EP0409051A2 - Gerüst - Google Patents

Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0409051A2
EP0409051A2 EP90113185A EP90113185A EP0409051A2 EP 0409051 A2 EP0409051 A2 EP 0409051A2 EP 90113185 A EP90113185 A EP 90113185A EP 90113185 A EP90113185 A EP 90113185A EP 0409051 A2 EP0409051 A2 EP 0409051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
stand
scaffold according
attached
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409051A3 (en
Inventor
Wilhelm Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ BOUWMATERIEEL EUROPA BV
Original Assignee
BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ BOUWMATERIEEL EUROPA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ BOUWMATERIEEL EUROPA BV filed Critical BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ BOUWMATERIEEL EUROPA BV
Publication of EP0409051A2 publication Critical patent/EP0409051A2/de
Publication of EP0409051A3 publication Critical patent/EP0409051A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements

Definitions

  • the invention relates to a scaffold for building in front of facades, formed by side frames, consisting of two vertical stands which are connected by a head bolt and a foot bolt and which have a pin at one end and a sleeve at the other end for releasable plug connection with the have adjacent frames at the top and bottom and are further formed by platforms that can be hooked into the head bolts and fixed by the foot bolts of the next frames that adjoin above and by longitudinal bolts and possibly diagonal struts that can be detachably attached to the stands.
  • Facade scaffolding of this type which are generally referred to as "frame scaffolding", are known and described, for example, in DE-OS 35 46 046.
  • a disadvantage of these known frame structures is that, after their construction, the platforms cannot be removed at places where they are no longer required, because their hooks, with which they are hung on the head latches of the frame, after the next one has been plugged on Frame are clamped by its foot latch to properly block the platforms so that they are secured against lifting. In order to remove the platform, at least one frame would have to be raised until the platform is released. This is not possible at all with a scaffold erected, especially when it comes to removing platforms from the lower fields Scaffolding acts, because then the load of the scaffolding part located above this platform prevents lifting due to its corresponding weight.
  • the invention is therefore based on the object to provide means for a frame scaffold of the generic type in order to remove platforms after setting up a scaffold at locations where they are no longer required and to achieve this with the simplest possible means.
  • the stability of the scaffolding should not be affected by the removal of the platforms.
  • the invention solves the problem, because by releasably attaching the foot latch to the uprights of the side frame of the scaffold, it is possible after the construction of the scaffold without significant change to replace platforms by loosening the foot latch at least on one side and folding it away, so that the the platform underneath which is clamped by the foot bolts can be released and removed. Instead of the removed platform, longitudinal bars perform their static function.
  • node fastenings for longitudinal bars consisting of a mounting sleeve fixedly mounted on the stand for hanging the longitudinal bars and an axially displaceable on the stand in the locking position clampable safety bush.
  • the assembly bushing and the safety bushing overlap lips attached to the end of the longitudinal bolts.
  • the longitudinal ledges are expediently attached to the side of the scaffolding facing away from the building and, when attached to the appropriate height, can simultaneously take on the function of a railing.
  • the longitudinal bars on one side have the double function of a static reinforcement and a railing.
  • each scaffold bay consists of two lateral vertical frames R and an upper and lower platform P, which can also be replaced by longitudinal bars 19.
  • the longitudinal bar 19a serves as a railing and is detachably fastened to the uprights 2 of the frame R on the front front of the scaffold facing away from the facade F.
  • Diagonal struts D can also be arranged to stiffen the framework.
  • Each frame R consists, as the detail enlargement B in FIG. 4 shows, of two stands 2, a head bolt 23 and a foot bolt 1.
  • the head strut 13 can additionally be provided for stiffening.
  • node fastenings 18 are arranged on the stands, which will be described in more detail below.
  • the platform P is clamped between the foot latch 1 and the head latch 23 and thus locked.
  • a frame 24 has a pin 24 at one end and a bushing 25 at the opposite end. On the pin 24 of the stand 2, the sockets 25 of the frame R following upwards are attached.
  • the foot latch 1 of the frame R can be detached in the sense of being removable or removable or pivoting away or rotating away or pushing up.
  • Solvable in the sense of the invention thus means that the foot latch 1 is either completely removable or at least partially removable from its original position, in which it connects the two stands 2 of a frame R at the lower end to one another, as at the opposite upper end of the head latch 23 that the platform clamped by him, s. 4, is removable. Then the foot latch 1 can be reinserted and fastened in the old place.
  • the platform P has hooks 26 at the end which, in the installed state, grip over the head bolt 23 of the lower frame R and are then secured against lifting off by the foot bolt 1 of the upper frame R plugged onto the lower frame R. Only when the foot latch 1 is removed can the hooks 26 and with them the platform P disengage from the head latches 23.
  • the longitudinal bolt 19 In place of a removed platform P there are functionally two longitudinal bolts 19 which, according to FIG. 9, can be releasably attached to the stand 2 via a node attachment 18.
  • the longitudinal bolt 19 has a lip 14 at the end, which is hooked into a mounting sleeve 20 placed around the stand 2 and fastened thereon.
  • the upper part of the lip 14 extends upwards, over which the safety bushing 21 is pushed from above, which is arranged concentrically to the stand 2 and is axially displaceable on the stand 2.
  • the longitudinal bolt 19 In the position shown in Fig. 9, the longitudinal bolt 19 is secured. After pushing up the safety bushing 21, the longitudinal bolt 19 is released and can be removed.
  • Several longitudinal bars 19 can be fastened in a star shape at each node.
  • the foot latch 1 is detachably fastened to tabs 3 by means of screws 4 or socket bolts with spring lock.
  • the tabs 3 are on the stand 2 e.g. attached by welding. After loosening the screws 4 or socket bolts, the foot latch 1 can be removed.
  • a sliding sleeve 9 is attached to the ends of the foot latch 1.
  • the foot latch 1 By means of bolts 5 which snap into holes in the stand 2, the foot latch 1 can be locked on the stand 2 in different height positions. After loosening the bolts 5, the foot latch 1 with the sliding sleeves 9 is moved upwards along the stand 2, locked in any height position, whereupon the Platform can be removed, which was previously pinched by this and the opposite foot latch 1.
  • the foot latch 1 is provided at its ends with a cross bar 8, which is pivotably attached to the stand 2 by means of a screw or a bolt about an axis parallel to that of the foot bar 1. By loosening the screw or the bolt on the stand 2, the foot latch 1 can be completely removed. However, it is also possible to pivot the foot latch 1 up about the axis of the bolts, as a result of which the distance between the foot latch 1 and the head latch 23 below it increases, so that the platform can be unhooked.
  • a sliding sleeve 9 can be fastened around the stand 2 at one end of the foot latch 1. By means of this sliding sleeve, the foot latch 1 can then be pushed up along the stand 2 until the platform P is released.
  • a locking bolt 15 can be provided on both sliding sleeves 9, which engages in a corresponding bore in the stand 2.
  • an additional sliding ring 12 can be provided, on which a wedge 11 is formed or attached, which penetrates into the circumferential gap 10 between the stand 2 and the sliding sleeve 9 and prevents the bolts 5 from unintentionally disengaging from the corresponding holes in the stand 2 .
  • FIG. 18 shows the releasable fastening of the foot latch 1 to tabs 3 on the stand 2 by means of a bolt 5 with a tilting finger 6, which prevents the bolt 5 from being unintentionally loosened and thus removing the foot bolt 1.
  • the tilt finger 6 To release the foot latch 1, the tilt finger 6 must be folded in alignment with the bolt 5, whereupon the The bolt 5 is pulled out and the foot latch 1 can be removed.
  • the foot bolt can be completely removed after loosening both bolts 5, or the foot bolt 1 can be folded up around the bolt on the right side after loosening the bolt 5 on the left in order to release the platform P underneath.
  • the bolts 5 with tilt fingers 6 can be arranged either horizontally or vertically.
  • a ring 16 is attached to one end of the foot latch 1, which ring is rotatable about the associated stand 2, but is not arranged on it in a longitudinally displaceable manner.
  • this is done by means of a bolt 5 with a tilting finger 6 and in the embodiment according to FIG. 21 this is done in the manner of the knot fastening 18 for a longitudinal bar.
  • the foot latch 1 is releasably attached to the fork 28 by means of a split pin 27, which is arranged on a ring 17 around the stand 2.
  • the foot latch 1 is releasably attached at one end by means of a ratchet mechanism 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüst zum Aufbau vor Fassaden, gebildet durch seitliche Rahmen, bestehend aus zwei vertikalen Ständern (2), die durch einen Kopfriegel und einen Fußriegel (1) miteinander verbunden sind und die an ihrem einen Ende einen Zapfen und am anderen Ende eine Hülse zur lösbaren Steckverbindung mit den oben und unten benachbarten Rahmen aufweisen, und ferner gebildet durch in die Kopfriegel einhakbare und durch die Fußriegel der oben anschließenden nächsten Rahmen festsetzbaren Plattformen (P) und durch an den Ständern lösbar zu befestigende Längsriegel und ggf. Diagonalstreben. Kennzeichen der Erfindung ist, daß der Fußriegel lösbar an den Ständern befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerüst zum Aufbau vor Fassaden, gebildet durch seitliche Rahmen, bestehend aus zwei vertikalen Ständern, die durch einen Kopfriegel und einen Fußriegel miteinander verbunden sind und die an ihrem einen Ende einen Zapfen und am anderen Ende eine Hülse zur lösbaren Steckverbindung mit den oben und unten benachbarten Rahmen aufweisen und ferner gebildet durch in die Kopfriegel einhakbare und durch die Fußriegel der oben anschließenden nächsten Rahmen festsetzbaren Plattformen und durch an den Ständern lösbar zu befestigende Längsriegel und ggf. Diagonalstreben.
  • Fassadengerüste dieser Art, die allgemein als "Rahmengerüste" bezeichnet werden, sind bekannt und z.B. in der DE-OS 35 46 046 beschrieben. An diesen bekannten Rahmengerüsten ist nachteilig, daß nach ihrem Aufbau die Plattformen an Stellen, wo sie nicht mehr benötigt werden, nicht entfernt werden können, weil ihre Haken, mit denen sie auf den Kopfriegeln der Rahmen eingehängt sind, nach dem Aufstecken des nach oben nächstfolgenden Rahmens durch dessen Fußriegel eingeklemmt werden, um die Plattformen vorschriftsmäßig zu blockieren, damit sie ggen Abheben gesichert sind. Um die Plattform zu entfernen, müßte mindestens ein Rahmen soweit angehoben werden, bis die Plattform freikommt. Dies ist bei einem aufgestellten Gerüst überhaupt nicht möglich, insbesondere wenn es sich um das Entfernen von Plattformen aus den unteren Feldern eines Gerüsts handelt, denn dann verhindert die Last des über dieser Plattform befindlichen Gerüstteils durch sein entsprechendes Gewicht ein Anheben überhaupt.
  • Ein vorzeitiges Entnehmen von Plattformen aus einem aufgestellten Gerüst, wo sie nicht mehr gebraucht werden, ist sinnvoll, weil die recht teuren Plattformen totes Kapital darstellen, wenn sie nicht frühestmöglich aktiviert und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Rahmengerüst der gattungsgemäßen Art Mittel zu schaffen, um Plattformen nach dem Aufstellen eines Gerüsts an Stellen, wo sie nicht mehr benötigt werden, zu entfernen und dies mit möglichst einfachen Mitteln zu verwirklichen. Dabei soll die Stabilität des Gerüsts durch das Entfernen der Plattformen nicht beeinträchtigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Gerüst erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Fußriegel, welcher die Plattform blockiert, lösbar an den Ständern befestigt ist. Bevorzugte Ausführungsformen für die praktische Verwirklichung dieser Lehre sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, denn durch die lösbare Befestigung der Fußriegel an den Ständern der seitlichen Rahmen des Gerüstes wird es nach dem Aufbau des Gerüstes ohne wesentliche Veränderung möglich, Plattformen auszuwechseln, indem die Fußriegel mindestens einseitig gelöst und weggeklappt werden, so daß die darunter befindliche von den Fußriegeln eingeklemmte Plattform freikommt und entfernt werden kann. Anstelle der entfernten Plattform übenehmen Längsriegel deren statische Funktion. Für die Befestigung solcher Längsriegel ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß entlang der Ständer auf beliebiger Höhe, vorzugsweise nahe dem Rahmenknotenpunkt bzw. in Geländerhöhe, Knotenpunktbefestigungen für Längsriegel vorgesehen sind, bestehend aus einer auf dem Ständer ortsfest angebrachten Montagebüchse zum Einhängen der Längriegel und einer axial auf dem Ständer verschiebbaren in Arretierstellung festklemmbaren Sicherungsbüchse. Montagebüchse und Sicherungsbüchse übergreifen am Ende der Längsriegel angebrachte Lippen. Diese Knotenpunktbefestigungen ermöglichen ein sehr rasches Einsetzen und Lösen von Längsriegeln und gewährleisten den biegungssteifen Anschluß derselben in ihrer Horizontalerstreckung zwischen zwei parallelen Ständern. Die Längsriegel werden zweckmäßigerweise an der dem Gebäude abgewandten Seite des Gerüstes angebracht und können bei Anbringung auf entsprechender Höhe gleichzeitig die Funktion eines Geländers übernehmen. So haben die Längsriegel an einer Seite die Doppelfunktion einer statischen Verstärkung und eines Geländers.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gerüsts dargestellt, anhand deren die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Rahmengerüst schematisch von vorne und
    • Fig. 2 von der Seite,
    • Fig. 3 den Ausschnitt A aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 den Ausschnitt B aus Fig. 2,
    • Fig. 5 einen einzelnen Rahmen,
    • Fig. 6 eine Plattform in Draufsicht und
    • Fig. 7 in Seitenansicht,
    • Fig. 8 den Ausschnitt C aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 9 eine Knotenpunktbefestigung für Längsriegel am Ständer;
    • Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für die lösbare Befestigung des Fußriegels an den Ständern in Seitenansicht und
    • Fig. 11 in der teilweise geschnittenen Ansicht von oben,
    • Fig. 12 eine weitere Form der lösbaren Befestigung des Fußriegels an den Ständern in Seitenansicht und
    • Fig. 13 als Teilausschnitt in der Sicht von oben,
    • Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die lösbare Befestigung des Fußriegels an den Ständern von der Seite und
    • Fig. 15 von oben,
    • Fig. 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die lösbare Befestigung des Fußriegels an den Ständern des Rahmens von der Seite und
    • Fig. 17 von oben,
    • Fig. 18 eine weitere Ausführung der lösbaren Befestigung des Fußriegels an den Ständern des Rahmens von der Seite,
    • Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Befestigung des Fußriegels an den Ständern in Seitenansicht und
    • Fig. 20 in einem Ausschnitt in der Sicht von oben,
    • Fig. 21 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die lösbare Befestigung des Fußriegels an den Ständern in Seitenansicht und
    • Fig. 22 teilweise geschnitten in der Sicht von oben,
    • Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die lösbare Befestigung des Fußriegels an den Ständern in Seitenansicht und
    • Fig. 24 von oben gesehen,
    • Fig. 25 zeigt eine lösbare Befestigung des Fußriegels mittels Klinkengesperre am Ständer.
  • Gleiche Teile sind in den verschiedenen Abbildungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie die schematische Darstellung des Gerüsts in Fig. 1 und 2 zeigt, besteht jedes Gerüstfeld aus zwei seitlichen vertikalen Rahmen R und einer oberen und unteren Plattform P, die auch durch Längsriegel 19 ersetzt werden können. Der Längsriegel 19a dient dabei neben seiner statischen Funktion als Geländer und ist an der der Fassade F abgewandten Vorderfront des Gerüsts lösbar an den Ständern 2 des Rahmens R befestigt. Auch Diagonalstreben D können zur Versteifung des Gerüsts angeordnet sein.
  • Jeder Rahmen R besteht, wie die Ausschnittsvergrößerung B in Fig. 4 zeigt, aus zwei Ständern 2, einem Kopfriegel 23 und einem Fußriegel 1. Zur Versteifung kann zusätzlich die Kopfstrebe 13 vorgesehen sein. Zur Anbringung von Längsriegeln 19 sind an den Ständern 2 Knotenpunktbefestigungen 18 angeordnet, die im folgenden noch näher beschrieben werden. Zwischen dem Fußriegel 1 und dem Kopfriegel 23 ist die Plattform P eingeklemmt und damit arretiert. Jeder Rahmen R weist gemäß Fig. 5 an einem Ende einen Zapfen 24 und am gegenüberliegenden Ende eine Buchse 25 auf. Auf die Zapfen 24 der Ständer 2 werden die Buchsen 25 des nach oben folgenden Rahmens R aufgesteckt.
  • Wie gleichfalls Fig. 5 zeigt, ist erfindungsgemäß der Fußriegel 1 des Rahmens R lösbar im Sinne von abnehmbar oder wegnehmbar oder wegschwenkbar oder wegdrehbar oder hochschiebbar. Lösbar im Sinne der Erfindung bedeutet also, daß der Fußriegel 1 aus seiner angestammten Stellung, in der er die beiden Ständer 2 eines Rahmens R am unteren Ende miteinander verbindet wie am gegenüberliegenden oberen Ende der Kopfriegel 23, entweder ganz wegnehmbar oder mindestens teilweise soweit entfernbar ist, daß die von ihm eingeklemmte Plattform, s. hierzu Fig. 4, wegnehmbar ist. Anschließend kann der Fußriegel 1 wieder an der alten Stelle eingesetzt und befestigt werden.
  • Die Plattform P besitzt gemäß Fig. 6 bis 8 am Ende Haken 26, welche im eingebauten Zustand über den Kopfriegel 23 des unteren Rahmens R greifen und dann von dem Fußriegel 1 des auf den unteren Rahmen R aufgesteckten oberen Rahmens R gegen Abheben gesichert sind. Erst wenn der Fußriegel 1 weggenommen wird, können die Haken 26 und mit ihnen die Plattform P außer Eingriff mit den Kopfriegeln 23 kommen.
  • An die Stelle einer weggenommenen Plattform P treten funktionell zwei Längsriegel 19, die gemäß Fig. 9 über eine Knotenpunktbefestigung 18 am Ständer 2 lösbar zu befestigen sind. Dazu hat der Längsriegel 19 am Ende eine Lippe 14, die in eine um den Ständer 2 gelegte und daran befestigte Montagebüchse 20 eingehängt wird. Nach oben erstreckt sich der obere Teil der Lippe 14, über die von oben die Sicherungsbüchse 21 geschoben wird, die konzentrisch zum Ständer 2 angeordnet und axial auf dem Ständer 2 verschiebbar ist. In der in Fig. 9 dargestellten Position ist der Längsriegel 19 gesichert. Nach Hochschieben der Sicherungsbüchse 21 kommt der Längsriegel 19 frei und kann abgenommen werden. An jedem Knotenpunkt können mehrere Längsriegel 19 sternförmig befestigt werden.
  • Die Fig. 10 bis 25 zeigen unterschiedliche Arten der lösbaren Befestigung des Fußriegels 1 an den Ständern 2. Bei der Ausführung gemäß Fig. 10 und 11 ist der Fußriegel 1 an Laschen 3 mittels Schrauben 4 oder Steckbolzen mit Federsicherung lösbar befestigt. Die Laschen 3 sind am Ständer 2 z.B. durch Schweißen befestigt. Nach dem Lösen der Schrauben 4 oder Steckbolzen kann der Fußriegel 1 weggenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, nur eine Seite zu lösen und den Fußriegel 1 danach hochzuschwenken, wodurch die darunterliegenden Haken 26 der Plattform P freikommen, wie anhand von Fig. 8 schon erläutert wurde.
  • Bei der abgewandelten Ausführung nach Fig. 12 und 13 sind an den Enden des Fußriegels 1 je eine Schiebemuffe 9 befestigt. Mittels Bolzen 5, die in Löcher im Ständer 2 einrasten, kann der Fußriegel 1 in verschiedenen Höhenstellungen an den Ständern 2 arretiert werden. Nach dem Lösen der Bolzen 5 wird der Fußriegel 1 mit den Schiebemuffen 9 entlang der Ständer 2 nach oben verschoben, in einer beliebigen Höhenstellung arretiert, worauf die Plattform weggenommen werden kann, die zuvor durch diesen und den gegenüberliegenden Fußriegel 1 eingeklemmt war.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 14 und 15 ist der Fußriegel 1 an seinen Enden mit je einem Querriegel 8 versehen, der um eine zu der des Fußriegels 1 parallele Achse am Ständer 2 mittels einer Schraube oder eines Bolzens schwenkbar angebracht ist. Durch Lösen der Schraube oder des Bolzens am Ständer 2 kann der Fußriegel 1 ganz weggenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Fußriegel 1 um die Achse der Bolzen hochzuschwenken, wodurch der Abstand des Fußriegels 1 zu dem darunter liegenden Kopfriegel 23 größer wird, so daß die Plattform ausgehängt werden kann.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 14 und 15 kann ebenso wie bei der Ausführung nach den Fig. 16 und 17 am einen Ende des Fußriegels 1 eine Schiebemuffe 9 um den Ständer 2 befestigt sein. Mittels dieser Schiebemuffe läßt sich dann der Fußriegel 1 entlang der Ständer 2 hochschieben, bis die Plattform P freikommt. Dabei kann bei der Ausführung gemäß Fig. 16 und 17 an beiden Schiebemuffen 9 ein Einrastbolzen 15 vorgesehen sein, der in eine entsprechende Bohrung im Ständer 2 einrastet. Zur Sicherung dieser Einraststellung kann ein zusätzlicher Schiebering 12 vorgesehen sein, an dem ein Keil 11 angeformt oder angebracht ist, der in den Umfangsspalt 10 zwischen Ständer 2 und Schiebemuffe 9 eindringt und ein unbeabsichtigtes Ausrasten der Bolzen 5 aus den entsprechenden Löchern in den Ständern 2 verhindert.
  • Die Fig. 18 zeigt die lösbare Befestigung des Fußriegels 1 an Laschen 3 am Ständer 2 mittels eines Bolzens 5 mit Kippfinger 6, der ein unbeabsichtigtes Lösen des Bolzens 5 und damit Abnehmen des Fußriegels 1 verhindert. Um den Fußriegel 1 zu lösen, muß der Kippfinger 6 von Hand in Flucht mit dem Bolzen 5 eingeklappt werden, worauf der Bolzen 5 herausgezogen und der Fußriegel 1 abgenommen werden kann. Auch hier kann der Fußriegel nach Lösen beider Bolzen 5 ganz weggenommen werden, oder der Fußriegel 1 kann nach Lösen des Bolzens 5 auf der linken Seite um den Bolzen auf der rechten Seite hochgeklappt werden, um die darunterliegende Plattform P freizugeben. Die Bolzen 5 mit Kippfinger 6 können wahlweise horizontal oder vertikal angeordnet werden.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 19 bis 24 ist am einen Ende des Fußriegels 1 ein Ring 16 befestigt, der um den zugehörigen Ständer 2 drehbar, auf ihm aber nicht längsverschiebbar angeordnet ist. Nach Lösen der Verbindung des Fußriegels 1 an dem Ständer 2 auf der linken Seite der Fig. kann der Fußriegel 1 um den rechten Ständer 2 in der Zeichnung z.B. um 90o weggeschwenkt werden, so daß auch dadurch die darunterliegende Plattform P freikommt. Nach dem Zurückschwenken des Fußriegels 1 wird die lösbare Befestigung zwischen Fußriegel 1 und Ständer 2 wiederhergestellt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 19 geschieht dies mittels eines Bolzens 5 mit Kippfinger 6 und bei der Ausführung nach Fig. 21 erfolgt dies nach Art der Knotenbefestigung 18 für einen Längsriegel.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 23 und 24 erfolgt die lösbare Befestigung des Fußriegels 1 mithilfe eines Splintes 27 an der Gabel 28, die an einem Ring 17 um den Ständer 2 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 25 erfolgt die lösbare Befestigung des Fußriegels 1 am einen Ende mithilfe eines Klinkengesperres 7.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Fußriegel
    • 2 - Ständer
    • 3 - Lasche
    • 4 - Schrauben
    • 5 - Bolzen
    • 6 - Kippfinger
    • 7 - Klinkengesperre
    • 8 - Querriegel
    • 9 - Schiebemuffe
    • 10 - Umfangsspalt
    • 11 - Keil
    • 12 - Schiebering
    • 13 - Kopfstrebe
    • 14 - Lippe
    • 15 - Einrastbolzen
    • 16 - Ring
    • 17 - Ring
    • 18 - Knotenpunktbefestigung
    • 19 - Längsriegel
    • 20 - Montagebüchse
    • 21 - Sicherungsbüchse
    • 22 -
    • 23 - Kopfriegel
    • 24 - Zapfen
    • 25 - Buchse
    • 26 - Haken
    • 27 - Splint
    • 28 - Gabel

Claims (15)

1. Gerüst zum Aufbau vor Fassaden, gebildet durch seitliche Rahmen, bestehend aus zwei vertikalen Ständern, die durch einen Kopfriegel und einen Fußriegel miteinander verbunden sind und die an ihrem einen Ende einen Zapfen und am anderen Ende eine Hülse zur lösbaren Steckverbindung mit den oben und unten benachbarten Rahmen aufweisen, und ferner gebildet durch in die Kopfriegel einhakbare und durch die Fußriegel der oben anschließenden nächsten Rahmen festsetzbaren Plattformen und durch an den Ständern lösbar zu befestigende Längsriegel und ggf. Diagonalstreben,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußriegel (1) lösbar an den Ständern (2) befestigt ist.
2. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Ständern (2) in gleicher Höhe eine Lasche (3) zur lösbaren Befestigung der Enden eines Fußriegels (1) angebracht ist.
3.Gerüst nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußriegel (1) mittels Schrauben (4) oder Steckbolzen mit Federsicherung an der Lasche (3) lösbar befestigt ist.
4. Gerüst nach Anspruch (2),
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußriegel (1) über einen Bolzen (5) mit Kippfinger (6) an der Lasche (3) lösbar befestigt ist.
5. Gerüst nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußriegel (1) mittels eines Klinkengesperres (7) an der Lasche (3) lösbar befestigt ist.
6. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden eines Fußriegels (1) ein Querriegel (8) befestigt ist, der um eine zu der des Fußriegels (1) parallele Achse am Ständer (2) schwenkbar angebracht ist.
7. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Fußriegels (1) an Schiebemuffen (9) auf den Ständern (2) angebracht sind, die in verschiedenen Höhenstellungen am Ständer (2) einrastbar sind.
8. Gerüst nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen jeder Schiebemuffe (9) und dem zugehörigen Ständer (2) gebildeten Umfangsspalt (10) in der jeweiligen Einraststellung zur Arretierung ein Heil (11) einschiebbar ist.
9. Gerüst nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (11) durch einen Ansatz an einem Schiebering (12) auf dem Ständer (2) gebildet ist.
10. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Fußriegel (1) an seinem einen Ende an einer Schiebemuffe (9) befestigt ist, die am Ständer (2) einrastbar ist, und über eine am gegenüberliegenden Ende gebildete Lippe (14) am Ständer (2) eingehängt ist.
11. Gerüst nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (14) durch einen Überwurfring (15) am Ständer (2) gesichert ist.
12. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fußriegel (1) an seinem einen Ende an einem axial unverschiebbaren auf dem Ständer (2) gelagerten Ring (16) um den Ständer (2) drehbar befestigt ist und am anderen Ende am Ständer (2) lösbar befestigt ist.
13. Gerüst nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fußriegel (1) in der weggedrehten Stellung vom Ständer (2) abnehmbar ist.
14. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Ständer (2) auf beliebiger Höhe Knotenpunktbefestigungen (18) für Längsriegel (19) vorgesehen sind, bestehend aus einer auf dem Ständer (2) ortsfest angebrachten Montagebüchse (20) zum Einhängen der Längriegel (19) und einer axial auf dem Ständer (2) verschiebbaren, in Arretierstellung festklemmbaren Sicherungsbüchse (21), wobei Montagebüchse (20) und Sicherungsbüchse (21) am Ende der Längsriegel (19) angebrachte Lippen (14) übergreifen.
15. Gerüst nach einemder Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Längsriegel (19) statische Funktion hat und gleichzeitig als Geländer eingesetzt ist.
EP19900113185 1989-07-19 1990-07-11 Scaffolding Withdrawn EP0409051A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923815 1989-07-19
DE19893923815 DE3923815A1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Geruest

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409051A2 true EP0409051A2 (de) 1991-01-23
EP0409051A3 EP0409051A3 (en) 1991-09-25

Family

ID=6385328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113185 Withdrawn EP0409051A3 (en) 1989-07-19 1990-07-11 Scaffolding

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0409051A3 (de)
DE (1) DE3923815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692591A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Dyfrig Thomas Gerüst
EP0849418A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Sgb Services Plc Gerüstvorrichtung
EP0878594A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Sgb Services Plc Verbesserungen an Gerüstelementen
WO2011008094A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Scafom International B.V. Scaffolding system, as well as a coupling, a ledger and a standard

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711498A1 (de) 1997-03-19 1998-11-26 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst mit auf Querstreben angeordneten Bodenplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122593A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Eberhard 7129 Güglingen Layher "konsolstellage, vorzugsweise fuer arbeiten an der aussen- oder innenwand von schiffskoerpern"
DE8406243U1 (de) * 1984-02-29 1985-08-01 Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern Baugerüst
FR2615885A1 (fr) * 1987-05-29 1988-12-02 Puig Jean Francois Dispositif de blocage de plateaux d'echafaudage et technique de mise en oeuvre
GB2209553A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 James Plunkett Scaffolding board support

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279661A (fr) * 1961-01-05 1961-12-22 Brev Mefran Dispositif de passage de balcon
FR1341262A (fr) * 1962-12-14 1963-10-25 Perfectionnements apportés aux échafaudages préfabriqués
FR1453391A (fr) * 1965-07-26 1966-09-23 Perfectionnements aux échafaudages métalliques
GB1152467A (en) * 1965-09-03 1969-05-21 Kwikform Ltd Improvements in or relating to Tubular Scaffolding Particularly For Floor Shuttering
FR2116801A5 (de) * 1970-12-08 1972-07-21 Rapid Metal Developments Ltd
DE2343742A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum arretieren von bauteilen
NL175840B (nl) * 1973-10-10 1984-08-01 Sgb Group Plc Verbindingsconstructie voor toepassing in een buisvormige steiger of stelling.
US4630956A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Safway Scaffolds Company Of Houston Scaffolding connection and retention device and method
DE3642846A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Aluminium Walzwerke Singen Geruestelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122593A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Eberhard 7129 Güglingen Layher "konsolstellage, vorzugsweise fuer arbeiten an der aussen- oder innenwand von schiffskoerpern"
DE8406243U1 (de) * 1984-02-29 1985-08-01 Müller & Baum GmbH & Co KG, 5768 Sundern Baugerüst
FR2615885A1 (fr) * 1987-05-29 1988-12-02 Puig Jean Francois Dispositif de blocage de plateaux d'echafaudage et technique de mise en oeuvre
GB2209553A (en) * 1987-09-05 1989-05-17 James Plunkett Scaffolding board support

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692591A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-17 Dyfrig Thomas Gerüst
EP0849418A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Sgb Services Plc Gerüstvorrichtung
EP0878594A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Sgb Services Plc Verbesserungen an Gerüstelementen
US5918700A (en) * 1997-05-16 1999-07-06 Sgb Services Plc Scaffolding component
WO2011008094A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Scafom International B.V. Scaffolding system, as well as a coupling, a ledger and a standard

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923815A1 (de) 1991-01-31
EP0409051A3 (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
DE2658583B2 (de) Schutzgeländer für Baugerüste
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
EP0308882B1 (de) Gerüstbodenteil
WO1998041713A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP3768915B1 (de) Traggerüst
EP0769089B1 (de) Fahrbares baugerüst
EP0409051A2 (de) Gerüst
DE19625545A1 (de) Verbindungsvorrichtung eines Auflageriegels
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
EP0736648B1 (de) Gerüst
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP0017957B1 (de) Aus einzelnen Dielen bestehende Arbeitsbühne bei Gerüsten
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE3804306A1 (de) Stehleiter
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE20209597U1 (de) Reinigungswagen
DE102019002287A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE8915540U1 (de) Gerüst
DE2426211A1 (de) Befestigungsmittel fuer traeger von lehrgeruesten im betonbau
DE4027755C2 (de) Gerüst oder ähnliches Stabwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920326