DE2117337C3 - Brenner für gasbeheizte Geräte - Google Patents

Brenner für gasbeheizte Geräte

Info

Publication number
DE2117337C3
DE2117337C3 DE19712117337 DE2117337A DE2117337C3 DE 2117337 C3 DE2117337 C3 DE 2117337C3 DE 19712117337 DE19712117337 DE 19712117337 DE 2117337 A DE2117337 A DE 2117337A DE 2117337 C3 DE2117337 C3 DE 2117337C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
primary air
gas
burner
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117337B2 (de
DE2117337A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Phys. 7317 Wendlingen Peter
Kurt Ing.(Grad.) 7305 Altbach Roemer
Manfred 7314 Wernau Seebauer
Carl A. 7000 Stuttgart Voigtsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712117337 priority Critical patent/DE2117337C3/de
Priority to FR7210877A priority patent/FR2136073A7/fr
Priority to GB1618472A priority patent/GB1344810A/en
Priority to NL7204684A priority patent/NL7204684A/xx
Priority to BE781828A priority patent/BE781828A/xx
Priority to ES1972179105U priority patent/ES179105Y/es
Publication of DE2117337A1 publication Critical patent/DE2117337A1/de
Publication of DE2117337B2 publication Critical patent/DE2117337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117337C3 publication Critical patent/DE2117337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte, insbesondere für Wassererhitzer, mit einem Verteilerrohr, quer dazu eingesetzten Reihenbrennern und einem mit dem Verteilerrohr verbundenen Gasanschlußteil, an welchem mindestens eine Injektordüse und ein anschließendes, in das Verteilerrohr ragendes Injektorrohr angeordnet sind, wobei jede Injektordüse in eine Primärluft-Ansaugkammer des Gasanschlußteiles ragt, welche eine nach unten gerichtete Lufteintrittöffnung aufweist.
Brenner der angeführten Art sind bereits bekannt (DE-GM 19 85 608). Bei denselben ist der mit dem Verteilerrohr verbundene Gasanschlußteil gleichzeitig Träger für mindestens eine Injektordüse und ein anschließendes Injektorrohr, wobei das mit der Injektordüse fluchtende und in einem gewissen Abstand von der Injektordüse beginnende Injeklorrohr und auch die Injektordüse jeweils in einer Wandung der Primärluft-Ansaugkammer des GasansehluQteiles verankert sind, welche für das Ansaugen der erforderlichen Primärluft eine nach unten gerichtete Lufteintrittöffnung aufweist. Diese Brenner haben sich bewährt und weisen vielseitige Vorteile auf. Bei der Üblichen Verwendung solcher Brenner an Wassererhitzern treten unter bestimmten Voraussetzungen beim Ansaugen der Primärluft Nebengeräusche auf, welche bei Durchlauf-Wassererhitzern während des Zapfens von Warmwasser kaum empfunden werden, Umlawf-Wassererhitzer für Zentralheizungsanlagen werden aber in vielen Fällen innerhalb einer Wohnung in bewohnten Räumen oder in deren Nähe aufgestellt, so daß etwaige
s Nebengeräusche beim Ansaugen der Primärluft zum Brenner störend oder sogar lästig wirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Brenner der eingangs genannten Art eine Dämpfung der Luftansauggeräusche zu erzielen.
ίο Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Lufteintrittöffnung jeder Primärluft-Ansaugkammer als schalldämpfende Einrichtung ein Helmholtz-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von mindestens 600 Hz vorgesehen ist.
aus der AT-PS 2 51 242 ist es zwar bereits bekannt, die Primärluft-Ansaugeinrichtung für den Gasbrenner eines Heizgerätes in ein an das Heizgerät angesetztes Gehäuse zu verlegen, wodurch neben dem hauptsächlich angestrebten Vorteil der leichten Zugänglichkeit
jo der Teile auch eine Geräuschdämpfung erzielt werden kann. Zur Erzielung bzw. Steigerung dieses Effektes wird bei der bekannten Anordnung jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Gehäuse aus besonders starkem Material zu fertigen oder zu isolieren.
Ferner ist es aus der DE-PS 9 48 742 bekannt, als Schalldämpfer dienende Helmholtzsche Resonatoren mit einem in das Innere des Resonatorgehäuses ragenden Rohr zu versehen.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, den Brenner an der Lufteintrittöffnung der Primärluft-Ansaugkammer mit einem Schalldämpfer der angeführten Ausbildung zu versehen, dämpft die beim Ansaugen der Primärluft auftretenden Nebengeräusche, ohne die Luftzufuhr zu drosseln, derart, daß die geräuscharm gemachten Wassererhitzer ohne Bedenken allerorts in einer Wohnung für den Einbau geeignet sind. Zusätzlich wirkt der Schalldämpfer auch noch a!s Schmutzfänger, in welchem sich der von der Primirluft ruitgeführte Staub ablagert, so daß eine Verschmutzung der Injektordüse und des Injektorrohres sowie anderer Brennerteile weitgehend vermieden wird. Es erübrigt sich die umständliche Reinigung des Brenners. Der Schalldämpfer ist derart raumsparend, daß der Zustrom der erforderlichen Sekundärluft zu den Flammen des Brenners nicht behindert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann der lösbar befestigte Schalldämpfer leicht abgenommen und gereinigt werden. Der Schalldämpfer ist einfach herzustellen und an den Brenner anzustecken.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs beispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines rostförmigen, mit einem Schalldämpfer versehenen Brenners,
Fig.2 «linen gegenüber Fig. t um 90° gedrehten Teilquerschnitt des Brenners gemäß F i g. 1,
to Fig,3 «ine perspektivische Darstellung des am Brenner vorgesehenen Schalldämpfers.
Der in der Zeichnung in zwei Teilschnitten dargestellte roslförrnige Brenner für gasbeheizte Geräte ist im Aufbau bekannt. Mehrere Reihenbrenner 10 sind
fl5 parallel verlaufend in ein quer zu ihnen verlaufendes und in Fig. 1 im Längsschnitt dargestelltes Verteilerrohr Il eingesetzt. Das Verteilerrohr 11 ist in der Mitte seiner Unterseite mit einer Ausnehmung 12 versehen, in
welche ein als Trageinsatz dienender Gasanschlußteil 13 eingesetzt ist. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, hat der Gasansehlußteil 13 die Form eines nach unten offenen flachen Napfes, welcher einen mit dem Verteilerrohr 11 in offener Verbindung stehenden und zur Gasverteilung dienenden Napfabschnitt 131 sowie einen daran angrenzenden und zum Gaseintritt dienenden, mit einem Gaszufuhrsiutzen 14 in Verbindung stehenden zweiten Napfabschnitt 132 aufweist. Wie aus der Schnittdarstellung Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Gasanschlußteil 13 beidseitig mit Primärluft-Ansaugkammern 133 versehen, in welche von unten her Luft durch Eintrittöffnungen 174 einströmen kann. In die seitlichen Zwischenwände 134 zwischen dem zur Gasverteilung dienenden ersten Napfabschnitt 131 und den Primärluft-Ansaugkammern 133 sind je eine Injektordüse 15 auswechselbar eingesetzt, welche mit anschließenden Injektorrohren 16 fluchten, welche in öffnungen in den Außenwänden der beiden Primärluft-Ansaugkammern 133 lösbar eingeschraubt sind und nach entgegengesetzten Seiten in das Verteilerrohr 11 ragen. Auf diese Weise ist über die llnjektordüsen 15 und die Injektorrohre 16 die Verbindung zwischen dem der Gasvet teilung dienenden ersten Mapfabschnitt 131 und dem Innern des Verteilerrohres 11 hergestellt, so daß zugeführtes Gas durch den Gaszufuhrstutzen 14 und den als Gaseintritt dienenden Napfabschnitt 132 des Gasanschlußteiles 13 hindurch zu dem der Gasverteilung dienenden Napfabschnitt 131 strömen und von diesem aus über die Injektordüsen 15 und die Injektorrohre 16 in das Verteilerrohr 11 und damit zu den Reihenbrennern 10 gelangen kann, Soweit sind die rostförmigen Brenner bereit? bekannt.
Gemäß der Erfindung ist an der Eintrittöffnung 174 jeder Primärluft-Ansaugkammer 133 als schalldämpfende Einrichtung 17 ein Helmholtz-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von mindestens 600 Hz vorgesehen,
ίο wobei der Helmholtz-Resonator eine Resonanzfrequenz von vorzugsweise 1000 bis 1500 Hz, insbesondere von 1250 Hz, aufweist. Die schalldämpfende Einrichtung 17 ist ais quaderförmiges Blechgehäuse ausgebildet, dessen eine Seitenwand 171 mit einem kreisförmigen Lufteinlaß 172 und dessen daran anstoßende Kopfwand 173 mit einer die Lufteintrittöffnung 174 der Primärluft-Ansaugkammern 133 bildenden öffnung versehen ist, deren Querschnitt etwa dem Lufteinlaß 172 entspricht. An dem Lufceinlaß 172 des Schalldämpfers 17 ist ein in dessen Innenraum hineinragender Kohrstutzen 18 angebracht. Zum lösbaren Befestigen cer Schalldämpfers 17 an den Primärluft-Ansaugkammern 133 ist der Schalldämpfer 17 kopfseitig mit federnden Lappen 19 versehen, so daß der Schalldämpfer 17 durch Andrücken in einfacher Weise an die Primärluft-Ansaugkammern 133 des Brenners ansteckbar und im Bedarfsfall abnehmbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Rostförmiger Brenner for gasbeheizte Geräte, insbesondere für Wassererhitzer, mit einem Verteilerrohr, quer dazu eingesetzten Reihenbrennern und einem mit dem Verteilerrohr verbundenen Gasanschlußteil, an welchem mindestens eine Injektordüse und ein anschließendes, in das Verteilerrohr ragendes Injektorrohr angeordnet sind, wobei jede Injektordüse in eine Primärluft-Ansaugkammer des Gasanschlußteiles ragt, weiche eine nach unten gerichtete Lufteintrittöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lufteintrittöffnung (174) jeder Primärluft-Ansaugkammer (133) als schalldämpfende Einrichtung (17) ein Helmholtz-Resonator mit einer Resonanzfrequenz von mindestens 600 Hz vorgesehen ist.
    2, Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Helmholtz-Resonator eine Resonanzfrequenz von 1000 bis 1500Hz, insbesondere von 1250 Hz, aufweist.
    3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Helmholtz-Resonator als quaderförmiges Blechgehäuse ausgebildet ist, dessen eine Seitenwand (171) mit einem kreisförmigen Lufteinlaß (172) und dessen daran anstoßende Kopfwand (173) mit einer die Lufteintrittöffnung M74) der Primärluft-Ansaugkammer (133) bildenden öffnung versehen ist, deren Querschnitt etwa dem Lufteinlaß (172) entspricht, und an dessen Lufteinlaß (172) ein in den L.nenraum hineinragender Rohrstutzen (18) angebracht ist.
    4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Helmholtz-Resr^alor kopfseitig mittels federnder Lappen (19) an der Primärluft-Ansaugkammer (133) lösbar befestigt ist.
DE19712117337 1971-04-08 1971-04-08 Brenner für gasbeheizte Geräte Expired DE2117337C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117337 DE2117337C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Brenner für gasbeheizte Geräte
FR7210877A FR2136073A7 (de) 1971-04-08 1972-03-28
GB1618472A GB1344810A (en) 1971-04-08 1972-04-07 Burner for gas-fired apparatus
NL7204684A NL7204684A (de) 1971-04-08 1972-04-07
BE781828A BE781828A (fr) 1971-04-08 1972-04-07 Bruleur pour appareils chauffes au gaz
ES1972179105U ES179105Y (es) 1971-04-08 1972-04-07 Mechero en forma de parrilla para aparatos calentados por gas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117337 DE2117337C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Brenner für gasbeheizte Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117337A1 DE2117337A1 (de) 1972-10-12
DE2117337B2 DE2117337B2 (de) 1977-07-21
DE2117337C3 true DE2117337C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5804311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117337 Expired DE2117337C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Brenner für gasbeheizte Geräte

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE781828A (de)
DE (1) DE2117337C3 (de)
ES (1) ES179105Y (de)
FR (1) FR2136073A7 (de)
GB (1) GB1344810A (de)
NL (1) NL7204684A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008253C2 (de) * 1980-03-01 1990-02-15 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gasluftgemisch gespeisten Vormischbrenners geringer Schalleistung
DE3702396B4 (de) * 1987-01-28 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte
GB2241052B (en) * 1990-02-01 1994-04-13 Imi Range Ltd Waterheating apparatus
FR2731265B1 (fr) * 1995-03-02 1997-05-09 Chaffoteaux Et Maury Bruleur a gaz presentant une discretion acoustique amelioree
US6206156B1 (en) * 1997-07-18 2001-03-27 Furrer & Frey Ag Section insulator for conductor rails
DE19954287C2 (de) * 1999-11-11 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE102004034138B4 (de) * 2004-07-15 2008-04-03 Ceramat, S. Coop., Asteasu Gasbeheiztes Wärmegerät
CN102644920A (zh) * 2012-02-28 2012-08-22 沈丽荣 一种多引射管燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ES179105U (es) 1972-12-01
DE2117337B2 (de) 1977-07-21
NL7204684A (de) 1972-10-10
DE2117337A1 (de) 1972-10-12
BE781828A (fr) 1972-07-31
GB1344810A (en) 1974-01-23
ES179105Y (es) 1973-06-01
FR2136073A7 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429633C2 (de)
EP0018602B1 (de) Vergasungsölbrenner
DE3517859C2 (de)
DE2117337C3 (de) Brenner für gasbeheizte Geräte
DE3317273C2 (de)
EP1571398B1 (de) Gargerät mit einem schallgedämpften Brennersystem
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE2142624A1 (de) Heissluft-Kochofen
DE3007675A1 (de) Waermepumpe
DE2263471C3 (de) Als Helmholtz-Resonator ausgebildeter Schalldämpfer für einen Gerätegasbrenner
DE944405C (de) OElbadluftfilter und Geraeuschdaempfer
DE10360495B4 (de) Ansaugleitung mit Geräuschdämpfung
EP0794324B1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise
DE6919298U (de) Schalldaempferanlage.
DE2337517A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE3713448C2 (de)
DE102004006091A1 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE19723367C1 (de) Brenner für einen gasförmigen Brennstoff
DE3941063C1 (en) Boiler flue sound muffler - incorporates flow reversal and blocks of sound-proofing material
DE4326837A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102011009966A1 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE10202704B4 (de) Schalldämpfer für ein Heizgerät
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE102017123427A1 (de) Brausekopf für eine Sanitär-Handbrause
DE3836589A1 (de) Kompaktschalldaempfer fuer nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee