DE10202702B4 - Heizgerät mit einem Gehäuse - Google Patents
Heizgerät mit einem Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10202702B4 DE10202702B4 DE10202702A DE10202702A DE10202702B4 DE 10202702 B4 DE10202702 B4 DE 10202702B4 DE 10202702 A DE10202702 A DE 10202702A DE 10202702 A DE10202702 A DE 10202702A DE 10202702 B4 DE10202702 B4 DE 10202702B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- heater
- air supply
- extension
- shaped extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003570 air Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000011358 absorbing materials Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000446 fuels Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 materials Substances 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 4
- 239000011901 water Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA3NC42Nzg3LDE1MCBMIDE1NC4zNDEsMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNTQuMzQxLDE1MCBMIDIzNC4wMDQsMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA3NC42Nzg3LDE5NS4yNyBMIDE1NC4zNDEsMTk1LjI3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNTQuMzQxLDE5NS4yNyBMIDIzNC4wMDQsMTk1LjI3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA3NC42Nzg3LDEwNC43MyBMIDE1NC4zNDEsMTA0LjczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxNTQuMzQxLDEwNC43MyBMIDIzNC4wMDQsMTA0LjczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzU4LjI3ODcnIHk9JzE1Ni42JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjx0c3BhbiBzdHlsZT0nYmFzZWxpbmUtc2hpZnQ6c3VwZXI7Zm9udC1zaXplOjMwcHg7Jz4rPC90c3Bhbj48dHNwYW4+PC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzI1MC40MDQnIHk9JzE1Ni42JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkM8L3RzcGFuPjx0c3BhbiBzdHlsZT0nYmFzZWxpbmUtc2hpZnQ6c3VwZXI7Zm9udC1zaXplOjMwcHg7Jz4tPC90c3Bhbj48dHNwYW4+PC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNi41NzkxLDQyIEwgNDMuOTY5LDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA0My45NjksNDIgTCA2MS4zNTg5LDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNi41NzkxLDUyLjg0NCBMIDQzLjk2OSw1Mi44NDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDQzLjk2OSw1Mi44NDQgTCA2MS4zNTg5LDUyLjg0NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gMjYuNTc5MSwzMS4xNTYgTCA0My45NjksMzEuMTU2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA0My45NjksMzEuMTU2IEwgNjEuMzU4OSwzMS4xNTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMjQuNTkxJyB5PSc0NC45ODIxJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjx0c3BhbiBzdHlsZT0nYmFzZWxpbmUtc2hpZnQ6c3VwZXI7Zm9udC1zaXplOjEzLjVweDsnPis8L3RzcGFuPjx0c3Bhbj48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjMuMzQ2OScgeT0nNDQuOTgyMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5DPC90c3Bhbj48dHNwYW4gc3R5bGU9J2Jhc2VsaW5lLXNoaWZ0OnN1cGVyO2ZvbnQtc2l6ZToxMy41cHg7Jz4tPC90c3Bhbj48dHNwYW4+PC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oils Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gases Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gases Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gases Substances 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAxMy42MzY0LDE4OS4zNjUgTCAxNTAsMTEwLjYzNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6NHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMTUwLDExMC42MzUgTCAyODYuMzY0LDE4OS4zNjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjRweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAzLjM2MzY0LDUzLjE1MzQgTCA0MiwzMC44NDY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSA0MiwzMC44NDY2IEwgODAuNjM2NCw1My4xNTM0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPC9zdmc+Cg== CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M20/00—Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
- F23M20/005—Noise absorbing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2210/00—Noise abatement
- F23D2210/101—Noise abatement using noise dampening material
Abstract
Heizgerät (18) mit einem Gehäuse (24), in welches eine Luftzufuhr- (30) und eine Abgasabfuhrleitung (17) münden, wobei sich an die Luftzufuhrleitung eine Brennstoff-Luft-Gemischstrecke (9), vorzugsweise mit einer Brennstoffarmatur versehen, anschließt und die Luftzufuhrleitung eingangsseitig mit einer rohrartigen Verlängerung (22) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrartige Verlängerung (22) eine keilförmige Erweiterung (7) eingebracht ist, die mit einem schallabsorbierenden oder ähnlichen schalldämpfenden Material (2) ausgefüllt ist, wobei das verjüngte Ende der keilförmigen Erweiterung (7) in Strömungsrichtung der Luftzufuhrleitung (30) gerichtet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Vermeidung von thermoakustischen Schwingungen in Heizgeräten gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruches. Die Erfindung kann dabei für alle Geräte – also herstellerunabhängig – eingesetzt werden.
- Es ist bereits eine Vielzahl von solchen Einrichtungen bekannt geworden, die sich aber im Markt nicht hat durchsetzen können und zwar teils wegen der Kosten und teils wegen der unzureichenden Wirksamkeit.
- Die
US 5,816,793 schlägt zur Unterdrückung thermoakustischer Schwingungen in einer Brennkammer vor, den Brenner mit der Flamme zwischen geschlossenen Wänden der Brennkammer anzuordnen. Einlass und Auslass sind also seitlich der Brennkammer vorgesehen, wobei im Einlassbereich zusätzlich ein dämpfendes Material angeordnet ist. - Die
DE 298 24 167 U1 betrifft einen Rauchgasabzugsschalldämpfer für Heizkessel, dessen Durchströmkanal zur verbesserten Schalldämmung mit Löchern versehen ist. - Die
DE 199 27 226 A1 beschreibt eine Heizeinrichtung mit Brennkammer und Brenner, welcher Luft über eine Luftansaugleitung mit integriertem Schalldämpfer zugeführt wird. Der Schalldämpfer ist aus einem Lochblech hergestellt und von einem schalldämmenden Material ummantelt. - Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, das Entstehen solcher thermoakustischer Schwingungen, die sich durch mehr oder weniger lautes Brummen oder Pfeifen von in Wohnräumen aufgestellten brennerbetriebenen Heizgeräten unangenehm bemerkbar machen, zu vermeiden oder sie zumindest zu dämpfen.
- Die Lösung der Aufgabe liegt primär in den Merkmalen des unabhängigen Anspruches, wobei diese Erfindung von den Merkmalen der abhängigen Ansprüche unterstützt wird.
- Der durch die Erfindung erzielbare Effekt liegt in einem signifikant leisen Arbeiten der danach konzipierten Heizgeräte, seien es Raumheizer, Brauchwasserdurchlauferhitzer, Umlaufwasserheizer mit und ohne Brauchwassererwärmung, direkt beheizte Speicher und sogar Kessel mit und ohne Saugzug- oder Druckgebläse, so daß diese Geräte ohne unzumutbare Schallbelastungen in Wohnungen und Wohnräumen von Häusern in Betrieb genommen werden können.
- Hierzu wird die Erfindung auf das Luftansaugrohr oder die Brennstoffarmatur des Heizgeräts gesteckt oder montiert. Am besten wirkt die Erfindung bei Gasbrennwertgeräten, bei denen diese auf eine Venturiöffnung der Gasarmatur gesteckt wird. Damit die Maßnahme funktioniert, kann diese nach einem der sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung wie folgt ausgeführt sein: Die Erfindung ist nachfolgend anhand der
1 bis6 der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: -
1 ein Heizgerät in einer Prinzipdarstellung, -
2 eine Variante hierzu, -
3 eine weitere Variante, -
4 eine dritte Variante, -
5 eine räumliche Ansicht einer möglichen praktischen Ausführung und -
6 eine fünfte Variante. - In den sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
- Ein gas- oder ölbeheiztes Heizgerät
18 weist auf der oberen rechten Seite seines Gehäuses24 einen Einlaß19 einer Luftzufuhrleitung30 für Luft aus der Atmosphäre und auf der unteren linken Seite einen Auslaß20 auf. Auf den Einlaß19 folgt in Richtung des Luftstromes eine Gemischbildungsstrecke bzw. Brennstoffarmatur9 , in die über einen Anschluß8 fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff der über den Einlaß19 angesaugten Luft beigemischt wird. Das in der Gemischbildungsstrecke9 gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch wird über ein Gebläse10 und eine Anschlußstrecke11 einem Sturzbrenner12 , der zum Beispiel in Form einer Brennerplatte ausgeführt sein kann, zugeführt und dort im Brennraum13 des Heizgerätes18 verbrannt. -
1 zeigt beispielhaft ein Heizgerät18 mit einem von oben nach unten brennenden Brenner12 . Die Erfindung kann jedoch bei einem Heizgerät mit einem in beliebiger Richtung brennenden Brenner12 eingesetzt werden. Auf den Brennraum13 folgt ein Wärmetauscher14 , über den die von der Flamme erzeugte Wärmeenergie auf ein Medium, zum Beispiel Wasser, übertragen und einem Heizkreislauf, zum Beispiel in einem Wohnhaus, zur Verfügung gestellt werden kann. Unterhalb des Wärmetauschers14 ist eine Kondensatwanne15 oder eine Abgasumlenkung15 am Gehäuse24 des Heizgerätes18 vorgesehen. Eine Kondensatwanne wird bei einem Brennwertgerät benötigt, bei dem das Abgas des Brenners beim Passieren des Wärmetauschers unter den Kondensationspunkt abgekühlt wird, eine Abgasumlenkung bei allen anderen Geräten. Bei einem anderweitig ausgestalteten Brenner kann auch die Kondensatwanne bzw. Abgasumlenkung15 entfallen. Hiervon wird die Wirkung der Erfindung nicht beeinflußt. Im Falle der Ausbildung des Heizgerätes als Brennwertgerät folgt nach der Kondensatwanne15 in Strömungsrichtung der Abgase bzw. des Kondensates noch ein Kondensatablauf16 und anschließend ein Kamin17 mit Atmosphärenauslaßöffnung20 . - Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß
1 wird stromauf des Einlasses19 eine rohrartige Verlängerung22 gesteckt, montiert oder sonstwie befestigt. Über diese wird nun der bisherige Einlaß19 verlängert und damit die für die Verbrennung erforderliche Luft über den neuen Einlaß21 angesaugt. Derartige Rohrverlängerungen sind in der Praxis schon bekannt und erweisen sich zur Dämpfung von Verbrennungsschwingungen als mäßig geeignet bis ungeeignet. - Anders sieht es aus, wenn in die rohrartige Verlängerung
22 eine keilförmige Erweiterung7 eingebracht wird, die mit einem schallabsorbierenden oder ähnlichen schalldämpfenden Material2 ausgefüllt ist. Die Querschnittsform (senkrecht zur Zeichenblattebene verlaufend) der keilförmigen Erweiterung7 kann dabei beliebig sein, beispielsweise halbrund, quadratisch, rechteckig, dreieckig, halboval, usw. Wesentlich ist nur, daß die keilförmige Erweiterung7 , mit einer Stufe25 beginnend, einseitig den Querschnitt der rohrartigen Verlängerung22 in Richtung der Öffnung19 , also in Strömungsrichtung, stetig verkleinert. Als günstig bzw. dämpfungsförderlich hat sich eine weitere Verlängerung6 der keilförmigen Erweiterung7 mit mehr oder weniger konstantem Querschnitt26 erwiesen, die ebenfalls mit schallabsorbierendem Material3 ausgefüllt sein sollte und die sich stromauf der Stufe25 befindet, also diese am Anfang bildet. Der Querschnitt der weiteren Verlängerung6 kann ebenfalls beliebig gestaltet sein, sollte aber günstigerweise in der Formgebung der der keilförmigen Erweiterung7 entsprechen. Anstelle einer Stufe25 kann auch ein anderweitiger Übergang vom breiten Ende des Keils in Richtung des Einlasses21 erfolgen. - Ferner kann die keilförmige Erweiterung
7 nicht nur einseitig angebracht sein, sondern, wie in2 dargestellt, auch auf zwei gegenüberliegenden Seiten, mehrseitig mit Unterbrechungen oder sogar umlaufend mit zylindrischer aber auch anders gestalteter Rohröffnung27 in der Mittelachse28 der rohrartigen Verlängerung22 , durch die die Verbrennungsluft angesaugt wird, ausgeführt sein. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollte die Länge der keilförmigen Erweiterung7 mindestens fünf mal die Wurzel aus dem Querschnitt der rohrartigen Verlängerung22 aufweisen. Die Wandung der keilförmigen Erweiterung7 sollte vorzugsweise aus formstabilem Kunststoff ausgeführt sein. Möglich ist jedoch auch eine Ausführung aus Metall oder ähnlichem Material. Als konstruktiv günstig hat sich in jedem Fall eine formstabile Wandung erwiesen. Eine andere Ausführung der Wandung ist jedoch auch denkbar. - Um die volle Dämpfungswirkung auf die thermoakustischen Schwingungen zu erzielen, muß die keilförmige Erweiterung
7 möglichst nahe an der Gemischbildungsstrecke9 montiert sein, das heißt, möglichst nahe am Einlaß19 der Brennstoffarmatur9 angeordnet sein. Ferner muß die Länge33 des Rohrabschnitts1 der rohrartigen Verlängerung22 größer als die Länge31 des Rohrabschnitts5 ausgeführt werden, die dem Abstand zwischen dem Ende der keilförmigen Erweiterung7 und dem Einlaß19 der Brennstoffarmatur9 entspricht. Das Rohrstück5 kann sogar vollständig entfallen. Die Länge33 des Rohrabschnitts1 der rohrartigen Verlängerung22 sollte mindestens so lang sein wie die Länge32 der keilförmigen Erweiterung7 . Die Länge32 der keilförmigen Erweiterung7 sollte mindestens 5 mal die Wurzel aus der Querschnittsfläche der Luftzufuhrleitung30 betragen. -
3 zeigt eine Variante der Ausführung nach1 . Hier ist die rohrartige Verlängerung22 als Umlenkung4 ausgeführt, die in Strömungsrichtung in die keilförmige Erweiterung7 mündet. Die gesamte Anordnung kann hier aus einem einzigen Teil, zum Beispiel einem rechteckigen Kasten, gefertigt werden, in den ein Trennsteg23 eingebracht ist und in den am Einlaß21 Luft angesaugt wird, die durch einen rechteckigen Querschnitt transportiert wird, durch die Umlenkung4 strömt und anschließend wieder in einem rechteckigen Querschnitt die mit schallabsorbierendem oder schalldämpfendem Material2 und3 gefüllte weitere Verlängerung6 und die keilförmige Erweiterung7 entlangströmt, um dann in die Gemischbildungsstrecke9 einzuströmen. Hierdurch werden Schallschwingungen in idealer Weise vermieden. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt
4 . Hier ist gegenüber der Ausführung in3 die mehr oder weniger querschnittskonstante mit schallabsorbierendem oder schalldämpfendem Material gefüllte weitere Verlängerung6 über die Umlenkung4 in Richtung auf den Einlaß21 hinweggezogen, wodurch eine weitere Verbesserung der Schwingungsdämpfung erreicht wird. - Für die Wirkung der Erfindung muß die rohrartige Verlängerung
22 nicht zwingend gerade, sprich als Zylinderohr, ausgeführt sein. Diese kann vielmehr als Krümmer, Spirale oder ähnliches ausgeführt sein und damit eine beliebige Form annehmen. Gleiches gilt auch für die mit schallabsorbierendem oder schalldämpfendem Material gefüllte keilförmige Erweiterung7 . Diese kann ebenfalls in einen Krümmer, Spirale, Wendel oder sonstiges bogenförmiges Gebilde eingebracht sein. Hierbei ist nur darauf zu achten, daß die mit schallabsorbierendem oder schalldämpfendem Material gefüllte keilförmige Erweiterung7 in Strömungsrichtung der Luft, also in Richtung der Gemischbildungsstrecke9 sich im Querschnitt verkleinert. Die querschnittsförmige Verkleinerung muß dabei nicht stetig sein, sprich, es dürfen Abschnitte mit konstantem Querschnitt oder sogar kleine Vergrößerungen vorkommen, soweit diese nicht den keilförmigen Charakter im Ganzen zunichte machen. Ebenfalls möglich ist ein Keil mit stumpfer Spitze, wobei der Keilcharakter erhalten bleiben muß. -
5 zeigt eine weitere Variante, wie sie in die Praxis umsetzbar wäre. Um die Details besser erkennen zu können, ist bei dieser Lösung der Deckel nicht dargestellt. - Der konstante Querschnitt der rohrartigen Verlängerung
22 sowie der Trennsteg23 sind sehr gut zu erkennen. -
6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem einzelne keilförmige Erweiterungen7 pneumatisch in Serie geschaltet sind und zwischen den keilförmigen Erweiterungen7 Leitungsstücke mit konstantem Querschnitt geschaltet sind. - Das Brennstoffluftgemisch kann sowohl aus Gas (Erdgas oder Flüssiggas) oder auch aus Ölnebel (kleine Tröpfchen) in Verbindung mit Luft bestehen.
- Die mit schallabsorbierendem oder schalldämpfendem Material
2 ,3 ausgefüllte keilförmige Erweiterung7 mit weiterer Verlängerung6 ist so ausgeführt, daß der Querschnitt der an ihnen vorbeiführenden oder sie durchsetzenden Luftleitung nicht beeinträchtigt wird.
Claims (8)
- Heizgerät (
18 ) mit einem Gehäuse (24 ), in welches eine Luftzufuhr- (30 ) und eine Abgasabfuhrleitung (17 ) münden, wobei sich an die Luftzufuhrleitung eine Brennstoff-Luft-Gemischstrecke (9 ), vorzugsweise mit einer Brennstoffarmatur versehen, anschließt und die Luftzufuhrleitung eingangsseitig mit einer rohrartigen Verlängerung (22 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die rohrartige Verlängerung (22 ) eine keilförmige Erweiterung (7 ) eingebracht ist, die mit einem schallabsorbierenden oder ähnlichen schalldämpfenden Material (2 ) ausgefüllt ist, wobei das verjüngte Ende der keilförmigen Erweiterung (7 ) in Strömungsrichtung der Luftzufuhrleitung (30 ) gerichtet ist. - Heizgerät (
18 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Erweiterung (7 ) in seinem Mantel stetig oder kleinstufig abnehmend gestaltet ist. - Heizgerät (
18 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Erweiterung (7 ) eine weitere Verlängerung (6 ) mit mehr oder weniger konstantem Querschnitt aufweist, die teilweise mit schallabsorbierendem Material (3 ) gefüllt ist. - Heizgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Erweiterung (7 ) mit einer den Querschnitt der Luftzufuhrleitung (30 ) sprunghaft vergrößernden Stufe (25 ) beginnt, von der aus der Querschnitt der Luftzufuhrleitung (30 ) stetig abnimmt. - Heizgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Luftzufuhrleitung (30 ), mit Unterbrechungen verteilt, mehrere keilförmige Erweiterungen (7 ) vorgesehen sind. - Heizgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, entlang der Luftzufuhrleitung (30 ) mehrere keilförmige Erweiterungen (7 ) vorgesehen sind. - Heizgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der keilförmigen Erweiterung (7 ) noch ein Rohrabschnitt (1 ) anschließt, dessen Länge (33 ) mindestens die Länge (32 ) der keilförmigen Erweiterung (7 ) aufweist. - Heizgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (1 ) stromauf der keilförmigen Erweiterung (7 ) länger als der Rohrabschnitt (5 ) stromab von der keilförmigen Erweiterung (7 ) ausgeführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10103017.7 | 2001-01-24 | ||
DE10103017 | 2001-01-24 | ||
DE10202702A DE10202702B4 (de) | 2001-01-24 | 2002-01-24 | Heizgerät mit einem Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202702A DE10202702B4 (de) | 2001-01-24 | 2002-01-24 | Heizgerät mit einem Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202702A1 DE10202702A1 (de) | 2002-09-19 |
DE10202702B4 true DE10202702B4 (de) | 2013-01-10 |
Family
ID=7671525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202702A Expired - Fee Related DE10202702B4 (de) | 2001-01-24 | 2002-01-24 | Heizgerät mit einem Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10202702B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014007792U1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-01-08 | Kutzner + Weber Gmbh | Absaugvorrichtung zur Gasabsaugung aus einer Gas führenden Leitung, insbesondere zur Gasabsaugung aus einem Schornstein oder einem Entlüftungsrohr |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038188A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Schalldämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Heizgerät |
DE102004044332A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Heizeinrichtung mit einem schallgedämpften Ansaugsystem |
DE102005004079B4 (de) * | 2005-01-28 | 2007-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät |
DE102005039117B4 (de) | 2005-08-18 | 2021-01-28 | IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH | Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer |
EP1912021B1 (de) | 2006-10-06 | 2013-03-13 | Jakob Hermann | Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer |
ITMI20081143A1 (it) * | 2008-06-25 | 2009-12-26 | Baxi Spa | Silenziatore compatto per caldaia a condensazione |
DE102009050562A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Vorrichtung für die Ansaugseite eines Gebläses |
DE102011009966A1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-08-02 | IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH | Verbrennungssystem mit Anbau |
DE102016202126A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Vaillant Gmbh | Heizgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5816793A (en) * | 1994-06-01 | 1998-10-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Combustion apparatus |
DE19927226A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizeinrichtung |
DE29824167U1 (de) * | 1998-05-20 | 2000-06-08 | Reitz Eberhard | Rauchgasabzugsschalldämpfer |
-
2002
- 2002-01-24 DE DE10202702A patent/DE10202702B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5816793A (en) * | 1994-06-01 | 1998-10-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Combustion apparatus |
DE29824167U1 (de) * | 1998-05-20 | 2000-06-08 | Reitz Eberhard | Rauchgasabzugsschalldämpfer |
DE19927226A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Heizeinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014007792U1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-01-08 | Kutzner + Weber Gmbh | Absaugvorrichtung zur Gasabsaugung aus einer Gas führenden Leitung, insbesondere zur Gasabsaugung aus einem Schornstein oder einem Entlüftungsrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10202702A1 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494631B1 (de) | Tragbarer Brenner für Brenngas mit zwei Mischrohren | |
DE4316475C2 (de) | Gasturbinen-Brennkammer | |
DE2643240C2 (de) | ||
DE2832708C2 (de) | ||
DE4326945A1 (de) | Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern | |
EP1561072B1 (de) | Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf | |
DE60202162T2 (de) | Wärmetauscher für einen Brennwertkessel | |
DE4225749A1 (de) | Verdampfungsbrenner | |
EP1196687A1 (de) | Fluideinleitung für ein heissles fluid in einer hohlraumstruktur | |
EP0461447B1 (de) | Druckzerstäubungsdüse | |
DE602005001611T2 (de) | Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Gasturbinenbrennkammer mit ringförmiger Kammer | |
DE19726095A1 (de) | Konvergierende Brennerspitze | |
DE112005001444T5 (de) | Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher | |
WO2015121148A1 (de) | Abgaswärmeübertrager | |
EP2534421B1 (de) | Gasgebläsebrenner mit modulierbarer brennerleistung und verfahren zum betreiben eines gasgebläsebrenners | |
DE102007022008A1 (de) | Kombinierte Lüfter-/Gasventileinheit | |
DE102006000174A1 (de) | Öl-Vormischbrenner und Betriebsverfahren dafür | |
DE60106005T2 (de) | Gasbrenner für herd | |
DE10060522B4 (de) | Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät | |
EP0970327A1 (de) | Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel | |
DE202007010480U1 (de) | Strahlheizvorrichtung zur Beheizung eines Industrieofens | |
EP2024555B1 (de) | Gasbeheizter Wäschetrockner mit Heizungseinrichtung | |
EP0347834A2 (de) | Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner | |
EP0043567B1 (de) | Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe | |
DE3517859C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F23L 100 |
|
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130411 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |