluss, der in dem Gehäuse untergebracht ist; und eine Anschlussabdeckung, die dazu ausgebildet ist, an dem Gehäuse angebracht und davon abgenommen zu werden. Das Gehäuse kann eine erste Gehäuseoberfläche und eine erste vertiefte Oberfläche, die von der ersten Gehäuseoberfläche nach innen vertieft ist, aufweisen. Die erste vertiefte Oberfläche kann eine Anschlussöffnung, durch die ein Anschluss, der mit dem akkuseitigen Anschluss zu verbinden ist, einzufügen ist, aufweisen. Die Anschlussabdeckung kann einen ersten Abdeckungsteil, der die erste vertiefte Oberfläche bedeckt, aufweisen. Entlang einer ersten Richtung, die entlang der ersten Gehäuseoberfläche ist, mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann eine äußere Oberfläche des ersten Abdeckungsteils einwärts der ersten Gehäuseoberfläche positioniert sein. Entlang einer zweiten Richtung, die entlang der ersten Gehäuseoberfläche und senkrecht zu der ersten Richtung ist, mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann die äußere Oberfläche des ersten Abdeckungsteils einwärts der ersten Gehäuseoberfläche positioniert sein.
  • In dem Akkupack wie oben steht, entlang der ersten Richtung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, der erste Abdeckungsteil nicht außen über das Gehäuse hinaus vor, und auch entlang der zweiten Richtung betrachtet, steht der erste Abdeckungsteil nicht außen über das Gehäuse hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass eine äußere Form des Akkupacks hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die äußere Oberfläche des ersten Abdeckungsteils einen ersten Fingeraufnahmeabschnitt für einen Benutzer zum Platzieren eines Fingers bei Abnahme der Anschlussabdeckung von dem Gehäuse aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung leichter anbringen und abnehmen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Fingeraufnahmeabschnitt einen Fingeraufnahmevorsprung, der von der äußeren Oberfläche des ersten Abdeckungsteils nach außen vorsteht, aufweisen. Entlang der ersten Richtung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann ein distales Ende des Fingeraufnahmevorsprungs einwärts der ersten Gehäuseoberfläche positioniert sein. Entlang der zweiten Richtung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann das distale Ende des Fingeraufnahmevorsprungs einwärts der ersten Gehäuseoberfläche positioniert sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung steht, entlang der ersten Richtung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, der Fingeraufnahmevorsprung nicht au-ßen über das Gehäuse hinaus vor, und auch entlang der zweiten Richtung betrachtet, steht der Fingeraufnahmevorsprung nicht außen über das Gehäuse hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass die äußere Form des Akkupacks hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Gehäuse einen zweiten Fingeraufnahmeabschnitt für einen Benutzer zum Platzieren eines Fingers bei Abnahme der Anschlussabdeckung von dem Gehäuse aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung leichter anbringen und abnehmen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Anschlussabdeckung dazu ausgebildet sein, an dem Gehäuse angebracht zu werden, indem sie in der ersten Richtung gleitend verschoben wird, und von dem Gehäuse abgenommen zu werden, indem sie in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung gleitend verschoben wird.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse durch gleitendes Verschieben der Anschlussabdeckung anbringen und davon abnehmen. Der Benutzer kann die Anschlussabdeckung anbringen und abnehmen, ohne eine komplizierte Betätigung durchzuführen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Gehäuse ferner aufweisen: eine zweite Gehäuseoberfläche, die in Bezug auf die erste Gehäuseoberfläche geneigt ist; und eine zweite vertiefte Oberfläche, die von der zweiten Gehäuseoberfläche nach innen vertieft ist. Die Anschlussabdeckung kann ferner einen zweiten Abdeckungsteil, der die zweite vertiefte Oberfläche bedeckt, aufweisen. Entlang einer dritten Richtung, die entlang der zweiten Gehäuseoberfläche ist, mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann eine äußere Oberfläche des zweiten Abdeckungsteils einwärts der zweiten Gehäuseoberfläche positioniert sein. Entlang einer vierten Richtung, die entlang der zweiten Gehäuseoberfläche und senkrecht zu der dritten Richtung ist, mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, kann die äußere Oberfläche des zweiten Abdeckungsteils einwärts der zweiten Gehäuseoberfläche positioniert sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung steht, entlang der dritten Richtung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung betrachtet, der zweite Abdeckungsteil nicht außen über das Gehäuse hinaus vor, und auch entlang der vierten Richtung betrachtet, steht der zweite Abdeckungsteil nicht außen über das Gehäuse hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass die äußere Form des Akkupacks hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Gehäuse einen gehäuseseitigen Eingriffsteil aufweisen. Die Anschlussabdeckung kann einen abdeckungsseitigen Eingriffsteil, der dazu ausgebildet ist, mit dem gehäuseseitigen Eingriffsteil ineinanderzugreifen, aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Anschlussabdeckung mit der an dem Gehäuse angebrachten Anschlussabdeckung befestigt werden, und somit kann unterdrückt werden, dass die Anschlussabdeckung unbeabsichtigt von dem Gehäuse abgenommen wird (sich davon löst).
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der abdeckungsseitige Eingriffsteil zwischen zwei Schlitzen angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann erleichtert werden, dass sich der abdeckungsseitige Eingriffsteil elastisch verformt. Wenn der Benutzer dabei ist, die Anschlussabdeckung anzubringen oder abzunehmen, können ein Eingriff des abdeckungsseitigen Eingriffsteils und des gehäuseseitigen Eingriffsteils und ein Lösen des Eingriffs leichter durchgeführt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann, wenn die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse angebracht wird, eine Bewegung der Anschlussabdeckung in Bezug auf das Gehäuse in mindestens zwei Richtungen, die einander schneiden, eingeschränkt sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann unterdrückt werden, dass die Anschlussabdeckung in Bezug auf das Gehäuse wackelt, wenn die Anschlussabdeckung an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann ein Akkupack dazu ausgebildet sein, an einer Akkupackmontierung, die einen Haken aufweist, angebracht zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung abgenommen zu werden, indem der Akkupack in Bezug auf die Akkupackmontierung nach oben bewegt wird. Der Akkupack kann ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse kann aufweisen: eine Hakeneingriffsnut, mit der der Haken in Eingriff zu bringen ist und die in einer vorderen Oberfläche des Gehäuses definiert ist; einen Hakengleitabschnitt, der auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses unter der Hakeneingriffsnut angeordnet ist und der eine Hakengleitoberfläche, auf der der Haken gleitet, aufweist; und einen Hakenpassierabschnitt, der auf der vorderen Oberfläche des Gehäuses unter dem Hakengleitabschnitt angeordnet ist und den der Haken passiert. Über eine Gesamtheit des Hakengleitabschnitts in einer Oben-unten-Richtung kann eine Breite der Hakengleitoberfläche in einer Links-rechts-Richtung kleiner als eine Breite des Hakens in der Links-rechts-Richtung sein. Eine Tiefe der Hakeneingriffsnut in einer Vorne-hinten-Richtung kann größer als eine Tiefe der Hakengleitoberfläche in der Vorne-hinten-Richtung sein. Eine Tiefe des Hakenpassierabschnitts in der Vorne-hinten-Richtung kann größer als die Tiefe der Hakengleitoberfläche in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung passiert, wenn der Akkupack in der Oben-unten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung bewegt wird, der Haken der Akkupackmontierung zuerst den Hakenpassierabschnitt, passiert dann den Hakengleitabschnitt und kommt mit der Hakeneingriffsnut in Eingriff. Bei dieser Gelegenheit kann, da die Tiefe des Hakenpassierabschnitts in der Vorne-hinten-Richtung größer als die Tiefe der Hakengleitoberfläche in der Vorne-hinten-Richtung ist, ein Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken dabei aufnimmt (erfährt), wenn der Haken den Hakenpassierabschnitt passiert, reduziert werden. Ferner ist gemäß der obigen Ausgestaltung die Breite der Hakengleitoberfläche in der Links-rechts-Richtung über die Gesamtheit des Hakengleitabschnitts in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Breite des Hakens in der Links-rechts-Richtung, und somit kann ein Bereich (eine Fläche), durch den der Haken die Hakengleitoberfläche kontaktiert, reduziert werden, und kann ein Gleitwiderstand (Schiebewiderstand), den der Akkupack von dem Haken dabei aufnimmt, wenn der Haken den Hakengleitabschnitt passiert, reduziert werden. Außerdem kann gemäß der obigen Ausgestaltung, da der Haken mit der Hakeneingriffsnut anstelle eines Hakeneingriffsvorsprungs in Eingriff kommt, ein Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken dabei aufnimmt, wenn der Haken in Eingriff kommt, reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann eine Tiefe des Hakenpassierabschnitts in der Vorne-hinten-Richtung größer als eine Tiefe der Hakeneingriffsnut in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken der Akkupackmontierung dabei aufnimmt, wenn der Haken den Hakenpassierabschnitt passiert, weiter reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann über eine Gesamtheit des Hakengleitabschnitts in der Oben-unten-Richtung die Hakengleitoberfläche von der vorderen Oberfläche nach hinten vertieft sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken dabei aufnimmt, wenn der Haken der Akkupackmontierung den Hakengleitabschnitt passiert, weiter reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Hakengleitoberfläche eine rechte Gleitoberfläche und eine linke Gleitoberfläche, die von der rechten Gleitoberfläche beabstandet (getrennt) ist, aufweisen. Der Hakengleitabschnitt kann ferner eine mittlere Oberfläche, die zwischen der rechten und der linken Gleitoberfläche angeordnet ist und von jeder der rechten und der linken Gleitoberfläche nach hinten vertieft ist, aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kommt dabei, wenn der Haken der Akkupackmontierung den Hakengleitabschnitt passiert, der Haken mit sowohl der rechten als auch der linken Gleitoberfläche in Kontakt. Somit kann unterdrückt werden, dass der Haken in der Links-rechts-Richtung kippt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich die Hakengleitoberfläche entlang der Oben-unten-Richtung erstrecken.
  • Falls die Hakengleitoberfläche von ihrer unteren Seite in Richtung ihrer oberen Seite derart geneigt ist, dass sie von einer vorderen Seite nach hinten geneigt ist, kann ein Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken aufnimmt, reduziert werden, jedoch wird ein Innenraum des Gehäuses reduziert. Andererseits kann, falls die Hakengleitoberfläche von ihrer unteren Seite in Richtung ihrer oberen Seite derart geneigt ist, dass sie von einer hinteren Seite nach vorne geneigt ist, ein großer Innenraum des Gehäuses sichergestellt werden, jedoch nimmt der Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken aufnimmt, zu. Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, da sich die Hakengleitoberfläche entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, der Gleitwiderstand, den der Akkupack von dem Haken aufnimmt, reduziert werden, während ein großer Innenraum des Gehäuses sichergestellt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann in der Oben-unten-Richtung die Hakeneingriffsnut in einem mittleren Bereich der vorderen Oberfläche angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die Hakeneingriffsnut nahe an dem oberen Ende der vorderen Oberfläche angeordnet ist, ein Bereich, in dem der Haken gegen das Gehäuse gleitet, reduziert werden.
  • (Ausführungsform)
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Akkupack (Batteriepack) 2 einer Ausführungsform dazu ausgebildet, an einer Akkupackmontierung 101 eines Ladegeräts 100 angebracht und davon abgenommen zu werden. Das Ladegerät 100 ist dazu ausgebildet, den Akkupack 2, der an der Akkupackmontierung 101 angebracht ist, zu laden. Ferner ist der Akkupack 2 dazu ausgebildet, an einer Akkupackmontierung 202 eines Elektrogeräts 200 angebracht und davon abgenommen zu werden. Das Elektrogerät 200 kann beispielsweise ein Kraftwerkzeug sein, das einen Motor als seine Antriebsquelle verwendet, wie beispielsweise ein Schrauber oder ein Bohrer, oder kann eine Elektroarbeitsmaschine sein, die einen Motor als ihre Antriebsquelle verwendet, wie beispielsweise ein Mäher und ein Gebläse. Alternativ kann das Elektrogerät 200 ein Elektrogerät sein, das keinen Motor aufweist, wie beispielsweise eine Lampe, ein Radio und ein Lautsprecher. Das Elektrogerät 200 ist dazu ausgebildet, unter Verwendung von Leistung (Strom), die von dem Akkupack 2, der an der Akkupackmontierung 202 angebracht ist, zugeführt wird, zu arbeiten.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Akkupack 2 einen Körper 4, eine rechte Stütze 6, eine linke Stütze 8 und einen Griff 10 auf. Der Körper 4 weist im Wesentlichen eine rechtwinklige (rechteckige, quaderförmige) Kastenform auf. Der Körper 4 weist eine vordere Oberfläche 4a, eine hintere Oberfläche 4b, eine rechte Oberfläche 4c, eine linke Oberfläche 4d, eine obere Oberfläche 4e und eine untere Oberfläche 4f auf. Eine Abmessung des Körpers 4 in einer Oben-unten-Richtung ist größer als eine Abmessung des Körpers 4 in einer Vorne-hinten-Richtung. Eine Abmessung des Körpers 4 in einer Links-rechts-Richtung ist größer als die Abmessung des Körpers 4 in der Oben-unten-Richtung. Die Abmessung des Körpers 4 in der Oben-unten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 150,0 mm bis 250,0 mm sein und kann insbesondere 171,5 mm sein. Die Abmessung des Körpers 4 in der Vorne-hinten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 70,0 mm bis 120,0 mm sein und kann insbesondere 90,0 mm sein. Die Abmessung des Körpers 4 in der Links-rechts-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 170,0 mm bis 210,0 mm sein und kann insbesondere 190,0 mm sein. Die rechte Stütze 6 steht von einer Umgebung des rechten Endes der oberen Oberfläche 4e des Körpers 4 nach oben vor. Die linke Stütze 8 steht von einer Umgebung des linken Endes der oberen Oberfläche 4e des Körpers 4 nach oben vor. Der Griff 10 erstreckt sich in der Links-rechts-Richtung und verbindet das obere Ende einer linken Oberfläche der rechten Stütze 6 und das obere Ende einer rechten Oberfläche der linken Stütze 8. Ein Gewicht des Akkupacks 2 kann beispielsweise in einem Bereich von 1,0 kg bis 4,0 kg sein und kann insbesondere 2,2 kg sein. Eine Nennspannung des Akkupacks 2 kann beispielsweise in einem Bereich von 36 V bis 108V sein und kann insbesondere 57,6 V sein. Eine Nennkapazität des Akkupacks 2 kann beispielsweise in einem Bereich von 3,0 Ah bis 12,0 Ah sein und kann insbesondere 4,0 Ah sein.
  • Der Akkupack 2 weist ein Gehäuse 12 und eine Mehrzahl von Akkuzellen 14, die in dem Gehäuse 12 untergebracht sind (siehe 12), auf. Das Gehäuse 12 weist ein vorderes Gehäuse 12a und ein hinteres Gehäuse 12b auf. Das vordere Gehäuse 12a definiert äußere Formen vorderer Hälften des Körpers 4, der rechten Stütze 6, der linken Stütze 8 und des Griffs 10. Das hintere Gehäuse 12b definiert äußere Formen hinterer Hälften des Körpers 4, der rechten Stütze 6, der linken Stütze 8 und des Griffs 10.
  • Ein Ladungsverbleibanzeiger 16 und ein Ladungsverbleibanzeigeknopf 18 sind nahe an dem vorderen Ende der oberen Oberfläche 4e des Körpers 4 angeordnet. Der Ladungsverbleibanzeiger 16 zeigt ein Akkuladeniveau des Akkupacks 2 an. Der Ladungsverbleibanzeigeknopf 18 ist ein Knopf für einen Benutzer zum Durchführen einer Einschaltbetätigung zum Anzeigen des Akkuladeniveaus auf dem Ladungsverbleibanzeiger 16. Der Ladungsverbleibanzeiger 16 schaltet ein, wenn die Einschaltbetätigung auf dem Ladungsverbleibanzeigeknopf 18 durchgeführt wird, und schaltet automatisch aus, wenn eine vorbestimmte Zeit verstreicht. In der Vorne-hinten-Richtung sind der Ladungsverbleibanzeiger 16 und der Ladungsverbleibanzeigeknopf 18 vor dem Griff 10 angeordnet. In der Links-rechts-Richtung sind der Ladungsverbleibanzeiger 16 und der Ladungsverbleibanzeigeknopf 18 links der rechten Stütze 6 und rechts der linken Stütze 8 angeordnet.
  • Eine Anschlussschnittstelle (die nachfolgend auch als I/F bezeichnet wird) 20 ist an einem vorderen unteren Abschnitt des Körpers 4 in einem mittleren Bereich in der Links-rechts-Richtung angeordnet. Wie in 3 gezeigt ist, weist die Anschluss-I/F 20 eine obere I/F-Oberfläche 20a, eine hintere I/F-Oberfläche 20b, eine rechte I/F-Oberfläche 20c und eine linke I/F-Oberfläche 20d auf (siehe 2). Die obere I/F-Oberfläche 20a erstreckt sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung, ist nach unten gewandt und ist derart angeordnet, dass sie von der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 nach oben versetzt ist. Die hintere I/F-Oberfläche 20b erstreckt sich entlang der Oben-unten-Richtung und der Links-rechts-Richtung, ist nach vorne gewandt und ist derart angeordnet, dass sie von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 nach hinten versetzt ist. Die rechte I/F-Oberfläche 20c erstreckt sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung und ist nach links gewandt angeordnet. Die linke I/F-Oberfläche 20d (siehe 2) erstreckt sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung und ist nach rechts gewandt angeordnet. Ferner weist die Anschluss-I/F 20 eine Mehrzahl von Anschlussaufnahmen 22, die in der Links-rechts-Richtung aneinander angrenzend angeordnet sind und zwischen der rechten I/F-Oberfläche 20c und der linken I/F-Oberfläche 20d angeordnet sind, auf. Jede der Anschlussaufnahmen 22 weist eine untere Oberfläche 22a, die sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung erstreckt, eine vordere Oberfläche 22b, die sich entlang der Links-rechts-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, eine rechte Oberfläche 22c (siehe 2), die sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, und eine linke Oberfläche 22d, die sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, auf. Die untere Oberfläche 22a jeder der Anschlussaufnahmen 22 weist ihr vorderes Ende mit dem unteren Ende der vorderen Oberfläche 22b verbunden und ihr hinteres Ende mit der hinteren I/F-Oberfläche 20b verbunden auf. Die vordere Oberfläche 22b jeder der Anschlussaufnahmen 22 weist ihr oberes Ende mit der oberen I/F-Oberfläche 20a verbunden auf. Die rechte Oberfläche 22c und die linke Oberfläche 22d jeder der Anschlussaufnahmen 22 weisen jeweils ihr vorderes Ende mit der vorderen Oberfläche 22b verbunden, ihr hinteres Ende mit der hinteren I/F-Oberfläche 20b verbunden, ihr oberes Ende mit der oberen I/F-Oberfläche 20a verbunden und ihr unteres Ende mit der unteren Oberfläche 22a verbunden auf. Die unteren Oberflächen 22a der jeweiligen Anschlussaufnahmen 22 sind höher als die untere Oberfläche 4f des Körpers 4 positioniert und im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet. Die vorderen Oberflächen 22b der jeweiligen Anschlussaufnahmen 22 sind hinter der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 und im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet. Eine Anschlussöffnung 22e ist in der unteren Oberfläche 22a jeder der Anschlussaufnahmen 22 definiert. Die Anschlussöffnungen 22e sind schlitzförmige Durchgangslöcher, die ihre Längsrichtungen entlang der Vorne-hinten-Richtung aufweisen. in jeder der Anschlussaufnahmen 22 ist ein akkuseitiger Anschluss (nicht gezeigt) untergebracht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist ein rechter Eingriffsteil 24, der nach links vorsteht, auf der rechten I/F-Oberfläche 20c der Anschluss-I/F 20 angeordnet. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein linker Eingriffsteil 26, der nach rechts vorsteht, auf der linken I/F-Oberfläche 20d der Anschluss-I/F 20 angeordnet. Der rechte Eingriffsteil 24 und der linke Eingriffsteil 26 sind an Positionen angeordnet und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind. Wie in 4 gezeigt ist, weist der rechte Eingriffsteil 24 eine Basis 24a, die ihr oberes Ende mit der oberen I/F-Oberfläche 20a verbunden und ihr hinteres Ende mit der hinteren I/F-Oberfläche 20b verbunden aufweist, eine Schiene 24b, die sich von dem unteren vorderen Ende der Basis 24a nach vorne erstreckt, und das distale Ende 24c, das sich von dem vorderen Ende der Schiene 24b nach unten erstreckt, auf. Ähnlich weist der linke Eingriffsteil 26 eine Basis 26a, die ihr oberes Ende mit der oberen I/F-Oberfläche 20a verbunden und ihr hinteres Ende mit der hinteren I/F-Oberfläche 20b verbunden aufweist, eine Schiene 26b, die sich von dem unteren vorderen Ende der Basis 26a nach vorne erstreckt, und das distale Ende 26c, das sich von dem vorderen Ende der Schiene 26b nach unten erstreckt, auf.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Anschlussabdeckung 28 dazu ausgebildet, an der Anschluss-I/F 20 angebracht und davon abgenommen zu werden. Die Anschlussabdeckung 28 kann an der Anschluss-I/F 20 angebracht werden, indem sie in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 gleitend nach hinten verschoben wird. Ferner kann die Anschlussabdeckung 28 von der Anschluss-I/F 20 abgenommen werden, indem sie in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 gleitend nach vorne verschoben wird. D.h., die Anschlussabdeckung 28 kann an der Anschluss-I/F 20 angebracht und davon abgenommen werden, indem sie in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 mit der Vorne-hinten-Richtung als ihre Gleitrichtung gleitend verschoben wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist die Anschlussabdeckung 28 eine untere Platte 28a, eine vordere Platte 28b, eine rechte Platte 28c und eine linke Platte 28d auf (siehe 7). Die Anschlussabdeckung 28 ist ein Bauteil, das beispielsweise aus Harz besteht, und die untere Platte 28a, die vordere Platte 28b, die rechte Platte 28c und die linke Platte 28d sind integriert. Die untere Platte 28a weist eine im Wesentlichen flache Plattenform entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung auf. Die untere Platte 28a weist eine im Wesentlichen rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-rechts-Richtung und ihrer kurzen Richtung entlang der Vorne-hinten-Richtung auf. Ein Fingeraufnahmevorsprung 28e, der nach unten vorsteht und sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, ist auf einer unteren Oberfläche der unteren Platte 28a angeordnet. Der Fingeraufnahmevorsprung 28e ist hinter der Mitte der unteren Platte 28a in Bezug auf die Vorne-hinten-Richtung angeordnet. Die vordere Platte 28b erstreckt sich von dem vorderen Ende der unteren Platte 28a nach oben. Die vordere Platte 28b weist eine flache Plattenform entlang der Oben-unten-Richtung und der Links-rechts-Richtung auf. Die vordere Platte 28b weist eine im Wesentlichen rechteckige Form mit ihrer Längsrichtung entlang der Links-rechts-Richtung und ihrer kurzen Richtung entlang der Oben-unten-Richtung auf.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weisen die rechte Platte 28c und die linke Platte 28d eine flache Plattenform entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung auf. Die rechte Platte 28c und die linke Platte 28b weisen jeweils eine Form eines Rechtecks, das eine Längsrichtung entlang der Vorne-hinten-Richtung und eine kurze Richtung entlang der Oben-unten-Richtung mit seinem hinteren oberen Abschnitt schräg abgeschnitten aufweist, auf. Die rechte Platte 28c ist links der rechten Enden der vorderen Platte 28b und der unteren Platte 28a angeordnet. Das vordere Ende der rechten Platte 28c ist mit der Umgebung des rechten Endes einer hinteren Oberfläche der vorderen Platte 28b verbunden. Das untere Ende der rechten Platte 28c ist mit der Umgebung des rechten Endes einer oberen Oberfläche der unteren Platte 28a verbunden. Wie in 6 gezeigt ist, sind äußere Verstärkungsrippen 28f, die nach rechts vorstehen, auf einer rechten Oberfläche der rechten Platte 28c angeordnet. Wie in 7 gezeigt ist, ist eine innere Verstärkungsrippe 28g, die nach links vorsteht, auf einer linken Oberfläche der rechten Platte 28c angeordnet. Die äußeren Verstärkungsrippen 28f und die innere Verstärkungsrippe 28g erstrecken sich in der Oben-unten-Richtung. Die unteren Enden der äu-ßeren Verstärkungsrippen 28f und das untere Ende der inneren Verstärkungsrippe 28g sind mit der oberen Oberfläche der unteren Platte 28a verbunden. Die linke Platte 28d ist rechts der linken Enden der vorderen Platte 28b und der unteren Platte 28a angeordnet. Das vordere Ende der linken Platte 28d ist mit der Umgebung des linken Endes der hinteren Oberfläche der vorderen Platte 28b verbunden. Das untere Ende der linken Platte 28d ist mit der Umgebung des linken Endes der oberen Oberfläche der unteren Platte 28a verbunden. Äußere Verstärkungsrippen 28h, die nach links vorstehen, sind auf einer linken Oberfläche der linken Platte 28d angeordnet. Eine innere Verstärkungsrippe 28i, die nach rechts vorsteht, ist auf einer rechten Oberfläche der linken Platte 28d angeordnet. Die äußeren Verstärkungsrippen 28h und die innere Verstärkungsrippe 28i erstrecken sich in der Oben-unten-Richtung. Die unteren Enden der äußeren Verstärkungsrippen 28h und das untere Ende der inneren Verstärkungsrippe 28i sind mit der oberen Oberfläche der unteren Platte 28a verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind ferner eine rechte Schiene 28j, die nach rechts vorsteht, und ein rechter Eingriffsvorsprung 28k, der nach rechts vorsteht, auf der rechten Oberfläche der rechten Platte 28c angeordnet. Die rechte Schiene 28j erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die rechte Platte 28c weist einen oberen Schlitz 281, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, über dem rechten Eingriffsvorsprung 28k und einen unteren Schlitz 28m, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, unter dem rechten Eingriffsvorsprung 28k, der darin definiert ist, auf. Indem er den oberen Schlitz 281 und den unteren Schlitz 28m, die in der rechten Platte 28c definiert sind, aufweist, wird dem rechten Eingriffsvorsprung 28k erlaubt, sich in der Links-rechts-Richtung leicht elastisch zu verformen. Ähnlich sind ferner, wie in 7 gezeigt ist, eine linke Schiene 28n, die nach links vorsteht, und ein linker Eingriffsvorsprung 28o, der nach links vorsteht, auf der linken Oberfläche der linken Platte 28d angeordnet. Die linke Schiene 28n erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung. Die linke Platte 28d weist einen oberen Schlitz 28p, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, über dem linken Eingriffsvorsprung 28o und einen unteren Schlitz 28q, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, unter dem linken Eingriffsvorsprung 28o, der darin definiert ist, auf. Indem er den oberen Schlitz 28p und den unteren Schlitz 28q, die in der linken Platte 28d definiert sind, aufweist, wird dem linken Eingriffsvorsprung 28o erlaubt, sich in der Links-rechts-Richtung leicht elastisch zu verformen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, gleitet, wenn die Anschlussabdeckung 28 an der Anschluss-I/F 20 anzubringen ist, eine untere Oberfläche der rechten Schiene 28j der Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf eine obere Oberfläche der Schiene 24b des rechten Eingriffsteils 24, und gleitet eine untere Oberfläche der linken Schiene 28n der Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf eine obere Oberfläche der Schiene 26b des linken Eingriffsteils 26. Dann wird die Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 befestigt, wenn der rechte Eingriffsvorsprung 28k der Anschlussabdeckung 28 mit dem distalen Ende 24c des rechten Eingriffsteils 24 in Eingriff kommt und der linke Eingriffsvorsprung 28o der Anschlussabdeckung 28 mit dem distalen Ende 26c des linken Eingriffsteils 26 in Eingriff kommt.
  • Mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 liegt die untere Oberfläche der rechten Schiene 28j der oberen Oberfläche der Schiene 24b des rechten Eingriffsteils 24 gegenüber, und liegt die untere Oberfläche der linken Schiene 28n der oberen Oberfläche der Schiene 26b des linken Eingriffsteils 26 gegenüber, wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach unten in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird. Ferner liegt mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 die obere Oberfläche der unteren Platte 28a der Anschlussabdeckung 28 den unteren Oberflächen 22a der Anschlussaufnahmen 22 (siehe 5) gegenüber, wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach oben in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird.
  • Mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 liegt die rechte Oberfläche der rechten Platte 28c (siehe 6) der linken Oberfläche der Basis 24a des rechten Eingriffsteils 24 gegenüber, wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach rechts in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird. Ferner liegt mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 die linke Oberfläche der linken Platte 28d (siehe 7) der rechten Oberfläche der Basis 26a des linken Eingriffsteils 26 gegenüber, wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach links in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird.
  • Mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 liegt die hintere Oberfläche der vorderen Platte 28b den vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 gegenüber (siehe 3), wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach hinten in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird. Ferner ist mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 der rechte Eingriffsvorsprung 28k der Anschlussabdeckung 28 mit dem distalen Ende 24c des rechten Eingriffsteils 24 in Eingriff, und ist der linke Eingriffsvorsprung 28o der Anschlussabdeckung 28 mit dem distalen Ende 26c des linken Eingriffsteils 26 in Eingriff, wodurch eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 nach vorne in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 eingeschränkt wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, werden mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 die unteren Oberflächen 22a der jeweiligen Anschlussaufnahmen 22 sowie die Anschlussöffnungen 22e der jeweiligen Anschlussaufnahmen 22 durch die untere Platte 28a der Anschlussabdeckung 28 bedeckt. Wie in 10 gezeigt ist, werden mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 vordere Oberflächen 22b der jeweiligen Anschlussaufnahmen 22 durch die vordere Platte 28b der Anschlussabdeckung 28 bedeckt.
  • Mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 ist die untere Oberfläche der unteren Platte 28a der Anschlussabdeckung 28 über der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 angeordnet, und ist das untere Ende des Fingeraufnahmevorsprungs 28e ebenfalls über der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 angeordnet. D.h., wenn die Anschluss-I/F 20 von der rechten oder der linken Seite mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet wird, sind die untere Oberfläche der unteren Platte 28a und das untere Ende des Fingeraufnahmevorsprungs 28e der Anschlussabdeckung 28 einwärts der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 positioniert, und wenn die Anschluss-I/F 20 von der vorderen oder der hinteren Seite betrachtet wird, sind die untere Oberfläche der unteren Platte 28a und das untere Ende des Fingeraufnahmevorsprungs 28e der Anschlussabdeckung 28 einwärts der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 positioniert. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 hinsichtlich Größe in der Oben-unten-Richtung zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an der Anschluss-I/F 20 angebracht wird. Ferner ist, wie in 9 gezeigt ist, mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 eine vordere Oberfläche der vorderen Platte 28b der Anschlussabdeckung 28 hinter der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 angeordnet. D.h., wenn die Anschluss-I/F 20 von der rechten oder der linken Seite mit der an der Anschluss-I/F 20 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet wird, ist die vordere Oberfläche der vorderen Platte 28b der Anschlussabdeckung 28 einwärts der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 positioniert, und wenn die Anschluss-I/F 20 von der oberen oder der unteren Seite betrachtet wird, ist die vordere Oberfläche der vorderen Platte 28b der Anschlussabdeckung 28 einwärts der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 positioniert. Aufgrund dessen kann unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 hinsichtlich Größe in der Vorne-hinten-Richtung zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an der Anschluss-I/F 20 angebracht wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, platziert, wenn die Anschlussabdeckung 28 von der Anschluss-I/F 20 abzunehmen ist, der Benutzer seinen/ihren Finger auf dem Fingeraufnahmevorsprung 28e und verschiebt die Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 gleitend nach vorne. Indem er/sie dies tut, werden ein Eingriff des rechten Eingriffsvorsprungs 28k der Anschlussabdeckung 28 (siehe 8) mit dem distalen Ende 24c des rechten Eingriffsteils 24 und ein Eingriff des linken Eingriffsvorsprungs 28o der Anschlussabdeckung 28 (siehe 8) mit dem distalen Ende 26c des linken Eingriffsteils 26 dadurch gelöst, wodurch die Anschlussabdeckung 28 von der Anschluss-I/F 20 abgenommen wird. Bei Abnahme der Anschlussabdeckung 28 kann der Benutzer eine Hakeneingriffsnut 30, die später beschrieben wird (siehe 3), als eine Fingeraufnahmevertiefung verwenden. D.h., der Benutzer kann die Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf die Anschluss-I/F 20 mit dem Daumen einer Hand auf der Hakeneingriffsnut 30 platziert und dem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und/oder kleinen Finger derselben Hand auf dem Fingeraufnahmevorsprung 28e platziert gleitend nach vorne verschieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Hakeneingriffsnut 30 und eine Hakengleitnut 32 in der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 definiert. Die Hakeneingriffsnut 30 weist eine Eingriffsoberfläche 30a, die von ihrem unteren Abschnitt zu ihrem oberen Abschnitt in Richtung der hinteren Seite geneigt ist und nach vorne und nach oben gewandt ist, auf. Die Hakeneingriffsnut 30 ist in einem mittleren Bereich der vorderen Oberfläche 4a in der Oben-unten-Richtung angeordnet und ist in einem mittleren Bereich der vorderen Oberfläche 4a in der Links-rechts-Richtung angeordnet. Eine Breite der Hakeneingriffsnut 30 in der Links-rechts-Richtung ist kleiner als eine Breite der Anschluss-I/F 20 in der Links-rechts-Richtung. Eine Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu der Hakeneingriffsnut 30 ist kleiner als eine Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu den vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22. D.h., in der Vorne-hinten-Richtung ist das hintere Ende der Hakeneingriffsnut 30 vor den vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 der Anschluss-I/F 20 positioniert.
  • Die Hakengleitnut 32 ist auf der vorderen Oberfläche 4a zwischen der Anschluss-I/F 20 und der Hakeneingriffsnut 30 angeordnet. Die Hakengleitnut 32 weist eine rechte Gleitoberfläche 32a, eine linke Gleitoberfläche 32b und eine mittlere Oberfläche 32c auf. Die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b erstrecken sich entlang der Oben-unten-Richtung und der Links-rechts-Richtung und sind hinter der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 und im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet. Die rechte Gleitoberfläche 32a erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung zwischen der Anschluss-I/F 20 und der Hakeneingriffsnut 30 an dem rechten Ende der Hakeneingriffsnut 30. Die linke Gleitoberfläche 32b erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung zwischen der Anschluss-I/F 20 und der Hakeneingriffsnut 30 an dem linken Ende der Hakeneingriffsnut 30. Die mittlere Oberfläche 32c erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung und der Links-rechts-Richtung und ist hinter der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b angeordnet. Die mittlere Oberfläche 32c erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung zwischen der Anschluss-I/F 20 und der Hakeneingriffsnut 30 an einer Position links der rechten Gleitoberfläche 32a und rechts der linken Gleitoberfläche 32b.
  • Eine Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu der mittleren Oberfläche 32c ist kleiner als die Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu der Hakeneingriffsnut 30. D.h., in der Vorne-hinten-Richtung ist die mittlere Oberfläche 32c vor dem hinteren Ende der Hakeneingriffsnut 30 positioniert. Ferner ist eine Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b kleiner als die Tiefe in der Vorne-hinten-Richtung von der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 zu der mittleren Oberfläche 32c. D.h., in der Vorne-hinten-Richtung sind die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b vor der mittleren Oberfläche 32c positioniert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die rechte Oberfläche 4c des Körpers 4 eine erste rechte Führungsnut 34, die sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, und eine zweite rechte Führungsnut 36, die sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, die darin definiert sind, auf. Die erste rechte Führungsnut 34 ist nahe an dem hinteren Ende der rechten Oberfläche 4c angeordnet und zwischen der Mitte der rechten Oberfläche 4c in der Vorne-hinten-Richtung und dem hinteren Ende der rechten Oberfläche 4c angeordnet. Die zweite rechte Führungsnut 36 ist nahe an dem vorderen Ende der rechten Oberfläche 4c angeordnet und zwischen der Mitte der rechten Oberfläche 4c in der Vorne-hinten-Richtung und dem vorderen Ende der rechten Oberfläche 4c angeordnet. Wie in 3 gezeigt ist, weist die linke Oberfläche 4d des Körpers 4 eine erste linke Führungsnut 38, die sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, und eine zweite linke Führungsnut 40, die sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, die darin definiert sind, auf. Die erste linke Führungsnut 38 ist nahe an dem hinteren Ende der linken Oberfläche 4d angeordnet und zwischen der Mitte der linken Oberfläche 4d in der Vorne-hinten-Richtung und dem hinteren Ende der linken Oberfläche 4d angeordnet. Die zweite linke Führungsnut 40 ist nahe an dem vorderen Ende der linken Oberfläche 4d angeordnet und zwischen der Mitte der linken Oberfläche 4d in der Vorne-hinten-Richtung und dem vorderen Ende der linken Oberfläche 4d angeordnet. Die erste rechte Führungsnut 34 und die erste linke Führungsnut 38 sind an Positionen und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind. Die zweite rechte Führungsnut 36 und die zweite linke Führungsnut 40 sind an Positionen und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind.
  • Wie in 11 gezeigt ist, weist die erste rechte Führungsnut 34 einen unteren Führungsabschnitt 34a, einen oberen Führungsabschnitt 34b und einen Zwischenführungsabschnitt 34c auf. Der untere Führungsabschnitt 34a ist eine Nut, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und erstreckt sich von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben. Der untere Führungsabschnitt 34a weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und eine im Wesentlichen konstante Tiefe in der Links-rechts-Richtung auf. Die Breite des unteren Führungsabschnitts 34a in der Vorne-hinten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 8,0 mm bis 15,0 mm sein und insbesondere 12,0 mm sein. Die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 34a in der Links-rechts-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 3,0 mm bis 8,0 mm sein und insbesondere 5,0 mm sein. Der obere Führungsabschnitt 34b ist eine Nut, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung über dem unteren Führungsabschnitt 34a. Der obere Führungsabschnitt 34b weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und eine im Wesentlichen konstante Tiefe in der Links-rechts-Richtung auf. Die Breite des oberen Führungsabschnitts 34b in der Vorne-hinten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 5,0 mm bis 12,0 mm sein und insbesondere 10,0 mm sein. Die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 34b in der Links-rechts-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 1,5 mm bis 6,0 mm sein und insbesondere 4,0 mm sein. Die Breite des oberen Führungsabschnitts 34b in der Vorne-hinten-Richtung ist kleiner als die Breite des unteren Führungsabschnitts 34a in der Vorne-hinten-Richtung. Ferner ist, wie in 12 gezeigt ist, die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 34b in der Links-rechts-Richtung kleiner als die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 34a in der Links-rechts-Richtung. Der Zwischenführungsabschnitt 34c ist eine Nut, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und verbindet das obere Ende des unteren Führungsabschnitts 34a und das untere Ende des oberen Führungsabschnitts 34b. Wie in 11 gezeigt ist, sind der obere Führungsabschnitt 34b und der Zwischenführungsabschnitt 34c höher als die Mitte der rechten Oberfläche 4c in der Oben-unten-Richtung positioniert. Eine vordere seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 34a, eine vordere seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitt 34c und eine vordere seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 34b sind im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet. Eine Länge der ersten rechten Führungsnut 34 in der Oben-unten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 50,0 mm bis 110,0 mm sein und insbesondere 95,0 mm sein. Die erste linke Führungsnut 38 weist dieselbe Ausgestaltung wie die erste rechte Führungsnut 34 auf. Die erste linke Führungsnut 38 weist einen unteren Führungsabschnitt 38a, einen oberen Führungsabschnitt 38b und einen Zwischenführungsabschnitt 38c auf.
  • Die zweite rechte Führungsnut 36 ist eine Nut, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und erstreckt sich von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben. Die zweite rechte Führungsnut 36 weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und eine im Wesentlichen konstante Tiefe in der Links-rechts-Richtung auf. Die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 1,5 mm bis 10,0 mm sein und insbesondere 5,0 mm sein. Die Tiefe der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Links-rechts-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 1,5 mm bis 5,0 mm sein und insbesondere 3,0 mm sein. Eine Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Oben-unten-Richtung kann beispielsweise in einem Bereich von 15,0 mm bis 50,0 mm sein und insbesondere 29,0 mm sein. Die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung ist kleiner als die Breite jedes von dem unteren Führungsabschnitt 34a, dem oberen Führungsabschnitt 34b und dem Zwischenführungsabschnitt 34c der ersten rechten Führungsnut 34 in der Vorne-hinten-Richtung. Ferner ist die Tiefe der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Links-rechts-Richtung kleiner als die Tiefe jedes von dem unteren Führungsabschnitt 34a, dem oberen Führungsabschnitt 34b und dem Zwischenführungsabschnitt 34c der ersten rechten Führungsnut 34 in der Links-rechts-Richtung. Das obere Ende der zweiten rechten Führungsnut 36 ist tiefer als die Mitte der rechten Oberfläche 4c in der Oben-unten-Richtung positioniert. Die zweite linke Führungsnut 40 weist im Wesentlichen dieselbe Ausgestaltung wie die zweite rechte Führungsnut 36 auf.
  • (Anbringung an Ladegerät 100)
  • Wie in 13 gezeigt ist, weist das Ladegerät 100 ein Gehäuse 102, eine Anschlusseinheit 104, einen Haken 106 und ein Stromkabel 108 auf. Das Gehäuse 102 weist einen Montierungsabschnitt 102a, wo der Akkupack 2 zu montieren ist, eine rechte Wand 102b, die an dem rechten Ende des Montierungsabschnitts 102a angeordnet ist und sich in der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, eine linke Wand 102c, die an dem linken Ende des Montierungsabschnitts 102a angeordnet ist und sich in der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, und eine rechte hintere Wand 102d und eine linke hintere Wand 102e, die an dem hinteren Ende des Montierungsabschnitts 102a angeordnet sind und sich in der Links-rechts-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstrecken, auf. Das rechte Ende der rechten hinteren Wand 102d ist mit dem hinteren Ende der rechten Wand 102b verbunden. Das linke Ende der linken hinteren Wand 102e ist mit dem hinteren Ende der linken Wand 102c verbunden. Der Montierungsabschnitt 102a, die rechte Wand 102b, die linke Wand 102c, die rechte hintere Wand 102d und die linke hintere Wand 102e des Gehäuses 102, die Anschlusseinheit 104 und der Haken 106 stellen die Akkupackmontierung 101 des Ladegeräts 100 dar.
  • Eine erste rechte Führungsrippe 110 und eine zweite rechte Führungsrippe 112 sind auf einer linken Oberfläche der rechten Wand 102b angeordnet. Die erste rechte Führungsrippe 110 und die zweite rechte Führungsrippe 112 sind entsprechend der ersten rechten Führungsnut 34 und der zweiten rechten Führungsnut 36 des Akkupacks 2 angeordnet (siehe 2). Wie in 14 gezeigt ist, sind eine erste linke Führungsrippe 114 und eine zweite linke Führungsrippe 116 auf einer rechten Oberfläche der linken Wand 102c angeordnet. Die erste linke Führungsrippe 114 und die zweite linke Führungsrippe 116 sind entsprechend der ersten linken Führungsnut 38 und der zweiten linken Führungsnut 40 des Akkupacks 2 angeordnet (siehe 3). Die erste rechte Führungsrippe 110 und die erste linke Führungsrippe 114 sind an Positionen und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind. Die zweite rechte Führungsrippe 112 und die zweite linke Führungsrippe 116 sind an Positionen und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind.
  • Wie in 13 gezeigt ist, stehen die erste rechte Führungsrippe 110 und die zweite rechte Führungsrippe 112 von der linken Oberfläche der rechten Wand 102b nach links vor. Die erste rechte Führungsrippe 110 und die zweite rechte Führungsrippe 112 weisen jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf. Die erste rechte Führungsrippe 110 erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung von einer oberen Oberfläche des Montierungsabschnitts 102a zu dem oberen Ende der rechten Wand 102b. Eine Breite der ersten rechten Führungsrippe 110 in der Vorne-hinten-Richtung und eine Höhe davon in der Links-rechts-Richtung sind geringfügig kleiner als die Breite des unteren Führungsabschnitts 34a (siehe 2) der ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 in der Vorne-hinten-Richtung bzw. die Tiefe davon in der Links-rechts-Richtung. Die zweite rechte Führungsrippe 112 erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung von der oberen Oberfläche des Montierungsabschnitts 102a. Eine Breite der zweiten rechten Führungsrippe 112 in der Vorne-hinten-Richtung, eine Höhe davon in der Links-rechts-Richtung und eine Länge davon in der Oben-unten-Richtung sind geringfügig kleiner als die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 des Akkupacks 2 (siehe 2) in der Vorne-hinten-Richtung, die Tiefe davon in der Links-rechts-Richtung bzw. die Länge davon in der Oben-unten-Richtung. Die erste linke Führungsrippe 114 und die zweite linke Führungsrippe 116 (siehe 14) weisen ähnliche Ausgestaltungen wie die erste rechte Führungsrippe 110 bzw. die zweite rechte Führungsrippe 112 auf.
  • Die Anschlusseinheit 104 ist entsprechend der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 (siehe 3) angeordnet. Wie in 14 gezeigt ist, weist die Anschlusseinheit 104 eine Mehrzahl ladegerätseitiger Anschlüsse 118 und eine Anschlusshalterung 120 auf. Die ladegerätseitigen Anschlüsse 118 sind entsprechend den akkuseitigen Anschlüssen des Akkupacks 2 angeordnet. Die Anschlusshalterung 120 weist eine Basis 120a, die die ladegerätseitigen Anschlüsse 118 hält, eine Mehrzahl von Seitenwänden 120b, die sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstrecken, und eine vordere Wand 120c, die sich entlang der Links-rechts-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, auf.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist der Haken 106 an einem vorderen Abschnitt der Anschlusseinheit 104 angebracht. Der Haken 106 wird durch die Anschlusseinheit 104 so gelagert, dass er um eine Drehachse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist. Eine Breite des Hakens 106 in der Links-rechts-Richtung ist geringfügig kleiner als die Breite der Hakeneingriffsnut 30 des Akkupacks 2 in der Links-rechts-Richtung. Ein rechter Eingriffsteil 106a ist an dem rechten oberen Ende des Hakens 106 angeordnet. Ein linker Eingriffsteil 106b ist an dem linken oberen Ende des Hakens 106 angeordnet. Ein Betätigungsteil 106c, den der Benutzer zum Betätigen drücken kann, ist an einem vorderen unteren Abschnitt des Hakens 106 angeordnet. Der Haken 106 ist durch eine Torsionsfeder (nicht gezeigt) in einer Richtung, entlang derer sich der rechte Eingriffsteil 106a und der linke Eingriffsteil 106b von der vorderen Seite nach hinten bewegen, vorgespannt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 anzubringen ist, der Akkupack 2 von oberhalb der Akkupackmontierung 101 in dem Zustand, in dem die erste rechte Führungsnut 34, die zweite rechte Führungsnut 36, die erste linke Führungsnut 38 und die zweite linke Führungsnut 40 des Akkupacks 2 zu der ersten rechten Führungsrippe 110, der zweiten rechten Führungsrippe 112, der ersten linken Führungsrippe 114 bzw. der zweiten linken Führungsrippe 116 der Akkupackmontierung 101 ausgerichtet sind, gleitend nach unten verschoben, und der Akkupack 2 wird dadurch auf der oberen Oberfläche des Montierungsabschnitts 102a montiert. Indem man dies tut, treten die Anschlussaufnahmen 22 der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 (siehe 3) in Räume, die durch die Seitenwände 120b und die vordere Wand 120c der Akkupackmontierung 101 definiert sind (siehe 14), ein, und dringen die ladegerätseitigen Anschlüsse 118 der Akkupackmontierung 101 durch die Anschlussöffnungen 22e der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 22 (siehe 3) und treten in die Anschlussaufnahmen 22 ein. Infolgedessen werden die ladegerätseitigen Anschlüsse 118 der Akkupackmontierung 101 mit den akkuseitigen Anschlüssen des Akkupacks 2 elektrisch verbunden. Ferner kommen, wie in 16 gezeigt ist, der rechte Eingriffsteil 106a und der linke Eingriffsteil 106b des Hakens 106 mit dem rechten Eingriffsteil 24 bzw. dem linken Eingriffsteil 26 der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 in Eingriff, und dadurch wird der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 befestigt. Aufgrund dessen wird der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 angebracht, wie in 17 gezeigt ist. Wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 angebracht ist, kann das Ladegerät 100 den Akkupack 2 unter Verwendung von Leistung, die durch das Stromkabel 108 zugeführt wird, laden.
  • In der Akkupackmontierung 101 ist eine Höhe in der Oben-unten-Richtung von dem Montierungsabschnitt 102a zu den oberen Enden der rechten Wand 102b und der linken Wand 102c kleiner als eine halbe Höhe des Körpers 4 des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung. Damit ist eine Länge der ersten rechten Führungsrippe 110 und der ersten linken Führungsrippe 114 der Akkupackmontierung 101 in der Oben-unten-Richtung viel kleiner als die Länge der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung. Aufgrund dessen besteht, falls der Akkupack 2 die zweite rechte Führungsnut 36 oder die zweite linke Führungsnut 40 nicht aufweist und die Akkupackmontierung 101 die zweite rechte Führungsrippe 112 oder die zweite linke Führungsrippe 116 nicht aufweist, ein Risiko, dass der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 mit dem Akkupack 2 in der Vorne-hinten-Richtung gekippt angebracht werden könnte. In diesem Fall kann, da die akkuseitigen Anschlüsse des Akkupacks 2 und die ladegerätseitigen Anschlüsse 118 der Akkupackmontierung 101 nicht elektrisch verbunden werden, das Ladegerät 100 möglicherweise nicht imstande sein, den Akkupack 2 zu laden. Dagegen kann bei der vorliegenden Ausführungsform, da der Akkupack 2 die zweite rechte Führungsnut 36 und die zweite linke Führungsnut 40 aufweist und die Akkupackmontierung 101 die zweite rechte Führungsrippe 112 und die zweite linke Führungsrippe 116 aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101 mit dem Akkupack 2 in der Vorne-hinten-Richtung gekippt angebracht wird. Es kann unterdrückt werden, dass eine Situation, in der das Ladegerät 100 den Akkupack 2 nicht laden kann, auftritt.
  • (Anbringung an Elektrogerät 200)
  • Wie in 18 gezeigt ist, weist die Akkupackmontierung 202 des Elektrogeräts 200 (siehe 1) einen Akkukasten 204, eine Anschlusseinheit 206 und einen Haken 208 auf. Der Akkukasten 204 weist eine Kastenform mit seiner oberen Seite offen auf. Der Akkukasten 204 weist eine untere Platte 204a, eine vordere Platte 204b, eine hintere Platte 204c, eine rechte Platte 204d und eine linke Platte 204e auf.
  • Eine rechte Führungsrippe 210, die nach links vorsteht, ist auf einer linken Oberfläche der rechten Platte 204d angeordnet. Die rechte Führungsrippe 210 ist entsprechend der ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 (siehe 2) angeordnet. Wie in 19 gezeigt ist, ist eine linke Führungsrippe 212, die nach rechts vorsteht, auf einer rechten Oberfläche der linken Platte 204e angeordnet. Die linke Führungsrippe 212 ist entsprechend der ersten linken Führungsnut 38 des Akkupacks 2 (siehe 3) angeordnet. Die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 sind an Positionen und weisen Formen auf, die links-rechts-symmetrisch zueinander sind. Wie in 18 gezeigt ist, weist die rechte Führungsrippe 210 einen unteren Führungsabschnitt 210a, einen oberen Führungsabschnitt 210b und einen Zwischenführungsabschnitt 210c auf. Der untere Führungsabschnitt 210a ist eine Rippe, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und erstreckt sich von einer oberen Oberfläche der unteren Platte 204a nach oben. Der untere Führungsabschnitt 210a weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und eine im Wesentlichen konstante Höhe in der Links-rechts-Richtung auf. Die Breite des unteren Führungsabschnitts 210a in der Vorne-hinten-Richtung und die Höhe davon in der Links-rechts-Richtung sind geringfügig kleiner als die Breite des unteren Führungsabschnitts 34a der ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 (siehe 2) in der Vorne-hinten-Richtung bzw. die Tiefe davon in der Links-rechts-Richtung. Der obere Führungsabschnitt 210b ist eine Rippe, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung über dem unteren Führungsabschnitt 210a nach oben. Der obere Führungsabschnitt 210b weist eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und eine im Wesentlichen konstante Höhe in der Links-rechts-Richtung auf. Die Breite des oberen Führungsabschnitts 210b in der Vorne-hinten-Richtung und die Höhe davon in der Links-rechts-Richtung sind geringfügig kleiner als die Breite des oberen Führungsabschnitts 34b der ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 (siehe 2) in der Vorne-hinten-Richtung bzw. die Tiefe davon in der Links-rechts-Richtung. Der Zwischenführungsabschnitt 210c ist eine Rippe, die eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und verbindet das obere Ende des unteren Führungsabschnitts 210a und das untere Ende des oberen Führungsabschnitts 210b. Eine Breite des Zwischenführungsabschnitts 210c in der Vorne-hinten-Richtung und eine Höhe davon in der Links-rechts-Richtung sind geringfügig kleiner als die Breite des Zwischenführungsabschnitts 34c der ersten rechten Führungsnut 34 des Akkupacks 2 (siehe 2) in der Vorne-hinten-Richtung bzw. die Tiefe davon in der Links-rechts-Richtung. Eine vordere Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 210a, eine vordere Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts 210c und eine vordere Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 210b sind im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet. Wie in 19 gezeigt ist, weist die linke Führungsrippe 212 dieselbe Ausgestaltung wie die rechte Führungsrippe 210 auf. Die linke Führungsrippe 212 weist einen unteren Führungsabschnitt 212a, einen oberen Führungsabschnitt 212b und einen Zwischenführungsabschnitt 212c auf.
  • Eine rechte Montierungsrippe 214 und eine linke Montierungsrippe 216, die nach oben vorstehen, sind auf einer oberen Oberfläche der unteren Platte 204a angeordnet. Die rechte Montierungsrippe 214 und die linke Montierungsrippe 216 erstrecken sich in der Vorne-hinten-Richtung von einer hinteren Oberfläche der vorderen Platte 204b zu einer vorderen Oberfläche der hinteren Platte 204c. Wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 angebracht wird, kommen eine obere Oberfläche der rechten Montierungsrippe 214 und eine obere Oberfläche der linken Montierungsrippe 216 mit der unteren Oberfläche 4f des Körpers 4 des Akkupacks 2 (siehe 3) in Kontakt. Die rechte Montierungsrippe 214 ist nahe an dem rechten Ende der unteren Platte 204a angeordnet und zwischen dem rechten Ende der unteren Platte 204a und der Mitte der unteren Platte 204a in der Links-rechts-Richtung angeordnet. Die linke Montierungsrippe 216 ist nahe an dem linken Ende der unteren Platte 204a angeordnet und zwischen dem linken Ende der unteren Platte 204a und der Mitte der unteren Platte 204a in der Links-rechts-Richtung angeordnet.
  • Die Anschlusseinheit 206 ist entsprechend der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 (siehe 3) angeordnet. Die Anschlusseinheit 206 weist eine Mehrzahl geräteseitiger Anschlüsse 218 und eine Anschlusshalterung 220 auf. Die geräteseitigen Anschlüsse 218 sind entsprechend den akkuseitigen Anschlüssen des Akkupacks 2 angeordnet. Die Anschlusshalterung 220 weist eine Basis 220a, die die geräteseitigen Anschlüsse 218 hält, eine Mehrzahl von Seitenwänden 220b, die sich entlang der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstrecken, und eine vordere Wand 220c, die sich entlang der Links-rechts-Richtung und der Oben-unten-Richtung erstreckt, auf.
  • Wie in 18 gezeigt ist, ist der Haken 208 an dem mittleren Bereich der vorderen Platte 204b in der Links-rechts-Richtung nahe an dem oberen Ende der vorderen Platte 204b angebracht. Der Haken 208 wird durch die vordere Platte 204b so gelagert, dass er um eine Drehachse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist. Eine Breite des Hakens 208 in der Links-rechts-Richtung ist geringfügig kleiner als die Breite der Hakeneingriffsnut 30 des Akkupacks 2 in der Links-rechts-Richtung. Wie in 19 gezeigt ist, ist ein Eingriffsteil 208a an dem unteren Ende des Hakens 208 angeordnet. Ein Betätigungsteil 208b, den der Benutzer zum Betätigen drücken kann, ist an dem oberen Ende des Hakens 208 angeordnet. Der Haken ist durch eine Torsionsfeder 222 in einer Richtung, entlang derer sich der Eingriffsteil 208a von der vorderen Seite nach hinten bewegt, vorgespannt.
  • Wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 anzubringen ist, wird der Akkupack 2 von oberhalb der Akkupackmontierung 202 in dem Zustand, in dem die erste rechte Führungsnut 34 (siehe 2) und die erste linke Führungsnut 38 (siehe 3) des Akkupacks 2 zu der rechten Führungsrippe 210 bzw. der linken Führungsrippe 212 der Akkupackmontierung 202 ausgerichtet sind, gleitend nach unten verschoben, und dadurch wird der Akkupack 2 auf den oberen Oberflächen der rechten Montierungsrippe 214 und der linken Montierungsrippe 216 montiert. Wie in 20 gezeigt ist, kann sich in dem Zustand, in dem die oberen Führungsabschnitte 210b, 212b der rechten Führungsrippe 210 und der linken Führungsrippe 212 in die unteren Führungsabschnitte 34a, 38a der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten sind, der Akkupack 2 geringfügig in der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 bewegen, und somit kann der Benutzer den Akkupack 2 problemlos bewegen, wenn der Benutzer den Akkupack 2 in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 in der Oben-unten-Richtung bewegt. Ferner wird, wie in 21 gezeigt ist, in dem Zustand, in dem die oberen Führungsabschnitte 210b, 212b der rechten Führungsrippe 210 und der linken Führungsrippe 212 in die oberen Führungsabschnitte 34b, 38b der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten sind und die unteren Führungsabschnitte 210a, 212a der rechten Führungsrippe 210 und der linken Führungsrippe 212 in die unteren Führungsabschnitte 34a, 38a der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten sind, eine Bewegung des Akkupacks 2 in der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 eingeschränkt, und somit kann der Akkupack 2 in der Vorne-hinten-Richtung und der Links-rechts-Richtung fest befestigt werden. Ferner kommen, wie in 20 und 21 gezeigt ist, wenn die Akkupackmontierung 202 in Bezug auf eine Schwerkraftrichtung derart gekippt ist, dass die Schwerkraftrichtung in Richtung der hinteren unteren Seite der Akkupackmontierung 202 orientiert ist, die vorderen Oberflächen der rechten Führungsrippe 210 und der linken Führungsrippe 212 mit den vorderen seitlichen Oberflächen der ersten rechten Führungsnut 34 bzw. der ersten linken Führungsnut 38 in Kontakt und gleiten gegen sie. Da die vorderen Oberflächen der rechten Führungsrippe 210 und der linken Führungsrippe 212 im Wesentlichen flache Oberflächenformen aufweisen und die vorderen seitliche Oberflächen der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 ebenfalls im Wesentlichen flache Oberflächenformen aufweisen, kann der Benutzer den Akkupack 2 bei Bewegung des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 problemlos bewegen. Die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 des Akkupacks 202 weisen jeweils eine Länge in der Oben-unten-Richtung auf, die größer als die halbe Länge des Körpers 4 des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung ist. Aufgrund dessen kann, selbst falls die Akkupackmontierung 202 die zweite rechte Führungsrippe 112 oder die zweite linke Führungsrippe 116, die das Ladegerät 100 aufweist, nicht aufweist, unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 mit dem Akkupack 2 in der Vorne-hinten-Richtung gekippt angebracht wird.
  • Wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 anzubringen ist, passiert der Eingriffsteil 208a des Hakens 208 zuerst die Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2, wie in 22 gezeigt ist, passiert dann die Hakengleitnut 32 des Akkupacks 2, wie in 23 gezeigt ist, und kommt danach mit der Hakeneingriffsnut 30 des Akkupacks 2 in Eingriff, wie in 24 gezeigt ist. Wie in 22 gezeigt ist, kommt, wenn der Eingriffsteil 208a die Anschluss-I/F 20 passiert, der Eingriffsteil 208a nicht mit den vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 der Anschluss-I/F 20 in Kontakt. Folglich kann unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 bei Bewegung des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 einen Gleitwiderstand von dem Haken 208 aufnimmt (erfährt). Ferner kann unterdrückt werden, dass die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 aufgrund von Gleitbewegung verschleißen. Wie in 23 gezeigt ist, kommt, wenn der Eingriffsteil 208a die Hakengleitnut 32 passiert, der Eingriffsteil 208a mit der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in Kontakt, aber kommt nicht mit der mittleren Oberfläche 32c in Kontakt. Aufgrund dessen kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 bei Bewegung des Akkupacks 2 in der Oben-unten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 aufnimmt, reduziert werden. Ferner kann unterdrückt werden, dass die mittlere Oberfläche 32c der Hakengleitnut 32 durch die Gleitbewegung verschleißt.
  • Wenn der Akkupack 2 auf den oberen Oberflächen der rechten Montierungsrippe 214 und der linken Montierungsrippe 216 montiert wird, treten die Anschlussaufnahmen 22 der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 (siehe 3) in Räume, die durch die Seitenwände 220b und die vordere Wand 220c der Akkupackmontierung 202 definiert sind (siehe 19), ein, und dringen die geräteseitigen Anschlüsse 218 der Akkupackmontierung 202 durch die Anschlussöffnungen 22e der Anschluss-I/F 20 des Akkupacks 2 (siehe 3) und treten in die Anschlussaufnahmen 22 ein. Aufgrund dessen werden die geräteseitigen Anschlüsse 218 der Akkupackmontierung 202 mit den akkuseitigen Anschlüssen des Akkupacks 2 elektrisch verbunden. Ferner kommt, wie in 24 gezeigt ist, der Eingriffsteil 208a des Hakens 208 mit der Hakeneingriffsnut 30 des Akkupacks 2 in Eingriff, wodurch der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 befestigt wird. Aufgrund dessen wird der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 angebracht, wie in 25 gezeigt ist. Das Elektrogerät 200 (siehe 1) kann unter Verwendung von Leistung, die von dem Akkupack 2 zugeführt wird, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202 angebracht ist, arbeiten.
  • (Varianten)
  • Bei der obigen Ausführungsform kann die Anschlussabdeckung 28 den Fingeraufnahmevorsprung 28e möglicherweise nicht aufweisen. Alternativ kann die Anschlussabdeckung 28 einen vertieften Fingerzugabschnitt (nicht gezeigt) anstelle des Fingeraufnahmevorsprungs 28e aufweisen. Die Anschlussabdeckung 28 kann dazu ausgebildet sein, an der Anschluss-I/F 20 durch ein anderes Verfahren, als sie in der Vorne-hinten-Richtung gleitend zu verschieben, angebracht und davon abgenommen zu werden. Die Anschlussabdeckung 28 kann die oberen Schlitze 281, 28p oder die unteren Schlitze 28m, 28q möglicherweise nicht aufweisen und kann den rechten Eingriffsvorsprung 28k oder den linken Eingriffsvorsprung 28o möglicherweise nicht aufweisen. Die Anschlussabdeckung 28 kann die vordere Platte 28b, die rechte Platte 28c oder die linke Platte 28d möglicherweise nicht aufweisen.
  • Bei der obigen Ausführungsform können die erste rechte Führungsnut 34 und die erste linke Führungsnut 38 jeweils von dem unteren Ende zu dem oberen Ende eine im Wesentlichen konstante Breite in der Vorne-hinten-Richtung und/oder eine im Wesentlichen konstante Tiefe in der Links-rechts-Richtung aufweisen. Die zweite rechte Führungsnut 36 und die zweite linke Führungsnut 40 können die Länge in der Oben-unten-Richtung, die Breite in der Vorne-hinten-Richtung und/oder die Tiefe in der Links-rechts-Richtung aufweisen, die größer als jene der ersten rechten Führungsnut 34 und der ersten linken Führungsnut 38 sind/ist. Die erste rechte Führungsnut 34 und die zweite rechte Führungsnut 36 können an von jenen bei der obigen Ausführungsform verschiedenen Positionen auf der rechten Oberfläche 4c des Körpers 4 angeordnet sein. Die erste linke Führungsnut 38 und die zweite linke Führungsnut 40 können an von jenen bei der obigen Ausführungsform verschiedenen Positionen auf der linken Oberfläche 4d des Körpers 4 angeordnet sein. Der Akkupack 2 kann die rechte Stütze 6, die linke Stütze 8 oder den Griff 10 möglicherweise nicht aufweisen.
  • Bei der obigen Ausführungsform können die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b der Hakengleitnut 32 im Wesentlichen auf derselben Ebene mit der vorderen Oberfläche 4a des Körpers 4 angeordnet sein oder können angeordnet sein, indem sie in Bezug auf die Oben-unten-Richtung geneigt sind. Die Hakengleitnut 32 kann eine Gleitoberfläche/Gleitoberflächen aufweisen, die eine von jenen der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b verschiedene Form/Formen und/oder Anordnung aufweist/aufweisen, und kann eine nicht gleitende Oberfläche/nicht gleitende Oberflächen aufweisen, die eine von jenen der mittleren Oberfläche 32c verschiedene Form/Formen und/oder Anordnung aufweist/aufweisen. Die Tiefe der Hakeneingriffsnut 30 in der Vorne-hinten-Richtung kann größer als die Tiefe der vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 in der Vorne-hinten-Richtung sein.
  • Wie oben ist bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Akkupack 2 dazu ausgebildet, an der Akkupackmontierung 101 oder 202 angebracht zu werden, indem der Akkupack 2 in Bezug auf die Akkupackmontierung 101 oder 202 nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung 101 oder 202 abgenommen zu werden, indem der Akkupack 2 in Bezug auf die Akkupackmontierung 101 oder 202 nach oben bewegt wird. Der Akkupack 2 weist das Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist die erste rechte Führungsnut 34 (ein Beispiel für die erste Führungsnut) und die zweite rechte Führungsnut 36 (ein Beispiel für die zweite Führungsnut) auf der rechten Oberfläche 4c auf und weist die erste linke Führungsnut 38 (ein Beispiel für die erste Führungsnut) und die zweite linke Führungsnut 40 (ein Beispiel für die zweite Führungsnut) auf der linken Oberfläche 4d auf, bei denen sich die erste rechte Führungsnut 34 von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben erstreckt, die erste linke Führungsnut 38 von dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d nach oben erstreckt, die zweite rechte Führungsnut 36 von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben erstreckt, und sich die zweite linke Führungsnut 40 von dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d nach oben erstreckt. Die Länge der ersten rechten Führungsnut 34 in der Oben-unten-Richtung und die Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Oben-unten-Richtung sind unterschiedlich, und die Länge der ersten linken Führungsnut 38 in der Oben-unten-Richtung und die Länge der zweiten linken Führungsnut 40 in der Oben-unten-Richtung sind unterschiedlich.
  • Mit dem obigen Akkupack 2 kann unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 in den Zustand, dass er in der Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101, auf der die erste rechte Führungsrippe 110, die erste linke Führungsrippe 114, die zweite rechte Führungsrippe 112 und die zweite linke Führungsrippe 116 entsprechend der ersten rechten Führungsnut 34, der ersten linken Führungsnut 38, der zweiten rechten Führungsnut 36 bzw. der zweiten linken Führungsnut 40 angeordnet sind, anzubringen ist. Ferner kann mit dem obigen Akkupack 2, da die Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten rechten Führungsnut 34 in der Oben-unten-Richtung ist und die Länge der zweiten linken Führungsnut 40 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten linken Führungsnut 38 in der Oben-unten-Richtung ist, dementsprechend unterdrückt werden, dass ein Innenraum des Gehäuses 12 reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die halbe Länge der ersten rechten Führungsnut 34 in der Oben-unten-Richtung, und ist die Länge der zweiten linken Führungsnut 40 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die halbe Länge der ersten linken Führungsnut 38 in der Oben-unten-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 und der zweiten linken Führungsnut 40 in der Oben-unten-Richtung signifikant reduziert werden, und kann dementsprechend unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses 12 reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist in der Vorne-hinten-Richtung die erste rechte Führungsnut 34 zwischen dem hinteren Ende der rechten Oberfläche 4c und der Mitte der rechten Oberfläche 4c angeordnet, und ist die erste linke Führungsnut 38 zwischen dem hinteren Ende der linken Oberfläche 4d und der Mitte der linken Oberfläche 4d angeordnet. In der Vorne-hinten-Richtung ist die zweite rechte Führungsnut 36 zwischen dem vorderen Ende der rechten Oberfläche 4c und der Mitte der rechten Oberfläche 4c angeordnet, und ist die zweite linke Führungsnut 40 zwischen dem vorderen Ende der linken Oberfläche 4d und der Mitte der linken Oberfläche 4d angeordnet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann ferner unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 bei Anbringung des Akkupacks 2 an der Akkupackmontierung 101, auf der die erste rechte Führungsrippe 110, die erste linke Führungsrippe 114, die zweite rechte Führungsrippe 112 und die zweite linke Führungsrippe 116 angeordnet sind, in den Zustand, dass er in der Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt. Ferner kann gemäß der obigen Ausgestaltung unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses 12 an dem mittleren Bereich des Gehäuses 12 in der Vorne-hinten-Richtung reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind die Breite der ersten rechten Führungsnut 34 in der Vorne-hinten-Richtung und die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c unterschiedlich, und sind die Breite der ersten linken Führungsnut 38 in der Vorne-hinten-Richtung und die Breite der zweiten linken Führungsnut 40 in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d unterschiedlich.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, da die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten rechten Führungsnut 34 in der Vorne-hinten-Richtung ist und die Breite der zweiten linken Führungsnut 40 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten linken Führungsnut 38 in der Vorne-hinten-Richtung ist, dementsprechend unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses 12 reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die halbe Breite der ersten rechten Führungsnut 34 in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c, und ist die Breite der zweiten linken Führungsnut 40 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die halbe Breite der ersten linken Führungsnut 38 in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung können die Breiten der zweiten rechten Führungsnut 36 und der zweiten linken Führungsnut 40 in der Vorne-hinten-Richtung signifikant reduziert werden, und dementsprechend kann unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses 12 reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Länge der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten rechten Führungsnut 34 in der Oben-unten-Richtung, und ist die Länge der zweiten linken Führungsnut 40 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten linken Führungsnut 38 in der Oben-unten-Richtung. An dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c ist die Breite der zweiten rechten Führungsnut 36 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten rechten Führungsnut 34 in der Vorne-hinten-Richtung, und an dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d ist die Breite der zweiten linken Führungsnut 40 in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten linken Führungsnut 38 in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann unterdrückt werden, dass der Innenraum des Gehäuses 12 in Umgebungen der zweiten rechten Führungsnut 36 und der zweiten linken Führungsnut 40 reduziert wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist die erste rechte Führungsnut 34 den unteren Führungsabschnitt 34a, der sich von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben erstreckt, den oberen Führungsabschnitt 34b, der über dem unteren Führungsabschnitt 34a angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, und den Zwischenführungsabschnitt 34c, der den unteren Führungsabschnitt 34a und den oberen Führungsabschnitt 34b miteinander verbindet, auf. Die erste linke Führungsnut 38 weist den unteren Führungsabschnitt 38a, der sich von dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d nach oben erstreckt, den oberen Führungsabschnitt 38b, der über dem unteren Führungsabschnitt 38a angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, und den Zwischenführungsabschnitt 38c, der den unteren Führungsabschnitt 38a und den oberen Führungsabschnitt 38b miteinander verbindet, auf. Die Breite des oberen Führungsabschnitts 34b in der Vorne-hinten-Richtung ist kleiner als die Breite des unteren Führungsabschnitts 34a in der Vorne-hinten-Richtung, und die Breite des oberen Führungsabschnitts 38b in der Vorne-hinten-Richtung ist kleiner als die Breite des unteren Führungsabschnitts 38a in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202, die die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 aufweist, die Formen entsprechend der ersten rechten Führungsnut 34 bzw. der ersten linken Führungsnut 38 aufweisen, anzubringen ist, der Akkupack 2 in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b, der das distale Ende der rechten Führungsrippe 210 ist, in den unteren Führungsabschnitt 34a der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b, der das distale Ende der linken Führungsrippe 212 ist, in den unteren Führungsabschnitt 38a der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, geringfügig in der Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 bewegen, und somit kann der Akkupack 2 problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b der rechten Führungsrippe 210 in den oberen Führungsabschnitt 34b der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b der linken Führungsrippe 212 in den oberen Führungsabschnitt 38b der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, die Bewegung des Akkupacks 2 in der Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 eingeschränkt, und somit kann der Akkupack 2 in der Vorne-hinten-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 34b in der Links-rechts-Richtung kleiner als die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 34a in der Links-rechts-Richtung, und ist die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 38b in der Links-rechts-Richtung kleiner als die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 38a in der Links-rechts-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202, die die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 aufweist, anzubringen ist, der Akkupack 2 in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b der rechten Führungsrippe 210 in den unteren Führungsabschnitt 34a der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b der linken Führungsrippe 212 in den unteren Führungsabschnitt 38a der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, geringfügig in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 bewegen, und somit kann der Akkupack 2 problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b der rechten Führungsrippe 210 in den oberen Führungsabschnitt 34b der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b der linken Führungsrippe 212 in den oberen Führungsabschnitt 38b der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, eine Bewegung des Akkupacks 2 in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 eingeschränkt, und somit kann der Akkupack 2 in der Links-rechts-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die erste rechte Führungsnut 34 den unteren Führungsabschnitt 34a, der sich von dem unteren Ende der rechten Oberfläche 4c nach oben erstreckt, den oberen Führungsabschnitt 34b, der über dem unteren Führungsabschnitt 34a angeordnet ist und sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, und den Zwischenführungsabschnitt 34c, der den unteren Führungsabschnitt 34a und den oberen Führungsabschnitt 34b miteinander verbindet, aufweisen. Die erste linke Führungsnut 38 weist den unteren Führungsabschnitt 38a, der sich von dem unteren Ende der linken Oberfläche 4d nach oben erstreckt, den oberen Führungsabschnitt 38b, der über dem unteren Führungsabschnitt 38a angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt, und den Zwischenführungsabschnitt 38c, der den unteren Führungsabschnitt 38a und den oberen Führungsabschnitt 38b miteinander verbindet, auf. Die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 34b in der Links-rechts-Richtung ist kleiner als die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 34a in der Links-rechts-Richtung, und die Tiefe des oberen Führungsabschnitts 38b in der Links-rechts-Richtung ist kleiner als die Tiefe des unteren Führungsabschnitts 38a in der Links-rechts-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann sich, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202, die die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 aufweist, anzubringen ist, der Akkupack 2 in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b der rechten Führungsrippe 210 in den unteren Führungsabschnitt 34a der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b der linken Führungsrippe 212 in den unteren Führungsabschnitt 38a der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, geringfügig in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 bewegen, und somit kann der Akkupack 2 problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden. Ferner wird in dem Zustand, in dem der obere Führungsabschnitt 210b der rechten Führungsrippe 210 in den oberen Führungsabschnitt 34b der ersten rechten Führungsnut 34 eingetreten ist und der obere Führungsabschnitt 212b der linken Führungsrippe 212 in den oberen Führungsabschnitt 38b der ersten linken Führungsnut 38 eingetreten ist, die Bewegung des Akkupacks 2 in der Links-rechts-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 eingeschränkt, und somit kann der Akkupack 2 in der Links-rechts-Richtung fest befestigt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind auf der vorderen Seite, die seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 34a, die seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 34b und die seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts 34c im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet, und sind die seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 38a, die seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 38b und die seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts 38c im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 202, die die rechte Führungsrippe 210 und die linke Führungsrippe 212 aufweist und in Bezug auf die Schwerkraftrichtung gekippt ist, anzubringen ist, der Akkupack 2 problemlos in der Oben-unten-Richtung bewegt werden, wenn die seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 34a, die seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 34b und die seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts 34c, die im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet sind, mit der Oberfläche der rechten Führungsrippe 210 in Kontakt kommen und darauf gleiten und wenn die seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts 38a, die seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts 38b und die seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts 38c, die im Wesentlichen auf derselben Ebene angeordnet sind, mit der Oberfläche der linken Führungsrippe 212 in Kontakt kommen und darauf gleiten.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist der Akkupack 2 den Griff 10, der sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, für den Benutzer zum Greifen auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, wenn der Akkupack 2 an der Akkupackmontierung 101, die die erste rechte Führungsrippe 110, die erste linke Führungsrippe 114, die zweite rechte Führungsrippe 112 und die zweite linke Führungsrippe 116 aufweist, anzubringen ist, während der Benutzer den Griff 10 ergreift, unterdrückt werden, dass der Akkupack 2 in den Zustand, dass er in der Vorne-hinten-Richtung gekippt ist, eintritt.
  • Wie oben beschrieben wurde, weist bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Akkupack 2 das Gehäuse 12, die akkuseitigen Anschlüsse, die in dem Gehäuse 12 untergebracht sind, und die Anschlussabdeckung 28, die dazu ausgebildet ist, an dem Gehäuse 12 angebracht und davon abgenommen zu werden, auf. Das Gehäuse 12 weist die untere Oberfläche 4f des Körpers 4 (Beispiel für erste Gehäuseoberfläche) und die unteren Oberflächen 22a der Anschlussaufnahmen 22 (Beispiele für erste vertiefte Oberfläche), die von der unteren Oberfläche 4f nach innen vertieft sind, auf. Jede der unteren Oberflächen 22a weist die Anschlussöffnung 22e, durch die ihr entsprechender Anschluss, der mit einem der akkuseitigen Anschlüssen zu verbinden ist, einzufügen ist, auf. Die Anschlussabdeckung 28 weist die untere Platte 28a (Beispiel für den ersten Abdeckungsteil), die die untere Oberfläche 22a bedeckt, auf. Wenn die Anschlussabdeckung 28 von der Vorderseite oder der Rückseite (Beispiel für die erste Richtung entlang der ersten Gehäuseoberfläche) mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet wird, ist eine äußere Oberfläche der unteren Platte 28a einwärts der unteren Oberfläche 4f positioniert. Wenn die Anschlussabdeckung 28 von der rechten oder der linken Seite (Beispiel für die zweite Richtung, die entlang der ersten Gehäuseoberfläche und senkrecht zu der ersten Richtung ist) mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet wird, ist die äußere Oberfläche der unteren Platte 28a einwärts der unteren Oberfläche 4f positioniert.
  • In dem Akkupack 2 wie oben steht, entlang der vorderen oder der hinteren Richtung mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, die untere Platte 28a nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor, und auch entlang der rechten oder der linken Richtung betrachtet, steht die untere Platte 28a nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass eine äußere Form des Akkupacks 2 hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist die äußere Oberfläche der unteren Platte 28a den Fingeraufnahmevorsprung 28e (Beispiel für den ersten Fingeraufnahmeabschnitt) für den Benutzer zum Platzieren eines Fingers bei Abnahme der Anschlussabdeckung 28 von dem Gehäuse 12 auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung 28 leichter anbringen und abnehmen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist, von der vorderen oder der hinteren Seite mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, das distale Ende des Fingeraufnahmevorsprungs 28e einwärts der unteren Oberfläche 4f positioniert. Von der rechten oder der linken Seite mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, ist das distale Ende des Fingeraufnahmevorsprungs 28e einwärts der unteren Oberfläche 4f positioniert.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung steht, von der vorderen oder der hinteren Seite mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, der Fingeraufnahmevorsprung 28e nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor, und auch von der rechten oder der linken Seite betrachtet, steht der Fingeraufnahmevorsprung 28e nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass die äußere Form des Akkupacks 2 hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Gehäuse 12 die Hakeneingriffsnut 30 (Beispiel für den zweiten Fingeraufnahmeabschnitt) für den Benutzer zum Platzieren eines Fingers bei Abnahme der Anschlussabdeckung 28 von dem Gehäuse 12 auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung 28 leichter anbringen und abnehmen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Anschlussabdeckung 28 dazu ausgebildet, an dem Gehäuse 12 angebracht zu werden, indem sie gleitend nach hinten verschoben wird, und von dem Gehäuse 12 abgenommen zu werden, indem sie gleitend nach vorne verschoben wird.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Benutzer die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 anbringen und davon abnehmen, indem die Anschlussabdeckung 28 gleitend verschoben wird. Der Benutzer kann die Anschlussabdeckung 28 anbringen und abnehmen, ohne eine komplizierte Betätigung durchzuführen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Gehäuse 12 ferner auf: die vordere Oberfläche 4a des Körpers 4 (Beispiel für die zweite Gehäuseoberfläche), die in Bezug auf die untere Oberfläche 4f geneigt ist; und die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 (Beispiele für die zweite vertiefte Oberfläche), die von der vorderen Oberfläche 4a nach innen vertieft sind. Die Anschlussabdeckung 28 weist ferner die vordere Platte 28b (Beispiel für den zweiten Abdeckungsteil), die die vorderen Oberflächen 22b bedeckt, auf. Von der oberen oder der unteren Seite (Beispiel für die dritte Richtung entlang der zweiten Gehäuseoberfläche) mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, ist eine äußere Oberfläche der vorderen Platte 28b einwärts der vorderen Oberfläche 4a positioniert. Von der rechten oder der linken Seite (Beispiel für die vierte Richtung entlang der zweiten Gehäuseoberfläche und senkrecht zu der dritten Richtung) mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, ist die äußere Oberfläche der vorderen Platte 28b einwärts der vorderen Oberfläche 4a positioniert.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung steht, von der oberen oder der unteren Seite mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 betrachtet, die vordere Platte 28b nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor, und auch von der rechten oder der linken Seite betrachtet, steht die vordere Platte 28b nicht außen über das Gehäuse 12 hinaus vor. Aufgrund dessen wird unterdrückt, dass die äußere Form des Akkupacks 2 hinsichtlich Größe zunimmt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 angebracht wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Gehäuse 12 den rechten Eingriffsteil 24 und den linken Eingriffsteil 26 (Beispiele für den gehäuseseitigen Eingriffsteil) auf. Die Anschlussabdeckung 28 weist den rechten Eingriffsvorsprung 28k und den linken Eingriffsvorsprung 28o (Beispiele für den abdeckungsseitigen Eingriffsteil), die dazu ausgebildet sind, mit dem rechten Eingriffsteil 24 bzw. dem linken Eingriffsteil 26 in Eingriff zu kommen, auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Anschlussabdeckung 28 mit der an dem Gehäuse 12 angebrachten Anschlussabdeckung 28 befestigt werden, und somit kann unterdrückt werden, dass sich die Anschlussabdeckung 28 unbeabsichtigt von dem Gehäuse 12 löst.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist der rechte Eingriffsvorsprung 28k zwischen dem oberen Schlitz 281 und dem unteren Schlitz 28m angeordnet, und ist der linke Eingriffsvorsprung 28o zwischen dem oberen Schlitz 28p und dem unteren Schlitz 28q angeordnet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann erleichtert werden, dass sich der rechte Eingriffsvorsprung 28k und der linke Eingriffsvorsprung 28o elastisch verformen. Wenn der Benutzer die Anschlussabdeckung 28 anzubringen oder abzunehmen hat, können der Eingriff des rechten Eingriffsvorsprungs 28k mit dem rechten Eingriffsteil 24 und der Eingriff des linken Eingriffsvorsprungs 28o mit dem linken Eingriffsteil 26 und ein Lösen der Eingriffe davon leichter durchgeführt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen wird, wenn die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 angebracht ist, eine Bewegung der Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf das Gehäuse 12 in der Vorne-hinten-Richtung, der Links-rechts-Richtung und der Oben-unten-Richtung eingeschränkt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann unterdrückt werden, dass die Anschlussabdeckung 28 in Bezug auf das Gehäuse 12 wackelt, wenn die Anschlussabdeckung 28 an dem Gehäuse 12 angebracht ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Akkupack 2 dazu ausgebildet, an der Akkupackmontierung 202, die den Haken 208 aufweist, angebracht zu werden, indem er in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung 202 abgenommen zu werden, indem er in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 nach oben bewegt wird. Der Akkupack 2 weist das Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 weist auf: die Hakeneingriffsnut 30, mit der der Haken 208 in Eingriff zu bringen ist und die in der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 definiert ist; die Hakengleitnut 32 (Beispiel für den Hakengleitabschnitt), die auf der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 unter der Hakeneingriffsnut 30 angeordnet ist und die die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b (Beispiele für die Hakengleitoberfläche), auf denen der Haken 208 gleitet, aufweist, und die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 (Beispiel für den Hakenpassierabschnitt), die auf der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 unter der Hakengleitnut 32 angeordnet sind, und die der Haken 208 passiert. Über eine Gesamtheit der Hakengleitnut 32 in der Oben-unten-Richtung ist die Breite der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in der Links-rechts-Richtung kleiner als die Breite des Hakens 208 in der Links-rechts-Richtung. Die Tiefe der Hakeneingriffsnut 30 in der Vorne-hinten-Richtung ist größer als die Tiefe der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in der Vorne-hinten-Richtung. Die Tiefe der vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 in der Vorne-hinten-Richtung ist größer als die Tiefe der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung passiert, wenn der Akkupack 2 in der Oben-unten-Richtung in Bezug auf die Akkupackmontierung 202 bewegt wird, der Haken 208 der Akkupackmontierung 202 zuerst die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22, passiert dann die Hakengleitnut 32 und kommt danach mit der Hakeneingriffsnut 30 in Eingriff. Bei dieser Gelegenheit kann, da die Tiefe der vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 in der Vorne-hinten-Richtung größer als die Tiefe der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in der Vorne-hinten-Richtung ist, der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 dabei, wenn der Haken 208 die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 passiert, aufnimmt, reduziert werden. Ferner können gemäß der obigen Ausgestaltung, da die Breite der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b in der Links-rechts-Richtung über die Gesamtheit der Hakengleitnut 32 in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Breite des Hakens 208 in der Links-rechts-Richtung ist, Bereiche, durch die der Haken 208 die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b kontaktiert, reduziert werden, und kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 dabei, wenn der Haken 208 durch die Hakengleitnut 32 passiert, aufnimmt, reduziert werden. Außerdem kann gemäß der obigen Ausgestaltung, da der Haken 208 mit der Hakeneingriffsnut 30 anstelle eines Hakeneingriffsvorsprungs in Eingriff kommt, der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 dabei, wenn der Haken 208 in Eingriff kommt, aufnimmt, reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Tiefe der vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 in der Vorne-hinten-Richtung größer als die Tiefe der Hakeneingriffsnut 30 in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 dabei, wenn der Haken 208 der Akkupackmontierung 202 die vorderen Oberflächen 22b der Anschlussaufnahmen 22 passiert, aufnimmt (erfährt), weiter reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind über die Gesamtheit der Hakengleitnut 32 in der Oben-unten-Richtung die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b beide von der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 nach hinten vertieft.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 dabei, wenn der Haken 208 der Akkupackmontierung 202 die Hakengleitnut 32 passiert, aufnimmt, weiter reduziert werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen sind die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b voneinander beabstandet (getrennt). Die Hakengleitnut 32 weist ferner die mittlere Oberfläche 32c, die zwischen der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b angeordnet ist und von jeder der rechten Gleitoberfläche 32a und der linken Gleitoberfläche 32b weiter nach hinten vertieft ist, auf.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kommt, wenn der Haken 208 der Akkupackmontierung 202 die Hakengleitnut 32 passiert, der Haken 208 mit sowohl der rechten Gleitoberfläche 32a als auch der linken Gleitoberfläche 32b in Kontakt. Somit kann unterdrückt werden, dass der Haken 208 in der Links-rechts-Richtung kippt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen erstrecken sich die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b entlang der Oben-unten-Richtung.
  • Falls die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b von ihren unteren Seiten in Richtung ihrer oberen Seiten derart geneigt sind, dass sie von der vorderen Seite nach hinten geneigt sind, kann der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 aufnimmt, reduziert werden, jedoch würde der Innenraum des Gehäuses 12 reduziert werden. Andererseits kann, falls die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b von ihren unteren Seiten in Richtung ihrer oberen Seiten derart geneigt sind, dass sie von der hinteren Seite nach vorne geneigt sind, ein großer Innenraum des Gehäuses 12 sichergestellt werden, jedoch nimmt der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 aufnimmt, zu. Gemäß der obigen Ausgestaltung kann, da sich die rechte Gleitoberfläche 32a und die linke Gleitoberfläche 32b entlang der Oben-unten-Richtung erstrecken, der Gleitwiderstand, den der Akkupack 2 von dem Haken 208 aufnimmt, reduziert werden, während ein großer Innenraum des Gehäuses 12 sichergestellt wird.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen ist in der Oben-unten-Richtung die Hakeneingriffsnut 30 an dem mittleren Bereich der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die Hakeneingriffsnut 30 nahe an dem oberen Ende der vorderen Oberfläche 4a des Gehäuses 12 angeordnet ist, ein Bereich, in dem der Haken 208 gegen das Gehäuse 12 gleitet, reduziert werden.

Claims (11)

  1. Akkupack (2), der dazu ausgebildet ist, an einer Akkupackmontierung (101; 202) angebracht zu werden, indem der Akkupack (2) in Bezug auf die Akkupackmontierung (101; 202) nach unten bewegt wird, und von der Akkupackmontierung (101; 202) abgenommen zu werden, indem der Akkupack (2) in Bezug auf die Akkupackmontierung (101; 202) nach oben bewegt wird, bei dem der Akkupack (2) ein Gehäuse (12) aufweist, das Gehäuse (12) eine erste Führungsnut (34, 38) und eine zweite Führungsnut (36, 40) auf einer seitlichen Oberfläche (4c, 4d) des Gehäuses (12) in einer Links-rechts-Richtung aufweist, sich die erste Führungsnut (34, 38) von einem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) nach oben erstreckt und sich die zweite Führungsnut (36, 40) von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) nach oben erstreckt, und eine Länge der ersten Führungsnut (34, 38) in einer Oben-unten-Richtung und eine Länge der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Oben-unten-Richtung unterschiedlich sind.
  2. Akkupack (2) nach Anspruch 1, bei dem die Länge der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Oben-unten-Richtung kleiner als die halbe Länge der ersten Führungsnut (34, 38) in der Oben-unten-Richtung ist.
  3. Akkupack (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einer Vorne-hinten-Richtung die erste Führungsnut (34, 38) zwischen einem Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) und einer Mitte der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) angeordnet ist, und in der Vorne-hinten-Richtung die zweite Führungsnut (36, 40) zwischen einem anderen Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) und der Mitte der seitlichen Fläche (4c, 4d) angeordnet ist.
  4. Akkupack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Breite der ersten Führungsnut (34, 38) in einer Vorne-hinten-Richtung und eine Breite der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) unterschiedlich sind.
  5. Akkupack (2) nach Anspruch 4, bei dem die Breite der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die halbe Breite der ersten Führungsnut (34, 38) in der Vorne-hinten-Richtung an dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) ist.
  6. Akkupack (2) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Länge der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Oben-unten-Richtung kleiner als die Länge der ersten Führungsnut (34, 38) in der Oben-unten-Richtung ist, und an dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) die Breite der zweiten Führungsnut (36, 40) in der Vorne-hinten-Richtung kleiner als die Breite der ersten Führungsnut (34, 38) in der Vorne-hinten-Richtung ist.
  7. Akkupack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Führungsnut (34, 38) aufweist: einen unteren Führungsabschnitt (34a, 38a), der sich von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) nach oben erstreckt, einen oberen Führungsabschnitt (34b, 38b), der über dem unteren Führungsabschnitt (34a, 38a) angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt; und einen Zwischenführungsabschnitt (34c, 38c), der den unteren Führungsabschnitt (34a, 38a) und den oberen Führungsabschnitt (34b, 38b) miteinander verbindet, und eine Breite des oberen Führungsabschnitts (34b, 38b) in einer Vorne-hinten-Richtung kleiner als eine Breite des unteren Führungsabschnitts (34a, 38a) in der Vorne-hinten-Richtung ist.
  8. Akkupack (2) nach Anspruch 7, bei dem eine Tiefe des oberen Führungsabschnitts (34b, 38b) in der Links-rechts-Richtung kleiner als eine Tiefe des unteren Führungsabschnitts (34a, 38a) in der Links-rechts-Richtung ist.
  9. Akkupack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Führungsnut (34, 38) aufweist: einen unteren Führungsabschnitt (34a, 38a), der sich von dem unteren Ende der seitlichen Oberfläche (4c, 4d) nach oben erstreckt, einen oberen Führungsabschnitt (34b, 38b), der über dem unteren Führungsabschnitt (34a, 38a) angeordnet ist und sich entlang der Oben-unten-Richtung erstreckt; und einen Zwischenführungsabschnitt (34c, 38c), der den unteren Führungsabschnitt (34a, 38a) und den oberen Führungsabschnitt (34b, 38b) miteinander verbindet, und eine Tiefe des oberen Führungsabschnitts (34b, 38b) in der Links-rechts-Richtung kleiner als eine Tiefe des unteren Führungsabschnitts (34a, 38a) in der Links-rechts-Richtung ist.
  10. Akkupack (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem auf einer Seite in der Vorne-hinten-Richtung eine seitliche Oberfläche des unteren Führungsabschnitts (34a, 38a), eine seitliche Oberfläche des oberen Führungsabschnitts (34b, 38b) und eine seitliche Oberfläche des Zwischenführungsabschnitts (34c, 38c) im Wesentlichen auf einer selben Ebene angeordnet sind.
  11. Akkupack (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einem Griff (10), der sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, für einen Benutzer zum Greifen.
DE102022102416.4A 2021-02-22 2022-02-02 Akkupack Pending DE102022102416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021026100A JP2022127878A (ja) 2021-02-22 2021-02-22 電池パック
JP2021-026100 2021-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102416A1 true DE102022102416A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102416.4A Pending DE102022102416A1 (de) 2021-02-22 2022-02-02 Akkupack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11967728B2 (de)
JP (1) JP2022127878A (de)
CN (1) CN114976433A (de)
DE (1) DE102022102416A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1709701S (ja) * 2021-06-21 2022-03-14 蓄電池
USD1018446S1 (en) * 2021-06-21 2024-03-19 Makita Corporation Battery
USD1009779S1 (en) * 2021-11-12 2024-01-02 Shenzhen World Energy Storage Technology Co., Ltd. Portable energy storage power supply
USD1023914S1 (en) * 2021-11-18 2024-04-23 Shenzhen Sbase Electronics Technology Co., Ltd Portable power station
JP1733240S (ja) * 2022-07-18 2022-12-26 蓄電池

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187422A (en) * 1991-07-31 1993-02-16 Stryker Corporation Charger for batteries of different type
USD477811S1 (en) * 2002-01-09 2003-07-29 Makita Corporation Battery pack
USD554580S1 (en) * 2006-05-12 2007-11-06 Sony Corporation Rechargeable battery for computer
DE102009012183A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkupack für ein handgeführtes Arbeitsgerät
USD647050S1 (en) * 2011-02-21 2011-10-18 Ta Sen Tu Battery
JP5894814B2 (ja) * 2012-02-20 2016-03-30 本田技研工業株式会社 電動車両用電源装置
JP6124574B2 (ja) 2012-12-06 2017-05-10 株式会社クボタ ポータブル電源装置
USD762165S1 (en) * 2014-10-01 2016-07-26 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery pack
USD821967S1 (en) * 2016-02-09 2018-07-03 Symbol Technologies, Llc Battery
CN206506312U (zh) 2016-12-30 2017-09-19 常州格力博有限公司 一种电池包与充电器的防呆结构
CN208610751U (zh) 2017-11-10 2019-03-19 常州格力博有限公司 交直流两用的吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022127878A (ja) 2022-09-01
US20220271378A1 (en) 2022-08-25
CN114976433A (zh) 2022-08-30
US11967728B2 (en) 2024-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022102416A1 (de) Akkupack
DE102015008608B4 (de) Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102015116074B4 (de) Staubsauger
EP3076844B1 (de) Reinigungssystem
DE19933015B4 (de) Einschnappmechanismus zum Anbringen eines Batteriepacks an einem batteriegetriebenen Elektrowerkzeug
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE212017000131U1 (de) Reinigerhalterung
DE112017001029T5 (de) Staubsauger
DE102015002313B4 (de) Batterieladegeräte
DE112016001878T5 (de) Batteriepack
DE202012005813U1 (de) Elektrische Rasenmäher
DE202017006868U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
CH696224A5 (de) Batteriepackung.
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202013103025U1 (de) Batteriepackung
DE102019132329A1 (de) Batteriepack
DE102019132342A1 (de) Batteriepack
DE102020129674A1 (de) Adapter
DE202017007372U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1925046A1 (de) Wiederaufladbare batterie
DE102020106824A1 (de) Elektrisches gerät
WO2009033865A1 (de) Zweimoduliges ladegerät
DE212017000114U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem