DE112016001878T5 - Batteriepack - Google Patents

Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE112016001878T5
DE112016001878T5 DE112016001878.9T DE112016001878T DE112016001878T5 DE 112016001878 T5 DE112016001878 T5 DE 112016001878T5 DE 112016001878 T DE112016001878 T DE 112016001878T DE 112016001878 T5 DE112016001878 T5 DE 112016001878T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
battery pack
carrier
emitting elements
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001878.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Naito
Akinori Terui
Hironori Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Makita Corp
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp, Sony Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112016001878T5 publication Critical patent/DE112016001878T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack, das in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, enthält ein äußeres Gehäuse, das einen Anzeigeteil und einen Öffnungsteil enthält, wobei der Anzeigeteil ein oder mehrere Anzeigefenster enthält, eine Batteriezelle, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, einen Träger, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei ein oder mehrere lichtemittierenden Element(e) entsprechend dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) auf dem Träger montiert ist (sind), und eine Lichtabschirmwand, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Lichtabschirmwand zum Abblocken des Öffnungsteils und dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Element(en) voneinander angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine Technik, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, bezieht sich auf ein Batteriepack.
  • Stand der Technik
  • Patentliteratur 1 beschreibt ein Batteriepack. Dieses Batteriepack enthält ein äußeres Gehäuse, das einen Anzeigeteil, der mit einer Mehrzahl an Anzeigefenstern vorgesehen ist, und einen Öffnungsteil enthält, eine Batteriezelle, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, und einen Träger, der in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist und auf welchem eine Mehrzahl an lichtemittierenden Elementen entsprechend der Mehrzahl an Anzeigefenstern montiert ist.
  • Liste des Stands der Technik
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2014-203702
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei einem solchen Batteriepack, das oben beschrieben wurde, kann, wenn zumindest eines der lichtemittierenden Elemente zum Emittieren von Licht veranlasst wird, so dass es dessen entsprechendes Anzeigefenster unter der Mehrzahl an Anzeigefenstern beleuchtet, das Licht von dem lichtemittierenden Element zu der Außenseite durch einen Öffnungsteil eines äußeren Gehäuses austreten. Die vorliegende Beschreibung sieht eine Technik vor, die verhindern kann, dass Licht von einem lichtemittierenden Element zu der Außenseite durch einen Öffnungsteil eines äußeren Gehäuses austritt.
  • Lösung des technischen Problems
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart ein Batteriepack. Das Batteriepack kann ein äußeres Gehäuse, das einen Anzeigeteil und einen Öffnungsteil enthält, wobei der Anzeigeteil ein oder mehrere Anzeigefenster enthalten kann, eine Batteriezelle, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, einen Träger, der in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei ein oder mehrere lichtemittierende Elemente entsprechend dem einen oder mehreren Anzeigefenstern auf dem Träger montiert sind, und eine Lichtabschirmwand enthalten, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Lichtabschirmwand so angeordnet ist, dass sie den Öffnungsteil und das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente voneinander abblockt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Batteriepack sind das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente und der Öffnungsteil voneinander durch die Lichtabschirmwand abblockt. Somit kann, wenn zumindest eines von dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Elementen dazu veranlasst wird, Licht zu emittieren, so dass es dessen entsprechendes Anzeigefenster beleuchtet, das Licht von dem lichtemittierenden Element daran gehindert werden, zu der Außenseite durch den Öffnungsteil des äußeren Gehäuses auszutreten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Ansicht eines Batteriepacks 2 gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei welchem das Batteriepack 2 der Ausführungsform an einem Ladegerät 4 angebracht ist,
  • 3 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls 6 der Ausführungsform,
  • 4 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Querschnittsansicht des Batteriepacks 2 der Ausführungsform,
  • 5 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Ansicht eines Lichtleitbauteils 22 der Ausführungsform,
  • 6 ist eine von unten, hinten gesehene perspektivische Ansicht des Lichtleitbauteils 22 der Ausführungsform,
  • 7 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige an Anzeigefenstern 56 eines Vergleichsbeispiels zeigt,
  • 8 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige an Anzeigefenstern 56 der Ausführungsform zeigt,
  • 9 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Ansicht eines Zustands, bei welchem das Lichtleitbauteil 22 der Ausführungsform an dem Batteriemodul 6 angebracht ist,
  • 10 ist eine von unten, hinten gesehene Ansicht des Zustandes, bei welchem das Lichtleitbauteil 22 der Ausführungsform an dem Batteriemodul 6 angebracht ist,
  • 11 ist eine von oben, vorne gesehene perspektivische Querschnittsansicht eines Zustandes, bei welchem das Lichtleitbauteil 22 der Ausführungsform an dem Batteriepack 2 angebracht ist, und
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustandes, bei welchem ein Batteriepack 2 einer Abwandlung an einem Ladegerät 4 angebracht ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das Batteriepack ferner ein Lichtleitbauteil aufweisen, das in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist. Das Lichtleitbauteil kann ein oder mehrere Lichtübertragungsbauteil(e) und ein Lichtabschirmbauteil enthalten, wobei das eine oder die mehreren Lichtübertragungsbauteil(e) dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Element(en) und dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) entsprechen kann (können). Jedes von dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteil(en) kann eine Lichtempfangsoberfläche und eine Lichtprojektionsoberfläche enthalten, wobei die Lichtempfangsoberfläche Licht empfangen kann, das von einem von dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Element(en) emittiert wird, und die Lichtprojektionsoberfläche kann das Licht, das von der Lichtempfangsoberfläche empfangen wurde, auf eines von dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) projizieren. Ein Teil des Lichtabschirmbauteils kann die Lichtabschirmwand bilden.
