DE2119424B2 - Loesbare verbindung zwischen einem anschlussbauteil mit einer gabelklaue und einem stab- oder rohrelement - Google Patents

Loesbare verbindung zwischen einem anschlussbauteil mit einer gabelklaue und einem stab- oder rohrelement

Info

Publication number
DE2119424B2
DE2119424B2 DE19712119424 DE2119424A DE2119424B2 DE 2119424 B2 DE2119424 B2 DE 2119424B2 DE 19712119424 DE19712119424 DE 19712119424 DE 2119424 A DE2119424 A DE 2119424A DE 2119424 B2 DE2119424 B2 DE 2119424B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
claw
seat
diameter
fork claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119424C3 (de
DE2119424A1 (de
Inventor
Klaus-Rüdiger 8031 Gröbenzell; Schöne Dieter 8000 München Witschel
Original Assignee
Mannesmann Leichtbau GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Leichtbau GmbH, 8000 München filed Critical Mannesmann Leichtbau GmbH, 8000 München
Priority to DE19712119424 priority Critical patent/DE2119424C3/de
Priority to CH221272A priority patent/CH561856A5/xx
Priority to AT144872A priority patent/AT332094B/de
Priority to BE780752A priority patent/BE780752A/xx
Priority to NL7204225A priority patent/NL7204225A/xx
Priority to FR7212587A priority patent/FR2136311A5/fr
Priority to BR243072A priority patent/BR7202430D0/pt
Priority to GB1843772A priority patent/GB1357689A/en
Publication of DE2119424A1 publication Critical patent/DE2119424A1/de
Publication of DE2119424B2 publication Critical patent/DE2119424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119424C3 publication Critical patent/DE2119424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Lz oder S;
ner Riegel (12) im Sinne der Schwerkraft cinleg- Auftreffen c.ncs Schlages, der auf de Klaue ode
bar ist tfder durch eine Teder gedruckt wird. 55 ren Anschlußbautc.l ,m Sinne eines Losens der Klaue
6 Verbindung nach Anspruch 5, dadurch ge- von dem Rohrclcmen wirkt gelost werden, womit
kennzeichnet, da8ß die Gabelklaue (8) einen quer ein wichtiges statisches Vensteifungselement der
zur Achse ihrer Innenkontur oder der Muffe (4) Fachwcrkkonslrukt.on ent aiii. Be, andeien lösbaren
verlaufenden Länusschlitz hat und in diesen, Verbindungen hat man bisher - trotz des wesentlich
Schiit/ ein boccnförmiccr ausgebildeter Schwenk- 6" größeren Arbeilszcitaufwandcs - Verschraubung«
rießcl (12) ueführl ist. dessen Innenseite der oder Keilvcrbinduiigcn beibehalten, bei denen die
Form der äußeren Ringnut (4 c) der Muffe angc- Gefahr eines Lösens ganz wesenthch geringer ist.
paßt ist, in die er cinfalfcn kann. Es sind außerdem konslruknoncn bekanntgewor-
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch ge- den (deutsche Auslcgeschrilt I _S5 712>. bei denen
kennzeichnet, daß die Aufschwenkbewegiing des 65 an einer Stelle die Gabelklauc nur mit einer das Rohr
Schwenkriegels (12) durch einen Anschlag (14) halb umfassenden, einteiligen Klaue ausgebildet ist
auf eine Winkelstellung begrenzt ist, aus der der und an einer gegenüberliegenden Stelle die Klaue das
gegebenenfalls an seinem freien Ende durch ein Rohr nahezu ganz umfassend nut einem schwcnkba-
ren Klauenbügel ausgebildet ist. An dieser Stelle kann ebenfalls eine Blockierung durch Schmutz oder Sand auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Verbindung der eingangs geschilderten Art in der Weise auszubilden, daß das Herstellen und Lösen dieser Verbindung schnell und öhre großen Kraftaufwand erfolgen kann, daß aber ein selbsttätiges Lösen sicher unterbunden ist, wobei auch eine dauernde Blockierung der Verbindung durch Verschmutzung der Teile möglichst verhindert ist.
Es ist durch die britische Patentschrift 187 769 bekanntgeworden, eine Gabelklaue so auszuführen, daß sie ein gegenüber ihrem lichten Innendurchmesser eingezogenes Maul hat. Die weiteren technischen Verhältnisse sind jedoch bei der bekannten Konstruktion ganz anders als bei der Erfindung.
An der Sitzstelle umschließt die erfindungsgemäß »halbgeschlossene Gabelklaue« das Stab- oder Rohrelement mit einem nur das Aufschieben gestattenden ao leichten Spiel; sie ist deshalb ohne weiteres in der Lage, Zug- und Druckkräfte einwandfrei zu übertragen und auf dem bevorzugten Verwendungsgebiet, dem Errichten von Fachwerk-Lehrgerüsten, als sichere Riegel- oder Schrägstrebenverbindung zu dienen.
Für den Fall, daß das Anschluß-Bauteil mit der Gabelklaue ein Aussteifungsstab eines aus flachen Rohrrahmen zusammensetzbaren Fachwerkgerüstes ist, das als Diagonalstrebe oder Verbindungsriegel an beiden Enden über seine Gabelklauen an Rohre der Rohrrahmen anschließbar, erweist es sich als zweckmäßig, an den Sitzstellen der Gabelklauen auf den Rahmenrohren Muffen anzubringen, die eingezogene Maulweite der Gabelklaue dem Rohrdurchmesser und den Innendurchmesser der Klaue dem äußeren Muffendurchmesser anzupassen.
Wenn der Anschlußbauteil ein Riegelstab ist, der an eines von zwei gleichen über einen Verbindungszapfen vertikal aufeinandersetzbaren Ständerrohren anschließbar ist, erweist es sich als günstig, die eingezogene Maulweite der Gabelklaue dem Durchmesser des Verbindungszapfens und dem Innendurchmesser der Klaue dem Ständerrohrdurchmesser anzupassen. Ein derartiger Riegelstab bedarf dann keiner besonderen Halteeinrichtungen, wenn er auf dem Ständerrohr auf einem an dieses Rohr anschließenden Bauteil aufliegt; eine Sicherung nach oben erscheint normalerweise nicht erforderlich, da übücherweise auch an dem aufgesetzten Ständerrohr in geringem Abstand über der Aufsetzstelle ein weiter Gerüststab angesetzt ist.
Bei anderen Anordnungen ist es zweckmäßig, wenn an der Sitzstelle der Gabelklaue zumindest ein Halteanschlag oder ein Rastelement und Schwenkriegel vorgesehen ist, mittels dessen die Gabelklauen an ihrer Sitzstelle festlegbar ist.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Gabclklauenverbindung können aus den llntcransprüchen 2 bis 7 erkannt werden.
Der Vorteil von Riegeln mit seitlich offenen Gabelklauen gegenüber der Verwendung von Riegeln mit geschlossenen Augen, die beim Zusammenbau oder Aufeinandersetzen von Rohrrahmen über die zunächst freien Enden der Verbindungszapfen übergeschoben werden könnten, liegt vor allem darin, daß sich die Riegel mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Gabelklauen auch nachträglich einbauen lassen, wenn dies aus Gründen einer gewünschten Versteifung erforderlich ist; man braucht nur die oberen Rahmen so weit anzuheben, daß ein Abschnitt des Verbindungszapfens sichtbar oder freigelegt wird, der ein Überschieben der Gabelklaue des Riegels gestattet; es ist nicht notwendig, das gesamte Gerüst bis zur Einsatzstelle eines zusätzlichen Riegels abzubauen.
Ein weiterer Vorteil von Riegeln mit seitlich offenen Gabelklauen liegt darin, daß sich die Rahmen ohne Demontage der bei Lehrgerüstböcken notwendigen Spindeln nach Entfernen der Fachwerknegel und Diagonalstrebe abheben lassen, falls die Spmdeldemontage nach oben nicht mehr möglich ist.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen im Querschnitt quadratischen Lehrgerüstbock, der aus flachen Rohrrahmen und Diagonalverstrebungen bzw. Diagonalriegeln aufgebaut wird. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen durch eine Diagonalstrebe versteiften Rohrrahmen/?, der auf Rohrständer anderer, gleicher Rahmen aufsteckbar ist,
F i g. 2 eine vergrößert dargestellte Gabelklauen-Sitzstelle am Rohrrahmen nach F i g. 1,
Fig.3 eine verkürzt dargestellte Diagonalstrebe mit an beiden Enden sitzenden Gabelklauen,
F i g. 4 bis 6 drei Stufen des Kupplungs- oder Anschlußvorganges beim Verbinden einer Gabelklaue der Diagonalstrebe nach F i g. 3 mit einer Klauensitzstelle nach F i g. 2,
F i g. 7 einen ebenfalls verkürzt dargestellten Fachwerkriegel, der zur Verbindung zweier Ständerrohre dient,
F i g. 8 eine vergrößerte Darstellung der Aufsteckstelle zweier Rohrrahmenständer, die durch Anheben des oberen Ständers den die beiden Ständer verbindenden Zapfen so weit freilegen, daß das eingezogene Maul der Gabelklaue des Riegels gemäß Fig.7 übergeschoben werden kann.
Der ebene Fachwerkrahmen R gemäß F i g. 1 besteht aus zwei Ständerrohren 1 bzw. 1 a, zwei waagerechten Verbindungsrohren 2 bzw. 2 a und einem Diagonalrohr 3, das am unteren Teil des Ständerrohres 1 und am oberen Teil des Ständerrohres 1 α festgelegt ist. Auf den waagerechten Rahmenrohren 2 und 2 α sind dicht an den Ständerrohren 1 bzw. 1 a Muffen 4 aufgesetzt, die (vgl. F i g. 2) — in Richtung auf das Ständerrohr gesehen — einen Aufschiebkonus 4 «, eine zylindrische Sitzfläche 4 b, eine vertiefte Ringnut 4 c und eine weitere Sitzfläche 4 d aufweisen, wobei die zuletzt genannte Sitzfläche 4 d bereits in unmittelbarer Nähe des Umfangs des Ständerrohres 1 liegt.
Die in F i g. 3 dargestellte Diagonalstrebe 7 hat zwvi Gabelklauen 8 bzw. 8 a, der Grundteil dieser Klauen hat die Form einer breit geschlitzten kurzen Hülse 9, deren Innenkontur 10 vorzugsweise Kreisform hat und im Durchmesser dem Außendurchmesser der zylindrischen Muffenabschnittc 4 b und 4 d entspricht; die Schlitz- oder Maulweite e ist ein wenig größer als der Außendurchmesser der waagerechten Rahnienrohre 2 bzw. 2 a. Jede der beiden Gabclklauen 8, 8« trägt in einem quer zur Achse ihrer Innenkontur oder Sitzstcllc verlaufenden Längsschlitz einen um den Gelenkstift 11 schwenkbaren geboge-
5 6
nen Riegel 12, der an seinem Ende eine Handha- durchmesser der Verbindungszapfen 5 zweier aufeinbungs- bzw. Beschwerungsnase 13 trägt. Dieser anderzusetzender Ständerrohre 1 bzw. 1 α ist. Wie die Schwenkriegel ist in dem unteren Teil der Fig. 3 in Fig. 8 zeigt, ergibt sich während des Aufsteckens aufgeklapptem Zustand dargestellt, wobei seine Auf- eines oberen Rohrrahmens mit dem Ständerrohr 1 a schwenkbewegung durch das Anliegen des Riegelan- 5 auf einen unteren Rohrrahmen mit dem Ständerschlages 14 an dem Rohr der Diagonalstrebe 7 be- rohrl ein Zustand, bei dem zwischen den Stirnflägrenzt ist. In dieser »aufgeschwenkten« Stellung des chen beider aufeinanderzusetzender Ständerrohre Riegels 12 ist die gesamte kreisförmige Innenkontur noch ein gewisser Abschnitt des Verbindungszap-10 des Gabelkopfes 8 frei, so daß sich — wie aus den fens 5 frei liegt. Über diesen Verbindungszapfen wird Fig.4 bis 6 ersichtlich — dieser Kopf über das io nun der Gabelkopf 16 des Riegels 15 geschoben, wo-Rohr2 überschieben (die lichte Maulweite e läßt dies nach man den Gabelkopf auf das Ständerrohr 1 bzw. zu) und dann — unter selbsttätigem Anheben des Rie- la aufschiebt und den oberen Rahmen absenkt, bis gels 12 — über den Aufschiebekonus 4 α bis auf die der Zapfen 5 nicht mehr von außen sichtbar ist. Bei Sitzflächen 4 b und 4 d der Muffe 4 seitlich verschie- einem solchen Riegel 15 ist eine Sicherung gegen ben läßt; in demjenigen Augenblick, in dem der 15 Verschieben auf dem Ständerrohr nicht notwendig, Schwenkriegel 12 über der Ringnut 4 c steht, fällt der weil auch bei größerer Verschiebung des Gabeikop-Riegel dann selbsttätig ein und verriegelt den Gabel- fes auf dem Ständerrohr die Enge der Maulöffnung kopf auf der Muffe 4 (F i g. 6). ein seitliches Lösen des Gabelkopfcs 16 vo:i den Für den Fall, daß bei einem Aufbau eines bei- Ständerrohren unmöglich macht. Die Gabelklaucn spielsweise im Grundriß quadratischen Lehrgerüsts ao 16 des Riegels können entweder nach dem Einbau aus Rahmen gemäß Fig. 1 und Diagonalstreben ge- der Diagonalstreben7 auf deren Köpfen ruhen und maß Fig.3 eine Aussteifung durch Riegel erwünscht damit noch die Sicherung des Schwenkriegcls 12 — sein sollte, können Riegel gemäß Fig. 7 verwendet der an sich bereits auf Grund der Schwerkraftwirwerden, deren Riegelrohr 15 an jedem Ende eine kung von selbst einfällt — erhöhen; sie können aber einfache Gabelklaue 16 trägt, deren Innenkontur 17 as auch auf den Riegelquerstiften 6 aufliegen, die nach dem Außendurchmesser eines Ständerrohres 1 bzw. dem Zusammensetzen oder Aufeinandersetzen la der Rohrrahmen angepaßt ist und deren lichte zweier Rohrrahmen als Querstifte zur Sicherung der Maulweite / ein klein wenig größer als der Außen- Verbindung eingeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Gewicht (Nase 13) beschwerte Riegel in der Einorifflaoe der Gabelklaue (8) selbsttätig in die Patentansprüche: Rinsnut (4 c) der Muffe (4) einfällt.
1. Lösbare Verbindung zwischen einem Anschluß-Bauteil mit einer Gabelklaue und einem 5
Stab- oder Rohrelement, an dem die Gabelklaue,
deren Gabel-Innenrohr der Außenkontur des
Stab- oder Rohrelements an der Sitzstelle der Gabelklaue angepaßt ist, in einer das Element über-
greifenden Lage gegen Lösen sicherbar ist, d a - ίο β.c Ert-jndun<T geht aus von einer Verbindung der
durch gekennzeichnet, daß die Gabel- .^ Oberbe2riff des Anspruches 1 genannten Art.
klaue (8 bzw. 16) ein gegenüber ihrem lichten In- ' Dc.artige Gabclklauen-Verbindungen werden vor
nendurchmesser eingezogenes Maul (Maulweite e ^^ ^ An?chluß von unterschiedlichen Bauteilen
bzw. /) hat und das Stab- oder Rohrelement (4 ^ §tab_ oder ROhrelemente benutzt, die ihrerseits an
bzw. 1) neben der Sitzstelle abgeflacht oder im 15 .^n beiden Enden mic weiteren Bauteilen derart
Durchmesser auf ein Maß herabgesetzt ist, das veVb„nden sind, da3 ein axiales Aufschieben von ge-
das Überschieben des eingezogenen Mauls der scniossencn Augen von Anschluß-Bauteilen nicht
anschließend seitlich auf ihre Sitzstelle aufschieb- „-^„ijch ist.
baren Gabelklaue gestattet. flaii-^tr· Anwendung finden Gabelklauenverbin-
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der das 20 ^^, bc;n. prsiellen von Fachwerkgerüsten, wie Anschlußbauteil ein Aussteifungsstab eines aus ^ (^'periistb^ckcn. die meist aus flachen Rohiialimen Rohrrahmen zusammensetzbaren Fachwerkye- .- ^y^:,., erstellt werden, daß man die Rohrrahrüsts ist, der als Diagonalstrebe oder Verbin- ^^ :cwc,;!<. paarweise einander gegenüber aufstellt, dungsriegel an beiden Enden über Gabelklauen ^w'c'iCDiat'onalstrcben mit Gabelklauen die aufgean Rohre der Rohrrahmen anschließbar ist, da- 25 ^,^„., ^olivrahm0:1 gegeneinander abstützt und durch gekennzeichnet, daß an den Sitzstellen der dl^rcVj ^ufeinandciViecken eines weiteren Paares von Gabelklauen (8) auf den Rahmenrohren (2.2 a) R0J11 ,-ahmen in einer um 90° versetzten Lage die Muffen (4) aufgebracht sind, die eingezogene '' Pri,Ipr! De,. Rohrrahmen gegeneinander abMaulweite (f) der Gabelklaue dem Rohrdurch- -^ '
messer und der Innendurchmesser (Kontur 10) 30 ■ "-^ ^„.onnlstrcben sind an beiden Enden mit
der Klaue dem äußeren Muffendurchmesser rj-'-'hclklLiuen wischen, sie werden mit der einen
(Sitzflächen 4 b und 4 d) entspricht. Kirne auf -'incu 'vaaucrcchten Rohrrahmenteil dicht
3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der das ' l incm SiT„i ^,.,-,ieifstander aufgehängt und mit ih-Anschlußbauteil ein Riegelstab ist. der an eines .,ndercn Klaue über einen diagonal gegenüberlievon zwei gleichen, über einen Verbmdungszaplen 35 \L ' .va.1(rccilicll Rohrrahmenteil des anderen vertikal aufeinandersetzbaren Ständerrohren an- kohrran''L.nrecsch-.vcnkt. Zum Festhalten dienen schließbar ist, dadurch gekennzeichnet., daß die * Rastcnnasen, die beim Übergreifen der Gaeingezogene Maulweite (/) der Gabelklaue (17 heli-l-me'iibcr das Rohrelement federnd ausweichen dem Durchmesser des Verbindungszapfen!! (5) Dt.λ . ■ K]aue ^ Maulöff
und der Innendurchmesser (Kontur 17) der 40 ""^^^^V^gcn, daß sie sich nicht mehr Klaue dem Ständerrohrdurchmesser (Rohr 1 bzw. de,1 Mau, ^ .^^ ^^ Konstruktionen sind
1 α) entspricht. 7 S durcn jic ι >SA-Patentschrift 2 997 767 hckannt-
4. Verbindung nach Anspruch 1,2 oder 3, da- z. B. Urnen mc
durch gekennzeichnet, daß an der Sitzstelle der Scwürdcn Rastelemenl. lassen - s0-
Gabelklaue (8 bzw. 16) zumindest ein Haltean- 45 Uei artige fcutuu c Festleeri der Gahp,
schlag (z.B. Riegelquerstift 6) oder ein Rastele- lange sie sauber sin d -cm Riegen de, Gabel-
mentS(iut 4 c) u^Schwenkriegel (12, vorg^e- klaue ohne ^^^^X m» «
hen ,st mittels dessen die Gabelklaue an ihrer un^ eieh c 1 fc d ,cmcnte werden ^
Sitzstelle festlegbar ,st. , . ™,·. _ ,,,,nn sic durch auf Baustellen ünver-
DE19712119424 1971-04-21 1971-04-21 Losbare Verbindung zwischen einem Anschlußbauteil mit einer Gabelklaue und einem Stab oder Rohrelement Expired DE2119424C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119424 DE2119424C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Losbare Verbindung zwischen einem Anschlußbauteil mit einer Gabelklaue und einem Stab oder Rohrelement
CH221272A CH561856A5 (de) 1971-04-21 1972-02-16
AT144872A AT332094B (de) 1971-04-21 1972-02-22 Losbare verbindung zwischen einem anschlussbauteil mit einer gabelklaue und einem stab- oder rohrelement
BE780752A BE780752A (fr) 1971-04-21 1972-03-16 Liaison amovible d'un element d'assemblage constructif pourvu d'une griffe a fourche avec un element en barre ou
NL7204225A NL7204225A (de) 1971-04-21 1972-03-29
FR7212587A FR2136311A5 (de) 1971-04-21 1972-04-11
BR243072A BR7202430D0 (pt) 1971-04-21 1972-04-20 Conexao desligavel entre um segmento de juncao, tendo uma garra de forquilha e um elemento em forma de haste ou tub
GB1843772A GB1357689A (en) 1971-04-21 1972-04-20 Coupling members and constructions made therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119424 DE2119424C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Losbare Verbindung zwischen einem Anschlußbauteil mit einer Gabelklaue und einem Stab oder Rohrelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119424A1 DE2119424A1 (de) 1972-11-02
DE2119424B2 true DE2119424B2 (de) 1973-03-01
DE2119424C3 DE2119424C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5805413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119424 Expired DE2119424C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Losbare Verbindung zwischen einem Anschlußbauteil mit einer Gabelklaue und einem Stab oder Rohrelement

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT332094B (de)
BE (1) BE780752A (de)
BR (1) BR7202430D0 (de)
CH (1) CH561856A5 (de)
DE (1) DE2119424C3 (de)
FR (1) FR2136311A5 (de)
GB (1) GB1357689A (de)
NL (1) NL7204225A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8801591D0 (en) * 1988-01-25 1988-02-24 West Alloy Diecastings Connecting member for securing table top to support rail
CN107227841A (zh) * 2017-05-25 2017-10-03 成都市容德建筑劳务有限公司 一种加强紧固型脚手架

Also Published As

Publication number Publication date
AT332094B (de) 1976-09-10
BE780752A (fr) 1972-07-17
CH561856A5 (de) 1975-05-15
ATA144872A (de) 1975-12-15
DE2119424C3 (de) 1973-09-13
FR2136311A5 (de) 1972-12-22
GB1357689A (en) 1974-06-26
NL7204225A (de) 1972-10-24
BR7202430D0 (pt) 1974-10-22
DE2119424A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957913C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
DE4021602A1 (de) Verbindungsknoten fuer gittergerueste
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE2119424B2 (de) Loesbare verbindung zwischen einem anschlussbauteil mit einer gabelklaue und einem stab- oder rohrelement
EP0512428B1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE2217431C3 (de) Baugerüst
EP0409051A2 (de) Gerüst
EP3822431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE102019130927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines vorlaufenden Seitenschutzes bei einem Baugerüst
DE7033451U (de) Aus baugruppen zusammengesetzte fachwerkstuetze.
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE2426211A1 (de) Befestigungsmittel fuer traeger von lehrgeruesten im betonbau
DE3642865A1 (de) Stuetzbock
DE6922246U (de) Haengestellage (-geruest), insbesondere fuer schiffsbauzwecke
DE2420109C3 (de) In einen Flachkörper umwandelbares, vorzugsweise verfahrbares Klappgerüst
DE1913827U (de) Geruestbock.
EP4018057A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE1217583B (de) Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln
AT214127B (de) Hängegerüst für Betonarbeiten
DE2808463A1 (de) Plattform und mehrstufiges plattformsystem
DE926572C (de) Geruest aus Einheitsrahmen
DE3707709A1 (de) Geruestrahmen fuer baugerueste od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee