DE202013103025U1 - Batteriepackung - Google Patents

Batteriepackung Download PDF

Info

Publication number
DE202013103025U1
DE202013103025U1 DE202013103025U DE202013103025U DE202013103025U1 DE 202013103025 U1 DE202013103025 U1 DE 202013103025U1 DE 202013103025 U DE202013103025 U DE 202013103025U DE 202013103025 U DE202013103025 U DE 202013103025U DE 202013103025 U1 DE202013103025 U1 DE 202013103025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
section
battery pack
guide
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE202013103025U1 publication Critical patent/DE202013103025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriepackung (10, 110), welche dazu ausgelegt ist, an einem Gehäuse (2, 3) von einem Leistungswerkzeug (1) angebracht und hiervon entnommen zu werden, welche umfasst: ein Batteriegehäuse (11, 111), welches dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl von Batteriezellen darin aufzunehmen; einen Betriebsabschnitt (29, 129), welcher an dem Batteriegehäuse (11, 111) bereitgestellt ist, welcher umfasst: einen Schiebeabschnitt (31, 131), welcher zur schiebbaren Bewegung in Relation zu dem Batteriegehäuse (11, 111) in einer Schieberichtung ausgelegt ist; einen Ineingriffnahmeabschnitt (30, 130), welcher zur Ineingriffnahme eines Aufnahmeabschnitts, welcher an dem Gehäuse von dem Leistungswerkzeug (1) bereitgestellt ist, ausgelegt ist; und ein nachgiebiges Element (32, 132), welches ausgelegt ist, den Schiebeabschnitt (31, 131) in der Schieberichtung nach außerhalb des Batteriegehäuses (11, 111) zu drängen; einen Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) (39, 40; 139, 140), welcher am Batteriegehäuse (11, 111) bereitgestellt ist und dazu ausgelegt ist, eine Schiebebewegung des Schiebeabschnitts (31, 131) zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriepackung, welche für ein Leistungswerkzeug, eine elektrische Vorrichtung und dergleichen verwendet wird.
  • Es ist herkömmlicherweise ein Leistungswerkzeug, welches durch eine Batteriepackung angetrieben wird, bekannt, welche eine Betriebsleistung des Leistungswerkzeugs verbessert. Beispielsweise ist ein solches herkömmliches Leistungswerkzeug, welches mit einer Batteriepackung bereitgestellt ist, in der japanischen Patentanmeldung-Veröffentlichung No. 2008-66141 offenbart. Die Batteriepackung umfasst ein Gehäuse, welches mit einer Öffnung ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses sind eine Mehrzahl von Zellen, ein Substrat und eine Mehrzahl von zweiten Anschlüssen untergebracht. Die Mehrzahl von zweiten Anschlüssen ist in der Nähe zu der Öffnung bereitgestellt, um somit mit einer Mehrzahl von ersten Anschlüssen, welche an einem Hauptkörper des Leistungswerkzeugs bereitgestellt sind, oder einer Mehrzahl von ersten Anschlüssen, welche an einem Batterie-Ladegerät bereitgestellt sind, verbindbar zu sein. Das Substrat ist von der Mehrzahl von zweiten Anschlüssen beabstandet angeordnet und über Verbindungsdrähte elektrisch mit der Mehrzahl von zweiten Anschlüssen verbunden.
  • Jedoch, wie in 8 und 9 gezeigt, hat die herkömmliche Batteriepackung einen derartigen Aufbau, bei welchem ein Betriebsabschnitt 229 über ein Ende (F2 in 8) von einem Schwenkabschnitt 231 in Relation zu einem oberen Gehäuse 216 schwenkbar bewegbar ist. Bei diesem Aufbau drückt ein Benutzer zur Entnahme der Batteriepackung vom Hauptkörper des Leistungswerkzeugs ein weiteres Ende (F1 in 9) des Schwenkabschnittes 231 gegen eine Zwängkraft eines nachgiebigen Elements 232, um einen Ineingriffnahmeabschnitt 230 des Betriebsabschnittes 229 von einem Aufnahmeabschnitt, welcher am Hauptkörper des Leistungswerkzeugs bereitgestellt ist, zu trennen. Dies kann dem Benutzer Umstände machen, da es erforderlich ist, dass der Benutzer die vorbestimmte Position des Betriebsabschnittes 229 drückt, wenn die Batteriepackung von dem Leistungswerkzeug getrennt wird.
  • Angesichts des zuvor Genannten ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriepackung bereitzustellen, welche leichtgängig von einem Hauptkörper eines Leistungswerkzeugs mit einem Schiebetyp-Betriebsabschnitt entnehmbar ist.
  • Um die zuvor genannte und weitere Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Batteriepackung bereit, welche dazu ausgelegt ist, an einem Gehäuse eines Leistungswerkzeugs angebracht zu werden und hiervon entnommen zu werden, und welche umfasst: ein Batteriegehäuse; einen Betriebsabschnitt; einen Führungsabschnitt. Das Batteriegehäuse ist dazu ausgelegt, eine Mehrzahl von Batteriezellen darin aufzunehmen. Der Betriebsabschnitt ist am Batteriegehäuse bereitgestellt. Der Betriebsabschnitt umfasst: einen Schiebeabschnitt, welcher zu einer Schiebebewegung in Relation zu dem Batteriegehäuse in einer Schieberichtung ausgelegt ist; einen Ineingriffnahmeabschnitt, welcher dazu ausgelegt ist, einen Aufnahmeabschnitt, welcher am Gehäuse des Leistungswerkzeugs bereitgestellt ist, in Eingriff zu nehmen; und ein nachgiebiges Element, welches dazu ausgelegt ist, den Schiebeabschnitt nach aussen von dem Batteriegehäuse in die Schieberichtung zu zwängen. Der Führungsabschnitt ist am Batteriegehäuse bereitgestellt und dazu ausgelegt, eine Schiebebewegung des Schiebeabschnittes zu führen.
  • Vorzugsweise umfasst der Schiebeabschnitt: einen Basisabschnitt; einen ersten Schiebeabschnitt; und einen zweiten Schiebeabschnitt. Der Basisabschnitt erstreckt sich in einer senkrechten Richtung senkrecht zur Schieberichtung, und hat einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt, welcher dem ersten Endabschnitt in der senkrechten Richtung gegenüberliegt. Der Basisabschnitt ist dazu ausgelegt, durch einen Benutzer gedrückt zu werden. Der erste Schiebeabschnitt erstreckt sich in der Schieberichtung von dem ersten Endabschnitt des Basisabschnittes. Der zweite Schiebeabschnitt erstreckt sich in der Schieberichtung von dem zweiten Endabschnitt des Basisabschnittes.
  • Vorzugsweise umfasst der Führungsabschnitt: einen ersten Führungsabschnitt, welcher sich in der Schieberichtung erstreckt; und einen zweiten Führungsabschnitt, welcher sich in der Schieberichtung erstreckt. Der erste Führungsabschnitt ist dazu ausgelegt, eine Schiebebewegung des ersten Schiebeabschnittes zu führen. Der zweite Führungsabschnitt ist dazu ausgelegt, eine Schiebebewegung des zweiten Schiebeabschnittes zu führen.
  • Vorzugsweise bestimmt der Schiebeabschnitt eine imaginäre Linie, welche durch eine Mitte davon in einer senkrechten Richtung senkrecht zu der Schieberichtung gezogen ist. Die imaginäre Linie erstreckt sich in der Schieberichtung. Der Führungsabschnitt ist von der imaginären Linie in der senkrechten Richtung beabstandet positioniert. Der Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem Führungsabschnitt in Kontakt zu gelangen, wenn der Schiebeabschnitt schiebbar in die Schieberichtung gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements bewegt wird.
  • Vorzugsweise bestimmt der Schiebeabschnitt eine imaginäre Linie, welche durch eine Mitte davon in der senkrechten Richtung gezogen ist, wobei sich die imaginäre Linie in die Schieberichtung erstreckt. Der Führungsabschnitt ist von der imaginären Linie in der senkrechten Richtung beabstandet positioniert. Der erste Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem Führungsabschnitt in Kontakt zu gelangen. Der zweite Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem Führungsabschnitt in Kontakt zu gelangen. Wenn der Benutzer den Basisabschnitt drückt und der Schiebeabschnitt gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements schiebbar in die Schieberichtung bewegt wird, ist der Schiebeabschnitt dazu ausgelegt, dass der erste Schiebeabschnitt oder der zweite Schiebeabschnitt mit dem Führungsabschnitt in Kontakt gelangt, während der erste Schiebeabschnitt oder der zweite Schiebeabschnitt von dem Führungsabschnitt beabstandet beibehalten ist.
  • Vorzugsweise gelangt der erste Schiebeabschnitt oder der zweite Schiebeabschnitt an einer Mehrzahl von Positionen mit dem Führungsabschnitt in Kontakt.
  • Vorzugsweise ist das nachgiebige Element zwischen dem ersten Schiebeabschnitt und dem zweiten Schiebeabschnitt in der senkrechten Richtung positioniert und dazu ausgelegt, den Basisabschnitt zu zwängen. Der erste Führungsabschnitt ist an einer ersten Seite des nachgiebigen Elements in der senkrechten Richtung positioniert. Der erste Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem ersten Führungsabschnitt an der ersten Seite in Kontakt zu gelangen. Der zweite Führungsabschnitt ist an einer zweiten Seite des nachgiebigen Elements, gegenüberliegend zu der ersten Seite, in der senkrechten Richtung positioniert. Der zweite Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem zweiten Führungsabschnitt an der zweiten Seite in Kontakt zu gelangen. Wenn der Benutzer den Basisabschnitt an der ersten Seite drückt, und der Schiebeabschnitt schiebbar in die Schieberichtung gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements bewegt wird, ist der Schiebeabschnitt dazu ausgelegt, dass der erste Schiebeabschnitt mit dem ersten Führungsabschnitt an der ersten Seite in Kontakt gelangt, während der zweite Schiebeabschnitt von dem zweiten Führungsabschnitt beabstandet ist.
  • Vorzugsweise hat das nachgiebige Element eine Rückstellkraft, welche an der ersten Seite größer ist als an der zweiten Seite.
  • Vorzugsweise ist das nachgiebige Element zwischen dem ersten Schiebeabschnitt und dem zweiten Schiebeabschnitt in der senkrechten Richtung positioniert, und dazu ausgelegt, den Basisabschnitt zu zwängen. Der erste Führungsabschnitt ist an einer ersten Seite des nachgiebigen Elements in der senkrechten Richtung positioniert. Der erste Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem ersten Führungsabschnitt an der ersten Seite in Kontakt zu gelangen. Der zweite Führungsabschnitt ist an einer zweiten Seite des nachgiebigen Elements, gegenüberliegend zu der ersten Seite, in der senkrechten Richtung positioniert. Der zweite Schiebeabschnitt ist dazu ausgelegt, mit dem zweiten Führungsabschnitt an der zweiten Seite in Kontakt zu gelangen. Wenn der Benutzer den Basisabschnitt an der zweiten Seite drückt, und der Schiebeabschnitt schiebbar in die Schieberichtung gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements bewegt wird, ist der Schiebeabschnitt dazu ausgelegt, dass der zweite Schiebeabschnitt mit dem zweiten Führungsabschnitt an der zweiten Seite in Kontakt gelangt, während der erste Schiebeabschnitt von dem ersten Führungsabschnitt beabstandet ist.
  • Vorzugsweise hat das nachgiebige Element eine Rückstellkraft, welche an der zweiten Seite größer ist als an der ersten Seite.
  • Vorzugsweise umfasst das nachgiebige Element eine Druck-Spiralfeder, und hat ein Ende, welches gegen das Batteriegehäuse gelagert ist, und ein weiteres Ende, welches gegen den Basisabschnitt gelagert ist.
  • Die bestimmten Merkmale und Vorteile der Erfindung, als auch weitere Aufgaben werden anhand der folgenden Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung genommen wird, offensichtlich, in welcher:
  • 1 eine rechte Seitenansicht eines Leistungswerkzeugs ist, an welchem eine Batteriepackung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 2 eine Perspektivansicht von der Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 eine untere Draufsicht von einem oberen Gehäuse von der Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 4 eine vergrößerte untere Draufsicht des oberen Gehäuses von der Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform ist, welche insbesondere einen Betriebsabschnitt zeigt;
  • 5 eine vergrößerte untere Draufsicht von einem oberen Gehäuse von einer Batteriepackung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist, welche insbesondere einen Betriebsabschnitt zeigt;
  • 6 eine vergrößerte untere Draufsicht von dem oberen Gehäuse von der Batteriepackung gemäß der zweiten Ausführungsform ist, welche einen Zustand zeigt, bei welchem ein hinterer Abschnitt von einem Schiebeabschnitt von dem Betriebsabschnitt gedrückt ist;
  • 7 eine vergrößerte untere Draufsicht von dem oberen Gehäuse von der Batteriepackung gemäß der zweiten Ausführungsform ist, welche einen Zustand zeigt, bei welchem ein vorderer Abschnitt des Schiebeabschnittes von dem Betriebsabschnitt gedrückt ist;
  • 8 eine untere Draufsicht von einem oberen Gehäuse von einer herkömmlichen Batteriepackung ist; und
  • 9 eine untere Draufsicht von dem oberen Gehäuse von der herkömmlichen Batteriepackung ist, welche einen Zustand zeigt, bei welchem ein hinterer Abschnitt von einem Schwenkabschnitt von einem Betriebsabschnitt gedrückt ist.
  • Eine Batteriepackung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Leistungswerkzeug, welches mit der Batteriepackung bereitgestellt ist, werden unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben, wobei gleiche Elemente und Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden.
  • Die Ausführungsform bezieht sich auf eine Bohrmaschine 1, welche einen Hauptkörper 2, einen Griffabschnitt 3 und eine Batteriepackung 10 umfasst, wie in 1 gezeigt. Der Hauptkörper 2 und der Griffabschnitt 3 dienen als ein beanspruchtes Gehäuse.
  • Zur Vereinfachung werden in der folgenden Beschreibung eine rechte Seite und eine linke Seite von der Bohrmaschine 1 in 1 jeweils als eine „Vorderseite” und eine „Rückseite” bezeichnet, und werden eine Oberseite und eine Unterseite von der Bohrmaschine 1 in 1 als eine „Oberseite” und eine „Unterseite” bezeichnet. Ferner werden eine zugewandte Seite und eine abgewandte Seite von der Bohrmaschine 1 in 1 jeweils als eine „rechte Seite” und eine „linke Seite” bezeichnet.
  • Der Hauptkörper 2 nimmt einen Motor (nicht gezeigt) darin auf. Eine Spitzenwerkzeug-Halterung 2A ist an einem vorderen Endabschnitt von dem Hauptkörper 2 bereitgestellt. Ein Bohrer-Spitzenwerkzeug 4 ist entnehmbar an der Spitzenwerkzeug-Halterung 2A angebracht. Der Griffabschnitt 3 erstreckt sich von einem im Wesentlichen Vorne-Hinten-Mittenabschnitt des Hauptkörpers 2 nach unten. Der Griffabschnitt 3 hat einen oberen Endabschnitt, an welchem ein Auslöser 3A bereitgestellt ist. Der Auslöser 3A ist dazu ausgelegt, eine elektrische Leistung, welche von der Batteriepackung 10 an den Motor (nicht gezeigt) zugeführt wird, zu steuern. Ferner hat der Griffabschnitt 3 einen unteren Endabschnitt, an welchem eine Mehrzahl von plattenförmigen ersten Anschlüssen (nicht gezeigt) bereitgestellt ist. Die Mehrzahl von ersten Anschlüssen ist mit einer Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 14 (später beschrieben) von der Batteriepackung 10 verbindbar.
  • Die Batteriepackung 10 ist entnehmbar am unteren Endabschnitt des Griffabschnitts 3 bereitgestellt. Die Batteriepackung 10 ist durch eine Schiebebewegung von der Batteriepackung 10 in Relation zu dem Griffabschnitt 3 in der Vorne-Hinten-Richtung an dem Griffabschnitt 3 anbringbar und hiervon entnehmbar.
  • Als Nächstes wird die Batteriepackung 10 detailliert unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben. Die Batteriepackung 10 umfasst ein Gehäuse 11 als ein beanspruchtes Batteriegehäuse, eine Mehrzahl von Batteriezellen (nicht gezeigt), ein Substrat 13, die Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 14 und eine Abdeckung 15.
  • Das Gehäuse 11 umfasst ein oberes Gehäuse 16 und ein unteres Gehäuse 17. Das Gehäuse 11 nimmt darin die Mehrzahl von Batteriezellen (nicht gezeigt), das Substrat 13, die Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 14 und die Abdeckung 15 auf.
  • Das obere Gehäuse 16 umfasst hauptsächlich einen Anschluss-Einsetzabschnitt 16A und einen Öffnungs-Bestimmungsabschnitt 16B. Der Anschluss-Einsetzabschnitt 16A und der Öffnungs-Bestimmungsabschnitt 16B bestimmen eine rechteckförmige Öffnung 16c. Die Öffnung 16c wirkt als ein Einsetzabschnitt, in welchen ein plattenförmiges Schutzelement (nicht gezeigt) von einem Batterie-Ladegerät (nicht gezeigt) zum Schützen einer Mehrzahl von Anschlüssen (nicht gezeigt) von dem Batterie-Ladegerät (nicht gezeigt) eingesetzt wird, wenn die Batteriepackung 10 mit dem Batterie-Ladegerät (nicht gezeigt) verbunden wird, um aufgeladen zu werden. Ferner ist der Anschluss-Einsetzabschnitt 16A mit einer Mehrzahl von Schlitzen 16d ausgebildet, welche jeweils eine im Allgemeinen U-förmige Öffnungs-Rückseite haben.
  • Jede der Mehrzahl von Batteriezellen (nicht gezeigt) ist eine Nickel-Wasserstoff-Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie oder dergleichen. Jede Batteriezelle (nicht gezeigt) ist mehr als ein Mal entladbar und aufladbar.
  • Das Substrat 13 ist oberhalb der Mehrzahl von Batteriezellen (nicht gezeigt) angeordnet und elektrisch mit der Mehrzahl von Batteriezellen (nicht gezeigt) verbunden. Das Substrat 13 hat einen Anschluss-Einrichtungsabschnitt (nicht gezeigt), welcher sich in einer Längsrichtung von der Öffnung 16c (das heißt in Links-Rechts-Richtung) erstreckt.
  • Die Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 14 ist derart an dem Anschluss-Einrichtungsabschnitt (nicht gezeigt) eingerichtet, dass sie in der Längsrichtung von der Öffnung 16c angeordnet sind. Die Mehrzahl von zweiten Anschlüssen 14 ist elektrisch mit dem Substrat 13 verbunden. In einem Zustand, bei welchem die Batteriepackung 14 zusammengesetzt ist, ist jeder zweite Anschluss 14 in jedem Schlitz 16d untergebracht.
  • Um den zweiten Anschluss 14 bereitzustellen, wird eine flache Platte in einer im Allgemeinen U-Form gebogen. Genauer gesagt, hat jedes freie Ende von der U-förmigen Platte einen Abschnitt, welcher jeweils an einer Öffnung von der U-Form angrenzt, und sind die jeweiligen Abschnitte nach innen gebogen, um mit jedem weiteren derart in Kontakt zu gelangen, dass die Öffnung von der U-Form geschlossen wird. Wenn die Batteriepackung 10 an dem unteren Endabschnitt des Griffabschnitts 3 angebracht wird, werden die ersten Anschlüsse (nicht gezeigt) des Griffabschnitts 3 von hinten nach vorne in die entsprechenden zweiten Anschlüsse 14 von der Batteriepackung 10 eingesetzt, um die Öffnungen von den zweiten Anschlüssen 14 zu öffnen, wodurch sie erzwungenermaßen in die zweiten Anschlüsse 14 eingepasst werden. Hieraus resultierend werden die ersten Anschlüsse (nicht gezeigt) elektrisch mit den zweiten Anschlüssen 14 verbunden.
  • Als Nächstes wird ein Betriebsabschnitt 29 von der Batteriepackung 10 unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. Es ist zu erwähnen, dass ein Paar von Betriebsabschnitten 29 in der Batteriepackung 10 an einer linken und rechten Seite davon bereitgestellt ist, obwohl der rechte Betriebsabschnitt 29 in 3 ausgelassen ist. Da sowohl der linke als auch der rechte Betriebsabschnitt 29 symmetrisch sind und den gleichen Aufbau haben, wird lediglich der linke Betriebsabschnitt 29 detailliert beschrieben.
  • Der Betriebsabschnitt 29 ist entlang einer Seitenrichtung (das heißt eine Links-Rechts-Richtung) in Relation zu dem Gehäuse 11 schiebbar bewegbar. Der Betriebsabschnitt 29 ist an dem oberen Gehäuse 16 bereitgestellt. Der Betriebsabschnitt 29 umfasst einen hakenförmigen Ineingriffnahmeabschnitt 30, einen im Allgemeinen W-förmigen Schiebeabschnitt 31 und ein nachgiebiges Element 32. Der Ineingriffnahmeabschnitt 30 und der Schiebeabschnitt 31 sind einstückig ausgebildet. Der Schiebeabschnitt 31 ist in der Seitenrichtung (das heißt eine Schieberichtung) schiebbar bewegbar. Das nachgiebige Element 32 ist beispielsweise aus einer Druck-Spiralfeder ausgebildet, und in einem hinteren, abgesenkten Abschnitt von dem W-förmigen Schiebeabschnitt 31 untergebracht. Der Schiebeabschnitt 31 wird durch das nachgiebige Element 32 nach außen von dem Gehäuse 11 in der Seitenrichtung gezwängt. Um zu verhindern, dass der Betriebsabschnitt 29 nach unten bewegt wird, ist eine Befestigungsschraube 34 bereitgestellt, um die vertikale Position des Betriebsabschnitts 29 beizubehalten.
  • Ferner ist das obere Gehäuse 16 mit einer vorderen und hinteren lamellenartigen Nut 35 ausgebildet, um die Schiebebewegung des Schiebeabschnitts 31 zu führen. Wenn sich der Schiebeabschnitt 31 in der Seitenrichtung schiebbar entlang der Nuten 35 bewegt, bewegt sich ebenso der Ineingriffnahmeabschnitt 30 in einer Verriegelungsbeziehung zu der Schiebebewegung des Schiebeabschnitts 31 schiebbar in der Seitenrichtung. Der Ineingriffnahmeabschnitt 30 hat einen oberen Abschnitt (siehe 2), welcher mit einem Aufnahmeabschnitt (nicht gezeigt), welcher an dem unteren Endabschnitt des Griffabschnitts 3 bereitgestellt ist, in Eingriff genommen werden kann, um die Batteriepackung 10 an dem Griffabschnitt 3 anzubringen. Ferner hat der Ineingriffnahmeabschnitt 30 einen unteren Abschnitt, welcher mit einem Halteabschnitt 33, welcher an dem oberen Gehäuse 16 bereitgestellt ist, in Eingriff gebracht werden kann, um zu verhindern, dass sich der Betriebsabschnitt 29 ablösen wird.
  • Als Nächstes wird ein wesentlicher Abschnitt der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Schiebeabschnitt 31 einen Basisabschnitt 31a, einen hinteren Schiebeabschnitt 31A, einen vorderen Schiebeabschnitt 31B und einen Vorsprungabschnitt 31C. Der Basisabschnitt 31a erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung, und der hintere Schiebeabschnitt 31A erstreckt sich von einem hinteren Endabschnitt von dem Basisabschnitt 31a in der Seitenrichtung, und der vordere Schiebeabschnitt 31B erstreckt sich von einem vorderen Endabschnitt von dem Basisabschnitts 31a in der Seitenrichtung. Der Vorsprungabschnitt 31C ist an dem hinteren Schiebeabschnitt 31A bereitgestellt, wobei er von dort aus nach oben vorragt und sich in der Seitenrichtung erstreckt. Das nachgiebige Element 32 hat ein Ende, welches gegen den Basisabschnitt 31a anliegt, und ein weiteres Ende, welches gegen das obere Gehäuse 16 anliegt. Der hintere Schiebeabschnitt 31A entspricht einem beanspruchten ersten Schiebeabschnitt, und der vordere Schiebeabschnitt 31B entspricht einem beanspruchten zweiten Schiebeabschnitt.
  • Wie in 4 gezeigt, hat das obere Gehäuse 16 eine erste Wand 37 und eine zweite Wand 38 in dieser Reihenfolge von vorne nach hinten. Die erste Wand 37 und die zweite Wand 38 bestimmen eine hintere Nut 35 dazwischen. Die erste Wand 37 und die zweite Wand 38 erstrecken sich in der Seitenrichtung, und sind zu dem hinteren Schiebeabschnitt 31A im Wesentlichen parallel angeordnet.
  • Ferner hat das obere Gehäuse 16 eine linke Wand, welche mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches der Schiebeabschnitt 31 eingesetzt ist, und wobei die linke Wand eine fünfte Wand 41 hat, welche eine Rückseite des Durchgangslochs bestimmt. Die fünfte Wand 41 hat eine vordere Kante, welche sich in der Seitenrichtung erstreckt und im Wesentlichen parallel zu dem hinteren Schiebeabschnitt 31A angeordnet ist.
  • Ferner hat das obere Gehäuse 16 eine dritte Wand 39 und eine vierte Wand 40 in dieser Reihenfolge von hinten nach vorne. Die vierte Wand 40 ist eine Wand, welche eine Vorderseite des Durchgangslochs bestimmt, welches in der linken Wand des oberen Gehäuses 16 ausgebildet ist. Die dritte Wand 39 und die vierte Wand 40 bestimmen die vordere Nut 35 dazwischen. Die dritte Wand 39 erstreckt sich in der Seitenrichtung und ist im Wesentlichen parallel zu dem vorderen Schiebeabschnitt 31B angeordnet. Die vierte Wand 40 hat eine hintere Kante, welche sich in der Seitenrichtung erstreckt und im Wesentlichen parallel zu dem vorderen Schiebeabschnitt 31B angeordnet ist.
  • Wenn der Benutzer den Basisabschnitt 31a des Schiebeabschnitts 31 in der Seitenrichtung (das heißt nach rechts) gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements 32 nach innen drückt, um den Ineingriffnahmeabschnitt 30 von dem Aufnahmeabschnitt (nicht gezeigt) zu trennen, um die Batteriepackung 10 von dem Griffabschnitt 3 von der Bohrmaschine 1 zu trennen, wird der Schiebeabschnitt 31 schiebbar in Relation zu dem oberen Gehäuse 16 in der Seitenrichtung nach innen bewegt.
  • Genauer gesagt, wenn der Schiebeabschnitt 31 schiebbar in der Seitenrichtung bewegt wird, bewegt sich der hintere Schiebeabschnitt 31A entlang der hinteren Nut 35, während er durch die erste Wand 37, die zweite Wand 38 und die fünfte Wand 41 geführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Vorsprungabschnitt 31C in die hintere Nut 35 eingeführt und durch die hintere Nut 35 geführt. Ferner bewegt sich der vordere Schiebeabschnitt 31B entlang der vorderen Nut 35, während er durch die dritte Wand 39 und die vierte Wand 40 geführt wird. Die erste Wand 37, die zweite Wand 38, die dritte Wand 39, die vierte Wand 40, die fünfte Wand 41 entsprechen dem beanspruchten Führungsabschnitt. Ferner entsprechen die erste Wand 37, die zweite Wand 38 und die fünfte Wand 41 einem beanspruchten ersten Führungsabschnitt, und entsprechen die dritte Wand 39 und die vierte Wand 40 einem beanspruchten zweiten Führungsabschnitt.
  • 4 zeigt einen Zustand, bei welchem der hintere Schiebeabschnitt 31A mit der ersten Wand 37 an einem Kontaktbereich 36B in Kontakt gelangt, und der vordere Schiebeabschnitt 31B mit der vierten Wand 40 an einem Kontaktbereich 36A in Kontakt gelangt. Bezugszeichen L1, X und Y, wie in 4 gezeigt, werden später beschrieben.
  • In der Batteriepackung 10 gemäß der ersten Ausführungsform kann der Ineingriffnahmeabschnitt 30 von dem Betriebsabschnitt 29 von dem Aufnahmeabschnitt unabhängig davon getrennt werden, welcher Teil von dem Basisabschnitt 31a von dem Schiebeabschnitt 31 gedrückt wird. Somit kann die Batteriepackung 10 leichtgängig von dem Griffabschnitt 3 von der Bohrmaschine 1 entnommen werden.
  • Als Nächstes wird eine Batteriepackung 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden lediglich Teile, welche sich von jenen der ersten Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • 5 zeigt einen Zustand, bei welchem der Schiebeabschnitt 131 des Betriebsabschnitts 129 nicht durch den Benutzer bedient wird.
  • Der Betriebsabschnitt 129 ist entlang von Nuten 135 in einer Seitenrichtung (das heißt eine Links-Rechts-Richtung) in Relation zu dem Gehäuse 11 schiebbar bewegbar. Wie in 5 gezeigt, umfasst der Betriebsabschnitt 129 einen hakenförmigen Ineingriffnahmeabschnitt 130, einen im Allgemeinen U-förmigen Schiebeabschnitt 131 und ein nachgiebiges Element 132. Der Ineingriffnahmeabschnitt 130 und der Schiebeabschnitt 131 sind einstückig ausgebildet. Der Schiebeabschnitt 131 ist in der Seitenrichtung (das heißt eine Schieberichtung) schiebbar bewegbar. Das nachgiebige Element 132 ist beispielsweise aus einer Druck-Spiralfeder ausgebildet, und in einem eingesenkten Abschnitt des U-förmigen Schiebeabschnitts 131 untergebracht. Der Schiebeabschnitt 131 wird durch das nachgiebige Element 132 nach aussen von dem Gehäuses 111 in die Seitenrichtung gezwängt.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Schiebeabschnitt 131 einen Basisabschnitt 131a, einen hinteren Schiebeabschnitt 131A, einen vorderen Schiebeabschnitt 131B und einen Vorsprungabschnitt 131C. Der Basisabschnitt 131a erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung, und der hintere Schiebeabschnitt 131A erstreckt sich in der Seitenrichtung von einem hinteren Endabschnitt des Basisabschnitts 131a, und der vordere Schiebeabschnitt 31B erstreckt sich in der Seitenrichtung von einem vorderen Endabschnitt des Basisabschnitts 31a. Der Vorsprungabschnitt 31C ist an dem hinteren Schiebeabschnitt 31A bereitgestellt und ragt von dort aus nach oben vor und erstreckt sich in der Seitenrichtung. Das nachgiebige Element 132 hat ein Ende, welches an den Basisabschnitt 131a angelegt ist, und ein weiteres Ende, welches an das obere Gehäuse 116 angelegt ist. Der hintere Schiebeabschnitt 131A entspricht einem beanspruchten ersten Schiebeabschnitt, und der vordere Schiebeabschnitt 131B entspricht einem beanspruchten zweiten Schiebeabschnitt.
  • Wie in 5 gezeigt, hat das obere Gehäuse 116 eine erste Wand 137 und eine zweite Wand 138, in dieser Reihenfolge von hinten nach vorne, an Positionen hinter einem nachgiebigen Element 132. Die erste Wand 137 und die zweite Wand 138 bestimmen eine hintere Nut 135 dazwischen. Die erste Wand 137 und die zweite Wand 138 erstrecken sich in der Seitenrichtung (das heißt eine Schieberichtung des Schiebeabschnitts 131) und sind im Wesentlichen parallel zu dem hinteren Schiebeabschnitt 131A angeordnet.
  • Ferner hat das obere Gehäuse 116 eine linke Wand, welche mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches der Schiebeabschnitt 131 eingesetzt ist, und wobei die linke Wand eine fünfte Wand 141 hat, welche eine hintere Seite des Durchgangslochs bestimmt. Die fünfte Wand 141 ist hinter dem nachgiebigen Element 132 positioniert. Die fünfte Wand 141 hat eine vordere Kante, welche sich in der Seitenrichtung erstreckt und im Wesentlichen parallel zu dem hinteren Schiebeabschnitt 131A angeordnet ist.
  • Ferner hat das obere Gehäuse 116 eine dritte Wand 139 und eine vierte Wand 140, in dieser Reihenfolge von hinten nach vorne, an Positionen vor dem nachgiebigen Element 132. Die vierte Wand 140 ist eine Wand, welche eine vordere Seite des Durchgangslochs bestimmt, welches in der linken Wand des oberen Gehäuses 116 ausgebildet ist. Die dritte Wand 139 und die vierte Wand 140 bestimmen eine vordere Nut 135 dazwischen. Die dritte Wand 139 erstreckt sich in der Seitenrichtung und ist im Wesentlichen parallel zu dem vorderen Schiebeabschnitt 131B angeordnet. Die vierte Wand 140 hat eine hintere Kante, welche sich in der Seitenrichtung erstreckt und im Wesentlichen parallel zu dem vorderen Schiebeabschnitt 131B angeordnet ist.
  • Wenn der Benutzer den Basisabschnitt 131a des Schiebeabschnitts 131 in der Seitenrichtung (das heißt nach rechts) gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements 132 nach innen drückt, um den Ineingriffnahmeabschnitt 130 von dem Aufnahmeabschnitt zu trennen, um die Batteriepackung 110 von dem Griffabschnitt 3 von der Bohrmaschine 1 zu entnehmen, wird der Schiebeabschnitt 131 in der Seitenrichtung in Relation zu dem oberen Gehäuse 116 schiebbar nach innen bewegt.
  • Genauer gesagt, wenn der Schiebeabschnitt 131 schiebbar in der Seitenrichtung bewegt wird, bewegt sich der hintere Schiebeabschnitt 131A entlang der hinteren Nut 135, während er durch die erste Wand 137, die zweite Wand 138 und die fünfte Wand 141 geführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsprungabschnitt 131C in die hintere Nut 135 eingesetzt, und wird durch die hintere Nut 135 geführt. Ferner bewegt sich der vordere Schiebeabschnitt 131B entlang der vorderen Nut 135, während er durch die dritte Wand 139 und die vierte Wand 140 geführt wird. Die erste Wand 137, die zweite Wand 138, die dritte Wand 139, die vierte Wand 140, die fünfte Wand 141 entsprechen dem beanspruchten Führungsabschnitt. Ferner entsprechen die erste Wand 137, die zweite Wand 138 und die fünfte Wand 141 einem beanspruchten ersten Führungsabschnitt, und entsprechen die dritte Wand 139 und die vierte Wand 140 einem beanspruchten zweiten Führungsabschnitt.
  • 6 stellt einen Zustand dar, bei welchem der Benutzer den hinteren Abschnitt des Schiebeabschnitts 131 drückt. Genauer gesagt, drückt der Benutzer, bei dem in 6 dargestellten Zustand, einen Abschnitt des Basisabschnitts 131a von dem Schiebeabschnitt 131 an einer Position hinter einer imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 5) von dem Schiebeabschnitt 131, welcher sich in der Seitenrichtung erstreckt. In diesem Zustand ist eine Rückstellkraft X an dem hinteren Abschnitt des nachgiebigen Elements 132 größer als eine Rückstellkraft Y an dem vorderen Abschnitt des nachgiebigen Elements 132, wobei der hintere Schiebeabschnitt 131A eine Rückstellkraft hat, welche größer ist als jene des vorderen Schiebeabschnitts 131B.
  • Wenn der Benutzer den hinteren Abschnitt des Basisabschnitts 131a von dem Schiebeabschnitt 131 drückt, wird der hintere Schiebeabschnitt 131A schiebbar in einen Zustand bewegt, bei welchem die hintere Kante des hinteren Schiebeabschnitts 131A mit der fünften Wand 141 an einem Kontaktbereich 136B in Kontakt gelangt, und die vordere Kante des hinteren Schiebeabschnitts 131A mit der zweiten Wand 138 an einem Kontaktbereich 136A in Kontakt gelangt.
  • Mit anderen Worten, ist der Kontaktbereich 136B seitens der ersten Wand 137 in Relation zu einer imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie 12 (siehe 5) von dem hinteren Schiebeabschnitt 131A, welcher sich in der Seitenrichtung erstreckt, positioniert, und ist der Kontaktbereich 136A seitens der zweiten Wand 138 in Relation zu der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie 12 (siehe 5) positioniert. Ferner sind sowohl der Kontaktbereich 136B als auch der Kontaktbereich 136A hinter der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 5) positioniert. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der vordere Schiebeabschnitt 131B nicht mit der dritten Wand 139 oder der vierten Wand 140 in Kontakt.
  • 7 stellt einen Zustand dar, bei welchem der Benutzer den vorderen Abschnitt des Schiebeabschnitts 131 drückt. Genauer gesagt, drückt der Benutzer, bei dem in 7 dargestellten Zustand, einen Abschnitt des Schiebeabschnitts 131 an einer Position vor der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 4). In diesem Zustand ist die Rückstellkraft X an dem vorderen Abschnitt des nachgiebigen Elements 132 größer als die Rückstellkraft Y an dem hinteren Abschnitt des nachgiebigen Elements 132, wobei der vordere Schiebeabschnitt 131B eine Rückstellkraft hat, welche größer als jene des hinteren Schiebeabschnitts 131A ist.
  • Wenn der Benutzer den vorderen Abschnitt des Basisabschnitts 131a von dem Schiebeabschnitt 131 drückt, wird der vordere Schiebeabschnitt 131B schiebbar in einen Zustand bewegt, bei welchem die hintere Kante des vorderen Schiebeabschnitts 131B mit der dritten Wand 139 an dem Kontaktbereich 136B in Kontakt gelangt, und die vordere Kante des vorderen Schiebeabschnitts 131B mit der vierten Wand 140 an dem Kontaktbereich 136A in Kontakt gelangt.
  • Mit anderen Worten, ist der Kontaktbereich 136B seitens der dritten Wand 139 in Relation zu einer imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie 13 (siehe 5) von dem vorderen Schiebeabschnitt 131B, welcher sich in der Seitenrichtung erstreckt, positioniert, und ist der Kontaktbereich 136A seitens der vierten Wand 140 in Relation zu der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie 13 (siehe 5) positioniert. Ferner sind sowohl der Kontaktbereich 136B als auch der Kontaktbereich 136A vor der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 5) positioniert. Zu diesem Zeitpunkt gelangt der hintere Schiebeabschnitt 131A nicht mit der ersten Wand 137, der zweiten Wand 138 oder der fünften Wand 141 in Kontakt.
  • In der Batteriepackung 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist es, wenn der Benutzer einen außermittigen Abschnitt von dem Basisabschnitt 31a des Schiebeabschnitts 31 drückt, wahrscheinlich, dass der hintere Schiebeabschnitt 31A mit der ersten Wand 37 an dem Kontaktbereich 36B in Kontakt gelangt, und der vordere Schiebeabschnitt 31B mit der vierten Wand 40 an dem Kontaktbereich 36A in Kontakt gelangt. In diesem Zustand sind die Kontaktbereiche 36A und 36B jeweils an einer vorderen und hinteren Seite von einer imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 4) von dem Schiebeabschnitt 31, welcher sich in der Seitenrichtung erstreckt, positioniert. Das heißt, dass der Kontaktbereich 36A an der Vorderseite des nachgiebigen Elements 32 positioniert ist, und der Kontaktbereich 36B an der Rückseite des nachgiebigen Elements 32 positioniert ist.
  • In der ersten Ausführungsform kann, aufgrund eines Freiraums zwischen dem Vorsprungabschnitt 31C und der Nut 35, welcher zur leichtgängigen Schiebebewegung des Schiebeabschnitts 31 ausgebildet ist, der Vorsprungabschnitt 31C in Relation zu der hinteren Nut 35 geneigt sein, wenn der Benutzer einen außermittigen Abschnitt des Schiebeabschnitts 31 bedient, welches zu einer Neigung des Schiebeabschnitts 31 führt. Somit gelangt der Schiebeabschnitt 31 mit dem oberen Gehäuse 16 an den zwei Kontaktbereichen 36A und 36B an der Vorder- und Rückseite des nachgiebigen Elements 32 in Kontakt.
  • In einem solchen Fall wird, wenn der Benutzer den vorderen Abschnitt des Schiebeabschnitts 31 drückt, der vordere Abschnitt des nachgiebigen Elements 32 stärker als der hintere Abschnitt des nachgiebigen Elements 32 gedrückt. Dies ruft hervor, dass eine Rückstellkraft X (siehe 4) von dem vorderen Abschnitt des nachgiebigen Elements 32 größer ist als eine Rückstellkraft Y (siehe 4) von dem hinteren Abschnitt des nachgiebigen Elements 32. Wenn Staubpartikel, wie beispielsweise Beton, in Spalten zwischen dem Betriebsabschnitt 29 und dem Gehäuse 11 eintreten, kann der hintere Abschnitt des nachgiebigen Elements 32, dessen Rückstellkraft Y kleiner ist als die Rückstellkraft X von dem vorderen Abschnitt des nachgiebigen Elements 32, aufgrund eines Reibungswiderstandes, welcher durch die Staubpartikel zwischen dem Betriebsabschnitt 29 und dem Gehäuse 11 hervorgerufen ist, nicht einfach in seinen ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden.
  • Andererseits sind bei der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform die Kontaktbereiche 136A und 136B beide entweder an der Rückseite von der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 5) oder an der Vorderseite von der imaginären Vorne-Hinten-Mittenlinie L1 (siehe 5) positioniert. Mit anderen Worten, sind die Kontaktbereiche 136A und 136B beide an lediglich einer Seite des nachgiebigen Elements 132 positioniert, das heißt entweder an der Rückseite von dem nachgiebigen Element 132 oder an der Vorderseite von dem nachgiebigen Element 132.
  • Genauer gesagt, gelangt in der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, wenn der Basisabschnitt 131a von dem Schiebeabschnitt 131 durch den Benutzer an der Rückseite von dem nachgiebigen Element 132 gedrückt wird, der Schiebeabschnitt 131 mit dem oberen Gehäuse 116 lediglich an der Rückseite von dem nachgiebigen Element 132 in Kontakt, und gelangt, wie in 7 gezeigt, wenn der Basisabschnitt 131a von dem Schiebeabschnitt 131 durch den Benutzer an der Vorderseite von dem nachgiebigen Element 132 gedrückt wird, der Schiebeabschnitt 131 mit dem oberen Gehäuse 116 lediglich an der Vorderseite von dem nachgiebigen Element 132 in Kontakt.
  • Die Rückstellkraft X von dem nachgiebigen Element 132 an der Seite, welche durch den Benutzer gedrückt wird, ist größer als die Rückstellkraft Y von dem nachgiebigen Element 132 an der Seite, welche durch den Benutzer nicht gedrückt wird. In der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform gelangt der Schiebeabschnitt 131 mit dem oberen Gehäuse 116 lediglich an der Seite in Kontakt, an welcher der Benutzer drückt, und ist demgemäß die Rückstellkraft von dem nachgiebigen Element 132 größer. Da die Kontaktbereiche 136A und 136B lediglich an jener Seite positioniert sind, an welcher die Rückstellkraft von dem nachgiebigen Element 132 größer ist, kann der Betriebsabschnitt 129, wenn er bedient wird, einfacher an seine ursprüngliche Position zurückgeführt werden, sogar dann, wenn Staubpartikel in Spalten zwischen dem Betriebsabschnitt 129 und dem Gehäuse 111 eintreten.
  • Verschiedene Modifikationen sind vorstellbar.
  • In der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform sind der Ineingriffnahmeabschnitt 30 (130) und der Schiebeabschnitt 31 (131) einstückig ausgebildet. Jedoch braucht der Schiebeabschnitt 31 (131) nicht einstückig mit dem Ineingriffnahmeabschnitt 30 (130) zu sein. Solange der Ineingriffnahmeabschnitt 30 (130) in einer Verriegelungsbeziehung zu der Bewegung von dem Schiebeabschnitt 31 (131) bewegt wird, ist der Ineingriffnahmeabschnitt 30 (130) aus einem vom Schiebeabschnitt 31 (131) separaten Element aufgebaut.
  • In der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ist das nachgiebige Element 32 (132) eine Druck-Spiralfeder. Jedoch kann das nachgiebige Element 32 (132) aus einem Gummimaterial ausgebildet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsform hierzu detailliert beschrieben wurde, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-66141 [0002]

Claims (11)

  1. Batteriepackung (10, 110), welche dazu ausgelegt ist, an einem Gehäuse (2, 3) von einem Leistungswerkzeug (1) angebracht und hiervon entnommen zu werden, welche umfasst: ein Batteriegehäuse (11, 111), welches dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl von Batteriezellen darin aufzunehmen; einen Betriebsabschnitt (29, 129), welcher an dem Batteriegehäuse (11, 111) bereitgestellt ist, welcher umfasst: einen Schiebeabschnitt (31, 131), welcher zur schiebbaren Bewegung in Relation zu dem Batteriegehäuse (11, 111) in einer Schieberichtung ausgelegt ist; einen Ineingriffnahmeabschnitt (30, 130), welcher zur Ineingriffnahme eines Aufnahmeabschnitts, welcher an dem Gehäuse von dem Leistungswerkzeug (1) bereitgestellt ist, ausgelegt ist; und ein nachgiebiges Element (32, 132), welches ausgelegt ist, den Schiebeabschnitt (31, 131) in der Schieberichtung nach außerhalb des Batteriegehäuses (11, 111) zu drängen; einen Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) (39, 40; 139, 140), welcher am Batteriegehäuse (11, 111) bereitgestellt ist und dazu ausgelegt ist, eine Schiebebewegung des Schiebeabschnitts (31, 131) zu führen.
  2. Batteriepackung (10, 110) nach Anspruch 1, bei welcher der Schiebeabschnitt (31, 131) umfasst: einen Basisabschnitt (31a, 131a), welcher sich in einer senkrechten Richtung senkrecht zur Schieberichtung erstreckt und einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt, welcher dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, in der senkrechten Richtung hat, wobei der Basisabschnitt dazu ausgelegt ist, durch einen Benutzer gedrückt zu werden; einen ersten Schiebeabschnitt (31A, 131A), welcher sich in der Schieberichtung von dem ersten Endabschnitt des Basisabschnitts erstreckt; und einen zweiten Schiebeabschnitt (32B, 132B), welcher sich in der Schieberichtung von dem zweiten Endabschnitt des Basisabschnitts erstreckt.
  3. Batteriepackung (10, 110) nach Anspruch 2, bei welcher der Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) (39, 40; 139, 140) umfasst: einen ersten Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141), welcher sich in der Schieberichtung erstreckt; und einen zweiten Führungsabschnitt (39, 40; 139, 140), welcher sich in der Schieberichtung erstreckt, und wobei der erste Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) dazu ausgelegt ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebeabschnitts (31A, 131A) zu führen, wobei der zweite Führungsabschnitt (39, 40; 139, 140) dazu ausgelegt ist, eine Schiebebewegung des zweiten Schiebeabschnitts (31B, 131B) zu führen.
  4. Batteriepackung (10, 110) nach Anspruch 1, bei welcher der Schiebeabschnitt (31, 131) eine imaginäre Linie (L1) bestimmt, welche durch eine Mitte davon in einer senkrechten Richtung senkrecht zur Schieberichtung gezogen ist, wobei sich die imaginäre Linie (L1) in der Schieberichtung erstreckt, und wobei der Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) (39, 40; 139, 140) von der imaginären Linie (L1) in der senkrechten Richtung beabstandet positioniert ist, wobei der Schiebeabschnitt (31, 131) dazu ausgelegt ist, mit dem Führungsabschnitt (37, 38, 41; 137, 138, 141) (39, 40; 139, 140) in Kontakt zu gelangen (36A, 36B; 136A, 136B), wenn der Schiebeabschnitt (31, 131) in der Schieberichtung gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements (32, 132) schiebbar bewegt wird.
  5. Batteriepackung (110) nach Anspruch 2, bei welcher der Schiebeabschnitt (131) eine imaginäre Linie (L1) bestimmt, welche durch eine Mitte davon in der senkrechten Richtung gezogen ist, wobei sich die imaginäre Linie in der Schieberichtung erstreckt, wobei der Führungsabschnitt (137, 138, 141) (139, 140) von der imaginären Linie (L1) in der senkrechten Richtung beabstandet positioniert ist, wobei der erste Schiebeabschnitt (131A) dazu ausgelegt ist, mit dem Führungsabschnitt (137, 138, 141) in Kontakt zu gelangen (136A, 136B), wobei der zweite Schiebeabschnitt (131B) dazu ausgelegt ist, mit dem Führungsabschnitt (139, 140) in Kontakt zu gelangen (136A, 136B), und wobei, wenn der Benutzer den Basisabschnitt (131a) drückt und der Schiebeabschnitt (131) in der Schieberichtung gegen eine Zwängkraft des nachgiebigen Elements (132) schiebbar bewegt wird, der Schiebeabschnitt (131) dazu ausgelegt ist, dass einer von dem ersten Schiebeabschnitt (131A) und dem zweiten Schiebeabschnitt (131B) mit dem Führungsabschnitt (137, 138, 141) (139, 140) in Kontakt gelangt (136B, 136A), während einer von dem ersten Schiebeabschnitt (131A) und dem zweiten Schiebeabschnitt (131B) von dem Führungsabschnitt (137, 138, 141) (139, 140) beabstandet beibehalten ist.
  6. Batteriepackung (110) nach Anspruch 5, bei welcher der eine von dem ersten Schiebeabschnitt (131A) und dem zweiten Schiebeabschnitt (131B) an einer Mehrzahl von Positionen (136B, 136A) mit dem Führungsabschnitt (137, 138, 141) (139, 140) in Kontakt gelangt.
  7. Batteriepackung (110) nach Anspruch 3, bei welcher das nachgiebige Element (132) zwischen dem ersten Schiebeabschnitt (131A) und dem zweiten Schiebeabschnitt (131B) in der senkrechten Richtung positioniert ist und dazu ausgelegt ist, den Basisabschnitt (131a) zu zwängen, wobei der erste Führungsabschnitt (137, 138, 141) an einer ersten Seite von dem nachgiebigen Element (132) in der senkrechten Richtung positioniert ist, wobei der erste Schiebeabschnitt (131A) dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Führungsabschnitt an der ersten Seite (136A, 136B) in Kontakt zu gelangen, wobei der zweite Führungsabschnitt (139, 140) an einer zweiten Seite von dem nachgiebigen Element (132), gegenüberliegend zu der ersten Seite, in der senkrechten Richtung positioniert ist, wobei der zweite Schiebeabschnitt (131B) dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Führungsabschnitt an der zweiten Seite (136A, 136B) in Kontakt zu gelangen, und wobei, wenn der Benutzer den Basisabschnitt (131a) an der ersten Seite drückt und der Schiebeabschnitt (131) schiebbar in die Schieberichtung gegen eine Zwängkraft von dem nachgiebigen Element (132) bewegt wird, der Schiebeabschnitt (131) dazu ausgelegt ist, dass der erste Schiebeabschnitt (131A) mit dem ersten Führungsabschnitt (137, 138, 141) an der ersten Seite (136A, 136B) in Kontakt gelangt, während der zweite Schiebeabschnitt (131B) von dem zweiten Führungsabschnitt (139, 140) beabstandet ist.
  8. Batteriepackung (110) nach Anspruch 7, bei welcher das nachgiebige Element (132) eine Rückstellkraft hat, welche an der ersten Seite (X) größer ist als an der zweiten Seite (Y).
  9. Batteriepackung (110) nach Anspruch 3, bei welcher das nachgiebige Element (132) zwischen dem ersten Schiebeabschnitt (131A) und dem zweiten Schiebeabschnitt (131B) in der senkrechten Richtung positioniert ist und dazu ausgelegt ist, den Basisabschnitt (131a) zu zwängen, wobei der erste Führungsabschnitt (137, 138, 141) an einer ersten Seite von dem nachgiebigen Element (132) in der senkrechten Richtung positioniert ist, wobei der erste Schiebeabschnitt (131A) dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Führungsabschnitt an der ersten Seite (136A, 136B) in Kontakt zu gelangen, wobei der zweite Führungsabschnitt (139, 140) an einer zweiten Seite von dem nachgiebigen Element (132), gegenüberliegend zu der ersten Seite, in der senkrechten Richtung positioniert ist, wobei der zweite Schiebeabschnitt (131B) dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Führungsabschnitt an der zweiten Seite (136A, 136B) in Kontakt zu gelangen, und wobei, wenn der Benutzer den Basisabschnitt (131a) an der zweiten Seite drückt und der Schiebeabschnitt (131) schiebbar in die Schieberichtung gegen eine Zwängkraft von dem nachgiebigen Element (132) bewegt wird, der Schiebeabschnitt (131) dazu ausgelegt ist, dass der zweite Schiebeabschnitt (131B) mit dem zweiten Führungsabschnitt (139, 140) an der zweiten Seite (136A, 136B) in Kontakt gelangt, während der erste Schiebeabschnitt (131A) von dem ersten Führungsabschnitt (137, 138, 141) beabstandet ist.
  10. Batteriepackung (110) nach Anspruch 9, bei welcher das nachgiebige Element (132) eine Rückstellkraft hat, welche an der zweiten Seite (X) größer ist als an der ersten Seite (Y).
  11. Batteriepackung (10, 110) nach Anspruch 2, bei welcher das nachgiebige Element (32, 132) eine Druck-Spiralfeder umfasst, und ein Ende, welches an dem Batteriegehäuse (16, 116) angelegt ist, und ein weiteres Ende, welches an dem Basisabschnitt (31a, 131a) angelegt ist, hat.
DE202013103025U 2012-08-10 2013-07-09 Batteriepackung Expired - Lifetime DE202013103025U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012179055A JP2014038720A (ja) 2012-08-10 2012-08-10 電池パック
JP2012-179055 2012-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103025U1 true DE202013103025U1 (de) 2013-09-06

Family

ID=49323627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103025U Expired - Lifetime DE202013103025U1 (de) 2012-08-10 2013-07-09 Batteriepackung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2014038720A (de)
CN (1) CN203481282U (de)
DE (1) DE202013103025U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892085A3 (de) * 2014-01-02 2015-09-02 Sears Brands, LLC Schiebebatterie und elektrowerkzeug zur verwendung mit schiebe- und säulenbatterien
US10553843B2 (en) 2016-03-28 2020-02-04 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6388142B2 (ja) * 2015-01-30 2018-09-12 工機ホールディングス株式会社 電池パック及び電動工具
CN109301122A (zh) * 2018-11-09 2019-02-01 潍坊歌尔电子有限公司 电池便捷拆装结构及头戴显示设备
WO2021107827A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008066141A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック及び電池パックを用いた電動工具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269567B2 (ja) * 2002-04-05 2009-05-27 日立工機株式会社 電池工具
DE10229980A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Hilti Ag Batteriepackung
JP5040114B2 (ja) * 2006-01-12 2012-10-03 マックス株式会社 電池パックの係止機構及び電動工具
JP4981392B2 (ja) * 2006-09-20 2012-07-18 日立工機株式会社 アダプタ、アダプタと電池パックの組み合わせ、及びそれらを備えた電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008066141A (ja) 2006-09-07 2008-03-21 Hitachi Koki Co Ltd 電池パック及び電池パックを用いた電動工具

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892085A3 (de) * 2014-01-02 2015-09-02 Sears Brands, LLC Schiebebatterie und elektrowerkzeug zur verwendung mit schiebe- und säulenbatterien
US10027078B2 (en) 2014-01-02 2018-07-17 Sears Brands, L.L.C. Slide battery and power tool for use with both slide and post batteries
US10608391B2 (en) 2014-01-02 2020-03-31 Transform Sr Brands Llc Slide battery and power tool for use with both slide and post batteries
US11258217B2 (en) 2014-01-02 2022-02-22 Transform Sr Brands Llc Power tool and system
US10553843B2 (en) 2016-03-28 2020-02-04 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same
US11031653B2 (en) 2016-03-28 2021-06-08 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same
US11588201B2 (en) 2016-03-28 2023-02-21 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same
US11962024B2 (en) 2016-03-28 2024-04-16 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014038720A (ja) 2014-02-27
CN203481282U (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE69928031T2 (de) Schnurloses elektrisches Werkzeugsystem
DE10352770B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE202013103025U1 (de) Batteriepackung
DE19936450C2 (de) Steckverbindung
DE102005003891B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE19623643A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Verfahren zum Zuführen von Energie dazu
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE112012004687T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE10308321A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE112012004709T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102015006581A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102015002313A1 (de) Batterieladegeräte
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102022102416A1 (de) Akkupack
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE102016118805A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112012000906T5 (de) Kammverbinder
DE202009010499U1 (de) Steckvorrichtung nach Art eines Zigarettenanzündersteckers, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004010682B9 (de) Steckverbinder
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE102016209965A1 (de) Leiterplatte und Ladegerät mit einer Leiterplatte für einen Akkupack
EP1597114B1 (de) Haltevorrichtung für mobile benutzereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years