  • Falls Licht, das von einem von dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Element(en) emittiert wird, direkt auf dessen entsprechend eine von dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) projiziert wird, wird das Anzeigefenster so beleuchtet, dass die Helligkeit in dessen Mitte hoch ist und graduell in Richtung dessen Umfanges geringer wird. Im Gegensatz dazu, wie bei dem zuvor beschriebenen Batteriepack, falls Licht, das von einem von dem einen den mehreren lichtemittierenden Element(en) emittiert wird, auf dessen entsprechend eine von dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) durch dessen entsprechend einen von den Lichtübertragungsbauteilen projiziert wird, wird das Anzeigefenster so beleuchtet, dass die Helligkeit in dessen Gesamtheit einheitlich ist. Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann die Sichtbarkeit des Anzeigeteils weiter verbessert werden. Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das Lichtabschirmbauteil integral mit dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteil(en) ausgebildet sein.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden, und die Zusammenbaufähigkeit kann verbessert werden.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das Lichtabschirmbauteil eine Trennwand enthalten, die so angeordnet sind, dass sie die Lichtübertragungsbauteile, welche benachbart zueinander sind, voneinander abblockt.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack, kann Licht, das durch ein bestimmtes Lichtübertragungsbauteil von dessen entsprechenden lichtemittierenden Element empfangen wird, daran gehindert werden, zu dem anderen dazu benachbarten Lichtübertragungsbauteil auszutreten.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das Lichtabschirmbauteil ferner eine Erstreckungswand enthalten, die sich von der Trennwand erstreckt, und die Erstreckungswand ist so angeordnet, dass sie lichtemittierende Elemente voneinander abblockt, welche benachbart zueinander sind.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann Licht, das von einem bestimmten lichtemittierenden Element emittiert wird, daran gehindert werden, durch ein Lichtübertragungsbauteil empfangen zu werden, welches unterschiedlich von einem Lichtübertragungsbauteil ist, das dem lichtemittierenden Element entspricht.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente auf einer zweiten Oberfläche des Trägers montiert sein, wobei die zweite Oberfläche an einer gegenüberliegenden Seite zu einer ersten Oberfläche des Trägers ist, die in Richtung des Öffnungsteils gerichtet ist. Die Lichtabschirmwand berührt die erste Oberfläche des Trägers, und die Erstreckungswand berührt die zweite Oberfläche des Trägers, so dass das Lichtleitbauteil einen Endteil des Trägers umgreift.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann eine Fehlausrichtung des Lichtleitbauteils relativ zu dem Träger verhindert werden.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann das Batteriepack ferner ein Zellengehäuse aufweisen, das in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei das Zellengehäuse die Batteriezelle, den Träger und das Lichtleitbauteil lagert. Das Lichtabschirmbauteil kann mit einer Rippe vorgesehen sein. Das Zellengehäuse kann mit einer Führungsnut entsprechend der Rippe vorgesehen sein. Die Rippe kann in der Führungsnut aufgenommen sein, wenn das Lichtleitbauteil an dem Zellengehäuse angebracht ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann das Lichtleitbauteil akkurat relativ zu dem Zellengehäuse positioniert werden, und eine Fehlausrichtung zwischen dem Lichtleitbauteil und dem Zellengehäuse kann verhindert werden.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann die Projektionsoberfläche in Bezug auf die Empfangsoberfläche in jedem von dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteil(en) geneigt sein.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack, kann, auch wenn ein Anzeigefenster in Bezug auf eine gerade Linie, die durch eine Mitte des Anzeigefensters und eine Mitte von dessen entsprechenden lichtemittierenden Element passiert, geneigt ist, das Anzeigefenster mit einer einheitlichen Helligkeit beleuchtet werden. Die Sichtbarkeit des Anzeigeteils kann weiter verbessert werden.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann der Öffnungsteil in einer Oberfläche des äußeren Gehäuses vorgesehen sein, die einem Ladegerät gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Ladegerät angebracht ist.
  • Bei einigen Ladegeräten führt das Ladegerät, wenn ein Batteriepack geladen wird, indem das Batteriepack an dem Ladegerät angebracht, Luft dem Inneren des äußeren Gehäuses des Batteriepacks zum Herunterkühlen der Batteriezelle zu. Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann Licht eines lichtemittierenden Elementes daran gehindert werden, durch den Öffnungsteil, der in dem äußeren Gehäuse für die Luftzufuhr beim Laden des Batteriepackes unter Verwendung eines solchen Ladegerätes vorgesehen ist, auszutreten.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen kann der Öffnungsteil an einer Position an dem äußeren Gehäuse vorgesehen sein, der von der Außenseite sichtbar ist, wenn das Batteriepack an einem Ladegerät, einem Kraftwerkzeug oder einer elektrischen Vorrichtung angebracht ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann Licht eines lichtemittierenden Elementes daran gehindert werden, durch den Öffnungsteil, der an der Position vorgesehen ist, die von der Außenseite sichtbar ist, wenn das Batteriepack an einem Ladegerät, einem Kraftfahrzeug oder einer elektrischen Vorrichtung angebracht ist, auszutreten.
  • Bei einem Batteriepack gemäß einigen Ausführungsformen, wenn in einer Draufsicht des Batteriepacks gesehen, kann der Öffnungsteil zwischen dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Element(en) und dem einen oder den mehreren Anzeigefenster(n) positioniert sein.
  • Falls ein Öffnungsteil zwischen lichtemittierenden Elementen und Anzeigefenstern positioniert ist, wenn in einer Draufsicht auf das Batteriepack gesehen, wird Licht von den lichtemittierenden Elementen wahrscheinlich durch den Öffnungsteil austreten. Gemäß dem zuvor beschriebenen Batteriepack kann, auch wenn der Öffnungsteil an einer solchen Position positioniert ist, Licht von einem lichtemittierenden Element daran gehindert werden, durch den Öffnungsteil auszutreten.
  • Ausführungsform
  • Ein Batteriepack 2 einer Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Das Batteriepack 2, das in 1 gezeigt ist, kann entfernbar an einem Kraftwerkzeug (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem elektrischen Bohrer, einem elektrischen Schrauber, einem elektrischen Schleifgerät, einer elektrischen Kreissäge, einer elektrischen Kettensäge, einer elektrischen Säbelsäge, einem elektrischen Rasenmäher, einem elektrischen Rasentrimmer, einem elektrischen Gebläse und dergleichen, angebracht werden. Das Batteriepack 2 führt Leistung dem Kraftwerkzeug zu, wenn es an dem Kraftwerkzeug angebracht ist. Des Weiteren, wie in 2 gezeigt, kann das Batteriepack 2 entfernbar an einem Ladegerät 4 angebracht werden. Es wird angemerkt, dass in 2 das Batteriepack 2 auf dem Kopf stehend, im Vergleich zu demselben, das in 1 gezeigt ist, gezeigt ist. Dem Batteriepack 2 wird Leistung von dem Ladegerät 4 zugeführt, wenn es an dem Ladegerät 4 angebracht ist. Es wird angemerkt, dass nachfolgend eine Richtung, in welcher sich das Kraftwerkzeug oder das Ladegerät 4 in Bezug auf das Batteriepack 4 befindet, wenn das Batteriepack 2 an dem Kraftwerkzeug oder dem Ladegerät 4 angebracht ist, als „obere Richtung“ bezeichnet wird, und eine entgegengesetzte Richtung dazu wird als „untere Richtung“ bezeichnet. Des Weiteren wird eine Richtung, in welcher das Batteriepack zum Anbringen an dem Kraftwerkzeug oder dem Ladegerät 4 verschoben wird, als „vordere Richtung“ bezeichnet, und eine Richtung, in welcher das Batteriepack zum Entfernen von dem Kraftwerkzeug oder dem Ladegerät 4 verschoben wird, wird als „hintere Richtung“ bezeichnet.
  • Das Batteriepack 2 weist ein Batteriemodul 6 (siehe 3) und ein äußeres Gehäuse 8 auf, das das Batteriemodul 6 aufnimmt. Das äußere Gehäuse 8 weist eine im Wesentlichen Quaderform als Ganzes auf und ist in ein oberes Gehäuse 10 und ein unteres Gehäuse 12 unterteilt. Das obere Gehäuse 10 und das untere Gehäuse 12 werden miteinander durch ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise einen Bolzen, fixiert.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Batteriemodul 6 ein Batteriegehäuse 16 auf, das eine Mehrzahl an Batteriezellen 14 (siehe 4), einen Steuerungsträger 18, einen Tastenträger 20 und ein Lichtleitbauteil 22 aufnimmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede der Batteriezellen 14 eine zylindrische Sekundärbatteriezelle, z.B. eine Lithiumionenbatteriezelle, welche mit einer positiven Elektrode an ihrem einen Ende und einer negativen Elektrode an dem anderen Ende vorgesehen ist. Die Batteriezellen 14 sind in einer Vorder-Rück-Richtung angeordnet, so dass eine Richtung von der positiven Elektrode zu der negativen Elektrode bei jeder Batteriezelle 14 entgegengesetzt zu der benachbarten Batteriezelle 14 ist. Die positive Elektrode und die negative Elektrode von jeder Batteriezelle 14 sind zu der Außenseite des Zellengehäuses 16 freigelegt und mit Metallverbindungsplatten 23, die an der rechten und der linken Seite des Zellengehäuses 16 vorgesehen sind, verbunden. Die Batteriezellen 14 sind elektrisch in Reihe durch die Verbindungsplatten 23 geschaltet.
  • Der Steuerungsträger 18 ist oberhalb des Zellengehäuses 16 angeordnet. Der Steuerungsträger 18 ist entlang einer Ebene senkrecht zu einer Oben-Unten-Richtung angeordnet. Der Steuerungsträger 18 ist an dem Zellengehäuse 16 mittels eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise einem Bolzen, fixiert. Ein positiver Entladeanschluss 24, ein negativer Lade-Entladeanschluss 25, ein positiver Ladeanschluss 31 und ein Lade-Entlade-Signalanschluss 26 sind auf einer oberen Oberfläche der Steuerungsträger 18 vorgesehen. Der Lade-Entlade-Signalanschluss 26 weist einen Entladeverhinderungssignalanschluss 30 und einen Ladesteuerungssignalanschluss 32 auf. Der positive Entladeanschluss 24 wird als ein positiver Anschluss zum Zuführen von Leistung an das Kraftwerkzeug von dem Batteriepack 2 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Kraftwerkzeug angebracht ist. Der negative Lade-Entladeanschluss 25 wird als ein negativer Anschluss zum Zuführen von Leistung an das Kraftwerkzeug von dem Batteriepack 2 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Kraftwerkzeug angebracht ist und wird ebenso als ein negativer Anschluss zum Zuführen von Leistung an das Batteriepack 2 von dem Ladegerät 4 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Ladegerät 4 angebracht ist. Der positive Ladeanschluss 31 wird als ein positiver Anschluss zum Zuführen von Leistung an das Batteriepack 2 von dem Ladegerät 4 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Ladegerät 4 angebracht ist. Der Entladeverhinderungssignalanschluss 30 wird zum Übertragen eines Entladeverhinderungssignals an das Kraftwerkzeug von dem Batteriepack 2 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Kraftwerkzeug angebracht ist. Der Ladesteuerungssignalanschluss 32 wird zum Übertragen eines Ladesteuerungssignals an das Ladegerät 4 von dem Batteriepack 2 verwendet, wenn das Batteriepack 2 an dem Ladegerät 4 angebracht ist. Der positive Entladeanschluss 24 ist in einer ersten Lade-Entlade-Öffnung 28 angeordnet, die an einer oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10, wie in 1 gezeigt, vorgesehen ist. Der negative Lade-Entladeanschluss 25 ist in einer zweiten Lade-Entlade-Öffnung 29 angeordnet, die an der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10 vorgesehen ist. Der positive Ladeanschluss 31 und der Entladeverhinderungssignalanschluss 30 sind in einer dritten Lade-Entlade-Öffnung 34 angeordnet, die an der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10 vorgesehen ist. Der Ladesteuerungssignalanschluss 32 ist zu der Außenseite von einer vierten Lade-Entlade-Öffnung 36 freigelegt, die an der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10 vorgesehen ist. Beim Anbringen des Batteriepacks 2 an das Kraftwerkzeug durch Gleiten des Batteriepacks 2 in der Vorder-Rück-Richtung werden drei rechteckige plattenähnliche Anschlüsse (nicht gezeigt), die sich von dem Kraftwerkzeug erstrecken, in die erste Lade-Entlade-Öffnung 28, die zweite Lade-Entlade-Öffnung 29 bzw. die dritte Lade-Entlade-Öffnung 34 eingeführt und kommen mit dem positiven Entladeanschluss 24, dem negativen Lade-Entladeanschluss 25 bzw. dem Entladeverhinderungssignalanschluss 30 in Eingriff. Beim Anbringen des Batteriepacks 2 an dem Ladegerät 4 durch Gleiten des Batteriepacks 2 in der Vorder-Rück-Richtung werden zwei rechteckige plattenähnliche Anschlüsse (nicht gezeigt), die sich von dem Ladegerät 4 erstrecken, in die zweite Lade-Entlade-Öffnung 29 bzw. die dritte Lade-Entlade-Öffnung 34 eingeführt und kommen mit dem negativen Lade-Entladeanschluss 25 bzw. dem positiven Ladeanschluss 31 in Eingriff, und ein Ladesteuerungssignalanschluss (nicht gezeigt) des Ladegerätes 4 kommt mit dem Ladesteuerungssignalanschluss 32 des Batteriepacks 2 in Eingriff.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Luftströmungsweg 38 im Inneren des Zellengehäuses 16 vorgesehen. Der Luftströmungsweg 38 steht mit einer Luftzufuhröffnung 40, die in einem oberen hinteren Teil des Zellengehäuses 16 vorgesehen ist, einer vorderen Luftauslassöffnung 42, die an einem oberen vorderen Teil des Zellengehäuses 16 vorgesehen ist, und einer mittleren Luftauslassöffnung 44, die an einem oberen mittleren Teil des Zellengehäuses 16 in der Vorder-Rück-Richtung vorgesehen ist, in Verbindung. Eine Luftzufuhröffnung 46, welche der Luftzufuhröffnung 40 des Zellengehäuses 16 entspricht, ist an der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10 an einer hinteren Seite vorgesehen. Luftauslassöffnungen 48 sind in der oberen Oberfläche des oberen Gehäuses 10 an einer Vorderseite vorgesehen. In einem Zustand, bei welchem das Batteriepack 2 an dem Ladegerät 4, wie in 2 gezeigt, angebracht ist, wird Luft in die Luftzufuhröffnung 46 des oberen Gehäuses 10 mittels eines Lüfterrades (nicht gezeigt), das in dem Ladegerät 4 inkorporiert ist, zugeführt. Die Luft, die von der Luftzufuhröffnung 46 zugeführt wird, strömt in das Zellengehäuse 16 durch die Luftzufuhröffnung 40 und strömt in den Luftströmungsweg 38. Die Luftströmung in dem Luftströmungsweg 38 kühlt die Batteriezellen 14, die in dem Zellengehäuse 16 aufgenommen sind, und strömt dann zu der Außenseite des Zellengehäuses 16 von der vorderen Luftauslassöffnung 42 und der mittleren Luftauslassöffnung 44. Die Luft, welche zu der Außenseite des Zellengehäuses 16 geströmt ist, strömt um den Steuerungsträger 18 herum und strömt dann zu der Außenseite des Batteriepacks 2 durch die Luftauslassöffnungen 48.
  • Wie in 3 gezeigt, sind bei dem Batteriemodul 6, der Tastenträger 20 und das Lichtleitbauteil 22 an der vorderen Seite des Zellengehäuses 16 angeordnet. Der Tastenträger 20 ist entlang einer Ebene senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der Tastenträger 20 ist mit dem Steuerungsträger 18 mittels eines Leitungsdrahtes 50 verbunden. Das Lichtleitbauteil 22 ist an einer oberen Seite relativ zu dem Tastenträger 20 angeordnet. Wie in 1 gezeigt, ist an der vorderen Seite des unteren Gehäuses 12 eine Drückertaste 52 entsprechend dem Tastenträger 20 angeordnet, und ein Anzeigeteil 54 ist entsprechend dem Lichtleitbauteil 22 angeordnet. Der Anzeigeteil 54 weist eine Mehrzahl an Anzeigefenstern 56 auf. Jedes der Anzeigefenster 56 weist eine rechteckige Form auf, und die Anzeigefenster 56 sind entlang einer Linie entlang einer Rechts-Links-Richtung angeordnet. Darüber hinaus ist an einer unteren Oberfläche des Steuerungsträgers 18 eine Mehrzahl an lichtemittierenden Elementen 58 (siehe 10) entsprechend der Mehrzahl an Anzeigefenstern 56 angeordnet. Wenn der Drückertaste 52 gedrückt wird, emittiert eines oder mehrere der lichtemittierenden Elemente 58 Licht in einem Muster entsprechend einer Strommenge an geladener Energie in dem Batteriepack 2. Das Licht, das von jedem der lichtemittierenden Elemente 58 emittiert wird, wird einem entsprechenden der Anzeigefenster 56 durch das Lichtleitbauteil 22 gestrahlt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, weist das Lichtleitbauteil 22 Lichtübertragungsbauteile 60, die aus einem Material gebildet sind, das einen hohen optischen Transmissionsgrad aufweist, und ein Lichtabschirmbauteil 62 auf, das aus einem Material gebildet ist, das einen geringen optischen Transmissionsgrad aufweist. Jedes der Lichtübertragungsbauteile 60 weist eine Lichtempfangsoberfläche 64, die so angeordnet ist, dass sie entsprechend einem der lichtemittierenden Elemente 58 gegenüberliegt, und eine Lichtprojektionsoberfläche 66 auf, die so angeordnet ist, dass sie entsprechend einem von den Anzeigefenstern 56 des Anzeigeteils 54 gegenüberliegt. Licht, das von dem lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, tritt in das Innere des Lichtübertragungsbauteils 60 von der Lichtempfangsoberfläche 64 ein und wird zu dem Anzeigefenster 66 von der Lichtprojektionsoberfläche 66 aus projiziert. Falls das Batteriepack 2 nicht das Lichtleitbauteil 22 aufweist, und Licht, das von dem lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, direkt zu dem Anzeigefenster 56 projiziert wird, wird das Anzeigefenster 56 entsprechend dem lichtemittierenden Element 58, welches das Licht emittiert, so beleuchtet, dass die Helligkeit in dessen Mitte hoch ist, und graduell in Richtung dessen Umfangs geringer wird, wie in 7 gezeigt. Im Gegensatz dazu, wenn das Batteriepack 2 das Lichtleitbauteil 22 aufweist und Licht, das von dem lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, zu dem Anzeigefenster 56 über das Lichtübertragungsbauteil 60, wie in der vorliegenden Ausführungsform, gestrahlt wird, wird das Anzeigefenster 56 entsprechend dem lichtemittierenden Element 58, welches das Licht emittiert, so beleuchtet, dass die Helligkeit über dessen Gesamtheit einheitlich ist, wie in 8 gezeigt. Entsprechend dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform kann die Sichtbarkeit des Anzeigeteils 54 weiter verbessert werden.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, hält das Lichtabschirmbauteil 62 die Lichtübertragungsbauteile 60, indem es jedes von den Lichtübertragungsbauteilen 60 umgibt. Das Lichtabschirmbauteil 62 weist Trennwände 68, von denen jede so angeordnet ist, dass sie benachbarte Lichtübertragungsbauteile 60 voneinander ablockt, eine obere Wand 70, die zum Abdecken oberer Teile der Mehrzahl von Lichtübertragungsbauteilen 60 angeordnet ist, eine untere Wand 72, die zum Abdecken unterer Teile der Mehrzahl an Lichtübertragungsbauteilen 60 angeordnet ist, und seitliche Wände 74 auf, die zum Abdecken seitlicher Teile der Lichtübertragungsbauteile 60, die sich an den äußersten Seiten in der Rechts-Links-Richtung befinden, angeordnet sind. Ein oberes Kontaktstück 76, welches die obere Oberfläche des Steuerungsträgers 18 an einem vorderen Endteil des Steuerungsträgers 18 berührt, ist an der hinteren Seite relativ zu der oberen Wand 70 des Lichtabschirmbauteils 62 vorgesehen. Eine Rippe 78, die entlang der Vorder-Rück-Richtung ausgebildet, ist an jeder von der rechten und der linken Seitenwand 74 des Lichtabschirmbauteils 62 vorgesehen. Des Weiteren ist ein seitliches Kontaktstück 80, welches eine seitliche Oberfläche des Zellengehäuses 16 an einem vorderen Endteil des Zellengehäuses 16 berührt, an einer der seitlichen Wände 74 des Lichtabschirmbauteils 62 vorgesehen. Des Weiteren sind Erstreckungswände 82, die sich in Richtung der hinteren Seite von den Trennwänden 68 erstrecken, an der hinteren Seite relativ zu den Trennwänden 68 des Lichtabschirmbauteils 62 vorgesehen.
  • Bei dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform weist das Lichtabschirmbauteil 62 die Trennwände 68, von denen jedes zum Abblocken benachbarter Lichtübertragungsbauteile 60 voneinander angeordnet ist, auf, und somit kann Licht, welches in ein bestimmtes Lichtübertragungsbauteil 60 von seinem entsprechenden lichtemittierenden Element 58 eintritt, daran gehindert werden, zu seinem benachbarten Lichtübertragungsbauteil 60 auszutreten.
  • Das Lichtleitbauteil 22 ist durch Ausbilden des Lichtübertragungsbauteils 60 und des Lichtabschirmbauteils 62 durch Doppelspritzguss ausgebildet. D.h., wenn das Lichtleitbauteil 22 ausgebildet wird, wird zunächst nur eine Form zum Ausbilden einer äußeren Form des Lichtabschirmbauteils 6 vorbereitet, und das Lichtabschirmbauteil 62 wird durch Spritzguss ausgebildet. Dann wird eine Form zum Ausbilden der äußeren Form des Lichtübertragungsbauteils 60 zusammen mit dem Lichtabschirmbauteil 62 vorbereitet, und die Lichtübertragungsbauteile 60 werden durch Spritzguss ausgebildet. Dabei können die Lichtübertragungsbauteile 60 und das Lichtabschirmbauteil 62 ohne einen Spalt dazwischen und ohne Verwendung eines Klebemittels und dergleichen integral ausgebildet werden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, sind in einem Zustand, bei welchem das Lichtleitbauteil 22 an dem Batteriemodul 6 angebracht ist, die Rippen 78 an den seitlichen Wänden 74 des Lichtabschirmbauteils 62 in den Führungsnuten 84 aufgenommen, welche an einem vorderen Teil des Zellengehäuses 16 entsprechend den Rippen 78 vorgesehen sind, berührt das obere Kontaktstück 76 des Lichtabschirmbauteils 62 die obere Oberfläche des Steuerungsträgers 18, berührt das seitliche Kontaktstück 80 des Lichtabschirmbauteils 62 die seitliche Oberfläche des Zellengehäuses 16, und berühren die Erstreckungswände 82 des Lichtabschirmbauteils 62 die untere Oberfläche des Steuerungsträgers 18. Das Lichtleitbauteil 22 umgreift den Steuerungsträger 18 von der oberen und unteren Seite mit dem Steuerungsträger 18 zwischeneingefügt zwischen dem oberen Kontaktstück 76 und den Erstreckungswänden 82, und somit kann eine Fehlausrichtung zwischen dem Lichtleitbauteil 22 und dem Steuerungsträger 18 verhindert werden. Des Weiteren kommt das Lichtleitbauteil 22 in Eingriff mit dem Zellengehäuse 16 durch Aufnehmen der Rippen 78 in den Führungsnuten 84 und indem es das seitliche Kontaktstück 80 mit der seitlichen Oberfläche des Zellengehäuses 16 in Kontakt bringt und somit kann das Lichtleitbauteil 22 akkurat relativ zu dem Zellengehäuse 16 positioniert werden, und eine Fehlausrichtung zwischen dem Lichtleitbauteil 22 und dem Zellengehäuse 16 kann verhindert werden.
  • Wie in 10 gezeigt, ist in dem Zustand, bei welchem das Lichtleitbauteil 22 an dem Batteriemodul 6 angebracht ist, jede der Erstreckungswände 82 an der unteren Oberfläche des Steuerungsträgers zum Abblocken benachbarter lichtemittierender Elemente 58 von einander angeordnet. Entsprechend einer solchen Konfiguration kann verhindert werden, dass Licht, das von einem bestimmten lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, von der Lichtempfangsoberfläche 64 des Lichtübertragungsbauteils 60 entsprechend einem anderen lichtemittierenden Element 58 aufgenommen wird.
  • Wie in 11 gezeigt, sind die obere Wand 70 und das obere Kontaktstück 76 des Lichtleitbauteils 22 zum Abblocken der lichtemittierenden Elemente 58 des Steuerungsträgers 18 und der Luftauslassöffnungen 48 des oberen Gehäuses 10 voneinander angeordnet. Entsprechend einer solchen Konfiguration kann verhindert werden, dass Licht, das von dem lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, zu der Außenseite des Batteriepacks 2 durch die Luftauslassöffnung 48 austritt. Im Speziellen tritt bei dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform, da die Luftauslassöffnung 48 sich zwischen den lichtemittierenden Elementen 58 und den Anzeigefenstern 56 in einer Draufsicht auf das Batteriepack 2 befinden, falls das Lichtleitbauteil 22 nicht die obere Wand 70 und das obere Kontaktstück 76 aufweist, das Licht des lichtemittierenden Elementes 58 leicht durch die Luftauslassöffnung 48 aus. Licht des lichtemittierenden Elementes 58 kann sicher durch das Lichtleitbauteil 22, das die obere Wand 70 und das obere Kontaktstück 76 aufweist, daran gehindert werden, durch die Luftauslassöffnung 48 auszutreten.
  • Bei dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform ist bezüglich des lichtemittierenden Elementes 58 und dem entsprechenden Anzeigefenster 56 das Anzeigefenster 56 so angeordnet, dass es in Bezug auf eine gerade Linie, die eine Mitte des lichtemittierenden Elementes 58 und eine Mitte des Anzeigefensters 56 verbindet, geneigt ist, so dass ein oberer Teil des Anzeigefensters 56 an einer Position näher zu dem lichtemittierenden Element 58 als ein unterer Teil des Anzeigefensters 56 angeordnet ist. Falls die Lichtprojektionsoberfläche 66 des Lichtübertragungsbauteils 60 parallel zu der Lichtempfangsoberfläche 64 ist, wird das Anzeigefenster 56 so beleuchtet, dass die Helligkeit an dem oberen Teil des Anzeigefensters 56 hoch ist und die Helligkeit an dem unteren Teil des Anzeigefensters 56 gering ist. Im Gegensatz dazu ist bei dem Batteriepack 2 der vorliegenden Ausführungsform die Lichtprojektionsoberfläche 66 des Lichtübertragungsbauteils 60 in Bezug auf die Lichtempfangsoberfläche 64 entsprechend der Neigung des Anzeigefensters 56 geneigt, und somit kann das Anzeigefenster 56 mit einheitlicher Helligkeit beleuchtet werden. Die Sichtbarkeit des Anzeigeteils 54 kann weiter verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass wie in 12 gezeigt, Öffnungen 86, welche von der Außenseite sichtbar sind, wenn das Batteriepack 2 an dem Ladegerät 4 oder einem Kraftwerkzeug (nicht gezeigt) angebracht ist, an dem unteren Gehäuse 12 des äußeren Gehäuses 8 vorgesehen sein können. In diesem Fall kann durch Vorsehen einer unteren Erstreckungswand (nicht gezeigt) an der hinteren Seite relativ zu der unteren Wand 72 des Lichtleitbauteils 22, so dass die lichtemittierenden Elemente 58 des Steuerungsträgers 18 und die Öffnungen 86 des unteren Gehäuses 12 voneinander abblockt sind, Licht, das von dem lichtemittierenden Element 58 emittiert wird, daran gehindert werden, zu der Außenseite des Batteriepacks 2 durch die Öffnung 86 auszutreten.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird die Konfiguration als ein Beispiel beschrieben, bei welcher das Batteriemodul 6 die Mehrzahl an Batteriezellen 14 aufweist, von denen jede eine zylindrische Sekundärbatteriezelle ist. Allerdings kann das Batteriemodul 6 eine Schicht-Sekundärbatteriezelle aufweisen.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist als ein Beispiel beschrieben, dass das Lichtleitbauteil 22 durch Doppelspritzguss der Lichtübertragungsbauteile 60 und dem Lichtabschirmbauteil 62 ausgebildet wird. Allerdings können die Lichtübertragungsbauteile 60 und das Lichtabschirmbauteil 62 getrennt voneinander ausgebildet werden und danach das Lichtleitbauteil 22 durch Kombinieren der zwei ausgebildet werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist als ein Beispiel beschrieben, dass die Öffnungen in dem oberen Gehäuse 10 des äußeren Gehäuses 8 vorgesehen sind und dass die Öffnungen in dem unteren Gehäuse 12 des äußeren Gehäuses 8 vorgesehen sind. Allerdings kann das äußere Gehäuse 8 ein anderes Bauteil als das obere Gehäuse 10 und das untere Gehäuse 12 aufweisen, bei welchem eine Öffnung vorgesehen ist.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Konfiguration als ein Beispiel beschrieben, bei welcher das Batteriepack 2 entfernbar an einem Kraftwerkzeug angebracht wird und das Batteriepack 2 Leistung dem Kraftwerkzeug zuführt. Allerdings kann das Batteriepack 2 entfernbar an einer anderen elektrischen Vorrichtung angebracht werden, und das Batteriepack 2 kann Leistung der elektrischen Vorrichtung zuführen.
  • Repräsentative, nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese detaillierte Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Details zum Ausführen bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu lehren und ist nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken. Des Weiteren kann jede(s) der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die zuvor offenbart sind, separat und in Verbindung mit anderen Merkmalen und Lehren zum Vorsehen verbesserter Batteriepacks angewendet werden.
  • Darüber hinaus können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die oben detailliert beschrieben wurden, nicht notwendig sein, um die Erfindung im breitesten Sinne auszuführen, und werden stattdessen lediglich gelehrt, um repräsentative Beispiele der Erfindung im Speziellen zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen repräsentativen Beispiele und der unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Weisen kombiniert werden, die nicht speziell und explizit aufgeführt sind, um zusätzliche verwendbare Ausführungsformen der vorliegenden Lehren vorzusehen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale können als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Merkmalskombination in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden. Des Weiteren können alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppen von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren.
  • Spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden im Detail beschrieben, allerdings sind diese lediglich beispielhafte Angaben und schränken daher den Schutzumfang der Ansprüche nicht ein. Die Gestaltung, die in den Ansprüchen beschrieben wird, enthält Modifikationen und Abwandlungen der oben dargestellten spezifischen Beispiele. Technische Merkmale, die in der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben sind, können alleine oder in verschiedenen Kombinationen technisch hilfreich sein und sind nicht auf die ursprünglich beanspruchten Kombinationen beschränkt. Des Weiteren kann die in der Beschreibung und den Zeichnungen beschriebene Technik gleichzeitig mehrere Aufgaben lösen, und die technische Bedeutung derselben besteht in der Lösung einer der Aufgaben.

Claims (11)

  1. Batteriepack, mit einem äußeren Gehäuse, das einen Anzeigeteil und einen Öffnungsteil enthält, wobei der Anzeigeteil eine oder mehrere Anzeigefenster enthält, einer Batteriezelle, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, einem Träger, der in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei ein oder mehrere lichtemittierende Elemente entsprechend dem einen oder den mehreren Anzeigefenstern auf dem Träger montiert sind, und einer Lichtabschirmwand, die in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei die Lichtabschirmwand zum Abblocken des Öffnungsteils und dem einen oder der mehreren lichtemittierenden Elementen voneinander angeordnet ist.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, das weiter ein Lichtleitbauteil aufweist, das in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, bei dem das Lichtleitbauteil ein oder mehrere Lichtübertragungsbauteile und ein Lichtabschirmbauteil enthält, wobei das eine oder die mehreren Lichtübertragungsbauteile dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Elementen und dem einen oder den mehreren Anzeigefenstern entsprechen, bei dem jedes von dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteilen eine Lichtempfangsoberfläche und eine Lichtprojektionsoberfläche enthält, wobei die Lichtempfangsoberfläche Licht, das von einem von dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Elementen emittiert wird, empfängt, und die Lichtprojektionsoberfläche das Licht, das an der Lichtempfangsoberfläche empfangen wird, auf eines von dem einen oder der mehreren Anzeigefenstern projiziert, und bei dem ein Teil des Lichtabschirmbauteils die Lichtabschirmwand bildet.
  3. Batteriepack nach Anspruch 2, bei dem das Lichtabschirmbauteil integral mit dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteilen ausgebildet ist.
  4. Batteriepack nach Anspruch 2, bei dem das Lichtabschirmbauteil eine Trennwand enthält, die zum Abblocken der Lichtübertragungsbauteile voneinander, welche benachbart zueinander sind, angeordnet ist.
  5. Batteriepack nach Anspruch 4, bei dem das Lichtabschirmbauteil weiter eine Erstreckungswand enthält, die sich von der Trennwand erstreckt, und bei dem die Erstreckungswand zum Abblocken der lichtemittierenden Elemente voneinander, welche benachbart zueinander sind, angeordnet ist.
  6. Batteriepack nach Anspruch 5, bei dem das eine oder die mehreren lichtemittierenden Elemente auf einer zweiten Oberfläche des Trägers montiert sind, wobei die zweite Oberfläche an einer gegenüberliegenden Seite zu einer ersten Oberfläche des Trägers ist, die dem Öffnungsteil gegenüberliegt, und bei dem die Lichtabschirmwand die erste Oberfläche des Trägers berührt und die Erstreckungswand die zweite Oberfläche des Trägers berührt, so dass das Lichtleitbauteil einen Endteil der Trägerplatte umgreift.
  7. Batteriepack nach Anspruch 2, das weiter ein Zellengehäuse aufweist, das in dem äußeren Gehäuse aufgenommen ist, wobei das Zellengehäuse die Batteriezelle, den Träger und das Lichtleitbauteil lagert, bei dem das Lichtabschirmbauteil mit einer Rippe vorgesehen ist, bei dem das Zellengehäuse mit einer Führungsnut entsprechend der Rippe vorgesehen ist, und bei dem die Rippe in der Führungsnut aufgenommen ist, wenn das Lichtleitbauteil an dem Zellengehäuse angebracht ist.
  8. Batteriepack nach Anspruch 2, bei dem die Projektionsoberfläche in Bezug auf die Empfangsoberfläche in jedem von dem einen oder den mehreren Lichtübertragungsbauteilen geneigt ist.
  9. Batteriepack nach Anspruch 1, bei dem der Öffnungsteil in einer Oberfläche des äußeren Gehäuses vorgesehen ist, die einem Ladegerät, einem Kraftwerkzeug oder einer elektrischen Vorrichtung gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Ladegerät, dem Kraftwerkzeug oder der elektrischen Vorrichtung angebracht ist.
  10. Batteriepack nach Anspruch 1, bei dem der Öffnungsteil an einer Position an dem äußeren Gehäuse, die von der Außenseite sichtbar ist, wenn das Batteriepack an einem Ladegerät, einem Kraftwerkzeug oder einer elektrischen Vorrichtung angebracht ist, vorgesehen ist.
  11. Batteriepack nach Anspruch 1, bei dem, wenn in einer Draufsicht auf das Batteriepack gesehen, der Öffnungsteil zwischen dem einen oder den mehreren lichtemittierenden Elementen und dem einen oder den mehreren Anzeigefenstern positioniert ist.
DE112016001878.9T 2015-04-24 2016-01-04 Batteriepack Pending DE112016001878T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015088948A JP6594649B2 (ja) 2015-04-24 2015-04-24 電池パック
JP2015-088948 2015-04-24
PCT/JP2016/050036 WO2016170799A1 (ja) 2015-04-24 2016-01-04 電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001878T5 true DE112016001878T5 (de) 2018-01-04

Family

ID=57143026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001878.9T Pending DE112016001878T5 (de) 2015-04-24 2016-01-04 Batteriepack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10707455B2 (de)
JP (1) JP6594649B2 (de)
CN (1) CN107534111B (de)
DE (1) DE112016001878T5 (de)
WO (1) WO2016170799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3439068A3 (de) * 2017-08-01 2019-03-13 Robert Bosch GmbH Akkupack

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6679911B2 (ja) * 2015-12-11 2020-04-15 マックス株式会社 電池パック及び充電式工具
WO2020028212A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
CN210120406U (zh) 2018-10-17 2020-02-28 米沃奇电动工具公司 电池充电器
USD922939S1 (en) * 2019-03-22 2021-06-22 Shenzhen Allsight E-business Co., Ltd. Battery pack
USD922940S1 (en) * 2019-03-22 2021-06-22 Shenzhen Allsight E-business Co., Ltd. Battery pack
JP2022120201A (ja) * 2019-04-19 2022-08-18 株式会社村田製作所 電池パック、非燃焼式吸引器、電子機器及び電動工具
JP7350576B2 (ja) * 2019-09-09 2023-09-26 株式会社マキタ 充電器
JP7364411B2 (ja) 2019-09-30 2023-10-18 株式会社マキタ 電池パック
US11695182B2 (en) 2019-09-30 2023-07-04 Makita Corporation Battery pack
TWI691262B (zh) * 2019-10-08 2020-04-21 何炳梓 電動園藝機
WO2021113426A1 (en) 2019-12-03 2021-06-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack and charger system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629011A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Sony Corp 電池式電源装置
JPH07191372A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nikon Corp 電池パック
US5517277A (en) 1993-12-10 1996-05-14 Nikon Corporation Battery pack
JP5041755B2 (ja) * 2006-07-28 2012-10-03 三洋電機株式会社 パック電池
JP2008091234A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Sanyo Electric Co Ltd 電子機器
JP5089350B2 (ja) * 2007-11-27 2012-12-05 三洋電機株式会社 パック電池
JP5593200B2 (ja) * 2010-10-27 2014-09-17 株式会社マキタ 電動工具システム
JP5579046B2 (ja) 2010-12-27 2014-08-27 株式会社マキタ 電動工具用装置
CN202076342U (zh) 2011-03-11 2011-12-14 南京久驰机电实业有限公司 电动工具电池包
US9318729B2 (en) 2013-04-05 2016-04-19 Makita Corporation Power tool battery pack
JP6284709B2 (ja) 2013-04-05 2018-02-28 株式会社マキタ 電動工具用電池パック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3439068A3 (de) * 2017-08-01 2019-03-13 Robert Bosch GmbH Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
US20180130980A1 (en) 2018-05-10
US10707455B2 (en) 2020-07-07
CN107534111B (zh) 2020-07-10
JP2016207517A (ja) 2016-12-08
JP6594649B2 (ja) 2019-10-23
WO2016170799A1 (ja) 2016-10-27
CN107534111A (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001878T5 (de) Batteriepack
DE102017207381B4 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
EP3059781B1 (de) Batteriepack
DE112018003729T5 (de) Elektrische Einrichtung unter Verwendung von Batteriepacks
DE202011110568U1 (de) Leistungsversorgungsschnittstelle für ein elektrisches Werkzeug, das durch eine Mehrzahl von Batteriepacks mit Leistung versorgt wird, und Adapter
DE202015005110U1 (de) Elektrisches Kraftwerzeug
DE102015002313A1 (de) Batterieladegeräte
DE102015008608A1 (de) Elektronische Leistungsversorgungsvorrichtung
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE202016001856U1 (de) Elektrisches Gerät
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202014100948U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
DE102022102416A1 (de) Akkupack
DE112013003627T5 (de) Sicherungseinheit
DE102020125266A1 (de) Batteriepack
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
EP2991189A1 (de) Ladegerät für einen akkupack
DE212017000266U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102018008449A1 (de) Steuergerät
DE202014106293U1 (de) Batteriesatz
DE102019132329A1 (de) Batteriepack
DE102018008547A1 (de) Steuergerät
DE102018008571A1 (de) Steuergerät
DE202015100389U1 (de) Tragbare Schneidmaschine
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAKITA CORPORATION, ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; SONY CORPORATION, TOKIO, JP

Owner name: MAKITA CORPORATION, ANJO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAKITA CORPORATION, ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; SONY CORPORATION, TOKIO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed