DE3642846A1 - Geruestelement - Google Patents

Geruestelement

Info

Publication number
DE3642846A1
DE3642846A1 DE19863642846 DE3642846A DE3642846A1 DE 3642846 A1 DE3642846 A1 DE 3642846A1 DE 19863642846 DE19863642846 DE 19863642846 DE 3642846 A DE3642846 A DE 3642846A DE 3642846 A1 DE3642846 A1 DE 3642846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
scaffolding element
strut
holding
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642846C2 (de
Inventor
Erich Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DE19863642846 priority Critical patent/DE3642846A1/de
Priority to DE8787810736T priority patent/DE3774689D1/de
Priority to EP87810736A priority patent/EP0275824B1/de
Priority to AT87810736T priority patent/ATE69633T1/de
Priority to DK656287A priority patent/DK656287A/da
Publication of DE3642846A1 publication Critical patent/DE3642846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642846C2 publication Critical patent/DE3642846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/158Platforms supported by spigots which engage through holes in the platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüstelement mit in einem Abstand voneinander parallel angeordneten sowie durch querverlaufende Rohrstreben verbundenen Rohren, dessen Rohrstreben mit Haltevorrichtungen zur Befesti­ gung oder Festlegung von Bohlen, Planken oder anderen Ergänzungselementen ausgerüstet sind. Die Rohre sind überlicherweise jeweils an ihren einen Enden mit Steck­ bolzen zum Zusammenstecken mit weiteren Gerüstelementen versehen, ihre Rohrstreben nahe den Rohrenden ange­ bracht.
Mit Hilfe derartiger Gerüstelemente können beispiels­ weise Baugerüste für mehrere Etagen übereinander und für größere Forntängen durch einfaches Zusammenstecken und Miteinanderverbinden dieser Einzelelemente aufgebaut werden. Dabei sind Hilfs- bzw. Haltevorrichtungen vorge­ sehen, um außer den Sohlen bzw. Planken zum Begehen der einzelnen Gerüst-Etagen auch Geländer und andere Schutz­ vorrichtungen anzubringen.
Zum Befestigen der Sohlen bzw. Planken sind an den quer­ verlaufenden Rohrstreben - runden oder eckigen Quer­ schnitts -, vorzugsweise jedoch nur an der jeweils oberen querverlaufenden Rohrstrebe, nach oben gerichtete Haltezapfen verschweißt. Diese greifen beim Auflegen der Sohlen in dort vorhandene vorbereitete Löcher ein, so daß diese Bohlen bzw. Planken sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung verschieblich festgelegt sind.
Das Anschweißen der einzelnen Haltezapfen an diese Rohr­ streben ist nicht nur arbeitszeitaufwendig und daher kostspielig, es hat auch noch den Nachteil, daß Schweiß- oder Bohrvorrichtungen benutzt werden müssen, um eine genaue und rationelle Arbeitsweise zu ermöglichen. Zudem erfolgt eine Einleitung entstehender Horizontalkräfte über die Schweißnähte, was oftmals zu Abrissen führt.
Angesichts dieser Gegebenheit hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die erkannten Mängel zu beseitigen und das eingangs erwähnte Bauelement zu verbessern, das Anbrin­ gen dieser Haltezapfen dadurch zu vereinfachen, daß ein geringerer Arbeitszeitaufwand und zugleich eine höhere Genauigkeit erzielt wird, insbesondere auch die Weiter­ leitung der Horizontalkräfte günstiger zu gestalten und Abrisse zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt erfindungsgemäß, daß die querverlaufenden Rohrstreben mit wenigstens zwei ein ge­ meinsames Formstück bildenden Haltezapfen versehen sind, welches der betreffenden Rohrstrebe wenigstens an ihrer Oberseite und daran anschließend an beiden Seiten passend anliegt und mit ihr - durch eine Schweißnaht gegebenenfalls unlösbar - verbunden ist. Das Formstück - für dessen Gestaltung selbständig Schutz beansprucht wird - besteht aus den parallelen Haltezapfen und einem querschnittlich rinnenartigen Sockelstück, dessen Rinnenöffnung zur Rohrstrebe weist.
Die querverlaufende Rohrstrebe kann einen rechteckigen oder runden Querschnitt und das Formstück mit den Halte­ zapfen einen entsprechend geformten, die Rohrstrebe eng umschließenden Ausschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist das die Rohrstrebe ganz oder teilweise umschließende Formstück mit dieser durch Anschweißen verbunden. Es ist jedoch auch möglich, das die Rohrstrebe ganz oder teil­ weise umschließende Formstück mit dieser durch Vernieten oder Verschrauben zu verbinden, im letztgenannten Falle also lösbar zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Formstück besteht bevorzugt aus stranggepreßten Aluminiumteilen, kann aber auch aus anderem Werkstoff - etwa Stahl - hergestellt sein.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen noch darin, daß die Haltezapfen des Formstückes - zumindest teilweise - von rundem Querschnitt sind und einen Durchmesser zwischen 15 und 20 mm sowie eine freie Länge zwischen 30 und 60 mm aufweisen, und ferner, daß die Haltezapfen beidseitig der Rohrstrebe in einem Abstand zwischen 30 und 60 mm voneinander angeordnet sind. Die Haltezapfen sind also beidseitig der Rohrstrebe paarweise angebracht, und jeder der Haltezapfen greift in eines der Löcher jeder aufeinander folgend benachbarten Bohle ein. Dabei liegen die Bohlen auf einem Steg des Formstückes und über diesen der querverlaufenden Rohr­ strebe auf.
Vorteilhafterweise sind auf einer Rohrstrebe vier mit einem einzigen oder zwei getrennten Formstücken verbun­ dene Haltezapfen befestigt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn auf einer Rohrstrebe acht Haltezapfen angeordnet sind, von denen wahlweise jeweils zwei oder vier mit einem Formstück verbunden sind. Es hat sich ferner auch als günstig erwiesen, jeweils zwei Haltezapfenpaare in einem Abstand von ca. 220 bis 280 mm voneinander ent­ fernt auf einer Rohrstrebe anzubringen und den Abstand zwischen im Mittenbereich benachbarten Haltezapfenpaaren mit etwa 40 bis 80 mm zu wählen.
Dank der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wirken die - beispielsweise auch durch Windkräfte be­ einflußten - eingeleiteten Horizontalkräfte nicht mehr auf seitliche Schweißnähte. Soweit Schweißnähte beim Er­ findungsgegenstand auftreten, dienen sie lediglich der Fixierung der Teile; die Kräfte werden über die zusammenhängende und formschlüssige Einheit Formstück/ Rohrstrebe unmittelbar in die nächstliegende Bohlenebene bzw. in den Querschnitt der querverlaufenden Rohrstrebe eingeleitet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­ dung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispieles nachfolgend beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Teilausschnitt aus einem Gerüstauf­ bau mit zwei Gerüstelementen nach der Er­ findung;
Fig. 2 ein Gerüstelement mit Haltezapfen;
Fig. 3 ein Formstück mit einem Haltezapfenpaar;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie IV-IV.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind zwei Gerüstelemente 1 mittels angedeuteter Fußelemente 8 aufgestellt. Die Gerüstelemente 1 bestehen jeweils aus in einem Abstand parallellaufenden Rohren 2, die an ihren Endbereichen mittels zweier querverlaufender Rohrstreben 3 miteinander verbunden sind. Zudem sind an den oberen Enden der Rohre Steckbolzen 8 zum Zusammenstecken mit weiteren Gerüstelementen oder sonstigen Ergänzungsteilen vorgesehen. Zwischen den beiden Gerüstelementen 1 verlaufen Diagonalstreben 13.
Die obere querverlaufende Rohrstrebe 3 ist mit Halte­ zapfen 5 versehen, die beim Auflegen von Bohlen 10 auf die Rohrstrebe 3 in dort vorbereitete - aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht erkennbare - Löcher eingreifen, so daß die Bohlen 10 sowohl in Quer- wie in Längsrichtung festgelegt sind.
Weiterhin ist in Fig. 1 noch ein Aufsteckelement 11 dar­ gestellt, welches dazu dient, die Bohlen 10 in ihrer Auf­ lageposition auf der Rohrstrebe 3 festzuhalten, so daß sie nicht nach oben aus der Festlegung mittels der Haltezapfen 5 herausspringen können. Anstelle von Rohr­ stücken 12 zum Befestigen von Seitengeländern kann auch ein weiteres Gerüstelement 1 aufgesteckt werden.
In Fig. 2 ist ein Gerüstelement 1 nach der Erfindung im einzelnen dargestellt. Die beiden parallelen Rohre 2 sind unten und oben mittels der querverlaufenden Rohr­ streben 3 miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist nur die obere Rohrstrebe 3 mit den Haltezapfen 5 zum Befestigen der Bohlen bzw. Planken 10 versehen.
Ein Formstück 4 mit zwei Haltezapfen 5 und einem quer­ schnittlich C-förmigen Sockelstück 7 ist aus Fig. 3 er­ sichtlich. Dieses Formstück 4 liegt mit seinem Stockel­ stück 7 der Oberseite und den Seiten der Rohrstrebe 3 an, welche hier einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Das Formstück 4 kann drei Seiten der Rohrstrebe 3 ganz umschließen oder - wie in Fig. 3 verdeutlicht - an den Seiten nur mit kurzen Schenkeln 30 ausgestattet sein. Wie aus der Darstellung weiterhin hervorgeht, kann das Formstück 4 entweder mit der Rohrstrebe verschweißt sein (rechte Figurenhälfte), oder aber die Befestigung erfolgt mittels einer Verschraubung bzw. Vernietung 14 (linke Figurenhälfte). Der Durchmesser d des Haltezapfens 5 beträgt hier etwa 17 mm bei einer Gesamthöhe des Formstückes 4 von 80 mm und einer Breite e des plattenartigen Steges 31 jenes Sockelstückes 7 von ebenfalls etwa 17 mm.
Zum leichteren Einführen der mit den Löchern versehenen Bohlen bzw. Planken ist jeder Haltezapfen 5 mit einem Einführungskonus 6 versehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform sind an einem Form­ stück 4 vier Haltezapfen 5 befestigt, wobei jeweils zwei Haltezapfen in Blickrichtung hintereinander liegen. In diesem Falle sind die vier im Mittenbereich der Rohr­ strebe 3 (siehe Fig. 1) vorhandenen vier Haltezapfen 5 in einer Formstück-Einheit zusammengefaßt. Dadurch wird eine noch schnellere Montage ermöglicht.

Claims (12)

1. Gerüstelement mit in Abstand zueinander parallel angeordneten sowie durch querverlaufende Rohrstreben verbundenen Rohren, dessen Rohrstreben mit Haltevorrichtungen oder Festlegung von Bohlen, Planken oder anderen Ergänzungselementen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Rohrstreben (3) mit wenig­ stens zwei ein gemeinsames Formstück (4) bildenden Haltezapfen (5) versehen sind, welches der be­ treffenden Rohrstrebe (3) an wenigstens ihrer Ober­ seite und daran anschließend an beiden Seiten passend anliegt sowie mit ihr verbunden ist.
2. Gerüstelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Formstück (4) aus den parallelen Halte­ zapfen (5) und einem querschnittlich etwa C-förmigen Sockelstück (7) besteht.
3. Gerüstelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das die Rohrstrebe (3) ganz oder teilweise umschließende Formstück (4) mit dieser durch Anschweißen verbunden ist.
4. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die querverlaufende Rohr­ strebe (3) einen rechteckigen oder runden Quer­ schnitt und das Formstück (4) mit den Haltezapfen (5) einen entsprechend geformten, die Rohrstrebe (3) eng umschließenden Ausschnitt aufweist.
5. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Rohrstrebe (3) ganz oder teilweise umschließende Formstück (4) mit dieser durch Vernieten oder Verschrauben verbunden ist.
6. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haltezapfen (5) des Formstückes (4) rund sind und einen Durchmesser zwischen 15 und 20 mm sowie eine freie Länge zwischen 30 und 60 mm aufweisen.
7. Gerüstelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Sockelstück (7) als auch die Haltezapfen (5) Ab­ schnitte von Strangpreßprofilen und miteinander un­ lösbar zum Formstück (4) verbunden sind.
8. Gerüstelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenarti­ ger Steg (31) des Sockelstückes (7) des Formstückes (4) zwischen Rohrstrebe (3) und Bohle (10) verläuft.
9. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekenzeichnet, daß die Haltezapfen (5) des Formstücks (4) beidseitig der Rohrstrebe (3) in einem Abstand zwischen 30 und 60 mm angeordnet sind.
10. Gerüstelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß auf einer Rohrstrebe (3) vier mit einem einzigen gemeinsamen oder zwei ge­ trennten Formstücken (4) verbundene Haltezapfen (5) befestigt sind.
11. Gerüstelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Rohr­ strebe (3) acht Haltezapfen (5) angeordnet sind, von denen wahlweise jeweils zwei oder vier mit einem Formstück (4) verbunden sind.
12. Gerüstelement nach Anspruch 1 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils zwei Haltezapfenpaare in einem Abstand von 220 bis 280 mm voneinander ent­ fernt auf der Rohrstrebe (3) angebracht sind und der Abstand zwischen im Mittenbereich benachbarten Haltezapfenpaaren etwa 40 bis 80 mm beträgt.
DE19863642846 1986-12-16 1986-12-16 Geruestelement Granted DE3642846A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642846 DE3642846A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Geruestelement
DE8787810736T DE3774689D1 (de) 1986-12-16 1987-12-10 Geruestelement.
EP87810736A EP0275824B1 (de) 1986-12-16 1987-12-10 Gerüstelement
AT87810736T ATE69633T1 (de) 1986-12-16 1987-12-10 Geruestelement.
DK656287A DK656287A (da) 1986-12-16 1987-12-15 Stilladselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642846 DE3642846A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Geruestelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642846A1 true DE3642846A1 (de) 1988-07-07
DE3642846C2 DE3642846C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6316240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642846 Granted DE3642846A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Geruestelement
DE8787810736T Expired - Fee Related DE3774689D1 (de) 1986-12-16 1987-12-10 Geruestelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787810736T Expired - Fee Related DE3774689D1 (de) 1986-12-16 1987-12-10 Geruestelement.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0275824B1 (de)
AT (1) ATE69633T1 (de)
DE (2) DE3642846A1 (de)
DK (1) DK656287A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923815A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Beleggingsmaatschappij Bouwmat Geruest
DE102011014614B4 (de) * 2011-03-21 2014-12-24 Rux Gmbh Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090079A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Luciano Donno Accessorio di collegamento assiale per telai di ponteggio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605264U (de) * 1967-02-02 1970-05-06 Bera Berliner Rahmengeruest Geruest, insbesondere baugeruest

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE363658B (de) * 1972-03-08 1974-01-28 Haefla Bruks Ab
DE8520251U1 (de) * 1985-07-11 1985-08-22 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vertikalrahmen
NL8600407A (nl) * 1986-02-18 1987-09-16 Petrus Johannes Lambertus De L Systeemsteiger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605264U (de) * 1967-02-02 1970-05-06 Bera Berliner Rahmengeruest Geruest, insbesondere baugeruest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923815A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Beleggingsmaatschappij Bouwmat Geruest
DE102011014614B4 (de) * 2011-03-21 2014-12-24 Rux Gmbh Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642846C2 (de) 1989-03-09
DK656287D0 (da) 1987-12-15
DK656287A (da) 1988-06-17
EP0275824B1 (de) 1991-11-21
DE3774689D1 (de) 1992-01-02
EP0275824A1 (de) 1988-07-27
ATE69633T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
DE8914503U1 (de) Geländer
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE102007001170B3 (de) Anschlusselement zur Befestigung einer Aussteifung an einem Innenrohr einer teleskopierbaren Baustütze und teleskopierbare Baustütze mit einem solchen Anschlusselement
DE3642846A1 (de) Geruestelement
DE202007000263U1 (de) Anschlussmittel zum Befestigen eines Anbauteils an einem Rinnenschuss sowie Rinnenschuss für untertägige Förderer
DE2732183C3 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE202006015432U1 (de) Kontinuierliche Übergangskonstruktion
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE4335388A1 (de) Abschalwinkel
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE3639697C2 (de)
DE3149366C2 (de)
DE102012005040B4 (de) Gerüstboden
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
AT219258B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE2313272A1 (de) Montagevorrichtung zum befestigen von fertigbauteilen
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung
DE9103128U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenelementen
DE202008014744U1 (de) Balkongeländer mit Hohlprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUSINGEN GMBH, 7700 SINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee