DE2117547C3 - Selbstfahrender Motormäher - Google Patents

Selbstfahrender Motormäher

Info

Publication number
DE2117547C3
DE2117547C3 DE19712117547 DE2117547A DE2117547C3 DE 2117547 C3 DE2117547 C3 DE 2117547C3 DE 19712117547 DE19712117547 DE 19712117547 DE 2117547 A DE2117547 A DE 2117547A DE 2117547 C3 DE2117547 C3 DE 2117547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drive
pedal
circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117547A1 (de
DE2117547B2 (de
Inventor
Martin A Horicon Wis. Berk (V.St.A.)
Original Assignee
Deere & Co, Moline, 111. (V.SlA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co, Moline, 111. (V.SlA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim filed Critical Deere & Co, Moline, 111. (V.SlA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Publication of DE2117547A1 publication Critical patent/DE2117547A1/de
Publication of DE2117547B2 publication Critical patent/DE2117547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117547C3 publication Critical patent/DE2117547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstfahrenden Motormäher mit Verbrennungsmotor und elektrischem Funkenzündkreis, mit je einem Schaltelement zum wahlweisen Ein- und Ausrücken des Fahr- und des Messerantriebs und mit einem elektrischen Schaltkreis mit jeweils einem Schaltelement zugeordneten und in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltelements offenen bzw. geschlossenen Schaltern, die bei eingerücktem Fahr- bzw. Messerantrieb den Schaltkreis unterbrechen.
Bei einer bekannten Vorrichtung obiger Gattung (US-PS 32 29 452) ist ein mit dem Fahrzeugsitz gekoppelter Schalter vorgesehen, der in Abhängigkeit von einer sich auf dem Sitz befindlichen Bedienungsperson ansprechbar ist. Der Schalter ist so eingerichtet, daß bei nicht sitzender Bedienungsperson und einem eingerückten Schaltelement der Motor zum Stillstand gebracht wird. Ein Anlassen ist nur möglich, wenn die Bedienungsperson auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Solche Vorrichtungen sind nicht sicher genug und nicht verwendbar, wenn der Motor über Seilzug angelassen wird, wozu die Bedienungsperson vom Fahrzeug herabsteigen muß. Anlasser mit Seilzug jedoch setzen sich aber bei derartigen Fahrzeugen immer mehr durch, um den Verkaufspreis in zumutbaren Grenzen zu hallen.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, Vorkehrungen zu treffen, daß der Verbrennungsmotor des Motormähers nur
angelassen werden kann, wenn sowohl der Fahrantrieb als auch der Antrieb für die Mähmesser ausgerückt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Funkenzündkreis einen einpoligen Umschalter aufweist, der den Funkenzündkreis in einer ersten Schaltstellung über den elektrischen Schaltkreis führt, in dem die Schalter in Reihe liegen, und in einer zweiten Schaltstellung schließt, wobei dieser Umschalter beim Anlassen des Motors zwangsläufig in seine erste Schaltstellung überführt ist. Auf diese Weise kann der Verbrennungsmotor nur angelassen werden, wenn Fahr- und Messerantrieb ausgerückt sind, da, wenn einer dieser Antriebe eingerückt wäre, der zugehörige Schalter sofort den Schaltkreis, über den der Strom des Funkenzündkreises während des Anlassens läuft, unterbrechen würde. Dadurch, daß der Schaltkreis vom Funkenzündkreis wieder abgeschaltet werden kann, ist es möglich, bei laufendem Verbrennungsmotor die entsprechenden Antriebe für Treibräder und Messer je nach Erfordernis ein- und auszurücken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einem Motormäher mit einem Zugseil mit Handgriff zur Betätigung des Anlassers der Umschalter einen Schaltarm aufweisen, auf den in Richtung auf die erste Schaltstellung eine Feder wirkt und der in der Ruhestellung des Zugseil-Handgriffs durch Eingriff mit letzterem in die zweite Schaltstellung verschwenkt ist. Somit ist eine äußerst einfache Vorrichtung zum Zu- und Abschalten des elektrischen Schaltkreises geschaffen, in dem die Schalter in Reihe liegen.
Erfindungsgemäß sind bei einem Motormäher, bei dem die Schaltelemente zum Ein- und Ausrücken des Messerantriebes von Pedalen gebildet sind, die Schalter mit je einem Schalthebel versehen, der mit dem jeweiligen Pedal in Eingriff steht, wodurch die Schalter in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Stellung der Pedale betätigbar sind.
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Motormäher in Seitenansicht,
F i g. 2 den Anlasser in Seitenansicht,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Kupplungsund Bremsgestänges,
Fig.4 eine schematische Darstel'ung der Kupplung für den Mähmesserantrieb,
F i g. 5 den elektrischen Schaltkreis.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Motormäher 10 mit Rahmen 12, lenkbaren Vorderrädern 14 und rückwärtigen Treibrädern 16 dargestellt. Eine Steuersäule 18 ist am vorderen Ende des Rahmens 12 vorgesehen und mit einem Lenker 20 ausgerüstet. Letzterer ist auf einer Lenkstange 22 angeordnet, die durch die Steuersäule 18 geführt und mit dem herkömmlichen Lenkgestänge für die Vorderräder verbunden ist. Ein Verbrennungsmotor 24 befindet sich am rückwärtigen Ende des Rahmens 12 und unmittelbar vor diesem ist ein Sitz 26 auf einem Gestell 28 angeordnet. Eine Mäheinheit 30 mit umlaufenden Messern ist unterhalb des Rahmens zwischen den Vorderrädern und Treibrädern mittels vorderer und rückwärtiger Lenker 32,34 aufgehängt.
Der Verbrennungsmotor selbst ist mit einer vertikal liegenden Kurbelwelle versehen, deren eines äußeres Ende unterhalb des Rahmens 12 endet. Oben auf dem Verbrennungsmotor 24 ist ein herkömmlicher Anlasser 36 mit einem sich wieder aufspulenden Zugseil angeordnet. Der Anlasser selbst ist mit dem oberen Ende der Kurbelwelle verbunden. Oben auf dem
Anlasser 36 wiederum ist eine Lasche 38 befestigt, die einen Umschalter 40 aufnimmt. Letzterer wird über einen Schaltarm 42 verstellt, der nach unten am Zugseil 44 des Anlassers vorbei bis in den Bewegungsbereich des Handgriffes 46 für das Zugseil geführt ist. Der s Schaltarm 42 des Umschalters wird normalerweise unter Federwirkung in eine erste Stellung verschwenkt, die dem Anlasser 36 abgelegen ist, so daß, wenn der Handgriff 46 des Anlassers 36 gezogen wird, um den Verbrennungsmotor 24 anzulassen, der Schaltarm von seiner Stellung am Anlasser 36 in seine erste Stellung weggeschwenkt wird. Wenn nun aber das Zugseil sich wieder aufrollt, wird der Handgriff 46 gegen den Schaltarm 42 zur Anlage kommen und dabei diesen in seine zweite in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückschwenken. Eine Scheibe 48 mit relativ großem Durchmesser kann am Zugseil 44 vorgesehen werden, um einen größeren Kontaktbereich für den Schaltarm 42 zu ei halten.
Der Verbrennungsmotor 24 ist mit den Treibrädern 16 über ein Getriebe 50 antriebsverbunden, das im Gestell 28 für den Sitz 26 vorgesehen ist. Im einzelnen ist der Verbrennungsmotor 24 mit dem Getriebe 50 über einen endlosen flexiblen Riemen verbunden, der lose um je eine treibende und getriebene Scheibe geführt ist, die wiederum am unteren Ende der Kurbelwelle und einer vertikalen Eingangswelle für das Getriebe 50 vorgesehen sind. Das Getriebe 50 seinerseits ist mit der Antriebsachse für die rückwärtigen Treibräder in geeigneter Form verbunden, beispielsweise durch eine endlose Rollenkette. Die hierzu vorgesehenen Kettenräder können an einer quer verlaufenden Ausgangswelle des Getriebes 50 und der Antriebswelle für die Treibräder 16 angeordnet sein. Der endlose flexible Riemen, der um die Scheiben auf der Kurbelwelle und vs der Getriebeeingangswelle geführt ist, kann wahlweise über eine Spannscheibe 52 ge- und entspannt werden, wodurch je nach Wunsch der Antrieb vom Motor zu den rückwärtigen Treibrädern eingerückt und ausgerückt werden kann. Die Spannscheibe 52 arbeitet somit als Kupplung im Antrieb zu den rückwärtigen Treibrädern. In der schematischen Darstellung der Fig. 3 ist die Spannscheibe 52 drehbar an einem Ende eines Hebels 54 angeordnet, der seinerseits zwischen seinen Enden auf einem Bolzen 56 gelagert ist. Eine Feder 58 ist mit dem Hebel 54 und dem Rahmen 12 derart verbunden, daß sie die Spannscheibe 52 gegen den endlosen flexiblen Riemen im spannenden Sinne schwenkt, um dadurch eine Antriebsverbindung zu erreichen. Der Hebel 54 kann um den Bolzen 56 gegen die Wirkung der Feder 58 verschwenkt werden, wodurch die Spannscheibe 52 vom endlosen Riemen im entspannenden Sinne fortbewegt wird. Hierzu dient ein als Kupplungs- und Bremspedal dienendes Pedal 60, das am Rahmen 12 zur Bewegung um einen Bolzen 62 aus einer ersten, yi rückwärtigen und den Antrieb nicht unterbrechenden Stellung in eine vordere, den Antrieb unterbrechende Stellung verschwenkbar ist.
Das in F i g. 1 nicht sichtbare Pedal 60 selbst wiederum ist mit dem Hebel 54 über eine Stange 64 verbunden, die ihrerseits mit ihren abgebogenen Enden in entsprechende Bohrungen im Pedal 60 und im Hebel :J4 eingreift. Das Pedal 60 dient gleichzeitig als Bremspedal für die rückwärtigen Treibräder und ist hierzu mit einem Arm 66 über eine Stange 68 r>5 verbunden, wozu das rückwärtige Ende der Stange 68 mit einem abgebogenen Endteil versehen ist, der in eine entsDrechende Bohrung im Arm 66 eingreift, während das gegenüberliegende Ende mit einem länglich ausgebildeten Auge 70 ausgerüstet ist, das in das abgebogene Ende 72 der Stange 64 eingehängt werden kann. Das Auge 70 an der Stange 68 bildet somit eine in Längsrichtung Spiel aufweisende Verbindung zwischen dem Pedal 60 und dem Arm 66 des Bremsmechanismus, so daß die Spannscheibe 52 bereits vom endlosen Riemen fortgeschwenkt ist, bevor die Bremse anspricht. Sobald die Bremse anspricht, kann der Bremsmechanismus über eine Feststellbremse, die mit dem Pedal 60 zusammenwirkt, festgestellt werden. Die Feststellbremse weist eine Platte 74, die mit dem Pedal 60 fest verbunden und somit mit diesem verschwenkbar ist, sowie einen Parkhebel 76 und eine im Rahmen 12 vorgesehene, schlüsselähnlich ausgebildete Aussparung 78 auf. In die Platte 74 ist ein Langloch 80 eingearbeitet, durch das das abgebogene untere Ende 82 des Parkhebels 76 geführt ist. Das Langloch 80 und das abgebogene Ende 82 bilden demnach eine Spiel erlaubende Verbindung zwischen Parkhebel 76 und Pedal 60, so daß das Pedal 60 betätigt werden kann, ohne daß damit der Parkhebel 76 bewegt wird. Der Parkhebel 76 ist durch die schlüsselähnlich ausgebildete Aussparung 78 geführt und mit einem ringförmigen Anschlag 84 zwischen seinen beiden Enden versehen. Wenn nun das Pedal 60 niedergedrückt bzw. nach vorne verschwenkt wird, um die Antriebsverbindung zwischen Verbrennungsmotor 24 und Treibrädern 16 auszurücken und aber auch, um zu bremsen, wird der Parkhebel 76 normalerweise nicht bewegt, da das Langloch 80 eine Relativbewegung zwischen Platte 74 und Parkhebel 76 erlaubt. Sobald jedoch der Bremsmechanismus angesprochen hat, kann der Parkhebel angehoben werden, wobei das abgebogene Ende 82 mit dem oberen Ende des Langlochs 80 in Kontakt kommt. Dabei wird der ringförmige Anschlag 84 durch den vergrößerten Teil der schlüsselähnlichen Aussparung 78 geführt und der Parkhebel 76 kann dann in der angehobenen Stellung dadurch gehalten werden, daß man den Anschlag 84 über den kleineren Teil der Ausnehmung führt.
Ein Schalter 86 ist am Rahmen 12 in der Nähe des Pedals 60 vorgesehen und weist einen Schalthebel 88 auf, der zwischen einer Offen- und Schließstellung verschwenkbar ist und im Regelfall über Federwirkung in seine Schließstellung gedruckt wird. Der Schalthebel 88 ist hinter dem Pedal 60 angeordnet und erstreckt sich quer über den Bewegungsbereich des Pedals, so daß bei Rückwärtsbewegung des Pedals 60, d. h. wenn der Antrieb wieder eingerückt wird, der Schalthebel 88 in seine Offenstellung verschwenkt wird, während bei Vorwärtsbewegung des Pedals 60, d. h. wenn der Antrieb ausgerückt wird, dann der Schalthebel unter der Wirkung seiner Feder in seine Schließstellung zurückkehren kann.
Das oder die umlaufenden Messer der Mäheinheit 30 sind gleichfalls über den Verbrennungsmotor 24 antreibbar. Hierzu dient ein endloser flexibler Riemen, der lose um treibende und getriebene Scheiben an der Kurbelwelle des Motors und einer vertikalen Eingangswelle des umlaufenden Messers geführt ist. Auch dieser endlose Riemen kann wahlweise gespannt und entspannt werden, um den Antrieb zwischen Verbrennungsmotor 24 und umlaufenden Messern über eine Spannscheibe 90 ein- und auszurücken. Auch hier wirkt die Spannscheibe 90 als Kupplung im Antrieb zu den umlaufenden Messern und ist drehbar an dem einen Ende eines Armes 92 vorgesehen, der entweder am
Rahmen 12 oder an der Mäheinheit um einen Bolzen 94 verschwenkbar angeordnet ist, so daß die Spannscheibe 90 auf den endlosen flexiblen Riemen zu oder von ihm fort bewegt werden kann. Der Arm 92 steht normalerweise unter Federwirkung und wird dadurch in eine Richtung gezogen, in der die Spannscheibe 90 von endlosen Riemen im entspannenden Sinne fortgeschwenkt ist. Andererseits kann die Spannscheibe 90 derart bewegt werden, daß der endlose Riemen über ein Pedal 98 für die Kupplung der umlaufenden Messer gespannt wird. Das Pedal 98 ist hierbei am Rahmen 12 um einen Bolzen 100 schwenkbar angeordnet, und zwar zwischen einer ersten, den Antrieb einrückenden und einer zweiten rückwärtigen, den Antrieb ausrückenden Position. Das Pedal 98 ist mit dem Arm 92 über eine Kupplungsstange 102 verbunden, deren sich gegenüberliegende Enden abgebogen sind und in öffnungen im Pedal 98 und Arm 92 eingreifen.
Da die Spannscheibe 90 normalerweise in die den Antrieb ausrückende Stellung über Federwirkung gezogen wird, sollte das Pedal 98 in seiner vorderen, den Antrieb einrückenden S'ellung feststellbar sein. Dies kann in geeigneter und einfacher Weise beispielsweise über einen Ratschenmechanismus mit einem Zahnkranzsegment 104 und einer Ratsche 106 erreicht werden.
Das Zahnkranzsegment 104 ist mit seinem vorderen Ende mit dem Pedal 98 schwenkbar über einen Bolzen 108 verbunden, während das rückwärtige Ende auf einem Zapfen 110 geführt ist, der wiederum am Rahmen 12 angeordnet ist. Die Ratsche 106 ist zwischen ihren Enden schwenkbar am Rahmen 12 über einen Bolzen 112 gelagert und ihr vorderes Ende wird über Federwirkung mit dem Zahnkranzsegment 104 über eine Feder i 14 in Eingriff gehalten. Die Ratsche 106 greift normalerweise in die Zähne des Zahnkranzsegmentes 104 ein und verhindert die Bewegung des Pedals 98 in die rückwärtige, den Antrieb ausrückende Stellung, aber sobald die Bedienungsperson auf das rückwärtige Ende der hierzu als Pedal ausgebildeten Ratsche 106 tritt, werden die Zähne des Zahnkranzsegmentes 104 freigegeben, so daß das Pedal 98 unter der Wirkung der Feder 96 in seine rückwärtige Position schwenken kann.
Ein zweiter Schalter 116 ist an einem Schalthebel 118 vorgesehen, der wiederum zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbar ist und normalerweise über Federwirkung in seine Schließstellung gedruckt wird. Der Schalter 116 ist am Rahmen 12 in der Nähe des Pedales 98, jedoch mit seinem Schalthebel 118 vor diesem, angeordnet, wobei der Schalthebel im Bewegungsbereich des Pedals liegt. Wenn das Pedal 98 nun in seine vordere, den Antrieb einrückende Position gebracht wird, kommt es mit dem Schalthebel 118 des Schalters 116 in Berührung und bewegt ihn in die Offenstellung. Wenn aber das Pedal 98 in seine rückwärtige, den Antrieb ausrückende Position verschwenkt, wird der Schalthebel 118 unter der Wirkung seiner Feder in seine Schließposition zuriickver-SL'hwcnkt.
F.in Funkenzündkreis für den Verbrennungsmotor 24 ist im einzelnen in F i g. 5 dargestellt und beinhaltet das crfindungsgemäßc Sicherungssystem, nach dem die Maschine nur bei ausgerückten Kupplungselementen gestartet werden kann. Der Funkenzündkreis weist eine Zündkerze 120 und eine Magnetspule mit einer Primärwindung 122 und einer Sekundärwindung 124, einen Unterbrecherkontakt 126 und einen Kondensator 128 auf. lewcils ein F.ndc der Primär- und .Sekundärwindung 122 und 124 ist über Ableiter 130 und 132 geerdet, während das andere Ende der Primär- und Sekundärwindung mit den Kontakten des Umschalters 40 bzw. der Zündkerze 120 über Leitungen 134 und 136
s verbunden ist. Der Unterbrecherkontakt und der Kondensator 126 und 128 sind ebenfalls über einen Ableiter 138 geerdet und mit einem Kontakt 140 des Umschalters 40 über eine Leitung 142 verbunden. Der bisher beschriebene Zündkreis, mit Ausnahme des
lu Umschalters 40, ist herkömmlicher Bauart und kann von einer Batterie, die zwischen dem Ableiter 130 und der Primärwindung 122 vorgesehen ist, gespeist werden. Ein weiterer Hilfsschaltkreis ist einenends über eine Leitung 144 mit dem Kontakt 140 des Umschalters 40
ι; verbunden, während die andere Seite der Leitung 144 mit dem Kontakt 146 des Schalters 116 verbunden ist. Der zweite Kontakt des Schalters 116 wiederum ist mit dem Kontakt des Schalters 86 über eine Leitung 148 verbunden und der zweite Kontakt des Schalters 86
to seinerseits ist mit dem zweiten Kontakt 150 des Umschalters 40 über eine Leitung 152 verbunden.
Wenn nun der Schaltarm 42 in seine erste Position, d. h. von dem Anlasser 36 fortbewegt wird, kommt der Umschalter 40 mit dem Kontakt 150 in Berührung:
ij andererseits mit dem Kontakt 140, wenn der Schallarm 42 in seine zweite Position über den Handgriff 46 des Anlassers bewegt wird. Somit wird, wenn das Zugseil 44 zum Anlassen des Verbrennungsmotors 24 gezogen wird, der Funkenzündkreis durch den Hilfsschaltkreis
jo ergänzt. Sollte sich jedoch dabei eines der Pedale 60 oder 98 in seiner den Antrieb einrückenden Position befinden, dann würden sich die zugehörigen Schalter 86 und 116 in ihrer Offenstellung befinden und der Stromverlauf über den Funkenzündkreislauf und den Hilfsschaltkreis wäre unterbrochen, wodurch verhindert ist. daß der Verbrennungsmotor anspringt. Daher ist es erforderlich, daß zum Anlassen beide Pedale 60 und 98 sich in ihrer den Antrieb ausrückenden Position befinden, damit der Funkenzündkreis über den HiIFsschaltkreis geschlossen werden kann. Sobald der Verbrennungsmotor angelassen ist, d. h. sobald er läuft. und sobald sich das Zugseil wieder aufrollt, wird der Umschalter 40 mit dem Kontakt 140 durch Anlage des Handgriffes 46 an dem Schaltarm 42 verbunden. Sobald aber der Umschalter 40 mit dem Kontakt 140 Berührung hat, können die Pedale 60 und 98 in ihre den Antrieb einrückende Stellung verschwenkt werden, da nun der Hilfsschaltkreis von dem Funkenzündkrci; abgeschaltet ist und ein offener Schalter im Hilfsschaltkreis keine Unterbrechung im Funkenzündkreislaul mehr bedeutet.
Aus F i g. 1 der Zeichnung geht hervor, daß da; Zugseil für den Anlasser derart angeordnet ist, daß die Bedienungsperson es nicht betätigen kann, solange sie
s.<i sich sitzenderweisc auf dem Motormäher befindet. Dei Verbrennungsmotor kann nur angelassen werden, wem die Bedienungsperson vom Motormäher herabgestie gen, die Antriebsverbindung zwischen Vcrbrennungs motor und umlaufenden Messern unterbrochen, di<
fm Antriebsverbindung zwischen Verbrennungsmotor um rückwärtigen Treibrädern unterbrochen, die Bremst betätigt und die Feststellbremse über den Parkhebe festgestellt ist. Ansonsten würde einer der Schalter 8< oder 116 oder beide offen bleiben und dann, wenn be '"■ Betätigung des Handgriffes 46 des Zugseiles 44 de Umschalter 40 mit dem Kontakt 150 in Berühruiij kommt, der Zündkreislauf infolge des oder der offcnei Schalter unterbrochen bleiben. Daher muß die Bcdie
G>
nungsperson, bevor der Verbrennungsmotor 24 angelassen werden kann, dafür Sorge tragen, daß sich sämtliche Kupplungen in ausgerückter Stellung befinden und die Bremse angezogen ist. Hierdurch werden Unfälle durch unbeabsichtigtes Anlassen des Motormähers vermieden. Dieses erfindungsgemäße Startsystem ist auch dann sicher, wenn der Versuch gemacht würde,
einen der Schalter zu entfernen, da dann der Zündkreis über den Hilfsschaltkreis beim Starten der Maschine unterbrochen wäre. Somit ist es zum Starten des Motors erforderlich, daß sich der Hilfsschaltkreis oder das Startsysteni in ausgezeichnetem Betriebszustand befinden.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstfahrender Motormäher mit Verbrennungsmotor und elektrischem Funkenzündkreis, mit je einem Schaltelement zum wahlweisen Ein- und Ausrücken des Fahr- und des Messerantriebs und mit einem elektrischen Schaltkreis mit jeweils einem Schaltelement zugeordneten und in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltelements offenen bzw. geschlossenen Schaltern, die bei eingerücktem Fahrbzw. Messerantrieb den Schaltkreis unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Funkenzündkreis (120 bis t38) einen einpoligen Umschalter (40) aufweist, der den Funkenzündkreis in einer ersten Schaltstellung über den elektrischen Schaltkreis führt, in dem die Schalter (86, f 16) in Reihe liegen, und in einer zweiten Schaltstellung schließt, wobei dieser Umschalter beim Anlassen des Motors zwangsläufig in seine erste Schaltstellung überführt ist.
2. Motormäher nach Anspruch 1 mit einem Zugseil mit Handgriff zur Betätigung des Anlassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (40) einen Schaltarm (42) aufweist, auf den in Richtung auf die erste Schaltstellung eine Feder wirkt und der in der Ruhestellung des Zugseil-Handgriffs (44/46) durch Eingriff mit letzterem in die zweite Schaltstellung verschwenkt ist.
3. Motormäher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schaltelemente zum Ein- und Ausrücken des Fahr- und des Messerantriebes von Pedalen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (86, 116) mit je einem Schalthebe! (88,118) versehen sind, der mit dem jeweiligen Pedal (60 bzw. 98) in Eingriff steht.
DE19712117547 1970-04-15 1971-04-10 Selbstfahrender Motormäher Expired DE2117547C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2867470A 1970-04-15 1970-04-15
US2867470 1970-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117547A1 DE2117547A1 (de) 1971-10-28
DE2117547B2 DE2117547B2 (de) 1977-04-21
DE2117547C3 true DE2117547C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641446C2 (de) Antriebsanordnung für ein Motorrad
DE3338016C2 (de) Steuerhebelanordnung für selbstangetriebene Rasenmäher
DE2401385C3 (de)
DE2718982C2 (de) Motorradseitenständer
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE2638330A1 (de) Motoranlassvorrichtung fuer ein kraftrad
DE2310146A1 (de) Schlepper mit einem maehwerk
DE3302544A1 (de) Elektromaeher mit radantrieb
DE19852452C2 (de) Handhebelvorrichtung für einen Trimmer
DE2117547C3 (de) Selbstfahrender Motormäher
DE2622476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abstellen des motors eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen fahrzeuges o.dgl.
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2117547B2 (de) Selbstfahrender motormaeher
DE3328807C2 (de)
DE3741384C2 (de)
DE611384C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE494381C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
DE1196083C2 (de) Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE882566C (de) Elektrischer Antrieb fuer Weichen, Signale u. dgl.
DE163327C (de)
DE381277C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Schreibmaschinen
DE568653C (de) Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE237966C (de)